30 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_32_object_4421644.png
Page 32 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
: „Daß die tschechoslowakische Republik eine alliierte und assoziierte, schon vor Beginn des Weltkrieges mit Deutschland im Kriegszustande befindliche Macht war/' So wie dort im Norden, so im Süden des Reiches, in Südtirol. Zu spät mußte der Kaiser erfahren, daß es gerade die Deutschen waren, die ihm die Treue hielten, während die Völkerschaften, denen man nicht genug Liebe antun konnte und die man als die dankbarsten und verläßlichsten Österreicher ansah, rettungslos abbröckelten. Ob die heutigen Überbleibsel der damaligen

ihres nimmersatten neuen Staates stehen, nach ihrer gerechten Verurteilung begnadigte, womit er sich die Herzen aller Deutschen in Österreich mit einem Schlage entfremdete. Ihm und dem Grafen Taaffe, der die Tschechen, wie seinen Gradischeck, höchstens als ein pudeltreues österreichisches Bedientenvolk ansah, hätte man den nie genug zu verbreitenden Ausspruch des heuti gen Propagandareisenden in Anschlußangelegenheiten Dr. Benesch in einer Inter pellationsbeantwortung vom 27. Mai 1921 noch zu hören gewünscht

ist, niemals Egoismus sein wird. If aliener unter Österreich — Deutsche unter Italien Von Dr. Johann Nepomuk Freiherm di Pauli in Kaltem bei Bozen Jedem Beobachter der heutigen Vorgänge in Südtirol wird es auffallen, daß der Trentiner gegen den deutschen Mitbürger noch viel gehässiger ist, als der Italiener der alten Provinzen. Man erklärt diese Stimmung oft aus der Rachsucht der Trenti ner, die infolge schlechter Behandlung durch Osterreich entstanden sei. Dieser Vorwurf gegen die österreichische

zusammen schlössen, so haben sie auch ihre eigenartigen Verfassungen sich überall erhalten. Dieser föderative Charakter ist der bestimmende Zug der alten Donaumonarchie. Selbst die zentralistischen Versuche in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und jene der parlamentarischen Flitterwochenjahre in der zweiten Hälfte des 19. Jahr hunderts haben diesen autonomistischen Zug nie verwischen können. Wohl aber haben sie die Natur des Reiches verletzt und Ursprung und Boden zugleich für die

1
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_23_object_4421616.png
Page 23 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
auch mit gespannter Auf merksamkeit die Entwicklung, die sich in den deutschen Landen vollzieht. Sie glauben zuversichtlich an einen Wiederaufstieg des deutschen Volkes zur Macht geltung und an das Erstehen eines großen Reiches deutscher Nation, das in An lehnung an die Schöpfung Bismarcks dem Lebensrecht aller deutscher Stämme Rechnung tragen und die bajuwarische Grenzwacht im Süden einschließen wird. Das Werden des Landes Tirol Von Dr. Hans von Voltelinl, Professor an der Universität Wien

Egon v. Pflügl: Das Südtiroler Schicksal 5 zweiflungskampf um Väterart und Muttersprache, die ihm eine Nation rauben will, die dem Deutschtum zu größtem Dank verpflichtet sein sollte. Italien möge nicht vergessen, daß es seine Einigung nicht zuletzt deutscher Unterstützung verdankt. Die Deutschsüdtiroler sind sich heute bewußt, daß ihr Los innigst mit dem des Großteils des deutschen Volkes verknüpft ist, das im Deutschen Reiche siedelt. Die Deutschen südlich des Brenners verfolgen daher

Wie so manches deutsche Land ist auch Tirol eine Schöpfung des Mittelalters. Aus einigen Grafschaften des bayerischen Herzogtums ist das Land zusammen gewachsen. Die Einheit der Abstammung und eine jahrhundertelange gemein same Geschichte hat die Tiroler nördlich und südlich des Brenners zu einer eigen artigen Gruppe innerhalb des großen deutschen Volkes zusammengeschmiedet. Es war eines der größten. Verbrechen der Ententemächte, diese Einheit auseinander zu reißen und die Deutschtiroler südlich des Brenners

2
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_29_object_4421635.png
Page 29 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
Reinhold Ramalter: Das Deutschtum in der Diözese Trient 11 Kardinals Christoph Madratz herrschten; in der gotischen St. Peterskirche, dem Gotteshause der Deutschen, sangen Männer und Frauen mit kräftiger Stimme bei der deutschen Predigt: Christ ist erstanden, Allelujä! Wertvoll ist die Fest stellung, daß der Avisiofluß und die Ortschaft Lavis die nationale Grenzscheide bilden. In der Tat, das Bistum Trient war in den letzten Jahrhunderten des Mittel alters wieder nahe daran, ein ausgesprochen

deutsches Gebiet zu werden. Deutsch ist eine nicht geringe Zahl der Seelsorger südwärts von Lavis bis Trient am Beginn des 16. Jahrhunderts, und noch in späterer Zeit mußten gar manche Seelsorger in Nebentälern der Etsch auch der deutschen Sprache mächtig sein. Die Glaubens spaltung und die katholische Restauration wirkten hemmend auf den weiteren Zu zug aus dem Norden, trotzdem findet man in der Stadt Trient Mitte des 17. Jahr hunderts noch viel deutsches Element. Unter Kaiser Joseph II. erlitt

der Umfang des Bistums abermals eine Änderung. 1785 wurden fünf bisher zu den Diözesen Feltre und Padua gehörige und drei veronesische Pfarren in Welschtirol dem Bis tum Trient einverleibt. Der Gebietszuwachs trug aber eher zur Schwächung des deutschen Einflusses im Hochstifte bei, das 1803 säkularisiert und mit Tirol ver einigt wurde. Unter der dornenvollen Regierung des Kirchenfürsten Emanuel Gf. Thun kam das Trienter Bistum zu Bayern (1805). Durch den Wiener Frieden 1809 fiel der südliche Teil

laut Volkszählung vom Jahre 1910 die deutschen Volks und Sprachteile und -inseln in Nonsberg, Fleimstal, Fersental und auf der süd- tirolischen Hochebene mit mehr als 6300 und die amtlich in Welschtirol als Deutsche gezählten 8623. Das sind 185000 Deutsche neben 8330 Ladinern in Fassa und Groden, also zusammen mehr als 193000 Nichtitaliener, die seelsorglich zum Bistum Trient gehören. Und doch ist den Bewohnern der deutschen Sprachinseln bei schwerer Strafe der öffentliche Gebrauch der deutschen

Sprache verboten. Außer ihnen ist es auch den 70000 Deutschen und 12000 Ladinern im Bistum Brixen, den Eisaktalern bis zum Brenner hinauf, den Unterpusterern, den Vintschgern verwehrt, sich alsTiroler zu bekennen, das Wort Tirol zu sagen oder zu schreiben. Aber sie alle denken und fühlen tirolisch auch unter der aufgedrängten, drückenden Fremdherrschaft.

3
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_52_object_4421706.png
Page 52 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
34 Deutsch- S ü d t i r o 1 Stunden weit hinein ins Gebirge erstrecke, und eine Sprache im Volke aufweise, die am meisten Ähnlichkeit noch mit der deutschen habe. Tatsächlich wurde im benachbarten Lusern, Ebenberg usw. diesèlbe Mundart gesprochen. Beltrami vergleicht sie mit der Sprache für Bären und Wölfe und behauptet, daß sie sonst nirgends hervortrete. Das alte Trienter Stadtrecht von 1347, die Satzung der „teutzschen schuster pruderschaft hj tzu Triendt' vom Jahr 1413 oder andere alte

land usw. in den Jahren 1517 und 1518 unternahm. Bei der Ortschaft Borghetto bemerkt de Beatis, daß hier die Landeshoheit des Deutschen Kaisers beginne, „obgleich die Bewohner dieser Gegend Italiener seien'. Die nationale Grenze bestimmt er nach Verlassen Trients: „Deutschland betritt man, eine Meile von Trient entfernt, nach Überschreiten einer Brücke über einen Fluß, der sich in die Etsch ergießt, bei einer Kirche, die dem hl. Oliver, Augsburger Bischof, geweiht äst. Dieser Bischof

hatte in Italien zu tun und wurde, während er voll Sehnsucht seiner Rückkehr nach Deutschland entgegenschaute, von einer schweren Krankheit heimgesucht. Da fleht er Gott um die Gnade an, ihn sogleich nach Wiederbetreten deutschen Bodens sterben zu lassen. Und in der Tat starb er bei Ankunft an jener Stelle, wo jetzt das erwähnte, ihm geweihte Kirchlein erbaut ist' 1 ). Der Reiseschilderer bezeichnet also jene Brücke, auf der die Reichsstraße unterhalb Lavis den Avisio übersetzt, und stimmt

beginnen und hebt aus diesem Orte bereits deutsche Gebräuche hervor. Am deutlichsten spricht freilich die von de Beatis er wähnte Legende vom Oliver (hl. Ulrich) für den deutschen Charakter des Landes nördlich des Avisio. Es ist damit der Augsburger Bischof Ulrich (890—973) gemeint, der auf seiner letzten Romreise durch sein hohes Alter dem Tode nahe gekommen war. Daß nun diesem deutschen Bischof an oben angeführter Stelle des Avisio ein Kirchlein errichtet wurde spricht jedenfalls deutlich genug

für das von Alters her den Deutschen innewohnende leb hafte Heimatsgefühl. Der deutschen Dokumente für die Sprachgrenze mangelt es nicht. Das beste Zeugnis für die hohe Sprachkultur Südtirols gerade entlang der Sprachgrenze geben die an diesen Gegenden haftenden Volksepen, vom Rosengarten, Dietrich von Bern usw., und die Minnesänger, wie Walther von Kronmetz, Reinmar der Fiedler, Burggraf von Lienz, Friedrich von Sonnenburg (Pustertai), Herr von Rubein (Obermais-Meran). Auch bürgerliche Sänger treten

4
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_37_object_4421660.png
Page 37 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
vollkommen ausgeschlossen sind. Strategische Gründe sind auch hier nur Vorwand zur Bemäntelung der wirk lichen Absichten Italiens, in diesem Falle des Willens, Deutschsüdtirol so schnell wie möglich gänzlich zu verwelschen. Je mehr italienische Soldaten im Lande sind, um so weniger kommt die überwältigende Mehrheit der deutschen Bevölkerung zur Gel tung. Die Truppen stammen meist aus Süditalien, können daher nicht deutsch, ja vielfach nicht einmal lesen und schreiben. In einer sich stets erneuernden Flut

ita lienischen Militärs sucht man die deutschen Südtiroler nach und nach zu ertränken, während man zugleich die Landeskinder als Rekruten nach dem Süden in Garnison verschickt. Der Deutsche Verband hatte im April 1920 der italienischen Regierung eine Denkschrift überreicht, in der unter anderem für die deutschen Südtiroler um Militärdienstfreiheit ersucht wurde. Das Gesuch wurde abgelehnt, ja man läßt die Deutschen nicht einmal ihre Dienstzeit gemeinsam verbringen, sondern man verteilt

. Daß die deutschen Rekruten Schikanen aller Art ausgesetzt sind und scharf überwacht werden, ist eine bekannte Tatsache. Anfang August nahmen die Italiener sogar den Südtiroler Hans Pfeifhofer, der für Österreich optiert hatte, bei einem Besuch seines Geburtsortes Sexten fest, um ihn wegen angeblicher Desertation vor ein Kriegsgericht zu stellen und zum Dienst im italienischen Heere zu zwingen. Glücklicherweise gelang esPfeifhofer zu fliehen und nach Wien zurückzukehren. Die Entdeutschungspolitik des Militärs

wird ergänzt durch die der fascistischen Miliz, die seit der „Eroberung' Bozens durch die Fascisten (Anfang Oktober 1922) die deutsche Bevölkerung Südtirols ungehindert in der härtesten Weise bedrückt. Versammlungen, die den Fascisten nicht genehm sind, werden gewaltsam verhin dert, bei der letzten Wahl sogar Wahlhandlungen in deutschen Orten. Was durch diesen Druck erreicht werden soll, zeigten die Worte Mussolinis vor den Kammer wahlen im Frühjahr 1924: „Wenn man will, daß die Regierung

in Südtirol. Es ist für die Fascisten natürlich eine Selbstverständlichkeit, die Gräber der Deutschen und die deutschen Denkmäler verkommen zu lassen und alles zu beseitigen, was an die heldenmütige Verteidigung des Landes gegen die italienische Eroberungssucht erinnert. Dem Gewaltregiment der Fascisten schließt

5
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_77_object_4421782.png
Page 77 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
will die Zeitschrift laut und eindringlich ihre Stimme erheben. Sie gehört darum in die Hände aller jener, die entschlossen sind, was in ihren Kräften steht zu tun, daß die ge plante Erdrosselung des Südtiroler Volkes nicht gelinge. Das am 1. und 15. jeden Monats er scheinende Blatt ist zum Preise von M. 1 durch die Schriftleitung in Innsbruck, Postfach 116 zu beziehen. Die schwere Artillerie' das monatlich erscheinende Organ des Waffenrings der deutschen schweren Artillerie, bleibt das Vorbild

vom 4. Lebensjahre an eine Leibesschulung durchmachen. An uns aber ergeht der Ruf: Nehmt euch der Jugend an! Eine reizende Zeitschrift ist der „Piper bote', von dessen zweitem Jahrgang die beiden ersten Hefte vorliegen. Der Verlag Piper ist in 20 Jahren aus kleinen, unbeachteten Anfängen zu einer führenden Stellung im deutschen Geistesleben aufgestiegen, ein erfreulicher Beweis dafür, daß auch in diesem Zeitalter der Geldherrschaft mit Fleiß und Tüchtigkeit ohne Kon zessionen an schlechte Instinkte ein Verlag

ist, wieviel Herrliches von deutscher Kunst der Verlag gerade in der Zeit herausgebracht hat, in der das Straßburger Münster und die Colmarer Bilder von Grünewald französisch wurden. Man wird durch den Piperboten daran erinnert, wieviel Schönes es in der Welt gibt. Vielleicht ist das die Einheit im Mannigfaltigen. Bücher Volk unter Völkern Alljährlich wird den Abiturienten der deutschen Mittelschulen ein Stück der Weimarer Reichsverfassung auf Staatskosten überreicht. Wohl jedes andere Land der Welt

würde in einer Lage wie der unseren zuerst einen Auszug des Versailler Diktats mitgeben. Freilich, das Reich ist — arm. Aber ist es so arm, daß es in diesem Staatsgeschenk nicht eine einzige Seite bringen könnte, auf welcher der Schuldparagraph von Versailles stünde und eine kleine Schwarz-weiß-Karte mit dem Deutschland von 1919 und der deutschen Sprachgrenze? So wie sie zusammengehören, stünde dann auf einem Blatt die Weltlüge und das Machwerk, das durch sie gerechtfertigt werden soll. Die Karte

aber mit dem verstümmelten Reich, mit der Insel Ostpreußen, weist ringsum außerhalb der Grenzen einen breiten Gürtel rein deutschen Sprachgebietes auf, das Grenzlanddeutschtum. Wie schnell doch die Geschichte Wort und Schrift gebiert: Vor dem Kriege fehlte das Wort Grenzdeutschtum in unserem Sprachschatz, heute, nach nur elf Jahren, ist darüber eine umfangreiche Literatur entstanden, deren Neu erscheinungen zu betrachten gerade in diesem Grenzlandheft angebracht sein mag. Ein nicht nur nach Art und Umfang

6
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_62_object_4421736.png
Page 62 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
44 Deutsch-Südtirol Ich fürchte, daß man mir gar nicht glaubt, daß man es für böswillige Märchen hält, wenn ich hier kurz und knapp zusammenstelle, wie man heute das deutsche Volk Südtirols, eben weil es deutsch ist, mißhandelt, verfolgt, unterdrückt; wie man mit aller Gewalt versucht, binnen „fünf bis sechs Jahren' aus Deutschen Welsche zu machen. Doch ich bin katholischer Priester und weiß, was Verantwortung heißt vor Gott und den Menschen; so erkläre ich auf Ehren- und Priesterwort

er, Schneider , usw. unterschrieben waren: Es gebe keinen „Joseph' oder „Johann', es gebe nur noch einen „Giuseppe' oder „Giovanni'. Gegenwärtig tobt sich der welsche Natio nalismus an den deutschen Hofnamen aus. Plötzlich verlangten die Karabinieri die bei der allgemeinen Unsicherheit wahrlich Wichtigeres zu tun hätten, die Um schreibung der deutschen Hofaufschriften ins Italienische, zum wenigsten die Beigabe einer welschen Übersetzung. Vor wenigen Wochen ereignete es sich, daß der hochangesehene

an Gasthäusern, Kaufläden usw., auch wenn die Besitzer durchaus deutsch sind und die Ortschaft nur deutsche Bewohner hat, entweder ganz italienisch oder doch an erster Stelle italienisch verfaßt sein. Ankündigungen jeder Art müssen selbst in rein deutschen Orten nur italienisch oder in beiden Sprachen gemacht werden. Der Feuerwehrhauptmann eines rein deutschen Dorfes hatte eine Feuer wehrübung nur in deutscher Sprache angekündigt. Da drangen die Karabinieri sogar in die Kirche ein und holten den Mann mitten

7
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_84_object_4421803.png
Page 84 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
, ezzet hüenr und trinket win, und lät die tiutschen ... vasten. Ihr habt das gegen den Papst gedichtet; es gilt heute gegen den welschen König. Herr Walter, ich will Euch etwas erzählen: In dem deutschen Land, in dem Euer Stand bild steht, herrscht der Welsche. Bis zu der Wasserscheide/die das Stromgebiet des Adriatischen von dem des Schwarzen Meeres trennt. Herrscht dort, nicht weil er das Land mit Blut und Leben seiner Söhne erobert hätte, sondern weil er einen gefunden

hat, der ihm die fürchterlichen Schläge, die er am Isonzo, an der Piave, in den Dolomiten be kommen hat, mit gestohlenem, erschlichenem deutschen Boden vergütete. Wißt Ihr, was das heißt: der Welsche herrscht dort? Das heißt zu allererst, daß er die guten deutschen Menschen zu Welschen machen will. Drum nimmt er ihnen ihre Muttersprache, überall wo er's nur kann: in der Schule, in der Kirche, auf der Straße, auf jedem bedruckten Fetzen Papier. Er, lobt ihnen sein Land und seinen Ruhm und seinen wortbrüchigen König

und erzählt ihnen von Siegen, die er nie errungen. Er bringt im Schloß Tirol, dem deutschesten vom Deutschen in dem Lande eine marmorne Tafel an mit einem Spruche seines größten Dichters: Appiè dell' Alpe che serra la Magna Sovra Tiralli, ... (Inferno, Canto XX). 1 ) ein Spruch, der hier gar nicht an seinem Platze ist, denn er gilt dem Gardasee. Er' zwingt jedem Straßennamen, jedem Hand werker- und Geschäitsschild, jeder Speisen- ' karte, jedem Orte, ja sogar jedem uralten Namen des Landes ein welsches

8
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_21_object_4421610.png
Page 21 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
dem kinderreichen Stamme, der überdies von Norden aus stets Nachschub erhielt; unaufhaltsam wird die Sprachgrenze nach Süden vorgeschoben. Jedenfalls erstreckte sich das Deutschtum vor Jahrhunderten weiter nach Süden als heute. Dafür zeugen die noch heute bestehenden Sprach inseln im Fersental und in Lusern, Reste des ausgedehnten deutschen Sprachgebietes, das im 15. Jahrhundert bis an die Tore von Vicenza und Verona reichte. Wenn demnach irgendein heute von Deutschen besiedeltes Land uralter deutscher

gerechnet rund 9000 Ladiner im Enneberger- und Grödner Tale. Die italienische Minderheit im gesamten abgetretenen Deutsch südtirol betrug daher nicht einmal 2V 2 %, im sogenannten Mischgebiet, das die Stadt Bozen und die Gerichtsbezirke Neumarkt, Kaltem und Bozen umfaßt, nicht ganz 6i/ 2 % der Gesamtbevölkerung! Einschließlich der südlich der deutschen Sprachgrenzen in den deutschen Gemeinden Proveis, Laurein, St. Felix und Unsere liebe Frau im Walde am Nonnsberg, dann Truden und Altrei im Bezirke

9
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_47_object_4421691.png
Page 47 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
mit der deutschen Kunstentwicklung. Die karolingischen Wand gemälde in der St. Benedikt-Kirche bei Mals im oberen Vintschgau sind stilistisch der karolingischen Malerschule von Trier zu Dank verpflichtet und leiten damit die reichen und mannigfaltigen Beziehungen zu deutschen Malerschulen ein. Die Gemälde der Krypta von Kloster Marienberg (gegründet 1160) weisen auf die Reichenauer, die Malereien der Frauenkirche von Brixen auf die Regensburger und die Wandgemälde der Schloßkapelle Hocheppan auf die Salzburger

Schule zu rück. Eine selbständige deutsche Malerschule entstand in Brixen um 1350. Sie schuf die Bilder in der johanniskirche und die Malereien des Schlosses Aufenstein bei Matrei. Eine Sonderstellung in der ganzen deutschen Kunstgeschichte nehmen die profanen Gemälde auf Schloß Runkelstein bei Bozen ein. Der Dichter Hans von Vintler, bekannt durch sein Lehrgedicht „Blumen der Tugend' (1411) hat sie anbringen lassen. Es sind Gestalten aus den höfischen Epen und deutschen Sagen, die in Tirol

10
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_22_object_4421613.png
Page 22 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
, die von Deutschland in die italienische Tiefebene führen (in erster Linie der 1370 Meter hohe Brenner und dann der eine Seehöhe von 1495 Meter erreichende Reschen- Scheideckpaß). So wurde Tirol wegen der tiefen Einsenkungen der Alpen auf seinem Gebiete das Verbindungsland im eigentlichen Sinne des Wortes zwischen dem deutschen Norden und dem welschen Süden. Hätte die staatliche Zusammenfassung in Tirol früher eingesetzt, zu Zeiten, wo in Süddeutschland noch keine anderen, an Einfluß überragenden Dynastien

. Der Ausgang des Kampfes wird auf die Entwicklung des Deutschtums von bestimmendem Einflüsse sein. Es ist nicht nur aus völkischen Gründen nicht gleichgültig, ob der südliche Teil der deutschen Alpenbastion, über die die bequemste und kürzeste Verbindung nach Italien führt, in den Besitz des Volkes zurückkehrt, dessen Vorfahren es vor mehr als 1000 Jahren dem deutschen Sprachgebiete ge wonnen haben, oder ob er unter Fremdherrschaft verbleibt. Das größere Deutsche Reich kann Tirol und die Tiroler

nicht missen, von denen schon Gita im Jahre 1848 sang: ,,Wir sind Deutschlands Grenzsoldaten, seiner Freiheit Grenzenwacht.' Deutschland darf sich der Aufgabe nicht entziehen, den vor langen Jahrhunderten durch die Eifersucht der Ottonen und Staufer zerschlagenen bajuwarischen Stamm politisch wieder zu vereinigen; hiebet darf es den schönsten Teil des bayerischen Stammesbodens, Deutschsüdtirol, nicht vergessen. Unsagbare Not lastet gegenwärtig auf dem deutschen Paradies am Eisak und an der Etsch

11
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_24_object_4421619.png
Page 24 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
6 Deutsch -Süd ti r o 1 (Jem langobardischen Geschichtschreiber Paulus Diaconus zu Ende des 7. Jahr hunderts. Diese Grafschaften wurden in den ersten Jahrzehnten des 11. Jahr hunderts von den deutschen Königen an die Bischöfe von Trient und Brixen ver liehen. Durch diese Maßnahme wollten die Könige sich den Weg durch die Alpen pässe sichern, denn nach dem damaligen Staatskirchenrecht lag die Besetzung der Bistümer in ihrer Hand, während die weltlichen Fürstentümer schon erblich

. Das Bistum Trient kam bald in Abhängigkeit von Tirol. Durch eine ewige Eidgenossen schaft wurde es 1363 für lange Dauer an Tirol geknüpft, dessen Larldesherr die Militär- und Steuerhoheit im Bistume erwarb, bis es 1803 durch die Säkularisation förm lich mit Tirol verbunden wurde, Es war nicht schwer, die deutschen Teile des Landes zu einem Ganzen zu ver schmelzen. War doch die Bevölkerung stammverwandt und durch Recht und Sitte verbunden. Bald auch erscheinen sie als Grafschaft Tirol unter den deutschen

Für- s entumern Zwei Mächte waren es, die das Land zusammengefügt haben, der Landesfurst und die Landstände. Der Landesfürst durch seine Verwaltung. Schon Meinhard II hat die Macht- und Rechtsstellung des Landesherrn gewaltig aus gebaut. Dadurch wurde er ein reicher und hochangesehener Herr, der Gemahl der Witwe des deutschen Königs Konrads IV. und der Bundesgenosse Rudolfs von Habsburg und Schwiegervater Albrechts V. Nach dem Aussterben der tirolischen Linie der Grafen von Görz-Tirol wurde das Land

12
Books
Category:
Social sciences
Year:
1925
¬Das¬ Deutschtum von der Etsch bis zur Donau.- (¬Das¬ Grenz- und Auslandsdeutschtum ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/222997/222997_16_object_4422885.png
Page 16 of 34
Author: Sieger, Robert / Robert Sieger
Place: München
Publisher: Pfeiffer
Physical description: 30 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; g.Deutsche ; <br />g.Ungarn ; g.Deutsche ; <br />g.Südtirol ; g.Deutsche ; <br />g.Jugoslawien ; g.Deutsche
Location mark: II 64.621
Intern ID: 222997
IS Name „Tirol, Südtirol, Deutschtirol', alle völkischen deutschen Lieder, Bil der von Andreas Hofer und anderen Freiheitshelden und vieles andere mehr ist streng verboten. Selbst die deutsche Siedlung ist neuerlich unter eine Art Kriegsrecht gestellt, das in dem Grenzland alle Bauten, Um- und Zubauten behördlicher Bewilligung unterwirft und ihre Zerstörung unter militärischen Vorwänden ermöglicht. Wir wollen hier und bei den weiter noch zu be sprechenden Gebieten das Bild der Unterdrückung

uns, welche wirtschaftliche Folgen die Abtrennung Südtirols von Osterreich hat, weil diese Frage von Belang für die Widerstandskraft seiner Deutschen ist. Die Antwort ist trüb genug. Zwar ist der deutsche Fremdenzufluß trotz aller Erschwerungen wieder im Anwachsen (der aus Italien bringt nur einzelnen Badeorten Gewinn), aber das Obst- und Weinland, auch die Hausindustrie des heutigen „Hochetsch' innerhalb der „Veneà l'riàenàà' !) haben ihren Absatz nach dem Norden hin großenteils verloren und in dem italienischen Staat

nnd gründlicher Erfolg beschieden sein wird. In der deutschen Gebirgsbevölkerung, in der zähen Bauernart liegt eine starke Widerstandskraft, die durch die ererbte Anhänglichkeit an das „Landl', durch die engen geographischen Beziehungen zum Osten und Norden und durch die vielfachen geschichtlichen Erinnerungen ver stärkt wird. Druck erzeugt Gegendruck. Zudem ist das deutsche Volkstum hier sozial so geschlossen, sein soziologischer Aufbau so lückenlos, daß eine Durchsetzung mit fremdem Volkstum

auf natürlichem Wege nicht zu erwarten ist. Hier, wie überall in entfremdeten deutschen Gebieten, strebt man eine solche Durchsetzung auf künstlichen Wegen an, durch eine Überflutung mit welschen Besatzungen, Beamten und anderen Ein wanderern. Sie mag den Städten gefährlich werden, nicht den Ge-

13
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_82_object_4421797.png
Page 82 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
64 Kleine Tatsachen und Gedanken Kleine Tatsachen und Gedanken Die historischen Deutschen i An der Straße von Rosenheim nach Neu beuern am rechten Innufer steht eine Denksäule und auf ihr: „Übergangsstelle der französischen Rheinarmee i. J. 1800.' Die Franzosen werden demnächst an der Marne einen Denkstein errichten mit der Inschrift: „Übergangsstelle des deutschen Westheeres 1918 ' Die Sunn' ist unter! Augenblicksbilder vom Leidensweg Südtirols Von Josef J auf en thai er in Innsbruck Sie kamen

in großen Scharen in diesem Sommer—unsere deutschen Brüder. Nicht alle hat bloß die. günstige Valuta in das namenlose Land geführt; viele Hunderte, ja Tausende von ihnen kamen aus innigster Teilnahme am Geschicke ihrer unglücklichen Brüder südlich des Brenners. Viele von ihnen kannten dieses Land seit langen Jahren, schon vor 1914. Sie hatten damals nur Sonnen- und Firnenglanz und heitere Gesichter in diesem Lande gesehen, nur frohes Lachen und keckes Jodeln gehört; auch die Menschen

14
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_54_object_4421712.png
Page 54 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
, der zum Hofnarren von Heidelberg geworden. Der kam aus Oswalds Nachbarschaft, aber schon aus dem Ladin, dessen Täler und Blicke jedoch dem deutschen Etschland, dem Eisak und der Rienz, zugewandt waren und sind. So strebte auch Perkeo dem deutschen Norden zu, wie alles, was aus Tirol die Welt und den Erwerb suchte oder suchen mußte oder auf Abenteuer ausging. Peter Prosch, ein Zillertaler, hat durch seine Autobiographie den Roman dieser tirolischen „Hofnarren' und Hausierer geschaffen. Ja, er war jedenfalls

: Fahrende, Händler, Sänger, Witzbolde aus den verschiedensten Teilen des deutschen und ladinischen Landes, von Defereggen und Vintschgau, vom Außerfern und Zillertal, von Groden und Ampezzo. Sie kamen weit herum und waren dem Volke geläufige Erscheinungen, §o daß eine neue Zeitschrift Nürnbergs von 1765 geradezu „Die witzige Tirolerin' genannt wurde, wie man heute etwa vom „Simplizissimus' spricht. Nicht bei allen wandernden und Hausierenden Tirolern wird Mirabeaus Ausspruch anzuwenden

15
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_4_object_4421559.png
Page 4 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
Kober in Breslau 47 Aus Zeit und Geschichte „Kriegsverbrecher' 50 Ier *«5 l l nver ? f,entI!chte Briefe Kurd von Schlözers. Mitgeteilt durch Dr. Paul Curtius in Berlin ... 50 Aus anderen Zeltschriften 57 Bücher Voik un terVöikern .Von Dr.FrftzHasinger in München 59 Jugendbücher 61 Neuerscheinungen. Von Dr. Josef Hofmiller in Rosen- heim Kleine Tatsachen und Gedanken Die historischen Deutschen Die Sunn' ist unter! Augenblicksbilder vom Leidens* weg Stldtirols. Von Josef Jaufentalerln Innsbruck Herr

Walter von der Vogelweld 1 Die Zurückhaltung der deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich. Von Dr. Paul Kirn In Leipzig . . . Die schwarzen Franzosen. Von Erich Brock in Frei burg in Br Die Lehre vom fremden Gott Aus unserem Tagebuch 62 64 64 65 68 68 69 70 Ber deutsche Erzähler Heinrich der Stldtegrönder, Eine Legende von Ernst Wiechert 71 Die Heimatsucher. Roman von Wilhelm v. Schramm (I). 80 Tiroler Legenden. Dem Volksmund nacherzählt von Helene Raff 89 Hl bitten, unse ren Aufruf

auf der vorletzten Seite dieses Hefts nicht zu übersehen 1 H Schriftleitung: München, Kön igln s t ra ß e 103 Verlagsleitung: Mönchen, AmallenstraQe 6 Alleinige Anzeigen-Annahme Erscbelnungstag Ala Anzeigen -Aktienges. 6. Oktober I 925 DIE DEUTSCHEN TRÄUMER Bon pßiit ilfftlöug ioffmann twö Harl Qfhtanßtt ö. flläUet ttßüU jkoptiwtmgm. ttfambtfffit 3«e éeftaftung ómtfdjtz <$egtw mast tino Öwtfäez lufuttfl « mit HJtcöcrgafrc Öer öon öec fitifur g&ftettfmm Stetten utt6 mm OJn^aitg //fetfe un ök fienfuc

16
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_56_object_4421718.png
Page 56 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
sind, jenes deutschen Stammes, dessen staatenbildende und kulturschaffende Kraft den Südosten Mitteleuropas dauernd dem Deutschtum gewonnen hat und über die Grenzen Mitteleuropas hinaus deutsches Leben weit nach dem Osten trug. Wenn auch zeitweilig innerhalb des baiwarischen Stammes politischer Zwiespalt herrschte, Tiroler und Bayern miteinander in Fehde lagen, die politischen Landes grenzen haben die alte Sprachgemeinschaft des Baiernstammes nicht verwischt. Heute wie vor zwölf Jahrhunderten bilden Südbayern

und Tirol eine mundartliche Einheit. Freilich hat jedes Tal, jede Gauschaft auch wieder sprachliche Besonder heiten entwickelt, aber die Gemeinsamkeiten sind größer an Zahl und Bedeutung. Jedoch nicht nur mit den Bayern sind die Tiroler sprachlich verwachsen, sondern auch mit den übrigen Deutschösterreichern, zu denen trotz allem die Deutschen des Egerlandes, des Böhmerwaldes und Südmährens nach wie vor gehören. Insbeson dere stehen die Tiroler Mundarten denen Kärntens und der westlichen Steiermark

, die dieses sprachlich einheitliche Gebiet im Lauf der Geschichte zerschnitten, haben die Teile einander nicht zu entfremden vermocht. Und so sollen auch die jüngst aufgerichteten Grenzpfähle nicht imstande sein zu trennen, was eine Seele verbindet durch das Band der Sprache, die da ist der Ausdruck gleich gerich- x ) Dies ist die den deutschen Sprachgesetzen gemäße Form des Namens, während Baijuwaren durch Mißverständnis der Lautwerte der Schriftzeichen in die Humanistenliteratur Eingang gefunden hat. Baier

17
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_26_object_4421626.png
Page 26 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
Übermenschliches geleistet. Ein Verrat ohnegleichen hat den Italienern die Alpenpässe geöffnet. Nun ist das Land Tirol zerrissen, und unter schwerem Drucke seufzen die Deutschen Südtirols. Selbst der alte Landes name ist verboten. Aber wie im vergangenen Jahrhundert die deutschen Siege auch dem Lande Tirol zur Wiedererstehung verhalfen, so wird sicher in nicht zu ferner Zukunft der unausbleibliche Aufstieg des deutschen Volkes zu neuer Größe auch den geknechteten Brüdern jenseits des Brenners die Befreiung

18
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1925
¬Der¬ Faschismus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FASCH/FASCH_284_object_3917671.png
Page 284 of 433
Author: Mannhardt, Johann Wilhelm / J. W. Mannhardt
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: XII, 411 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [395] - 400
Subject heading: g.Europa ; s.Faschismus ; z.Geschichte
Location mark: II A-15.391
Intern ID: 116246
WIRTSCHAFTSPOLITIK DER FASCHISTISCHEN REGIERUNG 269 tiroler beschrieben werden. Das Tolomeische Programm wurde in kürzester Zeit durchgeführt. Die Deutschen sollen mit Hilfe von Regierungsmaßnahmen Italiener werden, um sie dann als Hoch verräter behandeln zu können, wenn sie es nicht geworden sind. Irci Januar 1928 wurden die Provinzen Trient und Udine geschaffen, zu Trient Südtirol geschlagen, in kürzester Zeit das italienische öf fentliche und private Recht dort eingeführt und das Gebiet

in schroffster Weise in den Zentralismus des Landes eingefügt. Die Maßnahmen steigerten sich bis zur Italienisierung der Schulen und Kindergärten und sogar des Religionsunterrichtes. Die Deutschen sollen nicht mehr frei über ihren eigenen Grund und Boden ver fügen können. Die späteren geringfügigen Einschränkungen dieser Bestimmungen tragen nicht das Zeichen der Dauerhaftigkeit an sich. Man ging sogar so weit, daß man den Gebrauch des Namens Tirol unter Strafandrohung verbot. Der Faschismus zeigte

also, daß er den Gedanken des völkischen Staates nicht als allgemein gelten lassen, sondern nur innerpolitisch für sich ausnützen will. Im März 1923 fanden Verhandlungen zwischen den Faschisten und dem deutschen Verbände, der parteipolitischen Organisation der Deut schen in Südtirol, statt, um einen für beide erträglichen Zustand wiederherzustellen und den europäischen Skandal zu vermeiden. 1 Auf den Einspruch der Trienter Heißsporne und vor allem des zum Senator aufgerückten und Oberfaschist gewordenen Tolomei ließ

20
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_27_object_4421629.png
Page 27 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
ein langobardisches. Herzogtum, dessen Nord grenze etscfa aufwärts bis in die Gegend von Meran reichte. Die von der deutschen Heimat abgeschnittenen Langobarden waren aber an Zahl zu schwach, um gegen über dem Romanentum germanisierend zu wirken. Anders gestaltete sich die Entwicklung von Norden her. Durch das untere Inntal herauf war das Volk der Bayern gewandert und drang durch das Wipptal in das Eisakgebiet. Um 590 findet man Bayèrn bereits in Brixen. Durch das Drautal kamen Slawen-Wenden und drangen

, zu der auch Trient gehörte, mit Bayern und so kam die Bischofstadt an der Etsch zu Deutschland, bei dem sie bis zur Säkularisation im Jahre 1803 verblieb. Bezeichnend ist, daß seit 802 vor wiegend deutsche Kirchenfürsten in Trient vorkommen, deren Reihe mit Bischof Hildegar beginnt. Auch in Säben-Brixen sind seit Alim (beiläufig 804) ausschließlich Deutsche auf den Bischofstuhl gelangt. Während Brixen durch Verbindung mit der Metropole Salzburg ganz dem deutschen Einflüsse zugeführt wurde,^ blieb Trient

21