251 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/14_01_1898/BZZ_1898_01_14_2_object_379425.png
Page 2 of 8
Date: 14.01.1898
Physical description: 8
, den 10. Juli 1848. Hans Obrist, Bauer von Stans bei Schwaz in Tirol. (Innsbruck, gedruckt bei Filician Rauch) (Schluß folgt.) Die Hochtouren drr KoM Alpen- mrjns-Wilgliedrr. (Schluß.) Hans Forche r-M ar> r: Rittnerhorn, Schiern 3 mal W.. Rotherd-Spitze, Gras leitenhütte W., östl. Grasleiten-Spitze, Nord westlicher Molignon, Rosengarten-Spitze 2 mal, Kesselkogel, Kreuzkofeljoch—Kreuzkofel, Peitler- Kofel, Traversirung der west.—mittl. u. östl. Grasleiten - Spitze, Gantraste — Neunerkofel, Scalierett-Spitze

. Vajolett-Ostthurm—Haupt thurm—Nordthurm, Vajolonkamm —Traver sirung der Tscheiner Spitze, Regensburger Hütte—Großer Fermedathurm (Weihnachts tour). MartinKo ch: Roseng arteng rupp e: Schlern 3 mal, Nordwestl. Molignon, Donna- Kogel. westl. Sattelspitze, Rosengarten-Spitze, Rothwand. Tschamin-Spitze, Kleiner Valbon, Grasleitenthürme, Kesselkogel. Grödner Dolomiten: Fermeda - Scharte. Großer Fermedathurm, Grödnerjoch—Oestl. Tschier- spitze W. Sarnthaler Alpen: Rittner horn. Oetzthaler Gruppe: Lodnerhütte

—Lodner W. Georg Ney: Karersee—Nigger—Tiers W., Saß Rigais, Mittlere Grasleiten-Spitze, östl. Sattelspitze — Valbonthal — Grasleitenpaß — Kesselkogel. Molignonpaß —Roßzähne—Seiser Alpe, Kesselkogel, Großer Fermeda-Thurm, Scalierett-Spitze, Schlern—Rotherd—Tierser Alpl—Molignonpaß—Graßleitenhütte W. Peter Steger: Schlern, Becher, Wilder Freiger, Wilder Psaff, Sonklar-Spitze, Zucker- hütl. Johann Santner: Schlern 5 mal, Kreuzkofeljoch, Molignonpaß 5 mal, Donna- Kogel. Nordw. Molignon, Gantkofel, Schlern

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/12_12_1894/BZZ_1894_12_12_2_object_399798.png
Page 2 of 4
Date: 12.12.1894
Physical description: 4
s' D i! A » und hoffnungsvoll zugleich. Sie brachten den letzten Mann an die Wahlurne und haben auch an allen dieseu Orten gegenüber der Ichlcii Wahl erheblichen Stimmenzuwachs gewonnen. Selbst in Nattcnbcrg, wo der klerikale Kandidat seinen ganzen Einfluß als Brauer und Gutsbesitzer in die Wagschale legen konnte, erreichten die Liberalen geradezu Stimmengleichheit. In der Sadt Hall aber, welche das letzte Mal mit einer Zweidrittelmajorität liberal wählte und wo das hauptsächliche Gegengewicht

dieser alten Familien den Thron umgäben und den Kern der Hofgesellschaft bildeten. Aber diese Herrschaften langweilen sich lieber in ihren steifleinenen Salons in Gesellschaft von Car- dinälen und Monsignori, und die Aussicht auf einen Platz in der Ehrenquadrille der Königin hat für sie nichts Verlockendes. So ist der mehr bürgerliche Ton am italienischen Hofe weniger Tugend als Noth. Die piemontesifchen und toskanischen Granden, die vene- tianischen und genuesischen Nobili sprechen wohl ein mal bei Hofe

-Bezirksgenoffenschaften wurde vom Verbände der landn,. Bezirksgen offenschasten dahier für das Frühjahr 1895 der Firma „Hnngaria' Kunstdünger- und Schwefelsäure-Fabrik in Buda pest, vertreten durch Herrn Josef Trafojer, Kaufmann. Laubengaffe in Bozen, übertragen. ES ist dies das erste Mal. daß eine inländische Fabrik bei der Konkurrenz den Sieg davontrug, wodurch das viele Geld, welches durch viele Jahre früher in's Ausland wanderte, dem Jnlande erhal ten bleibt. Nachdem der Verband genaue Kontrolle bei der Lieferung

5