10,164 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/05_08_1931/AZ_1931_08_05_5_object_1856907.png
Page 5 of 8
Date: 05.08.1931
Physical description: 8
', antwortete der Mann. „Ich heiße Georg Brandt, bekannt unter meinem Künstlernamen George Rienzi. Ich war früher bei der Turnertruppe ' »Schon gut!' unterbrach der Dicke. »Ich kann Sie n'cht unterbringen, mein Lieber, sie sind zìi alt.' Mit einem verzweifelten Ausdruck wandte sich Georg ab. Zu alt? Das hörte er immer wieder, alle Tage, so oft er auf Stellensuche ging. Und fein Weib daheim lag krank, seine Kinder hungerten. Das Geld, mar zu Ende. Wenn der Wirt kündigen würde, lag er mit der kranken Frau

und den kleinen Kindern auf der Straße. Georg hatte sich in eine Ecke gesetzt, den Kopf in beide Hände gestützt. Was nun? Ins Wasser springen? Damit befreite er sich viel leicht aus der Not des Lebens, aber nicht seine Familie. Unehrlich werden? Neulich war ein Mann an ihn herangetreten, eine Ludenmütze schief auf dem Kopfe; er hatte ihm zugeraunt, sie brauchten einen Kletterer, einen Kerl, der vor nichts zurückschreckte. Wäre Geld zu ver dienen. Georg halte ihm den Nucken zuge dreht. Er wollte ehrlich

bleiben. Wenn der Mann wiederkäme „Achtung! Herhören!' scholl eine Stimme über das Lärmen, Lachen. Reden ringsum. „Sonderangebot! Für ein Schanfliegen wird ein Falkschirmkünstler gesucht. Absprung aus tausend Meter Höhe.' Einen Augenblick tiefe Stille, auch unter diesen Männern, die mit ihrem Leben zu spie len gewöhnt waren. Georg horcht« auf. Ein eigentümlich kaltes Gefühl rann ihm über den Rücken- 1000 Meter! Die höchste Zirkusdecke, unter der er gearbeitet, war einige 30 Meter hoch

gewesen. Der Gedanke war furchtbar, aber es packte ihn mit dämonischer Gelvast. Es war das letzte Mittel, das allerletzte. Im nächsten Augenblick stand er vor dem Ausrufer und legte seine Papiere vor. „Ge macht!' sagte der Impresario. „Nächsten Sonn tag um 3 Uhr. Honorar 500 Mark.' Georg atmete tief. „Und wenn ich abstürze?' fragte er leise. ..Ausgeschlossen!' lachte der Herr. »Unsere Fallschirme find so sicher wie Ihr Bettzipfel. Aber wenn vierfache Entschädigung. An zahlung kann nicht geleistet

werden. Wir sind zu oft reingefallen.' Georg unterzeichnete den Vertrag. Dann eilte er heim. In einer Dachkammer erwartete ihn seine Frau: bleich, verhärmt lag sie in dem elenden Bettstroh. »Mutter, ich Hab' «rasl' rief Georg. Sein leichtes Künstlerblut war bei dem Gedanken, ihr. ihren Kindern zu helfen, in freudiger Er regung. »Gott sei Dank!' murmelte aus tiefstem Her zen das arme Weib, dem man es nicht ansah, daß es einst a^s Schleiertäuzerin Erfolg« er rungen. „Was ist's denn?' Um Himmels willen! Er durfte

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/19_08_1854/BTV_1854_08_19_8_object_2990075.png
Page 8 of 8
Date: 19.08.1854
Physical description: 8
Beim Steueramte Bregenz. Gebhard Schmied/ Steuereinnehmer . . 500 Derselbe für seine Fran Franziska Bechter 200 Derselbe für die Kleinkinderbewahr-A»»stalt 100 Kaspar Ratz, Diurnist . . . . 10V Gemeinde Hohenwciler 400 Jakob Thaler, Wundarzt in Hohenwciler 35g Derselbe für Agatha Hehle » 20g I. A. Greußnia f. Josesa Spieler » 100 Derselbe für Faver Spieler » 100 Ursula Bader » 100 Joh. Georg Fesiler » 2V Felir Gsell „ 50 Alois Neichhart » 60 Josef Sutter „ 50 Anton Maegerle „ 50 Johann Fink

„ 4g Franz Anton Wucher » 100 Josef Kemter 40 Andrä Rädler „ S0 Johann Georg Hele „ 20 Andrä Elbs »» 20 Mathias Forster » 20 Johann Georg Greußing in Gehren . 100 Franz Anton Hag, Lehrer in Hoheuweilcr 150 Franz Kleiner ,» 100 Johann Georg Bader „ 50 Josef Karg », 40 Johann Georg Spieler » 100 Gebhard Spieler ,, 40 Josef Berkmann ,, 50 Gebhard Mahland » 20 Jos. Ant. Grenßing „ 100 Markus Bader „ 20 Johann Greußing » 200 Johann Hintcrcgger in Gehren . . 40 Joh. Georg Hehle in Hohenwciler . . 40 Johann

Georg Feßler - 20 Josef Anton Hehle in Lerschen... 60 Josef Anton Greußing iu Leuteuhofen - 100 Johann Georg Greußing in Gehren . 100 Josef Mägerle in Hub .... 100 Josef Auto» Greußiug für Johann Georg Spieler in Bubenried . . . . 100 Jgnaz Feßler in Gwiggen . . . 100 Josef Anton Greußing für Josefa Spieler in Hohenweiler . . . . . 100 Derselbe für die Joscf Anton Grcußing'sche Sti'peudieustiftuug .... 10g Franz Anton Wucher für seine Mündel Barbara Wucher iu Möggers . . 100 Josef Ant. Greußing

in Wepenried . . 40 Aurel Wucher in Möggers ... 20 Baptist Hutter in Eichenberg ... 60 Felir Feßler in Möggers ... 50 Johann Hutter „ ... 20 Gebhard Mangold ,, . . . , 6u Fidel Sinz » ... ca Joh. Georg Wagner «... 40 Jgnaz Achbesger ,, ... 20 Johann Höfle „ . . . 20 Franz Anton Fritz „ ... 100 Johann Georg Feßler in Eichenberg . 40 Johann Feuerle in Möggers ... 20 Josef Hertnagl „ . . . 40 Jos. Ant. Wucher «... 20 Fidel Gorbach «... 40 Fidel Feßler „ . . . 4g JosefFeßler «... 40 Jos. Troll, Pfarrer

,, ... 100 Josef Hehle in Backenreute ... 20 Michael Ascheubreuuer iu Frohnhofen . 20 Joscf Achberger in Gigelstem ... 20 Johann Georg Sohler ln Berg . . 20 Josef Hahne in Wtidach . . . Marti» Haltmepr tn Laiblach . Andrä Schlächter in Frohnhofen Martin Feuerte dto. Anna Maria :i. Joh. Georg Schlachter Bakciirente ..... Martin Hehle's Witwe in Ziegelbach Gebhard Haluueyr in Laiblach Andrä Nupp in Gigelsteiu Josef Anton Gorbach in Laiblach Josef Haltmeir in Laiblach Jos. Ant. Pfanner, Weinhdl. in Bregen

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/26_08_1854/BTV_1854_08_26_6_object_2990175.png
Page 6 of 8
Date: 26.08.1854
Physical description: 8
AlolS Gmeiner in Alberschwende Ioh. Böhler Ioh. Hopfnrr .. » Ioh. Georg Hubrr .. Frz Jos. Hnbrr » „ Konrad Wirth » » Michael Dürr „ » Gebhard Fink, ^aplan . Martin Bereiter - » Josef Geuze » Martin Sohm >, „ Kasp. Bereiters Stip. Stiftung >, Frz. Jos. Bereiter » ' ^konrad Sot»n. Vorst. » „ Ioh. Georg Dürr „ -- Mathias Haltmepr in Schwarzach Nikolaus Flatz », Georg Schwendinger ' Josef Schwendinger -> Georg Schwacrzler „ Kaspar Sieber » BaltnS Eilers Wittwe ,, Joses (Stadlmann ,, Konrad Eiier

» Josef Anton Vonnach » Josef Ailtoii Köb » Franz Josef Bödler Johann Georg Wii^auer Zl^astasta Höfle in Wolfurt ßjebhard Höfle ,» Marti» Fischer ,, Xaver Köb » ä?arl Zuppinger » Marti» Köb Martin Dürr ,, Agatha Bereiter >, Loren; Höfle ,, Kafsian Schertler Ioh. Georg Schertler „ Gebhard Kloker » Jos. Ant. Schertler Hers. f. s. Sohn Jos. Ant ,, „ „ Martin „ Josef Geiger ^ ,, Jos. Ant. Kalb ^ -> Gebhard Vonnäch » Johann Minder » Jos. Ant. Kalb „ Jos. Ant. Vonnach ,, Ioh. Böhler » Mathiaö Geiger

,, Lorenz Schneider » Anna Maria Bildstcin » Gebhard Böhler Joses Schneider ,, Josef Nohner ,x Jos. Ant. Schertler » Johann Köb » Franz Josef Gmeiner „ Benedikt Dürr » Ioh. Georg Fischer „ Andrä Gmeiner ,, Ioh. Ant. Fischer >, Andrä Bildstein » Josef Fischer „ Franz Josef Zech in Möggers Gall Wucher ,» Barthol. Eller „ Anton Sin; Angnstin Forster „ Ioh. Georg Pfanner ,, Jos. Raedler ». Johann Zech ,, Xaver Osterberger » Xaver Bantel » Franz Josef Wncher „ Franz Josef Eigenbach » Gallns Kalb „ Fidel

20 20 20 20 20 50 40 50 20 20 20 20 S0 20 20 50 20 20 20 20 20 20 20 20^ 20 20 20 Michael Gnnz in Steusberg Kaspar Dürr „ . . Jos. Ant. Köb . AloiS DHf ,, Josef Äogler i»» Schtvarzach . . > Ioh. Schertler . . . Per. Schwendinger » ... Ioh. Mart. Büchsl Geiuci'ndtdjensr >n Al- berschwcnde . . . . . Ioh. Georg ^.'aeßer ^-ebast. Thaler, Wundarzt Jos. Wivmer, Vorsteher in steusberg Fran; Mart Bilgeri in Doren . ^ Ioh. Georg Hele in Hohenweiter Kathar. Berlinger » . - Agatha Sinz, Wittwe » Franz Gineiner ,, . . Jos. Atlt. Achberger » . - Jos. Schiieider -- . Josef Steger, Ziniigicßer

in Wacht Ä»t. Mütter, Bezirköger.in Breaent Martin Schaedler, Vorsteher in Si Konrad Blank,' Gemeindrrat!) Andrä Schmidt - „ - Michael Siadlmann Konrad Vögl, Altvorsteher Hr. Aurel Feßler Josef Fink Konrad Vögl, Ochsenwirth 2oh. Georg Vvgl, Bavwirth ^eont>ard Schnliv Pii>6 Mctzler, Pfarrer Anl0!i Stern, Kaplan Sliiiia Nutz Aljibroö Kinzelinann Johann Alber Johann Petei^ Schmid Maria Anna Wurm Josef Schmid, Lehrer Ioh. Georg Henn Franz Anton Wucherer Anna Maria Vtökeler Leonhard Hertnagl Josef Äögl

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/28_08_1854/BTV_1854_08_28_9_object_2990197.png
Page 9 of 12
Date: 28.08.1854
Physical description: 12
Gxtra- Beilage zu Vtr. Rv« des Bothen von Tirol und Vorarlberg. Fortsetzung des V. Verzeichnisses der in Tirol und Vorarlberg auf das Staats-A'nlehen vom 6. bis incluswe 12. Äugust 1834 erfolgten Subscriptionen. Beim Steueramte Schwaz. Georg Kirchmair, Bauer in Pillberg, für seine Kinder . . . . . ^ Joh. Obrist, Vorstand, für die 1t Nachbari in StanS Mathias Hneber, Bauer in detto Joh. Hußl, Bäckermeister in schwaz . Joh. Mich. Nieder, Baukuecht „ Georg Kirchmair, Bauer in Pillberg

Knapp „ „ Johann Fankhauser, „ „ Georg Knapp „ „ Johann Kna p „ „ Joachim Unterlechner „ „ Johann Lieb für Maria Streiter „ Josef Knapp, Bauer „ Jakob Lengauer, Vorsteher in Pill Armenfond in Pill .... Kirche „ Gemeinde Weerberg .... Armenfond zu Weerberg Georg Ettl in schwaz für seinen Mündel Georg Köchler Derselbe als Vormund für Antonia Köchler Derselbe „ „ für Judith Köchier Jgnazia Müller, Private in Schwaz Josef Kaltenhauser, Bauer in Straß . Derselbe für Jakob Hechenleitner Josef Stabler

, Müllermeister in StanS Josef Stettner, Wundarzt in Achenthal Josef v. Saniern, Kaplan in Trahberg Anton Honig, Tischlergesell in StanS Derselbe ...... Joh. Obrist in StanS für seinen Sohn Georg Joyann Griefenböck in Jenbach . Gemeinde Sand in Achenthal Kirchenfond „ Armenfond „ - - Lokal-Feuer-Assekuranz „ Georg Mayr, Wirth in Schwaz Alois Angerer, Bauer in Weer . Martin Narr, „ „ - Die St. Galluö-Kirche „ Armenfond in Weer .... Gemeinde „ - Antonia v. Käan, geb. Psretschner, Private Elis. Wittwe Keil

„ .... Thomas Stölzl „ Peter Werelberger, Bauer in Weerberg Josef Knapp, ' „ St. Jakabö-Kuratiekirche in Straß Peter Kirchmair in Pill . . Franz Mahegger, Posterpeditor in Schwaz . Michael Dengg, Privat „ Leopold Meister, Uhrmacher „ Mathiaö Huber in Eben .... Schüj)enaefellschaft in Eben durch Franz Haag Simon Prantl, Fischer in Pertiöau . Gemeinde Eben, nachträglich Georg Ettl, Handelsmann in Schwaz Sebast. Oberracher, Wirth „ Christian Aufsinger, Golvarbeiter „ Pfarre Vomp durch Pfarrer Josef Winkler

. Georg Köchler, Privat in Schwaz''' Maria AbrederiS, Tischlermeist. „ Johann Griesenbeck, Bauer „ Josef Leitgeb für Elisabeth Gfoll „ Johann Sar, Tischlermeister „ Johann Aigner, Orgelbauer „ AloiS Porrainer für Barb. Maur „ Josef Heubacher, Bauer Martin Kiechl „ Josef Anton Hllßl, Fabrikant „ Karl Haagner, Kaufmann „ Baumgartner, Spängler „ Bei dem Steueramte in Nattenberg. Maria bischer, Dienstmagd ... 20 Joh. Mair zu Voldöp .... 5>v St. Gapp, Färber in Kramsach . . 5V P.nil Bauhofer zu Mosen

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Page 6 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
Stibral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Andrä Fischer, Elisenthal, Dr. Peter Rella, Roveredo, Valentin Kern, Nürnberg, I. P. Bosiger, Roggvyl, Theod. Niederer, AltstStten, Magnus Stanger. PianS, Johann Bucher, MieSbach, Anton v. Zallinger, Bozen Auf ven Standscheibcn von 2W Schritten. Josef Seiler, Wien, Leopold Rauch, Innsbruck, Franz Schueler, Innsbruck, Ernst Preissig. Freiberg. Anton Berger, W.-Matrei, Anton Steinlechner, Hall. Anton Aucr, Innsbruck, Xaver Ösele, München, Georg Bohl, Wien, Karl

, Peter Wegmann, SchludernS, Christ. Ladstätter, Wien, Julius Jax, Waidhofen a.d.DbbK, HannS Gold, Villach, Joses Rietzler, Landsberg, Karl Drey körn, Lauf, Georg Flarer, Meran, Alois Stallbaumer, Sillian, Alois Hell weger, St. Lorenzen, Rudolf Scholz, Ludwigsdorf, Woot Stavers, Erding, Andr. Corradini, Sent, Lr. v. Schätzler, Augsburg, Johann Hämmerle, Schwarzach, Karl Gebert, München, Jsidor Leeb, Malching, Michael Wirz, Wyl, Jgnaz Kellner, Innsbruck, Wilh. Städler, Karlsbad, Johann Pig, Landeck

, Heinrich Triebet, Augsburg.- Stefan Mang, Hall, Wilh. Knoll, Stuttgart, Max Eck, Donauwörth, Viktor Angerer, Wien, Johann Mölzl, Vill, Anton Zacher, Wilten, Joh. Penz. Zell a/Z., Nikolaus Arnold, Innsbruck, Gabriel Leitner, Sterzina. Loren» Neurauter, Innsbruck, B. Levi, Florenz, Michael Meßner, Schwaz, Anton Hermann, Dillingen, Michael Roittner, Salzburg, Johann Neuner, Amras, Mahr, Eppan, Georg Wäger, GötziS, Arthur Sartou, Bruchsal. Josef Wielander, Latsch, Josef Hämmerle, Schwarzach, Johann Winz

Stadler, Kiens, Jak. Hechen- leitner, St. Margarethen, Franz Dettenhofer, Freismg. Dr. C. Reinhardt, Neumarkt, Johann Kemenater, PenS, Josef Loinger, Achenkirch, Alfred Fröhlich, Vohburg, Älialt. Unterweger, Amrao, Josef Schöfthaler, Rietz, Martin Baherlein, Schwabach, Josef Geiger, Oberdorf a./B., Joh. Landtner, Billach, Engelb. S!agele, Wörgl, Gustav Fmd-' eisen, Leipzig, Ritter v. Klaps, Wien, KartKeYhl, Kreuzen, Rich. Fritsch, Innsbruck, Josef Kosta, Kastelruth, Georg Piuzger, St. Margarethen

, Josef Rupp, Mühlbach, Felix Geißler, Jenbach, Franz Karlon, Aslenz, Thom. ^-tein- lechner, Hall, Rnd. Loidl, Höllenstein, Alois Norz, Inns bruck, Jakob Wiedner, Brück, Franz Doberlet, Laibach, Ferd. Hipoltsteiner, Holzktrchen, AloiS Gaillard, Gazzano, Michael Landes, Plattling, Josef Nieder, Werfen, R. Ran- zinger. Laibach, Georg Boeßl, München, Max Wagner, München, Anton Baran, KremS, Josef Sorgo, Spital, Stefan Wolfram, Furth, Georg Kirchmayr, München, Josef Aschwanden. Altdorf, Anton Plattner

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/28_12_1938/DOL_1938_12_28_3_object_1203622.png
Page 3 of 8
Date: 28.12.1938
Physical description: 8
. 11. Sergius des Primus Bnrattin, Arbeiter, u. d. Maria Ticngo. 1-1. Juliana des Walter Stovanni, Beamter, n. d. Dina Zampedri. 14. Konrad des Ferdinand Anhof. Arbeiter, ». d. Katharina Stimpfl. 14. Earmela des Augustin Ealira, Staats beamter, n. d. Jolanda Alesfio. 15. Maria oes Alois Moschen, Arbeiter, ». d. Johanna Pan. 18. Juliana des Hugo Frangipane, Präfekturs- beamtcr, u. d. Albina Kirsten. 15. Linus des Josef Risatti. Arberter, und der Amalia Eamper. . Kl. Alfred des Georg Demmelmeyer, Elektromon

Hülse. Bei Georgs Eintritt fährt er freudig über rascht herum: „Oh, Doktor, Sie sind es! Wie freundlich von Ihnen! Ich nehme Ihnen viel Zeit weg?' Eigentlich hat Georg nicht allzuviel Zeit, aber er bringt es nicht über sich, davon zu sprechen. Gaston Lacamore hat eine so natürlich-liebenswürdige Art Wünsche zu äußern, daß es einfach unmöglich wäre, ihm etwas abzuschlagen. Der Patient ergreift Georgs Hand und zieht den Arzt auf den Sessel neben dem Bette nieder. Lacht dazu über das ganze bräunlich

-blasse Gesicht, dabei die blanken, gesunden, starken Zähne zeigend. „Sie müssen bleiben, Doktor. Ich will zu Ihnen sprechen von der Rettung und von der Dankbarkeit — ja, Doktor, von der Dank barkeit.' „Ich habe nur meine Pflicht getan', ver setzt Georg ruhig und ein bißchen stolz. „Ja. Dafür werden Sie bezahlt. Das weiß ich. Aber mein Leben, Doktor, das ich so siebe — das kann ich nicht bezahlen. Darum muß ich sprechen von der Dankbar keit.' Lacamore wühlt in einer kleinen Leder mappe. Legt

einen Pack Photographien auf die Schreibunterlage vor sich. Die Bilder stellen alle dieselbe Person dar. Lacamore streichelt sie zärtlich. „Simone! Mein klei nes Mädchen! Heute erst schreibe ich ihr alles.' Und zu Georg gewendet. „Simone ist meine Tochter. Ich liebe sie über alles. Wenn ich — jetzt nicht mehr wäre — es ist nicht auszudenken — die schöne Welt nicht mehr zu sehen — nicht mehr zu umarmen meine kleine Simone Sehen Sie doch, Doktor —' Georg hat den Kopf flüchtig geneigt. Mehr aus Höflichkeit

und schönste Aufnahme: Im ganz großen Abendkleid, mit tief entblößtem Nacken und Schultern, den Arm voll Rosen, um Augen und Lippen ein unergründliches Lächeln ... Das ist Simone Lacamore. So versunken ist Georg in die Betrachtung des Bildes, daß er den scharf prüfenden Blick nicht gewahrt, mit dem Lacamore sei nen jungen Retter in diesem Augenblick beobachtet. Wie in plötzlich« Ermüdung lehnt dieser den Kopf in die Kissen zurück und fragt mit geschlossenen Augen, während er Georgs Hand fest umspannt hält

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_10_1934/AZ_1934_10_18_3_object_1859122.png
Page 3 of 6
Date: 18.10.1934
Physical description: 6
Donnerstass, den 18. Ottober 1934, Xll .A s p « n, e k k u n g' -ei te D«s irisWeSchWl ter serdislhe» Köche Der mysteriös« Mord an Körrig Alexander >. be- 'deutet ein neues Ereignis in der blutigen und tragischen Geschichte ver Dynastie Karageorge witsch. Der Gründer der gegenwärtigen Dynastie. Kara-Georg, der „Schwarze Georg', war im Jahre 1779 in Belgrad von französischen Eltern geboren. Sorbiten stöhnte zu jener Zeit unter dem Joch der Türken. Georg der Schwarze organi sierte ein« Eeh«img

. Durch seine Erfolge berauscht, zögerte Kara Ge org nicht, die Türkei selbst anzugreisen. Er wurde besiegt und sloh nach Rußland, wo er den Prin zentitel erwarb und zum General der kaiserlichen Armee ernannt wurde. Als er 1817 nach Serbien zurücklegte, um einen neuen Ausstand gegen die Türken 'zu organisieren, wurde «r ermordet. — Kara Georg soll der Geschichte nach so^ grausam gewesen sein, daß «r zur Ausrechterhaltung der Autorität selbst seinen eigenen Bater und sei n eu Bruder tötvn ließ

, als er sie der Konspiration mit dem Feind verdächtigte. Die Dynastie Obrenowitsch. Der Nachfolger Kara Georgs Wurde sein Mör der Miloch Obrenowitsch. der jedoch 183!) zu Gun sten seines Sohnes abdankte/Aber der Sohn von Kara Georg, Alexander, konnte Michel Obreno» witsch vom Thron vertreiben und sich selbst 1842 auf den serbischen Königsthron sehen. 1875 mußte Alexander vor seinen Feinde» fliehen, um dem blutigen Geschick seines Vaters zu entgehen. Der alte Miloch Obrenowitsch nahm wieder die Macht in die Hand

Dimitrigewitsch Apis war, ermordet wurde. Die karageorgewitsch Der Thron von Serbien siel dann Peter Kara georgewitsch zu, der von Oesterreich unterstützt wurde. Der Thronerbe Peters 5. war biZ zum Jahre 1909 der älteste Sohn Georg. Georg war «in großzügig und leidenschaftlich veranlagter Mensch und hatte von seinem Vorfahren Kara Georg den unauslöschlichen Haß gegen die Unter drücker seines Landes geerbt. Als die Herzego Win« von Oesterreich annektiert wurde, stellt« er sich an die Spitze der nationalen

Bewegung. Spä ter soll er sich sogar mit der „Schwarzen Hand verbunden haben. Oesterreich machte seinen Ein fluß soweit geltend, daß der König seinen Sohn zwang/ aus alle seine Thronrechte'zu Verzichts Der zweite Sohn des Königs Peter Alexander wurde daraufhin legitimer Nachfolger. Während des Krieges kämpfte Georg Helden hast und wurde schwer verletzt. Als der König Peter starb, kam es zu einem harten Konflikt zwi schen Georg und seinem Bruder Alexander Georg behauptete, daß seine Abdankung

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/01_09_1854/BTV_1854_09_01_5_object_2990278.png
Page 5 of 8
Date: 01.09.1854
Physical description: 8
Allton Mayer, Bäcker . ' . . . 300 Josef Hlinnier, Silberarbeiter . . . 100 Dr. Felder, Advokat, und Geschwister ... WO Anton Härtenberger, Lehrer . . . 100 ?aver Gohm, Mehger . . . . 500 Jäkob Christa, Privat .... 100 Georg Gysinger, KausmallN . . . 500 Derselbe als Vormund deö Josef Gysinger . 200 Albert v. Schädler . . . . . 200 Josef Mähr, Vorsteher, Ioh. Michael Mähr und Ioh. Georg Mähr in SchlinS . . 1000 Josef Mähr, »Porsteher in SchlinS . . 100 ^tcUhias Erhart, Bauer in Schnifis . . Öl) Jvt

/. Georg Berchtel als Vormund für Josef ZviV. Georg Berchtel als Vormund sür Anton Häuöle's Kinder in Schnifis Mathias Vonbrüll „ Johann Baptist Martin „ Johaim Hüle „ Johann Georg Ammann Ioh. Anton Konrad, Schlosser „ Joyann Baptist Rauch „ - . Ioh. Anton Ammann, Drechsler „ Meillrad Schnetzdr „ Mathias Ammann „ Michael Anton Rauch „ Johann Anton Martin „ Johann Slnton Aminailn „ Michael Math. Ohmle „ Gottlieb Zimmermann in LateniS Johann Breuß „ Christian Sander, Pfaner „ Johann Jakob Furrer „ Rudolf

Matt „ Slnna Maria Marthin „ Marianna Senser „ . Josef Anton Vith „ Johann Breuß „ Gottfried Senser „ Johanil Jakob Nefensohn „ Gottlieb Vith „ Josef Nefensohn „ ^ Johann Jakob Matt „ Joy. Georg Zimnieriiiann in Uebersaren Johann Michael Breliö „ Gabriel Breüs, Vormund für Kath. Kluizle Mathias Duelli in Uebersaren . Laver Fritsch „ ... Cvprian Breuß „ ... Michael Kühne, Bevollmächtigter der Maria Anna Walser in Meiningen . . . Franz LukaS, Pfarrer in KlauS . . Katharina Wittwe Nederer in Feldkirch

„ Franz Jenny „ Maria Agatha Bitfche „ Johann Josef Cngstler „ Josefa Amann „ Georg Bleyle „ Josef Ätachbauer „ Johann Michael Griß „ Josef Antöil Loaker „ Johann Josef Nheinberger „ Katharina Matt „ Magdalena Zinmieriilanil „ Johann Georg Söhler „ Johanil Alois Frick „ Joses Schöch „ Johann Grabherr . „ Franz Josef Gmi „ Benedikt Reich „ MathiS SaleS „ ^ Alois Ludefcher „ Johann Bitsche „ Josefa Nheinberger „ Alois AbbrederiS „ Josef Marte „ Johann Kiiünz „ JoyaniieS Gan „ David Weibel „ Mathias

Bitsche „ Johann Weite „ Karl Mathis „ Josef Frick „ Mathias Kes, Metzger „ Joses Knünz, „ „ Johann Mathias Hämmerle „ Ioh. Baptist Mähr, Wundarzt „ Josef Anton AbbrederiS „ Fervniand Frick „ Johanil Georg HäuSle „ Josef LinS „ Josef Anton Nohrer „ Johann Weiß „ AloiS Knünz ' „ Josef Frohle „ Johann Bitsche für Peter Zehender'S Kinder Joy. Georg Weibel, Bailer in Nankweil Johann Josef Tfchon „ Katharina Frick „ Joses Anton Werder „ Joses Anton Matt „ Johann Alois Frick „ David Welte „ Josef Zehender

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/03_10_1922/TIR_1922_10_03_5_object_1985082.png
Page 5 of 8
Date: 03.10.1922
Physical description: 8
ist dabei »ich« in Betracht ge zogen. Für jene europäischen Staaten, die ihre Schätzungen bereits bekam« gaben, errechnet« das Amt emen Ausfall von 13 Prozent gegenüber der Borjahrsernte. In Preußen ergab die Ernte an brotiähigem Getreide iKorn, Gerste» sogar einen Aussoll von 21.6 Prozent. Auch m kapikün v. Holkens letzke Aahrk. Roman von Hans Posjendorf. 12- Fortsetzung. Nachdruck oerboten. En Matrose hatte das Knattern bemerkt und trat an die Reling: „Wer ist da?' ^ „Hier ist Georg Kuyper! Lassen

Sie das Fallreep herunter; ich muß gleich zum Ka pitän/ Und dann wendete er sich zu Aami, die noch ruhig schlummerte. Sanft weckte er sie; verwirrt schlug sie die Augen auf. ,,Vami!' sagte er. .Lamm, es ist Zeit! Dein Vater ist aus Indien heimgekehrt.' Zwölftes Kapitel. Zwei Wochen waren seit der Ankunft der »Nores' oergangen. Herr Henry Kuyper saß mit Georg und Mida beim Morgenkaffee, während Frau «harlotte. wie gewöhnlich um diese Zeit noch 'er Ruhe pflegte. Aater, Sohn und Tochter waren in die Lektüre

der Morgenzeitung vertieft. Rur ge legentlich, wenn einer der Lesenden auf eine besonders interessante Notiz stieß, oder wenn man die einzelnen Beilagen austauschte, ^rden einige kurze Bemerkungen gewech- Letzt warf Herr Kuyper das Blatt auf «n Tisch, sah nach der Uhr und erhob sich. bevor er ins Geschäft fuhr, seine übliche «orgenpromenade durch den Garten zu ma chen. An der Tür blieb er nochmals stehen und wendete sich zu seinem Sohn unn .Hör' mal, Georg,' sagte er wie beiläufig, „die Angelegenheit

mit Holtens Tochter ist doch hoffentlich längst erledigt?' Georg sah dem Dater gerade ins Gesicht. Nun war sie da. diese Frage, die er ja längst erwartet hatte, und die er nach dem monate langen, absichtlichen Vermeiden dieses The mas fast wie eine Erlösung empfand. „Mein Vorsatz. Aami von Holten zu hei raten, hat sich nicht geändert!' „Nun. dann erübrigt sich jede weitere Fra ge! 'entgegnete der Vater in scharfem, aber beherrschtem Ton. „Meine Ansicht hat sich Ä»enso wenig geändert.' Damit verließ

er das Zimmer. Einige Sekunden lang herrschte Schwei gen. Nun hob Alida den Kopf, und als sie sah, daß der Bruder bis in die Lippen er bleicht war, stand sie auf und trat an seine Seite. „Georg, mein lieber armer Georg.' sagte sie weich und legte de« Arm um seinen Nat ten. .LLeshÄb hast du kein Vertrauen mehr zu mrr? Weshalb sprichst du nicht mehr mit mir wie früher über das, was dich innerlich bewegt?' Ein Seufzer war des Druders Antwort. „Wie lange.' fuhr Alida fort, „dauert nun schon diese unerträgkche

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Page 9 of 12
Date: 11.02.1931
Physical description: 12
um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

, Bol zano; Holzer Nikolaus, Sesto; Lochmann Andrä. Foiana; Schöpfer Hans. Bolzano; PIrcher An ton. Andriano: Schweizer Hans. Prissiano: Graf Ignaz, Monguelfo; Meßner Josef, Funes; v. Dellemann Alois. Andriano; Baumgartner Josef, Bolzano; Lechner Alois, Bolzano; La fogler Simon. Bolzano; Unterhofer Johann, Longomos: Pöder Georg. Gries; Ueberbach«r Kajetan, Lajon: Santarossa Nino. Bolzano; Anker Ludwig. Bolzano; Wagger Michael. Bru. nico; Desaler Karl. Bolzano; Fischnaller Franz. Novalevante

; Strasser Hans. Bolzano; Meßner Anton, Funes; Winkler Josef. Testmo; Meßner Hans, Bolzano: Colli Nuvolf. Eastelrotto: Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano; Nachleser: Ing. Köllengperger Karl. Gries. Fe st scheibe Merano: Meßner Joses, unes, mit 21 Teilern: Holzmann Jakob, Nalles; kairhofer Jakob, Brunico; Knoll Georg. Bol zano; Pardatscher Josef. Cornaiano; Colaretti Franz, Bolzano; Moser Peter. Braies; Langer Anton. Bolzano. Forstinger Karl. Bolzano; Frau Cora Jda, Bolzano; Hofer Anton. Dipi- teno; Wieser

Anton, Bolzano; Franzelln Erhard, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Peder Georg. Bolzano; Oberparleiter Hans. Brunico; Äußerer Matthias. Appiano: Profan ier Johann, Funes. Gruber Alois Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Gasser Maria, Bolzano. Schlecker-Tieffchnß-Scheibe: Rauch Heinrich. Nalles. mit 62 Teilern: Gruber Hugo. Nalles: Wagger Michael, Brunico: Wieser Hans. Bolzano: Graf Ignaz, Monguelfo: Lafog ler Simon. Bolzano: Ungericht Josef, Merano; Welponer Paul. Bolzano: Etzthaler Hans, Merano: Moser

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_02_1944/BZLZ_1944_02_16_2_object_2102232.png
Page 2 of 4
Date: 16.02.1944
Physical description: 4
Aussatz in der glei- chen „New^ Republie', in dem Salvemini ^e,n Programm für die. Behandlung de» von den Alliierten besetzten Italien ent- wirft. Cr erklärt, daß der König und Badoalio von Schande zu Schande -stn« ten, bis sic- nach dem Kriege von oen wütenden Italienern bestraft werden. Gleichzeitig warnt „New Republie' die Deutschland im Spiegel ^seiner Verleger Georg Westermänn Einer der volkstümlichsten Verlage if ohne Zweifel der Verlag Georg Wester- mann in Braunschweig. Am 21. Mai 1038 konnte

, lückenlos verfolgen. Des sen Nachkommen waren Kaufleute und Goldschmiede: Sohn eines geachteten Goldschmiedes war auch der am 23. März 1810 zu Leipzig geborene Georg Wester mann, der Begründer des heute so be kannten Versagshauses. Das erste Ver lagswerk, das Georg Westermann an kündigte, war das berühmte Werk von Charles Dickens „Leben und Abenteuer des Nickleby', für das der deutsche Ver leger einen dem in England ähnlichen Er folg erhosste und wohl auch erzielte. Die ersten deutschen belletristischen

- führten sich gegenseitig Autoren zu, und auf dlese Weise gelang ten beide zu besonderem Ansehen. Große deutsche Dichter wie Theodor Storm und Wilhelm Raabe brachten ihre Erzählun gen und Roman«, dle der Verlag dann übernahm, in den > Monatsheften zum Vorabdruck. . Zu ihnen gesellten sich noch als Verlagsautoren Luise von Francois, Peter Rosegger und Wilhelm Lensen: Namen von Klang und Rang, die das Geflcht dcs Verlages Westermann präg ten. Der Verlag war nach Georg Wester, manns Tod (7. S. 1879

) auf feinen Sohn Friedrich (1850—1907) Übergegangen. Er ührte den Verlag zu seiner großen Blüte, >ie er in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erreichte. Der Enkel des Begründers, gleichfalls Georg genannt, baute dann dem Verlagsunternehmen ein neues Heim. Nach hem ersten Weltkrieg chied er aus der Firma aus, und heute steht ein junges Geschlecht an der Spitze des Verlgge»; Georg Westermanns . .n und jüngster Sohn, Georg Mackensen und Cverhard Westermann. Lm Sommer 1917 war der Verlag Al fred

Scharrelmann, Her mann Andreas Krüger', Hermann Krie ger usw. hatte zuvor Lanssen verlegt — und nicht zuletzt kam auch der völkische Kämpfer Werner Jansen zu, Wester mann. Allmählich formte sich auf diese Weise das neue Gesicht des Verlages. Er verlegte nun.Adolf Bartels. dem er noch den völkischen Lyriker Georg' Stammler zur Seite stellte, gewann den Gärtner dichter Heinrich Eckmann, dem- er zwei weitere Niederdeutsche, Hans Ehrke und Rudolf Ahlers, zugesellte. Die germa- lichen Werke

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/13_02_1939/DOL_1939_02_13_3_object_1202765.png
Page 3 of 6
Date: 13.02.1939
Physical description: 6
irgendwie zu tun mit — Gefühl?' Die Flügeltüren eines noch weit grö ßeren Raumes tun sich jetzt auf. Strah lende Helle von mehreren Kronleuchtern, rmsschende Musik von einem durchs Blüten- wönde verdeckten Pod'nrm begrüßen die Gäste. Rings um den Saal zieht sich eine säulengetragene Galerie. Georg hält Simone schweigend im Arm und tanzt mit ihr durch die Reihen. Die Longueville ist auf Leutnant Maynard zu getreten und fordert ihn auf: „Kommen Sie, wagen Sie es nur. lieber Manyard

.' Und während des Tanzes mur melt sie hinter ihrem Straußfederfächer dem Leutnant ins Ohr: „Tanzen kann man nur mit einem Lands mann. Dieser Doktor — mir wäre er zu alt.' Leon Maynard verzieht keine Miene, er fragt nur: ,Mie ist das zu verstehen. Madame?' Die Longueville zückt die Achseln. „Man kann sich mit fünfzig sehr jung fühlen — aber mancher ist mit dreißig schon ein alter Philister.' Simone versucht wiederholt ein versöhn liches Lächeln, aber Georg sieht verstimmt ins Leere. Da löst sich Simone plötzlich

aus seinen Armen und im nächsten Augenblick ist sie von einem Schwarm junger Leute, zumeist in Uniform, umringt. Und Simone fliegt lachend von Arm zu Arm, flirtet, plaudert, tanzt Georg ist aus dem Gewühl getreten. Einen Augenblick überlegt er, ob er nicht einfach fortgehen soll. Da legt sich' eine Hand auf seinen Arm. Cs ist Lacamore. „Lieber Georg — du bist verstimmt? Cs ist doch nichts vorgefallen? Bist du böse, weil man dir den kleinen Fattergesst ent führt hat?' Georg atmet schwer. „Man hat Simone nilyt

entführt — sie hat mich einfach stehen lassen.' „Oh — das war sehr unbesonnen von ihr. — Ich werde sie gleich zu dir schicken.' Lacamore klopft dem Doktor gönnerhaft auf die Schulter. „Ja, mein Freund, Frauen sind unberechenbar. Du wirst dir als Ehe mann viel Zeit nehmen müssen für die Kleine. Frauen sind wie schöne, bunte Spiel bälle. sie entgleiten leicht und fallen dem zu. der Hände und — Herz für sie offen hält...' „Ich will eine Gefährtin — kein Spiel zeug', mukmelt Georg gequält. „Eine treue

Kameradin, auf die ich mich verlassen kann, eine Frau, die mich versteht ' „Ob man mich immer verstanden hat, weiß ich nicht ^ aber ich habe dieL muen^ immer verstanden . . .' Lacamore lächelt schalkhaft und zeigt sein immer noch tadel loses, prächtiges Gebiß. „Man soll von den Frauen nicht mehr verlangen als sie zu geben imstande sind.' Georg schüttelt stumm den Kopf. Ihm ist, als könne er hier mit keinem Menschen ein Wort sprechen — obgleich er ihre Sprache vollkommen beherrscht. Da er nicht antwortet

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/08_11_1914/BRC_1914_11_08_3_object_115852.png
Page 3 of 4
Date: 08.11.1914
Physical description: 4
. Tschütscher Johann, Zugsführer, 5. Komp. -Hager Josef. Zugsführer, 1. Komp. Lambert Josef, Komp. Finger Johann, Oberjäger, 3. Komp. Nagiller Ludwig, Oberjäger, 3. Komp. Bologna Heinrich. Unterjäger, 5. Komp. Gabel Josef, Unter jäger, 5. Komp. Romani Ludwig, Zugsführer, 5. Komp. Senoner Christian, Zugsführer, 6. Komp. Schmidt, Dr. Georg, Kadett in der Reserve, 7. Komp. Zobl Raimund, Oberjäger, 7. Komp. Rufinatscher Otto, Zugsführer, 10. Komp. Endrizzi Aurelio, Lugsführer, 11. Komp. Weisjele, Johann, Zugs

Ludwig, Zugs führer. Harrer Alois, Oberjäger. Leithe Karl, Zugs führer. Feuschel Roland, Einj. Freiw. Hornak Ru dolf, Oberjäger. Meme MerlkitMetMeii 2. AM. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Schennach Adolf. Jäger, 2. Komp. Pescosta Ferdi nand, Unterjäger, 2. Komp. Steinlechner Jgnaz, Jäger, 3. Komp. Papp Johann, Einj.-Freiw., 3. Komp. Stöckl Peter, Unterjäger, Masch.-Gew.-Abt. 1. Aukenthaler Josef, Patrf., Masch.-Gew.-Abt. I. Kantioler Georg, Zugsführer, 6. Komp. Christlett Kaspar, Zugsführer, 6. Komp

. Niedhart Josef, Jäger. 6. Komp. Koidl Georg, Zugsführer. 2 Komp. Hohenrainer Ewald, Jäger, 7. Komp. Köster Paul, Patrf., 9. Komp. Danzl Lorenz, Zugsführer, 9 Komp. Niedermaier Wilhelm. Unterjäger, 9. Komp. Gstrein David, Zugsführer, 11. Komp. Kossntb, Franz v., Unterjäger, 11. Komp. Emödi Stephan, Einj.-Freiw., 11. Komp. Knechtl Andreas, Patrf., 11. Komp. Siegele Gottlieb, Jäger, 12. Komp. Daprk, Zugs- Ohrer, 12. Komp. Z. Tiroler Uaiserjöger-Regiment. Wellenzohn Josef, Stabsfeldwebel. Schädler Johann

-Zugsführer. Niklaus Anton. Res.-Jäger. Ago- stini, Gustav. Res.-Jäger. Kurtatscher Johann. Tit.- Zugsführer. Rainer Josef, Patrf. Zelger Josef, Offiziersdiener. Unterweger Paul, Offiziersdiener. Geiger August, Res.-Unterjäger. Wiedmann Otto, Zugsführer. Putz Josef, Patrf. Joas Josef, Unter jäger. Covi Josef. Jäger. Szasz Johann, Offiziers diener. Buchelt Adolf, Oberjäger. Roman Ovider, Zugsführer. Oberlechner Georg, Jäger. Maier Urban, Unterjäger. NIMM MrleiWWli. Z. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Volgger

Matthias, Patrf., 4. Komp. — Tschavon Josef, Zugsführer, 4. Komp. — Pley Franz, Einj.-Freiw., Patrf., 6. Komp. — Andreas Georg, Tit.-Unterjäger, 9. Komp. — Oberdanner Gabriel. Patrf., 10. Komp. — Hörtnagl Franz, Jäger, 10. Komp. — Dielitz Hermann, Unterjäger, 11. Komp. Z. Tiroler Uaiserjöger,Negiment. Oberladstätter Ferdinand, Tit.-Patrf. — Brunner Franz. Unterjäger. — Reich Alois, Jäger. — Hörfatter Joses, Jäger. — Kainz David, Unter jäger. — Mottes Giovanni, Jäger. — Ladner Engelbert, Jäger. — Huber

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/07_09_1881/BZZ_1881_09_07_3_object_390061.png
Page 3 of 6
Date: 07.09.1881
Physical description: 6
Bozen. — Hiezu find sammt lM Mitglieder und auch' NichtMitglieder freundlichst eingeladen.« -H? i l Der Ausschuß. . Zwölfmal- . Abends Uebungsämmtlicher'WWMffM'. i Da im heuerigrn Herbste nur 3 Schulübungen be- Ä>!cht,gt'NNd'wird^ersucht-vollzählig.zu.erscheineri. z— > Das Kommando. (Begnadigt.) Dem am 4. Dezember vorigen Jahres ^ in Innsbruck wegen der bekannten Hunde - Affaire zu . 12 Monaten Kerkers verurtheilten Georg Preyer wurde im Gnadenwege der Rest der im. Jänner dieses Jahres Angetretenen

von PatiH. Joh. Hilber, Joh. Gandl von Tulfes. Egid. Riever, BläsiuS Sauerwein von Jgls. Joh. Leis von Vill. Thomas Farbmacher, Georg Platzer. Thomas Singwein, Andrä Jabinger von Rum. Blas. Zimmer mann von Völs. Joh. Singer. Joh. Knappenthaler. Andrä Hofmüller von Hütting. Georg Kichl, Joh. Kichl von Ampaß. Josef Burggasser«. Georg. Pfoff, Franz Braun, Mach. Zandl, Joh. Burggasser. Mich. Rap> pold, Jakob Röch. Georg Schöpfer. Jos. Pucher von Innsbruck. Joh. Kopferer. Andr. Haslwanter. Joh. Moll

von LisenS. Joh. Volderauer. Ant. Mayer, Andr. Bergen r, Martin Mailand von Stubai. Georg Fag- scblunger, genannt Pri?ka, Georg Kirchmayer, Joh. Fagichlunger. Jos. Natterer, Joh. Purcher, Jgnaz Löffler, Quirin Hepperger von Axams. Georg Ruetz, Georg Haider. Ant. Weis von Sellrain. Hauptmann Anton Reinisch der Senseler. Josef Harb, Mart. Zoppl, Josef Hindner. Franz Schweringer von Volders. Peter Angerer. Math. Spiltener, Alois Schmiedl. Josef Steinlechner, Mart. Aicher von Groß - Boldersberg. Mart

. Lechner, Alex. Schweninger. Joj. Schmadl, Andr. Aicher, Alois Hirschhuber von Rattenberg. Beit Erler von Vöglsberg. Georg Dietrich, Georg Aigner, Andr. Schüler, Joh. Steinlechner. Andr. Steinlechner von Kolsachberg. A. Jabinger wurde als schwer verwundet inrTratten- hose zu SpjngeK verbunden und von hereinstürzenden Franzosen mit Dreschflegeln erschlagen. (Anmerkung des Todtenbuches in Spinges.) — Diese 77 Tiroler starben auf dem Schlachtfelde selbst am 2. April und finden sich im Todtenbuche

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/08_08_1854/BTV_1854_08_08_5_object_2989916.png
Page 5 of 6
Date: 08.08.1854
Physical description: 6
300 50 5U 50 Michael Gaßner, v. Waldauf'fcher Ober- > Kaplan i Dr. Johann Cornet, Stadtphysikus . Priester Josef Madreiter, Schuldirektor » Michael Gaßner, Oberkaplar als Verwalter des Marianischen Mcssenpakts Alois Kampfl, Bauersmann, als Aorm. der Martin Sancrwein'schril Kinder in Ruin . Derselbe für sich .... . Georg Seeger, Privat .... Anton Kögl, Magistratskanzlist. Anton Meißl, Lehrer .... Georg Falger ,, .... Michael Meirner, Zimmermeister Thomas Köppernick, pens. Amtsdierer Beim

Steuerninte Nat:enberg. Michael Nenhauser in Brandenbeig, für die Kirche alldort .... Ioächim «lichelberger, Äuchbiuder . Johann Praschberger, Pfarr-Cooperaior . Johann Oap, Bäcker .... Johann Gleißenberger, Bäcker . 2ofef Ziegler, Äpoiheker .... Joses Haussauer, Krämerbrän Kirche in Alpbach ..... Andrä v. H/erst, k. k. Rath und pens. Professor . . . . . Josef Emp.icher in der Aspa in Moserihal Alois Wald, Schneidermeister . . Christoph «ommeregger, Gericht5--Kassier . Georg Kreinihaler, Baner beim Helm

Georg Raoinger beim Raoelmacher betto Bartlmä Haberl zu Lechcu in Zimmermoos Johauu Georg Kaltschmidt, Wirth zu Bri>lcgg . . . . . - Johann Hocheder, Bar. v. Bocklarifcher Obcrstriger . . - - . - Veit Nieberegger, Stangelbauer in Brei- tenbach . . . -. ' Michl Huber beim Röber zu Kleinsöll Franz Keindl Johann Georg Luchner .... Leopold Steger, Kaminfeger Josef Hofer, Bäcker . . . 83 st- m in fl. 150 1000 400 300 350 1«0 300 100 40 100 100 20 100 50 100 100 10u 300 50 200 »000 300 20 '000 100 100

2000 1000 100U 500 500 400 400 400 4U0 400 30^ 200 150 l50 10U l00 100 100 100 100 50 50 5U 50 200 2u0 ,1U0 100 100 1500 5^» 50 50 20 100 20 20 kr. fl. Valentin Spiel, detto .... 50 Anton Mair . . . . . . 50 Thomas Rafner, Nagelfctnnied . . zg Peter Altenbnrger, Goldschmied . . 20 Karl Nainer, Glaser .... 20 Mathias Klier, Maurer .... 2V Josef Filzer, Binder .... L0 Johann Plattner, Schuhmacher . .20 Georg Sandbichler, Hacklmetzger . . 20 Georg Lecliner, Blanwirth . . . 200 Johann Miller

, Landaufseher . . . igg Nikolaus Halfinger, Lcnbzimmerer . . 4g Josef Halfingcr, detto . . . . so Sebastian Gugg, Lenvuachtivächter . . 20 Korbian Ascher, Holzmeister . . . 200 Josef Rupprechter, Meisterkuecht . . 150 Michael Gugg, detto .... 100 Peter Pallhuber, Forstwart . . . igg Georg Marksteiner, Werkpolier . . 150 Jobann Dischk, Kolilmeister . . . Igg Josef Hecher, Kohlmcister ... 5y Jofef Lnchiier, detto .... Sg Martin Bokstaller, detto . > . .100 Georg Meßner, detto .... 20 Josef Peer, Baner

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/01_09_1854/BTV_1854_09_01_6_object_2990280.png
Page 6 of 8
Date: 01.09.1854
Physical description: 8
Handzeichen der Johann Schsietzer'S Wittwe ., in Sulz . . . . Für die Gemeinde KlauS: AmbroP, Ludescher,,! Vorsteher, Jösef Gebh. Linö/ Genieinderath, > , und Joh. Jakob Summer . ^ ) -! Anton Längle, Bauer in Klaus . . - , . Handzeichen deS Jafob Summer >.. . Joh. Georg Schmiv, Bauer'in. MuiMir^.. . AnvreaS Äkayer, Bauer in BatschunS > Für die Gemeinde GofiS, I. Schoch, Vorsteher, Für die Gemeinde Zwischempasser:. Johann ' Rheinberger, Vorsteher, Joh. Josef Frick,^ ' Genieinderath, und Joh

. Mich. Wechinger, Geineinderath in BatschunS .Bartholomä Welte, Bauer in BatschunS ! Filipp Welte q Johann Jakob Fürrer . ^ ^ Joh. Rheinberger für Wendelin Breufi m Furr. Für die Gemeinde Sulz: I. Frick, Vyrlteher,^ ' , Math. Frick und Th. Peter, Geniemderäth^ ? Meinrad Hummel, Dr. der Med. in Feldkirch - Filipp Schmuher, Chorregent . 'v. - - - Georg Benz, Schneidermeister . . Ar. Johann Rizzolli, Advokat, Nahens deS < Gottfried Wilhelm ^Graner^i zu Bibcrachi . . Heinrich Häusle, Privat in Feldkirch

für I. G. Büchel „ . Johann Georg Hirschauer „ ' . Pankraz Scherer „ Martin Neaensburger, Pfarrer in Tosters . Franz Joses Summer, Bauer in Weiler . Joh. Martin Peter, Bauer in Viktorsberg . . Für die Gemeinde RöthiS: I. Jakob Zinnner mann, Vorsteher, Jgnaz Breuß und Josef Marte, Gememderäthe, und Martin Koch, Genieinderath in Götzi'S . . . Joses Knüenz, Bauer in Röthis . ^ Andreas Gstach, Bauer in Nankweil Johann Georg HäuSle » Johann Josef Bickel „ Joses KeckeiS „ ' Franz Joses Morscher . - Johann Häusle

in Feldkirch < . Derselbe für seine Mutter Anna Weinzierl . Derselbe für seine Schwester Anna „ Eduard Berl, PostHalter in Feldkirch . . A. Längle, Vorsteher, für die Gemeinde GötziS Johann Zech, ErposituS in Mefchach . Derselbe . . . ... Franz Joses Ritter, Bauer in GöhiS . Johanit Ulrich Heinzle „ Johann Joses Längle, Anwalt „ Johann Oberhauser „ Josef Anton Zipper „ Johann Georg Hug „ fl. tzo MO . . 20 20 ,1000 600 . 20 !-20 ^ 20 .-'.600 !^l00 . . tv0 i()0 .2000 .200 - 300 ! 100' 100

M^g- . dalena M/ttelberger in GöpiS . Johann Äliichael Bell, Bauer in Meichach^'/,, ,^z^2l Johann Joses Ströhle in GötziS^. ,,, -,z„(.o Johanil Ströhke - 2 ^ ^ 10»! Man», H'aller-' ^ Äebastian Hö'.zl, Lehrer-' '! - ''Uill TZcrs. f. Franz. u. Ai'Nli Gracc'ö'^l^'^l Mar.a'Ruß-gg-r .Georg KLidl^ ^ «' ''I' Barbara SoUtirc'^ ' -' ^ ~ Gabriel ErAr/ Müller-' ' Barbara Koivl A»lon Heugenhauser Mathias! Berg'eli'^ Bergarbeiter Stefan Erber ! ' ' ' Ulrict, Auischneitler' Johann Grießl. Michel Koibl - Josef Berger

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/31_01_1852/BTV_1852_01_31_5_object_2980431.png
Page 5 of 6
Date: 31.01.1852
Physical description: 6
, - delto. — Dn. Jos. v. Otteuthal. Bezirksgericht.-Advokat. Dessen Frau Geniahlin El>se, geborne Steiner. Herr L>r. Anton Nußegger, Bezirksqerichts-Zlrzt. mit Galt«» Fridcrike, grb. Brei'man». Hochwnrdiger Herr Peter Georg Gogl. Vikar. — — Franz Bernhard, Kooperator. — Iosepl, Holzer. tetio. . Herr Jgnaz Hepß, fürstlich v. Laniberg'scher Hcrr- schasis.Verwalter, mit Galtiii öiosa, geb. Vorderegger. — Sebastian Nuedorser, Bürgermeister, »>it Fa- . niilie. — Joseph Hechenberger, Magistratsrath nndHan

- delsinann. ^ — Jodann Georg Maid, Magi'stralSralh lind Handelsmann. — Johann Hötil, Kommunal- nnd' Stiftuiigs. Verwalter sammt Frau Anna, geb. Witling. — Mathias-Egger, Weißgärbermeister. .— .Johann Ruch, Ticfeiibrnniicrbrän, mit Gattin Anna, geb. Steiner. —Geotg Hnber, Metzgermeister. — Georg Trirl, . detto. — Lukas Anfschnaiter, Daimerbrän, mit Gattin Elise, geborne Daimer. — Joseph Falke»st?iner, Lederermeister. — Karl Falkeiisteiner, detto. — Christopl, Falkeiisieiiier, Hinterbräuer, mit Gat tin

nnd Müller. — Christian Hechenberger^ Handelsmann. — Josepk Zönl, Bergwerks » Qberveriveser, mit Frau Marke, geborne Hölzl. — Aloiü Eder, k. k. pens. Oberhutmann. Verzeichnis Nciljahr-EiltfchilsdrgilngS-.Karteil pro 1852 im Herr Jakob Oberaigner zu lliiterleitett, Landgem. - Vorstand. - — Martin Häller zn Ui'terberg. — Georg Koidl zn Going. — ^ Michael Mammoser, Wirth. . — Leoiidard Wörtl. Privat.- — Joseph Nolhba<t er. Bicl'lwirtl». — McMhäuS Hcchcnbcrger Maurach. — Iosepb Müllberger, Seidliviril

'. — Jrsrph Horngaciier, Wundarzt. — Franz Nih, Huterernieister. Georg Erber zn Oberaigen. — Wolfgang Heci enberger zn Bichle». — Sebastian Obermo'er zn Geigen. — Andre Hirtl zn Waldhnuscn. — Georg Da;, Kaminkebrernieister. — Simon Meiclil» Wirth zu Grnb. — Maithäns Viertl, Maurermeister. — Johann Werlberger. II. V on d er G ein ei n d e A n r a ch. Hochw. Herr Joseph Weinold, Vikar. — — Franz Pinipl, Kradjutor. Herr Joseph Lintner zn Anern, Grmeiiide-Vorstand. ^ Iosepl» Koidl, Wirlb. — Jobann Obernanrr

. — Leopold Pfest, 'Wuudar>l. — Joscpl, Millinger, Neiiwirth. > — Joseph Wiinmcr, Wirth. IV. Von der Gemeinde Going. Hochw. Herr Joliann Weber, Vikar. — — Michael Nuedorfkr. Herr Baltl afar Schlechter, Slauglivirtb. Frau Christina Witwe Kaincr, Wirthin. V. V o n d e r G ein e i n de Ho chfilz e n. Hochw. Herr Johann Paul Klingler, Vikar. Herr Georg Eder, ^ct>nllel'rer. — Joseph Flatscher, Wirth. VI. Von der Ge in ei n de S t. Ia kob. Hochw. Herr Joseph Lampodinger, Vikar. VII. Von der Gemeinde Jochberg

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/27_10_1906/TIR_1906_10_27_6_object_332173.png
Page 6 of 12
Date: 27.10.1906
Physical description: 12
zu beiden Seilen der Bahn- hosslraße entfernt werden. Wenn dieser An trag angenommen würde, dann mühte sowieso der Park beleuchtet werden. Sodann wurde die Wahl der Mitglieder sür die Gemeiudcwahl-Kommission vorgenom men, welche solgendeö Ergebnis hatte: III. Wahlkörper: Vorsitzender: Pat'.is Anton, Ma- gistratLrat; Ersatzmann: Pircher Hans, Ge- mcinderat; Mitglieder: Flederbacher Heinrich, Handelsmann, Dr. Schmid Georg, GutSver- walter, Gasser Georg, Hausbesitzer, und Ferrari Gotthard

. 0. Stockner Alois, 7, Schöpfer Georg, 8. Wieser Anton, 9. Pshl Jvhan '. —JungschützenbrsLe: 1. Nos- latscher, 2. Trebo Anton — Schleckerbeste: I. Ichaller Franz, 2. o. Fäckl Georg 3. Schober Johann, 4. Plank Karl. 5. Schöpfer Georg, 0. Doblander Anton, 7. Plank Karl, 8, Schöpfer Georg, 9. Hauck Georg, lO. Lageder Alois, II. Keifl Franz, IL. Schaller Franz, l3 von Fäckl Georg, 14. Gasser Peter, l-'i. Baader August, 16. Pohl Johann, 17. Keifl Franz, 18. Danzl Fritz. 19. Danzl Fritz, 20. Baader August

, 21. Oderrauch Alois, — Figurenbeste: 1. Wieser Alois, 2. Sparber Valentin, Danzl Fritz, 4 Mair Joses. 5- Lageder Alois, 6. Pircher Alois, 7. Schober Johann, 8. Dovlander Anton, 9 Steinkeller Th., 10. Pillon Joh., 11. Singer Ludwig, 12. Aschbacher Alois, 13. Kasseroler Joses, 14 Kühtreiber Franz. — Serienbeste für Altschützen: 1. Schaller Franz, 2 Lageoer Alois, 3. v Fäckl Georg, 4. Steinkeller Th-, 5. Pittertschatscher, 6. Hauck Georg, 7. Pillon Johann, 8 Danzl Fritz, 9. Keifl Fr., 10, Stockaer Alois

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_12_1908/TIR_1908_12_12_8_object_147437.png
Page 8 of 16
Date: 12.12.1908
Physical description: 16
Alois (5257), 38. Meraner Jakob (5157), 33. Saltuari Franz (5479), 40. köser Josef <5523'/.) je 2 X, Nachleser v. Fäckl Georg <5577'/°). L. Schlcckerscheibe^ 1. Pattis Eduard (108 Teiler) 20 K, 2. Petermair Peter > l4(>) 18 X, 3. Pitteitschatscher > 166 durch Los) 10 X, 4. Obrist Josef (l66) 14 X, 5. Hauck Georg (167) 12 X, 6. Steinkeller Theodor NM), 7. Wieser Alois (172), 8. Nägele Karl <172) je 10 X, 9. Pattis Eduard (174), 10. Schober Johann 1170) 11. Figl Ant. (178), 12. Fulterer Anton (178

^), >S. Oberrauch Alois (180) je 8 X, 14. Zischg Heinrich >,182), 15. Steinkeller Julius (184), 16. Saltuari Franz (185), 17. Pillon Johann (180). 18. Springer Adolf (187) je 6 X. 19. Springer Adolf (188), 20. Mahlknecht Heinrich (188). 21. Gasser Anton s Verwalter) (188), 22. Zischg Hein rich (188), >23. Hauck Georg (197) je 5 X. 24. Winkler Joses sTisensj (202), 25. Pillon Johann (20i), 26. Tra- fojer Peter (204). L7. Schaller Franz (200). 28. Pohl Johann (208 durch Los) je 4 X, 29. Steinkeller Theodor (208

), 30. v. Fäckl Georg <210), 31. Trafojer Peter (210), 32. Nägele Karl (211), 33. Mahlknecht Heinrich (212) je 3 X, 34. Noflatscher Jakob <215), 35. Settari Engelbert lLI8). 30. Felder» Melchior (219), 37. Sal- mariFranz (224). 36. Winkler Joses !Tifens> (22k). 3S. Pohl Johann (228 durch Los) je 2 X, 40. Schaller Franz (22b), 41. Dalpiaz Alois (232). 42. Fulterer Anton (242). 43. Frank Karl (24b). 44. Moser Jakob (245-/j.), 45. Heufler David (252), 40. Moser Jakob (2bö), 47. Gasser Anton (St-O). 48. Obrist

Joses (208). 49.Pittcr- lfchatscher (209) je 1 X. L. Serienbcste sür Altschlttzenam L. Dezember: I. Pattis Eduard <45 Kreise) 4 X, 2. Fulterer Hmon (40,9), 3. Huck Alois (40,8), 4. Plattner Anton (40,7) je 3 X, 5. Hauck Georg (38), K. Stein keller Theodor (37). 7. Pittertschatscher (35), 8. Pohl Johann (34) je 2 X, 9. Mahllnecht Heinrich <32), 10. Saltuari Franz (28) je 1 X. VSerienbeste für Altschützen am 6. Dezember: I. Schober Johann (43,9 Kreise) 4 X, 2. Pattis Eduard <43,8), 3. Steinkeller

Theodor (41). 4. Gasser Anton (40) je 3 X, 5. Saltuari Fr. (38,7,8,1 >), K. Hauck Georg (38,7,8,7), 7. Gasser Peter (35.8), 8. Frank Karl (35,0,7) je 2 X, 9. Springer Adols (35,0,0), 1V. Stein keller Julius (32), II. Wieser Alois (32), 12. Wieser Anton (32), 13. Pitterlfchatscher Fritz (32) je 1 X. X. Serienbeste für Alischützen am L. Dezember: 1. Winkler Josef sTisenss (45 Kreise) 4X, 2. Stein keller Theodor (43), 3. Zischg Heinrich (42), 4. Springer Adols (40,10) je 3 X, 5- Nägele Karl (40,7

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/22_01_1889/MEZ_1889_01_22_4_object_584245.png
Page 4 of 8
Date: 22.01.1889
Physical description: 8
, um die selben nicht aus den Augen zu lassen, war Georg, dessen Persönlichkeit jenen beiden Männern nicht so unbe kannt, wie die Sanders, in einem vom Schlößchen Hochstein nur wenig entfernten Orte abgestiegen, um durch sein Erscheinen in W. nicht den Argwohn Moores zu erwecken, daß er ihm hart auf den Fersen folge. Georg hatte es sich nicht versagen können, Herbert davon zu benachrichtigen, daß Juanna zurückgekehrt sei und daß er Hoffnung habe, Moore und Fork den Gerichten zu überliefern. Die Art, wie Georg

vergeblich bemüht, eine Anstellung zu finden, er konnte das auch kaum hoffen, ehe er nicht von dem auf ihn geworfenen Verdachte völlig befreit war; die von Flemming er haltene Botschaft war daher in doppelter Beziehung für ihn erregend. Georg hatte es stets vermieden, in Gesprächen mit Herbert der Schwester desselben zu erwähnen, er hatte wenn Herbert versucht, das Thema anzuregen, das zu heftigen Rencontre zwischen ihnen Veranlassung ge geben, das Gespräch in einer Weise abgebrochen, die Herbert

überzeugte, Georg habe niemals wärmere Ge fühle für Helene gehegt und seine Annahme, Georg liebe die Pflegetochter Borns, die ihm der Verstorbene zur Gattin bestimmt und um derentwillen er darauf verzichtete, seine Erbrechte geltend zu machen, sehr bestärkte. AlS jetzt ein Bote Sarah's Herbert's Brief uner- öffnet zurückstellte und dabei das Billet Sarah's Georg überreichte, in welchem sie ihm von der veränderten Stimmung Juanna's Kunde gab und die Befürchtung auSsprach, Juanna könne sich ganz

in die Arme Moore's werfen, heftete Georg einen Blick inniger Theilnahme auf Herbert. „Ich habe das befürchtet,' sagte er, „jetzt bereue ich, daß ich Ihrem Drängen nachgegeben, Sie durften sich Juanna nicht wieder zu nähern suchen, bis Sie frei sind von jedem Schatten des Verdachts. Sie hätte das Verlangen empfinden müssen, Sie wiederzusehen, und sie hätte dasselbe ge wiß ausgesprochen; der Haß, mit dem Moore Sie ver folgt, ist der beste Beweis, daß Juanna eine tiefe Neigung sür Sie verrathen.' Herbert

starrte Georg betroffen an und eine heiße Gluth färbte seine Wangen. Er riß den Brief auf, der an Juannas Adresse gerichtet gewesen nnd reichte ihn Flemming. „Sie haben mich vor Gericht ver theidigt,' sagte er in fast bitterem Tone, „und Sie halten mich einer Erbärmlichkeit fähig. Aber selbst, wenn ich Ihnen nicht ewige Dankbarkeit schuldig, selbst wenn ich hören müßte, daß Juanna auch Ihnen ihre Hand verweigert, würde ich doch selbst nicht im Traume nach einem Glücke mich sehnen

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/29_06_1909/SVB_1909_06_29_2_object_2548192.png
Page 2 of 8
Date: 29.06.1909
Physical description: 8
, und da sind die Sozial demokraten hervorgerufen. (Oho-Ruse.) Es ist wohl Obacht zu geben, daß die Organisation sich nicht gegen die Bauern richtet und den Bauer an die Wand drückt. Der nächste Redner, Georg Flatzer von Au- rach bei Kitzbühel, beschäftigte sich anfänglich mit der Bodenentschuldigung und hofft sich eine Besse rung in dieser Hinsicht durch eine gesetzliche Rege lung der Wertschätzung von Grund und Boden und durch Beseitigung der bäuerlichen kKontokorrent- schulden. Bezüglich der bäuerlichen Landflucht

griff in die Debatte ein und bemerkte, daß man eS bis jetzt immer aufs tiefste beklagt habe, daß die Dienstboten im Lande nicht mehr zurückzuhalten seien. Aber auch die Bauern sind nicht mehr zurückzuhalten. Es wird immer gesagt, es geht doch kein Bauer fort. Der Bauer geht fort und zwar weil er fortgehen muß. Entweder wird er Vertrieben durch Exekution oder (2. Szene) auf einmal der Ritter Georg und bietet sich, nachdem er von dem Drachen und dem Opfer gehört hatte, sofort zur Befreiung

an. Margaret will aber davon nichts wissen; er soll seinen Ritter mut sür andere Taten sparen und sich nicht hier in den Tod stürzen, der jedermann beschieden ist, der dem Drachen nahe komme. Georg vertraut jedoch auf die Hilfe des Christengottes, der ihm die Stärke verleiht, den furchtbaren Drachen zu besiegen. Das eigentliche Wurmstechen ist im Text nur durch die Worte angedeutet: „NL. nach ver- richter ritters act beliebe gegen der jungsrau Marga reth also zu sprechen': nicht die heidnischen Götter

, sondern der Christengott habe sie gerettet und des- halb solle sie sich tausen lassen. Margaret schwört darauf ihren Glauben ab und wird Christin, worauf Georg in den Schlußworten den Sinn dieses Spieles erklärt: „frohlockhet nun mitsammen, der brach zu boden ligt des wahren gottes namen, sogar die höll besigt.' Der Zusammenhang dieses „Wurmstechens' mit dem Sinn der Fronleichnamsprozession ist, wie aus der Inhaltsangabe zu ersehen ist, ebenso lose, wie der Zusammenhang der Heiligen, die in der Pro- Zession

und im Spiele vorkommen, mit dem AltarS- sakrament, aus das sich eigentlich nur die Bilder aus dem alten und insbesonderS wohl auch aus dem neuen Testament direkt beziehen. Ich konnte überhaupt noch gar keine Erklärung dafür finden, daß der hl. Georg und die hl. Margareta in diesem Spiele vorkommen, zumal weder der eine noch die andere als Kirchenpatrone genannt erscheinen. Es wäre nur die Möglichkeit anzunehmen, daß von dem hl. Georgsritterorden, den Kaiser Max I. mit er geht freiwillig

21