1,713 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_03_1914/BRG_1914_03_04_1_object_812313.png
Page 1 of 8
Date: 04.03.1914
Physical description: 8
r f. I Die Salzburger Kirchenprovinz hat den Metro politen, die Erzdiözese Salzburg ihren Obcrhirten verloren, der ihr durch fast 14 Jahre getreulich vorgestanden ist. Se. Eminenz und Exzellenz der Hochwürdigste Herr Dr. Johannes B. Katsch thaler, Kardinalpriester der hl. röm. Kirche von S. Tommaso in Parione, Fürsterzbischos von .Salzburg,' Jubelprkestec, I4g4us- natnydesHeLl k. u. k. Apostol. Majestät wirkt, geh. Rat, Groß kreuz des königl. ung. Stephans-Ordens, Ritter des kais. österr. Ordens der eisernen Krone

im sb. Palais zu Salzburg feierlich aus gesegnet, in die Domkirche übertragen und nach dem Scelengottesdienst und den Absolutionen im Dome bcigesetzt, tief betrauert von Klerus und Volk. Der heurige Hirtenbrief an seine Diöze- sanen wurde sein letztes Wort an sie und wird nun als letztes Vermächtnis von den Kanzeln der Erzdiözese verlesen, es ist die väterliche Mahnung au die Kinder zur „christlichen Nächstenliebe', so recht erinnernd an die Predigt des hochbetagten Liebesjüngers und Evangelisten Johannes

am Abende seines Lebens: „Kindlein, liebet einander!' Schöner konnte sich der greise Oberhirte nicht von seine,» Gläubigen verabschieden. Und dieser Ab schied war seinem ganzen Wesen so angepaßt. Liebe und Freundlichkeit, Demut und Bescheidenheit, verbunden mit Gottvertrauen, Mut und Tatkraft kennzeichneten den Heimgegangenen Oberhirten der Erzdiözese Salzburg, der die Ehre Gottes und das Heil der ihm anvertrauten Seelen zum Ziel seines Lebens, Arbeitens, Kämpsens und Leidens gemacht hatte. Darunk genoß

, der so auf den Knaben aufmerksam Salzburg geweiht, 1892 wurde er Dompropst und wurde und ihn dann, ins .nNweMadete Knaben- 1900. nach dem- TM-tdrs. Kardinals Haller zum fff cchfilnS^'^^'^MP^'kvlkar ernannt. Ms Student hatte er aus Vorliebe für Musik Am 10. Mai 1900 wurde er vom Domkapitel und Gesang 1848 die Anwandlung, sich der zum Fürsterzbischof von Salzburg erwählt und am Sängerrunde Hollaus aus dem Zillertale bei ihrer 17. Dezember in Rom bestätigt und am 13. Jänner Reise durch Europa und Amerika anzuschließen

, das verherrlichen. Nach der Maturitätsprüfung stu- Großkreuz des St. Stephansvrdens. In der Reihe dierte er zwei Semester Medizin in Wien, dann der Diozesanbischöfe von Salzburg war Kardinal die Theologie an der theologischen Fakultät in Katschthaler der 82., als Erzbischof der 70., als Salzburg und wurde am 31. Juli 1856 vom . Kardinal der 9. Als Erzbischof von Salzburg Fürsterzbischof Tarnoczy zum Priester geweiht, i hatte er Titel und Rang eines Reichsfürsten, sowie primizierte in Hippach und führte

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/20_01_1891/BTV_1891_01_20_5_object_2938259.png
Page 5 of 8
Date: 20.01.1891
Physical description: 8
Nr. 9 verzeichnet seit 1. Sept. v. IS. eine Gesammtfrequenz von 11.451 Personen, worunter in GrieS 913 Eurgäste sich befinden. Landwirtschaftliches, Gewerbe. Handel nud Verkehr, 5*5 Arbeiter-Unfall-Versicherung. Am 31. December 1390 waren vie Beiträge, welche die BetriebSnnternehmer für die Beitragsperiode: 1. Juli bis einschließlich 31. December 1390 an die Arbeiter- UnfallversicherungSanstalt für Qbcrösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg in Salzburg innerhalb der ersten 14 Tage des Monates Jänner 1391

Stute, Mali aus Wörgl, (30 fl. und Fahne). 4. Georg HochsilzerS 12jähr. Mohrenschim- mel-Stnte, Threöl aus Kitzbühel, (20 fl. und Fahne). 5. Josef Perathoners 7jähr. Rapp-Stnte, LieSl aus Wörgl, (15 fl. und Fahne). D. Beim Inländer- Fähre« : 1. Michael Koflers 3jährige Fuchs-Stute, norische Nace, Mura aus Salzburg, bei 50 Meter Zulage, (12 Ducaten und Fahne), viermal um die Bahn in 6 M. 36'/. See. 2. Ludwig Schmederers 7jähr. Hengst, ungar. Porzellanscheck Kantor aus Parsch bei Salzburg, (7 Ducaten

u. Fahne), in 6 M. 33 S. 3. Anton Kemetingers 6jähr. ungar. braune Stute, Fanni, (5 Ducaten u. Fahne). 4. Georg HochsilzerS 7jähr. Rothschimmel-Stute, Minka ans Kitzbühel, (3 Ducaten und Fahne). Bei dem heutigen Rennen erhielten Preise: Beim' Kitzbühler Erstfahren: 1. Josef BürstingerS 3jähr. Napp-Hcngst, Postl aus -Salzburg, (15 Ducaten i»il Fahne), in 6 Min. 17 Sec., viermal um die Bahn. 2. Michael Koflers 3jähr. Fuchs-Stute, Mura aus Salzburg, (10 Ducaten mit Fahne), 6 M. 27 Sec. 3. Ludwig

SchmedererS 5jähr. Stute, Rappe Larsa aus Parsch bei Salzburg, (5 Ducaten mit Fahne). 4. Josef Daghofers 7jähr. Rappe, Hengst EzIgaS aus Reichenhall, (3 Ducaten mit Fahne). L. Beim Bauernfahren (dreimal um die Bahn): I. Jakob Stangers 4jähr. dunkelbraune Stute, Bella aus Reit bei Kitzbühel, (30 fl. mit Fahne), 6 M. 25'/, S. 2. Jakob Hechenb«rger» JjShr. , br?une..Stute, Lieft, aus. Ecking. bei Kitzbühel, (25 fl. mit Fahne). 3. M. Buchers 3jähr. braune Stute Elsa aus. St. Jatob (20 fl. mit Fahne). 4. Josef

Hechenbergers 3Mr. Stute, Rappe Nelli, Hintersteiberg - bei KitzbRhel, (12 fl. mit) Fahne). 5. Andrä ÖbcrmoserS Ljähr. Stute, Rappe Lia aus Kitzbühel, (7 fl.-mit Fahne). O. Freies Fähren, viermal. um die Bahn): 1. Josef BürstingerS Kjähr. Schimmll.Hengst Prinz, Russe, 'au« Salzburg, (3 Duc«ten mit Fahne), Vorgabe 10t> Meter. 2. Josef BürstingerS 3jähr. Rappe, Hengst, Postl ans Salzburg, (5 Ducaten mit Fabne), Vor gabe 200 Meter. 3. Josef DaghoferS 7jähr. Rappe, Hengst CzigaS und RUchenhall, (3 Duc

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/26_01_1905/BTV_1905_01_26_6_object_3008391.png
Page 6 of 8
Date: 26.01.1905
Physical description: 8
vom Präsidenten vorgeschlagene Tagesord nung: Notstandsgesetz, Rekrutenkontingent und Budget angenommen. Ergebnisse der Arbeiter-llnfallversiche- rungs-Anstalten. Eine vom k. k. Ministerium des Inner» besorgte Zusammenstellung der Rechnungsabschlüsse der Är- beiter-Unfall-Versicherungs-Anstalten für das Jahr 1903 weist nachstehende Ziffern auf: Zu den Ein nahmen gehören: 1. Der Übertrag der Fonds vom Vorjahre, und zwar der Arbeiter-Unfallversicherungs- Anstalt in Wien 41,418.011,m Salzburg

7,725.109, in Prag 40,725.996, in Brunn 15,256.445, in Gra^ 7,127.537, in Trieft 4,327.653, in Lemberg 6,471.926 und der berufsgeuossenschaftlichen Anstalt der v.'ereichischen Eisenbahnen 35,411.877, zusammen also 158,464.604 Kronen. 2. Die Versicherungs beträge der Mitglieder in Wien 5,667.357, in Salzburg 1,363.384, in Prag 5,919.750, in Brunn 2,492.561, in Graz 1,245.962, in Trieft 1,004.942, in Lemberg 1,180.360, der berussgenossen- schaftlichen Anstalt der österreichischen Eisenbahnen 10.760.848

; die Summe dieser Rubrik beträgt dem nach 29,635.164Kronen. 3.Das Erträgnis derKapitals- anlage beträgt bei den Anstalten in Wien 981.742, . in Salzburg 280.085, in Prag 797.167, in Brunn 599.782, in Graz 272.416, in Triest 153.226, in Lemberg 160.122 und der berufsgenossenschaftlichen Anstalt der österreichischen Eisenbahnen 1.209.067; zusammen mithin 4,453 607 Kronen. 4. Die verein nahmten Strafgelder belaufen sich in Wien auf 9086, in Salzburg auf 2685, in Prag auf 11.798, in Brunn auf 4988, in Graz

auf 2056, in Triest auf 1644, in Lemberg auf 4932 nnd bei der berufs genossenschaftlichen Anstalt der österreichischen Eisen bahnen auf 16, zusammen auf 37.005 Kronen. 5. Von auf Grund der W 57 und 58 U.-V.-G. bestehenden Instituten wurden als Deckungskapitalien empfangen: in Prag 3119 und in Graz 346, izusammen 3465 Kronen. 6. Andere Einnahmen betrugen: in Wien 83.986, in Salzburg 26.332, in Prag 9406, in Brünn 1809, in Graz 16.359, in Triest 6449, in Lemberg 68.393 und bei der berufsgenosftüschaft

- lichen Anstalt der österreichischen Eisenbahnen 187.020, insgesamt 399.754 Kronen. Die Gesamtsumme aller Einnahmen beträgt mithin 192,993.809 Kronen. Die Ausgaben bestehen aus folgenden Posten: 1. Geleistete Entschädigungen bei den Anstalten in Wien 4,343.071, in Salzburg 859.464, in Prag 4,533.139. in Brunn 1,552.122, in Graz 721806, in Triest 625477, in Lemberg 721.814, bei der berufsgenossenschaftlichen Anstalt der österreichischen Eisenbahnen 5,375.568,zusammen 18,732.451 Kronen. 2. Die Kosten

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/07_03_1908/SVB_1908_03_07_8_object_2544129.png
Page 8 of 10
Date: 07.03.1908
Physical description: 10
98 25'we.. Ware 9925 Sc. Tirolerl Tretet dem „Tiroler Gol5K° bunde' bei. Eingesendet. ttarntreidenä, Karn8äurelö8vnll. Natürlioks HsKnon quelle FvFsa UsnnvAui'e, Livkt, Visbeks», »Isgva» rmä llsninksKsnnke, vis» «en» u. IßienenIeZiion st«» VorrLtlg vdor»Il. I» L02VN bvi: Lrautsvluisiäsr; in Ks!: ?iokeiisokör uv6, ^.ut. Vom. Vsräross. KalliumKelir von u. mik Kozen. Gültig vom 1. November 1907. Abfahrt nach Iranzonsfosts: 6 23 früh Personen-Zug nach München-Salzburg b'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin

1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin . 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4'40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'V1 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburtz 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Aranzonsfssts: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg. 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags Schnell

-Zug von Wien-Marburg 1'OZ nachm. Personen-Zug von Kufstein Expreß-Zug von Berlin Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Post-Zug von München-Salzburg Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von Franzensfeste Personen-Zug von München-Salzburg. Abfahrt nach Ala—Wsrona: 6 13 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 753 früh Personen-Zug nach Ala 12-26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala Expreß-Zug nach Verona-Venedig Schnell-Zug nach Ala

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/27_04_1868/BTV_1868_04_27_3_object_3042995.png
Page 3 of 6
Date: 27.04.1868
Physical description: 6
war mit Bereitwilligkeit auf diesen Plan eingegangen, welcher jedoch vom Grafen abgelehnt wurde. Der Zeuge Karl Umlauft erzählte, daß er mit der Angeklagten von München bis Salzburg gefahren sei, die Ebergenyi am 20. November in's Theater begleitet babe und Abendö mit ihr auf ihrem Zimmer soupirte. Ihr Benchnien habe ihm sehr firei geschienen. Zeugenaussagen von München konstatiren, daß Jnlie v. Ebergenyi dieselbe Person sei, welche in München als Baronin Vay sich auf hielt und mit der Ermordeten in Verkehr stand

' in'ö Land komme. Auch sollten sie auf jene Bücher, welche solche Auswanderer mitbringen, wohl acht haben. — Da, wie bekannt, im Jahre 1731 an vielen Orten deS FürstenthumS Salzburg ein so massenhafter Abfall vom katholischen Glauben ersolgte, daß bei 30.00(1 Personen zur Auswanderung schritten, so war man sowohl in Salz burg, als auch in Tirol abermals nicht ohne Furcht, daß auch im Zillerthale ein ähnlicher Abfall um sich greifen könnte. Schon unterm 13. September desselben Jahres

erließKasparJgnazv.Künigl, Fürstbischof vonVrixen, an alle Dekane und Seelsorger im Unterinnthale ein Schreiben, in welchem er sie zur besonderen Wachsamkeit aufforderte, auf daß die ihnen anvertraute Heerde nicht an gesteckt werdet 'Jm> November ließ dann auch der Erz- bischos von Salzburg Leopold Graf v. Firmian im Zillerthale daS EmigrationSpatent publiciren. daß „Jeder von der katholischen Religion Abgefallene daS Land zu verlassen habe.' Im Jahre 1737 erhielt die Regierung in JunSbruck sichere Nachricht

, daß Einige von den früher Ausgewiese nen wieder heimlich zurückgekehrt seien, Sie forderte daher durch einen Erlaß vom 22. August die geistliche und welt liche Obrigkeit auf, auf solche Leute ein wachsames Auge zu haben. ' ' , ' Im Jahre 174?, wurde auS Zillerthal nach Salzburg die Anzeige erstattet, daß an vielen Orten lutherische Bücher verbreitet seiend Unterm^LI.Juli erhielt daS Ge richt in Zell aus Salzburg den Befehl, die Einlieferung solcher Bacher >ZU veras, ftglten. In hiese^Aesehs^ heißt

konfiscirt. Unterm 3V. Oktober desselben JahreS 1759 wurde von Innsbruck aü^ an die Gerichte in Zillerthal eine.Äerordnung erlassen, in der.eS .heißt: „DaS'Konsistorium in Salzburg chat sich hieher mit dem Vorschlag geäußert , daß zur Ausrecht? Haltung, der katholischen Neligion und zur Beseitfgzlpg lutherischer Grundsätze in S tuni und in anderen Orten Zillerthalö die Einschleppüng lutherischerBücher durch die Mithridatsägen- lind Sensenträger und Vippernhändler> welche auö lutherischen Ländern

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/13_11_1908/BTV_1908_11_13_6_object_3029832.png
Page 6 of 8
Date: 13.11.1908
Physical description: 8
3. eineLande«stelle für Ober-Österreich, S'alzburg, Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Salzburg; 4. eine Landesstelle für Steiermark und ^Kärnten mit dem Sitze in Graz; 5. zwei Landesstellen für Mähren, beide mit dem Sitze in Brünn; die Landesstelle I umfaßt die Ver sicherten deutscher Nationalität uud deren Dienst- geber, die Landesstelle II umfaßt die Versicherten böhmischer Nationalität und deren Dienstgeber. Die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Landesstelle richtet sich, falls der Versicherte

bekannt, welche vom Minister des Innern aus Grund der ZH 58 und 93 des bezogenen Ge- sei-es zum Obmanne der Landesstelle in Salzburg beziehuugsnielse zu Mitgliedern und Ersatzmännern des ersten Ausschusses derselben ernannt wurden: La ndes stelle in Salzburg, s. Obmann: Dr. Josef Aigner, k. k. Senatspräsident i. P. in Salzbnrg; d. Mitglieder: Karl Boß, Buchhalter in Bregenz; Ludwig von Gallois, Direktor der Baumwoll spinnerei und Webereien in Klein-München; Hermann Haagn, Kaufmann in Salzburg; Richard

und Salzburg; Ferdinand Graf Galen, Gutsbesitzer in Gold- egg; Gustav Guttmaun, Mitglied der Firma Kinz und RöbUen, Eisenwarenhaudluug in Bregenz; Karl Haasl, Buchhalter der Filiale der „Allianz' in Salzburg; Gustav Laska, Prokurist in Salzbnrg; Rudolf Otten weller, fürstlich Starhembergscher Güterdirekter in Linz; Jnnocenzo Rizzi, Teilhaber der Manufaktur waren-Handlung Garbari in Trient; Josef Schrems, Branereibesitzer in Salzburg; Friedrich Tscheine, Kaufmann in Linz; Alois Wopfner, Prokurist bci

dem illustrier ten Programm ersichtlich, welches auf Verlangen von dem Veranstalter dieser Reisen Herrn Julius Bolthausen in Solingen kostenfrei zugesandt wird. Literatur, Glinst und Wissenschaft Se. Majestät der Kaiser haben für das vom k. k. übiingsfchullehrer Julius Welser in Salzburg kom ponierte Ka i ser-Jub i lau m slied dem Autor den Allerhöchsten Dank ausdrücken lassen und die Aufnahme des Liedes in die Kaiserliche Fideikom- miß-Bibliothek befohlen. Das schlicht-volkstümliche, weihevolle

1 15. Zu beziehen von der k. n. k. Hosverlagsbuchhaudlung H. Dieter ,n Salzburg. .^ Mosers Erzählnirgen sür engend nnd Volk. Von dieser beliebten grünen Saminlung (Verlag Ulrich Moser, Graz), die ebenso lehrreiche wie unterhaltende Erzählungen ans geschichtlich denkwürdigen Zeiten verschie dener Jahrhunderte bringt, sind soeben zwei neue Bände erschienen. Im „Ki'lfer - Friedl' er zählt uns Julius M. Thetter den Lebenslauf eines strebsamen Knaben, der es durch Niedlich keit, Lleiß und Ausdauer zum großen Favriks

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_08_1905/BRC_1905_08_12_10_object_129226.png
Page 10 of 12
Date: 12.08.1905
Physical description: 12
. Arbeittt-Unfallvttjicherimg. Der Vorstand der Arbeiter-Unfallversicherungs- anstalt in Salzburg hat die Betriebsrechnung und Bilanz für das Jahr 1904 genehmigt und dessen Vorlage an das k. k. Ministerium des Innern beschlossen. Nach der Betriebsrechnung wurden bei einer JahresbeitragseinnahmevonKr. 1,581.842-13 einem Erträgnisse der Kapitalsanlagen von Kr. 304.564 an barenEntschädigungen Kr. 951.423, ferner an VerwaltungsauslagenKr. 144.830 07aus bezahlt und weiters der Betrag von Kr. 771.249

dem Vorjahr mit Kr. 8,368.077-61 um Kr. 861.477 41 erhöht, während die aus dem Rechnungsjahre nach Bestreitung der Bar auslagen erübrigende Deckung, einschließlich des in den Vorjahren angesammelten Fonds nur Kr. 8,490.038 09 betrug. Bei den am 7. August stattgefundenen Er gänzungswahlen für den Vorstand und das Schiedsgericht der Arbeiter-Unfallversicherungs anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg in Salzburg wurden gewählt: I. Für den Vorstand: 1. Aus der I. Wahlkategorie (land

- und sorstwirtschaftlicheBetriebe,Mühlenund Sägen:c.): Von seiten der Betriebsunternehmer: Josef Wegeler, Kunstmühlenbesitzer in Feldkirch, mit 50 Stimmen zum Mitglied; Franz Wallner, Kunstmühlenbesitzer in Salzburg, mit 47 Stimmen zum Ersatzmann. Von seiten der Versicherten: Josef Zwack, Obermüller in der Kunstmühle in Ebelsberg bei Linz, mit 129 Stimmen zum Mit glied; Johann Anger mayer, Müller in Ebels- verg (Oberösterreich), mit 121 Stimmen zum Ersatzmann. — 2. Aus der IV. Wahlkategorie (Steine und Erden, Baugewerbe ?c.): Von seiten

:c.): Von seiten der Betriebsunternehmer: Oskar v. Gonzenbach, Fabriksbesitzer in Kemating (Oberösterreich), mit 42 Stimmen zum Mitglied; Gustav Ostertag, Holzindustrieller in Salzburg, mit 32 Stimmen zum Ersatzmann. Von seiten der Versicherten: Wilhelm Wanser, Schriftsetzer beiRinglschwendtner & Rathmayer in Salzburg, mit 3859 Stimmen zum Mitglied; Eduard Ertl, Maschinist der Tischlerei Bernlochner in Mühlau bei Innsbruck, mit 3166 Stimmen zum Ersatzmann. II. Für das Schiedsgericht: Von seiten

der Betriebsunternehmer: Anton Grüner, Baumeister in Salzburg, mit 223 Stimmen zum Beisitzer; Gustav Steinberger, Baumeister in Linz, mit 219 Stimmen, Ernst Henke bei Firma M. A. Brüll, Dampfsäge in Munderfing, mit 138 Stimmen, Hermann Gessele, Kunstwoll- fabriksbesitzer in Salzburg, mit 138 Stimmen zu Stellvertretern.—Von seiten der Versicherten: Anton Reichharzer, Schlosser in der Lokomotiv fabrik Krauß ck Co. in Linz, mit 26.798 Stimmen zum Beisitzer; Johann Mann, Metallarbeiter in der Oesterreichischen

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/13_08_1905/MEZ_1905_08_13_5_object_645365.png
Page 5 of 18
Date: 13.08.1905
Physical description: 18
Nr.97 Meraner Zeitung Seite s rechts Strecke, die seit dem Näisausbruch an Salzburg wurden gewählt: I. Für den Vorstand: Güte und Breite eingebüßt hat, gut, und da die- i. Aus der I. Wahlkategorie (land- und forst- selbe wenig befahren wird, nicht allzu staubig. > wirtschaftlicher Betriebe, Mühlen und Sägen :c.): EÄl Steig, teilweise mit vielen Stufen, führt Von seite der Betriebsunternehmer: Josef Weg e- zur Vernauner Restlturatwn. Er ist mühsam zu gehen, doch belohnt er 'schon aus halbem

Weg» durch den Blick in das herrliche Naistal und bietet oben aus der Terrasse dem Wanderer durch eine wunderbare Aussicht reiche Entschä digung für seine Anstrengung. Einige hübsche Plätzchen mit guten Bänken, wie solche Schloß Labers in liebenswürdiger Weise im Naistale schon aufgestellt hat, dürften neben den Fuß? ler, Kunstmühlebesitzer in Feldkirch, mit 50 Stim men zum Mitgliede; Franz Wallner, Kunst mühlebesitzer in Salzburg, mit 4? Stimmen zum Ersatzmann. Von seite der Versicherten: Josef Zwack, Obermüller

v. Gonzenbach, Fabriks besitzer in Kemating (O.-Oe.), mit 42 Stimmen zum Mitgliede; Gustav Oster tag, Holz industrieller in Salzburg, mit 32 Stimmen zum Ersatzmann. Von seite der Versicherten: Wil helm Wans er, Schriftsetzer bei Ringlschwendt- ner ck Rathmayer in Salzburg, mit 3859 Stim men zum Mitgliede; Eduard Ertl, Maschinist der Tischlerei Bernlocher in Mühlau bei Inns bruck, mit 3166 Stimmen zum Ersatzmann. II. Für das Schiedsgericht: Von seite der Be triebsunternehmer : Änton Grüner, Baumeister

in Salzburg, mit 223 Stimmen zum Beisitzer; Gustav Steinberger, Baumeister in Linz, mit 219 Stimmen, Ernst Henke bei Firma M. A. Brüll. Dampfsäge in Mundersing mit 138 Stim- Nach den auf Grund der vorgeschriebenen Renten' tafeln angestellten Berechnungen beziffert sich das Erfordernis zur Deckung der künftigen Renten leistung: 1. für 278 Verunglückte, weiche sich noch mit Schluß des Jahres 1904 im Stadium des Heilverfahrens befanden, auf 415.049 X 30 I>; 2. für 1081 Verunglückte, welche nach Abschluß

nach neuen in Salzburg, mit 138 Stimmen zu Stellvertretern. Ausflugszielen befragt. Sollte es da nicht mög- Von seite der Versicherten: Anton Reichharzer, lich sein, durch freudiges Zusammenwirken ein Schlosser in der Lokomotivfabrik Krauß ck Co. gutes Ende zn erzielen? Möchte doch ein Verein in Linz, mit 26.798 Stimmen zum Beisitzer; in erster Linie die Erschließung des Naiftales Johann Mann, Metallarbeiter in der Oesterr. in die Hand nehmen! ... Ein weniger beschei- Waffenfabrik in Steyer, mit 26.244

9
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/29_11_1941/LZ_1941_11_29_1_object_3316693.png
Page 1 of 6
Date: 29.11.1941
Physical description: 6
, öö»? I monatlich l.I^ HM. zuzuglich o Npl. ljettnnqsqebühr. I . ^ Donnerstag um 17 U r. ^ur^e't ist Anzeigenvreis>iste.5 gültig I I Die Be^nasgebu t)ren sind im Vorhinein ,ah'bar. I Rem Gauleiter ja Körnten und Salzburg Gauleiter Dr. Rainer, Salzburg, übernimmt den Gau Kärnten — Reichsstudentenführer Dr. Scheel zum Gauleiter von Salzburg ernannt klagensurt, 27. November. Der Führer Hai — wie NSA meldet — den Gauleiler und Reichsstatthalter Dr. Friedrich Rai ner, Salzburg, zum Gauleiter und Reichs statthalter

des Gaues Kärnten und den Reichsstudentenführer Oberdienstleiter Dok- tor Gustav ?'dols Scheel zum Gauleiter und ReichssiaUhalter des Gaues Salzburg ernannt. Gleichzeitig hat der Reichsführer ^ mit Genehmigung des Führers den Stellvertre tenden Gauleiter ^-Brigadeführer Franz kutfchera, der an Stelle des verstor» benen Gauleiters Klausner die Geschäfte der Gauleitung Kärnten geführt hat, in die Dienststelle des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums berufen. Im Auftrage des Führers

wird Reichs organisationsleiter Dr. Ley am Samstag den 29. November in Salzburg und am Sonntag den 30. November in Klagenfurt die Einfuhrung bzw. die Verabschiedung der Gauleiter Dr. Rainer und Dr. Scheel sowie des Stellvertretenden Gauleiters Kutschern vornehmen. «- In Gauleiter Dr. Rainer kann Kärnten mit be sonderer Freude einen seiner eigenen Söhne be gruben, Dr Rainer stammt aus St. Veil n. d. Gl., aus der ehemaligen Hauptstadt und dem Herzen Kärntens also: er wurde dort am 28. Juli 1903 als Sohn

im Mai 193k wurde er in die Landesleitung Österreich der NSDAP berufen und leitete im Auf trage des Landesleiters Klausner den Gesamteinsatz der Partei in den Märztagen 1938. Nach ^em An schluß war er zunächst Staatssekretär im Ministe rium Klausner, Leiter der Organisationsabteilung im Stabe Biirckel, bis er am 22. Mai 1938 zum Gauleiter i» Salzburg ernannt wurde. Im Septem ber 1939 erfolgte die ^ Reichsverlei- digungskommifsar im Wehrkreis XVIII, im März 1949 die zum Reichsstatthalter in Salzburg

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_8_object_2531016.png
Page 8 of 10
Date: 12.08.1905
Physical description: 10
gefundenen Ergänzungswahlen' fstr den Vorstand und das Schiedsgericht der Arbeiter - Unfall- versicherungs-Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg in Salzburg wurden ge wählt: I. Für den Vorstand: 1. Ans der I. Wahl- kategorie (land- . und sorstwirtschaftliche Betriebe, Mühlen und Sägen zc.): Von Seite der Betriebs unternehmer: Josef Wegeler, Kunstmühlebesitzer in Feldkirch, mit 50 Stimmen zum Mitgliede; Franz Wallner, Kunstmühlebesitzer in Salzburg, mit 47 Stimmen Zum Ersatzmanne

, Maurergehilse bei Baumeister I Ertl in Breitbrunn bei Hörsching (Bezirk Linz), mit 5638 Stimmen zum Mit gliede; Jakob Stocker, Baupolier.-in Innsbruck, mit 4495 Gtimmen zum Ersatzmanne. 3. Aus der VI. Wahlkategorie (Papier und Leder, Holz- und Schnitzstoffe zc.): Von Seite der Betriebsunternehmer: Oskar von Gonzenbach, Fabriksbesitzer in Kemating (Oberösterreich), mit 42 Stimmen zum Mitgliede; Gustav Ostertag, Holzindustrieller in Salzburg, mit 32 Stimmen zum Ersatzmanne. Von Seite der Versicherten: Wilhelm

Wanser, Schriftsetzer bei Ringlschwendtner H Rathmayer in Salzburg, mit 3859 Stimmen zum Mitgliede; Eduard Ertl, Maschinist der Tischlerei Bernlochner in Mühlau bei Innsbruck,Mit ?166 Stimmen zum Ersatzmanne. II. Für das Schiedsgericht: Von Seite der Betriebs unternehmer: Anton Grüner, Baumeister in.Scllz- burg, mit 223 Stimmen zum Beisitzer; Gustav Steinberger, Baumeister in Linz, mit 219 Stimmen, Ernst Henke bei Firma M. A. Brüll, Dampfsäge in Mundersing, mit 138 Stimmen, Hermann Geßele

, Kunstwollsabriksbesitzer in Salzburg, mit 138 Stim men zu Stellvertretern. Von Seite der Versicherten: Anton Reichharzer, Schlosser in der Lokomotivfabrik Krauß & Co. in Linz, mit 26.798 Stimmen zum Beisitzer; I. Mann, Metallarbeiter in der Oesterr. Waffenfabrik in Steyr,.mit 26.244 Stimmen, Fried rich Greifeneder, Magazinen? in den Elektrizitäts welken in Salzburg, mit 16.273 Stimmen, Anton Süß, Tischler in der Möbelfabrik Brüll in Inns bruck, mit 16.137 Stimmen zu Stellvertretern. Ins gesamt, wurden sxitens der Unternehmer 1709

' und „Ein guter Rat für alle Bauern' betitelt sich eine vom Herrn Mühlenbesitzer Johann Sillner in Gnigl bei Salzburg Herausgegebene Flugschrift über rationelle Schweinehaltung. Wir Unnen dieses Schristchen, welches aus Verlangen vom Versasser unentgeltlich zu erhalten ist, jedem Landwirte wärmstens empfehlen.

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/08_01_1910/BRG_1910_01_08_6_object_770597.png
Page 6 of 16
Date: 08.01.1910
Physical description: 16
€ Jungvieh zu 90—200 K und 8 Saugkälber zu 40—50 K. Die Preise waren im allgemeinen hoch, Qualität gut, Verkaufsbewegung aber wenig rege. Handelsrichtung Salzburg und Oberösterrekch. — Der als Brandleger vom Bergergut in Wals ver haftete Josef Kapelo wurde wieder in Freiheit ge fetzt und das Verfahren gegen ihn eingestellt. — Am Freitag früh ist in Fischpointleiten ein großer Stadel mit Fahrnissen abgebrannt. — Vor einigen Tagen wurde dem Bauer Huttegger in Fischweng ein auf 600 K bewerteter

K vorgefunden, somit zu schließen ist, daß er die Tat nicht aus Not verübt hat. — Verschieden sind: in Hallein die Buch händlersgattin Frau Maria Wüstreh, im Krankem Hause zu Planegg bei München starb k. k. Finanz kommissär August Rohner aus Salzburg, ein geborner Tiroler, an einem Lungenlelden, in Ischl Lebzelter Anton Schneider, in Salzburg der Tapezierer Rupert Pitsch, im St. Johannsspltal Jos. Schachner, Schmied von Perwang. — Der der Abteilung für Kunst und historische Denkmäler

lm Unterrichtsministerium zu- gekeilte Adjunkt Karl Heidrlch ist in Salzburg irr sinnig geworden. — Der neue Kassier und Buch halter der Sparkasse Saalfelden Herr Michaeli wurde wegen Verfolgungswahn in die Irrenanstalt Salz burg gebracht. — 2m Befinden des Propstes Mau racher in Srekirchen ist eine Besserung eingetreten. Salzburg, 6. Jänner. Verschieden sind: in Salzburg Bernhard Pachner, Ritter v. Eggenstorff, k. l. Zolloffizial, Monteur Josef Vormeier, Therese Proßinger, Privat, in Aigen der fürstliche Thurn- Tarcissche

Güterverwalter Anton Thunig, in Gnig die Private Iuliana Gumpfinger, in Ebenau die Botenegattin Maria Ofner, in Abtenau der Ober lehrer Friedrich Mieser und in Saalfelden der Kaspernbauer 2osef Breitfäß. — 2m Jahre 1907 starben in der Stadt Salzburg, einschließlich St Lohannsspital 1000 Personen und im Jahre 190! 868. Es ist somit eine rapide Abnahme zu verzeichnen — Llebergbauer Johann Alfenberger in Uttendor wurde durch Schlag eines Pferdes ziemlich schwer um Kopfe verletzt. — Seit 1. Jänner wurde

in Salzburg der Bierpreis erhöht. Ein Liter kostet nun statt 32 36 Heller, im Pinzgau 48 Heller. — Der tzandelegehilfe Michael Egger aus Himmelberg wurde wegen Verschleppung von Waren in Haft genommen Pfarre Mais. Sonntag: Hl. Messen um 1 l i G, 6 und 1 /*S hr, hierauf Predigt und hl. Amt. Letzte hl. Messe um 10 Uhr. Nachmittags 2 Uhr Rosenkranz, Litanei und Segen. 2n der Maria Trostkirche um 8 Uhr Schulkinder- gottesdienft mit Erhörte und Segenmesse. An Werktagen: Frühmesse um */,6 Uhr in der Maria

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/11_08_1905/BZZ_1905_08_11_3_object_393958.png
Page 3 of 8
Date: 11.08.1905
Physical description: 8
, aus dem sie vor weni gen Augenblicken gestanden hatten. „Frdbl.' kMSilkMgKÄeii. — Arbeiter-Unfallversicherung. Bei der am ,7. d. stattgefunden,?»! Ergänzungswahl für den Vor stand und das Schiedsgericht der Arbviter-Unfall- versicherungs-Anstalt für Oberösterreich, Salzburg. Tirol und Vorarlberg in Salzburg wurden ge wählt: 1. Für den Vorstand: 1. AuA der I. Wahl- kategorre (land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Mühlen und Sägen u. s. w.): Von Seite der Be- triebsunternehrner: Josef Wegeler, Kunstmühlen

besitzer in Feldkirch mit 3(Z Stimmen zum Mit gliedes Franz Wagner. Kunstmühlenbesitzer in Salzburg mit 47 Stimmen zum Ersatzmanne. Von Seite der Versicherten: Josef Zwack, Ober- mWer in der Kunstmühle in Ebelsberg bei Linz mit 129 Stimmen zum Mitgliede: Johann Anger- niayÄ-, Müller in Ebelsberg (Oberösterreich) niit 121 Stimmen zum Ersatzmanne. 2. Aus der IV. Wvhlkategorie (Steine nnd Erden, Baugewerbe u. s. w.): Von Seite der Betriebsrrnternehmer: Leopold Kern. Maurermeister in Unterweißenbach

, Fabriksbesitzer in Kematinz (Oberösterreich) mit 42 Stimmen znm Mitglied?: Gustav Ostertag, Holzindustrieller in Salzburg, mit 32 Stimmen zum Ersatzmanne. Von Seite der Versicherten: Wilhelm Winser. Schriftsetzer bei Ringlfchwendtner n. Rathniayer in Salzburg, mit 3839 Stimmen zum Mitglieder Eduard Ertl, Maschinist der Tischlerei Bernlochner in Mühlan bei Innsbruck, mit 3166 Stimmen zum Ersatzmanne. II. Für das Schiedsgericht: Von Seite der Betriebsunternehmei: Anton Grüner. Baumeister in Salzburg mit 223

Stimmen zum Beisitzer: Gustav Steinberger. Baumeister in Linz, mit 213 Stimmen, Ernst Henke, bei Firma M. A. Brüll. Dampfsäge in Mnnderfnrg mit 138 Stim men, Hermann Gessele, Kunstwollfabriksbefitzer in Salzburg niit -38 Stimmen zum Stellvertreter. Von Seite der Versicherten: Anton Reichharzer. Schlosser in der Lokomotivfabrik Krauß- u. Ko. in Linz, n,it 26 798 Stimmen znm Beisitzer: Johann Mann, Metallarbeiter in der Oesterreichischen Waf- sensabrik in Steyr mit 26 244 Slimmen, Fridrich Greifeneder

, Magazineur in den Elektricitätswer ken! in Salzburg mit 16 273 Stimmen. Anton Süß, Tischler in der Möbelfabrik Brüll in Inns bruck mit 16137 Stimmen' zu Stellvertreter». Insgesamt wurden seitens der Unternehmer -1703, seitens der Versicherten.. 146 V36 giltige Stimmen «kleben. . , , n. ^ — Unfall auf dem Dachstein. Eine Gesellschaft von Linzer Herren unternahm eine Besteigung des Dachsteins, wobei sich infolge des Unwetters ein Unfall ereignete. Zwei Herren trennten sich von der übrigen Gesellschaft

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/11_08_1904/BRC_1904_08_11_6_object_135204.png
Page 6 of 8
Date: 11.08.1904
Physical description: 8
zu den heiligen Sakramenten gegangen. — Vergangene Nacht um 9Vz Uhr ging wieder ein starkes Gewitter über das Dorf nieder, doch ohne Schaden an zurichten. Das viele Wstterläuten wird den Sommerfrischlern freilich nicht genehm sein, doch die Bauern haben ein großes Vertrauen darauf. Salzburg, 8. August. (Allerhöchster Dank.) Dem Bürgermeister der Landeshaupt stadt Salzburg ist heute von Sr. Exzellenz dem Herrn Landespräsidenten folgendes Schreiben zu gekommen: „Se. k. u. k. apostolische Majestät geruhten

Allerhöchstderen Herrn Generaladjutanten zu beauftragen, dem Gemeinderat der Landes hauptstadt Salzburg Allerhöchstderselben wärmsten Dank für die Niederlegung des herrlichen Blumen gewindes auszusprechen, welches Se. Majestät am Denkmal weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth anläßlich der am 5. August erfolgten allerhöchsten Durchreise durch Salzburg wahrgenommen haben. Die warmempfundene Kundgebung loyalen Gedenkens an die hochselige Kaiserin und Königin hat Se. k. u. k, apostolische

Majestät wahrhast erfreut und bewegt und sind Allerhöchstdiefelben hiefür dem Salzburger Gemeinderat aufrichtigst erkenntlich. Zufolge Schreibens des Herrn Generaladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs vom 6. August ersuche ich Euer Hochwohlgeboren, diesen aller höchsten Dank dem Gemeinderat der Landes hauptstadt Salzburg zur Kenntnis zu bringen.' Zoll am See, 3. August. (Der Finanz minister in den Hohen Tauern.) Seine Exzellenz der Herr Finanzminister Dr. v. Böhm- Bawerk und Gemahlin

hat, der kann allen Gicht-, Rheumatismus- uns Ischias-Leidenden zurufen: „Kommt nach dem schönen Gasteinertal, nach Gastein und holt euch eure Gesundheit wieder!' kuggau, 7. August. (Todesfall.) Gestern verschied nach längerer Krankheit Herr Loses Furtfchegger, Kaufmann, allhier. Er machte im Jahre 1898 unter Nummer 499 den Brixener Jernsalems-Pilgerzug mit und wird deshalb seinen Mitpilgern im Gebet empfohlen. Er war ein ehrenwerter, allgemein geschätzter Mann. R. I. Aus der Tannberger Gegend (Salzburg), 8. August

. (Drei Brände.) Gestern, Sonn tag, abends, gab es wieder nach sehr heißen Tagen ein starkes Gewitter. Leider ging es nicht ohne Schaden ab. Gegen 8 Uhr schlug der Blitz z beim Giener, Hofberg (Landgemeinde), in Straß- ^ walchen ein und brannten zwei Bauernhäuser nieder. Leider konnten auch die herbeigeeilten Feuerwehren die Gebäude wegen Wassermangels nicht retten. Auch in Jeying bei Mundastng brannten in der Mitternacht zwei Häuser nieder. Nachmittags war ein Brand in der Richtung nach Salzburg

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/24_01_1893/BTV_1893_01_24_2_object_2948193.png
Page 2 of 8
Date: 24.01.1893
Physical description: 8
wurde heute programmäßig das Wettfahren abgehalten; der Besuch war mit Rücksicht auf die recht ungünstigen Witterungsverhältnisse ein überraschend erfreulicher. Nachstehende Theilnehiiicr am Rennen waren mit Preisen ausgezeichnet: Beim Erst-Fahren, Distanz circa 3400 Meter d. i. 4mal uni die Bahn 1. PreiS: BürstingerS 6jähr. Hengst,. Nnsse, Napp, Petersburg aus Salzburg 150 Kronen, Zeit 6 Minuten 23 V» Secunden. 2. Preis: BürstingerS. Sjähr. Hengst, Schimmel, Nüsse, Prince, auö Salzburg, 90 Kronen

, Zeit 6 M. 29 Vs S. 3. PreiS: Perweinö Sjähr. Schimmel, Hengst, Russe, BiSkony aus Hüttau, 50 Kronen, Zeit 6 M. 29^ S. 4. Preis: Bürstin gerS, Sjähr. Slinimel, Wallach, Gockl, Kärnten, 30 Kronen. 5. Preis: BürstingerS 9jähr. Hengst, Napp, Russe, Prstpischny, 20 Kronen. Beim freien Fahren: Distanz circa 3400 Meter d. i. 4mal um die Bahn. 1. PreiS: BürstingerS sjähr. Schimmel, Hengst, Russe, Prince, aus Salzburg, 120 Kronen, Zeit 6 M. 51 S. Zulage 50 Min. 2. Preis: BürstingerS Ljähr. Schimmel, Wallach

, Kärnten, Gockl, 80 Kronen. Zeit 6 M 51 Vz S. Zulage 150 Met. 3. Preis: HochfilzerS 9jähr. Fuchs. Wal lache, Inländer, HanS, ans Kitzbühel, 40 Kronen, Zeit 7 M. 1 4. Preis : MeyerS 5jähr. braune Stute, Inländer, Bianka, ans Salzburg, 20 Kronen, Zeit 7 M. 5 S. Bei den gestern hier stattgefundenen 2 Schlitten- Wettfahrcn erhielten Preise wie folgt: I. Beim Znchtfa hren: Distanz circa 2500 Meter d. i. 3mal um die Bahn. 1. Preis; Josef Oberhausers 6jähr. Braun, aus Wörgl, 140 Kronen, Zeit

5 M. 23 S. 2. Josef Waltls Sjähr. Fuchs, 90 Kronen, ans St. Johann, Tirol, Zeit 5 M. 40 S. 3. Wol- lesbergerS 6jähr. Braun, 40 Kronen, aus Innsbruck. 4.. Josef, Brunner« 3jähr. Braun, au» Fieberbrunn, 30 Kronen. II. Beim Inländer-Fähren: Distanz ^cina 3400 Meter, d. i. 4n;al um die Bahn: I.Prei»: Moyers Sjähr. braune Stute Btanca aus Salzburg, 140 Krone«, Zeit 7 M.' 11'/« S. Zulage 50 Meter. 2. AngelbergerS djähö braune Stute Girofio aus Salzburg, 30 Kronen, Zeit 7 M. 12 V« S. Zulage 50 Meter. 3. OberhauserS

Ljähr. braune Stute IMäli auS Wörgl, 50 Kronen. 4. Josef' Koflers -4jähr.' branner-Herigst' Wrißbefchetd' aus 'Salzburg'' 30 Kronen. Zulage ' 20V Meter. 6. Wollesbergers 6jähr. braune Stute Flora ans'Innsbrucks 2^ KroMi. Der Besuch wär trotz-des ungünstigen BZetters sehr befriedigend. DaS heurige Zuchtfahren übertraf, was die Leistungsfähigkeit der . dabei betheiligten Pferde an belangt, alle bisher hier in Kitzbühel stattgefundenen Zuchtsahren. Auch die Leistungen der engagierten Renner

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/20_07_1901/BZZ_1901_07_20_2_object_461112.png
Page 2 of 12
Date: 20.07.1901
Physical description: 12
von äußerster Zungenmüdigkeit überwältigt, unter Mit nahme des Stuhles, mit siegesbewußt strahlendem Antlitze endlich den Platz räumte. ** Wahlen in die Arbeiter-Unfall-Ver- Versicherungsanftalt in Salzburg. Am 5. August l. I. finden die Ergänzungswahlen in den Vorstand und in das Schiedsgericht der Arbeiter- Unfall-Versicherungs-Anstalt in Salzburg statt. In letzter Zeit waren — abgesehen von den ernannten Mitgliedern — Tirol und Vorarlberg aus der Gruppe der VetriebSunternehmer in dem Vorstande

der An stalt gar nicht vertreten, und auch Salzburg hatte in demselben einen, einzigen gewählten Vertreter, während fünf Vertreter Obcrosterreich angehören. Bei aller Anerkennung der Objektivität der gegen wärtigen Vorstandsmitglieder ist dies ein Zustand, dessen Beibehaltung für die Dauer nicht wünschens wert ist. Gilt es doch auch auf die Verschiedenheit der örtlichen Verhältnisse und Eigenthümlichkeiten gebürende Rücksicht zu nehmen. Die Handels- und Gewerbekammern der Länder Salzburg, Tirol

und Vorarlberg haben sich daher geeinigt, bei den be vorstehenden Ergänzungswahlen nach Möglichkeit dahin zu wirken, daß Salzburg das eine Mandat aus der IV. Wahlgruppe zufalle, während das Mandat ans der VI. Grupppe durch Wiederwahl des bis berigen verdienten Mitgliedes den Industriellen Ober österreichs überlassen werden könnte. In Durchführ ung dieser Vereinbahrung werden zur Vermeidung von Stimmenzersplitterungen die Namen der zu Wählenden nachstehend bekannt gegcgen. ^ In den Borstand der Arbeiter

. .2. Für das Schiedsgerich (weiße Stimmzettel), dessen ungestörtes Funktionieren gefährdet wäre, wenn in dasselbe nicht eine Anzah von Mitgliedern gewählt würde, die ihren Wohnsi in Salzburg selbst oder in nächster Nähe des Sitzes der Anstalt hätten:. 1. Anton Grüner, Baumeister in Salzburg; 2. Nikolaus Gärtner, Zinnoxid-Fa brikant in Thalgau; 3. Gustav Steinberger, Bau meister in Linz; 4. Josef Dieffenbach, Direktor der Aktiengesellschaft zur Bereitung konservierter Früchte in Bozen. ... ** Berichtigung

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Page 18 of 20
Date: 12.08.1906
Physical description: 20
, Hofrats-Wwe., Salzburg Dr. Scheffel, Arzt, Liegnitz Dr. P. Troehde, Bibliothekar, Posen Michael Warawa M. Tieboulon, Schrifsteller, Frankreich Max Wild m. G., München Eugen Lutze, Niedersedlitz Max Schimmel, Dresden Otto Nake, Dresden Max Weiß, Rsdr., Wien Max Lang, Kfm., Stuttgart Alex. v. Baus:, Rittm. a. D., Braunschweig Adolf Braun, Rsdr., Wien Dr. Billwiller, Zürich Carlo Girvanelli, Gutsbei., Bonn Isidor Wanchnig m. G, Fiume Othmar Hafenlechner, Techniker, Graz B. Pole m. G., Newcastle of Tyne

Otto Angermann, Dresden Dr. med. Rud. Lingg m. G, Berlin Dr. Roffi m. G., Katarina Gasthof zur Traube Dr. Josef Krauter, Professor, Gunskirchen Paul Gruber, Wim Maria Girlich, Private, Wien Johannes Moegelin, Lehrer. Berlin Dr. Gustav Stransky, Hof- u. Ger.-Adv., Wien . Paul Wolf. Hall i. T. Eduard Salmer, Architekt, Dresden Nikolaus Katzburg, Budapest Georg Kelemen, Budapest Denes Kelemen, Budapest Josef Kleiulercher, Salzburg Emanuel Kleinlercher, Domschale Leo Cuispoc von Szervar, k. k. Leutnant

, Praegratten Frau A. Schultze m. T., Jena Ernst Emerth, Bmt.. Dresden Alois Brunner m. G., Knsstein Albert Schneider, Kfm., Hamburg Henry Twachtmann, Bank-Bmt., Hamburg Wilh. Suchet. Weltvriester, Wien Jgnaz Wolf, k. k. Major d. R.. Korneuburg Restnger Virgil, Buchhalter, Virgm Rud. Seekopp m. G-, Fabrkt., Barmen Dr. Anton Faist, Prof., Graz W. E. Dick, Prof.. Salzburg Emil Neswadbo, Bmt., Wien I. Hofmann, Rsdr., Wien Rudolf Simon. Apotheker, Schirgiswalde! D. Glaß, Assessor, Schirgiswalde Alois Kerle, Kfm

, Berlin Aug. Kiridus, Rsdr., Wien Karl Rehling m. G., k. k. Revid., Wien Joh. Karl Kotrasdiek, Rsdr., Wien Al. Pragan, Fbkt., Wien Karl Behrendt m. G, Lehrer, Berlin I. Zuratti, Salzburg Max Pietsky. Lehrer, Charlottenburg Georges Duhesme, Paris Paul Bochblau, Rechtsauw.,m. Fam., Berlin Jul. Menzel, Lehrer, Theresienstadt Ü1!arie Trenner, Lehrerin, Berlin Alice Trenner, Lehrerin, Berlin Jakob Batistik, Trient Felix Ain, Zittau Joh. Griefemaun, Innsbruck Düna Lehmann, Laubegast Franz Blefchberger

, Gmünd . And. Omann, Gmünd Frl. v. Schtieben m. N., Breslau Karl Hamma, Magdeburg Eugen Hamma. Magdeburg Otto Nigg, Magist.-Adj., Wim Karl Kren, Graz Lorenz Salamoni, Graz Angelo Boltolyn, Trient Hydden, Oberlehrer, m. G., Mautern Josef Fischer. Techn., Wien I. Mayer, Bozen Joh. Liepold, Katechet, Neutitschein Jul. Kunzel, Jng., Augsburg Franz Horasdosky, Wien Jos. Weinberger, Wien Hans Archer, Wien . A. Böttger m. G.. Freiburg Hans Knoblach, Zittau Franz Berger, Salzburg Gust. Meyer

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/22_07_1922/BRC_1922_07_22_6_object_113487.png
Page 6 of 8
Date: 22.07.1922
Physical description: 8
nach Schlünders. Schlünders: ?. Engelhard nach Klausen, Guardian; I '. Dositheus nach Lana; Kolumban nach Ardez. Lana: p. Pirmin nach Klausen; Hyazinth nach Mals; lAdalar nach Werfen. Klausen: l>. Johann Paul nach Bozen; ?. Emmeran Archangelus nach Bruneck; 1'. Didakus nach Dornbirn. Bregenz: Markus nach Dornbirn; p. Burghard nach Salzburg; Johann v. Kreuz nach Feldkirch; Nikasius nach Sterzing. Feldkirch: Iuvenal nach Bregenz; ?. Korbinian nach Neumarkt; Flavian nach Dornbirn. Bludenz: Kamill nach Kitz bühel

; ?. Eugen nach Imst; Agathangelus nach Salzburg. Bezau: Wunibald nach Bludenz, Guardian; l^. Roman nach Dornbirn; i'. Nivard nach Tarasp; Gottfried nach Bregenz. Dornbirn: ?. Leodegar nach Bezau; ?. Anton Päd. nach Ried; p. Marzell nach Klausen; Beda nach Innsbruck. Gauenstein: 1'. Hermann nach Bregenz; ?. Verekund nach Feldkirch. Salzburg: 1^. Gallus nach Imst; Virgil nach Innsbruck; Franz Borg, nach Sterzing; German nach Braunau. Rad sta dt: l>. Fabian nach Bezau, Guardian; ?. Marzellin wird Guardian

; Franz Solan nach Ried (Oberösterreich); Johann Damaszen. nach Salzburg. Kitzbühel: Philipp nach Radstadt; Oktavian, Superior; Felizian und i^. Andreas nach Salzburg. Ried (Ober österreich): Wilfried nach Braunau; Aman- dus nach Innsbruck; Evarist nach Kitzbühel; p. Philipp Jak. wird Guardian; ?. Max nach Radstadt. Braunau: p. Alfred nach Innsbruck; ?. Dominikus nach Bezau. Reichenberg: 1'. Augustin nach Innsbruck, Guardian; l^. Man- snet nach Ried. Aus Rom zurück: l'. Johann Maria nach Salzburg

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/17_08_1905/SVB_1905_08_17_6_object_1950751.png
Page 6 of 8
Date: 17.08.1905
Physical description: 8
Seite 6 ' Fortsetzung von Seite 3. 'HM Arveiternvfassverficherung. Bei dm am 7. d. M. stattgefundenen Ergänzungs wählen für dm Vorstand und das Schiedsgericht der Arbeiterunfallverficherungs- anstatt sür Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vor arlberg in Salzburg wurden gewählt: 1. Für den V orsta n d: a) Aus der ersten Wahlkategorie (land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Mühlen und Sägen zc.): Von Seite der Betriebsunternehmer: Josef Wege!er, Kunstmühlebefitzer in Feldkirch, mit. 50 Stimmen

zum Mitgliede; Franz Wallner, Kunstmühlebefitzer in Salzburg, mit 47 Stimmen zum Ersatzmanne. Von Seite der Versicherten: Josef Zwack, Obermüller in der Kunstmühle in EbelSberg bei Linz, mit 129 Stimmen zum Mitgliede; Johann Angermayer, Müller in Ebelsberg (Oberösterreich), mit 121Stimmen zum Ersatzmanne, b) Aus der vierten Wahlkategorie (Steine und Erden, Baugewerbe ?e ): Von Seite der Betriebsunternehmer: Leopold Kern, Maurer meister in Unterweißenbach (Oberösterreich), mit 77 Stimmen zum Mitglieds; Josef

), mit 42 Stimmen zum Mitgliede; Gustav Ostertag, Holz industrieller in Salzburg, mit 32 Stimmen als Er satzmann. Von Seite der Versicherten: Wilhelm Wanser, Schriftsetzer bei Ringlschwendtner k Rath mayer in Salzburg, mit 3859 Stimmen zum Mit glieds; Eduard Ertl, Maschinist der Tischlerei Bern- lochner in Mühlau bei Innsbruck, mit 3166 Stimmen zum Ersatzmanne. 2. Für das Schiedsgericht: Von Seite der Betriebsunternehmer: Anton Grüner? Baumeister in Salzburg, mit 223 Stimmen zum Beisitzer; Gustav Stewberger

21