253 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_04_1914/BRG_1914_04_04_1_object_812422.png
Page 1 of 8
Date: 04.04.1914
Physical description: 8
.1 K 10 A. — Oeftellungen aul den .«urggrällee-, darauf bezügliche Geldsendungen. Inserate, ReNamattonrn beliebe man nar an dir «dministraiton de» .Burggräfler» Meran, «erglaubea Nr. 6», zu richten. — gnseraie nach Tarif. — Teieodon-Rusnummer tt», Kr. 27. Meran, Samstag am 4. Wril 1214. XXXU. Jahrgang. Kaleudtr: Sumst»». 4., 'ilmbcoiiu? B. RI. - Sonntan, 5., Palmsonntag. — Montag, ü.. CSlestin P. Dienstag, 7., Henna»» Jos. Bk. Dr. Lalthasar kaltner, Wrst- Lrzdrschof von Salzburg. Salzburg, 2. ?lpril. Das herrliche

Rupertikapelle der Domkirche durch das Salzburger Metropolitankapitel die Wahl des neuen Fürsterzbischofs von Salzburg statt. Als Erwählter ging hervor Seine Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof von Gurk (Klagcn- surt), Dr. Balthasar Kaltner. Die Kunde von dieser Wahl wird in der ganzen Erzdiözese und namentlich in der Stadt Salzburg Jubel auslösen. Ist ja der Neuerwählte ein Kind unseres Kconlandes und von seinem Wirken in Salzburg als Professor des Kirchenrechtcs an der theologischen Fakultät

und als Weihbischof, aber auch als Milglied der Gemeindevertretung in bester Erinnerung. Als der erwählte Fürsterzblschof noch Weihbischof von Salzburg war, erblickte das Volk in ihm den späteren Oderhirten, so sehr war er der Bevölkerung und dem Klerus ins Herz gewachsen. Und er liebte Salzburg und der Abschied von Salzburg war für ihn und für die Salzburger überaus schwer, als im Jahre 1910 Weihbischof Dr. Balthasar Kaltner zum Fürstbischof von Gurk ernannt wurde. Fürsterzbischof Dr. Kaltner hatte ja ein halbes

Jahrhundert in der Stadt Salzburg gelebt und überaus segensreich gewirkt. So ward ihm das Scheiden von Salzburg, wie er selbst in seiner Abschiedsprcdigt betonte, so schwer, lind die Bevölkerung brachte ihm während der Fahrt nach dem neuen Wirkungskreis auf allen Stationen von Salzburg bis Böckstein die rührendsten Huldigungen. „So blank war Dein Schild, so stolz und rein, D'rum warst Du unser und wir waren Dein . . . Dein Salzburg ist treu Dir bis in den Tod . . . Die Herzen der Heimat

sind Dein Wandergeleit . . Salzburgs Wappen ist weiß und rot: Salzburg bleibt treu Dir bis in den Tod!' So hieß es am Bahnhof in Salzburg, llnd Salzburg hat Wort gehalten. Noch sind keine 4 Jahre vorüber und heute jubelt Salzburg der baldigen Wiederkehr des geliebten Kirchenfürsten entgegen. Die Abwesenheit konnte die Liebe und die Sehnsucht nach ihm nicht schwächen. Schwere Aufgaben hatte Dr. Kaltner als Fürstbischof vvn Gurk zu bewältigen. Ans fremder Diözese und fremdem Lande lonunend, mußte er erst Klerus, Volk

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_08_1936/AZ_1936_08_11_1_object_1866757.png
Page 1 of 6
Date: 11.08.1936
Physical description: 6
eine malerische Phantasie mit Liedern und Tön, zen. ! Der Vizekönig wohnte der Phantasie bei, woi bei er mit den Persönlichkeiten, die sich um ihn scharten, konversierte. Dann überreichte er einer! Kommission 10Y0 für die armen Mohammedaner der Stadt bestimmte Silbertaler. Dann , zog die Menge der Mohammedaner zu Pferd und zu Fuß mit Trikolorefahnen an der Spitze unter Hochrufen auf Italien und seine Freundschaft zum Islam durch die Straßen der Stadt. ' Ver Kronprinz.in Salzburg Auch die Kronprinzessin

in der Stadt Mozarts Salzburg. 10. August. S. kgl. H. Prinz Umberto von Piemonte wohnte Sonntag einem feierlichen Hochami in der Eli sabeth-Kirche bei. In Begleitung des Dr. Schmidt, Unterstaatssekretärs für die - auswärtigen Ange legenheiten, des Gesandten Salata und des Inns- brucker Generalkonsuls Silimbani begab er sich zum Schloß Mirabell, wo er vom Landeshaupt mann von Salzburg sowie vom Bürgermeister Hildmann empfangen wurde. Der Prinz besichtigte hierauf das städtische Museum und das Festspiel haus

, wo ihn Baron Puthon, Präsident des Mo zarteums begrüßte. S. kgl. Hoheit zeigte großes Interesse für die . baulichen Sehenswürdigkeiten .der Stadt sowie für die Dekoration und die tech nischen Einrichtungen des Schauspielhauses. Nach einem Besuch auf dem Friedhof von St. Peter begab sich der Prinz auf. den Gaisberg. .Ueberall wuroe ihm seitens der Bevölkerung, be sonders seitens der in Salzburg lebenden Italie ner, die wärmste Begrüßung zuteil. Auf dem Gais berg wohnte der Prinz verschiedenen Segelflug

der Prinz ewem großen Kirchenkonzert bei. Abends wurde zu Ehren des erlauchten Gastes vom Bundeskanzler Dr. v. Schuschnigg ein großer Empfang veranstaltet. Heute hat S. tgl. H. der Prinz von Piemont in Begleitung des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Schuschnigg eins Autofahrt auf die Großglockner- Straße unternommen. Nachmittags um 16.43 Uhr ist auch die Prinze!- sin von Piemont in Salzburg eingetroffen. Die österreichische Sonmagspresse begrüßte den Besuch des Prinzen von Piemont mit warmer

in Salzburg Salzburg, 10. August. Sonntag vormittags ist König Eduard von England in Salzburg eingetroffen. Er verließ den Zug und benützte seinen zweistündigen Aufenthalt zu einem Besuch der Stadt, wobei er das Festspiel haus. den Dom, die Festung Hohensalzburg u. a. besichtigte. Da König Eduard sein Inkognito ge wahrt wissen wollte, wurde er nicht offiziell be- grüßt. Auf dem Rundgang durch die Stadt wurde der König aber vielfach vom Publikum erkannt und herzlich begrüßt. Um 14.10 Uhr setzte der König

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/06_06_1906/MEZ_1906_06_06_4_object_654526.png
Page 4 of 12
Date: 06.06.1906
Physical description: 12
angenommen haben und rufe nur noch unserem Künstlerbund,^ der sich Heuer in.so ungeahnt vorzüglicher Weise einführte, ein kräftiges „Glück auf' zu. abends. Eine-Erleichterung im Verkehr nach Salzburg und Tirol ist dadurch eingetreten, daß der von Wien Westbahnhof um' 10.10 abends abgehende Personenzug ab 1. Juni einen Schlaf wagen nach Bad Reichenhall und einen solchen nach Bad Gastein führt, so daß letzterer Ort über die im Vorjahre dem Betrieb übergeben« äußerst Pittoreske Bahnstrecke nunmehr

mit der größten Bequemlichkeit zu erreichen ist. Tie Ankunft m Salzburg erfolgt km 7 Uhr früh (daselbst An schluß an den Schnellzug nach Vorarlberg); Bad Heichenhall an 8.35, Bad Gastein an 10.45 vor mittags. Tie Plätze für diesen Wagen in der Richtung nach 'Salzburg sind ebenfalls in den Agenturen der Schlafwagengesellschaft erhältlich, während für die Rückfahrt das Stadtbureau der k. k. Staatsbähne'n in Salzburg, das Bankhaus Grunder in Reichenhall oder die Filiale'der Bank für Oberösterreich und Salzburg

, vier Kompagnien, formiert aus dem bis her in Innsbruck liegenden 1. Bataillon des I. Landesschützenregiments 4. Bataillon Jnnichen und Cortina d'Ampezzo, vier Kompagnien, formiert aus dem bisher in Salzburg liegenden 3. Bataillon des I. Landesschützenregiments. Da dieses Regi ment aus vier Bataillonen besteht, wird ein Bataillonsstab, und zwar der des 2. Bataillons, neu aufgestellt. Neu ist Trient als Regiments station, dann Pieve Tesino und Jnnichen als Bataillonsstationen. In diesen Orten ebenso

Kompagnien, bisher Landwehr-Infanterieregiment Nr. 4. Regimentsstab 1. und 2. Bataillon wie bisher Klagenfurt. 3. Bataillon Hecmagor, bis her Klagenfurt. Hermagor ist neuer Garnisonsort. Das 88. Landesschützenbrigadekommando wird von Innsbruck nach Bozen verlegt. Salzburg, Innsbruck und Jmst werden als Landwehrgarni sonen aufgelassen. Die Neuformationen sind von den Truppen mit Beziehen der Sommerstationen, das ist mit Beginn des zweiten Waffenübungs turnus, anzunehmen. / Sämtliche vorgenannten

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/23_06_1909/BRG_1909_06_23_3_object_768228.png
Page 3 of 8
Date: 23.06.1909
Physical description: 8
die Funktionäre der Landes Kärnten und in Böckstein Lokales and Ghrsuik. Meran, 22. Juni. Dir Meraner Dostgebimdefrage ene des Landes Salzburg vorgestellt werden. Rach! kam wieder in zwei Sitzungen des Gemeindeaus- leendigung der Eröffnungsfeierlichkeit wird sich derlfchuffes, am 13. und 19. ds., zu eingehender Er- Monarch wieder nach Bad Ischl zurückbegeben. — 1 örterung und in der zweiten Sitzung erfolgte endlich 2n Ischl hat sich der pensionierte Bergarbeiter Josef! der Beschluß auf Ankauf des Hotels

„Zentral' Interberger erhängt. Er litt an Asthma. — In zu den bekannten Bedingungen. In der Freitag« Salzburg entstand im Kamin der Billa des Privatiers I sitzung platzten die Gegensätze zwischen Ober« und Reumann au, Berlin Feuer, dem die Villa zum! Unterstadt noch ziemlich scharf auseinander, Haupt« Opfer fiel. — 2n einem Hotel zu Mmünster hat sächlich wegen des Verlangens, daß auch die In« ich der erst vor 3 Tagen von Wien angekommene, (terefsenten der Unterstadt, gleich wie jene der Ober« rüher

bei der Ver handlung er sei „ein guter Katholik'. — Plötzli« i an Schlagfluß gestorben ist Blasingerbäuerin Gertrau Hotter, 40 Jahre alt, als sie Frühstück kochte. Salzburg, 21. Juni. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen Kronen 34, 33, 32; Korn K 20.20, 19.90. 19.60; Gerste K 20.— ; Hafer K 22, 21.40, 21.— ; Mais K 20.— ; (Einquantin K 24.—; Heu K 7.50, 6.50, 5 50 und Stroh K 6.50, 6.—, 5.50. — Auf dem Schlachtviehmarkt wurden aufgetrieben: 142 Stiere, 191 Kühe, 79 Kalbinnen, 108 Ochsen

. Verkauft wurden: 137 Stiere zu 124—140 K , 191 Kühe zu 120—148 Kronen, 75 Kalbinnen zu 142—160 K und 104 Ochsen zu 156—168 K. Herkunft: Salzburg, Oberöfterreich. Handelsrichtung: Loko, Umgebung, Gebirge, Tirol, Trieft und München. Handelsbewegung nicht lebhaft. Qualität gut. — Verschieden sind: In Neumarkt

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/23_08_1867/BTV_1867_08_23_2_object_3040168.png
Page 2 of 8
Date: 23.08.1867
Physical description: 8
, werden die umfangreichen Aktenstücke sämmtlichen Journalen der Residenz und der Provinz zur Veröffentlichung zugesendet werden. Salzburg» 20. Aug. Heute Vormittags IN Uhr geruhten Ihre Majestäten Kaiser Napoleon und Kaiserin Eugenie die Deputation des GemeinderatheS der Lan deshauptstadt Salzburg in Audienz zu empfangen. Die Deputation bestand aus dem Hrn. Bürgernleister, kaiserl. Nalhe R. v. Mertens, dem Hrn. Vizebürger- meister Scheibl und den Herren Gemcinderäthen Biebl, Gessele, Mayburger, Dr. Harrer und Niggl

. Se. Majestät Kaiser Napoleon empfing die Deputa tion sehr freundlich. Der Hr. Bürgermeister hielt an Se. Majestät folgende Ansprache: „Euere Majestät! Der Gemeinderath der Landes hauptstadt Salzburg nimmt sich die Freiheit. Euer Majestät als den erhabenen Gast unseres Kaisers auf das Ehrfurchtsvollste zu begrüßen, und hiebei den Wunsch auszudrücken, daß der Genuß der reizenden und großartigen Natur unsers Gebirgslandes Euer Majestät den Aufenthalt in unseren Mauern ver schönern möge.' Se. Majestät Kaiser

Napoleon entgegnete dem Hrn. Bürgermeister in deutscher Sprache: „daß Ihn der freundliche Empfang sehr freue. Er sei hieher ge kommen, um Sr. Majestät dem Kaiser Sein Beileid über den schmerzlichen Verlust auszudrücken. Er finde Salzburg sehr schön und hoffe, gegenwärlig nicht zum letzten Male hier gewesen zu sein. Es habe Ihm gestern viel Vergnügen gemacht, nach langer Zeit wie der einmal ein deutsches Theater zu sehen; eS sei sehr gut gespielt worden. Er sei früher bereits in Deutsch land

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/19_05_1909/BRG_1909_05_19_7_object_767849.png
Page 7 of 8
Date: 19.05.1909
Physical description: 8
widmeten unter Ansprachen die Stadt Inns bruck, die Universität, die deutschsreiheitliche Studenten schaft u. a. Den Schluß der Feier bildete der vom deutschen Männergrjangverein Innsbruck vorgetragene Männerchor „Liedesfreiheii', die „Schlachtenhymne' aus Wagners „Rienzi', der Wiltener Musikkapelle und eine Defilierung der Vereine vor dem Denkmal. Die katholisch-deutsche Studentenverbindung „Austria' hat sich an der Feier nicht beteiligt, nachdem der Salzburg, 17. Mai. Auf der Schranne waren folgende

Preise: Weizen K 27; Korn ^ 20. 19.80, I9 60; Gerste K 19. Hafer 20.20, 19 90, 19 60; Mais K 19; Einquantin K 23; Heu K 7.50, 6.50, 5.50; Stroh K 6.50, 6, 5.50. - Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 100 Ochsen, 182 Kühe, 69 Kalbinnen und 86 Stiere. Verkauft wurden: 95 Ochsen zu 154—168 K, 175 Kühr 120—140 K, 55 Kalbinnen zu 140—160 K, 78 Stiere zu 120—140 K. Das aufgetriebene Vieh stammle aus Salzburg, Obeiösterreich und Lungau. Die Handelsrichlung ging Loks, Um gebung, Gebirge, Tirol

. Böhmen und Triest. Han- delsbewegung lebhaft, Qualität gut. — Bei einem Hochzeilstanz in Lohen wurde der 22jährige Bauern sohn Johann Bamberger von dem 17jährigen Knechte Simon Gansdorfer ohne jedweden Grund und ohne besonderen Streit durch einen Stich in die Brust gelötet. — Gestorben sind in Salzburg: Friedrich Pirckmayer, k. t. Regierungsrat, Archiv- direktor i. P. und Konservator, 74 Jahre alt, die gewesene Tapezierermeistersgattin Theresia Schneider, in Ischl Anton Fährmann, gewesener Kaufmann

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/02_07_1902/BZZ_1902_07_02_7_object_352847.png
Page 7 of 10
Date: 02.07.1902
Physical description: 10
, Passeier. Hotel Greif. Hedwig v. Bolzan u. Tochter, Joh. Baron Vernier, k. k. Kämmerer, Graz. Art. v. Barcsay, Bez.-Hauptm., Spital. Jos. Macek, Verw., Salzburg. Art. Knox, Miß Anna u. Evan- geline Knox, England. AlfonS Holzkranz u. Frau, köngl. Baurat, Chemnitz. Wenz. Hlavse, Rokitniz. Dr. Herzbruch u. Fam., Kairo. Wolfg. Bornmüller, Nom. Fritz Stanzl, Disponent, Pilsen. Gertrud Stegmann, Spangen. Pctroina Jantzen, Dirschau. Schröder, Breslau. Frau Marlha Pacher. Fräul. Maria Seiffert, Brünn

, St. Leon- hard. Paul Wegscheider, Kaltenbach. Alois Pföstl, Händler, Meran. Emil Straczowki, k. k. Beamter, Tuffer. Rosa Gottwalt, Verkauf., Salzburg. Frau Maria Schupp, Dressen. G. Mittengreif, Frciberg. Hotel Riese«. Lud. Tissen, Priv., Laibach. Ernst Eschmann, Kaufm-, Berlin. Eduard Stosche, Schlesien. Jak. Melk u. Frau, Buchh., Feldkirch Raim. Iahn u. Frau, Beamter, Wien. Ad. Petro- tschek, Kfm., H. Achner, Kfm., München. Wenzel Matura, Kaufm., Wien. Herm. Gratz, Rsd., Neu markt. Alois Kuntze

, begab sich Samstag vormittags auf den sogenannten Tenn prügel, um nach einem Eiernest zu suchen. Dabei iürzte er so unglücklich auf die Tenne herab, daß er an den Verletzungen, die er sich zuzog, ohne zas Bewußtsein zu erlangen, in kurzer Zeit ver mied. — Ertrunkener Soldat. In dem bekannten Nnglückstümpel nächst dem Kugelfang der Militär- Schießstätte bei Salzburg ist abermals ein Men- chenleben zugrunde gegangen und zwar ein Soldat zes 4. Kaiserjäger-RegimentS. Der Jäger Vinzenz Tiechtl badete

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/26_04_1917/MEZ_1917_04_26_4_object_659493.png
Page 4 of 8
Date: 26.04.1917
Physical description: 8
N Seite? „Z Neraner Zeilung^7lr.S5 Donnerstag. 2V. April 1917 ' d- Fuchs uiüz Dr. Stolzes und dem Bürger- mei>ter täiierl. Rat Ott- Die Äborouung unterbreitere anläßlich des Schlusses ee- Jubeljahres, oer ^ugehöri^reit Salzou.gs zur MonarAie neuerlich, ^i-: Hulvigunjj vo.l La..d und Vta^-t Varzburp uno ir-ieder^o.te die ein gangs oje,es Haares weüano Kaiser Franz Joses uitterbrertete Bilte, in Salzburg ourcy Anglieuerung der welllia)en an die be>tey^nde thevlogycye Farultat eine Hochschule

zu schaffen, von der eine Blüte der ho^en Schule zum Wohle des Staates nicht minder als des Landes zu erwarten ist. Meine Re gierung wird jene Vorkehrungen in Erwä gung zu ziehen haben,, welche ersor erlich sind, um den erbetenen Ausbau der Salzburger hohen Schule zu einer Universitär literarum in verfassungsmäßige Wege zu leiten.' Die heulige Nummer umfaßt S Seilen. lirotilcttes. Meran, 26. April. (Todesfälle.) In .Salzburg verschied am 22. ds. Herr Dr. Alois Kastlunger in folge eines Herzschlages

im Alter von 76 Iah ren. Er war ein Bruder der kürzlich hier ver storbenen Frau Ursula Wwe. Holzei.en und weiland des Bezirksrichters Herrn Arauz Kastlunger. Der Verstorbene ivar in Part- fchins geboren, hatte in Meran studiert und lebte nunmehr seit Mite der 70er Jahre in Salzburg. Er hinter.äßt 7 erwachsene Kinder^- ein Sohn, Alois Kastlunger, der Verwa.ter der Kaliwerke Aöll, lebt seit vielen Jahren mit seiner Famrlie hier. (Auszeichnung.) Wie wir soeben dem Amtsblat.e der „Wiener Zeitung' entnehmen

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/17_01_1908/BTV_1908_01_17_2_object_3025158.png
Page 2 of 8
Date: 17.01.1908
Physical description: 8
: „H u g d ie t ri ch s Braut fahrt' zum lctzteu- male iu dieser Saison gegebeil. Sonutag, den 19. d. M. wird als 20. Nach mittagsvorstellung bei bedeutend ermäszigteü Preise», Anfang halb 3 Uhr, die rei zende Operette vo» Strauß: „E i u e Nacht iu Venedig' gegeben. Groszherzog Ferdinand IV. von Toskana f. (Telegramme de-Z k. k. Tel.-Korr.-Vurcau.) Salzburg, 17. Jäu. Großherzog Ferdi nand IV. von Toskana, der Ende Ok tober vorigeu Jahres lebensgefährlich er krankte, sich aber wieder erholte, und kürzlich, (am 11. Jänner

den Züricher Vertrag vom 18. Oktober 1859 reser vierten Rechte gegenüber her Revolution nicht zur Geltung zu'briligeu vermochte, saßte er den Entschluß, sich in das Privatleben zurttckzu- zieheu. Mit eiuigeu Getreue» »ahnt er in einer bei Littdau gelegeueu Villa längere» Aufenthalt und übersiedelte dann im Jahre 1860 nach Österreich, »vo Kaiser Franz Joseph seinem Vet ter eine» Teil der Residenz in Salzburg zur Vcrfügullg stellte. Am 11. Jänner 1363 ver mählte sich Ferdinand IV. zum zweitenmale mit Alice

von Bonrbon, Tochter des verstor benen .Herzogs Karl III. von Parma. Dieser Che entsprossen fünf Söhne nnd fünf Töchter, nnd uuter diesen war die heutige Frau Toselli einst sein Lieblingskind. Tie großherzogliche Familie verbringt den größteil -z.eil des Jah res in Salzburg, den Sommer entweder auf der .Herrschaft Schlackenwert in Böh me», oder il» der reizend gelegenen Villa T o s- cana bei Lindan. Großherzog Ferdinand IV. ist weder in poli tischer noch in militärischer Beziehung je her vorgetreten

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_09_1908/BRG_1908_09_05_7_object_764777.png
Page 7 of 8
Date: 05.09.1908
Physical description: 8
Horowitz, ledig, Fabriksarbeiier. U nah e ?. er geboren 1875, von Laibach, len di obige! Wien, 4. September (K.B.) Erzherzog Franz Ferdinand reist am Samstag nach Metz ab, um auf eine Einladung des deutschen Kaisers den deutschen Kaisermanöoern in Elsaß-Lothringen bei zuwohnen. Salzburg, 4. September (K.-B.) Außenminister Baron Aehrenthal und Tittoni sind gestern List. 9. Je re Klemens, geboren 1856, sonnabends hier eingetroffen. Aehrenthal begab sich n > Bezirk Radmannsdorf, Notgelder

. I nach seiner Ankunft zu Tittoni, um ihn zu begrüßen Schaffungen Franz Mikola, in Szegedin und lud ihn mit Familie zum Diner ein orn) geboren, ohne Zuständigkeit, ein mehrmals Laster frecher, arbeitsscheuer Bettler und Land- >n, Anton Walkers, geboren 1876 im Haag Wien, 4. September. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der llnterrichlsminister verlieh dem Professor des Staatsgymnasiums in Bregenz Franz Schrempf and), Matrose, alles nur angeblich, dessen^eine Stelle an der Staatsrealschule in Salzburg l^en offenbar unwahr

sind, ein mehrmals ab- und ernannte zu wirklichen Lehrern: Dr. Josef Dinkhauser an der Staatsrealschule in Linz für das Staatsgymnasium in Innsbruck, Ferdinand Riedermayr am Staatsgymnastmn in Salzburg für die Staatsrealschule in Innsbruck und Heinrich Quarejima an der Staatsrealschule in Rooereto für die Staatsrealschule in Klagensurt. — Der Kaiser erteilte dem Postenführer Titularwachtmeister Georg Zorzi des Landesgendarmerielommandos tzir. 3 Innsbruck die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen der königlich

20