692 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/12_06_1909/BRG_1909_06_12_6_object_768125.png
Page 6 of 8
Date: 12.06.1909
Physical description: 8
K nicht zu nieder sei. Baurat Lun zugegen war und für da» Offert der, Wenn wir mehr verlangen, dann ist es besser, wir Stadt eingetreten sei. Die angesprochenen Objekte sagen, datz wir die Objekte überhaupt nicht hergeben, werden nur im äutzersten Falle hergegeben. s Der Vorsitzende bringt die ersten drei Punkte des GA. Schweig gl sagt, er hatte gegen dar Projekt. Postkomiteeantrages zur Verlesung und Abstimmung. Posch-Egger nicht« einzuwenden und sei erst heraus-' Dieselben werden einstimmig angenommen

, getreten, als da» Untermaistr Projekt austauchte.! GA. Eberlin wünscht, datz ausgesprochen wird, Posch-Egger kosten 410.000 K, „Zentral' komme'datz die Stadt, bevor sie das Postamt über die noch billiger, es ist bis 1. Juli d. I. um 400.000 K Brücke lätzt, auch für das Zentralprojekt die Geld gesichert, nehmen wir daher letzterer. Redners und tzurn Abart« Reise nach Innsbruck habe zur Ver schlechterung der Situation nicht da« Geringste bei getragen. GR. Baumgartner glaubt, datz Herr Freytag nur Schaden

leide, w.nn neben seinem Hotel ein grotze« Gebäude hingestellt werde. Gegen da» Projekt in Untermais müssen wir uns wehren und lieber für die Situierung des Postamtes in Meran materielle Opfer bringen. Kadregebäude und Sig mundsheim dürfen wir für die Post nicht hergeben. GR Kraft erklärt dar Offert betreffs des Kadre« gebäudes gewissermatzen nur als einen Notausgang für uns. Das Beste sei der Platz Posch-Egger. Kadregebäude und Sigmundsheim offerieren wir nur in der Voraussetzung, datz

sich die Projette Posch-Egger erwiesenermatzen für die eignen. beschaffung übernimmt Die Einleitung der 4. Punktes wird über Wunsch an die Spitze der Antrages gestellt. Weiters erfolgt eine Aenderung des 4. Punttes dahin, datz nach dem Projrtte Posch-Egger das Zentralprojekt in Betracht kommt. Der Punkt 4 des Postkomiteeanlrages wird nach dieser Abänderung mit 23 Stimmen ange nommen. Dagegen stimmen Dr. Felderer, Adolf Abart und Schweiggl. Der zum Beschlüsse erhobene Antrag der Post komiteer lautet wie folgt

: 1. Die Stadtgemeinde Meran offeriert dem k. k. Post ärar den Eintritt in ihre gegenüber den Parteien Posch und Egger erworbenen Realitätenkaufsrechte. Preise 240.000 K und 170.000 K, zusammen Post nicht'410.000 L Weiters offeriert sie dem k. k. Postärar den Ein GR Gematzmer macht aufmerlsam, datz das tritt in die dem Konsortium Josts Schreyögg und Zentralprojett in den Anträgen de« Postkomitees Genossen unter einem eingeräumten Grundtausch nicht aurgeschlossen ist. rechte. GR Dr. Felderer regt an, der Gemeindeaur

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/11_04_1908/BRG_1908_04_11_6_object_762995.png
Page 6 of 8
Date: 11.04.1908
Physical description: 8
barmhcrigc» Schwestern aufgenommen. Die 28 Novizinnen werden ihr erstes Probejahr im altge meinen Kranlcnhausc sofort beginnen. Llompropft Sr. ?ran; Egger, Gencral- vilrar von Vorarlberg. Aus Brircn wird den „N. T. St.' unterm 0. ds. gemeldet: „Seine fürftbifchöflichen Gnaden, der hochwürdigste Herr Fürstbischof Dr. Josef Altenweisel von Briren hat zu seinem Gcneralvikar für Vorarlberg den hochwürdigsten Herrn Prälaten Dr. Franz Egger, Dompropst in Büren zu ernennen geruht. Am 11. ds. findet

in der Apostolischen Nuntiatur zu Wien der lanonische Jnformationsprozeß statt. Dom propst Egger ist heute nach Wien abgereist.' Dr. Franz Egger wurde zu Hippach am Ziller am 26. April 1836 geboren und erwarb sich im Germanikum in Nom den Doktorgrad für Theologie und Philosophie, wurde am 11. November 1860 zum Priester geweiht, wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat am 31. Juli 1862 Hilfspricster in Finkcnberg im Zillcrtalc, am 6. August 1862 solcher in Fügen und zuletzt am 10. Mai 1864 Kooperator des gelehrten

Kuraten Franz Muigg in Vinaders am Brenner und nach vier Jahren traf ihn am 2. Oktober 1868 die Ernennung zum Professor der philosophisch-theologischen Propädeutik und zum Shrdienpräsckten am Priesterseminar in Büren. Als solcher wirkte Dr. Egger durch 13 Jahre, hievon von 1880/83 auch als Professor der Dogmatik. Im Jahre 1878 erschien sein vorzügliches lateinisches Lehrbuch Propaeämitiea philosopkico - tkeologica, welches im Jahre 1003 bereits die sechste Auflage erlebte. Das Amt

eines Studienpräfclten hatte Prof. Dr. Egger 12 Jahre, bis Ende August 1881, inne. Schon im folgenden Jahre 1882 wurde er ins Brirener Domkapitel berufen und dort als Kapitular am 20. Mai desselben Jahres installiert. Am 27. August 1882 wurde ihm an Stelle des als Weih- bifchof und Gencralvilar für Vorarlberg auserschenen Domscholastcrs Msgr. Dr. Simon Aichner, späteren Fürstbischofs von Büren und jetzigen Titularerzbifchofs, das wichtige Amt eines Priesterseminar-Regens übertragen. Dasselbe verwaltet Dr. Egger

gegenwärtig nebst dem gleichzeitig übernommenen Amte eines f.-b. Kommissärs für das thcol. Diözefanftudium schon über 23 Jahre hindurch mit unermüdlichem Pflichteifer. Im Herbst 1883 trat Prof. Dr. Egger vom Lehramtc zurück, ohne jedoch seine wissenschaftlichen Arbeiten abzuschließen; im Jahre 1887 gab er ein geschätztes Handbuch (Enckiridion) der speziellen Dogmatik und im Jahre 1893 ein Handbuch der generellen Dogmatik heraus; crstcrcs Werk erschien im Jahre 1902 in 6. Auflage, letzteres im Jahre 1899

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/05_10_1893/BTV_1893_10_05_2_object_2951482.png
Page 2 of 11
Date: 05.10.1893
Physical description: 11
. — I. P. Gruber iu Zirt. — Schröder u. Comp. in Roveredo. Franz Haller in Innsbruck. — Emanuel Bertag- nolli in Bozen. — Georg Rnprich in Meran. — Eugen Klemm, Posamentier in Innsbruck. — Julie Spöttl in Mcran. — Schindler und Jenny in Telfs. — Josef Egger, Büchfcinnaciicr in Meran. — Ernst Mayr, chirurg. Jnstrumcntcnfabrik in Innsbruck. — I. Friedrich, Gürtler. — Gustav Marr, Graveur.— Viuceuz Dobihal, Graveur und Xylograph, sämmtliche in Innsbruck. — Gottfried Haager, Schlosser in Jmst. — Valentin Simoni

Waltl in Kirchdorf 79, Josef Egger-Ainet in Lienz 60. Martin Völter in Aurach 60, Josef Egger in St. Johann 50, AloiS Schnee berger in Windischmatrei 40. d. Zuchtst iere (13 Preise): Peter Wörgötter in St. Johann 150, Martin Vötter in Aurach 120, Josef Mair in Jnnichen 100, Alois Schneeberger in Windischmatrei 80, Jakob Hochsiizer in Jochberg 70, Josef Egger in St. Johann 60, Bezirkögenossenschast Hochpnsterthal 50. Jakob Lambrecht in Wcitenthal 40, Johann Stöckl in Westendorf 40, Johann Gaisberger

in St. Johann 35, Georg Taxer in Kitzbühel 30, Josef Egger in «t. Johann 30, Josef Gaisberger in St. Johann 25, BezirkSgenossenschasl Hochpnster thal 20. c. Kuhkälber (3 Preist): Jakob Hochfilzer in Jochbcrg 30 und 25, Josef Egger in St. Johann 20. ü. Kalbinnen (12 Preise): Josef Eggcr in St. Johann 120, Josef Gärtner in St. Jakob (Ahrnthal) 110, Jakob Hochfilzer in Jochberg 80, Josef Gais berger in St. Johann 60, Josef Egger in Ainet 50, Jakob Hochfilzer in Jochberg 40, Josef Gaisberger in «t. Johann

30, Alois Schneeberger in Windisch- matrci 30, Johann Gärtner in St. Jakob (Ahrn thal) 30, Jakob Hochfilzer in Jochberg 25, Alois Schneeberger in Windischmatrei 20 und 20. s. Kühe (15 Preise): Jakob Hochfilzer in Joch berg 120, Joses Lettner in Neith-Kitzbühel 100, Josef Putzeubacher in Dölsach 90, Josef Egger in St. Johann 80, Josef Gaisberger in St. Johann 70, Johann Fifchbachcr in Walchsee 60, Joses Gaisberger in St. Johann 50, Joses Egger in St. Johann 50, Josef Gaisberger in St. Johann 40, Franz

Ebster in Thurnbach 40, Josef Egger in St. Johann 35, Josef Fischbacher in Walchsee 30, Alois Schneeberger in Windischmatrei 30, Franz Eberharter in Zcll cr. Z. 20, Joses Gaisberger in St. Johann 20. L. Abtheilung: Sonstiges Fleckvieh, a. Stierkälber (7 Preise): Josef Niedrist in Münster 100, Ludwig Kögl in Münster 80, Jakob Furtner in Buch 60, Josef Mayr in Münster 55, Joh. Kirschner in Knndl 50, Franz Moser in Mün ster 40, Frhr. v. Lipperheide in Matzen 30. , k. Zuchtstiere (9 Preise): Jakob

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/05_05_1909/BRG_1909_05_05_6_object_767683.png
Page 6 of 8
Date: 05.05.1909
Physical description: 8
die Objekte der Frau Posch und de« Herrn Alois Egger in Betracht, die Geschwister Jnnerhofer sind vor läufig für einen Verkauf ihres Besitzes nicht zu haben. Nach dem Ertl'schen Projekte stellen sich die Kosten oben (Sandplotz) auf 425.000 K, unten (Bahnhof) aus 200.000 ÜT, dazu kommen die Grundkäufe mit 375.000 K, so daß die Kosten für beide Post- gebäude 1,000.000 K betragen würden. Herr Baurat Lun wohnte am 24. März in Wien einer Konferenz über die Meraner Poftgebäude- frage bei, zu der auch die Herren

von Kaufsosferten bei Frau Posch und Herrn Egger befchlofsen. Herr Al. Egger verlangt für seinen Besitz 170.000 K und llebernahme der Lasten (400 K jährliche Entschädi gung für eine Naturalwohnung an Frl. Rosa Maier), Frau Witwe Posch 240.000 K Die llebertrags- gebühren hat in beiden Fällen die Stadt zu tragen. Bei der Billa Posch beträgt die Anzahlung 50.000 K, die Verzinsung für das liegen bleibende Kapital 4 1 /» Prozent. Die llebergabe erfolgt am 1. Juni 1910. Die Lösung des bi» 1. Juli 1912 laufenden

Vertrages mit Herrn Dr. Träger hat der Käufer zu übernehmen. Die Realität darf an Herrn Egger nicht ohne Zustimmung der Frau Posch verkauft werden. Letztere wahrt sich weitere das Mietvorzugs recht im neuen Hause. Zur Arondierung des Egger scheu Besitzes wäre auch Grund von den Geschwi stern Jnnerhofer erhältlich. Der Ankauf soll nur bedingungsweise erfolgen. Wenn die Verhandlungen mit dem Postärar nicht zu dem gewünschten Ziele führen, ist ein au« den Herren Joses Schreyögg, A. Zanetta, Alois

Gutweniger, A. Holzgethan, Han- Fuchs, Josef Pritzi, F. W. Ellmenreich, Jakob Oeltl, Johann Zitt Josef Gematzmer und Robert Wenter bestehendes Konsortium bereit, die beiden Objekte zu übernehmen. Dasselbe würde den Neubau bis zur Promenade vorrücken und für Grundabtretun- gen behufs Verbreitung der Habsburgerstratze ent' sprechende Entschädigung an der Süd- und Westseite verlangen. Das Objekt Egger hat ein Flächenmatz von 530, da» Objekt Posch von 631 Quadratmetern. Der Kaufpreis beträgt bei Posch 380

, bei Egger 330 K per Meter. An den Bericht de« Vorsitzenden fchlietzt sich eine längere Debatte, die wir, gleich wie den genannten Bericht, nur in kurzem Auszuge veröffenllichen können. DR. Abart betont, datz durch die Vereitlung de» Postprojekte» beim Hotel „Zentral' eine schwierige Situation geschaffen wurde. Do« Aerar hätte die Post selbst gebaut, jetzt mutz die Stadt mit einer Million Ausgaben rechnen. Damit die Post nich nach Mais komme, fei der einzige Weg, „Zentral' zurückzukaufen

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_03_1922/MEZ_1922_03_18_3_object_648871.png
Page 3 of 12
Date: 18.03.1922
Physical description: 12
dort, die dann dm Dieben m die Hände fiefeit. BeslWwwner deS Jagü. u«S» ShortMeltschaftSschießenS 1» Merwn, am 16. März 1922. Jalghstand: 1. *Horuof> 2. jBoscarolli, 3. 'Haller, 4. Malbner Fvz., 6. 'Müller, 6. Egger sm., 7. 'Gritsch, 8. Nägele, 9. 'Baron Leon, 10. Egger iun., 11. Leimgruber, 12. Waldner Jos., 13. Zorzi, 14. Jakl. — Pistolen stand: 1. * Gras Attems, 2. BoScawlli) 3. 'Egger H., 4. Egger sm., 6. Haller, 6. Egger jnn. — Stanbscheibe 200 Schritt;. 1. 'Schnee Rud., 2. Nägkle,, 3. 'Faller, 4. Haller

, 6. *Pristinger, 6. Homos, 7. 'Gritsch 8. Ungericht, 9. 'Leimer Matth., 10. Egger sen., 11, 'Leim- gruber. — Die mit ' Kezeichnetben Namen sind Gewinme.r' auf Tiesschuß, die anderen sind mit Serie. Das nächste Schießen findet Sonntag, den 19. März-, ab 1 Uhr nachmit- taM statt. — Diensthabender: König Hermann. ErhShvug drr Ttlrphou- and TÄ^raphedL-ÄShrrn. Seit gestern sind Lur Telephon- und Teiegraphmtzrbührrn nach Inns- druck urtd Bayern um 100 Prozent «rhöht. Das Meraner Hai> delsgremium hat dazu Stellung

ein reichhaltiges Programm in vollendetster Weise zum Vortrage brachte. Musikoor- K her Josef Wieser oröffnete die Versammlung, begrüßte die Er- ienenen, besonders Bürgermeister Dr. Max Markart, Vizebürger, meister Dr. Josef Luchner, Ehrenoarsteher der Kapelle Otto Waibl, sowie die Herren Georg Egger und Anton Holzgethan. Der Bor- sitzende dankt Herrn Bürgermeister Dr. Markart für die der Kapelle im verflossenen Vereinsjahre gewährte kräftige Unterstützung und bittet die Stadtvertretung u.n ferneres Wohlwollen

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/24_03_1895/MEZ_1895_03_24_4_object_644370.png
Page 4 of 18
Date: 24.03.1895
Physical description: 18
endlich am 20. dS. wieder arretiert und mittags in das k. k. Kreisgericht eingeliefert. Man vermuthet, daß er gleich noch der Flucht in Feldkirch drei EtnbruchSversuche gemacht habe. BereinS«achrichteo. W eroner Bicycle-ClubZ Sonntag. 24. März, ClubauSslug nach Bilpian. Abfahrt um halb 2 Uhr vom Clnblocal „Goldener Stern', Rennweg. A. k. Hauptschiebstand Meran.) Restgewinne? beim Gnadengaben-Schießen am 1V. März. Am Haupt die Herren: 1. Anton Holzknecht, 2. Iolef Egger, 3. Franz Höllrigl, 4. Jof

. P-ffstaller, S. Johann Egger. Am Sällecker: 1. Jos. Pfaffstoller, 2 Franz Eberl, 3 Franz Fritsch, 4. A. Holzknecht, 5. Carl Titz, L. Hermann Gtlli, 7. Jos. Rnbmayr, L. Josef Egger, S. Josef Konrad, Iv. Franz Höllrigl. — Sonntag L4. März Kranzl-Sckießen, Distanz 4' (i Schritt. — Bestg'winner vom Kapsel-Freifchießen. Ehrende st gewinnen: Jos. Pfaffstaller, Franz Höllrigl, Ernst BoScarollt, Johann Bernard, Ernegger, Oderjäger. Schleckerserienbeste gewinnen: Franz Höllrigl, Joh. Egger, Jos Kastelunger, AloiS

Gilli. Ant. Götsch, AloiS Haller, Franz Fritsch, Josef Pfaffstaller, Joh. Bernard. H Lang Centrum-Prämie gewinnt: am 16. Ant. Götsch, H. Völker. Meisterschützen-Prämie: Jos. Reib- mayer, am 17. Anton Holzknecht, Frl. Louise Stompfl, Joh. Egger, am 18. Karl Nägele, Anton Götsch, Joh. Egger, am 19. Frl. Louise Stampft, Franz Höllrigl, Jos. Kastelunger. Schußprämie gewinnt: Ant. Götsch. >K. k. Gemeindeschießstand in Marling.Z Ein ladung zu einem Freischießen, ausgestattet mit schönen Besten und Zierden

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/01_01_1902/MEZ_1902_01_01_9_object_601930.png
Page 9 of 16
Date: 01.01.1902
Physical description: 16
erreichen. Auf diese Erfahrung hin mußte eine Besteigung der Hochwart (2607 m) für unmöglich gehalten werden und kehrte der junge Münchener zum Joch zurück. Dann ging's mühevoll über Aschbach ins Vintschgau (Ankunft 2/49 Uhr). Um 1/211 Uhr war der Hochtourist zu Hause. Der Ge nuß einer zauberhaft schönen Mondnacht ließ ihn seine Niederlage schon verschmerzen. (Aus Passeie 'treibt man uns: Heute, 27. ds., lm»M in St ^ d— 83jährige Jung geselle Josef Pr' s . Egger Joß ge nannt, zu Gra5c : Egger Roß

in der hiesigen Gegend wüßten, der dem Andreas Hofer gleich sähe. Die zwei Wirthe schauten einander groß an, dann sagte der junge Wirth, wie ich mir noch meinen Schwiegervater, den Andreas Hofer, vorstellen kann, glaube ich, gleicht ihm der Winnbacher Tondl (Anton Kar legger, Bauernsohn auf Karlegg). Diesen, meinte der Alte, kenne ich zu wenig, aber der Egger Joß auf Prantach und der Andreas Hofer, die gleichen einander wie zwei Daumen, wie man in Passeier sagt. Die zwei Genannten wurden hierauf

hat ein langes Gesicht, hat ein spitziges Kinn, hat blaue Augen; er ist schön gewachsen, ist groß und stark, aber dem Hoser gleicht er, wie ich meine, so viel wie gar nicht. Schwarze Haare hat er wohl', aber jetzt schau Dir den Egger Joß an: der hat schwarze Haare und Augen, hat ein breites Kinn, hat die untere Zahnreihe etwas vorstehen gegen die obere — gerade so sah Hofer aus.' Anfangs der sieb ziger Jahre weilte ich oft im Sandhof. Da kam auch wiederholt der jüngere Brühwirth — der ältere ist 1860

, so hätte ich gesagt: „das ist der Egger Joß.' Stets erinnere ich mich aber der Worte des alten Brüh- wirths: „Der Egger Joß und Hofer haben sich geglichen wie zwei Daumen.' Nun ist auch diese lebendige Erinnerung an Hofer gewesen. (Aus Mals) schreibt man uns vom 28. Dez.: Der Schnee mehrt sich, die Wege sind schlecht und eisig, auf den Poststraßen kostet es unsägliche Mühe, den Weg fahrbar zu machen und zu erhalten. In der Richtung gegen Laatsch und namentlich auf der in dieser Hinsicht berüch tigten

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/22_08_1905/BRC_1905_08_22_4_object_128533.png
Page 4 of 8
Date: 22.08.1905
Physical description: 8
, und trotzdem hat gerade jetzt unser Katholischer Arbeiter- und Ge sellenverein ein sehr kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. Wie alle Jahre, wurde auch Heuer eine gemeinsame Wallfahrt nach Lavant unter nommen, nur mit dem erfreulichen Unterschied, daß diesmal die Beteiligung weit größer war als in den letzten Jahren. Dazu trug jedenfalls auch das gute Wetter bei, das unseren Morgen« gang von Lienz nach Lavant begleitete. In Lavant hielt der hochw. Herr Redakteur der „Br. Chr.', Dr. Josef Egger

Kirchner und Redakteur Dr. Egger wie auch fämtliche Beteiligten und erteilte dann dem Hauptredner Dr. Egger das Wort. In der darauffolgenden Rede gab Dr. Egger zu bedenken, daß man zwar vor allem auf Gott vertrauen müsse, daß aber Gott niemand helfe, der nicht auch selber das Seinige tut. Und diesen all gemeinen Grundsatz wandte der. Redner auf den gegenwärtig in Verhandlung stehenden Gesetzentwurf über die Arbeiterversicherungen an. Denn an diesem Entwurf sei wohl viel Gutes

, aber auch viel für die Arbeiterschaft Nachteiliges. Wolle man den ganzen Gesetzentwurf für die Arbeiter möglichst nützlich machen (der Herr Redakteur führte die Art und Weise der Ver besserungen näher aus), so sei festes Zusammen halten, stramme Organisation und energische Selbst hilfe notwendig. Der Herr Präses und der Herr Obmann des Vereins sprachen noch kurze Worte des Dankes, die in erster Linie dem hochw. Herrn Redakteur Dr. Egger und dann auch allen anderen Beteiligten galten. St. Jakob in Defereggen, 17. August. (Nobler

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/05_07_1890/BRG_1890_07_05_5_object_800482.png
Page 5 of 14
Date: 05.07.1890
Physical description: 14
werden. Dem b°chw. Primizianten, der nun in die seelsorgliche ^hätigleit eintritt, wünschen wir alles Beste zu muss Beginnen. Ad plurimos annos. -4 Kolsaß. 2 Juli. (Primizfeier.) Unter der denkbar schön sten Witterung fand heute dahier, nachdem erst vor 2 Jahren Hochw. Herr I. Sponring als Neuge weihter am Altare stand, die Primizfeier des hochw. Herrn I. Egger, eines SohneS des Fankhauser Bauern, Georg Egger von Kolsaßberg statt. Be flaggter Kirchthurm, mit Fahnen und Kränzen ge schmückte Häuser

, Pöllerschießen bekundete von Außen die allgemeine Theilnahme der Ortsgemeinde. Beim feierlichen Einzüge vom Widum aus um 8 Uhr gefiel besonders die schmucke Schützenkompagnie. Die gut geschulte Musik, die züchtig gekleidete Schul jugend in weißen Kleidchen und die zahlreichen Kranzjungfrauen. sowie 3 t Theologen und Priester, darunter der Festprediger Kanonikus Pros. Dr. Egger und Dekan Egger von Brixen, Pfarrer Fischler rc. Der Kirchenchor, unter Leitung des hochw. Herrn Haider von Wattens brachte opus

Hinterhornbach, Patr. Ca- meralfondsetat s. C. u. U. bis 12. August. — Versetzungen: Herr Jgnaz A n i ch, Kooperator in St. Andrä, als solcher nach Weißenbach. Herr Wendelin Haidegger, Koop. in Silz, als solcher nach St. Andrä. Herr Johann Gamper, Neos. in Sillian, als Koop. in Silz. Herr Johann Egger, Neos. in Kolsaß, als zweiter Koop. nach Fließ. lHerr Thomas H a i d a ch e r, Neos. in Täufers, als Koop. nach Wiesen. Herr AloiS Rainer. Koop. in Lüftn, als solcher nach Götzens. Herr Josef Piffrader, Koop

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/09_03_1915/BZN_1915_03_09_4_object_2432333.png
Page 4 of 8
Date: 09.03.1915
Physical description: 8
der Munitionsnachschub für die Artillerie sehr in Frage gestellt. Vor allem sei die Finanzlage trostlos. — Bei Bardonviller brachen die Angriffe der Franzosen unter großen Verlusten zusammen. Sie verloren mehr als 1000 Tote. — Bei Chalons-sur-Marne stürzte ein französisches Militärflugzeug ab. Beide Insassen wurden getötet. Die Tiroler Freiheitskämpfer und die beigischen Franktireurs. Ein Brief des Tiroler Künstlers Egger-Lienz. Das holländische, stark deutschfeindliche Wochenblatt ' „Nieuwe Amsterdam

' hatte vor kurzem darauf hingewiesen, daß das Bild „Andreas Hofer und die aufständischen Tiroler' vom bekannten Tiroler Maler Egger-Lienz in Deutschland sehr volkstümlich sei, und fragt ziemlich kindisch, warum die Deutschen die belgischen Franktireurs nicht wie die alten Tiroler betrachteten. Dr. B a a r t de la Faille aus Amsterdam, der Egger-Lienz kennt, schickte ihm den Aussatz und fragte, was er, der Verherrlicher der „Frank tireurs', davon halte. Egger-Lienz schickte jetzt folgende Ant wort

'. In der Hoffnung, Sie bald wieder einmal in Bozen zu sehen, sende ich Ihnen und Ihrer Frau Gemahlin in besonderre Hochachtung die herzlichsten Barbarengrüße aus Andreas Hofers Heimat. Ihr ergebener ' . A. Egger-Lienz. ?. 8. Sie dürfen von meiner Antwort beliebigen Gebrauch machen. Und nochmals: Als Andreas Hofer in Mantua vor der Exekution stand, schrie er nicht: „Neutralität!' „Barbarei!', er fand keine Verleumdungsphrasen, sondern erse l b e r komman dierte: „Feuer!' und bewahrte die Würde der Konsequenz

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/23_09_1909/BRC_1909_09_23_4_object_153783.png
Page 4 of 16
Date: 23.09.1909
Physical description: 16
?. Haspinger, einen schönen, neuen Schießstand zu errichten und denselben mit einem Riesengemälde eines der berufensten Anno Neun-Maler, des Lienzers Aluin Egger, zu schmücken. Wir haben schon nach dem ersten Bekanntwerden dieser genialen Idee der Gemeinde gratuliert; wir wiederholen diese Gratulation zu dem prächtigen Doppel denkmal der Gemeinde Gsies heute, nachdem dasselbe vollendet und eingeweiht dasteht. Oer Vorabenä. Mit großer Mühe und vielen Opfern an Zeit und Geld hatte die Bevölkerung von Gsies

', die andern über Frohnleiten, die meisten natürlich auf der Talstraße. Welch buntes z Bild entwickelte sich da auf dem Festplatze, welch fröhliches Leben in und um die beiden Dorfgast häuser! Gar mancher Juchezer klang in den Morgen hinaus und aus den Augen aller leuchtete helle Festesfreude. Mit Muße betrachteten wir da, in der angenehmen Gesellschaft des Malers Egger- Lienz und des Schasfers des Haspingerdenkmals von Klausen, Prof. Piffrader, die von Egger zusammen gestellte Landsturmgruppe

des 1. Wiener Andreas Hofer-Vereines, Herr Keiler als Vertreter des Tirolerklubs in Wien, Herr Maler Albin Egger-Lienz, Herr Maler Kluibenschädl von Rietz, Bildhauer Piff rader, der Festredner Dr. Strigl, die Gemeinde vorsteher des Tales, Vertreter der Presse usw. In weitem Viereck um den Feldaltar waren hinter-und nebeneinander dieverschiedenenSchützen- kompanien und Veteranenvereine postiert. Herr Pfarrer Unterkircher begrüßte mit wenigen Worten die Festgäste. Hierauf zelebrierte Hochw. Pater Benedikt

des Schiebstandes begrüßte Lebr-r Stainer als Oberschützenmeister die Ehren» und ersuchte um die Eröffnung und Einweibuna des Schießstandes, k-, Benedikt nahm Hier7°s letztere vor. Alle Festgäste waren über den hübschen Bau, ein Werk des Baumeisters Müller m Bruneck, entzückt, den Maler Kluibenschädl von Rietz sigural und Maler Huber von Bruneck dekorativ recht hübsch und sinnreich ausgeschmückt haben. Die ganze Ostwand nimmt das Riesen gemälde „Haspinger' von Egger-Lienz ein, das auf den Beschauer

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/08_11_1945/DOL_1945_11_08_4_object_1151802.png
Page 4 of 4
Date: 08.11.1945
Physical description: 4
erbittet Farn. Knen. Zenoberg 215. Post Tirol bei Meran. 340-1 M Heimkehrer von der Ostfront, wißt ihr etwas über den Verbleib des Gcfr. Jakob Gantcrer. letzte Feldpost Nr. 41435 ? Wurde lt. Sehr, seines Komp.-Führcrs. zuletzt an der Berc- sina nördlich Bercsino gesellen. Seitdem weiß inan nichts von ihm. Nachrichten sind herz- lichst erbeten an Farn. Jakob Gantcrer. Ober hammerhof. Völlan Nr. 59 b. Lana. 3395 M Wir bitten herzlich um Nachricht über den Verbleib unseres Sohnes, SS-Gren. Egger Anton

, SS-Pz. Gren. Schule Lehrgr.A. Lesch- au, Post Teinitz a. d. Sasau (11b) Böhmen. Letzte Nachricht vom 24. März 1945 aus Lesehau. Für Jede Nachricht dankt im voraus herzlich Familie Egger. Reiterer-Hof Nr. 90. Halling. Meran. 3420 M Wer kann Auskunft geben über Plazzl Johann, SS-Jäger-Sturmmann, Feldpost Nr. 01602 B. Letzte Nachricht i vom 10. September 1944 vom Rückzug in'Frankreich. Vermut!, be teiligt bei den ersten Kämpfen bei Aachen. Um Nachricht bittet Plazzl Romed., Ober- Maier in Gfrill bei Tisens

C. Letzte Nachricht vom 5. März 1945 aus Schlesien. Um Nachricht bittet Familie Meßner. Afers. Brixen. 809 Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder Johann Prader. geboren am 5. März 1907 in Afers. eingerückt am 10. März nach Gossen- safl? Letzte Nachricht vom 18. April, mit Feldpost-Nr. 35758 E (Triest). Um Nachricht bittet Josef Prader. Obermesner. Afers. Brixen. 808 Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Gefr. Johann Egger, geboren am 14. De zember 1923. letzte Nachricht vom 28. De zember

1944. Feidpost-Nr. 01863 (C). von der ungarisch-slowakischen Grenze? Um Nachricht bittet herzlichst Familie Egger, Remp. Jencsien bei Bozen. 4836c Wer weiß etwas über den Verbleib des Angela Complol, geboren 1911 in Wengen. Gemeinde St. Martin. Val Badia (Abteital),. Brixner Polizei. 9. Komp, nach dem Zusammenbruch Arbeiler-Komp.. erkrankte er. kam ins Spital nach Liegnitz. Feldpost-Nr. 31464. Um Ant wort bittet Gabriel Plotter. Costa, Wengen. St. Martin. Val Badia (Abteital). 4715c Wer

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/24_02_1915/BZN_1915_02_24_5_object_2432099.png
Page 5 of 8
Date: 24.02.1915
Physical description: 8
-Konferenz am besten Naugna, Eduard Seppi, Josef StufWer, Josef Tscholl, Johann berufen fei, die Unzufriedenheit unter den Besitzlosen zu mildern. Voitleitner. — Vom Jahrgang 1895 Einheimische: Guido Ambrosi, Unter anderm führte er aus: Der Vinzenzbruder betrachtet den Ar- Nichard Bonomi, Alois Braito, Franz Eologna, Heinrich Degle, men als seinen Briider und bringt ihm wahre Achtung und Ehre. Franz Egger, Karl Egger, Josef Endrizzi, Josef Engl. Friedrich Angesehene Bürger, Adelige kommen da wöchentlich

des Besitzlosen zum Besitzenden. Man tut daher gut Anton Zelger, Alois Zingerle. Fremde: Heinrich Agostini, Josef daran, wenn man. dem Vinzenzvereine beitritt oder ihn unterstützt. Amplatz, Georg Amtmann, Benedikt Andreatti, Anton Angermann, wären auch in unserer Stadt gewiß manche gute Elemente, die Johann Baumgartner, Johann Barchetti, Oskar Brezansky, Anton mittun könnten und mittun sollten und dabei eine Arbeit tun, die Chrise, Florian Crepaz, Rupert Dar. Josef Egger, Richard Eliskasa, Gott

. Einnähmen: Kollekten 782.18 K., von Teilnehmern, Familie Achtmarkt und weitere 10 K. von Frau Anna Egger, geb. Wohltätern. Zinsen 1960.01 K., Antoniusbrot 138 K.. Legate. Spen- Achtmarkt, Kardaun, übermittelt. den bei Todesfällen 640.76 K.. geistige Kranzspenden 76 K., zu Ungarn und Tiroler. Anläßlich der bedeutsamen Rede des Gra- sammen 3635.37 K. Ausgaben: Viktualien 3496.82 K., Mehl ftn Julius A nd ras s y in Budapest am 7. Februar betonte der- 1020.28 K.. Milch 152.08 K.. Brot 108.40 K.. Fleisch

21