1,076 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/23_10_1897/BZZ_1897_10_23_1_object_381210.png
Page 1 of 4
Date: 23.10.1897
Physical description: 4
des Handelsministeriums durchgeführte Gewerbe-Zählung konnte am 1. Juni d. I. vollendet werden. Die Arbeiten nahmen 3 bis 4 Wochen in Anspruch und wurden in erster Linie vom Herrn Kammer-Osfizial Egger durch geführt Von den wichtigsten Ziffern seien erwähnt: Der Bozner Kammerbezirk zählte am 1. Juni 13.252 Gewerbetreibende, wovon 9518 auf Industrie und Ge werbe und 3734 aus Handel und Verkehr entfielen. Seit dem Jahre 1862 ist die Anzahl der Betriebe von 9446 auf 13.252 gestiegen, während sich die Bevölkerung

des Kammerbezirkes seit 1862 nur um 10.000 Personen ver mehrt , hat.' Die Vermehrung der Gewerbebetriebe ist also seit dieser Zeit viermal so groß als jene der Bevöl kerung. Unter den Betrieben stehen was die Anzahl an belangt obenan das Gastgewerbe und das Schuhmacher gewerbe, in der Gruppe der Handelsgewerbe ist am zahl reichsten vertreten der Verschleiß von Lebensmitteln und Getränken. Die Zahl der Hausirbetriebe im Kammer bezirke betragt 530. Im allgemeinen ist ein fortgesetztes und sehr starkes Anwachsen

. als , landcsfürstlicher Kommissär nieder legte und demKammer-Präsidenten für die Uebermittlung eines Dankesschreibens in warmer Weise den Dank aus gesprochen hat. An Stelle des Herrn Schleußer wurde Herr Karl Hofer in die Kammer berufen. Herr Kammer-Sekretär Dr. I. M. Fuchs erstattete den Bericht über die Wirksamkeit der Kammer seit dem 24. Juni d. I. Seit dieser Zeit wurden 1542 Geschästs- stücke in das Protokoll eingetragen, so daß im heurigen Jahre 3200 Geschäftsstücke protokollirt wurden. Der Sekretär brachte

hierauf die wichtigsten Agenden des Kammer-Bureaus zur Kenntnis. In ganz besonderem Maaße wurde das Bureau durch die Arbeiten für die neuen Erwerbsteuer-Kommissionswahlen in Anspruch ge nommen. Das Ansuchen um Erwirkung eines Hausier- Verbotes für Bozen-Gries und Zwölfmalgreien wurde seitens des Handelsministeriums abschlägig beschicken. Es ist weiters ein Erlaß herabgelangt, demzufolge in Zukunft den Kammerräthen auch die Auslagen bei Reisen zu. Ausschußsitzungen vergütet werden. Die im Auftrage

der Gewerbe-Betriebe im Kammerbezirke zu konstatiren. Während der letzten Periode wurden drei Meister nach Wien zur Ausbildung in den Meister-Kursen des technologischen Gewerbemuseums ent sendet. Die Abhaltung der technologischen Maschinenaus stellung für kleingewerbliche Betriebe in Bozen mußte auf das kommende Frühjahr verschoben werden. Unter Hinweis auf die hier zusammengetretene En quete zur Förderung des gewerblichen Kreditwesens und mit der Mittheilung, daß die hiesigen Schuhmacher daran gehen

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/16_03_1895/OBEWO_1895_03_16_6_object_8021742.png
Page 6 of 10
Date: 16.03.1895
Physical description: 10
keiner. Das Präsidium der Kammer hat diesen Protest beantwortet und sich für den Anschluß Reutte-Füßen ausgesprochen. Hierauf ist eine neuerliche Antwort vom Magistrate Kempten eingetroffen. Weiters ist seitens des Aktionskomitees in Reutte an die Kammer ein Schreiben eingelaufen, in dem die Mittheilnng gemacht wird, daß für einen einseitigen Anschluß in München keine Aussicht sei, eine Vorkonzession zu erlangen. Die Kammer möge daher nicht nur den Anschluß Reutte-Füßen, sondern auch jenen Reutte-Pfronten

unterstützen. — Kammer sekretär kais. Rath Dr. Kofler berichtet über eine Audienz beim bayrischen Minister des Aeußern welcher wenig Hoffnung gab, daß die Konzession für den einen der beiden Anscklüsse zu erreichen sei. Mi nister von Krailsheim sprach sich gegen jeden An schluß aus. Gegen jenen von Füßen, weil dieser an eine Privatbahn anschließt und dadurch die bayrische Staatsbahn geschädigt werde. Gegen den Anschluß nach Kempten, weil man die Verkehrsentwicklung dieser Staatsbahn erst abwarten müsse

. Der Anschluß nach Füßen allein werde unter keinerlei Bedingung be willigt werden. Schließlich stellte er jedoch die Kon- zessionirung der letzteren Anschlußlinie oder beider Anschlußlinien zugleich in Aussicht, wenn von bayr. Seite besonderes Interesse hiefür kundgegeben werde. Die Agitationen der Magistrate Kempten und Augs burg käme der Innsbrucker Kammer sehr zu statten. Redner befürwortet, das Präsidium der Kammer zu ermächtigen, den Standpunkt der Kammer bezüglich der Anschlüsse Reutte-Pfronten bezw

. Reutte-Füßen den Ministerien in München und Wien zur Kenntniß zu bringen und um die Konzessionsertheilung zu er suchen. Der Vorsitzende bemerkt noch, daß die Kammer nur mit Hilfe der Agitation der bayrischen Gemeinden für das Bahnunternehmen etwas werde ausrichten können, worauf die Kammer dem Präsidium die vom Sekretär befürwo rtete Ermächtigung ertheilt. Gerichtssaal. Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck begann am 11. ds. die erste diesjährige Schwurgerichtsperiode. Der erste Fall betraf die Tödtnng

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_07_1904/BRC_1904_07_30_6_object_135018.png
Page 6 of 8
Date: 30.07.1904
Physical description: 8
des Gewerbe vereins für das Eisack- und Pustertal noch in bester Erinnerung von seiner Wirksamkeit her als Sekretär der Handels- und Gewerbekammer Bozen. Wenn die Kammer heute zu so großem Ansehen bei ihren Schwesteranstalten gelangt ist, wenn es ihr gelungen ist, volkstümlicher im Kreise der kleinen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes zu werden, dann ist es wesentlich auch ein Verdienst des Verstorbenen, der unermüdlich gleich seinem Nach» solger von Ort zu Ort reiste, um den Gewerbe treibenden mit Rat

vorbereitet, als auf gewerblichem Gebiet „alles wüst und leer' zu sein schien. An die Handels-- und Gewerbe kammer dachte niemand. Die Statuten wurden 1897 von einem Komitee durchberaten und nach manchen Tour- und Retourfahrten nach und von Innsbruck endlich genehmigt. Die Gründungs versammlung sand im November unter vielver sprechenden Auspizien statt. Wenn der Verein auch nicht im Sturmschritt die Hindernisse nehmen konnte, die ihm zu den damals erwünschten 1000 Mitgliedern verhelfen sollten

mit der Kammer in nähere Fühlung trat Diese Zeiten sind glücklich vorüber; die Stimmung für den Verein hat zu dessen Gunsten umgeschlagen, als man einmal sah, wie objektiv er arbeitete. Seine ersten Lorbeeren holte sich Dr. Fuchs bereits mit seiner glänzenden Promotionsschrift -über das Genossenschaftswesen, die in einer der ersten Nummern der von der Leo-Gesellschaft Herausgegebenen „Kultur' erschien. Mit dem Titel eines kaiserlichen Rates wurde er ausge zeichnet, als er 1893 die Jnbiläums-Gewerbe

und Tat in gewerblichen Fragen an die Hand zugehen, der in Vorträgen die Organisation des Gewerbestaiides behandelte und so nebenbei den Leuten die Aufgaben der Handels- und Gewerbekammer erklärte, die die meisten nur vom Hörensagen oder von den Um lagen aus dem Steuerbogen her kannten. Den Ausschußmitgliedern des Gewerbe vereins ist Dr. Fuchs angenehm bekannt von den offiziellen und privaten Schreiben, die sein leb haftes Interesse für den Gewerbeverein bekundeten. Bekanntlich wurde der Verein 1896

, so hat er mit seiner gewaltigen Agitation sich doch von Anfang an einen geachteten Namen gemacht und erreicht, daß die Kammer sich unsere Statuten ansah und aus Grund derselben sich 1898 um — die Beschlüsse der allgemeinen österreichischen Gewerbekongresse zu kümmern anfing! Am meisten schmerzte es Dr. Fuchs, daß der Gewerbeverein mit Hintansetzung der Kammer seine Ziele erreichen wollte. Wie sehr wir damals recht hatten, bewies der große Lärm im liberalen Blätterwald, von Bozen und im Pustertal, als der Verein zum erstenmal

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/18_06_1904/BRC_1904_06_18_3_object_135789.png
Page 3 of 8
Date: 18.06.1904
Physical description: 8
ist. Dem Gewerbeverein werden seit Jahren die Sitzungs-Protokolle der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen zugesandt. Die Mitglieder können zu jeder Zeit hierin Einsicht nehmen. Dieselben repräsentieren jedesmal ein Heft von ungefähr 43 bis zu 96 Seiten, sind mit sehr viel Fleiß zusammengestellt und berichten über alle Zweige der Tätigkeit der Kammer. Das Protokoll über die dritte Sitzung vom 28. April, das uns soeben zukam/ enthält unter anderem folgendes: „Der neile.Bezirkshauptmann Anton Graf Ceschi wird begrüßt

Ashvg. XVN. ^Vvixenev VhvonLK.^ Feile Z. ,,mtteaenden Gebiete so lange an Großbritannien »u verpachten, als Port Arthur im Besitz Rußlands verbleibe. Spanien und der heilige Stuhl. In der spanischen Kammer wurde von den Karlisten ein Antrag eingebracht: die Kammer solle ihr Bedauern über die Beleidigung aufsprechen, die dem heiligen Stuhl durch die Romreise Loubets zugefügt worden ist. Ministerpräsident Maura qab die Erklärung ab, daß die Kammer sich weder sür noch gegen Frankreich

und erklärt unter Beifall, mitdem Präsidium,dem Sekretariat u.den Kammer mitgliedern in enge Fühlung kommen zu wollen. — Ueber Vorschlag der Kammer wurde Herr Josef Dieffenbach, Direktor der Konservenfabrik, in den Jndustrierat für 1904 bis 1908 berufen. — Für den Zoll betrat wurde das gleiche Kammermitglied vorgeschlagen. —- Der neue Vize-Präsident Herr Josef Kerschbaumer dankt für seine Wahl in der letzten Sitzung vom 18. Februar und sührt unter lebhafter Zustimmung aus, daß er angesichts

der vorzüglichen Be fähigung des Präsidenten v. Tschurtschenthaler sowie des vortrefflichen Bureaus sehr gern seine ganze Kraft in den Dienst der Kammer stelle. Zur Deckung des Defizits der öffentlichen Handelsschule in Bozen zahlt die Kammer über 40°/g, d.i. 2000 aus dem Gewerbeförderungs kredit des Landes und 15 3447'46 aus den Umlagen. — Die Uebergriffe der Konsumvereine und landwirtschaftlichen Genossenschaften auf das Gebiet der Krämergeschäfte?c. wurden in einer Enquete einer scharfen Erörterung

unterzogen.— Ueber eine Beschwerde der Bäckergenossenschaft in Brixen erstattet die Kammer andie k. k. Be zirkshauptmannschaft Brixen einen Bericht, in dem betont wird, daß die Frage des Broihausier- verbots nach den landesüblichen Verhältnissen geregelt werden müsse. Es entspreche zwar nicht dem strengen Buchstaben des Gesetzes, wohl aber der allenthalben geübten Praxis, daß der Schutz privater Interessen nicht von Amts wegen, son dern nur bei vorkommenden Beschwerden zu erfolgen hat. (!!) Wo ein Bäcker

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/31_03_1900/SVB_1900_03_31_6_object_1936095.png
Page 6 of 12
Date: 31.03.1900
Physical description: 12
, die Gastwirte nunmehr auf einem kurzen Wege zur Ein führung des Befähigungsnachweises im Gastgewerbe gelangen; sie petitionieren um die Einreihung der Gastgewerbe in die Kategorie'der handwerksmäßigen Gewerbe mittelst Ministerialverordnung. Früher haben sie die gesetzliche Einführung des Befähigungs nachweises für ihr Gewerbe verlangt. Ein Schank- stirbt und doch eigentlich erst zu leben beginnt für eine Ewigkeit des Glückes oder seines furchtbaren Gegensatzes. Und auch Siegfried, sosehr

, wie uns von wohlunterrichteter Seite mitgetheilt wird, eine Novelle zur Gewerbeordnung fertiggestellt, in welcher dem Wunsche nach Einreihung des Gastwirtegewerbes in die handwerksmäßigen Gewerbe in gewissem Sinne entsprochen wird. Die Ertheilung einer Gastwirte concession soll nämlich nach der Absicht der Regierung an die Bedingung geknüpft sein, dass die betreffende Concessionsbewerber eine zwei- bis dreijährige Ver wendung im Gewerbe nachweisen muss. Ktwas von den Wartamentsdiäten. Die Ge währung von Reichstagsdiäten

) jährlich 9000 M. und auf den Staats bahnen freie Reise in erster Classe. Die Landessitte gestattet es außerdem den Abgeordneten, sich in der Kammer mit Wein, kohlensaurem Wasser, Syrup, Cognac, belegten Brötchen und Schinkenschnittchen freihalten zu lassen. Außerdem haben die Präsidenten beider Kammern je 60.000 M. und freie Wohnung. In Ungarn geht das Oberhaus (die Magnatentafel mit 933 Mitgliedern) leer aus, dagegen erhalten die 413 Mitglieder des Abgeordnetenhauses 3900 M. jährlich, 1300

für ihren tiefgebeugten Lehrer, weil kein Ver ständnis noch für tiefes Seelenleid; ihr Vater lebte noch. ' ' ' ' ^ ° Und als sie bei ihm anlangten, da hatte er sein Zwiegespräch mit dem ihm hier nahen Geiste seines väterlichen Wohlthäters beendet, da war er einig ausgesetzt, dass sie nicht im Haag wohnen, für jede Sitzung 16 M 80 Pf. und Reisevergütung, den 100 Mitgliedern der zweiten Kammer jährlich 3360 M. und Reisevergütung. Griechenland zahlt trotz seinen Finanznöthen für die gewöhnliche Tagung 1492

M., für eine außerordentliche Tagung Reisevergütung und Diäten je nach der Dauer, doch nicht unter 403 amd nicht über 1492 M. In Schweden geht das Ober haus leer aus, während die 228 Mitglieder der zweiten Kammer 1350 M. für die Tagung und Reise- vergütung erhalten, aber mit der Beschränkung, dass für jeden Tag, an dem ein Mitglied unentschuldigt fehlt, 11 M. in Abzug kommen. In Belgien erhält der Senat keine Vergütung, die Mitglieder der Depu tiertenkammer, mit Ausnahme derer, die in Brüssel wohnen, erhalten 336

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/27_02_1882/BTV_1882_02_27_5_object_2894311.png
Page 5 of 8
Date: 27.02.1882
Physical description: 8
leider ziemlich mageren Berichte der Handelskammern in Bozen und Rove- redo an Vollständigkeit und gründlicher Ausführ lichkeit künftighin dem vorliegenden eben besprochenen Berichte der JnnSbrucker Handels- uud Gewerbe kammer glücklich uacheifern mögen. Dann werden wir eine wirkliche Landesstatistik erlangen, deren Nu tzen sich allseitig nicht durch den Verbrauch deS Pa pieres, welches zur Darstellung derselben benöthigt wird, sondern im Leben selbst praktisch offenbaren wird. *r.

des Secretärs der Kammer, Herrn Karl Payr, darstellt. Der Bericht greift auch theilweise über die Gren zen des Kammerbezirkes hinaus, indem er dort, wo es möglich war, wie in Bezug auf die Ein- und Ausfuhr, den Eisenbahn-, Post- und Telegraphen- Verkehr und die Forst-Statistik, die Ergebnisse de° ganzen Landes da stellt. Damit ist, wie in der Vorrede selbst bemerkt wird, der Anfang zu einer Landes-Statistik gemacht j eine solche würde schon wegen der großen Verschiedenheit der Cnltur

- und WirtschastSverhältnisse in Nord- und Südtirol an sich selbst interessant sein, aber dadurch noch in teressanter werden, dass Tirol bei seiner geographi schen Lage ein Grenzland zwischen Deutschland, Ita lien und der Schweiz ist. Der Bericht gibt zunächst eine Uebersicht des Flä chenmaßes und der Grenzen des Kammer-Bezirkes, die Nachweisung der in jedem politischen Bezirke des Kammergebietes auf die einzelnen Culturen entfallenden Flächenräume und Bonitäten (nach 3 Classen) und des für dieselben ermittelten Reinertrages

über. Der Landwirtschaft widmen sich im Kammer - BeAke 131.721 Menschen, somit über 6V '/<, dH BevKke» rung. Der Bericht konstatiert einige erfreuliche Fortschritte in der Landwirtschaft und legt die Ver hältnisse derselben dar; daran schließt ficht eine Sta tistik der Alpen des Kammerbezirkes, deren Daten der auf Kosten deL k. k. Ackerbauministeriums vom Centralausschusse der nordtirolischen Landwirtfchafts- Eefellfchaft herausgegebenen und von Herrn Professor Ludwig Gras redigierten „Statistik der Alpen

Deutschtirols' entnommen sind. Die Zahl derselben beträgt für den Kammerbezirk 1573. Eingehend und sehr belehrend ist die Besprechung der leider noch immer ziemlich im Argen liegenden Forstwirtschaft der Gemeinden; die Kammer hofft „von der Ein sicht der Betheiligten, oass diese Cultur« und Wirtfchaftsfrage ersten Ranges nicht mehr von der Tagesordnung verschwinde, ehe sie zum Wohle des schämn Landes und seiner braven Be völkerung gelöst worden ist.' Auch über den Stand und die Verhältnisse des Bergbaues

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/06_10_1884/BZZ_1884_10_06_1_object_367137.png
Page 1 of 4
Date: 06.10.1884
Physical description: 4
stern. Wien l. Wollzellv22. M. Dukes. Wie» l.Rlemersänbl ^ 230 Msntag, den ö. October Nie ÄiistSsuiui der Handels- Gewerbekammern. und In einem officiösen Communique hat die „P. C.' die überraschende Mittheilung gebracht, daß die Auflösung sämmtlicher Handels- und Gewerbe kammern, mit Ausnahme jener von Prag und Triest und die Anordnung der Neuwahlen auf Grund der neuen Wahlordnung unmittelbar be vorstehe. Nachdem das neue Wahlstatut von der Kammer gebilligt worden ist. sorgt die Regierung

, Rovigno, Roveredo, Feldkirch, Reichenberg, Eger Pilsen, Budweis, Olmütz, Troppau, Brody, Czernowitz, im Jahre 1888; b. bei den Kammern in Wien, Linz, Leoben, Laibach, Görz, Innsbruck, Bozen, Brünn, und in Zara und Ragusa im Jahre 1890; e. bei der Kammer in Lemberg im Jahre 1887; 6. bei der Kammer in Spalato im Jahre 1889. 2. Die durch die neuen Wahlordnungen herge stellte sorgfältige Gliederung der Kammern in ihre Sectionen könnte durch bloße Ergänzungs- Wahlen nicht bewerkstelligt

werden; es würde z. B. die Eiureihunng der neugewählten Mitglie der aus der Handelssection in allen jenen Fällen nicht ordnungsmäßig durchgeführt werden können, wo diese Section nach der neuen Wahlordnung mehrerer Kategorien (Censusclassen) enthält, während nach der alten Wahlordnung nur eine Kategorie bestand, wie in Eger, Reichenberg, Pilsen: auch waren nach den altm Wahlordnun gen die Handelsleute der niedrigen Steuerklassen vielfach in die Gewerbe-Section eingereiht. Ferner sind durch die neuen Wahlordnungen die Verhält nisse

. Bei einer Ergänzungswahl hat die Hälfte der Kammer mitglieder, also 20, auszuscheiden. Wie viele sollen nun neu gewählt werden? Wollte die Zahl 48 dadurch erzielt werden, daß 28 neue Mitglieder gewählt werden, so wäre dies unzulässig, da bei der zweitfolgenden Ergänzuugs- wahl 48:2 -- 24 Mitglieder ausscheiden müßten und dadurch die Mandatsdauer von 4 neugewähl ten Mitgliedern verkürzt werden würde. Wollte man jetzt nur 24 neue Mitglieder wählen lassen, so wäre mit 20-j-24 —44 die Zahl von 48, wie sie durch die neue

Interesse an der Kammerinstitution einzuflö ßen. So ist der niedrigste Steuercensus ermäßigt worden, speciell bei der Kammer in Bozen von fl. 3.15 auf fl. 2.10. Hiebet ist es einleuchtend, daß es gewisse Jn- eonvenienzen hätte, wenn in einer und derselben Kammer, beziehungsweise Section und Kategorie zwei verschiedene Gattungen, zweianf verschiedenen Grundlage» gewählte Mitglieder nebeneinander vom Gesichtspunkte der Interessenvertretung zu wirken berufen sind. Es dürste auch nicht zu verkennen

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/19_10_1918/BTV_1918_10_19_2_object_3055219.png
Page 2 of 4
Date: 19.10.1918
Physical description: 4
von Preisprüfungsgerichten für -Schuhwaren. Auf Grund des Z 8 der Minifterial-Verordnnng vom 9. März 1917, R. G. Bl. Nr. 94, hat das k. k. Oberlandesgerichtspräsidium in Innsbruck mit der Verfügung vom 30. »September 1918, Präs. 7823/10 ^ I e, die nachbezeichneten Preisprüfuugs- gerichte für Schuhwaren errichtet: 1. Für den Bezirk der Handels- und Gewerbe kammer in Innsbruck mit dem Sitze in Innsbruck: Vorsitzender: Dr. Alois Raitmayr, k.k. Landes gerichtsrat und Vorsteher des Bezirksgerichtes Innsbruck, Stellvertreter: Dr. Paul

Desaler, k.k.Landes gerichtsrat in Innsbruck. 2. Für den Bezirk der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen mit dem Sitze in Bozen: Vorsitzender: Paul Ritter v. Attlmayr, k. k. Oberlandesgerichtsrat in Bozen, Stellvertreter: Rudolf Joas, k. k. Landes gerichtsrat in Bozen. I. Für den Bezirk der Handels- und Gewerbe kammer in Feldkirch mit dem SiHe in Feldkirch: Vorsitzender: Dr. Josef Neuner, k. k. Ober landesgerichtsrat in Feldkirch, Stellvertreter: Dr. Martin Hämmerte, k. k. Landesgerichtsrat

in Feldkirch. 4. Für den Bezirk der Handels- und Gewerbe- kammer in Rovereto, derzeit in Trient, mit dem Sitze in Trient: Vorsitzender: Norbert GM, k. k. Landes gerichtsrat und Vorsteher des Bezirksgerichtes Trient, Stellvertreter: .August Rabeusteiner, k. k. Landesgerichtsrat in Trient. Als Beisitzer dieser Gerichte fungieren von der statthalterei ernannte Personen aus den Kreisen der Verbraucher, Schuhwareuhändler, Schuhwarensabri- kanten und Schuhmachermeister. Diese Gerichte haben auf Grund der Anzeige

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_02_1921/MEZ_1921_02_01_3_object_613817.png
Page 3 of 8
Date: 01.02.1921
Physical description: 8
Deutschsüdsirols' und für unsere Kammirr gefunden und dies auch uns' mitge-» teilt, Das Präsidium hat hierfür der Münchener: Kam°l ' Mer den wärmsten Dank ausgesprochen.' Die Vereinigung der italienischen Handelskammern hat die Kammer zum Beitritt eingeladen; auf Grund eines Beschlusses des vereinigten Handels!- und Gewerbe ausschnjses hat die Kammer die Entscheidung über diese Frage auf den Zeitpunkt verschoben, in welchem bis Autonomie SüdttrDls gesichert sein wird, j In der gründenden Versammlung des Verein

rI „Bvzner Messe' wurde beschlossen, deM Bürgermeister von Bozen und dem Präsidenten der Kammer das Ehren-i Präsidium der ersten Bozner Messe anzutragen. Ich habe mich tzur Uebernahme dieses Amtes! bereit erklärt in dev Anhosfnnng, daß der Messeausschuß in vollster Eintracht an die Verwirklichung des Unternehmens herantreten und hierbei die GesaMtinteressen von Handel und Ge werbe unseres Bezirkes wahren werde. Die Kammer wird bemüht sein, zur gedeihlichen Lösung der Frage nach besten Kräften öeizutmgen

, wie sie auch bisher durch ihren Vertreter im Mesjeausschuß an dessen Arbeiten lebhaften Anteil genommen hat. Vor kurzem har in Trient die Konstituierung des neuen Virrwaltungsvates des „Consorziu granario' stattgefunden, wobei die Kammer gemeinsam mit der jn Rovereto durch di- KammermitMeder einen Vertreter zu wählen gehabt hätte. Die Kammer hat jedoch, ab- gesehen von der Q&ivierfäEät düv Lüvuahmö einer: der- jun., Katharina Gra Staffier, Franziska D schaft nach Josef Staf gstts 8. artigen gemeinsamen Wahl

, km Einklang Mit der Hal tung der übrigen Interessenten des Kammerkezirkes, dis eine selbständige Getreideverkehrsanstalt verlangen, sich an der Konstituierung nicht beteiligt. Im Dezember hat in Trient ein Kongreß der kka- lienischen Handelskammern stattgesunden, aus dem auch die Frage der Vereinheitlichung der RechtSnMterirn für die allen und neuen Provinzen auf Grund smes 'Referates der Tviester Kammer beraten wurde. Tis Äcünmer. die sich anr Kongreß selbst nicht! beteiligte,%'Xt jedoch der Triester

Kammer aus Grund eines Ausschuß- beschlnsses ihm grundsätzlichen Anschauungen rn der Frage der Ausdehnung der italieniMn Gesetzgebung auf unser Gebiet bekanntgegeben. ( Schluß folgt. zu Dcflhwechsel. Im Wege der Berlassenschast nach Joses Lun. Besitzer in Unterplatten ist der geschlossene Hof „Unttr- thalman' in Unterinn. bestehend aus Bp. 502, Wohnhaus Rr. 118, Unterinn. Bp. 507, Wohnhaus Nr. 116 Unterinn. amt den dazugehörigen Grundstücken im Realwerte von 9500 litten auf Ferdinand Lun, Besitzer

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/28_12_1898/SVB_1898_12_28_4_object_2516005.png
Page 4 of 8
Date: 28.12.1898
Physical description: 8
über den Talfer-Tennen, St. Anton durch das Dorf wurde der Firma Masera und Lmrckhard zur Aussührung übertragen und die Gesammtkosten auf ungefähr 19.0U0 fl. veranschlagt. U<ber Antrag des ständigen Spitalcomites wird einem Einpsründungsantrage Folge gegeben. Hierauf Schluss der Sitzung. Sitzung der Kozuer Handels u Gewerbe- Kammer. Die Tagesordung der 6. ordentlichen öffentlichen Sitzung der Handels- und Gewerbekamimr Bozen am ^8. December, 4 Uhr nachmittags im Sitzungsaale der Kammer, lautet

: 1. Mittheilungen des Präsidenten. 2. Bericht des Comites der Jubiläums- Ausstellung. 3. Bericht des Lotterie-Comites. 4. An träge des Gewerbe- und Handels-Ausschusses: ^ be treffend mehrere Postangelegenheiten, b) Gutachten über ^ die Resorm der handesgerichtlichen Protocollierungen. > e) Nominierung von geeigneten Personen als C' ncurs- > Masseverwalter. 6. Anträge des Fmanzcomi.vs über ^ zwei Subventlonierungsgesuche. 7. Prälinunare der , Kammer pro 1899. (Referent: Rechnungs-Revisor ^ Kammerrath

Kerschbaumer.) 8. Vertrauliche Sitzung: . Personal-Angelegenheiten. Demiffion des Kammersecetärs. - Seefisch Import Im Nachhange zu der bereits ! erfolgten Mittheilung Äber den Transport frischer Fische hat die k. k. prio. Südbahn - Gesellschaft der Handels- und Gewerbe-Kammer Bozen mitgetheilt, dass die nach Bozen—Meran zc. bestimmten Sendungen, welche in Kufstein mit weißen Frachtbriefen einlangen, unter Berechnung der frachtgutmäßigen Gebühren in den um 7.50 abends von Kufstem abgehenden Eil- güterzug

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/15_12_1938/AZ_1938_12_15_1_object_1874432.png
Page 1 of 6
Date: 15.12.1938
Physical description: 6
aufgenommen, der in einem begeisterten „Es lebe der König-Kaiser' übergeht. Die Versammlung schreitet dann zu der geheimen Abstimmung. Alle im Verlauf der Sitzung ' überprüften Gesetzesvor schläge werden genehmigt und die Sit zung wird um 12.30 Uhr aufgehoben. Die Äachmittags»Sihung In Anwesenheit des Duce fand am Nachmittag eine weitere Sitzung der Kammer statt. Die Sitzung wurde um 4 Uhr unter der Präsidentschaft S. E. Ciano eröffnet. Als der Duce in die Aula trat, er hoben sich alle Anwesenden

weiters durch Zuruf die Ge nehmigung des Gesetzentwurfes bezüg lich der Gründung der Kammer der Fasci und der Korporationen. Hierauf wird durch Zuruf das Reglement der Kammer der Fasci und der Korporatio nen genehmigt. Esschließt sich daran ein Gesetzesvor schlag, der die Mobilisierung der Depu tierten im Kriegsfalle vorsieht. Der Prä sident schritt zur Verlesung des Vorschla ges: Im Kriegsfalle haben sämtliche De putierten, ohne Altersgrenze und ohne Rücksicht auf den physischen Zustand das Recht

, sofort unter die Waffen gerufen und einer Einheit der vordersten Linie zugeteilt zu werden. Die gesamte Kam mer erhebt sich und bricht in die wieder holten Rufe „Duce! Duce!' aus, in die sich der Gesang der „Giovinezza' mischt. Der Entwurf wird durch Zuruf angenom men. Zum Abschluß der Arbeiten der Kam mersitzung wünscht der Abgeordnete Orano, in einer kurzen Ansprache dem Duce das volle Bewußrsein der Kammer dieser feierlichen Stunde kundzutun. Orano hebt hervor, wie diese letzte Pe riode

der fascistischen Kammer die Glanz zeit der Staatskonstruktion bilde, die von der Arbeitskarte zum Imperium, der Schaffung der Kammer der Fasci und der Korporationen und der Rassengesetzge bung führte. Der Redner hob weiter die glückliche Vereinigung von Partei und Korporationen in der neuen Kammer hervor und lud alle Anwesenden ein, ihren Geist zum Duce zu erheben, der Italien eine leuchtende Zukunft sichert. Unter größter Aufmerksamkeit der De putierten erhebt sich der Präsident und hält folgende Ansprache

: Die Recke àes Grafen Ciano „Kameraden! Unsere Versammlung schließt den letzten Zyklus ihrer Arbeiten, in deren Verlauf wichtige Beschlüsse ge faßt wurden, unter denen die Fortfüh rung der Kammer an erster Stelle steht. Ich habe Fortführung gesagt, weil die jetzige Kannner, die ihrem ruhigen Ab schlüsse entgegengeht — und die wir sadistische Kammer' getauft hatten — wegen des Geistes und des Glaubens, die sie erfüllten, nie in Vergessenheit ge raten wird. Es verschwindet nicht jene frühere Kammer

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/04_07_1904/BTV_1904_07_04_5_object_3005232.png
Page 5 of 8
Date: 04.07.1904
Physical description: 8
der Einkäufe und Erledigungen berichtete der Sekretär über die Frage, ob ein Tischler die Dis» pens vom Befähigungsnachweis für das Glaserge werbe mit Rücksicht auf die Verwandtschaft dieser Gewerbe erteilt werden könne. Die Kammer be schloß. sich ebenso wie in früheren Fällen dahin zu äußern, daß eine die Erteilung solcher Dispensen rechtfertigender Verwandtschaft zwischen den genann ten Geweibearten bestehe. Der Sekretär berichtete weiters über die Frage, ob von Zimmerleuten ausgestellte Arbeitszeugnisse

von Hötting und Kurt Schüler von Stettin. Das Gesamtergebnis ist folgendes: Von 2c, Angemeldeten trat 1 zurück, reif mit Auszeich nung 5, reif 14, auf zwei Monate reprobiert 3. auf 1 Jähr reprobiert 2. dw(ttschaftlichcs» Gewerbe» Handel nud Verkehr. Sitzung der Vorarlberger Handels-und Gewerbekammer. Aus Feldkirch, schreibt man uns unterm 30. Juni:.Heute fand unter dem^Ror- sltze des Präsidenten Rudolf Ganahl eine Sitzung ÄZorarlv-ra' Sir »Av . der Handels- und Gewerbekammer statt. Nach Mit teilung

und daß weiters die von Zimmerleuten ausgestellten Gehilsenzeugnisse sich auf einen Zeitpunkt bezögen, in welchem das Baugewerbegesetz noch nicht in Kraft stand. Die Kammer nahm sodann den Autrag des Präsidiums an. Als Mitglied in den Schulausschuß der Fort bildungsschule in Frastauz wurde Herr Rudolf Ga nahl delegiert, zum Beirat sür die normalen koin- missionellen Verhandlungen wegen Sicherstellnng von Naturalien für das Heer wurde außer Herrn Karl Huter. Bregenz, Herr Viktor Bosch, Bregenz, ge wählt

u»d das Gesuch deshalb zu befürworten. Der Autrag wurde vou K.-R. Albert Oelz mit dem Hinweis auf die schädliche Kürze der gebührenfreien Lagerfrist im Bahnmagazin von Herrn K.-R. Viktor Bösch mit dem Hinweis auf die Ersparnisse an Zins und Fracht bei Ermöglichuug waggonweiser Bezüge und partieweiser Verzolluug unterstützt und angenommen. Der Kammersekictär verlas sodann das Gesuch einer Papierhülsenfabrik um die Intervention der Kammer behufs Beseitigung der Vorschrift, daß während der viertelstündigen

den Antrag auf Grund der Wahrnehmnngen, die er persönlich bei Besichtigung des Betriebes gemacht hatte. K. k. Bezirkshauptmann, Ritter von Zigau ersuchte zu konstatieren, daß er selbst dem Antrage vollkommen zustimme. Der Antrag wurde sodann einhellig angenommen. Endlich legte der Kammersekretär den Rechnungs abschluß für das Jahr 1903 vor, den die Kammer ohne Einwendnng genehmigte. K.-R. Arnold Ganahl regte bei diesem Anlasse an, daß die Kaminer zu der dringend notwendigen Renovierung des Bureau

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/19_03_1920/BRG_1920_03_19_3_object_747216.png
Page 3 of 8
Date: 19.03.1920
Physical description: 8
ihren Abschluß und im Schwurgertchtssaale herrscht wieder durch Monate hindmch Einsamkeit und Stille. Bozen, 17. März.(Handels- und Gewerbe kammer.) In der gestrigen Vollversammlung der Handels« uud Gewerbekammer fand die Wahl des Präsidiums uud der Ausschüsse statt. Auf Grund einer Vereinbarung unter den beiden politischen Parteien wurden der Volkspartet zwei Stellen elu- grräumt und zwar die Vizeprästdeuteustelle und die Stelle eines Kassarevlsors. Bisher bestand das Präsidium aus Mitgliedern

des 6 StuudeutageS. Einzelne Meister sind darauf etngegaugeu und- bet diese« wird bereits wieder gearbeitet, mit deu anderen dauern die Bcrhaudluugeu fort. Im Schuhmacher gewerbe wird heute der Tarif überreicht und sogleich mit den Verhandlungen begonnen. Diebstähle und Raufereien. Bor einige« Tagen wurden dem. Joh. Welthaler tu; Marltug ein Schwei» gestohlen. Der Eigentümer erleidet einen Schaden von 350 Lire. — In Grätsch wurde der Fra« Snchaneck eine Henne gestohlen. —* Vergangenen Sonntag gab es in Partfchtn

von wieder einführeu« was nur seine gäazliche Abhän- Zögltnge» und Schülerinnen gegeben. Sie hatte gigkeit bezeugt. Und Italien hat sich unabhängig nach jeder' Richtung^ einen vollen Erfolg. Unter für die „verrückte' Zelt entschlossen. Ließe ma» Jedenfalls müsse das eine oder andere Projekt bald tu Angriff genommen werden. DaS Projekt einer Ortlerbahn lehnt dte Kammer ab, weil sie deu Verkehr aus dem wichtigsten oberitalteutschrn Industrie- uud Handelszentrum statt in unser Land lenken an diesem vorbetführeu

würde. Dte Kammer nimmt' ferners mit Befriedigung zur Kenntnis, daß die ttal. Eiseubahnoerwaltuug in Meran ein Bau büro zum Studium uud zur Durchführung der in Betracht kommenden Eisenbahnlinien zu errichten gedenkt. Die Kammer richtet zugleich dte Bitte in deu Kreis der Tätigkeit dieses Büros auch daS Studium der Ofenbergbadn ekuzubezieheu. — RegiernngS Rat Doktor Skegl berichtet über die geplante Errichtung eines Fremdeuverkehrs-BerbaudeS für deu Kammerbezlrk. Dte Statuten sind bereits entworfen

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_01_1890/BTV_1890_01_20_1_object_2933027.png
Page 1 of 8
Date: 20.01.1890
Physical description: 8
auf Grund günstiger GebarungS-Ergebnisse zu ge wärtigen ist, dass der Easse die erforderlichen Mittel hiezu ohne Beeinträchtigung der statutenmäßigen Re- ferve-Dotiernng dauernd zu Gebote stehen werden. WaS endlich die Verwendung der nach der Gewerbe ordnung gegen Gewerbe-Inhaber verhängten Geld strafen anbelangt, so hat daS k. k. Handelsministerium die diesbezügliche Frage mit ErlasS vom 28. Juni 1389 Z. 25.900 rahin beantwortet, dass, wenn ein straffälliger Gewerbe-Inhaber einer Genossenschaft

an gehört, die Strafgelder in die genossenschaftliche Krau- kencasse, wenn die Genossenschaft eine solche gegründet hat, zu fließen hätten, und dass Geldstrafen, welche gegen Gewerbe-Inhaber verhängt werden, deren Ge hilfen der BezirkS-Krankencasse angehören, in allen Fällen der letzteren zufließen sollen. Se. Majestät der Kaiser haben dem Beschlusse des steiermärkisch en Landtages betreffend den Voranschlag deS Landesfonds mit einem Gesamnit- erfordernisse von 6,075.388 fl. und einer Gesammt- bedcckung

und beschlossen, die anderen spanischen Universitäten einzuladen, sich der sympathischen Be» wegung zu Gunsten Portugals anzuschließen. Der französische Kriegsminister Freycinet bestimmte, dass dieses Jahr daS erste und das zweite Armeecorps unter Billot gegen einander manövrieren; außerdem soll während der Herbstnianover bei mehre ren Corps das ranchlose Pulver in Anwendung kommen. > In der belgischen Kammer wurde am 14.dS. die Session wieder aufgenommen, und zwar mit der fortgesetzten Berathung

über den höheren Unterricht. An Stelle deS in: Deceniber verworfenen Antrages Coremans in Angelegenheit deS Gebrauches der vlä- niifchen Sprache brachte Helleputte einen Antrag ein, dem diesmal die Regierung zustimmt und wonach die Examinatoren theilweise der vlämischen Sprache mäch tig sein müssen, daniit eS nicht mehr vorkomme, dass Candidaten untersagt wird, ihre Prüfung in dieser Sprache abzulegen. Die Kammer beschloss weiter, den Antrag JansonS auf Errichtung eines statistischen Bureaus für Gruben

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/19_01_1926/MEZ_1926_01_19_2_object_675319.png
Page 2 of 6
Date: 19.01.1926
Physical description: 6
, um dieses Faktum experi mentell W'sutegen, absichtlich niemals solche Nachzucht Mi« Nachtigallen zusammengebracht, sodah hier ein initvressanter Beitrag zur Frage oer WerevduriG emvorHensr Eigenschaften vor. Zwelke Ausstellung für Handwerk und Kleingewerbe tn Florenz. In den Monaten Mitte März bis Mitte Juli 1926 veranstaltet das Prooinzial« komitee für das Kleingewerbe unter dem Patronate der Handels- und Gewerbe kammer in Florenz die zweite Ausstellung für Handwerk und Gewerbe. Die erste Ausstellung fand

im Jahre 1V23 statt, an der sich ganz Italien und sogar die lybischen Kolonien beteiligten. Die Ausstellung zeitigte glänzende Er folge, da das italienische Handwerk zur Geltung kam und jetzt nicht nur aufblüht, sondern sowohl kn Oeffsntlichen als auch im Stillen die glorreiche Tradition jen-r Arbeit fortsetzt, welche den Stempel der Cigenschöpfung trägt und nicht selten, groß« Formenschönheit erreicht. Es wäre schwer, die einzelnen Gewerbe alle aufzuzählen, doch kann man nach statt« stischen

de» italienischen Kunsthandwerte» weiterhin hochzuhalten, besorgt, um eine möglichst zahlreiche Betei ligung der Handwerker und Gewerbe- treibenden zu begünstigen, kostenlos die Aufmachung der Gegenstände und Aus« stattung der Räume,' verlangt kein« Platz« miete und übernimmt sogar die Kosten der Versicherung der ausgestellten Gegenstände gegen eventuellen Brandschaden. Außer, dem können die Waren zu ermäßigten Bahntarisen zuir Versendung gelangen. Die Anmeldungsformulare, welche noch im Laufe de» Monat» Januar

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/24_05_1890/BTV_1890_05_24_2_object_2934818.png
Page 2 of 16
Date: 24.05.1890
Physical description: 16
am 27. dS. um 8 Uhr vormittags in Pradl (Lodronifcher Hof), dann um 10 Uhr in Ambras im Gasthof bei Herrn Gapp und um 2 Uhr nach mittags in Wilten bei Herrn Eller, Templwirt, vor genommen. An, 28. dS. um 3 Uhr nachmittags in VölS, am 29. um 9 Uhr vormittags in MntterS und um 10 Uhr gleichen TageS in Natter«. Nach Eröffnung der gestrigen Sitzung der Han dels- und Gewerbe kämm er theilte der Kammer- Präsident Herr Anton Schumacher mit, dass der fünf jährige Gcsammtbcricht vollendet sei und stattete dem Secretär

Dr. Kofler für seine diesjährige Arbeit warme Anerkennung und Dank ab. Hinsichtlich der Anträge des Handelskannncrsccrctärtages betretend die Umge staltung der statistischen Kainiiierbcrichtcrstattnng fasste die Handelskammer folgende Beschlüsse: Die Kammer verkennt nicht den Wert und die Wichtigkeit einer so cialen Statistik, in Berücksichtigung jedoch, dass eine jährliche Statistik in der verlangten Ausdehnung eine Vermehrung des ConceptspersonalS und Mehrauslägen der Kammer bedingt, die Statistik

in der verlangten Ausdehnung für den Staat von größerer Bedeutung als für die Kammer selbst ist, wird die hohe Regie rung nni eine diesbezügliche entsprechende-Unterstützung ersucht. Hinsichtlich der Frage,-bei welchen Gewerben eine detaillierte statistische Beschreibung stattzufinden habe, stimmt die Kammer dem vom Seeretärstage an genommenen Antrage zu, eine solche nur hinsichtlich der fabriksniäßigen Betriebe durchzuführen, für deren Be urtheilung in erster Liuie die bestehenden Normen sowie

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/22_06_1889/BTV_1889_06_22_3_object_2929880.png
Page 3 of 16
Date: 22.06.1889
Physical description: 16
mit dreifacher Gabe. Landwirtschaftliches, Gewerbe, Handel und Verkehr. Für Tirol und Vorarlberg ist nachfolgender Wahlvorschlag in den Vorstand und in das Schieds gericht der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg in Salzburg zwischen den Handels- und Gewerbekammer- Bezirken unseres KronlandeS vereinbart worden: Für den Vorstand der Arbeiter 1. Kategorie (Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Mühlen) AloiS Pöll, Lagerhausverwalter hier; 2. (Eisenbahnen

, Berg- und Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinen, Werk zeuge :c.) Jgnaz Rüsch, Fabricaut in Dornbirn; 3. (Chemische Industrie, Heiz- und Leuchtstoffe, Nah rung?- und Genussmittel) A. Diesen bach, Directör der Actien-Gesellschaft in Bozen; 4. (Steine und Erden, Baugewerbe). Peter Hatt er, Baumeister hier; 5. (Textilindustrie, Bekleidung und Reinigung), Andre Mutter, Firma Getzner, Mutter u. Co. in Bludeuz; 6. (Papier und Leder, Holz- und Schnitzstoffe, poly graphische Gewerbe), Anton Schumacher

, Handels- kammer-Prästdent hier. Für da» Schiedsgericht Franz Gessele, Firma Mathias Gschnitzer in Salzburg. Ersatzmann: S. Turri, Firma Angelo Saulich in Salzburg. Für den Vorstand aus den Arbeitern: I.Kategorie: Karl Witter. Buchhalter bei A. Rauch, MÜhlau; 2. Kategorie: F. K. Halt meier, Techniker bei Jgnaz Rüsch, Dornbirn; 3. Kategorie: Fr. Rad- schitzky, Official, Schwaz; 4. Kategorie: Jgnaz Bartl, Baupolier hier; 5. Kategorie: Jakob Srüse jun., Fabriksaufseher bei Herburger u. Rhomberg, Absam

, fünf Reisende und zwei Beamte verwundet. 5*» Bukarest, 21. Juni. Nachdem Kammer und Senat da« gesammte Budget erledigt haben, wird die Parlamentssession geschlossen. Kammer und Senat votierten gestern die Herabsetzung des Zolles auf aus ländische pharmaceutische Erzeugnisse von 10 auf 3 Francs pro Kilogramm. New-Iork, 21. Juni. Ein von Regengüssen begleiteter fürchterlicher Wirbelsturm hat am 17. dS. in KansaS ernste Ueberschwemmnngen verursacht. Union- town -— ein Ort von 600 Einwohnern — wurde

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/01_02_1883/BZZ_1883_02_01_1_object_379973.png
Page 1 of 6
Date: 01.02.1883
Physical description: 6
ist nur das Provisorium, das in der Berufung Fallieres' zum Chef eines neuen Ministeriums und Vertreter der Action gegen die Prätendenten seinen prägnanten Ausdruck gefunden hat. Wenn dem bisherigen Minister des Innern die Cabinetsbildung gelingt, und Jules Ferry scheint ihm hiebei zu Gevatter zu stehen, so ist die Situation nur so weit geklärt, daß die Kammer in die Verhandlungen über die Prätendentengesetze mit der Aussicht eintreten kann, eventuell ein Mi nisterium zu haben, welches die Proscriptionsbill

an daS Oberhaus befördert. Aber das Schicksal auch des von der Commission acceptirten Ver mittlungsantrages in der Kammer ist noch keines wegs vorauszugehen. Die Stimmung im Abgeordnetenhause hat über Nacht merklich ins konservative umgeschlagen, wie das überraschende Votum vom letzten Sams tag, die Ablehnung der Absetzbarkeit und Wahl der Richter, beweist, welche Reform noch vor wenigen Wochen als eine nothwendige Voraus setzung der Befestigung der Republik betrachtet wurde. Nichts ist leichter möglich

, als daß die Prätendentengesetze der Magistraturreform nach folgen, in welchem Falle selbstverständlich das Ministerium heute schon auf dem Sand sitzen würde. Aber selbst wenn der Antrag Fabre im Abgeordnetenhause die Majorität erlangt, im Senate ist er der Verwerfung sicher uno dann wird nichts Anderes mehr übrig bleiben, als den Senat noch vor den Prätendenten zu confcribiren, oder die Kammer aufzulösen. Inzwischen könnte wenn die Prätendentenfurcht durch begründete Thatsachen und nicht durch Gespenster, dem Er- zeugniß

Rechte und Aemterfähigkeit der Prinzen zwar durch Gesetz ausgesprochen wissen, ihre Entfernung vom Terri torium der Republik aber der Regierung über lassen will. Die Debatte muß sich also mit drei Anträgen beschäftigen. Eine starke, aber heute noch nicht abschätzbare Gruppe der Kammer, aus den heterogensten Ele menten gebildet, verwirft alle Ausnahuismaßre- geln; dies gilt von der Rechten, welche im Inter esse ihrer Prinzen von denJntransigenten, die im eigenen Interesse gegen dieselben Votiren

werden und dazu kommen noch jene gemäßigten Republi kaner, die bei der Bekämpfung der Proscriptions- Politik das Interesse des Freistaates zu wahren überzeugt sind. Ueberslüssig zu sag-n, daß die Kammer je nach Annahme des Ausnahmssystems oder der Entscheidung für die Gleichberechtigung aller Bürger zuerst über ihr eigenes Schicksal ent scheidet, denn von dem Votum zu der Ausführung der Verfolgungsgesetze liegt ein weiter Weg, an welchem wirkliche, nicht blos eingebildete Gefah ren für die Republik lauern

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/09_10_1907/MEZ_1907_10_09_4_object_668208.png
Page 4 of 8
Date: 09.10.1907
Physical description: 8
Dr. Siegl erstattete den Geschäftsbericht. Wir entnehmen ihm u. a.: Zu der Durchführungsverordnung zum neuen Weingesetze hat die Kammer in einem ein gehenden Gutachten Stellung genommen und ge- sordert, daß das neue Weingesetz bis spätestens 5. September publiziert werde. Von krci Aus- verkaussgesuchen wurde je eines in.Bozen und Meran befürwortet, eines in Bozen /nicht befür wortet. Gutachten wurden erstattet über «die Zu? lässigkeit des Auffärbens von Himbeersaft, eine Verordnung betreffend

mit teil- weisem Erfolg Einfluß genommen. Gegen die Verfügung der Generalinspektion der österreichi scher Eisenbahnen, daß bei Verspätung auswärf tiger Züge die Anschlußbahn nicht über die norf male Dauer die Ankunft abwarten dürfe, wurde Stellung genommen. Ueber eine Vorstellung hat die Südbahn den Stückguttarif für Kirschen-- sendnngen beibehalten. Bei der Trassenrevision der Zahnradstrecke Waidbruck—-Layen zur Ver bindung mit der Ndhäsionsbahn Klausen — St. Ulrich berief sich die Kammer

auf ihr bereits früher abgegebenes Gutachten. Bei der Trassen revision der Linie Landeck—Mals in,den letztet! Tagen hat die Kammer auf!.Grund der früheren Vereinbarungen ihren Standpunkt präzisiert, -j- Wegen Rückweisung von Holzsendungen zur Zeit des Maischetransportes wurde der Südbahn vor gestellt, daß die Maische- lind Dbflscndungen zwar den Vorzug verdienen, aber durch.entsprechende Waggon- und Personalvermehrung für möglichst ungehinderte Verkehrsabwicklung auch der übri gen Güter zu sorgen sei

? und Schankgewerbe'als nötig betont wurden; über die Heimarbeit im Kvn- sektionsgewerbe, für die eine gesetzlich^ Regelung geplant ist; über den Verkehr mit bleihaltigen Farben. Ueber eine Eingabe eines Komitees zur Gründung einer gewerblichen Fortbil dungsschule in Mais äußerte sich -die Kammer dahin, daß sie nicht so sehr für die Nr. 121 Errichtung mehrerer Fortbildungsschulen, als für die Erweiterung und Ausgestaltung der be stehenden eintrete, insofern es sich um den ge werblichen Nachwuchs eines wirtschaftlich

an die Südbahndirektion die ver schiedenen Wünsche bekannt zu geben. Sekretär DK v.' Walter bemerkte zum Antrag Christo- mannos, das; der gewünschte Anschluß, wie aus einer Aenßerung des Generaldirektors der Süd bahn hervorgehe, in Kürze hergestellt werden dürfte. — Ueber die Trassenrevision der Fort setzung der Vinschganbah'n von Mals nach Landeck referierte Sekretär Dr. v. Walt her. - Ueber seinen Antrag wurde der bei dieser Gelegenheit von den Vertretern der Kammer eingenommene Standpunkt gebilligt

21