105 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/13_03_1936/TIGBO_1936_03_13_6_object_7754205.png
Page 6 of 8
Date: 13.03.1936
Physical description: 8
Wörgler NaGritHten Im Jahre 1936 scheinen in der Ortschronik mehrere Gedenktage auf, die der Aufzählung wert sind: Vor 100 Jahren, um 4. Juni 1836, ist die Kirche abgebrannt: vor 60 Jahren, 1876, wurde die Feuerwehr gegründet: vor 25 Jahren, 1911, kam die Vereinigung der Ge meinden Rattenberg-Wörgl und Kufstein-Wörgk (die Ge meinden „enters"- und „Herenters"-Bach) zustande und die Großgemeinde (das Dorf Wörgl) wurde zum Markt erhoben: vor 10. Jahren, am 26. September 1926, wurde

zum Hauptschulgebäüde der Grundstein gelegt. Von allen diesen Jubiläen bezw. Gedenktagen wird dem 6 0. Gründungsjahrtag der Feuerwehr am meisten Interesse entgegengebracht. Die Feuerwehr hat in mustergültiger Geschlossenheit den Krieg über dauert und allem Wandel in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft standgehalten. Kommandant H a a s e r hat in der Jahreshauptversammlung am 7. März der Wieder kehr des Gründungstages gedacht und gleichzeitig ange kündigt, daß zu dessen Begehung eine bescheidene übliche Feier

in Aussicht genommen ist. Der „Tiroler Grenzbote" hat anläßlich des 50. 'Jahr tages der Gründung (1926) in Nummer 53 vom 3. Juli 1926 erstmals eine Chronik der Feuerwehr Wörgl ver öffentlicht. Dasselbe Blatt hat auch in seiner Einstellung auf heimatkundliche Tätigkeit zur Neugründung des Schützenbundes der „oberen Schranne" 1925 eine erst malige Chronik des Schützenbundes, zurückgreifend auf 1798 bezw. 1511 (Landeslibell dieses Jahres) gebracht (Nr. 53 vom 4. Juli 1925) und im „Erenzboten" vom 13. März

1926, ebenfalls erstmalig, eine Chronik über die Ortsmusik. Auherdem — um auf die Feuerwehr bezw. die Brandstatistik der Ortschaff Wörgl Zurückzukom men — ist 1935 in Nr. 14 ein heimatkundlicher Bericht über den Brand der Pfarrkirche (1836) und deren Wie deraufbau, und in Nr. 22 ein solcher über einen Streit um den Anspruch auf die Versicherungssumme erschienen. Auf diese Beiträge sei anlählich der erwähnten Gedenk tage verwiesen. * b Wörgl. Ire iw. Feuerwehr. 'Bericht von der Hauptversammlung

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/12_05_1947/TIRVO_1947_05_12_3_object_7694342.png
Page 3 of 4
Date: 12.05.1947
Physical description: 4
auf« ^ frischen de Südwinde, die Feuerwehr Im Festtagskleld Die Innsbrucker Feuerwehr hat nach dem Zu sammenbruch Nazideutschlands den alten Brauch der Florianifeier wieder aufgenommen. Einmal im Jahr stellt sich die Feuerwehr der Bevölke rung nicht als Helferin in der Not, sondern im Festtagskleid vor, und stellt ihre Einsatzbereit schaft unter Beweis. So auch bei der gestrigen Feier, die in einer Schauübung am Rennweg und in einer Parade in der Maria-Theresien-Straße ausklang. Eine zahlreiche Menschenmenge

werden Der anschließenden Parade in der Maria-The- resien-Straße wohnten die Spitzen der städtischen zivilen und militärischen Behörden bei, so Haupt mann Balde ek und Hauptmann C a u 11 e a u von der französischen Kontrollkommission, Bür germeister M e 1 z e r, die VizebÜTgermeister Flöckinger und Kotter, ferner Landes- feuerwehrkommandant K n i 11 und der Kom mandant der städtischen Feuerwehr, Thurnei, Zum guten Gelingen der Feier hat die Musik kapelle der freiwilligen Feuerwehr ihren Teil bei getragen

, die vor Beginn der Sehauübung von dem landesthoater ein öffentliches Konzert gegeben hatte nnd anschließend die Parade einleitete. Ebenso war auch bei der Schauübung ein Lösch zag der freiwilligen Feuerwehr beteiligt. Errichtung eines Hauptzollamtes in Innsbruck Mit 15. Mai wird in Innsbruck ein HauptzoHarnt errichtet. Der Dienstsitz des Hauptzollamtes befindet sich in Innsbruck, Bürgerstraße 43/1. (Tel. 6071). Der örtliche Wirkungsbereich' des Amtes erstreckt sich auf das Bundesland Tirol. In die sackliebe

2
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/08_08_1933/ZDB-3059567-8_1933_08_08_2_object_8057679.png
Page 2 of 6
Date: 08.08.1933
Physical description: 6
beschwerte Papierfahnen ab, auf denen die Art der Bomben und ihre Verwendung ge druckt war. Kaum waren die Scheinbomben niedergesallen, als auch schon SA.-Männer, mit Gasmasken ausgerü stet, zur Hilfeleistung herbeieilten. Auch die Feuerwehr war, ebenfalls mit Gasmasken versehen, sofort zur Stelle, um eingreifen zu können. Der ganze Luftan griff dauerte nur f ü n f M i n u t e n, nach denen sich die Flugzeuge in Richtung auf P a s i n g entfernten, das ebenfalls mit Scheinbomben belegt wurde. Vertreter

der im Jahre 1896 in Wien geborenen Personen nicht verzeichnet. Auch erliegt über ihn im Wiener Zen tralmeldungsamt keine Meldung. Personen, die Erb ansprüche nach Frederick I. Flekal (Flakal) geltend machen wollen, werden aufgefordert, dies dem Ober landesgericht Wien zur Zahl 3 Nr. 700/32 bekanntzu geben. Der Wüstenkönig im Chausseegraben Berlin. 7. August. Zu einer trotz der Vielseitigkeit der Feuerwehr auch für diese nicht gerade alltägliche Arbeit wurde am Freitag die Wehr herangezogen

. Bei einem auf der Fahrt befindlichen Wanderzirkus hatte sich ein K ä f i g geöffnet und ein L ö w e hatte sich die lockende Freiheit zunutze gemacht. Als man den Verlust bemerkte und nach dem Verbleib des Zir kusmitglieds forschte, fand man dieses niedergeduckt beim Bahnhof H e i n e r s d o r f in einem Chaussee graben. Die Feuerwehr ließ den Käfig hinab und schließlich gelang es mit freundlichem „Zureden", das Tier wieder in feine Behausung hinein zu komplimen tieren. Grauenerregender Fund Budapest, 8. August

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/23_08_1934/TI_BA_ZE_1934_08_23_7_object_8380627.png
Page 7 of 12
Date: 23.08.1934
Physical description: 12
, das leider die anderen oft entbehren haben müssen. — Die Grummeternte ist jetzt im vollen Gang und das herrliche Wetter tut dabei vortrefflichen Dienst. Weerberg. (Todesfall und anderes.) Ein strammer Bauernbündler und braver Bauer, Josef An- gerer von Kobald, wurde am 14. August zu Grabe ge tragen. Die Musik und der Kriegerbund, dessen Grün dungsobmann er war, sowie Schützen und Feuerwehr nahmen am Begräbnis teil. Angerer war ein persönlicher Freund des Feldkuraten Ortner, der ebenfalls beim Begräbnis

- und Bahnbeamten, alle Vereine: Heimatwehr, Veteranen, Vaterländische Front, Jung-iVaterland, Schützengilde und Feuerwehr. Der tüch tige Kirchenchor gratulierte mit einem schönen Liede. Von der Höhe leuchteten zwei Freudenseuer aus die srohbewegte Menge hernieder und verkündeten auch den Nachbarorten, datz die Stamser ihren Seelenhirten ehren. Heute war Fchgottesdienst unter Teilnahme der genannten Vereine und vieler anderer Gläubigen, welche die große Stiftskirche füllten, wie selten einmal im Jahre

. Heimatwehr, Jung- Vaterland und Feuerwehr waren mit Fahnen erschienen. Nach dem Gottesdienste zog man in den Bernardisaal, wo zuerst Kinder ihre Glückwünsche darbrachten. Dann über reichte Bürgermeister Strobl unter Dankesworten dem Jubilar das schön ausgesührte Ehrenbürgerdiplom. Pater Kassian ist wohl der erste Pfarrer, der einstimmig für sein ersprießliches Wirken zum Ehrenbürger der Gemeinde Stams ernannt wurde. Diese Ehrung eines verdienten Priesters ehrt auch die Gemeinde

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/29_09_1932/VBS_1932_09_29_6_object_3130369.png
Page 6 of 16
Date: 29.09.1932
Physical description: 16
, Furunkel und Wimmerin sind kein schöner Anblick. Ver- ,, schafft euch eine glatte und gesunde Haut durch den Qebrauch der Foster-Salbe. Ihre anti- soptische und heilende Wirkung ist ganz her vorragend. — Die Foster-Salbe bringt auch Hämorrhoiden, Ekzeme, Flechten und andere juckende Hautausschläge zur Heilung. Uebcralt zu 1 . 7 .—. Hauptniederlage C.GiniiEo.Mil;iw> 037 ). „Bolts&ofe* üuarazze. den 26. September. (Das 60jährige Gründungs-Fest der Feuerwehr) verbunden mit der Weihe der neuen Fahne, nahm

gestern einen sehr harmonischen Verlauf. Schon am Samstag abends setzte das Fest ein, indem den noch lebenden Gründern der Feuerwehr Ständ chen gebracht wurden. Der zugleich abgehal tene Fackelzug begab sich auch nach dem Kriegerdenkmal, wo für die 12 gefallenen Mitglieder der Feuerwehr in treuem Ge denken ein Lorbeerkranz niedergelegt wurde. Am Sonntag, dem Jubeltage selbst, fand im kleinen, festlich geschmückten Grätscher Kirch lein die Fahnenweihe statt. Eingelektet wurde sie durch ein paar kernige

Löschinspektor Egger, welcher sich um die Organisierung der Feuer wehr sehr verdient gemacht hat. Herr Sani tätsrat von Kaan entbot der Versammlung den Gruß des Podesta von Merano und gab seiner Freude über die Erwählung seiner Gemahlin zur Fahnenpatln Ausdruck. Ein weißgekleidetes Mädchen überreichte der Fahnenpatin mit einigen schönen Verslein einen Strauß gelber Rosen. Am Nachmittag fand im Restaurant Fallgatter ein kleines Gartenfest statt, das einen gemütlichen Ver lauf nahm. Der Feuerwehr Quarazze

storbene Kleinhäusler Anton Tumllsr. ge- nannt „Häusltoni', beerdigt. Er hat sich eist Donnerstag, den 28. September 1932 vor wenigen Jahren ein Häuschen erbaut und führte mit seiner Frau ein zurückgezoge- nens, aber arbeitsames Leben. Ob seines Arbeitswillens und ruhigen Wesens war er sehr beliebt, was auch die zahlreiche Beteili gung am heutigen Begräbnisse dokumentierte. Die Feuerwehr, deren eifriges Mitglied er seit vielen Jahren war, gab ihm korporativ das letzte ehrende Geleits Er hinterläßt

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/01_02_1908/BRG_1908_02_01_3_object_762096.png
Page 3 of 8
Date: 01.02.1908
Physical description: 8
des Ausgleiches zu rechtfertigen, sowie auch die Hinausschiebung des so sehr ersehnten Ausbaues Mit einem Hoch auf Papst und Kaiser schloß die Versammlung. Kalter«, 29. Jänner. Am 26. ds. nachmittags hatte unsere freiwillige Feuerwehr Generalversamm lung beim „Rößl.' Tätigkeitsbericht, Rechnungslegung und Feuerwehrausschuß-Beschluß wurden der Ver sammlung zur Kenntnis gebracht. Letzterer bestimmt einen Glückstops für die Feuerwehr und Musikkapelle im Gasthof zum Stern am 2. Februar und die An schaffung

einer Vereinssahne anläßlich des Heuer zu treffenden 30jährigen Gründungsfestes. Zur Sprache kamen der Tags zuvor entstandene Brand und da bei zu Tage getretene Mängel, Wacherufen der Feuerwehr usw. Was zu tadeln war, wurde gerügt. Dieser Versammlung wohnten 80 Mitglieder bei — Abends hatte der Tiroler Volksbund (Ortsgruppe Kqltern) im Gasthofe zum „Röhl' Versammlung. Als Redner erschienen Herr Psenner und hochw. Nikolussi aus Bozen. Wegen zu geringer Beteiligung wurde die Versammlung verschoben

Maggiore im 73. Jahre. Kanonikus Duchi war hier einer der beliebtesten und geachtetsten Priester. 8. L P. — In vorletzter Nacht entstand im Droguengeschäst des Silvio Zam boni (er Santoni) durch Kurzschluß der elettrischen Drahtleitungen eine kleine Feuersbrunst. Drei Passanten, die gegen 12 Uhr nach Hause gingen bemerllen Rauch und avisierten sofort die Feuerwehr Mit Hilfe des „Minimar-Apparates' konnte dem gefräßigen Elemente rasch Einhalt geboten werden Der Schaden ist unbedeutend

13