408 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/29_12_1912/BZN_1912_12_29_5_object_2413863.png
Page 5 of 32
Date: 29.12.1912
Physical description: 32
- torates Innsbruck. Der Titel Oberinspektor wird verliehen an Friedrich Wodiczka, Inspektor und Ver- kehrskontrollor (Innsbruck). — Der Titel Inspektor wird verliehen an Artur Folti n, Oberrevident (Inns bruck), Heinrich Schmutzbier, Oberrevident und Sta tionschef (Trient). — Zu Oberrevidenten die Revi denten Karl Av anci ni, Stationschef (S. Michele), Josef Th ürner (Innsbruck). — Zu Rev i d en t e n die Ad junkten Gottfried Nußbaumer (Kufstein), Engelhart Kaslatter (Schwaz), Eugen Steurer (Hall

). Alois Po- korny (Lienz), Hermann Li > cc (Nclimarkt-^raii ), Franz Glaser (Wörgl), Ernst Rothmuller (Brir- legg), Marcello Rütte r (Ma), Friedrich P i r c c (Ala), Joses K ari s (S. Michele), Jakob Bia 11 ch> n > (Trient), Rudolf Vymazak (Wörgl). Karl ^r-inik (Lienp. Johann K o r p a r (Wmdbr ..ck),J.m^e.izFab er(Br^ legg, Johann Edler V. Zuecato (Matarello), Emmeriß Mayer (Innsbruck). - Zu Prov. sor. s chen^Assi stenten' die Beamtenafpiranten Gramß (Jenbach). Oskar Hruby (Brcimer). Hemrich

- erhaltungssektion Innsbruck). Definitiv angestellt werden die Assistenten: Josef Krause (Innsbruck), JgnaZ PamperI (Bahnerhaltungssektion Bozen). — M a - schinendirektio n. Der Titel I nspektor wird verliehen an die Maschinen-Oberkommissäre: Johann Stoifl, Werkstättenchef in Innsbruck (Werkstätte), Max D o l e c Zalek, Heizhauschef in Bozen (Heizhaus). — Zum Assistenten des Status Hb wird ernannt: Heinrich Frenes, Assistent in Franzensfeste (Heizhaus). Zu Prov. Assistenten die Beamtenaspiranten: Ferdinand Temm

in Innsbruck und Karl Waschka in Innsbruck (Heizhaus). Personalien von der Post. Die Postoffiziale Raimund Moschitz i?l Innsbruck, Alois von Haselmayer in Innsbruck, Anton Fischer in Innsbruck, Remigius Creschini in Rove reto, Johann Kugler in Brixen und August Höllrigl in Bregenz wurden zu Postoberoffizialen: die Postassistenten Heinrich Holzknecht in Bozen, Georg von Mackowitz in Innsbruck, Karl Nieder in Ala, Guido Azzolini in Ala, Franz Verdroßin Meran, Alfons Anselmi in Bozen. Emli Frisanco in Trient

, Josef Graff in Kufstein, Heinrich Kiniger in Innsbruck, Josef Hackhofer in Innsbruck, Franz Wrolli in Bozen, Josef Vonbank in Feldkirch, Franz Michalekin Meran und Josef Ascher in Kufstein wurden zu Postoffizialen ernannt. — Zu Postoffizianten wurden er nannt die. Postaspiranten: Alois Molling für Innsbruck, Artur Pollini für Mori, zu Postoffiziantinnen die Post aspirantinnen: Albine M üll er für Obermais, Katharina Dellagiacoma für Moena, Julie K larner für Lana a. E., Karoline Noske für Jnnichen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/31_07_1910/BZN_1910_07_31_3_object_2280459.png
Page 3 of 32
Date: 31.07.1910
Physical description: 32
, Richard Neumann für Innsbruck 2, Bartlmä Rosa st e i n e r in Ruggel, der Finanzwach-Oberaufseher Josef nelli für Borgo, Joachim Dorigoni für Trient 1, Johann Ladner in Bangs, der Finanzwach-Oberaufseher Matth. Goldner für Innsbruck 2, Alois Martinelli für Arco, Jgnaz Fischer in Balzers, der Finanzwach-Oberaufseher Hein- Marte für Kufftein, Eberhard Tomäzzoni für Mvereto i, rich R i ch t e r in Triefen, der Finanzwach-Oberaufseher ' Rudolf Schranz für Innsbruck 1, Josef Hochmut für Wörgl, Franz

N i g l in Bludenz, der Fmanzwach-Oberaufseher Jos. ^ Adolf Krischker für Innsbruck 1, Jakob Oberhammer für Part l in Schaan, der Finanzwach-Oberaufseher Rudolf Bruneck> Alois Perfler für Lienz, Franz Xaver Gorbach für P r ö l l in Gaschurn, der Finanzwach-Oberaufseher Rudolf Bregenz, Alois Kassian für Innsbruck. — Übersetzt wurdet; M a h r l e in Vaduz, der Finanzwach-Oberaufseher Josef Die Postmeister 2. Klasse Josef Deutsch von Salurn nach Hartl in Vendern, der Finanzwach-Oberaufseher Jgnaz Neumarkt

; der Postoffiziant Max Pohl über eigenes An- Dietri ch in Vaduz Fmanzwach-Oberaufseher Franz suchen von Meran nach Innsbruck 1 und die Postoffiziantin Mayer in Bauern, der Finanzwach-Oberaufseher Rudolf Maria Callegari von Amtswegen von Mezolombardo nach Stoß in Ruggel, der Finanzwach-Oberaufseher Karl G e- Cavalese, die k. k. Postunterbeamten Peter Pfeifer, Lorenz retschläger in Dornbirn, der Finanzwach-Oberaufseher Gürth, Alexander Trenkwalder von Ländeck i. T. nach Jnns- i. P. Franz N e n n ing in Krumbach

(Bregenzerwald), brück 2, Peter Pfeifer von Innsbruck 1 nach Bozen 2, Joh. sowie der Finanzwachaufseher Johann Aich h o r n in Feld- Atzwanger von Innsbruck 1 und Josef Gaßler von Jnns- kirch die fürstlich Liechtenstein'sche Jubiläums-Erinnerungs- brück 2 zur Postdirektionskasse, Josef Kopp von Innsbruck 1 medaille annehmen und tragen dürfen. nach Innsbruck 2, Franz Poscher von der Postdirektions- Auszeichnung Der Gendarmeriewachtmeister Andreas kasse nach Innsbruck 1, Eduard Umlauf von Bruneck

nach G r a d, Bezirk^ kommandant in Schwaz, wurde vom Kaiser Innsbruck 2, Peter Mitterer von Ried nach Bozen 1; fer- niit dem silbernen Verdienstkreuz mit der Krone ausge- ner die k. k. Postamtsdiener Johann Jochberger, Johann De- Zeichnet. - Wald, Franz Thurnbichler, Wladimir Trdla von Innsbruck 1 ^ Personalnachrichten. In Anerkennung ihrer hervorra- nach Innsbruck 2, Franz Fuchs von Bruneck nach Hall i. T., qenden Leistungen beim Bau der Elementarschießstätte in Tosef Goller von Lienz nach Innsbruck 2, Alfons

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/04_12_1898/BZN_1898_12_04_3_object_2405073.png
Page 3 of 16
Date: 04.12.1898
Physical description: 16
Nr. 2?7 „Bozner Nachrichten' s landesdircction in Innsbruck. Dr. Gustav Greu^sing, prak tischer Arzt in Fcldkirch, Alois Gschwentner, Bürgermeister in Sterling. Fridolin Hämmerte, Landwirt in Lüstenau. Franz Haindl, Ste>leroberinspector in Meron. Oswald v. Hörmann, Postcontrolor in Innsbruck. Willibald Hoffmann, Bürgermeister in Lienz. Johannes Zehly, Pfarrer in Thüringen. Martin Jochum, pensionirter Professor an der Lehrerinnenbildungs anstalt in Innsbruck. Franz Kleinlercher, Pfarrer

in Prettau. Maria Knapp, Oberin des Conventes der Ursnlinerinnen in Inns bruck. Andreas Krepper, Oberpostverwalter in Innsbruck, Jqnaz Kugler, Gemeindearzt in UmHausen, Daniel Ludwig, Curat in Branzoll, Franz Lutz, Forstinspectionsmissär in Innsbruck, Plus Mätzler, Pfarrer in Sulzberg, Karl Meß- n e r, Bürgermeister in Klausen, Jos. Mctzler, Oberpostver walter in Trient, Vincenz Murr, Professor an der Lehrerinnen bildungsanstalt in Innsbruck, Johann Nachbaur, Oberofsicial der Südbahngesellschast

in Franzensfeste, Josef Pernwerth, Finanzwachobercommissär I. Classe in Rovereto, Ottokar Pfeifer, Bürgermeister in Jmst. Peter Res ch, Director der öffent lichen Handelsschule in Bozen. Dr. Alois Schenk, Gemeinde arzt in Margreid. Wilhelm Seidner, Kaufmann und Oberschützen- meister in Brixen. Philiberta Spieb, Oberin der Weiberstrafanstalt in Schwaz Karl Stapf-Ruedl, Posthauptcassier in Innsbruck. Josef Tappeiner, Regens des f. b. Convictes in.Meran. Jakob Traunsteiner, Gemeindevorsteher in Niederdorf. Peter

Vorder- mayr, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste von Widmann - S t a f f e l f e l d, zweite Vicepräsidentin des Frauenzweig^ Vereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter von Wörtz, Oekonomatsverwalter der Finanzlandesdlrection in Innsbruck. Goldenes Verdienstkreuz : Johann Bcucker, Privatier in Hall. Josef Christanell, Beürksschulinspector in Meran. Andreas Constantini, Bezirksschulinspector in Ampezzo. Johann Dal- monech, Kanzlcidirekror 2. Classe in Trient. Franz von Delle» mann, Commandant

der freiwilligen Feuerwehr in Hall. Sanctus Gennari, . Handelsmann in Levico. Karl Grammatica, Post meister in S. Michele. Adolf Gromes, Resident der östcrr. Staatsbahnen in Innsbruck. Antonia Guglberger, Oberin der barmherzigen Schwestern in Zcll am Ziller. Josef Florian!, gewesener Gemeindevorsteher in Cimone. Dominicus Friz, ehemaliger Gemeindevorsteher in Villagnedo. Karl Halbeis, Geschäftsführer des Pfnrtscheller^'chen Eisenwarengeschäftes in Vnlpmes. Franz Kammerlander, Erbpostmeister in Steinach

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/12_09_1924/BZN_1924_09_12_3_object_2503661.png
Page 3 of 8
Date: 12.09.1924
Physical description: 8
, eingetroffen. z Trauungen. Am 3. September wurde in der ^ Pfarrkirche in Innsbruck Herr Dr. med. Karl Rei singer aus Graz mit Frl. Poldi Bachmann, Tochter des verstorbenen Dr. Josef Bachmann, Ge meindearzt in Klobenstein, getraut. — Am 3. ds. wurde in Trens Herr Dr. Jofef Gerber, Spren gelarzt in Auer-Branzoll. mit Frau Rofa Witwe Lentfch, geb. Tomedi, Private in Branzoll, ge traut. Todesfälle. Die Beerdigung des vierjährigen Baumannsföhnchen Josef Parsch a l k findet am Freilag um 6 Uhr abends in Bozen

erschienen auch 2 Professoren der Klasse: Pater Vigil Kofler und Pater Dr. Adelgott S ch a H. Der Ordinarius Prof. Jos. Tarneller war leider schon zwei Monate vor der Feier aus dieser Welt abberufen worden. Von den 29 Maturanten waren die Herren gekom men: Pfr. Peter Paul Bernhard, Graun, Ar chivdirektor Dr. Karl Böhm, Innsbruck, Prof. Dr. Franz Christa nell, Salzburg, Prof. Jo sef Fiegl, Klosterneuburg, Tribunalrichter Dok tor Johann Kainz, Bozen, Eisenbahnrat Doktor Ludwig Pitzner, Innsbruck, Katechet

Erinnerungen aus der ehe maligen Studentenzeit und Musenstadt Meran auf-« getischt wurden. Nach dem sicheren Versprechen, in fünf Jahren sich wieder zusammenzufinden, nah men die Mitschüler voneinander Abschied voll Freude und Begeisterung über die schöne und un vergeßliche Maturafeier. Basis für die Ortlerbahn und für die Fernbahn. Es ergeben sich daher günstige Anfchlußmöglichkei- ten einerseits nach Innsbruck—Wien—Prag—Bu dapest, anderseits nach' dem Bodenseegebiet. Die Ostschweiz, insbesondere

punkt für die Berechnung des mutmaßlichen Fern— Ortlerverkehrs. Leider fehlen darüber die nötigen Statistiken. Die Abschwächung des Brennerverkehrs ist für Tirol Und Oesterreich kein Nachteil, nachdem ein Großteil des Verkehrs nach wie vor über Innsbruck geleitet wird und die Wegstrecke Reschenpaß—Land eck—Innsbruck entschieden länger ist, als die vom Brenner nach Innsbruck. Ist es doch ein in allen Ländern geübter Grundsatz, den Verkehr möglichst lange auf seinem Gebiet zu halten. Für die Tiroler

Linien würden sich daher die Einnahmen nur Ver mehren. Aehnlich ist es auch sür den Nord-Süd verkehr Fern—Ortler, der ebenfalls für Tirol neue Einnahmen bringt, da er einen fühlbaren Teil des Gotthardverkehrs auf sich, lenkt. Distanz-Tabellen: Mailand-Landeck 637 Mailand-Feldkirch 448 Mailand-Innsbruck 631 Mailand-München (über Kufstein) 620 Mailand-München (üb. Fernpaß) Mailand-Berlin (über Kufstein) 1242 Mailand-Berlin (über Fernpaß) Mailand-Prag Mailand-Wien »L. °Z s N Kilometer 300 505' 413 470

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/13_07_1897/BZN_1897_07_13_4_object_2287937.png
Page 4 of 8
Date: 13.07.1897
Physical description: 8
Zusammenstellung über die Resultate zur Verfügung gestellt, welche die Tiroler auf den Festscheiben erzielten. Preise erhielten: Ritzl Fr., Fügen 2, Ritzl Jngenuin, Zell 2, Jehle Fritz, Innsbruck 1, Lener Hans, Innsbruck 1, Jnmrhofer Joh., Innsbruck 1, Danzl Fritz, Innsbruck 2, Mersi Al., Inns bruck I, Walde Max, Innsbruck 2, Theuerl Johann, Inns bruck 2; auf der Feldfestscheibe schössen Kellerer, Schwaz 37 Punkte, Außerbrunner, Innsbruck 34 Punkte, Walde Max, Innsbruck 30 Punkte; auf der Standscheibe machten

Tiefschüsse: Ritzl Fr., Fügen, 672 Theiler, Mayr Fr., Dorn birn, 674 Theiler, Nenrauther Lorenz, Innsbruck,-1100 Theiler; auf den Feldmeisterscheiben schössen: Danzl Fritz, Innsbruck, 55 Punkte, Walde Max, Innsbruck, 51 Punkte. Ritzl Franz. Fügen, 52 Punkte; auf den Standmeisterscheiben schössen : Danzl Fritz, Innsbruck, 54 Punkte, Lener Hans. Innsbruck, 53 Punkte; auf der Standserienscheibe hat bis jetzt das beste Resultat mit 492 Puukten in 30 Schüssen Fritz Danzl, Inns bruck; das zweitbeste

selbst sind alle Vorbereitungen bereits getroffen und h rrt den Theilnehmern an dieser Wette ein festlicher Empfang. Unglücksfall in Innsbruck. Am Freitage abends stürzte im Eingänge des Klosterkasernenhofes in Innsbruck Jager- hauptmann Ca>?perowski vom schengewordeneu Pferde und mußte, an Schläfe und Arm bedenklich verletzt, in feine Wohnung get'agen werden. ^ Nette Bürschchen. Zwei Knaben ans St. Nikolaus (Inns bruck) deren Beschäftigung sonst das Herumlungern und Holz-, „Sammeln' ist, Namens Anton Althnber, 10 Jahre alt

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/14_09_1897/BZN_1897_09_14_1_object_2288811.png
Page 1 of 8
Date: 14.09.1897
Physical description: 8
. Ernennungen und Versetzungen im Zustizdieuste. Se. Majestät der Kaiser hat ernannt im Sprengel des Ober landesgerichtes in Jnsbruck: zu Hofräthen als Kreisgerichtspräsideuteu: den mit dem Titel und Charakter einc« Hojrathes bekleideten Kreisgerichtspräsidenten -Karl Ritter vou .sioepf.in Bozen und den Kreisg?richtspräsidenten Jnlins Kürzel i»l Trient, beide unter Belassnng an ihrem Dienstorte; ' zu Meepräfidenten: den L.indesgerichtsrath Josef Mor zu Sounegg und Mor- berg in Innsbruck

für das Landesgericht in Innsbruck, den Landesgericktsrath Joseph Nilter von Maistrelli in Trient für das Kreisgericht in Trient und den Landesgerichtsrath Paul Freiherrn von Biegeleben iu Bozen für das Kreisgericht in Bozen; zum Kreisgerichtspräfidenten: den Oberlandesgerichtsrath Dr. Pius Ritter von Larcher- Eisseg in Innsbruck für Feldkirch; zu Räthen des Oberlandesgerichtes in Innsbruck: die Landesgerichtsräthe Dr. Wilhelm Reichsritter von Leon in Feldkirch und Dr. Heinrich Widmann in Bozen; ferner

hat der Kaiser ernannt zum Gerichtssekretär des Oberlandesgerichtes in Innsbruck den Gerichtsadjunkteu Dr. Leonhard von Dal Lago in Meran; ernannt zu Gerichtssekretären: den Bezirksrichter Alban Bazzanella in Riva für Trient, die Gerichtsadjunkten Franz Lucchi in Ärco für Rovereto, Karl Tranquillini in Rovereto für Trient, Dominik Sannicolo in Nogaredo für Rovereto, Josef Xaver Meneguzzer in Mezzo- lombardo für Trient, Dr. Franz Detz in Bregenz für Bregenz, Ernst Longo in Brixen für Bozen, Dr. Alois Dncati

in Inns bruck für Bozen, Heinrich Pult in Innsbruck für Innsbruck, Thomas Marinelli in Rovereto für Rovereto, Alois Bucella in Cavalese für Rovereto, Karl Kelz in Feldckirch für Feldkirch, Paul Ritter von Attlmayr in Innsbruck für Innsbruck, Albin Emer in Neumarkt für Feldkirch, Cäsar Swcchetti in Bozen für Bozen, Adrian von Chilovi in Trient für Trient, Dr. Damasus von Gezzi in Innsbruck und Georg Edlen von Romer in Innsbruck, beide für Innsbruck, Ludwig Girardi in Bludenz für Feldkirch, Karl Zanotti

hat versetzt den Landesgerichtsrath Dr. Leander Sterzinger in Feldkirch nach Innsbruck; ernannt zu Landesgerichtsräthen: die Landesgerichtsräthe als Bezirksgerichts-Vorsteher: Moses Festner in Silz für Innsbruck, Adelbert Trafoier in Bregenz für Feldkirch. Dr. Robert Noldin in Schlanders und Arthur Chimelli in Dornbirn, beide für Bozen, den mit dem Titel und Charakter eines Landesgerichtsrathes bekleideten Bezirksrichter Stephan Ritter von Falser in Lienz für Innsbruck; dann die Bezirksrichter Andreas

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/18_01_1906/BZN_1906_01_18_4_object_2464042.png
Page 4 of 16
Date: 18.01.1906
Physical description: 16
4 >,Bozner Nachrichten', Donnerstag, Personalnachrichten. Das k. k. ^'Oberlandesgencht -.für' Tirol und Vorarlberg hat den Gendarmerie-Tikelarposten- führer i. P. Gelindo Alb er t i n i in Innsbruck zum Kanz listen beim Kreisgerichte Feldkirch ernannt. — Der Ackerbau? minister. hat den Finanz-Konzeptspraktikanten Dr. Rudolf W i l l n e r.zum Admimstrations-Konzipisten im Stande der juridisch-admmistixltiven Beamten der Forst- und Domänen direktionen ernannt. — Aus Rovereto schreibt

in Jnnsbmck getraut: Herr Johann Lard- fch ne id e r, Jngenieuv-Landesbeamter, mit Maria Rosa Ghedina, ferner der Zivil- und Militärschneider Herr Robert Oberforcher mit Maria Weiß eisen von Innsbruck. - - - Neue Telephonanschlüsse. Schon zu wiederholten Malen hat k. k. BeziickshauptmamMraf Ceschi besonderes Interesse für die Ausgestaltung der Telephonverbindungen im Bozner Bezirke geäußert. So ist das im heurigen Sommer fertig gestellte Telephon nach Seis und Gröden insbesondere seiner Initiative

zu danken. Auf seine Anregung^ und unter seinem Vorsitze fand vor einigen Tagen bei der k. k. Bezirkshaupt mannschaft Bozen eine Versammlung von Verkehrsinteressen ten statt, welche über die Herstellung von Telephonanschlüssen nach Welschnofen-Karersee, von Bozen nach Kardaun, von Bozen über Kardaun nach Blumau und Atzwang zu berathen hatten. Zu dieser Versammlung warauch als Vertreter der k. k. Post- und Telegmphendirektion in Innsbruck Herr k. k. Postsekretär Winkler erschienen. Die Gesammtkosten

Baron von Eyä wurde der Beschluß gefaßt, aus dem Verein ein Konnte zu bilden, welches sich die Aufgabe stellt, in allernächster Zeit im von der Reblaus noch nicht verseuchten Gebiete Bozens eine solche Rebveredlungsstation zu errichten. Nachdem der Herr Vereinsobnmnn den beiden Vortragenden für ihre lichtvollen und zeitgemäßen Vorträge und den Mitgliedern und Msten^ für ihr Erscheinen gedankt hatte, wurde die.Genemlversamm- lung geschlossen. . - Handelskammerwahl in Innsbruck

. Bei der am 13. ds. vorgenommenen Ergänzungs^vahl für die Handels- und Ge werbekammer in Innsbruck wurden folgende Herren gewählt: a) In der Gewerbesektion, Wahlkategorie 1: 1. Johami Kirschner, Braüereibesitzer in Kundl, mit 63 Stimmen,- 2. Ingenieur Josef Rieh l, Bauunternehmer in Innsbrucks mit 66 Stimmen, 3. Franz B.a ur, Schaftvollwarenfabri» kant in Innsbruck, mit 30 Stimmen, 4. Arthur R h o m^ b e r g, öff. Gesellschafter der Jnnsbrucker Spinnfabrik Herr burger u. R.Homberg, mit 30 Stimmen. In der Gewerbe- .seklion

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/19_08_1917/BZN_1917_08_19_3_object_2450024.png
Page 3 of 8
Date: 19.08.1917
Physical description: 8
des Franz Jo sefordens dem Abt des Prämonstratenserstiftes Wilten Zacher, das Komturkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Stern dem Generalvikar für Vorarlberg, Weihbischos Dr. Waitz in Feld kirch. Weiters hat der Kaiser verliehen den Titel und Charakter eines Hofrates den ordentlichen Professoren der Universität in Innsbruck, Dr. Walter v. Hörmann, Dr. Moriz Löwit und Dr. K. Haider. Weiters hat der Kaiser dem Landessanitäts referenten bei der Statthalterei in Innsbruck, StaLthaltereirat Dr. Adolf

v. Kutschera von Aichberg, den Titel und Charak ter eines Hofrates verliehen. Weiters hat der Kaiser den Vizedi- rektor des österreichischen Museums sür Kunst und Industrie, Privatdozent an der Universität in Wien, Regierungsrat Dr. Moritz Dreger, zum ordentlichen Professor der Kunstgeschichte an der Universität in Innsbruck, den ordentlichen Professor an der Universität in Innsbruck Dr. Wilhelm Erben zum ordent lichen Professor für Geschichte des Mittelalters undj historischer Hilfswissenschaften

an der Universität in Graz und den außeror dentlichen Professor an der Universität in Innsbruck Dr. Jgnaz Philipp Den gel zum ordentlichen Professor sür allgemeine Ge schichte an der Universität Innsbruck ernannt. Ernennungen im Gerichts-Kanzleidienst. Das k. k. Ober- ' landesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat die Kanzleiossiziale Johann Hain in Ried i. T., Anton Haßl in Kaltern, Karl Feder spiel in Telfs, Joses Trager in Schlünders, Kajetan Lorenzoni in Eondino, derzeit zugeteilt dem Bezirksgerichte in Meie

. An ton Stramitzer in Hall i. T., Josef Freitag in Innsbruck. Alfons Chiste in Vezzano, Dominikus Ameck in Villa LagarMa, Joses Kirkmair in Silz, Angelus Mattedi in Roveretto, derzeit zuge teilt dem Oberlandesgerichie in Innsbruck, Franz Alexander in Zell a. Z.,,Anton Werner in Brixen, Anselm Cantoni in Schwaz, Johann Baptist Karg in Dornbirn, Josef Durnes in Innsbruck, Silv. Zambiasi, Mezolombardo zu Kanzleioberoffizialen und die Kanzlisten Alois Höller in Lienz, Franz Staggl in Bludenz, Jo sef Huber

inWindischmatrei, Alois Ge bauer in Innsbruck, Friedrich Boninsegna, Male, Wilhelm Ma- sarich in Levico, Heinrich Walser in Feldkirch, Johann Maraschi in Condino, derzeit zugeteilt dem Bezirksgerichte in Sterzing, Franz Tscholl in Kalbern zu Kanzleiosfizialen unter Belassung an ihren gegenwärtigen Dienstorten ernannt. Major Adam Hauber f. Im hohen Alter von 93 Jahren ist hier heute Herr Major Adam Hauber sanft verschieden. Mit ihm schied eine der bekanntesten und angesehensten, wohl auch ältesten

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_06_1920/BZN_1920_06_18_6_object_2468291.png
Page 6 of 8
Date: 18.06.1920
Physical description: 8
auf dem Platze vor der Kirche feierlich geweiht werden. Eintreffen von Heimkehrern aus Rußland. Wie ans Innsbruck berichtet wird, treffen dort fast täglich Heimkehrer aus russischer Kriegsge fangenschaft ein. Sie werden am Bahnhofe mit Liebesgaben beschenkt. Wenn auch nicht ein feierlicher Empfang stattfindet, fo wiri) den Heimkehrenden dennoch ein herzlicher Empfang und die erforderliche Hilfeleistung zuteil. Der am 4. Mai heimgekehrte Heinrich Kriwan aus Wels, Grünbachplatz 9, bringt aus dem Lager

Taschkent, Gub. Ahr Daria, Nachrichten über die nachstehenden gefangenen Tiyoler, die ihren Angehörigen herzliche Grüße entbieten und auf baldiges Wiedersehen hoffen: Simianer aus Innsbruck, Peter Gostner ans Bozen, Franz Posch aus Acheusee und Josef Schier ans Innsbruck. , Kaiserjäger-Stiftungen. Bei der Pro», ö. Personalevidenz des 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg. gelangen nachstehende Stiftungen zur Ver leihung: 1. Die Widmung der 3. Streifkompa nie Hauptmann Samen, jährlicher 200 K.-an Witwen und Waisen

berinnen sind solche Frauen, bezw. Kinder, die den Nachweis erbringen, daß der Gatte dezw. Vater dem 1. Tiroler Kaiserjäaer-Negimente angehörte, im Kriege 1914—1918 gefallen bezw. nach Kriegsstrapazen gestorben ist, daß der selbe Mannschaftsperson und nach Tirol oder Vorarlberg heimatszuständig war. 3. Die Hermann Ollacherstistung von 150 K. für einen vom Kriege 1914—1918 invaliden Angehörigen des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments deutscher Nationalität, welcher in den Städten Innsbruck oder Bozen

oder in den Gemeinden der poli tischen Bezirke Innsbruck, Kufstein, Kitzbühel, Schwaz, Jmst, Landeck, Rentte, Meran, Schlün ders, Bozen, Brixen, Bruneck oder Lienz hei matsberechtigt und in einem dieser Bezirke dau ernd wohnaft ist. 4. Die Zinsen der Sammlung der ehemaligen San.-Stammkompanie Nr. 10 für einen Kriegsblinden von 200 K. Die Ge suche sind mit einem Mittellosigkeits-, durch Witwen und Waisen auch mit einem Leumunds zeugnis, zu belegen; haben bei Witwen die Kin deranzahl zu enthalten

und sind bis 1. August 1920 an die Prov. ö. Personalevidenz des 1. Tiroler Kaiserjäaer-Reaiments in Innsbruck einzusenden. Ein alter Tiroler Postillon verunglückt. Aus Landeck. 14. Juni, wird gemeldet: Allseilige Teilnahme löst ein Unglücksfall aus, der sich letzten Samstag abends hier ereignet hat. Der hiesige hier in weiten Kreisen bekannte Herr Johann Kircher, Ehreu-Poftillön und durch 35 Jahre Stallmeister im Hotel „Post' in Landeck, fuhr am Samstag mit einer Herrschaft nach Finstermünz. Auf der Rückfahrt ^ahm

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/11_07_1912/BZN_1912_07_11_7_object_2409273.png
Page 7 of 20
Date: 11.07.1912
Physical description: 20
Rechnungsrevidenten- und Offizialstellen bis 17. Juli an das Präsidium der Finanz-Landes- Direktion Innsbruck. — Gesuche um eine Bezirksobertierarztes- stelle, eventuell zwei oder drei Bezirkstierarztes-, sowie mehrere Veterinärassistentenstellen bis 20. Juli an das Statthaltereipräsi dium Innsbruck. — Gesuche um eine Kanzleigehilfenstelle bis 15. Juli an das Bezirksgericht Schwaz. — Gesuche vm eine Gerichts dienerstelle in Welsberg bis 27. Juli an das Kreisgerichtspräsidium Bozen. — Gesuche um die Dienerstelle

bei der otolaryngologischen Klinik bis 14. August an das Rektorat der Universität Innsbruck. — Gesuche um eine definitive Lehrstelle für klassische Philologie als Haupt- und Deutsch als Nebenfach am Staatsgymnasium in Feld kirch bis 28. Juli an den Landesschulrat Bregenz. Die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger nach dem am 27. Mai d. Is. verstorbenen Karl Johannes Iüne- mann, zuletzt Malergehilse in Innsbruck, haben ihre Ansprüche bis 20. Juli beim Bezirksgericht Innsbruck geltend zu machen. ^Kuratel wurde verhängt

bis 20. Juli an die Forst- und Domänendirektion Innsbruck. Vadium 300 Kronen. - Die Versteigerung wurde bewilligt betreffend die zur Konkursmasse des Johann Oberdacher, Schuhmacher in Fügen, ge hörigen Liegenschaften. Anmeldungen bis 31. Juli beim Bezirks gerichte Fügen. Amortisierung. Der Inhaber des Einlagebuches der Sparkasse Lienz, Nr. 13.540 über X 271.58, lautend aus Maria Glanzl, hat seine Ansprüche bis 28. Dezember l. Is. beim Kreis gerichte Bozen geltend zu machen. Der Konkurs wurde für beendet

erklärt betref fend das Vermögen des Alois Mathe, Schlosser in Brixen. Heranbildung von Organen der Gesundheits und Lebensmittelpolizei. Anmeldungen zu diesem sechs wöchentlichen Kurse innerhalb des Monats August beim Vorstände der k. k. allg. Untersuchungsanstalt für Lebensmittel in Innsbruck. Erbenvorrufung. Die Erben nach dem am 23. März d. Is. verstorbenen Kellner Hans Paulitsch in Innsbruck, zuständig nach Arnoldstein in Kärnten, haben ihre Ansprüche bis 22. Juni 1913 beim Bezirksgerichte

Innsbruck geltend zu machen. ^ Freie Stiftsplätze. Gesuche um zwei Stiftsplätze im gräfl. Lodron'schen „Kollegianum Marianum' bis 25. Juli an die Primogenitur-Jnspektion des gräsl. Lodron'schen Kollegium Ma rianum in Salzburg. ^ Bereiusvachrichteu. Radfahrer-Verein Tyrolia. Donnerstag, den 11. ds., um '/-9 Ubr abends Zusammenkunst im Klubheim „Bayrischer Hof'. Da sehr wichtige Angelegenheiten zu erledigen find, wird vollzähliges Erscheinen erwartet. Verein der Deutschen aus Böhmen. Mittwoch

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/16_11_1906/BZN_1906_11_16_3_object_2472495.png
Page 3 of 8
Date: 16.11.1906
Physical description: 8
. Er war seinerzeit in Bozen und Innsbruck in Garnison. Personalnachrichten von der Post. Uebersetzt wurden der Postoffizial Karl Steiner von Schwaz nach Kufsteni, der Postassistent Josef A scher von FranzensMe nach Kufstein, die Postoffizianten Max Friedrich von Innsbruck nach Gries bei Bozen, Thomas V y h l i a!k. a von Innsbruck nach Neumarkt, Anton H a -a s von Neumarkt nach Innsbruck, Rudolf Knapp von Bezau nach Innsbruck, Magnus Ar l von Gries bei Bozen nach Innsbruck, Ernst Un t er st ei lt e r von Bozen

nach Innsbruck, Albert Schro t. t von Bozen nach Franzensfeste, die Postoffiziantinnen Franziska R u e f von Meran nach Innsbruck, Ernestine v. N eisin g e r von Schwaz nach Innsbruck, Emma T h ö n y von Meran nach Bozen, Sofie K a st n e r von Kitzbühel nach Schwaz. Der Postobewffizial Josef Burt scher in Bregenz wurde in den zeitlichen Ruhestand und der Postmeister Josef W a ch ter in Schaan, die Postmeisterin Maria H ärtin g in Telfs, die Postexpedientin Antsnia Leitgeb in Eb'bs, endlich

noch nicht zu lassen.^ Ueber dieses Werk schriben deutsche Zeitungen in den letzten Tagen eingehende große Berichte und überbieten sich w lobenden Anerkennungen. ^ Todesfälle: Vorgestern verschied in Innsbruck Herr ^ohann M ößlei n, Privat, 79 Jahre alt, und Frau Jo sefa Wies er, geb. Oberth'annev, landsch. Kassadieners- Äittve, im Alter von 72 Jahren. — Aus Meran schreibt man unterm 13. W.: Im Salvatorianerkolle g in Obermais starb heute im 30. Lebensjahre Pater Cäsarius Wojcie - Howski. Er war Angehöriger

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/09_06_1925/BZN_1925_06_09_3_object_2507790.png
Page 3 of 8
Date: 09.06.1925
Physical description: 8
ausrichten konnten und einige Beamte verletzt waren, mußten sie von der Schußwaffe Gebrauch machen. Ein Toter und Aeun Schwerverletzte blieben auf dem Platze. Zahlreiche andere Personen wurden leicht ver netzt..-,,..'',: ^ ^ ^ MM Dreistüaöiger Ausflog Innsbruck- München unü zurück. In den „Jnnsbr. Nachr.' schildert Alfred Stro- . bel einen prächtigen Ausflug nach München Mittagessen. Es war am 5. Juni. . . . Mittags fünf Minuten vor halb' 12 Uhr in der Maria Theresienstraße — dann wieder kurz nach Z Uhr

nachmittags und dazwischen liegt ein Flug über Kufstein nach München, ein Mittagessen in Bayerns Hauptstadt und der Rückflug über den Ko chelsee und Scharnitz. f - Fahrplanmäßng Punkt 12 Uhr steigen wir mit der Fokker-Maschine des Süddeutschen Aero-Lloyd in die Höhe. Innsbruck bleibt hinter uns, immer hoher schraubt sich das Flugzeug hinaus und schon sind wir, genau fünf Minuten nach der Abfahrt^ c über den unteren Stadtplatz in Hall. Wie ein Wan delbild zieht die Landschaft des Jnntales

von der Schönheit dieses Fluges über die oberbayerischen Seen und durch die Tiroler Berge machen. Noch schauen wir hinüber zur Reiterspitze, die wir in der Höhe der Nördlinger Hütte passieren und doch sind wir schon plötzlich mitten im Jnntal, über Zirl, und wenige Minuten später wieder in Innsbruck. Noch eine Schleife über der Stadt — und dann landen wir, nicht ganz drei Stunden nach der Abfahrt, wieder bei den Hangars in der Reichenau. Die Schönheit eines solchen Fluges hoch über den Bergen, über den Städten

, und dann zieht unser großer Vogel wieder beruhigend brummend seinen Weg weiter. . Die Welt ist klein geworden. In drei Stunden von Innsbruck zum Mittagessen nach München Und wieder zurück wer hätte das vor kurzer Zeit noch für möglich gehalten! Raum und Zeit sind nun wirklich überwunden, das ist der stärkste Eindruck bei einer solchen „Spritzfahrt.' . z Am vergangenen Donnerstag hat das „Fokker'- Flugzeug, das auf der Strecke München-Innsbruck in Verkehr gestellt ist, mit dem Piloten König diese Strecke

fünfmal zurückgelegt, und zwar dreimal in der Richtung Innsbruck—München und zweimal in der umgekehrten Richtung^ Die gesamte Fahrt strecke betrug an diesem Tage 730 Kilometer. Will« Mvorsteher Peter pircher in Hadrian f. Nach längerer Krankheit, zu der in letzter Zeit noch eine Lungenentzündung trat, verschied heute Dienstag, 4 Uhr früh, in Andrian Herr Peter Pircher, Sternbauer, im Alter von 73 Jahren. Mit ihm ist einer der verdienstvollsten Männer des Elschlandes ins Grab gesunken, dessen Wirken

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/06_10_1908/BZN_1908_10_06_3_object_2493877.png
Page 3 of 12
Date: 06.10.1908
Physical description: 12
. — Der k. k. Postkontrollor Alois Schöpf in Innsbruck und die Post offiziantin Jsabella Eisenegger in Borgo di Valsugana wur^ den auf eigenes Ansuchen in den dauernden Ruhestand über nommen. ' > j Neuer Kanon?kus. Der in der lehren Gemeinder.ns- '.ihung für das erledigte Tasser'sche Kanonikat am hiesigen Kollegiatkapitel, wofür dem hiesigen Stadtmagistrate das ^'räsentationsrecht zustebt. in Vorschlag gebrachte Cl-cr- kaplan und Katechet Hochwürden Herr Christian Nicolussi wurde vor einigen Tagen auf diese kirchliche

Würde in stalliert. ' ^ ^ ^ ^ ^^ ^ Personalnachrichten. Der Sanitätskonzipist Dr. Simon Kr üger in Bludenz wurde zur Dienstleistung bei der Statthalterei für Tirol und Vorarlberg einberufen. — Die Wahl des Franz S t alz von Lans zum Obmanne und des ^llois R i mml von Innsbruck (Milien) zum Obmann stellvertreter der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Innsbruck und Umgebung mit dem Sitze in Innsbruck für den Rest des Trienniums 1906 inkl. 1908 hat im Sinne des § 7 des Landesgesetzes vom 8. November 1881

die be hördliche Bestätigung erhalten. Konkurs. Das Landesgericht Innsbruck hat die Eröff nung des Konkurses Wer das Vermögen des Johann Reindl, Hausbesitzers und Lederhändlers in Innsbruck, Kie'bachgasse Nr. 7, bewilligt. Der Landesgerichtsrat Heinrich Pult wird .Zum Konkurskommissär, Dr. Eduard Erler, Advokat in Innsbruck, zum einstweiligen MassÄ?erwalter 'bestellt. Ter mine am 10. Oktober, 8. und 10. November beim Landes gerichte Innsbruck. Funde und Verluste. Gefunden, bezw. angezeigt wurden

an den Herrn Statthalter abgesandt: „Herrn k. k. Statthalter Baron Shiogielfeld, Innsbruck. Die Markt- gemeinde-Vorstehung protestiert auf das allerenergischeste gegen die unter Führung des ersten Magistratsrates der Stadt Bozen vorgekommenen unerhörten Demonstrationen auf ihrem Gebiete und bittet Fürsorge zu treffen, daß der artige Vorkommnisse für die Zukunft vermieden werden, da bei der in der bäuerlichen Bevölkerung entstandenen hochgra digen Erregung die bedauerlichsten Ausschreitungen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/18_12_1908/BZN_1908_12_18_2_object_2496513.png
Page 2 of 8
Date: 18.12.1908
Physical description: 8
für die anläßlich des Regierungsjubiläums zum Ausdrucke gebrachten Huldigungen und Glückwünsche deu Dank des Kaisers bekannt gegeben. Bei der Staatsbahndirektion Innsbruck wurden fslgende Herren versetzt: Offizial Karl Sebeda von Bischofshosen nach Salzburg, die Bahnaspiranten Paul Enget nach . Söll- Leukental nach Oetztal, Josef Paulmichl von^ Lend nach Kitzbühel und Franz Hofhansl von Kitzbühel nach Lend. Aus dem Postdienste. Der Postoffiziant Wilhelm Frizzera in Trient wrirde zum Postmeister in Strigno

und die Postoffiziantin Anna Bonelli in Lavis Wr Postmeisterin in Mattarello ernannt. Der Postaspirantin Anna Neutwich wurde dieWostexpedientensMem' DberWew und dem PM und Telegraphenexpeditor Bortolo Antoinelle die Postexpe dientenstelle in Roneona verliehen, während der Gastwirtin Walburga Stander in Mutters die Postexpedientenstelle eben dort verliehen wurde. Die Postoffiziantinnen Maria Pisek in Innsbruck und Anna Thalinann in Kufstein, haben Wem Dienste gekündet und die Postoffiziantin Cugenie v. Straßern

in Brixen hat auf ihren Dienst verzichtet. Die AnWärterin Afra Hochner in Trient wurde über eigenes Ersuchen im An wärterverzeichnis gestrichen. Der Postoffiziant Peter Putzer wurde von Bozen nach Gries, der Postoffiziant Alois TschÄ von Gries nach Bozen,? der WsWfffziant Alois Valentinelk von Bozen 1 nach Innsbruck 2, der Postoffiziant Marius Postinger von Innsbruck 1 nach Trient 1, der Postoffiziant Josef Amoser von Meran nach Gossensaß, der Postexpedient Georg Kraler von Feldkirch nach Bregenz

, der Postunterbe amte Anton Unterkircher von Bregenz nach Feldkirch, die Postoffiziantin Mathilde Werner vom Postamte Innsbruck 3 ^ zum Postamte Innsbruck 1, die -Postoffiziantin Therese Ladinser von Gossenfaß nach Meran und die Postoffiziantin Anna Knollseisen von Meran nach Innsbruck 3 versetzt. Vom Forstdienste. Der Leiter des Uckerbauministeriums hat den Forstmeister Karl E n d sicher zum Foy'tinsPN- tions-Kommissär zweiter Klasse ernannt. Grundbuchseröffnung.! Das Grundbuch der Katastralge- meinde Schwaz

ist in^der Baufalllgkeit der Universität zu suchen, die eine größere Menschenansammlung in deri Aula-verbietet. » Frere Stellen beim Landesgerichte Innsbruck. Beim k. k. Landesgenchte Innsbruck gelangt die Stelle eines Gerichts- adiunkten-mtt den systemmäßigen Bezügen der 9. Rangs- klaffe Besetzung. Bewerber um diese oder eventuell eine andere Gerichtsadjunktenstelle haben ihre Gesuche im vorge- N^/bmM^Menstwege.binnen 7l4 Dagen>-'das ist bis spätes ' an das Jnnsbrucker LandMe- elnzubringen. —Im Gefcmgenhaufe

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/01_02_1900/BZN_1900_02_01_1_object_2411701.png
Page 1 of 12
Date: 01.02.1900
Physical description: 12
Monatsabonnemettt. M I. Kr. AO mmml GO k. Zu rechtzeitiger Bestellung ladet ergekenst ein die Nermaltnng der „Kozner Nachrichten'. ' 7 Amtliches. . Ernennungen. Der Statthalter hat den Rechnung-?- Osfic'tal. Josef Köss l er zum Rechnungs-Revidenten, den Rechnungsassistenten Heinrich Schertle r zum Nechnungs- Ofsicial und den Rechnnngs Practikanten Friedrich Tesi- w ai e r zum Rechnungs -Äsustenten im Rechnllngsdeparte- ment der k. k. Statthalterei in Innsbruck ernannt. Wahlbestatigung. Die Wahl des Franz Nagl

, Gutsbesitzer und Gemeindevorstehers in Latsch, und des Georg W e i t h a l er, Gutsbesitzer und Gemeindevorstehers m Kastelbell, zum Obmanne, bezw. Obmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft in Schlanders M'.das Triennium 1900 bis hgt die behördliche Bestätigung erhalten. s. Militär-Personalien. Der Cadet-Oberjäger Alfred c cher ab E e ch o e t Marienberg des Landes- ^chutzen-Reg. Innsbruck wurde zum Cadet-Officiersstellver- retep ernannt und der Bezirks-Oberjäger Josef Stafel

. für die Bezirkshauptmannschaften Bozen, Brixen, Meran nnh die Stadt Bozen)? Stellvertreter Dr. Schmölzer in Trient si. in'.d II. für die Bezirkshauptmannschaften Riva, Rovcreto, Tion^ und die Stadt Novereto). Campi Luigi de, Mitglied des k. k. österr. archäolog. Institutes, N?ichsrathsabgeordneter und Gutsbesitzer in Eles sl. sür die Bezirkshaüptmällnschaften Borgo, ^Kavalese, CleS und Primiero). v Detninger Jobann, k. k. Regiernngsrath, Ritter des 'Franz Joseph-Ordens, Direetor der k. k. Staats-Ge- werbeschule in Innsbruck sll

. sür die Bezirkshauptmann schaften Jmst, Innsbruck, Kitzbühel, Kusstein, Landeck, Reutte, Schwaz mld die Stadt Innsbruck). Jenny Samuel, Phil. Dr., kaiserl. Rath, Fabriksbesitzer in Hard sl. und ll. für Vorarlberg). L o drvn-Later a n o Karl, Gras, in Trient jl. und II. für die Bezirkshauptmannschaft und Stadt Trient). Mazegger Bernhard, Med. Dr., Sanitätsrath und Curarzt in Obermais sl. für die Bezirkshauptmann schaften Ampezzo, Bozen, Brixen, Bruneck, Llenz, Mercm und die Stadt Bozen

). O t t e n t h a l Emil v., Phil. Dr., Ritter deS Ordens der eisernen Krone III. Classe, k. k. Universitatsprofessor in Innsbruck slll. für das Kronland). Schmölzer Hans, Phil. Dr., Professor am k. k. deutschen Gymnasium in Trient sll. siir die Bezirks hauptmannschaften Borgo, Cavalese, Cles und Primiero). Walter Josef, Theol. Dr., Ritter des Ordens der eisernen Krone III. Classe, Stiftspropst in Jnnichen sll. für die Bezirkshauptmannschaften Ampezzo, Brnneck, Lienz). Wieser Franz. Ritter v. Wiesenhort, Phil

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/29_05_1896/BZN_1896_05_29_4_object_2282209.png
Page 4 of 8
Date: 29.05.1896
Physical description: 8
. Hauptbeste: 50, 30, 20, 10, 10 Kronen. Ehrenbeste: 6, 4, 3, 2, 2, 2, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1 Dukaten. Serienbeste: 16, 12, 10, 8, 6, 4, 4, 3. 3, 2, 2, 2 Kronen Prämien: Für je 20 Schwarzschüsse aus der Erhrenscheibe 1 Krone. Sämmtliche Beste mit Zierden. Ergebniß des kaiserlichen Landes-Fest- und Freischießens in Innsbruck vom 27., 28. und 29. Mai und 2. Juni 1894, fortgesetzt am 14., 15,, 16. und 17. Mai 1896, bis einschließ lich des 10. Bestes: Distanz von 400 Metern. Am Haupte, Tiefschußbeste

: 1. Vanzella Vigili, von Ziano, 15 Dukaten. 2. Anker Josef, von Thierberg, 12 Ducaten. 3. Haller Johann, von Innsbruck, 9 Ducaten. 4. Pinzger Georg, von St. Margarethen, 7 Ducaten. 5. Kühlechner Johann, vom Laudl, 6 Ducaten. 6. Eberle Josef, von Navis, 6 Ducaten. , 7. Block Xaver, von Wörgl, 5 Ducaten. 8. Mair Franz, von Dornbirn, 5 Ducaten. 9 Schlemair Johann, von Kirchbichl, 5 Ducaten. 10. Hupfauf Alois, von Hötting, 5 Ducaten. . Am Haupte, Kreisbeste: 1. Weber Alois, von Jenbach, 80 Kronen. 2. Berkmann

Peter, von Riefensberg, 60 Kronen. 3. Thaler Karl, von Zirl, 50 Kronen. 4. Kafllunger Josef, von Meran, 40 Kronen. 5. Bacher Peter, von Mittewald, 30 Kronen. 6. Büchele Anton, Kaiserjäger von Jnnnsbruck, 30 Kronen. 7. Mair am Tinkhof Franz, von Mühlen (Taufers), 25 Kronen. 8. Ritter von Merfi Alois, von Innsbruck, 25 Kronen (durch Loos). 9. Gasser Johann, von Gossenfaß, 20 Kronen (durch Loos). 10. Äußerer Alois, von Eppan, 20 Kronen (durch Loos). Am Schlecker: 1. Steinlechner Georg, von Schwaz

, 60 Kronen. 2. Gruber Hermann, von Mühlau, 50 Kronen. , 3. Gilli Alois, von Meran, 45 ltronen. 4. Geiger Anton, von Natters, 40 Kronen. 5. Danzl Fritz, von Innsbruck, 40 Kronen. - 6. Baron Tiller, von Innsbruck, 35 Kronen. 7. Hechenleitner Jacob, von Schwaz, 35 Kronen. 8. Seeber Johann, von Rinn, 30 Kronen. 9. Nagele Karl, von Meran, 30 Kronen. 10. Lackner Andrä, von Schwaz, 30 Kronen. Distanz von 200 Metern. Am Haupte, Tiefschußbeste: 1. Pichlmair Johann, von Jenbach, 12 Ducaten. 2. Tschöll Hans

, 50 Kr. 4. Riccabona Michael, von Kältern, 40 Kr. 5. Kailer Johann, von Schlitters, 30 Kr. 6. Kaserer Josef, von Meran, 25 Kr. 7. Äußerer Alois, von Eppan, 25 Kr. 8. Feiersinger Nicolaus, von Kirchbichl, 20 Kr. 9. Mair Pius, von Fulpmes, 20 Kr. 10. Planckensteiner Johann, von Desselberg (Bruueck), 18 Kronen. Am Schlecker: 1. Federspiel, von Reschen, 60 Kronen. 2. Professor Semper, von Innsbruck, 50 Kronen. 3. Lackner Andrä. von Schwaz, 45 Kr. 4. Purtscher Johann, von Innsbruck, 40 Kr. 5. Baron Goldegg

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/11_12_1896/BZN_1896_12_11_5_object_2284888.png
Page 5 of 8
Date: 11.12.1896
Physical description: 8
Kozner Nachrichten S Aus Innsbruck wird uns gemeldet: Sonntag, den 6. ds. fanden sich hier im Gasthause zum „grauen Bären' die Herren Bergbeamten aus Tirol ein, um das Barbarafest gemüthlich zu begehen. Dasselbe findet alljährlich und zwar immer an einem anderen Orte statt. Im Vorjahre war es Absam-Hall, wo die Zusammenkunft bestimmt war. Das Ehrenprädisium hatte Bergrath v. d. Bouthiller. Derselbe brachte einen Toast aus Sr. Majestät dem Kaiser aus Dem Diner wohnte auch der Finanz-Landes

. - Bozen, 10. Dezember. Witterungsbericht der Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereius vom 10. Dezember 1896. Teacherat. gestern Abd. 9 U.— 0.6° Feuchtigk. 85'/„ Windrichtg N. » heute Morg. 8 U. -j- v.2° Witterung: wolkenlos „ heute Nachm. 2 U. > 3.4° Witterungstendenz: unver. Barometerstand Früh k U. 737 mw Regenmenge l) V ma» Wettertelegramme vom 10. Dez. 6 Uhr Früh: Innsbruck hell — 1°. Brixen schönt 2°, Toblach hell — 1^°, Meran schön 1° 0°. Hohe Gäste. Se. kais. Hoheit Erzherzog Franz Fer dinand

hat und noch mehr bekommt, wenn sie will, auch noch eine Bahn von Hall nach Brixlegg in's Werk setzen, ferner die Zahnradbahn an den Achen- see übernehmen und die Tramway von Hall nach Innsbruck, und falls die Gesellschaft, welche die Inhaberin der letzten ist, sich nicht dazu verstehen will, so baut man von Hall nach Innsbruck eine eigene elektrische Bahn ans der andern Jnnseite. Auch die Beleuchtung von Hall will die Gesellschaft übernehmen. Entgleisung. Als am Dienstage Abends um 6 Uhr der von Innsbruck

kommende Zug der Localahn Innsbruck-Hall in die Station Hall einfuhr, entgleiste die Maschiene und fuhr 2/4 Meter weit aus den Schienen hinaus. Ein Unfall hat sich dabei weiter nicht ereignet. Da eine Reservemaschiene nicht zur Stelle war, erlitt der Zug nach Innsbruck, bis die Maschine wieder in's Geleise gehoben war, eine Verspätung von 40 Minuten. „T.Tgbt.' Plötzlich gestorben. Am Mittwoch früh wurde der ungefähr 50 Jahre alte K 0 ch, der in der Universitätsstraße Nr. 23 in Innsbruck wohnte, todt

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/27_06_1909/BZN_1909_06_27_3_object_2269900.png
Page 3 of 28
Date: 27.06.1909
Physical description: 28
in Innsbruck zu sprechen. Der Kaiser erklärte, es freue sich ungemein, nach mehrjähriger Pause wieder nach Tirol kommen zu können. Die Abordnung berichtete dem Kaiser von den großartigen Vorbereitungen, welche für die Jahrhundertfeier getroffen werden und fügte hinzu, daß über 40.000 Schützen Tirols während der Kaisertage in Innsbruck anwesend sein werden. — Die Abordnung begab sich hieraus zum Finanzminister Dr. v. Mlinski, um aü diesen das Ansuchen zu richten, den für die Jnkamerierunß der Straße Meran

, gestern, aus dem Süden hier ankam und im Hotel Greif abstieg, sou pierte abends in Gesellschaft des Herrn JMS. von KövG ^ und GM. Sarkotic im Greifgarten. Heute reffte der Erzher- - zog zurück nach Innsbruck. . Hohe Besuche. Am 24. ds. traf Erzherzog Karl A l - bre ch t in Innsbruck ein und besichtigte mehrere Sehens würdigkeiten. U. a. besah er sich das Schuler'sche Relief van Tirol und Vorarlberg im Garten des Pädagogiums. Auch die Sammlung historischer Tiroler Trachten der Frau Anna Woll wurde

- taglia für die am 23. Mai l. Js. mit eigenerLebensgefahr bewirkte Rettung der Maria Neßl-er vom Tode des Ertrin kens zuerkannt. Telephonverkehr Tirol—Vorarlberg. Am 26. sdA wird Äie neue Telephonleitung Innsbruck—FeldLirch-^-Bregenz in Betrieb gesetzt. An dem bezeichnen Tage wird daher der telephonische Verehr in den durchdie neue Leitung ent standenen Sprechbeziehungen, zwischen Tirol einerseits.2md Vorarlberg und Liechtenstein andererseits aufgenanimen. Die tirolischen Telephonstellen, WÄche

zunächst in. dea: Ver kehr mit Vmarlberg einbezogen-wurden, sind Atzwang, Blu- mau und Tiers, Bozen Brennerbad, Brixen, Brixlegg, Ell- mau, Fügen, Gossensaß, Innsbruck-Hall, Jenbach, Kalten bach, Kardaun, Kitzbühel, Klausen, Kusstein, Kundl, Mayr hofen, Meran, Mezolombardo, Schlutters, Schwaz, Soll, St. Jol)anu, Sterzing, Straße Wörgl, Zelt a. Z., Riva, Rtwe- reto/Trtent.: Die bezüglichen Telephonstellen in Vorarlberg - und Liechtenstein, mit welchen obige in Verehr traten, sind dermalen Wberschwende

l o t t i. Dr. Amton Ritter von K o e p f und Dr. Max Z i ni m e-r m a n tt zu Postkommissäre bei der k. k. Post- und Telegraphendirek- tion in Innsbruck ernannt. Der k. t. Handelsminister er nannte den k. k. Postoffizial Karl K l i n g in Innsbruck zum k. k. Postkontrollor in Hall i. T. Der Postoffiziant Ru dolf Merli wurde zum Postmeister in Strigno ernannt. Dem Postadministrator Josef Na gele wurde die Postex- Pedientenstelle in Sterzing, der Postoffiziantin Therese L a- d iner

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/24_07_1912/BZN_1912_07_24_2_object_2409572.png
Page 2 of 8
Date: 24.07.1912
Physical description: 8
49 Min. früh, Ankunft in Innsbruck um 11.42 mittags. Abfahrt von Innsbruck um 12.05 im eigenen Sonder zuge, Ankunft in Nürnberg zirka 7 Uhr abends. Die Fahrkarten Bozen—Innsbruck sind von je dem Teilnehmer bei den Kassen selbst zu holen, wäh rend die Fahrkarten Innsbruck—Kusstein und Kufstein —Nürnberg von der Leitung des Tiroler Sängerbundes in Innsbruck besorgt werden. Es ist zu diesem Zwecke von den Teilnehmern an der Fahrt der Fahrpreis Inns bruck—Nürnberg beim Kassier Herrn Direktor Hirnigl

Freiwilliges Arbeitshaus, Bozen, 1. Stock, zu erlegen und zwar: Innsbruck-Kufstein II Kl. L. 2.90, Retourkarte X. 5.70 », », III „ „ 1.90 „ „ 3.70 Kufstein-Nürnberg II LI. X 9.50 ,, „III „ „ 6.60 , Ebenso sind die Wohnungsgebühren und Auslägen für die Festkarte im vorhinein zu entrichten: Die angemeldeten Teilnehmer sind bezüglich der von der Vereinsvorstehung gemachten Vorauslagen derselben ersatzpflichtig. - Die Rückfahrt von Nürnberg Kann beliebig erfolgen, da die Beistellung eines eigenen Sonderzuges

hätten, ihn am Leben zu erhalten. Der Zustand des japanischen Kronprinzen, der die Windpocken hatte, sich aber auf dem Wege der Genesung befand, hat durch die Nachricht von der Erkrankung des Kaisers eine Wen dung zum Schlimmeren genommen. — Der Kaiser hat in Innsbruck, Dr. Friedrich Freiherrn von Call zu i dem Geheimen Rate und Oberlandesgerichtspräsidenten Rosenburg und Kulmbach das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens verliehen. — Dem gegenwärtigen ,j Leiter der Bezirkshauptmannschaft Schwaz

, Statthalte- reisekretär Dr. Friedrich Zaubzer, hat der Kaiser das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens verliehen. — Wie aus Innsbruck gemeldet wird, wurde der Statthaltereirat ' Franz Xaver Edler v. Posch, der frühere Bezirkshaupt- mann von Lienz, der schon.seit längerer Zeit leidend ist, über eigenes Ansuchen in den Ruhestand versetzt. — Der Bau-Oberkommissär der österr. Staatsbahnen, Adolf Sandri, wurde zum Oberkommissär der Generalin spektion der österreichischen Eisenbahnen ernannt. Militärpersonalien

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/19_07_1913/BZN_1913_07_19_3_object_2419083.png
Page 3 of 8
Date: 19.07.1913
Physical description: 8
Bahn, Lokalbahn Bozen—Klobenstein wird künftig l nicht mehr von der Südbahn-Gesellschaft, sondern von den i Eigentümern selbst betrieben. i „Bozner Nachrichten', Samstag, 19. Juli 1913 3 Trauung. Gestern fand in Innsbruck die Trauung des Herrn Hugo v. R ossi, de Santa Julianna e Santo Se- « condo, k. k. Postoffizial und Oberleutnant in Ev. mit Frl. ^ Anna Edle v. D i p a u l i aus Kurtatsch bei Neumarkt a. E. statt. Die Festtage im Jahre 1914. Es fällen: Neujährstag auf einen Donnerstag

ihres treubesorgten Gatten und Vaters. Herr von Bonelli widmete sich nach einer mit vielem Erfolge absolvierten Studienzeit dem Apo thekergewerbe, woselbst er in früheren Jahren in der hiesi gen Madonna-Apotheke, später in seinem Fache weiter in Innsbruck und Hall als Magister dortiger Apotheken tätig war. Vor der von ihm erfolgten Begründung der St. An tonius-Apotheke dahier, fungierte Herr von Bonelli als Provyor der „Mariahilf'-Apotheke in der Marktgemeinde Kaltern Sein Äestreben, sich ein eigenes Geschäft

Hütte, 4000 Mk.; für Wege: Akad. S. Wien, Weg um den Langkofel, 300 Mk.; Buchenstein, Weg Falzaregostraße—Nuvolau, 1200 Mk.; Cassel, Weg zum Riesernock, 800 Mk.; Heilbronn, Wege im Hüttengebiet, 700 Mk. — Einige Sektionen hatten die Aufstellung eines Vereins-Syndikus beantragt, das wurde abgelehnt, dafür aber die Herausgabe eines juristischen Ratgebers für die Sektionen beschlossen. Dies wäre sehr brauchbar für die Be handlung der Jagd-Verbots-Angelegenheiten. Die Sek tionen Innsbruck

und Hohenzollern beantragten, für die Vereinsschriften und alle anderen Veröffentlichungen des Vereins, ferner (nur von S. Innsbruck beantragt) auch für Wegtafeln und Karten die Frakturschrift einzuführen. Außerdem zielte der Antrag der S. Innsbruck dahin, alle entbehrlichen Fremdwörter zu beseitigen und insbesondere das Wort „Sektion' durch „Ortsgruppe' oder „Zweig' zu ersetzen. Trotz der eifrigen Bemühungen des Herrn Dr. Forcher-Mayr und einiger anderer Herren lehnte die Ver sammlung — allerdings

nur mit knapper Mehrheit — die Anträge ab, mit Ausnahme desjenigen, der sich auf die Fremdwörter im allgemeinen bezog. Die Bezeichnung „Sektion' bleibt bestehen und die Antiqua-Sckrift wird für „Zeitschrift' und „Mitteilungen' beibehalten Die S. Innsbruck zog zwei Anträge betreffend Herausgave eines Werkes „Die Ostalpen' zur Feier des 50jährigen Bestandes (1919) des A. V. und betreffend Herausgabe eines alpinen Schrifttum-Verzeichnisses zurück. An Stelle eines Antrages der S. Innsbruck betreffend

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_12_1914/BZN_1914_12_23_5_object_2431051.png
Page 5 of 8
Date: 23.12.1914
Physical description: 8
mit Frau Gräsin Trapp in bester Weise und Ordnung gelöst hat. Großes Schadenfeuer im Ruetzwerk. Aus Innsbruck, 21. ds., wird uns gemeldet: Durch Oelbrand entstand im Ruetzwerke der Mittenwaldbahn gestern ein größeres Schadenfeuer, durch welches der Dachstuhl eingeäschert wurde und auch die elektrischen Anlagen schwere Beschädigungen erlitten. Zur Löschaktion erschienen die Feuerwehren von Innsbruck und Schönberg. Der Schaden ist noch nicht festgestellt. Der Verkehr auf der Mitetnwaldbahn

wird durch Dampflokomotiven aufrechterhalten. Zu dem Brande wird von der Staatsbahndirektion mitgeteilt: „Im Ruetzwerke, dem Elektrizitäts werk der Mittenwalder Bahn, brach gestern halb 4 Uhr nachmittags ein Brand aus, der den Dachstuhl über dem Transformatorenhaus ergriff. Es bestand die Gefahr, daß der ganze Dachstuhl und haupt sächlich jener über dem Generatoren- und Turbinenhaus dem Brand Zum Opfer fallen würde. Aus dem Brandplatze erschienen mit großer Pünktlichkeit die Feuerwehren von Innsbruck und Schönberg, deren

bin nen wenigen Tagen behoben und der elektrische Betrieb im früheren Umfange wieder aufgenommen werden kann, so daß sich der Weih- Mchtsverkehr bereits normal und anstandslos abwickeln wird.' Am Viadukt verunglückt. Aus Innsbruck, 21. ds., schreibt man uns: Gestern nachmittags wollte ein dem Zivilstande angehöriger Mann den Fahrdamm des Viaduktes als Gehweg benützen, wurde aber von einem Bahnbediensteten auf die Ungehörigkeit aufmerksam gemacht und fortgewiesen. Zwischen der Durchfahrt zur Museum

straße und der Einfahrt zum Frachtenmagazin sprang der Mann über den dort angebrachten Zaun und kollerte über die Böschung hinab, wobei er über die etwa 2 Meter hohe Betonmauer auf den Gehsteig herunterstürzte und dort bewußtlos liegen blieb. Ein Wach mann leistete dem Verunglückte die erste Hilfe, und verständigte die sreiw. Rettungsgesellschaft. Erforen. Aus Innsbruck, 21. ds.. meldet man uns: In der Nähe einer Almhütte auf dem Rohrberge im Zillertale fand man den Bauernknecht Andrä Kröll erfroren

man hiefür auch den 67jährigen Josef Winkler, einen Mann vom Armenhause. Mit Twßer Unlust rückte das alte Männlein nach Innsbruck ein und vernünftig denkende Menschen werden es ihm auch nicht übel genom- haben. In Innsbruck ließ man den „alten Schmiedl', wie er genannt wird, selbstverständlich wieder laufen. Auf der Heimreise besuchte er Vomp bei Schwaz, woselbst er lange Jahre in Diensten stand. Vor Freude über seine Dienstuntauglichkeit sprach er dem ^kohol übermäßig fiel zu, fiel in den Bach

21