1,331 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_04_1914/BRG_1914_04_04_1_object_812422.png
Page 1 of 8
Date: 04.04.1914
Physical description: 8
.1 K 10 A. — Oeftellungen aul den .«urggrällee-, darauf bezügliche Geldsendungen. Inserate, ReNamattonrn beliebe man nar an dir «dministraiton de» .Burggräfler» Meran, «erglaubea Nr. 6», zu richten. — gnseraie nach Tarif. — Teieodon-Rusnummer tt», Kr. 27. Meran, Samstag am 4. Wril 1214. XXXU. Jahrgang. Kaleudtr: Sumst»». 4., 'ilmbcoiiu? B. RI. - Sonntan, 5., Palmsonntag. — Montag, ü.. CSlestin P. Dienstag, 7., Henna»» Jos. Bk. Dr. Lalthasar kaltner, Wrst- Lrzdrschof von Salzburg. Salzburg, 2. ?lpril. Das herrliche

Rupertikapelle der Domkirche durch das Salzburger Metropolitankapitel die Wahl des neuen Fürsterzbischofs von Salzburg statt. Als Erwählter ging hervor Seine Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof von Gurk (Klagcn- surt), Dr. Balthasar Kaltner. Die Kunde von dieser Wahl wird in der ganzen Erzdiözese und namentlich in der Stadt Salzburg Jubel auslösen. Ist ja der Neuerwählte ein Kind unseres Kconlandes und von seinem Wirken in Salzburg als Professor des Kirchenrechtcs an der theologischen Fakultät

und als Weihbischof, aber auch als Milglied der Gemeindevertretung in bester Erinnerung. Als der erwählte Fürsterzblschof noch Weihbischof von Salzburg war, erblickte das Volk in ihm den späteren Oderhirten, so sehr war er der Bevölkerung und dem Klerus ins Herz gewachsen. Und er liebte Salzburg und der Abschied von Salzburg war für ihn und für die Salzburger überaus schwer, als im Jahre 1910 Weihbischof Dr. Balthasar Kaltner zum Fürstbischof von Gurk ernannt wurde. Fürsterzbischof Dr. Kaltner hatte ja ein halbes

Jahrhundert in der Stadt Salzburg gelebt und überaus segensreich gewirkt. So ward ihm das Scheiden von Salzburg, wie er selbst in seiner Abschiedsprcdigt betonte, so schwer, lind die Bevölkerung brachte ihm während der Fahrt nach dem neuen Wirkungskreis auf allen Stationen von Salzburg bis Böckstein die rührendsten Huldigungen. „So blank war Dein Schild, so stolz und rein, D'rum warst Du unser und wir waren Dein . . . Dein Salzburg ist treu Dir bis in den Tod . . . Die Herzen der Heimat

sind Dein Wandergeleit . . Salzburgs Wappen ist weiß und rot: Salzburg bleibt treu Dir bis in den Tod!' So hieß es am Bahnhof in Salzburg, llnd Salzburg hat Wort gehalten. Noch sind keine 4 Jahre vorüber und heute jubelt Salzburg der baldigen Wiederkehr des geliebten Kirchenfürsten entgegen. Die Abwesenheit konnte die Liebe und die Sehnsucht nach ihm nicht schwächen. Schwere Aufgaben hatte Dr. Kaltner als Fürstbischof vvn Gurk zu bewältigen. Ans fremder Diözese und fremdem Lande lonunend, mußte er erst Klerus, Volk

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/20_01_1909/SVB_1909_01_20_7_object_2546782.png
Page 7 of 8
Date: 20.01.1909
Physical description: 8
Oesterreichischen Berficherungs-Geseüschaft „Donau' in Wien mit 4V0V Kr. versichert. Das versicherte Kapital wurde innerhalb 8 Tagen bar und ohne Abzug an den Hinterbliebenen Gatten, H^rrn Paul Schlor, ausgezahlt, welcher hiemit öffentlich seinen Dank ausspricht. Paul Schlor, Spenglermeister in Tramin. Kalilumkelir von u. nM Kozm. Gültig vom 1. November 1908. Arcrrtzonsfesto: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210

nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3°04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4'40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 11-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. AnKienft von Arcrnzensfeflo: 5'55 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7*29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 1202 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1^3 nachm, Personen-Zug

von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfahrt «<»<H Atcr—^Zoroncr: 610 früh Schn.-Zug nach Areo-Benedig-Mailand-Rom 8-03 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittag? Schn.-Zug nach Ärco-Benedig-Mailanb-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala L 30 nachm. Expreß-Zug

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/19_12_1908/SVB_1908_12_19_5_object_2546521.png
Page 5 of 12
Date: 19.12.1908
Physical description: 12
haften Federn Kr. 16'—, Halbdaunen Kr. 20'—, Daunen Kr. 24—, Tuchent allein Kr. 12—, 14'—, 16—, Kopfpvlster Kr. 3 —, 3 50,4 — versendet gegen Nachnahme, Verpackung gratis, von Kr. 10'— an franko. Max Berger i« Deschenitz Nr. 8S8, Böhmerwald. Nichtkonvenierendes umgetauscht oder Geld retour. Preisliste gratis und franko. Kalmverkelir von v. miü Kozen. Güttig vom 1. November 1908. nach Arsrrzsnsfeste - 625 8'52 1136 2-10 304 315 4-40 7'01 10'55 11-03 früh Personen-Zug nach München-Salzburg früh Schnell

-Zug nach München-Berlin vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg nachm. Schnell-Zug nack München-Salzburg nachm. Expreß-Zug nacy Berlin nachm. Personen-Zug nach Kufstein nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien abends Personen-Zug nach Franzensfeste abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzbrkg. Arrkttrrft von ZwMnzsnsfosts? S'55 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7-29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12-02 mittags Schnell-Zug von Wien

-Marburg 1'V3 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4-03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4-42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8'35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. rrcrch Ak<»—Wovon«» ? 610 früh Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 8 08 früh Personen-Zug nach Ala 12-26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 1-25 nachm. Personen-Zug

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/26_07_1911/SVB_1911_07_26_2_object_2554834.png
Page 2 of 8
Date: 26.07.1911
Physical description: 8
des Abgeordneten hauses wurde am 30. Juni 1854 zu Wien als Sohn eines Fabrikanten geboren. Das Gymnasium besuchte und absolvierte er in Krems, woselbst er auch im Jahre 1873 die Matura machte. An der Wiener Universität widmete er sich dem juristischen Studium. Als Student war er Mitglied der Wiener Burschenschaft „Teutonia'. Im Jahre 1879 ging Dr. Sylvester als Auskultant nach Salzburg. Nach seiner Konzipientenzeit ließ er sich im Jahre 1885 als Advokat in Salzburg nieder und im Jahre 1886 vermählte

er sich mit Dora Hörzinger, Fabri- kantenStochter aus Klein-München. In Salzburg übernahm er die Führung der dortigen deutsch nationalen Partei und 1896 wurde er erster Vize- bürgermeister der Stadt Salzburg, 1897 wurde er, nach dem Rücktritte des seinerzeitigen Abgeordneten von Salzburg Dr. Keil, ins Parlament als Abge ordneter der Stadt Salzburg entsendet, welches Mandat er seitdem ununterbrochen bis heute be kleidet und jedesmal glatt im ersten Wahlgange gewählt wurde. Von seiner politischen Tätigkeit

Ehrenbürger der Stadt Salzburg wie auch von Bad Gastein und von Schwarzach- St. Veit (Land Salzburg). Sanktionierte Gefetze Mr Tirol. Der Kaiser hat dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurf betreffend die Verbauung des Schlandraubaches in Schlanders sowie dem Gesetzentwurf betreffend die Verbauung deS Pfarrau- bacheS in Kitzbühel die Allerhöchste Sanktion erteilt. Äll8lanll. Rückkehr des Schah von Persten» Mohammed Ali. Nachdem man seit geraumer Zeit aus Persien nichts anderes gehört

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_08_1901/BTV_1901_08_13_3_object_2989493.png
Page 3 of 8
Date: 13.08.1901
Physical description: 8
Innsbruck als Provinzial. ?. Lorenz THSny. Guar- >iau. Hugo Knapp nach Eppan als Vicar und Prediger in St. Pauls. ?. Gebhard Benzer nach Dornbirn als SonntagS-Frühprediger, Direktor diS lll Ordens und Bibliothekar. ?. Victriz Nestl nach EvPilN. l'- ^lnton Abt Wiedner, SchlanderS. I'. Philipp Neri Lampert, Nicd in Obcrösterreich. ?. Richard Noaaler Brixen. ?. Kamill Bröll, SchlanderS. ? Aeg'id MöSlinger, Eppan. ?. Emanuel Würth, Salzburg. ?. Franz RegiS Hömle, Mcran. ?. Paci- ficuS strohmayer

. ?. Herculau Sauser nach Sterzing als Lector und Bibliothekar. ?. Benedict Oberhäuser, Guardian und Custoö. ?. Franz Seraph Tischler nach Eppan als Guardian. Sonntagsprediger und Director des III. Ordens. ?. Ubald Kerber nach Salzburg als Frühprediger in St. Andrä. Bezuu. Cyprian Zwick nach Lana als Vicar. ?. Coluban Prast, Guardian und Pfarr prediger. Dornbirn. ?. Hartmann Ruedl nach Meran. Anaklet Waldner nach Meran als Monats- prediger. ?. AySzar Schaidl nach Fcldkirch als Vicar, Director des III

. Ordens und Beichtvater in Alten- stadt. Gallenstein. ?. Bnrghard Schönweilcr nach Bezau. Salzburg. ?. AlexiuS Wehrle nach Nad stadt. I>. Franz Niaria Biescuberger nach Ried in Oberösterreich. Rad stadt. ?. Aureliau Vikoler, Vicar. ?. Damasus Mair, Guardian und Bibliothekar. ?. Floribert Pircher nach Werfen. ?. Romnald Steinlechner nach Braunau. Kitzbühel. ?. Konrad König nach Sterzing als Festtags-Frühprediger und Director des III. Ordens. Ried in Oberöster reich. ?. Engelhard Profanier nach Bozen

stehungsursache ist unbekannt. Vom Künstlerhans Salzburg. Das k. k. Ministerium für EnltuS und Unterricht hat dem Kuustverein Salzburg vier goldene und sechs silberne Medaillen zur Prämiierung von Kunstwerken, welche in der heurigen (17.) JahreSausstellung im Künstler hause von Künstlern des In- und Auslandes auf gestellt wurden, gewidmet. — Verkauft wurden im heurigen Jahre (I. Verkaufsliste): 1. Franz v. Pan- singer, Salzburg, „Wildschweine im Winter', Kohlen zeichnung. 2. Schnabel Lncy, München, „Stief

mütterchen'. Oelgemälde. 3. Esinger Adele, Salzburg, „Vase'. 4. Schwarz Eugen, Berlin, „Studie', Röthelzeichnnng. 5. Hinterholzer Franz, Salzbnrg, „Am LcopoldSkroner Weiher', Oelgemäldc. 6. Keller- Reullingen Paul Wilhelm, Brück bei München. „Sommer'. Oelgemälde. 7. Com Ethofer Theodor, Salzburg, „Sänfte S. «. Pio Nono', Oelgemälde. Eis e n bah n d i eb stah l. Im Wartesaal des Stuttgarter HauptbahuhoseS wurde einer durchrciseudeu Dame eine schwarze Reisetasche mit zwei eingepresSten weißen Grafenkronen

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_02_1910/BRG_1910_02_09_5_object_771386.png
Page 5 of 18
Date: 09.02.1910
Physical description: 18
6 In der elektrischen Säge zu Maurach ritz die Kreis säge dem Arbeiter Michael Madersbacher an der rechten Hand 3 Finger weg. — 3n Maurach starb Gratzenbäuerin Therese Witwe Kofler im 58. Lebens jahre. Sie hinterlätzt neun Kinder. — Im Achen tale feierte der Maschinist der Achensee-Dampfschisf- sahrt Pertisau Eugen Pfeifauf mit Frl. Johanna Dablander aus Sil; Hochzeit. Salzburg, 7. Februar. Auf der Schranne waren folgende Preise: Welzen K 27; Korn K 18-80, 1870, 1860.- Gerste K 16; Hafer K 1620

, 1610, 16; Mais K 1620; Cinquantin K 22; Heu K 8. 7 50, 6 50; Stroh K 7, 6 75, 680. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden auf- getrieben: 71 Stiere, 193 Kühe, 34 Kalbinnen, 136 Ochsen. Verkauft wurden: 70 Stiere zum Preise von 116—140 K, 191 Kühe zu 100 bis 144 K, 27 Kalbinnen zu 136—156 K und 119 Ochsen zu 144—164 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Böhmen und München. Die Handelsbewegung war nicht lebhaft, die Qualität war gut

. — Heber das Vermögen des Johann Bernhofer, Eisenwarenhändler und Zinn- gietzer in Tamsweg, und Elise Enzinger, Sägemit besitzerin in Borderelsenwang, wurde der Konkurs eröffnet. — Gestorben ist in Böckstein Mar Freiherr v. Paumgarntner, Beamter der k. k. Staatsbahnen i. R., in Innsbruck Maria Wallner, Oberjägers gattin in Stuhlfelden, in Salzburg Elasermeilters- gattin Maria Müller, Tischlermeister Thomas Ober und Frau Anna Mauer, k. k. Hilfsämterdirektors witwe, 85 Jahre all, in Hallein Kaufmann

im abgrlausenen Jahre von den Diözesanpriestern zehn Opfer. Das goldene Priesterjubiläum werden in diesem Jahre die beiden freiresignierten Pfarrer Georg Kröll und Josef Wieser feiern. — Der ehemalige Musikoberjäger O. Egger des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments war früher ick Linz stationiert und hatte dort eine Reihe von Liebschaften angeknüpft. Am Donnerstag sollte nun die Trauung in St. Blasius zu Salzburg mit einem anderen Fräulein stattfinden. Bor der Trau ung erhielt er von einer verlassenen Schönen

, das Lobamt hielt Dekan Strobl. Die Kirche war von Andächtigen gefüllt, welche für die Seelenruhe des verstorbenen Seelenhirten beteten. R. L P. Schematismus der Erzdiözese Salzburg. Dem soeben erschienenen Schematismus der Erzdiözese Salzburg entnimmt die „Kathol. Kirchenzeitung' folgende Daten: Im Erzbistum, das 13 Salzburger und 5 Tiroler Dekanate umfatzt, wirken 451 Welt- und 117 Ordenspriester. Die römisch-katholische Be völkerung zählt 269.974 Seelen. Autzerdem leben im Gebiete des Erzbistums 1553

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/26_01_1905/BRC_1905_01_26_6_object_132067.png
Page 6 of 8
Date: 26.01.1905
Physical description: 8
und in Weiler die Brüder Dr. Albert Ritter und Ludwig Ritter in Zahlungsschwierigkeiten kamen. Salzburg. 23. Jänner. (Unfall eines Arztes.) Heute nachmittags fahr der praktische Arzt Roman Wiesthaler von der Karolinenbrücke gegen den Kojetanerplatz zu. Hiebei kippte der Schlitten um und Herr WieSthaler erlitt zwei Brüche an dem rechten Fuß. Der Bedauernswerte wurde in das nahe gelegene Truppenspital ge bracht. Salzburg, 24. Jänner. (Philofophatkurs in Salzburg und Prus X.) Anton Jagic, erzbischöflicher

Kanzler aus Zara unnd Teilnehmer am Philosophatkurs, der im letzten Herbst in Salzburg abgehalten wurde, hatte die Ehre, vom heiligen Bater Pius in Privataudienz empfangen zu werden. Wie er aus Rom bericktet, erkundigte sich der heilige Vater in liebenswürdigster Weise über den Verlauf des Philosophatkurses und war sehr erfreut, daß der Kurs gelungen ist. Der heilige Vater zeigte ferner das wärmste Interesse für die Bestrebungen der Katholiken zugunsten der Gründung einer katholischen Universität

in Salzburg und beschloß seine liebevolle Besprechung mit den Worten: „Ja, ich weiß es schon. Seine Eminenz der hochwürdigste Kardinal Katschthaler arbeitet mit allen Kräften für die katholische Universität in Salzburg und wenn Sie nun Gelegenheit haben, nach Salzburg zu schreiben, so saqen Sie, daß ich von ganzem Herzen die Erfüllung der Bestrebungen der Katholiken Oesterreichs nach einer katholischen Universität in Salzburg wünsche.' Zum Schluß erteilte der hl. Bater einen besonderen Segen

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/29_04_1911/BRG_1911_04_29_4_object_800972.png
Page 4 of 20
Date: 29.04.1911
Physical description: 20
. — In Absam fand am 24. ds. die Vermählung der Hermann Walser, Gastwirt „zum Schwert' in Mach mit Frl. Amalia Wunderer aus Pradl statt. — In Hl. Kreuz- Feldkirch sind die Nachbarssrauen Katharina Witwe Bürste und Julie Schnell geb. Weger gestorben. Salzburg, 26 April. Im Aufträge und in Vertretung des Kardinals Katjchtholer wird Heuer Weihbischos Dr. Rieder die Firmungsreisen machen und zwar im Tiroler Anteil: Ankunft in Lang, kampsen am 7. Juli; am 8. Juli in Langlampsev; am 9. Juli in Kufstein

; am 10. Juli in Schwalch; am 11. Juli in Hering: am 12. Juli in Thiersee und am 13. Juli in Landl. — Am Sonntag stürzte Sanitätc-Koiporal Christian Schilcher am Rennerberg vom Rade, blieb bewußtlos liegen und wurde nach Salzburg gebracht, wo er bald starb. — Dem Popiersabriksarbeiter Johann Balcntiner in Reichen- hall wurde ein Arm von einem Schwungrad buch- siäbltch zermalmt. Vor einiger Zeit wurden Aalen- tiner bei der Holzarbeit beide Füße abgeschlagen. — Am Sonntag geriet der Gastwirt de» Kosler

- kellers in Mondsee unter ein rollende» gefülltes Bierfaß und wurde buchstäblich zerdrückt. — Gast wirt Franz Gellner in Mondsee lebte schon seit längerer Zeit mit seiner Gattin, deren Treue er bezweifelte, in Unfrieden und bedrohte sie mit Er schießen, kaufte in Salzburg einen Revolver und versuchte am Sonntag sein Do.haben auszusühren. Er stand früher auf und feuerte gegen den Kopf der noch schlafenden Frau einen Schuß ob. Als die Frau erwachte, sah sie ihren Gatren vor sich stehen. Sie konnte

noch aus dem Zimmer fliehen, woraus er Ihr noch einen Schutz nachfeuerte, der sie in die Brustseiie traf. Auf die Hilferufe eilten Leute herbei und beim Eintritte in das Zimmer feuerte er gegen sich selbst zwei Schüsse ab, woraus er zusammenstürzte. Die Berlktzungen de» Mörders scheinen lebensgefährlich zu sein, während jene der Frau leichterer Natur sind. Dir Frau wurde ins Spital nach Linz und der Mann nach Salzburg überführt. Do« find die Folgen der ehelichen Un treue. — Am Montag früh wurde in seiner Woh

: 10 Stiere zum Preise von 280 - 620 K, 19 Kühe zu 480 bis 840 K, 20 Ochsen zu 480—900 K und 9 Kal binnen zu 320—560 K. Da» Vieh stammte aus Salzburg, Odeiöftcrreich, Kärnten, Tirol und Un garn. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Ober- und Ntedeiösterreich, die Handrlsbewegung ging langsam, die Qualität war gut. Salzburg, 27. April. Heute nachts hat sich am Müncheberg der Leiblakai der Frau Groß- Herzogin Torkana, Karl Scheich! aus Gmunden, au« noch unbckannter Ursache erschossen. In guter Laune

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/06_06_1906/MEZ_1906_06_06_4_object_654526.png
Page 4 of 12
Date: 06.06.1906
Physical description: 12
angenommen haben und rufe nur noch unserem Künstlerbund,^ der sich Heuer in.so ungeahnt vorzüglicher Weise einführte, ein kräftiges „Glück auf' zu. abends. Eine-Erleichterung im Verkehr nach Salzburg und Tirol ist dadurch eingetreten, daß der von Wien Westbahnhof um' 10.10 abends abgehende Personenzug ab 1. Juni einen Schlaf wagen nach Bad Reichenhall und einen solchen nach Bad Gastein führt, so daß letzterer Ort über die im Vorjahre dem Betrieb übergeben« äußerst Pittoreske Bahnstrecke nunmehr

mit der größten Bequemlichkeit zu erreichen ist. Tie Ankunft m Salzburg erfolgt km 7 Uhr früh (daselbst An schluß an den Schnellzug nach Vorarlberg); Bad Heichenhall an 8.35, Bad Gastein an 10.45 vor mittags. Tie Plätze für diesen Wagen in der Richtung nach 'Salzburg sind ebenfalls in den Agenturen der Schlafwagengesellschaft erhältlich, während für die Rückfahrt das Stadtbureau der k. k. Staatsbähne'n in Salzburg, das Bankhaus Grunder in Reichenhall oder die Filiale'der Bank für Oberösterreich und Salzburg

, vier Kompagnien, formiert aus dem bis her in Innsbruck liegenden 1. Bataillon des I. Landesschützenregiments 4. Bataillon Jnnichen und Cortina d'Ampezzo, vier Kompagnien, formiert aus dem bisher in Salzburg liegenden 3. Bataillon des I. Landesschützenregiments. Da dieses Regi ment aus vier Bataillonen besteht, wird ein Bataillonsstab, und zwar der des 2. Bataillons, neu aufgestellt. Neu ist Trient als Regiments station, dann Pieve Tesino und Jnnichen als Bataillonsstationen. In diesen Orten ebenso

Kompagnien, bisher Landwehr-Infanterieregiment Nr. 4. Regimentsstab 1. und 2. Bataillon wie bisher Klagenfurt. 3. Bataillon Hecmagor, bis her Klagenfurt. Hermagor ist neuer Garnisonsort. Das 88. Landesschützenbrigadekommando wird von Innsbruck nach Bozen verlegt. Salzburg, Innsbruck und Jmst werden als Landwehrgarni sonen aufgelassen. Die Neuformationen sind von den Truppen mit Beziehen der Sommerstationen, das ist mit Beginn des zweiten Waffenübungs turnus, anzunehmen. / Sämtliche vorgenannten

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/21_05_1889/BTV_1889_05_21_1_object_2929444.png
Page 1 of 8
Date: 21.05.1889
Physical description: 8
für Tirol und Nr. II». ^ Innsbruck, Dienstag den 21. Mai 1889. 75. Jahrgang. Die Beträge >ür den Bezug und die Ankündigungen müssen Po st frei eingesendet werden, Amtlicher Theil. Kundmachung, betreffend die Ausschreibung der Wahlen für.den Bor stand und in das Schiedsgericht der in Salzburg zu errichtenden Arbeiter - Unfallversicherungsanstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Die gefertigte mit dem Erlasse des hohen k. k. Mi nisteriums deS Innern vom 18. März 1389. Z, 3762

. zur Durchführung der Wahlen in den Vorstand unv in das Schiedsgericht der in Salzburg zu errichtenden Arbeiter-UnfallversicherungSanstalt berufene Wahlcom mission hat den 23. Juni 1339 als den Tag dieser Wahlen und die nachfolgenden Bestimmungen für die Art der Vornahme derselben festgesetzt, welche hiemit zur all gemeinen Kenntnis gebracht werden. In den zufolge des Erlasses des hohen k. k. Mini steriums des Innern vom 31. Jänner 1339, Z. 1682, aus 13 Mitgliedern bestehenden Vorstand sind in Gemäßheit

« Unternehmers, beziehungsweise seitens des oberwähnten Vertrauensmannes der Arbeiter und BetriebSbeamten eines Betriebes, oder durch Einsendung zu er folgen. Die persönliche Abgabe erfolgt am 28. Juni >889 von 9 Uhr früh bis 4 Uhr nachmittags bei der Wahlcommission selbst im Dicasterial-Neugebäude 1. Stock in Salzburg. Die Stimmzettel sind geschloffen zu überreichen. Die Legitimation geschieht hiebei von Seite deS Betriebs- Unternehmers durch Vorweisung eines zum Nachweise seiner Identität geeigneten

Dokumentes, von Seite d -r Versicheren eines Betriebes durch ihren zur Aus fertigung des Stimmzettels von ihnen bestimmten, von dem Unternehmer in glaubhafter Weise legitimierten VertiauenSmann. Nach 4 Uhr nachmittags einlau fende Stimmzettel können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Einsendung des Stimmzettels hat an die Wahlcommission (Dicasterial-Neugelände 1. Stock in Salzburg) zu erf/l,,cu. Sie ist zu frankieren und muss derart geschehen, dass der Stimmzettel läng stens am 27. Juni 1889 abends

an die unterzeichnete Wahlcommission einzusenden, welche über dieselben endgiltig entscheiden wird. Salzburg, am 19. April 1339. Bon der Wahlrommisfion der Arbeitcr-Unfallvcr- fichenlngslinstalt fürObcr'österrcirh, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Am 1. Juni d. I. wird in Nenmarkt, polit. Bezirk Bozen, eine mit dem Postdienste vereinigte Tele- . graphen-Station mit beschränktem Tagdienste eröffnet. Innsbruck, am 20. Mai 1839. K. K. Post-- nnd Telegraphrn-Direction. Nichtamtlicher Theil. > Inland. - Wien

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/25_07_1901/BRC_1901_07_25_3_object_153111.png
Page 3 of 8
Date: 25.07.1901
Physical description: 8
217 96? 1898 640 171 811 1899 624 1S6 780 1900 720 164 884 3243 812 40öS Der vom Lande Tirol zu Prämien für die Tödtung von Giftschlangen in diesen Jahren hinausgegebene Betrag beziffert sich auf Kr. 3678. Wahlen in die Arbeiter-Unfallversicherungs- anstalt in Salzburg. Am 5. August l. I. finden die Ergänzungswahlen in den Vorstand und in das Schiedsgericht der Arbeiter-Unfall versicherungsanstalt in Salzburg statt. In letzter Zeit waren — abgesehen von den ernannten Mitgliedern — Tirol

und Vorarlberg ans der Gruppe der Betriebsunternehmer in dem Vor stande der Anstalt gar nicht vertreten, und auch Salzburg hat in demselben einen einzigen ge wählten Vertreter, während fünf Vertreter Ober- vMreich angehören. Bei aller Anerkennung der Objeetivität der gegenwärtigen Vorstandsmit- gueder ist dies ein Zustand, dessen Beibehaltung für die Dauer nicht wünschenswert ist. Gilt es doch, auch auf die Verschiedenheit oer örtlichen AAltnisse und Eigenthümlichkeiten gebärende ^tuckslcht zu nehmen

. Die Handels- und Ge werbekammern der Länder Salzburg, Tirol und Vorarlberg haben sich daher geeinigt, bei den ^.Erstehenden Ergänzungswahlen nach Möglich en dahin zu wirken, dass Salzburg das eine Mandat erhalten bleibe, und dass Tirol ein Mandat aus der IV. Wahlgruppe zufalle, wahrend das Mandat aus der VI. Gruppe durch Wiederwahl des bisherigen verdienten Mitgliedes oen Industriellen Oberösterreichs überlassen werden Konnte. In Durchführung dieser Vereinbarung werden zur Vermeidung von Stimmenzersplitte

bei Lambach; 2. Cölestin Emmert, Holzwarenfabrikant in Arco. L. Für das Schiedsgericht (weiße Stimmzettel), dessen ungestörtes Funetionieren gefährdet wäre, wenn in dasselbe nicht eine Anzahl von Mit gliedern gewählt würde, die ihren Wohnsitz in Salzburg selbst oder in nächster Nähe des Sitzes der Anstalt hätten: 1. Anton Grüner, Bau meister in Salzburg; 2. Nikolaus Gärtner, Zinnoxydfabrikant in Thalgau; 3. Gustav Stein- berger, Baumeister in Linz; 4. Josef Dieffen- bach, Director der Aktiengesellschaft

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/24_08_1877/BTV_1877_08_24_5_object_2872812.png
Page 5 of 6
Date: 24.08.1877
Physical description: 6
««»R Anzeige-Blatt zum Tiroler Boten. .4? 193 Innsbruck!, den S4. Auguft 1877. >,« .> . N ot , z. . , Abfahrt unr Ankunft der Eisenbahnziige in Innsbruck in Verbindung i mit der Kaiserin Elisabeth-Lahn. Bon Innsbruck «Lrüd^Apkunkt in Wien ü.,g Früh,, i» .Wg.l g.2 Vorm., in Selzthal 6,gg Lend (Gafiein) Nachm. Abends. in. Le oben Salzburg Sz Nachm.i 1V'Abends ir i» in Sraz K.z Früh., in W »lS. 10.^ . Abends, in Pasfau Z.zx Früh,. Passau>2.^, Früh, in Liu.z 11.,,> Nachts. Nachts. Ankunft in Wörgl

g.z, Nachur., in ^ - Saalfelden .7.^, Abends. Kerner Äach Üebernachtung in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7 40 M. Früh, Ankunft in Wien 7 lp'Äo M. AbendS/in Linz 12.^ Mit- tagö/'in Steyer 2 ^^! Nachm.', i» Bad Hall Nachm., in Ausweis Id.— AbdS., in Simbach S.zg AbdS., in Päfsaü ÄbdS., in Gm,i«rd»ii ' ' 2.zg Nachm. Abfahrt von Salzburg 2.z Nachm., Ankunft in Wien Abds., in Gmunden 7.— AbvS. ^ Mach Innsbruck Abfahrt von. ..W i e ^r g.—^AbdS., von.^ad Hall l> Üb, AbdS./ von. f? teyer S.^g AbdS

-, von Vinz 3.^^ Früh, von Paffäu NachtS, v. E i mb a ch 1 l .zg NachtS, von Salzburg 5.^ Vorm., von Graz 9.^^ AbdS., von Heobtn S^g Früh, von Sklzthal SFrüh^ von L.end (Bad Gastein) 1.^.,Nachm., von.Wörgl ' k.z^ AbdS. Ankunft, in Innsbruck 8.^, AbdS. Ferner mit ltebernachtung i« Saalfelden Abfahrt vori W i e n 7^^ Früh, von Vinz 1 l.^g Vor»»., von Gmunden S.zg Früh, von Salzburg 3.^^ Nachm., von S«tzthal 1.^^ Stuchui., von Lend (Gasteln) -L.,^ AbvS., von Saalfelden 3.^^ Fiüb, von Wörgl 7.,z Früb

- Grulldeatlastüllgs-Obligat- ÄSHMfNi-., - . .. Bukowina - - Galizlen .... , /körnten iirain und Küstenland Mähren» .1,. . .. Nieder-Oesterreich . . Obcr-Oestcrreich .... Salzburg. Schlesien .>>< <'i -.« . Steiermarl .... Tirol . . . ... . Eroatten.und Slavonien Siebenbürgen . . . Temeser Banat . . . . Ungarn »azeüotrs Äersch. inseutl. .'talehell. KZ so VZ 70 Börscliaü-Llniehen verloöb. vo 25 M! 7S S7 IS 67 30 Ovnan-Ncg.-Conl- vertoSb. IN4 2S 104 7b 300 — Z10 Ungar. Eiscnbabn-Anleben »3 so 99 — zoo- 310 — „ StaatS

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/25_09_1878/BTV_1878_09_25_7_object_2877604.png
Page 7 of 8
Date: 25.09.1878
Physical description: 8
. Abfahrt und Ankunft der Eisenbahnzüge in Innsbruck in Verbindung mit der Kaiserin Elisabeth - Bahn. Giltig vom 8. Juni 1878 bis auf Weiteres. Bon Innsbruck ab 7-22 Früh Ankunft in Wien s .zz Früh, in Wörgl g.,g Vorm., in Saalfelden 12.,g Mittag, in Brnck- Fusch 1.,g Nm.., in Send Gastein 2^7 Nm., in Selzthal 7.— AbdS., in Leoben II.42 Nachts, in Brück a./M. 12^ NachtS. in Graz 4.z„ Früh, in Salzburg Nm., in Wels 10.„ AbdS., in Passau 2.5, Früh, inSimbach 3., Früh, in Linz 11.<g NachtS; Ankunft in Wien

6 ,5 Friih fvia Kufsteln, Rosevheim, Miinchen-Simbach) mit dem Courierzuge. Ferner nach llebernachtung in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7.,g Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS., IN I sch l 11.Z 4 Vin., in G Nl linde n (Seebahnhof) (vis, Lambach) 2.,„ Nm., in Wels 10.z Vorm., in Linz ll.^g Vorn,., in BudweiS 10 AbdS., in Steyr 3.. Nm., in Bad Hall Nm., in Waid- Hosen 3^g Nm. Nach llebernachtung in Saalfelden» Abfahrt von Saalfelden g., 5 Vm., Ankunft in Bruck- Fusch 9.Z4 Vin., Lend Gastein

lo .zg Dm., Bi- schofShofen 11.2g Vm., Salzburg I.47 Nm., Reichenhall 4.,z Nm., Vöcklabruck 3.,? Nm., Attnang 3.^7 Nm., Jschl 3.,g AbdS., Lambacb 4.,z Nm., Gmunden (Seebahnhof via Lambach) k.zg AbdS., WelS 4.„ Nm., Linz 5.,2 Nm., St. Va lentin S.zg Nm., Steyr 9.zz AbdS., Vad Hall 11.zg NachtS. St. Pölteu S.^ AbdS., Hainfeld 10., 7 NachtS, Wien 9.z„ AbdS. Nach Innsbruck Ankunft in Innsbruck 8.^ AbdS., Abfahrt von Wien 9.,g AbdS., von Waidhofen IV.zg AbdS., von Vad Hall 6 AbdS., von Steyr 1V., z AbdS., von Linz 4.^ Früh

, von Passau 11.,5 NachtS, von Simbach lv.zz NachtS, Abfahrt von Wien 3.z^ Nm., von Waidhofen S.zg Nm., von BudweiS 3^z Nm., von Linz 8.5 AbdS., von Jschl k AbdS., Ankunft Salzburg 11., g NachtS, Abfahrt von Salzburg 9.4g Vorm., von Graz ll.z NachtS, von Brück a./M. ^»2s Arüh, von Leoben 4.z Früh, von Selzthal 3 Früh, von Lend« Gaste in 1., Nm., von Saal felden 2.z>, Nm., von Wörgl 6.54 AbdS. Ankunft in Innsbruck 9.Z2 Früh, Abf. mit dem Cou- rierzuge ab Wien 7.zg AbdS. fvia Salzburg, Rosen heim, Kufstein

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/20_07_1878/BTV_1878_07_20_10_object_2876777.png
Page 10 of 10
Date: 20.07.1878
Physical description: 10
Gastein 2^7 Nm., in Selzthal 7.— AbdS., in Leoben 11.^2 Nachts, in Brück a./M. 12^g Nachts, in Graz Früh, in Salzburg S.z Nm., in Wels 10.jg AbdS., in Passau 2.zz Früh, in Simbach 3.^ Früh, in Linz ll.tg Nachtö; Ankunft in Wien 6 5 Friih fvis. Kufstein, Rofeuhekm, Miinchen-Simbach) mit dem Courierzuge. Ferner nach Uebernachtnng in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7 .,z Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS., inIschl 11.Z 4 Vm., inGINnnden (Seebahnhof) (via Lambach) 2.^ Nm., in Wels Iv.z Vorm., in Linz Vorm

., in BndweiS 10 AbdS., in Steyr 3.j Nm., in Bad Hall S.zg Nm., in Waid- Hofe n 3.2g Nm. Stach Uebernachtnng in Saalfelden. Abfahrt von Saalfelden 9 .,z Vm., Ankunft in Brück- Fusch g.zz Vm., Lend Gastetn 10 .ZS Vm., Bi- schofshofen 11.zg Vm., Salzburg 1.^ Nm., Reichenhall 4.,^ Nm., Vöcklabrnck 3.,? Nm., Attnang 8.47 Nm., Jschl S.^ AbdS., Lambgch 4.,g Nm., Gmnnden (Seebahnhof via Lambach) K.zg AbdS., WelS 4.,, Nm., Linz S.,2 Nm., St. Va lentin S.gy Nm., Steyr 9 .zz AbdS., Bad Hall 11.zg Nachts. St. Pötten

S.^ AbdS., Hainfeld 10.^7 NachtS, Wien 9.^^ AbdS. Stach Innsbruck Ankunft in Innsbruck s.„ AbdS., Abfahrt von Wien g.jg AbdS., von Waidhofen Iv.zg AbdS., von Bad Hall 6 AbdS., von Steyr 10.,, AbdS., von Linz Früh, von Passau 11., 5 NachtS, von Simbach Iv.zz NachtS, Abfahrt von Wien 3.zg Nm., von Waidhofen S.zg Nm., von BndweiS 3.zz Nm., von Linz S.z AbdS., von Jschl K AbdS., Ankunft Salzburg 11.,g NachtS, Abfahrt vo» Salzburg g.42 Vorm., von Graz 11.z NachtS, von Brück a/M. 3.zg Früh, von Leoben

4.z Früh, von Selzthal S Früh, von Lend-Gastein 1., Nm., von Saal felden 2.Z7 Nm., von Wörgl 6.^^ AbdS. Ankunft in Innsbruck 9.Z, Früh, Abf. mit dem Cou rierzuge ab Wien 7.zg AbdS. svia Salzburg, Nofen- heim, Kufstein.) . Ferner nach Uebernachtuug in Saalfelden Ankunft in Innsbruck s.z2 Vorm. Abf. von Salz burg 3 Nachm., von Lend-Gastein 6.^2 Abd»., von Bruck-Tufch 7^7 AbdS.; deS andern TageS Früh Abf. Von Saalfelden 3.zg Früh, von St. Johann in Tirol 5.zz Früh, von Wörgl 7.^z Früh. Detaililrte

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/07_03_1891/BTV_1891_03_07_10_object_2938889.png
Page 10 of 12
Date: 07.03.1891
Physical description: 12
Rudolf Seyrl, Gutsbesitzer in . . . Haug O.-O. Jgnaz Rlisch, Aiaschincnfabrikant in Dornbirn Joses Dieffenbach, FabrikSdirector in Vozcn Peter Hutter, Baumeister in . . . Innsbruck o) von den Arbeitern gewählt: Friedrich Radfchitzky, Ossicial in der k. k. Tabak-Hanptfabrik in . . . Schwaz Andreas Knyez, Buchdruckerei - Ma schinenmeister in Salzburg Franz Nessel, Buchhalter in . . . Ebelsbcrg OO. Karl Hosfermann, Büchsenmacher in. Steyr ' Jgnaz Bartl, Baupolier iir ... Innsbruck Jakob Krüfe

der Betriebe mit 29-7 »/„, K) « .. „ Unfälle mit fast 40'/«, o) „ „ „ Todesfälle unter letzteren mit fast 3S Diese Ziffern können wohl jedermann als Grundlage zur Beantwortung vorstehender Frage dienen. Salzburg am 27. Februar ISS1. Der Obmann: Der Direetor: Ludwig Zeller. Dr. Ncstcncik. bei der I<x>2-S2j8 ^invrikitnisekkn vamMokMkkrt8-tZo8vIl8(;kittt. Kolowrcitving IV. Weyringergane ^rospecle und Auskünfte promplest und unenlgelMch. 8v1uivll8te nnü IiilliZste keise. Dr. Rosa 8 Lkbemkatsam ist ein sc.t

IkZW: 7 Vorstand- und 43 Ansschuss-Sitznngen statt. Die Kosten der Sitzungen erwuchsen nur durch den Ersatz der Reiseauslagen im Sinne des Z 2l) des Statutes, letztere mussten jedoch infolge des theilweise von Salzburg sehr entfernten Wohnsitzes der von den Betriebsunternehmern und den Arbeitern gewählten, beziehungsweise von der hohen Regierung ernannten Mitglieder bedeutendere sein; Mitglieder des Vorstandes sind nämlich: a) von der hohen Regierung ernannt: Ludwig Zeller, Präsident der Handels

und Gewerbckammer in ... . Salzburg Otto Hinterhuber, Bergwerks-Direetor in Pension in Salzburg Karl Danzer, Direetor der Landes- lirandafsceuranz in Linz Hermann Hueber, Handelsmann in . Innsbruck Franz Kittl, I. k. Bezirkshanptmann in Salzburg Johann Lungenschmied, landschaftlicher Commissär in Salzburg I>) von den Betriebsnnternehmern gewählt: Anton Schumacher, Handelskammer- Präsident in Innsbruck Emil Dierzer Ritter von, Direetor der Flachsspinnerei in Lambach, Wohnort Linz Feuilleton. Inga

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/23_08_1878/BTV_1878_08_23_6_object_2877174.png
Page 6 of 8
Date: 23.08.1878
Physical description: 8
, in Brück- Fusch l.^g Nm.., in Send Gastein 2^ Nm., in Selzthal 7.— AbdS., in Leoben ll.^z Nachts, in Brück a^M. 12.2a NachtS, in Graz 4.z„ Früh, in Salzburg S.g Nm., in WelS AbdS., in Passau S.zz Früh, in Simbach 3., Früh, in Linz 11.« x NachtS; Ankunft in Wien 6.Z Früh (vik Knfstcin, Rosenheim, Milucheu-Simbach) mit dem Conrierzuge. Ferner nach Nebernachtnng in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7 .,z Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS., INIschl 1 l.z^ Vm., inGmunden (Seebahnhof) (via Lambach) 2.,^ Nm., in Wels

ll).z Bonn., in Linz 11.,g Von»., in BudweiS 10 AbdS., in Stevr 3., Nm., in Bad Hall S-z,, Nm., in Waid hofen 3^g Nm. ' Nach Nebernachtnng tn Saalfelden. Abfahrt von Saalfelden 9., ^ Vm., Ankunft in Bruck- Fusch 9.g4 Vm., Lenv Gastein 10 .ZS Vm., Bt- schofShofen ll^g Vm., Salzburg 1.^ Nm., Reichenhall 4.,z Nm., Vöcklabrnck 3.,^ Nm., Attnang 3.,7 Nm., Jfchl S.,g AbdS., Lambatb 4., g Nm., Gmunden (Scebahnbof via, Lainbach) k.zg AbdS., Wels 4.«, Nm., Linz 5.,z Nm,, St. Va lentin ö.zg Nm., ^Stev r g.zz AbdS

., Bad Hall ll.zy Nachts. St. Pollen AbvS., Hainfeld lt).,7 NachtS, Wien AbdS. ?tach Innsbruck Ankunft in Innsbruck 8.,, AbdS., Abfahrt von Wien g.,5 Abds., von Waidhofen lO.zg AbdS., von Bad Hall L 'AbdS., von Stevr lt).,, AbdS., von Linz 4., „ Früh, von Passau > l5 NachtS, von Simbach ltl.zz Nachrg, Abfahrt von Wien 3.,„ Nm., von Waidhofen S.zg Nm„ von Budweis 3.zz Nm., von Linz 8.5 AbdS., von Jschl 6 AbdS., Ankunft Salzburg ll.jx NachtS, Abfahrt von Salzburg 9.45 Vorm., von Graz ll.z NachtS

, von Brück a./M. 3.ZH Früh, von Leoben 4.5 Früh, von Selzthal 8 Früh, von Lend-Gastein 1.,^ Nm., von Saal felden 2.Z7 Nm., von Wörgl V.54 AbdS. Ankunft in Innsbruck 9.zz Früh, Abf. mit dem Cou rierzuge ab Wien 7.^ AbdS. (via Salzburg, Rosen heim, Kusstein.) Ferner nach Nebernachtnng in Saalfelden Ankunft in Innsbruck S .Z2 Vorm. Abf. von Salz burg 3.^ Nachm., von Lend-Gafiein AbdS., von Brück-Tu sch 7.27 Abds.; deS andern TageS Früh Abf. von Saalfelden 3.zg Früh, von St. Johann in Tirol S.zz Früh

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/31_07_1889/BTV_1889_07_31_3_object_2930486.png
Page 3 of 8
Date: 31.07.1889
Physical description: 8
Gföller nach Pnpping. ?. AmantinS Grnbhoser nach Salzburg. — Von Schwaz: ?. Bencdict Schlechtleitner nach EnnS (Oberösterreich). ?. Vincenz Ferr. Scheiring nach Kältern. ?. Adam Unterw urzacher nach Pupping (Ober-Oesterr.).— In Salzburg: ?. Fried rich Raffl, Vicar. Von Salzburg: ?. Florentin Trog er als Snperior nach Baumgartenberg (Ober- Oesterr.). Joh. Capistrau Schaller uach Kältern. Von Nentte: ?. Venantius Arnold nach Schwaz. In Kältern: ?. Gregor M. Zahl fleisch, Guardian. Von Kältern

: ?. Tiberius Niederftätter als Vicar nach Rentte. ?. Melchior Lechner als Vicar «ach Hall. ?. Fr. Borg. Barnid nach Baumgarteuberg. ?. Albnin Lezno als Guardian nach Telfs. Von Hall: ?. Sylvester Pinzger nach Telss. ?. Leonard Wörnhart nach Salzburg. ?. DomiuicuS Lach- hartinger nach Innsbruck. ?. Cassiau Schön herr nach Telfs. ?. Josef Calasanz Rief nach Bozen. In Jnnichen: ?. Karl Posch, Vicar. Von Jnnichen: ?. Philipp Jak. Senn nach Telfs. In Lienz: ?. Augustin Mayr, Guardian. Von Lienz: ?. Edilbert

: Paul v. Kr. Lasch an als Guardian nach Salzburg. ?. DessideriuS Suppan nach Kältern. Gebhard Spiegel nach Brixen. Bon Villach: I>. Caspar Fuchs nach Salzburg. Von EnnS: Raphael Snitner nach Innsbruck. 1^. Polykarp Reisigl nach Lienz. Von Graz: ?. Jakob Prax- marer nach Pupping. Von Gleichenberg: ?. Cle mens Hofer nach Lienz. Zur Arbeiter-Bewegung. Ans Prag, 38. Juli, wird berichtet: Eine von beinahe tausend Tischlergehilsen besuchte Versammlung beschloss die Einhaltung einer achttägigen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/11_07_1877/BTV_1877_07_11_5_object_2872273.png
Page 5 of 6
Date: 11.07.1877
Physical description: 6
mit der Kaiserin'Elisabeth-Bahn. Bon Innsbruck 7., 4 Früh, Ankunft in Wien Früb, in Wörgl 9-2 Vorm., in Lend (Gastcin) Z.zg Nachm., in Selzthal K Abends, in Leo bei« 10.'Abende, in Graz K z Früh, in Salzburg 5.^ Nachm., in Wels Abends, in Passau ü.zg Früy, in Vafsau Früh, in Linz Il-z» Nachts. Z.j, Nachts, Ankunft in Wörgl 3.^ Nachm., in Saalfelde» 7,^ Abends. Ferner nach Nebernllchtnng in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7 U. 40 M. Früh, Ankunst ln Wien 7 U. 20 M.AbendS, in Linz 12.,g Mit- ta.iS, in Steyer 2.^^ Nachm

., in Bad Hall S.z Nachm., in DudwetS lg.— Abds., in Simbach 9.,x AbdS., in Passau 9.zg AbdS., in Gmunden 2.zg Nachm. Abfahrt von Salzburg 2.g Nachm., Nnknnst ln Wien v.zg AbdS., in Gmnnden 7.— AbdS. Nach Innsbruck Abfahrt von Wien 0.— AbdS., von Bad Hall li Uhr Abds., von ««her S.gg AbdS., von Linz 3.g, Früh, von Pasfau 11.^, NachlS, v. Simbach NachtS, von Salzburg Borm., von Graz AbdS., von Leoben 5.,^ Früh, von Selzthal SFrüh, von Lend (Bad Gastein) 1^ Nachm., von Wörgl k.g, AbdS. Ankunst

In Innsbruck 3.,, AbdS. Ferner mit llebernachtung in Saalfelden Abfahrt von Wien 7^g Früh, von Linz 1 Vorm., von Gmunden S.,, Früh, von Salzburg S.z, Nachm., von Selzthal l.,g Nachm., von Lenv (Gastein) 0,7 AbdS., von Saalfelden 3.,g Früh, von Wörgl 7.,g Früh. Ankunft in Innsbruck Min. Früh. Detailliiie Fahrordnung in Buchform mii 5 Karten stud in allen Etalionerr bei den Personenkassen, den Vahnhofportieren und den Kondukteuren um den Preis von 30 5r. ö. W. zu haben. (1100)

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/27_08_1877/BTV_1877_08_27_5_object_2872846.png
Page 5 of 6
Date: 27.08.1877
Physical description: 6
der Eifenbahnzüge in Innsbruck in Verbindung mit der Kaiserin Elisabeth-Bahn. Bon Innsbruck 7.,, Früh, Ankunft in Wien L.zz Früb, in WSrgl !1 z Vorm., jn Lcnd (G.,stein) Nachm., tn Stlzthal 6 gg Abends, in Leoben III Abends, in Graz 6, Früh, in Salzburg S., Nachm., in WelS Abends, in Passau Z.zg Früh, in Vassau 2.,, Früh, in Lttttz 1l.,z NachtS. NacbtS. Ankunft in Wörgl 3.-^ Nachm., in Saalfelde n 7 AbeiidS. Serner nach llebernachtnng in Salzburg Abfahri vor, Salzburg 7 U. lll S)!. Früh, Ankunft in Wien

7 U.^ 2» M. AbendS, in Lin; !2.,g Mi>. tag?, i» Slcytr 2^ Nachm., in Vad Hall 5z Nachm., in Vudweis tv.— Abds., in Simbach AbdS., in Passau 9.,g Abdö., in M munden 2.zg Nachm. Abfahrt von Salzburg 2., Nuchm., 'Ankunft >ln Wien g.,„ Abvö.. in Blniindtn 7.— AbsS. Nach Innsbruck Abfal'rt von Wien 9.— AbvS., von Bad Hall li llh^ AbdS., von ^ ityer K^g'AbvS., von Linz 3rüh',' von Vassau NachtS, v. Siinbach l l.zz NachtS, von Salzburg Vorm. von <>>raj 9.^ AbdS., vo.i Lcobtn Früh, von Selzthal 3,z Früh, von Lend (Ba5

Äafiein) Nachm., von Wörql ti s« Abd«. Ankunft in Innsbruck 8.^, AbdS. Ferner mit Uebernachtnng tn Saalfelde« Abfahrt von Wien 7^g Früh, von Linz^ Vorn»., von Gmunden g.,z Früh, vsn Salzburg 3^ Nachm., von G«lzt'hal l .,g Nachur., von Lenv (Gasl.in) ti.„ Abdö., voü Saalfelven 3 .,g Früh, ^on WSrgl 7.,, Früh. Znkunfl I-, ZnnSdruck v.z« Min. Früh. D'tailline Fahrordnnng in Buchform mit S Karten jlud in allen Stali»n»n brl den Persvnenkassen, den Bahnhofporlitien und den Kondukteuren um den Preis von 30 kr. S. W. zu haben. l1!90)

21