252 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/07_06_1893/SVB_1893_06_07_6_object_2444790.png
Page 6 of 8
Date: 07.06.1893
Physical description: 8
Wunderer, Besitzer ist Kössen, am 17. event. 30. Juni beim Brucker in Kössen. Da- Jagglerqut in Proßek des Johann Wibmer am 24. Juw event. 8. Juli beim Bezirksgericht Windischmatrei. Amortisirung eingeleitet über das angeblich in Verlust rathene Sparkassebüchel ter Stadt Bozen, lautend auf Anna Gius von Kältern, mit einer Einlage von 264 fl 27 kr, AvenWelle Anspruchsberechtigte wollen sich binnen einem Jahre- 6 Wochen und 3 Tagen beim k. k. Kreisgericht Bozen meldest

in mannigfaltiger Umbildung. 1390 heißt es in Tschengels ?aseka, in Schleiß k'aeseka, in Burgeis k'ossa; 1394 in Matsch, Puntweil und Münster kÄsekas, in Rosoar ?aesekas und Faschas, ganzen Stadt nur zwei Herren deutsch verstehen, so nimmt man recht oft und gerne die Zuflucht zu den Tiroler Patres und ist man herzlich froh, von diesen die Korrespondenz lesen und beantworten zu lassen. Viele Herren möchten deutsch lernen, wenn das Kloster der Stadt näher gelegen wäre. — Ein sechzigjähriger Professor

der Notar des Ortes, Julice Nundolo, mehreren Kindern etwas Geld, sührte sie in die Kirche und ließ sie während der Predigt pfeifen und schreien. Tags darauf war die Predigt über den Tod des Sünders, und als der Notar in einer Gesellschaft Prediger und Predigt lächerlich machte, da stieß er auf einmal einen herzzer reißenden Schrei aus und fiel todt zu Boden. Die an wesenden Personen, ob dieses schrecklichen Beispieles alterirt, liefen alle davon. Osus non irriäetur? Geborne von Bozen und 12 Malgreien

, T. des Georg Siebensörcher, Taglöhner. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am I.Mai. Josef Gorfer von hier, Gärbergehilfe, mit Anna Wörndle von Kastelruth, wohnhast hier. Franz Sparer von hier, Taglöhner, mit Maria Malleier von Lana, wohnvast hier. 8. Felix Federa von Buchenstein, Lederhändler in Waidbruck, mit Annamaria Demichiel von Buchenstem, in Diensten hier. Ludwig Desaler von Kastelruth, Commis hier, mit Anna Waldner von Nals, wohnhaft hier. 13. Dominikus Abart von Tisens, Krankenwärter

Stoffner von Margreid. wohnhast hier. Josef Bernhard von Planeil in Vinstgau, Privat in Mals, mit Maria Villgrattner von Völs, Köchin hier. 30. Georg Partl von Carano, Taglöhner in Leifers mit Maria Bock von St. Jakob. Wilbelm Ramer von Trient. städt. Sicherheitswachmann hier, mit Elisabeth Gasser von Gufidaun, in Diensten hier. Verstorbene Von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Mai. Josef. S. des Josef Buchensteiner, Kleider macher, 5^4 I , Scharlach Filomena, T. des Anton Plattner, Güterbesitzer

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/10_04_1898/MEZ_1898_04_10_4_object_679392.png
Page 4 of 22
Date: 10.04.1898
Physical description: 22
«S»achrichte». sMeraner Radsahrer-Lerein „Burggräfler' ^ Osterfonntag nachmittags: VereinSauSslug nach Bozen. Zusammenkunft 1 Uhr im BereinSlokale (Stadt bräuhauö). Abfahrt Punkt '/,2 Uhr. Der Fahrwart. sK-k-Hauptschiebstand Meran.^ Bestgewinner beim Gnadengaben-Schießen am 3 d. M.: Am Haupt: Karl Ricper, Karl Nagele, Karl Schär, Josef Egg«, Michael Senn jun. Am Schlecker: Michael Senn jun., Karl Schär, Karl Niigele, Albert Ticholl, Karl Rieper. Michael Senn I«n,, Joses Egger. Anton Steiner, Hermann

des durchlauchtigsten Prinzen und Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este gegeben. Beste und Prämien zusammen b Dukaten und 400 Kronen mit Zierde. Haupteinlage b oder 10 Schüsse s 40 kr. — 2 oder 4 p.. 4V kr. Stand- gebühr. Der Eyreufchuß kostet 10 kr. und sind dieselben au 100 beschränkt. Der Schleckerschuß kostet 6 kr., der einfache Schleckerschuß 3 kr. Zur Betheiligung eingeladen sind die k> k. Schleßstände der VerichtSbezkke Meran, Lana, Schlanker« sDie Stadt Bozen und die Fleimk- halbahn-Frage

von 1K.00V fl. gewährt, so hätte man »inen Garantiesond von 45.000 fl. beisammen. Der Referent erö.terte eingehend die empfindliche Schädigung, welche die Stadt Bozen auf dem Gebiete des Fremdenwesens haben würde, fall» daS We!sch tiroler Piojekt zustande käme. Nachdem eine Reih- von Rednern sehr warm sür daS Bozener Projekt ein getreten war und sich nur einige wenig« als Gegner desselben «»wiesen hatten, brachte Herr Dc. Paul Krautschneider folgende, von uns bereits im AuSzuge mitgetheilte

und mit erdrückender Mehiheit angenom mene Resolution zur Vorlage: »Die Versammlung deS deutschen BolkSvereineS iür Südtirol und d>e ammelten Gemeindewah'berechtigten erwarten vom Gemeinderaih, daß derselbe in der Frage der Sub ventionierung des Bahnprojekte» Neumarkt-Predazzo durch baldige Gewährung der ersorderlichen Zinsen- garantie von 1S000fl. mit Rücksicht aus die eminente Gefahr, welche nicht nur der Stadt Bozen, sondern auch dem ganzen deutschen Südtirol in wirtschaftlicher und nationaler Beziehung

-1 Wie wir bereits in der letz'en iummer berichtet, sand am 4 dS. in Bozen eine seh ark besuchte Versammlung deS deutschen VolkSveceinet sür Eüdtirol statt, welcher Her, Dr. JuliuS Pero - honer als VereinSobwann p.äfidierte, Herr D v. Koeps al» RegierungSvertreter anwohnte, un» in welcher Herr ReichSrathSabgeoldneier Paul We> oner in ebenso eingehender als überzeugender Weile ber daS Fleimölhalbahnprojekt wärmsten» iü. dot von Bozen auS protegierte Projekt Neumarkt-P^edazzo eintrat. Er hob die Opleiw'lligleit

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/28_12_1898/SVB_1898_12_28_4_object_2516005.png
Page 4 of 8
Date: 28.12.1898
Physical description: 8
würde! — Se. Majestät unser Kaiser Franz Joses I. hat die von der Stadt Hall aus Anlass des Kaiserjubiläums herausgegebene Festschrist: „Josef Jgnaz Sträub, der Kronenwirt von Hall', anzunehmen und den Allerhöchsten Dank aus zusuchen geruht. — Ueber mehrseitigen Wunsch der Bevölkerung ist die neue Begräbnlsordnung insoweit wieder abgeändert worden, dass die Leichen vom Sterbe orte, beziehungsweise vom Hause, in welchem die Auf bahrung erfolgt, von der Geistlichkeit abgeholt und erst mals eingesegnet

(E. Gr.); „Plaudereien aus der Naturlehre' ; „Cohäsiön' (E. (Ar); „Der Tauschvertrag'; Rechnen, Bilder-Räthsel, Allerlei, Vexierbild Nr. 2?: „Wo ist der Förster?' Bestellungen und Gelder wollen gütigst adressiert werden: An die Administration des „Treuen Kameraden' in Dornbirn, Vorarlberg. Rachrichten aus Bozen unv Tirol. Kozr«. 27. December. Ernennungen. Der Kaiser ernannte den Ober postrath Dr. Franz Trnka in Prag zum Oder- postdirector in Innsbruck. — Das Handelsministerium hat den Postofficial Ferdinand Rosatz

werden könne. Auch das Project der neuen Wasserleitung von St. Anton durch das Dorf nach Bozen wird, da der Recurs der Gemeinde Zwölfmalgreien vom k. k. Ackerbau- Ministerium abrveislich beschieden wurde, bald zur Aussührung gelangen. Die vom Stadtmagistrate beantragten Aenderungen im Bestandvertrage zwischen der Stadtgemeinde Bozen und dem Brauereibesitzer Herrn Hans Fuchs in Meran als Pächter des Bürgersaales wurden angenommen und beschlossen, die Miete vom 1. Jänner 1899 ab geltend zu lassen

über den Talfer-Tennen, St. Anton durch das Dorf wurde der Firma Masera und Lmrckhard zur Aussührung übertragen und die Gesammtkosten auf ungefähr 19.0U0 fl. veranschlagt. U<ber Antrag des ständigen Spitalcomites wird einem Einpsründungsantrage Folge gegeben. Hierauf Schluss der Sitzung. Sitzung der Kozuer Handels u Gewerbe- Kammer. Die Tagesordung der 6. ordentlichen öffentlichen Sitzung der Handels- und Gewerbekamimr Bozen am ^8. December, 4 Uhr nachmittags im Sitzungsaale der Kammer, lautet

Kerschbaumer.) 8. Vertrauliche Sitzung: . Personal-Angelegenheiten. Demiffion des Kammersecetärs. - Seefisch Import Im Nachhange zu der bereits ! erfolgten Mittheilung Äber den Transport frischer Fische hat die k. k. prio. Südbahn - Gesellschaft der Handels- und Gewerbe-Kammer Bozen mitgetheilt, dass die nach Bozen—Meran zc. bestimmten Sendungen, welche in Kufstein mit weißen Frachtbriefen einlangen, unter Berechnung der frachtgutmäßigen Gebühren in den um 7.50 abends von Kufstem abgehenden Eil- güterzug

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/27_09_1893/BRG_1893_09_27_4_object_754256.png
Page 4 of 10
Date: 27.09.1893
Physical description: 10
ist ca. 30 fl. G Bozen, 25. Sept. (Notizen.) In keinem Jahre dürste so wenig gebaut worden sein in unserer Stadt wie Heuer. Der einzige Neubau, welcher gegenwär tig aufgeführt wird, ist die städt. Turnhalle, die nun bereits unter der Leitung des Herrn Bau meisters Bitlner bis zum ersten Stocke im Roh bau aus der Erde hervorsteht. Wie schon ein mal erwähnt, hofft genannter Baumeister noch heuer das Gebäude unter Dach zu bringen, so daß der anberaumte Termin zur Eröffnung im Frühjahr 1894 sicher wird eingehalten

werden können. — Der Telephonbau für Bozen-GrieS ist nun fertiggestellt. Wie man uns versichert, wird vom 1. Oktober an das Telephon zur all gemeinen Benützung eröffnet werden. — Als öffentliche Sprachstellen sind zu funktioniren be stimmt: Die k. k. Post- und Telegraphenämter Bozen Bahnhof, Bozen Stadt und Gries. Bis dato haben sich 53 Privatabonnenten bei der ZentralleitungSstelle (Stadt) abonnirt. — Für den diesjährigen Herbsttermin beginnen hier bei der k. k. Prüfungskommission für allge meine Volks- und Bürgerschulen

, zum Ehrenbürger ernannt. — Wir gratuliren der Gemeinde Feldthurns zu ihrem vortrefflichen neuen Pfarrer. -ge- Vom Iocher, ob Marling, 18. Sept. (Verhaftung.) Der schon seit längerer Zeit von der Gendarmerie in Lana verfolgte Metzgergeselle Johann Happacher aus Pusterthal ist nun endlich gestern vom Gendarmen Egger hier in einer sehr abgelegenen Waldhütte verhaftet und dem k. k. Kreisgerichte in Bozen eingeliefert worden. Derselbe hatte in der Umgebung von Bozen betrügerische Handlungen in bedeutenden Beträgen

— als Leiche. + Trient, 24. Sept. (Von Stadt und Land.) Am 22. d. M. mit dem Schnellzuge Berlin-Rom passirte unsere Station I. H. Catherina Michelowna von Rußland mit dem Großherzog Karl von Mecklenburg und dessen Sohn nebst großem Gefolge; die hohen Rei senden begaben sich nach dem Comosee. — Unsere Landerkulturrathssektton ist von morgen ab in dem neuerbauten Hei« in Via Rosmini etablirt. — In der St. Johanngaffe erlag am 22. d. M. nach«, die 40 Jahre alte M. Nicolufli auf ihrer Heimkehr von der Kirche

die Friese über den hochgeschwuagenen Rundbogen und gewalttge Adler, von schön gewun denen Draperien umzogen, überkronen das ganze Werk dieser Ehrenbauten, die überall das Sinnbild der Treue und Ergebenheit unseres Volkes zum geliebten Herrscher bilden. Der bunte Schmuck der Fähnchenbündel und das rauschende Leben in den wehenden Flaggen auf hochragenden Masten zu beiden Seiten der Straßen werden die ganze Stadt gleichsam in ein FestNeid hüllen, dessen sich die

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/26_09_1893/BTV_1893_09_26_2_object_2951348.png
Page 2 of 8
Date: 26.09.1893
Physical description: 8
mächtige Pyramiden, gekrönt von dem Reichs- und dsm Tiroleradler. Vor dem Haupteingange zu den Stadt sälen werden zwei elektrisch« Bogenlampen hergestellt. Diesseits der Triumphpforte iri der Leopoldstraße stehen zwei Flaggenbävmb, bestimmt, das Stadtwappen und jene« von Wilten zu tragen. Jenseits der Triumphpsorte stehen zu beiden Seiten der Leopold' straße je acht, vor dem Schul- und Gemeindehause in Wilten sechs durch Reisigguirlanden verbundene Flag genmast?. Bei der Einmündung

bestehender Zug mit 16 Hofwägen und 20 Pferden ic. aus Wien ein. Separatzüge der Südbahn. Anlässlich der Festlichkeiten am 23-, 29. und 3l). ds. werden an den nachstehend bezeichneten Tagen folgende Separat- Personenzüge in den Strecken Kussteiu-Jnnsbruck, Jnnsbruck-Bozen und zurück in Verkehr gesetzt: In der Richtung nach Innsbruck: 1. Am 27. dS. von Bozen ab 11 Uhr 30 Min. vorm., Franzenssrste 1.54 nachm., Brnnier 3.34 nachm., Innsbruck an 4.55 nachm. 2. In der Nacht vom 27. auf den 23. dö. von Bozen

ab 10.30 nachts, FMnzcnSseste 1.03 früh, Brenner 3.33, Innsbruck an 5.7 früh, weiter von Bozen ab 1.15 nachts, Franzcnöfeste 4.3 srüh, Brenner 6.6, Innsbruck an 7.42 früh. 3. Am 23. ds. von Küsst ein ab 4,31 früh, Wörgl 4.57, Jenbach 5.47, Innsbruck an 7.4 früh. L. In der Richtung nach Knfftxin oder Bozen: 1. In der Nacht vom 23. auf den 29. ds. von Innsbruck nach Bozen: Innsbruck ab 11.30 nachts, Bozen an 6.34 früh. 2. Am 23. ds. von Innsbruck nach Stein ach: Innsbruck ab 3.55 abends, Stei

ist es, zu sehen, wie die Landesfürsten von Tirol das Kapuzincrkloster in Innsbruck als das erste in ganz Deutschland (die Schweiz nicht dazu gerechnet) geschützt und begünstigt 1772 haben, und wie Ue LandeSsiände und die LaudeShaupt- stadt in den tr ütrigrn Zeiten der Klofteraushebung so warm lim die Kapuziner sich angenommen haben. — Diese „Geschichte des Kapuzinerklosters in,Jun»bruck' wird trotz der vielen Illustrationen um einen möglichst niederen Preis abgegeben werden. 5*5 Richtigstellung. Aus Salzburg

. Der Männergesangöverein, Mitglied des Tiroler Sänger bundes, wird sich ebenfalls an den Feierlichkeiten be teiligen. Bruncck, 22. Sept. Unsere Stadt wird ge legentlich der Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in Innsbruck und der dort stattfindenden Festlichkeiten durch eine Deputation vertreten sein. Der Veteranen verein wird 30 bis 40 Mann stark mit Fahne sich nach Innsbruck begeben und am Hofer-Denkmal j am Berg Jsel einen Lorbeerkranz mit Widmnngsschleise niederlegen. Der GesangSverein fährt ebenfalls kor porativ

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_06_1902/BZZ_1902_06_17_3_object_352272.png
Page 3 of 8
Date: 17.06.1902
Physical description: 8
, an welches sich noch ein Plauderstündchen in der behaglichen Vorhalle des Hotels anschloß. — Gestern gegen 8 Uhr mor gens nahmen die Gäste mit herzlichen Dankesworten Abschied von dem gastlichen Hotel und fuhren in langem Wagenzuge nach Bozen, wo sie um etwa halb 11 Uhr vormittags eintrafen. Nach einer kurzen Besichtigung unserer Stadt und nach eingenommener MittagSmahlzeit fuhren die mei sten der Teilnehmer mittels Sondeizuges der Südbahn wieder nach Innsbruck zurück, von wo sie wieder nach allen Richtungen der Windrose

kargten denn auch nicht mit ihrem Beifall und be wiesen dadurch, daß der hiesige Musikverein in seiner Musikschule seine Aufgabe, den musikalischen Nachwuchs für Stadt und Land heranzubilden, ziel bewußt und mit Glück durchführt. ** Der Klub der französischen Eisenbahn- Ingenieure Paris, auf einer Exkursion durch Tirol, Oberitalien und die Schweiz begriffen, passierte gestern nachmittags, in einer größeren Personenzahl von Innsbruck kommend, Bozen. Derselbe fuhr nach Meran

ist zwar sehr leicht begreiflich, denn jeder Krämer lobt seine Ware, sagt ein Sprichwort, aber ernst nimmt sie ebenso niemand, wie die bekannte „Reklame-Versprechung: „Tausend Gulden für eine Wanze'. Jene Ochsen mit den langen, lyraförmigen Hörnern, die man nicht nur in Marburg, sondem auch in Bozen öfters durch die Stadt treiben sehen kann, sind doch nicht Ware bester Qualität? Ebensowenig dürsten es die grauen Ochsen unserer nächsten Umgebung sein. Möglich, daß sie in Bozen als „beste' Qualität gelten, tat

in den letzten Tagen gefallenen Neuschnee sehr in Frage gestellt. ** Zur Fleischtaxfrage. Die Fleischhauer genossenschaft von Bozen, GrieS und Zwölfmalgreien benützt den in unserer Dienstag-Nummer gebrachten Hinweis auf die ungesunden Verhältnisse, welche beim hiesigen Fleischverkaufe bestehen, zu einem „Ein gesendet' in den „Bozner Nachrichten', das mehr einer Reklame als einer Richtigstellung gleicht. Daß die von uns gebrachte Streikandrohung, die in dem „Eingesendet' selbst als Unsinn bezeichnet

, während die grauen Ochsen von den Stechviehhändlern geschlachtet werden, die das Fleisch um einige Kreuzer unter der Fleischtaxe verkaufen müssen. Die Klagen vieler hiesiger Metzger über die zu niedrige Fleischtaxe und daneben die Tatsache, daß ein Metzger den Mitgliedern des Be- amten-Konsum-VereineS das Fleisch um 5'/<, unter der Taxe gibt, lassen den sicheren Schluß zu, daß nicht alles gerade von bester Qualität ist, was im Schlachthause zum Verkaufe kommt, sondern daß in Bozen nicht nur ein einziger

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/04_11_1892/BZZ_1892_11_04_2_object_414396.png
Page 2 of 4
Date: 04.11.1892
Physical description: 4
nicht durch bringen. Jene gegnerische Partei hat nicht volkswirth- schaftliche Interessen im Auge zum Wohl des Ge meindewesens; eS ist ihr vielmehr um kirchliche Interessen gelegen. Das zeigt z. B. deutlich die Auf lösung unseres Staatsgymnasiums, wo man sogar in Wien unten gegen den Bestand der Anstalt agitirte, die doch für Bozen ein großer Nutzen gewesen und deren Auflösung der Stadt Bozen ein bedeutender materieller Nachtheil war. Die klerikale Partei hat keine Rücksicht für die wirthschastlichen Interessen

zu überschreiten eventuell zu unterfahren. Dem gegenüber hat die Brennerbahn einen TageS- schnellzug, der allerdings zu bequemer Stunde Mün chen verläßt, aber hauptsächlich in der für Jtalien- Zieisende maßgebenden Jahreszeit, im Winter, zur kältesten Stunde die Paßhöhe erreicht, um dann schon bei Nacht die weitere mit Naturschönheiten so reich ausgestattete Strecke Brenner-Bozen-Verona zurückzulegen. Dieselbe Unbequemlichkeit besteht auch in umgekehrter Richtung. Dieser Zug ist min destens um 3 Stunden

1902 3880 mit 134,450 fl. gezogen werden. Im Jahre 1911 ist das Anlehen vollständig zurückbe zahlt. Trotz der vielen und großen Bauten wäh rend der letzten 20 Jahre und trotz des Umstandes, daß die Stadt nur ein engbegrenztes Grundgebiet besitzt und behufs Erweiterung viele Gebäude an kaufen mußte, ist der finanzielle Stand der Gemeinde ein relativ günstiger zu nennen. Die Gemeindeum lagen wurden bei der Einkommensteuer um 90, bei der Erwerbsteuer um 60 Prozent schon vor acht Jahren reduzirt

ernannt. — Der Schriftsteller Rosegger ist an Bronchitis und Rippenfell-Entzündung nicht unbe denklich erkrankt. — In Budapest ist der Führer der Unabhängigkeitspartei, Jranyi, gestorben. Wählcrversammlung, In Kräutners Bierhalle fand gestern Abends eine Besprechung der fortschritt lich gesinnten Wählerschaft unserer Stadt, und zwar aus allen drei Wahlkörpcrn statt, indem nun wieder die Ergänzungswahlen für den Gemcinderath vorder Thüre stehen. Herr Dr. Julius Perathoner, von dem die Einladung

Partei in Deutschtirol behufs Organisation derselben bei allen Wahlen in Gemeinden, wo fortschrittlich gesinnte Wähler sind. Er, Redner, sei mit der Aufgabe be traut worden, in unserer Stadt für eine solche Or ganisation der Fortschrittspartei Sorge zu tragen. Die letzten Gemeinderathswahlen bei uns haben ge zeigt, wie nothwendig die Einigkeit der Partei bei uns ist, indem die Klerikalen einen Sieg errangen. Der Gewerbeverein konnte infolge der heftigen Agi tation der Klerikalen seine Kandidaten

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/02_12_1891/BZZ_1891_12_02_3_object_420790.png
Page 3 of 4
Date: 02.12.1891
Physical description: 4
(Eröffnungder elektri» scheu Beleuchtung.) SonutagS den 29. dies, brachte sowohl die Südbahn als auch die Tram bahn Massen von Menschen, welche die alterthüm« liche so freundlich am Jnn gelegene Salioenstadt in der neuen Beleuchtung sehen wollten. Als eS schon stark dämmerte, leuchteten plötzlich, wie auf einen Moment alle Lampen der Stadt in prachtvoll elektrischen Lichte, nnd bei Einbruch der Nacht blitzten die.Bogenlampen, alles mit kla rem Lichte überstrahlend, und beinahe TageShelle verbreitend

auf dem oberm und unteren Stadt- platze auf. — Alles schaute und erfreute sich an dem wirklich schönen Lichte, und promenirte auf de n Platzen und in den Straßen und Gassen der Stadt. Besonders aber. ist eS der obere Stadtplatz den in magischer Beleuchtung, die uralte» ehrwürdigen. Bauten der hohen Pfarrkirch:, der Josefskapelle der Pfarrstiege mit dem Thorbogen, dem Nath- hause:c. zc., dem entzücktem Auge zeigt.' Schon von Weitem aber bemerkt man bei Au» Näherung an die Stadt ein:n blaugrünen Schimmer

, der, sich besonders von den - umliegenden Höhen, wie ein zarter Lichtschleier über die Stadt breitend, wunderbar schSn anSnimmt. In der Stadt pnlsirt in der Abendstunden neues frisches.Leben, und das Alles verdankt sie, die kleine aufstrebende Stadt am Jnn der Energie des Magistrates und der Bürger und Bewohner, und wohl ganz vorzüg lich der unermüdlichen Thätigkeit und Pflichttreue, des für die Stadt so sehr besorgtem Herrn Magi stratSratheS Ernest Erler. — Möge er den Bewohnern von Hall noch recht lange

geschenkt sein. — und möge es nun „Licht' bleiben in der Stadt, und in den Bewohnern derselben — das walte Gott! — . Meran, 1. Dezember. Die durch angeklebte Telegramme sich rasch verbreitende Nachricht vom Ableben Sr. kais. Hoheit Herrn Erzherzog Hein rich und seiner Hochedlen Gemahlin der Freifrau von Wuidek, bildet selbstverständlich auch hier da^ Tagesgespräch. Es ist nicht das unerwartete plötzliche Ereignis allein, welches Anlaß dazu gibt, es ist die wahre tiefgefühlte Hochachtung Mr die hoben

Kkerzel. Diese Herren behoben das Testament Sr. kaiserl. Hoheit des Herrn Erzher zog Heinrich und überbringen dasselbe nach Wien an den ersten Obersthofmeister Prinzen Hohenlohe zur Uebergabe an Se. Majestät, durch Allerhöchst welchem die Eröffnung des Testa ments erfolgen wird, worauf dann erst weitere Dispositionen getroffen werden. Wie verlautet, soll die Leiche der Baronin r ich am Freitag oder Samstag hier'eintreffen. Wie wir erwarten, werden sich die Bürger von Bozen die Ehre nicht nehmea lassen

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/16_08_1880/BTV_1880_08_16_6_object_2886628.png
Page 6 of 8
Date: 16.08.1880
Physical description: 8
. Dienerstellen am chei». Laboratorium in Innsbruck 471. Forstkommissärstelle in. der Bukowina 3VV. Lehrerstelle zu Mühlau 34?. — dto. in Stadt Steyr 319. — Lehrstelle» am Gymnasium in Bozen 332. — dto. an der Obcrrealschule in Czernowitz 269. Notarstelle zu Lienz 53. — dto. in Innsbruck 3VV. 397. PostamtSdienerstelle in Tirol zc. Z62. — Postbriefrrä- gerstelle in Tirol zc. 162. — Postcondurrenrstelle in Tirol zc. 127. 153. — Postmeisterstelle in LaviS 6. — vlo. in Calliano 332. Statthalterei

Innsbruck 228. — Erbt» der Henriette Küstner in Waidbruck 82. — dto. der Maria Rauscher in Defer eggen 39. — dto. der ThereS Thaler am Gigglberg 226. — dto. der ThereS Kupfner zu RamSau 226. — dto. der Elisabeth Lorenz von Strengen 269. Gastl David von LtimS 342. — Geist Christina von Egg 63. — Gläubiger deS Sebastian Fuchs in Schwaz 6. — dto. des Johann Vaja in der Vill 6. — dto. deS Josef Pircher in Bozen 6. — dto. des Michel Stürz in Auer 14. — dto. deS Jose Soidercr in dir Vill 32. - dto

. dcS Ma-hiaS Walz! linier. maiS 183. — dto. dcS Franz Ant. Baiser von Sech- that 342. — oio, vrS Anton Mahr in Innsbruck 4IS. — dto. deö Joh. Führer von Gomagoi 471. — dto. der Jda Freiin v. Culoz in Venedig 519. — dto. deS Joses Mair in Ratzen 567. — dto. des Joh. MatterSberger zu St. Johann im Walde 367. Hölzer Maria, ehem. in Innsbruck 183. — Huck Va lentin und Selina in Meran 33. — Hutter Michcl von Bozen 53. — Hutler Josef von PfundS 183. Jäger Andrä in Oetz 119. — Interessenten

14. — Pircher Johann von Bozen 68. — Plangaer Christian von Refchen 269. — Pöll Simon von Harr 567. — Wrantl Joachim von Schweiz 33. Rachmileviz Leon ehem, in Meran 559. Schneller Anton von Kroatien 6. — Schübinger Joh. in Gries 119. — Seehaufer Anton von Welfchnofen 559. — Steinhäuser Johann in Laas 217. Thöni Jakob von Mals 6. Man AlioS von St. Ulrich 566. Zangerle Franz von TauferS 6. 53. 3. Coneurs-Edikte. Alfreider Johann in Abtei 291. 53V. Bär JosefS Kinder zu Volderwald 5VV. — Bertolli Bartlmä

. — LobiS Maria in Bozen 291. Mair Franz in Vomperbach 14. — Mahr AloiS in Häring 316. — Mitterhofer Rosa von Deutschnosen 6. Niederfriniger Peter in Goldrain 6V4. Kigoni Johann in Bozen 37V. — Rößler Anton in Bozen 112. 194. — Roland Georg und Ursula zu Reich 194. 403. Schöpf AloiS in Innsbruck 153. Zvv. ^«ferner Johann in Oberolang 487. — Thöni Jakob in MalS 43. 162. — Tröblnger Christian in Kastel» ruth 43. 211. — Tscholl Josef in Forst Z47. S30. Viehweider Kranz in Virgl 519. Weiß Kranz in Innsbruck

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/14_09_1886/BZZ_1886_09_14_3_object_351606.png
Page 3 of 4
Date: 14.09.1886
Physical description: 4
, und wünschte den Verhandlungen den besten Fortgang. — Dr. Stolz dankte hierauf namens aller deutsch-tirolischen Feuerwehren für die Worte des Willkomms und für den glänzenden Empfang der Stadt und forderte die Delegirten auf, in ein kräftiges „Gut Heil' auf die Stadt Bozen und deren Bürgermeister einzustimmen. Nach Konstituirung des Bureaus: Vorsitzender: Dr. Stolz, Vors.-Stellv.: Schiestl, Schrift führer : Sattleder (Innsbruck), Revisoren: Ell- men reich (Meran) und Seidner (Brixen) er stattete

am nächsten Tage wieder fort. (Srparahiigc.) Anläßlich der am 19. Sept. in Bruneck und Welsberg stattfindenden Festlichkei ten werden von der Direktion der Südbahn zur bequemeren Rückfahrt von Bruneck nach Bozen, ebenso nach Innsbruck und Lienz Separatzüge eingeleitet. Bruneck Abfahrt: 9 Uhr 50 Min. Abends, Bozen Ankunft: 1 Uhr 15 Min. Nachts. Bezüglich der übrigen Abfahrts- und Ankunftszei ten verweisen wir auf das diesbezügliche Inserat in der heutigen Nummer unseres Blattes. Die nach Bruneck gelösten

Tour- und Retourkarten haben auch Giltigkeiten bei den Separatzügen. (Rsinrrt Traut.) Das gestrige Konzert des Opern sängers Herrn Traut, eines Sohnes unserer Stadt, hatte für den Konzertanten in jeglicher Beziehung einen ehrenden Erfolg. Wie wir vorausgesetzt ha ben, war das Konzert von dem kunstverständigen Publikum, vorwiegend von Damen, was wir zu Ehren der Kunst konstatiren wollen, sehr zahlreich besucht. Herr Traut sang Werner's Lieder aus der Oper „Trompeter von Säkkingen' v. Neßler

nossenschaft Bozen wird die Mitgliederkarten ihren Mitgliedern durch die Gemeinde-Vorstehungen zu stellen lassen. (Lrand in kam.) Am Sonntag Nachmittag, während ein Theil der Feuerwehr von Lana in Bozen beim Gautag weilte, ist in Lana ein Feuer ausgebrochen. Die hier anwesenden Feuerwehr männer wurden sofort verständigt und machten sich bereit, mit dem nächsten Zuge nach Hause zu eilen, doch ehe der Zug abging, langte schon eine zweite Depesche an. die meldete, daß jede Gefahr vorüber sei. Zwei Stadeln

wurden durch das Feuer, das von böswilliger Hand gelegt wurde, zerstört. (Wetterbericht vom!!!. September.) (Orig.-Tel. der Sektion Bozen des d. u. ö. Alpenvereins.) DaS Luftdruck - Minimum (755—7KV) liegt über Ir land, das Maximum (775—770) über Südost- Rußland, ein zweites Minimum hoch im Norden über Norwegen. — Voraussichtlich: Bei schwachem südlichem Winde ein mehr heiteres, trockenes Wetter. (Sie Zclegirtcn-Verlammllmg) des Verbandes der dentsch-tirolischen Feuerwehren, welche am Sonn tag

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/22_09_1893/BZZ_1893_09_22_3_object_408582.png
Page 3 of 4
Date: 22.09.1893
Physical description: 4
>e. n- >e- ko- on ie> n. S. r- n. >s m «»tö>b. ^Uxroua. N--S Schnell. Pers^ P«s. Pas.. Schn Sftgt Pers^-ZM K.00 SchnÄM '.N Pers^ZW l.UY Echnell-M 3,-t? Schncllz W 9.^0 Vost-Zu WL.i5> Änkumeuafefte H Schmllx ->.!>ü Gem. Z. ' ><03 Pers.-Z- .12..« Schnell; W ^.22 Postzug M >.^7 Schmll-MU 7.26 Pcrs^Z' W l.-tv Abfersna. H Schnellx i 6.14 Pers^ZrM ^.2S Schmllx .,7 12.27 Perser» 2.37 Post.ZwM ö.xt SchnellxH 7.U Äbfaleraa. Früö.ZV BockD NaÄS ^skiieran. H Silltz! Bozen ab Tn»nt M«ri ab Ar« au Riva

. Samstag den 23. September 1893 findet eine Uebung sämmt licher Abtheilungen der Filiale in der Zollstange statt. Versammlung um halb 8 Uhr Abends im Spritzen- Hause. Nach der Uebung Wahl eines Delegirten zum 7. Delegirtentage in Eppan, wozu auch die Abthei lungen der Filiale in Rentsch eingeladen werden. Das Kommando. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 19. auf den 20. September 105 Personen, vom M. aus den 21. September 123 Personen. Zar Wassernoth. In Folge der Absperrung meh rerer

seine Bestätigung findet, daß der Stadt- wagistrat Meran sich veranlaßt sah. ihm bei seinem Scheiden aus seiner bisherigen Stelle den wärmsten Dank und die vollste Anerkennung für seine ausge zeichnete seelsorgerliche Thätigkeit auszusprechen. Aviso. Die von der Südbahn mitgetheilten Fahr preisermäßigungen anläßlich der Feierlichkeiten in Innsbruck werden dahin ergänzt, daß den Mitglie dern des Tiroler Sängerbundes die gleichen Begün stigungen eingeräumt werden, wie den Veteranen- Verein, Schützenkompagnien

und Musikkapellen. DaS Verkehrsinspektorat. Fahrpreisermäßigung nach Branzoll. Vom l. Ok tober ansangend wir der Preis einer Fahrkarte dritter Klasse von Bozen nach Branzoll oder umgekehrt bei den Personenzügen Nr. 14 ab Bozen 8.28 Vormittag „ 22 „ „ 2.37 Nachmittag „ 23 an „ 6.58 „ „ 27 „ „ 8.04 Vormittag von 25 auf 15 Kreuzer herabgesetzt. Boa der Post. Die Telephon-Centrale Prutz mit deu Telephonstellen LadiS und Obladis wurde am 18. September d. Js. geschlossen. Hagelschlag. Anläßlich eines am vorigen

mit Hilfe von Nach barinnen auf. Der herbeigeholte Arzt constatirte den gewaltsamen Tos des Kindi-s. Die Kindsmör derin wurde ins Spital, die Leiche des Kindes ins pathologische Institut gebrach». Neue Vereine. In Rattenberg hat sich ein Turnverein und in Meran ein Musikvereiu gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthaltern bescheinigt worden sind. Zum Hofer-Feste. Bei der Feier der Enthüllung des Andreas Hofer-DenkmalS am Berg Jsel werden ans der Stadt Hall nachstehende Korporationen theil nehmen

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/31_07_1898/MEZ_1898_07_31_4_object_682795.png
Page 4 of 18
Date: 31.07.1898
Physical description: 18
Ausnahme ausspricht, die ihm au« Anlaß seines Besuches der Stadt Bozen von Seite der Bewohnerschaft und der Stadtvertretung zutheii geworden. Ferner 'heilte der Bürgermeister mit, daß der Ert>az der Konzer.e des Wiener Männergesang Vereines 531 fl, 10 kr. btt'äft», welcher Betrog dem städtischen Aimentonde zugeflossen ist. Mit den Radfahrern) beschäftigte sich der Gemeinderath von Bozen in einer langen Debatte und kam dann zu folgendem Resultat: Die Bindergasse wird, wie bisher, den Radfahrern

.Gut Heil!' aus ihr ferneres Gedeihen, in welches die Zöglinge begeistert ein stimmten. Die PreiSvertheiluna sin'et morgen, Sonn- tag, den 31. dS., abends S Uhr im Kneiplokal« deS Turnvereines statt, und werden wir die PreiSgew'nner in nächster Nummer ve, öffentlichen. L, sFrechheit) In dem Abendzuge nach Bozen erlaubte sich am Donnerstag ein Bursche (Auslände») gegenüber einem jungen Mädchen aus Klausen der- ortige skandalöse Aufdringlichkeiten, daß sich zwei mit fahrende Meraner in höchster

» solidarischer Mtihaktung vo» Gemeinden 64 262 40 Gulden. In Werthpop«eren find angelegt 624 790 32 fl. Die Sparkosse verzinst Einlagen mit Z6/l-> P oz»nt und gibt Darlehen ou> Güter (Hypotheken) zu 4'/»° P ozent, gegen Bürgschaft und Faustpfand zu 4'/i° Prozent. lAuS Bozen) wird uns gemeldet: In der Ge- meinderathKsitzung am Donnerstag nachmittags brachte der Bürgermeister Dr. Jr-ltuS Peraihoner eine Zu schrift des Wiener Männerg«songvereinS zur Kenntniß, in weicher derselbe den Dank für die gasti'eundliche

einen Beitrag von 200 fl. auS der Allerhöchsten Prtvatkasse «.«willigt sMilitär-Personalien) Der Rittmeister 2. Cosse Heinrich Weigl der berittenen T'oler LondeSschützen wurde zum Landw. Uhlanen-Reg, Nr. 1 tranistriert. — Der Hauptmonn 1. Classe Johann Retter des LandeSsch.-Reg. Bozen wurde alS Ver» waltungS-Offizier beim Landsturm - BezirkSlommando Bozen in den Status der Offiziere in Lokalanstellungen übeis-tzt. Meue Tourlstenhäuser.) Aus dem Lusia- paß, der durch eine bequeme Straße den Karerseevaß

Anmrlduungen bereit« vor, daZ Standgeld beträgt dabei nur fl. 150 vro Quadratmeter, wogea'n etwa 50 Medaillen zur Bertheilung gelangen. Reiselustige, weiche gesonnen sind, sich vom 5. bis 9. August in der schönen Haupt stadt der g'ünen Steiermark auszuhalten und die Kon» greß^stlichkeiten ganz oder theilweise mitzumachen, wollen sich an den österreichischen Bund der Vogel- freunde in G?az um nähere Mittheilungen wenden. ^Fünfzig Häuser singeäschert.) AuS Oedenburg wird berscht«t: B«i großem Sturm wüth

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/08_12_1906/TIR_1906_12_08_4_object_249949.png
Page 4 of 12
Date: 08.12.1906
Physical description: 12
ein Unglück fast unausbleiblich gewesen. Bald kam der Fuhrknecht, der daS Pferd ohne Aufsicht hatte stehen lassen, nach. ZZestgewiuuer beim Kranzgaben schießen am 2. Dezember am k. k. Hauptschießstande „Erz herzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Schöpser Georg, 2. Lageder Al., 3. Noslatscher, 4. Hauck G., 5. Schaller Franz, K.Plank Karl, 7. Stein keller Th., 8. Pohl Johann, 9. Springer Ad., 10.StocknerAl. —Jungschützenbeste: I.Matha Josef, 2. Baader August, 3. Trebo Anton. — Schleckerbcste: I . Saltuari

, 5. Keifl Franz, 6, Hauck G,, 7. Springer Adolf, 8. Plank K., 9. Lageder Alois, 10. Gasser Peter. —Für Jungschützen: 1. Noslatscher, 2. Buratti Josef, 3. Trebo A., 4. Baader Aug., 5. Trafoyer P. — Nummer prämien erhielten: Schaller Franz, Meraner Jakob, Lageder Alois, Hauck G. Kaiser Kest- und Areischießeu. Von Frei tag den 7. bis inklusive Mittwoch den 12. De zember findet auf dem k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen ein Kaifer-Fest- und Freischießen mit nachstehenden Besten statt

das verausgabte Ladschreiben. ßlue Besserung dringend erwünscht. Einige Gassen unserer Stadt scheinen an sehr stiefmütterlicher Behandlung zu leiden. So be finden sich, besonders bei Regenwetter, z. B. die Mühlgasse und die Johanncsgasse, in einem nicht weniger als „städtischen' Zustande. Wohl sind dies Gassen von zweiter oder dritter Be deutung i indessen verdienen auch die Anrainer dieser Gassen Aufmerksamkeit und eS wäre er wünscht, daß auf diese Gassen nicht ganz ver gessen werde, umsomehr

der Weg nicht und so brauche ich mich darum nicht zu kümmern; die Stadtgemeinde Bozen sagt, daß nicht sie für den Weg zu sorgen hat, und die Südbahn' will wiederum ihrerseits von dieser Verpflichtung nichts wissen, wenigstens führt sie diesen Gedanken praktisch redlich durch. Auch die Bozener Bodenlegsgenofsenschaft will nichts wif- fen. Da möchte man wirklich fragen: ja, w er ist d enn der „Vater', wer muß für die „AlimentationS- kosten' aufkommen? Jedenfalls wäre eine baldige Klärung dringendst geboten, denn der Zustand

aus die Deichsel des großen Wagens zu; er ist schon mit einem kleinen Fernrohre zu beobachten. Der zweite Komet dagegen ist so schwach, daß er nur mit den mächtigsten Instrumenten wahrgenommen werden kann. ßiu Wsröauuugsptan für den Aozeuer Uodeu. Immer mehr wird der Bozener Boden besiedelt; ein Haus ersteht dort nach dem an deren und schließlich wird dort auch eine Stadt, bezw. ein Stadtteil erstehen. Wie die Verhält nisse heute liegen, ist der Bozener Boden auch sozusagen das beste und fast einzig mögliche

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/09_10_1897/SVB_1897_10_09_5_object_2511775.png
Page 5 of 10
Date: 09.10.1897
Physical description: 10
Johann Schöndorser jun., dessen Vater den Dachstuhl des Thurmes her stellte, die üblichen Festsprüche auf Papst Leo XIII., Kaiser Franz Josef I., Cardinal Fürstbischof Doctor Haller zc. aus, worauf die Feier zu Ende war. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Sozen, 3. October. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdeuverkehrs-BerbaudeS. Znnsbruck, 8. Oct. 6 Uhr früh schön s 1°k. Znxen, „ „ trüb f 8° „ Brenner, „ „ trüb f 2°, Bozen, „ 8 U. früh bewölkt f 0 0° „ Einladung

. Die Herren Gemeindevorsteher oder deren Vertreter der Gemeinden des Polit. Bezirkes Bozen werden hiermit eingeladen, Mittwoch, den d. M, 1 Uhr Nachmittag im Saale des Gesellen hauses zu einer Besprechung, betreffend die Ausstellung der Gandidalen für die Sleuercommission zu sammenzukommen. Bei der Wichtigkeit des Berathnngs- Scgenstaudes rücksichtlich der künftigen Stenerbemessung ^ vollzähliges Erscheinen dringend erwünscht. Kaiserliche Spende. Den Eheleuten Eiacomo Und Elena Mecli in Villa Banale (Ger

, wird er da? Deutsch -Ordens-Convent in Lana einem Besuche beehren und zugleich das von Sr. Hoheit restaurierte Margarithenkirchlein in Augenschein nehmen. Am nämlichen Tag, abends 5 Uhr, wird er in Bozen eintreffen, dort im Hotel „Kaiserkrone' lo gieren; am nächsten Tag (Sonntag) wird Erzherzog Eugen den Frühzug (6 Uhr) benützen, nach Atzwang zu fahren, von wo er über Siffian nach Lengmoos und von hier nach Oberinn reiten wird. In Oberinn wird Se. k. Hoheit mit seinem Gefolge um 10 Uhr der hl. Messe beiwohnen

, hernach die von Hochdemselben ange ordnete Restaurierung der Kirche prüfen und nach kurzer Rast wieder nach Lengmoos zurückkehren. Am 12. findet beim Wirt in Klobenstein ein Dejeuner mit 10 Gedecken statt, bei welchem die Musikkapelle von Lengmoos con- certieren wird. Um 3 Uhr wird Se. k. Hoheit den Rückzug nach Bozen machen. Ernennungen. Der Kaiser ernannte den Professor am Siaatsgymnasium in Trient Alois Pernter zum Director des Staatsgymnasiums in Trieft und den Privatdocenten an der Universität

Pavia Andreas Galante zum außerordentlichen Professor des Kirchen rechtes an der Universität in Innsbruck. Für die Herz Iefu-Anbetungskirche in Kozen, beziehungsweise zur Verwendung für das Ge läute derselben hat Se. Excellenz der Herr Eisenbahn minister 15 Stück Stationsglocken gespendet. Auch der Herr Generaldirektor der Südbahn schenkte zu diesem Zwecke scköne Glocken. Die Gucharistiner in Bozen. Die unter dieser Ausschrift in der letzten Nummer gebrachten Mitthei lungen bedürfen insoserne

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/23_07_1916/TIR_1916_07_23_3_object_1954075.png
Page 3 of 8
Date: 23.07.1916
Physical description: 8
1316 Sonntag, den! 23. Juli Lette » Aus Stadt und Land. Todesfälle. In Bozen starben: Frau Re gina F i n s e r. Seilerwerksiihrerswitwe, im Alter von 54 Jahren: Sanitätsfähnrich Franz Nadler. 25 Jahre alt: Lorenz Magagna. Schuhmacher. 89 Jahre alt: Franz Pue- la n d. Knecht, 36 Jahre alt. — Weiters starb die!Verkäuferin Marianne Insain, 35 Jahre alt; die Leiche Wurde nach St. Christina-Grö- den überführt. — Auf dem Friedhos in St. Jo sef am See bei Kaltern wurde der rm Alter von K4 Jahren

verstorbene Bauer Franz Micha eli beerdigt. Der Dahingeschiedene, an des sen Grabe die Witwe und mehrere erwachsene Kinder trauern, war seit einer langen Reihe von Jahren Pächter der Kälterer Geineinde- jagd. — In Bruneck verschied am 18. Juli Frau Maria Stander, geb. Gatterer, Vil- lenbesitzersgattin, im Alter von 68 Jahren. Kriegsauszeichnungen. Das Signum lau- dis wurde verliehen: dem Hauptmann Norbert Pfretschner, 1. LSchR., und dem Oberlt. Robert Schön brunn er in Bozen: das gold. Verdienstkreuz

am Bande der Tapfer keitsmedaille dem Standschützen-Oberleutnant Johann Tschaffl .> r des Baons Bozen und dem Sanitätsfähnrich Walter Elmenreich aus Meran. — Panf. Alois Mair aus Un termais. 2. KJR., MGA., erhielt für tapferes Verhalten vor dem Feinde die kleine Silberne. Ausmag der Verwundungszulage. Nach den Bestimmungen des Militärversorgungsgesetzes wird invaliden Militärpersonen nebst der Jn- validenpension auch eine Verwundungszulage zuerkannt, wenn die Verwundung in der Aus übung des Dienstes

zu'machen. Im Falle der Entdeckung solcher verbotener Einschlüsse wird gegen die Absender die Straf anzeige erstattet und außerdem von ihnen in den hiefür vorgesehenen Fällen die Konven tionalstrafe von öl) lv gefordert werden. Oeffentlicher Dank der Bozner Kaufmann schaft. Das Bozner Handelsgremium sieht sich aus Anlaß des Scheidens des Herrn Maga zinchefs der Südbahn m Bozen. Oberrevident Heinrich Hinrichs. von seinem Amte ange nehm verpflichtet, genanntem Herrn für feine bekannte, der Kaufmannschaft

während seiner langjährigen aktiven Dienstzeit durch gewissen haftes Wohlwollen jederzeit entgegengebrachte Zuvorkommenheit, welche dieser in des Wortes schönster Bedeutung ausübte, den öffentlichen und allerbesten Dank zum Ausdrucke zu brin gen. Frau Bertram-Rubel in Bozen. Der Diens tag, den 25. Juli, im Hotel „Greif' stattfin dende Familienabend des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries wird durch das erste Auftreten der beliebten Opern- und Opererlensängerin Frau Emmi Bertram-Rubel in Bozen eine besondere Anziehungskraft

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_04_1893/BRG_1893_04_01_3_object_751451.png
Page 3 of 12
Date: 01.04.1893
Physical description: 12
. Wviefe. GrieS bei Bozen, 30. März. (Bozen-Meranerbahn: Frachttarife. Haltestelle Siebeneich). ES ist schon oft durch Veröffentlichungen auf die Unzukömmlichkei ten der hohen Tarife der Bozen-Meranerbahn im Verhältnisse zu den andern Bahnen hingewiesen worden; aber leider ohne Erfolg. Man kann daher nicht oft genug diese Sache betonen, um alle Faktoren einmal zu bestimmen, eine gründliche Aen derung und Ermäßigung der Tarife der B.-M. Bahn zu erzielen. Zu diesem Behufe

will ich wieder einige Thatsachen anführen, die die schau derhaften Tarife der B.-M. Bahn gegenüber der Südbahn klarstellen. Ich bezog Mitte März von Branzoll 2 Waggon Steinplatten, jeder Waggon (rund) 80 Meterzentner; und da ich glaubte, mir bei der Fracht per Achse von Bozen (2 Stunden) nach Siebeneich zu ersparen, ließ ich selbe nach Terlan auf der B.-M. Bahn laufen, obwohl ich von dort nach Siebeneich auch noch eine Stunde per Achse zu führen habe. Die Fracht eines W a g g o n s auf der S ü d b a h n von Branzoll

nach Bozen (12 Kilometer) betrug 3 sl., die Fracht eineSWaggons aus derBozen-Meraner< Bahn von Bozen nach Terlan (13 Kilometer) betrug 12 sl. Ich war begreiflicherweise sehr er staunt. und hatte mich zu meinem Schaden orvent- lich verrechnet; denn die Lieferung per Achse von Bozen nach Siebeneich wäre mir bedeutend billi ger gekommen, um so mehr, da ich noch von Ter lan nach Siebeneich 1 Stunde per Achse zurück- wärts liefern mußte. Während die Südbahn die Branzoller Steinplatten nach Bozen per 100

kg. um 3'/, tr. liefert, und ich auf diesen Tarif auch bis Terlan rechnete, lautet der Tarif für Stein platten bei der Bozen-Meranerbahn von Bozen j nach Terlan auf 15 kr. per 100 kg., wobei noch das Merkwürdige vorkommt, daß der gleiche Ta rif von 15. kr. per 100 kg. Steinplatten auf al len Stationen der B.-M. Bahn gilt, so daß man in Meran auch nur 15 kr. zuzahlen hat, wie in Terlan. Es bildet somit die kleine Strecke: Bozen-Terlan gegen die große: Bozen- Meran in der Frachtauslage keinen Unterschied

! Noch ein Uebelstand zeigt sich bei der Bozen-Me» ranerbahn. Man sendete mir von Meran nach Terlan leere Fässer zur Füllung; die Frachtkosten derselben betrugen 33 kr. Gewiß nicht viel! — Nun erhielt ich von der Station Terlan ein rekommandir« tes Schreiben mit dem Aviso der einge langten Fässer und kostete dies Aviso 15 tr. — Es hat somit das Aviso beinahe 50% der Frachtkosten betragen. Warum avisirt die Bozen-Meranerbahn nicht mit Korrespondenzkarten? Ueber meine Anfrage wurde mir präzise Antwort ertheilt

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/22_11_1893/SVB_1893_11_22_3_object_2443787.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1893
Physical description: 8
29. Röchelt Dr. Emil, Arzt, Meran. 30. Rnnggaldier Ferdinand, Kaufmann, Schluderns. 31. Schleiß Anton, Färber, Bruneck. 32. Scrinzi Franz, Handelsmann, Bozen. 33. Steiner Dr. Hans, Advokat, Meran. 34 Untersnlzner Alois, Huck, Gries. 35. Wimmer Josef, Gärber, Lienz. - 36. Zelger Alois, Mahr, Karneid. , ' ? „ L. - Ergänzungsgeschworene: 1. Auckenthaler A-iton, Hausbesitzer, Bozen, L. Belli Vigil, Greisler, Bozen. ^ ' 3. .Gurschner Whons, ^ngenieur, Bozen. 4. Kausman Anton, Besitzer,» St. Johann

. ^ 5. Kubelka Friedrich, k. k. Werkmeister. Bozen. - 6. Pillon Josef> Wirt, Boznerhof: » ' - - 7. Rößler Heinrich, Müller, Bozen. 8. Unterhoser Alois, Greisler, - Bozen. 9. Zallinger Dr. Edmund, Advakat, Bozen. Sträflingstransport von Innsbruck nach Trient. Das Gefangenhaus des Landesgerichtes Inns bruck. welches für über 150 Häftlinge Raum bietet, ist derzeit so überfüllt,. dass. man vor einigen Tagen 30 Sträflinge unter Bedeckung von 8 Gensdarmen in das weniger bevölkerte Gefangenhaus von Trient

aus. ^ Vinschgauer Bahn. In der Sitzung des Me- . raner Gemeinderathes stellte der Bürgermeister folgende Anträge: 1. Die Stadtgemeinde-Vertretung Meran er klärt, dass sie bezüglich des durch die localen Factoren zu deckenden, im Wege der Abnahme von Stammactien aufzubringenden Capitals (10 pCt. der nachweislichen Baukosten) folgende Verkeilung für durchführbar und gerecht erachte: 5 pCt. hätte zu tragen das Land Tirol, 2-5 pCt. der politische Bezirk Bozen, 2-5 pCt.derpol. Bezirk Meran. Von letzter Quote

Drittel per maximal 25 000 fl. ö. W. ist von Privaten des Curortes Meran und der! Nest per maximal 25-000 fl. ö. W. von den Land-^ gemeinden der Gerichtsbezirke Meran und Lana; b) die Tangente von 8-75 pCt. ist von den übrigen obge» nannten Factoren aufzubringen: e) bei Feststellung der Bahntrace im Curbezirke ist auf die Bedürfnisse des Curwesens und die Entwicklung des Curortes Meran, ^ ebenso ä) bei Feststellung der Tarife, .sowie der Wagen-! klassen auf die Wünsche der Stadt- und Curortsvertretung

in Terlan. Diese im 9. Jahrgang stehende Zeitschrift erscheint monatlich einmal und ist illustriert. Preis 1 fl. 80 kr. Verlag von A Auer & Comp., vormals I. Wohlge- muth in Bozen. Nr. 11 hat folgenden Inhalt: 1. Der „Brixner Meister mit dem Scorpion' und seine Ein führung in die Kunstgeschichte (Schluss). 2. Urkunden und Regesten über die Kunstbestrebungen der tirol. Landesfürsten, am Schlüsse des 16. Jahrh. 3. Ein merkwürdiges; Vortrag- und Processionskreuz im Mu seum zu Bozen. 4. Kunstdenkmale

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/13_04_1900/MEZ_1900_04_13_4_object_585147.png
Page 4 of 16
Date: 13.04.1900
Physical description: 16
,c. Die Eiwartung fröhlicher sonniger Feiertage leuchtet aus Aller Antlitz. fUeber d a S auiWärtigeWetterj lausen nur schlimme Nachrichten ein. In Nlidiitflerreich, Böhmen, Mähren, einem Theil Ungarn» und Italiens herrscht Hochwassergefahr. E» regnet oder schneit sort. Ju Wien ging die Temperatur auf 3' herab. In Mödling wird der Schade, den die Stadt durch die Ueberschwemmung erlitt, abgesehen von den Wer» lusten der Privaten, aus ein« halbe Million Kronen geschätzt. Der Bahnhos der Südbahn steht zum Theil

auf die Dauer eines Jahres ertheilte Bewilligung zur Bornahme technischer Vor arbeiten sür «ine mit elektrischer Krast zu betreibend» Kleinbahn vom Bahnhofe in Bozen durch die Stadl »och Gri« S und von dort bi» zur Station Sieg« mundSkron der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn ebenfalls auf «in Jahr ertheilt und zugleich auf di» Strick» vom Bahnhof« In Boz«n bis zum Kreuzung»- Punkt« d«r projektiirtin Rittnerbahn mtt dir Brenner- straße in Zwölsmalgreien ausgedehnt. lBahnwisin.Z Di« Hand«lS> und Gewerbe- kammer

durch die ganz« Stadt. Um 8 Uhr abends ist vor ausgesetztem höchsten Gute Kreuzwegondacht mit Gesang. Charsamötag ist um 7 Uhr di» Feuerweihe, die Taufwasserwtihe und ein levilierteS Amt. Um S Uhr abend? Metten und I^uSes, darauf di« Ausirstehung. Ostersonntag: heil. Messen von ö Uhr früh an jede halbe Stunde. Um halb S Uhr in der St. Barbara- Kapelle Brot-, Eier- und Fleischweih«, S Uhr Pr«digt, hi»rauf Hochamt mit S»g»n. Nachmittags 3 Uhr ist Rosenkranz und Bisper. Kapuzin«r»kirch«: Eharsreitag um 7 Uhr

in F. W. Sllmenreich'S Verlag erschienen»«, in S. Pötzelberger'S Buchdruckerei in M «ran her gestellte illustrierte »Bücher aus Tirol' mit Zeichnungen von Tony Grubhoser u. A.) Musikinstrumente: Fidel Socin, Älkordeon- und Harmoniumsabrik in Bozen. Verschieden« Motoren: I. Jz. Rüsch, Maschinenfabrik und Eisengiißirii, Dornbirn. Elek trotechnik (Erzeugung): Joses Kravogl, Mechaniker. Brlxen. Kleiner Hütte »betrieb: Jsidor Zum, Kraut- und G«müs«hob»l-Fabrikont, Schrun». Ausschmückung der öffentlichen Gebäude

und Wohnhäuser: Andrä Crepoz, Holzbildhauer, St. Ulrich.GiSsen. Gebr. Cvlli, Kunsttischler, Wilten. Luigi Colli, Holzbildhauer, St. Ulrich-Giöden. Domiuik Demetz, Holzbildhauer, St. Ulrich-Giöden. StaniSlouS Gruber, Holzbildhauer, St. Ulrich-Giöden. Gottfried Hager, Schlossermeister, Jmst. Franz Haider, Fach lehrer, Boz»n. Oswald kob, kunstgewerbliches Atelier, Bozen. Sebastian Koller, Kunstschlosser, Wilten. Han» LarA Holzbildhauer, Et. Ulrich-Giöden. Franz Mar tiner, Bildhauerotelier für kirchliche

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/14_07_1882/BTV_1882_07_14_3_object_2896186.png
Page 3 of 8
Date: 14.07.1882
Physical description: 8
und Kaminen der Stadt einigen Schaden zugefügt; ?iele Holzdächer sind arg beschädigt und mehrere Schornsteine wurden vurcl, die Heftigkeit des Sturmes umgeworfen oder ihrer Bedachung beraubt, außerdem sind sehr viele Bäume in d r Umgebung stark lädiert, Obstbäume und Cerealien haben ebenfalls gelitten und die Ernteaus sichten sind wieder dürftiger geworden. Heute blickt der Schnee von allen Bergen herab und die Tem peratur ist fast empfindlich kalt und feucht. — In den letzten Tagen weilte

Section des deutschen und österreichischen Alpcn- vereius und genießen die Anerkennung bei Einheimi schen und Fremden. Brkxen» 13. Juli. Von den 19 Schülern des Vlll. Curses am hiesigen k. k. Gymnasium er hielten 7 ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, nämlich: Heinrich Baron Giovanelli, Karl Mathis, Ludwig Graf Paar. Hermann Sper, Sigmund Waitz, Josef Gras Walderdorff, Mathias Wasser mann. 11 Schüler erhielten ein Zeugnis der Reife; einer wurde auf zwei Monate reprobiert. ?-r. Bozen, 13. Juli

. Schloss Runkelstein ist aus dem Besitze Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzogs Salvator in das Eigenthum Sr. Maje stät des Kaisers übergegangen. — Vorgestern abends traf Se. Excellenz der Herr Handelsminister Baron Pino mit der Meraner Bahn hier ein, nahm im Hotel Kaiserkrone Absteigquartier und begab sich gestern nachmittags zufolge einer Einladung Sr. Ex cellenz des Herrn Ritter o. Toggenburg nach Ober- bozen. AZTeran, 10. Juli- Ein von den Reisenden auf der Bozsn-Meraner-Bahn schon oft

gerügter Uebelstand, dass Billets für diese Bahn in jedem Falle separat gelöst werden mussten, so dass beson ders die Kranken, welche nach Meran kamen, oder von hier abreisten, in Bozen jedesmal erst alle Un bequemlichkeiten von Gepäck- und Billetbesorgung durchmachen mussten, soll jetzt beseitigt werden, oder ist vielmehr schon zum Theil beseitigt. Von allen größeren Stationen der Südbahn und anderer Bah nen werden jetzt Fahr-Billels direct bis Meran aus gegeben und binnen kurzem

werden auch von der Station Meran Fahrkarten nicht nur bis Bozen, sondern auch für entferntere Plätze direct ansgege den werden. Die directe Abfertigung des Reisege päcks wird also auf Wunsch in nächster Zeit schon auf der Station Meran erfolgen können. Für letz tere Station ist übrigens auch die Ausgabe von Rundreise-Billets der Süd- uud Westbahn sür die nächste Zeit vorgesehen. Das Bestreben der Stadtbehörde und des Cur Vorstandes, den Curort zu verschönern und durch Er- richtung entsprechender Anstalten seinem Zwecke

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/03_02_1879/BTV_1879_02_03_6_object_2879267.png
Page 6 of 10
Date: 03.02.1879
Physical description: 10
SchulhauSbau zu Hötting 1582. — SetretärSstelle bei der Handelskammer in Feldkirch 1654. Ziehung der Creditlose, 1145. — des 1354ger Staatt- Lotto-AnlehenS 1145. — der JnnSbrucker Stadtloose 1146. — Prämien-Anleihe der Stadt Wien 1151. — der Bodenkredit-Pfandbriefe 1174. — der Gold» Pfandbriefe der allgem. österr. Bodenkreditanstalt 13 KV.. — deS StaatSlotto-AnlehenS vom I. 136V . 1ZK2. — der 1364ger StaatSlose 1570, 0. Amtsblatt. K Amortisationen» Brunecker Sparkassascheine der Anna Auer

und Eduard von OmcS 1205. Lüthi Heinrich zu Mühlau 1K34. — Lun Johann von .Burgstall 1240. Nagl Michael von AramS 1692. — Netzer Peter von Pfunds 1625. — Neuner Josef von Müblbachl 1384. .— Neuranter Kreözenz von Oetz 153k. Psass Johann 1415. 1593. — PfassenSberger Johann .eheni. in Sonnenburg 1205. — Pfltscher Josef von Bozen 1656. — Psoff Johann zu Bozen 1634. — Ploner'sche Brüder von St. Jakob in Desereggen 1559. Nainer Alois von Mühlau 1224. — Neichler Johann von Rum 1K25. Schatz Michael von WattenS

1148. -— Schicstl Alois nnd Beit von Terfens 1559. Tomasini Maria von Casiello 1503. Wilfling Maria in Schiraz 1 155. 1232. Zelger Georg von Bozen 1572. s. Concurs-Edikte. Bergmann Josef zu St. Jakob in Defereggeu 1154. Düm Georg in Fieberbrnnn 1603. Firma Aicher Josef (Inhaber Jgnaz Tinter) in Innsbruck 1703. — FuchS Andrä zu Ried bei Lienz 1535. 1729. — Fürhapter Josef zu Außervillgraten 1193. Gabloner Georg in SeiS 1 154. 1233. — Gapp Josef in PlauS 1K25. Hölzl Aloiö in Meran 1K92. Kröll Thomas

in Innsbruck 1139. Nanpp Joses in Bozen 1154. — Niedermair CreSzenz in Girlan 1676. Oppeneigcr Johann zu St. Jakob 1217. 1318. PeScosta Job. Jos. zu St. Cassian 1439. 1593. — Priuoth Franz zu St. Christina 14 15. 1573. Nella T. L. in Innsbruck 1377. 1439. — Ringler Josef in Kollmann 1142. 1233. Tanzer Maria in PlauS 1634. — Tichp Josef in Innsbruck 1432. 1532. 1656. Unterleitner Josef zn llnterrain 1432. — llnterleitiier Josef in RaaS 1560. Wii>enhofer Anton in Mittelberg 1198. Zachia Franz in Bozen 1454

. 1578. 4. Curatel-Edikte. Dieggle Johann von Zell 1303. Ebner Dr. Albert in Ampezzo 158k. Fahrbach Rosa in Hall 1602. — Falkner Kaspar in Jmst 155V. >' ' Gollner Michael in TerfenS 1155. Hundegger Michael in TerfenS 1193. Kathrein Anna Barbara in Fließ 1155. Lamprecht Michael von SeryS 1K5K. Mittlrer Jakob zu Rattenberg-Wörgl 1283. Partner Jofefa in Jnzing 1324. — Partoll ThereS von Bruggen 11S3. — Pichler Andrä von Mellaun 1463. — Plunger Rosa in Bozen 1193. — Prantner Maria von Schiraz 1224

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/02_10_1880/SVB_1880_10_02_3_object_2482013.png
Page 3 of 12
Date: 02.10.1880
Physical description: 12
Etschufer fort bis Terlan-Meran. Auf diesem Damme wird seinerzeit die Fahrt von Meran nach Bozen hoch interessant sein; denn rechts vor den Augen steht das Schloß Sigmundskron, links im Vorder grunde breiten sich Türkenfelder und Weingärten in herrlicher Lage aus, im Mittelgrunde liegt am Fuße des Ritten die Stadt Bozen, im Konglomerate der Gebäulichkeiten von Gries, Bozen und Rentsch als große Stadt sich zeigend, im Hintergrunde der felsige Schlern uud der unvergleichliche Rosengarten — ein Panorama

29. September besagt, daß Dnlcigno in Flammen stehe. — Ein' Erdbeben zerstörte am 13. Sept. die chilenische Stadt Jllipel in Valparaiso, wobei 200 Menschen umgekommen. — Nachrichten aus Rußland lassen befürchten, daß in Folge Zusammentreffens verschiedener Ursachen (Kälte im Winter, Trockne im Sommer, ver derbliche Insekten) einem großen Theile deS russischen Reiches eine verderbliche Hungersnoth bevorstehe. Ueberdies herrsche im Gouver nement Pultawa die Diphteritis in einem so hohen Grade

Orgler in Hall, den Archivar kaiserlichen Rath Dr. David Schönherr in Innsbruck. (Die aus Italien bestellten Trauben) hiesiger Wein handlungen sollen, unS zugekommenen Nachrichten zufolge, zollfrei eingeführt werden dürfen. (Die Strecke der Bozen-Meraner Bahnlinie) ist bereits trayirt und theilweise schon in Bau begriffen. Die neue Bahnlinie für die nächste Nähe von Bozen wird folgende Richtung nehmen: Dieselbe verläßt unterhalb des Bahnhofes vor der Gsack- Eisenbahvbrücke rechts das gegenwärtige

21