447 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/18_06_1886/BZZ_1886_06_18_3_object_353693.png
Page 3 of 4
Date: 18.06.1886
Physical description: 4
in der Weintraubengasse Nr. 17 in Bozen. Vom „Badl'. Die Badesaison hat bereits begonnen und die verschiedenen Sommerfrischpro jekte bilden jetzt einen immer lebhafteren Gesprächs stoff. Noch vierzehn Tage, dann werden wieder die Soinmersrischhänser auf den luftigen, kühlen Höhen bezogen und unsere herrlich gelegenen Heil- bäder: Ratzes, Dreikirchen, St. Jsidor werden von zahlreichen Gästen aus Nah und Fern be- völkert werden. St. Jstdor oder das ..Badl' ist das unserer Stadt zunächst gelegene Heilbad, das sich schon

sind. Das Badl besitzt einen schönen ge räumigen Speiseiaal. eine hübsche Veranda. 40 neu eingerichtete Zimmer: die prächtige Waldlust, vor zügliches Trinkwasser und schattige Spaziergänge (mit Rastbänken) bieten dem Badegaste einen ge sunden und recht angenehmen Aufenthalt. Ueber die herrliche Aussicht auf die umliegende, groß artige Bergwelt, die man vom Badl und den nahen Aussichtspunkten aus genießt, brauchen wir wohl nichts mehr zn sagen. Die Nähe der Stadt, eine tägliche Postverbindung

und das gesellige Leben im Badl sind Vorzüge, die den Aufenthalt umso- mehr empfehlen. Der Aufschwung, den diese Bade anstalt genommen, muß freudigst konstatirt werden, zumal der Badebesitzer auch für das leibliche Wohl seiner Gäste durch gute Speisen und Ge tränke beste Sorge zu tragen bemüht, ist. Die Stellung der Wälsche» znr Obft- nnd Weinbanausstellung in Bozen. Aus Trient wird der ,.M. Ztg ' berichtet: Zwischen dem Lollsizlio? vovill2i2,It> ll'sgrivoltura und dem Ooasorüio ^grsrio l'renÜQo ist wegen

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_03_1891/MEZ_1891_03_25_3_object_606498.png
Page 3 of 12
Date: 25.03.1891
Physical description: 12
, welchen der bewußte, gedungene Brandleger des Linserhofes in Tfcherms, Josef Kurz, in Girlan ausübte, um sich in den Besitz des fraglichen Fuhrwerkes zu setzen, berichtet die „Bz. Ztg.' folgen dermaßen: Am 17. ds. erschien im ehemaligen Gast hause „zum Rößl' in Girlan ein gewisser Joseph Kurz, 38 Jahre alt, aus Dorf Tirol gebürtig, stellte sich als Weinhändler vor und begehrte einen Ein spänner, um damit nach Bozen zu fahren. Im »Gast hof Badl' wurde eingestellt und der angebliche Wein händler sowie der Kutscher

, der ihn von Girlan hier her sührte, begaben sich auf einen Frühschoppen in das Hotel Greif; nach kurzem Verweilen daselbst sagte Kurz zu seinem Begleiter, er werde auf kurze Zeit fortgehen, er habe einige Kommissionen zu be> sorgen und werde dann gleich wiederkommen. Indeß jedoch verfügte sich Kurz in den ,Gasthof Badl', wo er sich das bewußte Fuhrwerk einspannen ließ und damit gegen Meran weiterfuhr. Dem Kutscher, dem das lange Verweilen des vermeintlichen Weinhändlers Kurz ausfiel, verfügte sich von dem Hotel

„Greif' direkt nach dem Gasthof „Badl' und war nicht ge ring erstaunt, als er Nachfrage hielt und hörte, daß Kurz mit dem Einspänner die Flucht ergriffen habe. Der Rosselenker, der sofort erkannte, daß er eS hier mit einem gefährlichen Gauner zu thun habe, er stattete bei der dortigen Gensdarmerie die Anzeige, welche sich sofort telegraphisch nach hier wendete, wo diese Affaire alsdann den bekannten und von uns bereits geschilderten würdigen Abschluß mit der Ver< Haftung des Kurz gefunden

5