181 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_6_object_2615765.png
Page 6 of 18
Date: 10.06.1911
Physical description: 18
, 2859 Teiler. Pirhofer, Katechet Platter und P. T. Vorstands- 1 Schlcckerschcibe: Wcglciter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen. Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Mailing, Gadner den Kleinen das F-st bereiteten ein berckiLes ' Johann, Lana, Schwienbacher Josef, St. Walburg, Pram- wellye oen Nlemen oa» s-st oereneien, ein yerzruyes , strahier Alois, Lana, Breitenbcrgcr Sebastian, Lana, Baur „Bergelte es Gott ! j Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Bnrg

, Tisens, Burger Josef, Burgstall, Baur Matth., Tirol, Gritsch Herrn., Meran, Kastlunger Josef, Algund, Mühl- stciger Hans, Naturns, Kuppelwiescr Josef, St. Pankraz, Ennemoser Andrä, Tisens, Weithaler Hans, Partschins, Prünster Joh., Riffian, Hellrigl Franz, Meran, Pirchcr Josef, Tirol, Boscarolli Ernst, Schenna, Nachleser: Mair Karl, Lana, 1800 Teiler. Meisterschcibe:LadurnerMatth., Algund, 248Krcise, Egger Alois, Meran, Schwienbacher Josef, St. Walburg,Winkler Jos., Tisens, Etzthaler Hans, Meran

, Schwenk Frz„ Meran. Haller Hans, Meran, Breitenberger Sebastian, Lana, Senn Michael jun., Meran, Baur Matth., Tirol, Theiner Joses, Ladurner Josef, Algund, Baur Johann, Tirol, Pranter Jakob, Meran, Rieper Anton, Wegleiter Alois jun., Lana, Weiß- Josef, Meran, Prünster Joh., Riffian, Kröll Joh., Algund, Plunger Franz, Lana, Waldner Paul, Meran, Santcr Severin, Lana, Gadner Joh., Lana, Hellrigl Franz, Meran, Geßner Josef; Tisens, 168 Kreise. Fünfer Serien „Stutzen': Schwienbacher Josef, St. Walburg

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_8_object_802012.png
Page 8 of 34
Date: 14.06.1911
Physical description: 34
und P. T Vorstands- ! Schleckerscheibe: Wegleiter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen, Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Marling, Gadner nwMx* den Kleinen da, SC. It bereiteten ein berrtiibes J'haun, Lana, Schwienbachcr Josef, St. Walburg, Pram- welkye den Kiemen da» oereueren, cm herzliches ^ Alois. üana, arcitcnbergcr Sebastian, Lana, Baur Vergelte es Gott ! ! Joh., Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Burg- Brand in Tchenna. Am Mittwoch abends stall, Schwenk Franz

zu liefern, während der Fahrt, al» der Zug den Tölltunnel passierte, verschied jedoch der Verletzte, der einen Schutz in die Weichteile erhalten hatte. Angerers Leiche wurde zuerst nach Meran und von hier wieder zurück nach Stilfs zur Beerdigung gebracht. Der Markt in Latsch findet Montag den 12. Juni statt. Wildbad Möders am Brenner. Am Johann, Meran, Plattner Josef, Lana, Geßner Joses, TiscnS, Burger Jofef, Burgstall, Baur Matth., Tirol, Gritsch Herrn., Meran, Kastlunger Josef, Algund, Mühl- stciger

Hans, Naturns, Kuppelwieser Josef, St. Pankraz, Enncmoser Andrä, Tisens, Weithaler Hans, PartschinS, Prünster Joh., Riffian, Hellrigt Franz, Meran, Pircher Josef, Tirol, Boscarolli Ernst, Schenna, Nachleser: Mair Karl, Lana, 1300 Teiler. Meisterscheibe: LadurnerMatth., Algund, 248Kreise, Egger Alois, Meran, Schwienbachcr Josef, St. Walburg,Winkler Jos., Tisens, Etzthaler Hans, Meran, Schwenk Frz„ Meran, Haller Ha::-':, Meran, Breitenberger Sebastian, Lana, Senn Michael jun., Meran, Baur Matth

., Tirol, Theiner Josef, Ladurner Josef, Algund, Baur Johann, Tirol, Pranter Jakob, Meran, Rieper Anton, Wegleiter Alois jun., Lana, Weiß Josef, Meran, Prünster Joh., Riffian, Kröll Joh., Algund, Plunger Franz, Lana, Waldner Paul, Meran, Sanier Severin, Lana, Gadner Joh., Lana, Hellrigl Franz, Meran, Geßner Josef, Tisens, 168 Kreise. Fünfer Serien „Stutzen': Schwienbachcr Josef, St. Watburg, Ladurner Matth., Algund, je 44 Kreise, Schwenk „ , , . , v , _ *, Franz, Meran, Rieper Anton, Lana, Winkler

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_79_object_3943974.png
Page 79 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
in arbore, 1367 Ghuonrad in dem Paume (Tirol), 1539 Pamlehen, 1369 Hainr. Pamer de Ville (Lanan). Birbam, Kersch- bam, Késtbam, Maurbam, Nuss- bam, vgl. auch ter, Bann, mhd. der ban = Ge- oder Verbot. Die Bedeutung ider HN. Bannholz, Bannwald erhellt aus der Formel: „einen Wald in Bann legen'. 1394 Jacob, dictus Panholzer (Sarntal). Bau. Nur in ZS. Bauhof, Bau mann, Baumos, Baustadl, Nuibau, in Verkleinerung: Hof Bäuler in Tscherms, 1369 das Pawle. Baur, mhd. gebüre, ahd. ka- püro = Hausgesessener

, Besitzer eines Gutes, Kapaurn H. -Ulten, 1369 Perchtold Gebaure, Baur am Stain, Baur in Tal. Zusammen gesetzt bezeichnet -baur häufig ein Anwesen neuerer Entstehung: Kloster-*, Mül-, Pletzen-, Sag-, Schloss-, Tal-, Ziegl-, Zollbaur. Bei, mhd. ble = Biene, nur in ZS. Beimann, 1307 Walther Pey- man (Ulten), Beistander (Bienen stand) H. Wangen. Bär, ahd. bero, der alte König der Tiere erscheint in zahlreichen 157 ZS. Bernau, Bernbach, Bärnbad, Bärnbüchl, Bernegg, Bernleiten, Bernschwendt, Bärnstall

6