3,838 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_225_object_4950460.png
Page 225 of 442
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 441 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1910
Intern ID: 587521
' Müller Johann, Eutsmitbesitzer, Jahnstr. 33. Müller Johann, S.-B.-Kondukteur, Liebeueggstr. 6. Müller Johann, Schlosser, Nikolausgasse 22. Müller Johann, S.-B.-Tischler, Pradlerstr. 1. Müller Johann, Tischlermeister, Pradlerstr. 11. ■ Müller Josef, i k. Straheneinräumer, H., Huter- stratze 3. . Müller Josef, !. u. 1 Oberstleutnant, Adolf Pich- lerstratze 12. Müller Josef, Dr., S. 2.. k. t Anwersitätsprofessor, Universitätsstratze 8. Müller Joses, Gutsbesitzer, Reichenauerstr. 7. Müller Joses

, Eutsmitbesitzer, Jahnstr. 33. Müller Josef, Leichenbestatter, Reichenauerstr. 4. Müller Josef, Sparkasse-Kassier, Fallmerayerstr. 2. Müller Iosefine. Hofratswitwe, Templstr. 12. Müller Josefine, Haushälterin, H., Riedgasse 38. Müi.er Joses ine, Blumenmacherin, H., Kirschental 8. Mücker Judith, ^.ischlerswi.we, Prad.erstr. 11. Müller Julie, Hausbesitzerin, Jahnstr. 33. Müller Julius, städt. Eefällsaufseher. Leopoldstr. 37. Müller Justine, Bilder-Versandgeschäfts-Inhaberin, Mühlau 64. Müller Karl, Kommis

, Mühlau 126. Müller.Karl, L.-B.-Kondukteur, Sonnenburgstr. 10. Müller Kassian, S.-B.-Schlosser, Pradlerstr. 11. Müller Katharina, Private, Liebeneggstr. In. Müller Katharine, Private, Mariahilfstr. 34. Müller Katharina, Tuchschererswitwe. Kapuzinsr- gasfe 30. Müller Leopold, S.-B.-Kondukteur, Defreggerstr. 26. Müller Lorenz, I. k. Schulrat j. P., Dreiheiligen- stratze 9. Müller Ludovika, Prisate, Höttmgerg. 6. Müller' Ludwig, Handelsmann. H., Probstenhof- weg 5. Müller Margarethe, Hausbesitzerin

, Eabelsberger- r • 33 Müller Maria. Straßeneinräumerswitwe, Kloster- gasse 6a. ' Müller Marie, Private. Colingasse 10. Müller Marie, Private, Meinhardstr. 10. Müller Marie, Private, Kapuzinergasse 24. Müller Marie, Schuhmacherswitwe, Mentlg. 13. Müller Marie, Private, Andreas Hoferstr. 30. - Müller Marie, Statthalterei-Rechnungs-Kallulan- tenswitwe, Jnnstr. 24. . Müller Martin, städt. Sicherheitswachmann, Pfarr platz 4. Müller Mathias, Friseur, Marktgraben 16. Müller Nikolaus, Privatier, Kapuzinergasse

24. f Müller Reinhold, k. k. Ober-Waffenmeister, Linden gasse 5. Müller Richard, k. k. Ober-Finanzrat. Schöpfstr. 4. Müller Richard, Photograph und Friseur, Pradler- stratze 38. Müller Rudolf, Reisender, Andreas Hoferstr. 25. Müller Rudolf, S.-B.-Kondukteur, Kapuziners. 30. Müller Rudolf, Tischlermeister. Heiliggeiststr. 6. ; . (545) _ Müller «Sebastian, f. !. Statth.-Amtsdiener, Fall- merayerstratze 2. Müller Sebastian, Gutsmitbesitzer, Jahnstr. 33. Müller Sophie, Beamtenswitwe, Herzog Friedrich- stratze

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/03_03_1885/BZZ_1885_03_03_3_object_363259.png
Page 3 of 6
Date: 03.03.1885
Physical description: 6
in die für dieselbe gemiethete Villa „Paula' Vom 27. an traf die Kaiserin täglich aus dem genann- Jm gleichen Augenblicke, in dem Meier erwidern wollte, erschien das Dienstmädchen und meldete den Besuch eines Herrn Müller. .Müller?' sagte Herr Meier, Müller? Welcher Müller soll dies sein? Von dieser Sorte gibt es so viele, daß man nie weiß, mit wem man es zu thun hat — also gut, ich lasse Herrn Müller bitten!' Iran Meier entfernte sich und kurz darauf betrat Herr Müller das Zimmer. Der Fremd ling war ein junger, anständig

' — begann der junge Mann wieder - wohnen Sie schon lauge in dem Hause?' Herr Meier sing an, an dem Verstände seines Gastes zu zweifeln. „Jnteressirt Sie vielleicht meine Wohnung?' fragte er etwas piquirt. .Ja, eines Theiles, weil ich mich auch so einrichten möchte; allein es fehlt mir noch etwas dazu — die Hauptsache — das treibende Element —' — „Heiliger Florian', dachte Meier, der will dich anpumpen — darum diese Verlegenheit; daS wird kurz abgemacht. Herr Müller/ begann er, es thut mir leid

Müller übe:hob ihn weiterer Forschungen und berichtete, daß er endlich die ersehnte Anstellung gesunden habe und wohl in der Lage sei, der Tochter des Hauses eine Existenz zn bieten. Herr Meier klingelt. „Ernestine soll kommen nnd meine Frau auch.' Ein hübsches blondes Kind hüpft errathend ins Zimmer und stellt sich mit gesenkten Blicken vor dem Papa aus. „Kennst Du diesen Herrn?' frägt der strenge Papa, „er hat um Dich angehalten!' Die Mama sinkt vor Schrecken auf den Stuhl. Also doch! Die Sache

klärt sich auf. die jungen Lente kennen und lie ben sich schon seit — drei Jahren. Aha! sagt die Mama heimlich zu ihrem Gemahl. Doch dieser läßt sich nicht irre machen. „Wo ums Himmelswillen habt Ihr Euch kennen gelernt S' „Ja,' sagte Herr Müller, „das ging recht komisch zu — hoch oben auf dem Frauenthurm!' „Auf — auf — dem Frauenthurm?' ,Za wir trafen uns eines schönen Tages dort oben und wnrden in Bewunderung des herrlichen Panorama's mit einander bekannt; eine Freundin Ernestinens, welche zugegen

war, kann dies bestätigen.' Müller und Ernestine erhalten das Jawort der El tern und der beglückte Bräutigam eilt sofort mit der Braut zu seiner Mutter. Herr Meier zündet seine Pfeife wieder an, und sagt dann zu seiner Frau: „Also siehst Du, daß wir falsch speeulirt haben? Alle Bälle der Welt hätten unsere harmlose Ernestine nicht unter die Haube gebracht!' „Zugegeben für diesen Fall,' meinte Frau Meier „was hättest Du aber erst ge sagt. wenn ich Dir seiner Zeit den Vorschlag gemacht hätte, alle Thürme der Stadt

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_01_1928/AZ_1928_01_22_4_object_3246479.png
Page 4 of 8
Date: 22.01.1928
Physical description: 8
:!? O., .Gras Du Parc, Torggler (Dorfmeister), Wcis Batta, Russin! Fratelli. Diakonissenheim, Resi Willnauer. Com und Botti, Dr. Hans Kletßl, Bernardon Dom., Pristinger Franz, Oe.iner, Steidler (Martengo), Hellrigl Karl. L. 14.— spendete: Umb. Giovannini. L. 12.— spendeten: Familie Vinzenz Vili, Schwester Josefa Eichner. L. 10.— fpendeten: Aug. Ficgl, The'mer Fr., Binz. Klettenhammer. Fr. Müller, Platter. Tob. Runggaldier, G, Frasnelli. Dr. Bintlec, Joy. Emil Mohr. Guis. Veccari. Fahrner Kar», Gobbi, Müller

, Math. Krippelivieser, Frst. Gut- weniger. Di. Egger, Joh. Müller, A. Giiwcni' ger, Leo Wagner. I. Grissemann, Fischer (Bin- menhandlung), Peter Wenter, Hermann AiL, Fam. Thiel, Vikt. Kirchlechner, L. Werner. Kar. Haas, Frz. Fiegl. Wilh. Schenk, Agosto Sepp», Joh. Mußner, Otto Waibl, Joh. Seids>và F. Hörzinger. Karl Oberhuber, Fr. Dr. Mogn»Jv, Joh. Schlögl, Joh. Oberhammer. I. Äöszler, Math. Leimstädtner. Walter Mayer, P. Dl'vler, Joach. Pfitscher, K. Falch, Knprilin, Jos Zrz, Waidner, Suliman Gabei

, Oberkofle: Al., Engl. Fräulein, Baron Giovanetti, P'gareiZa Rodolfo, Oberhuber (Fa. Fickenscher), sìostner (Rundegg), Dr. Brauner, Dr. Schwitzer. Moes. Luis Torggler, Gräpel (Praderhof), Üeberba- cher (Eden). Hertel Ernst, Trenkwaldsr Ant., Walzl Cr.. Kafka (Molkerei). Dr. Piffl, Sara- cini-Belfort Contesa, Dr. Heimbach, Bar. Eis- kra, Fanny Oettl, Dr. Nich. Müller, Trafoier Geschw., Eggink, Herm. Zeipper, Al. Laduinei. Dr. Ew. Haufe, Chr. Auer (Imperial), Maier (Jfingsr), Kirchlechner (Alhambra), Jos

WielanÄer, Joh. Alber, M. Schumalm, M. Fra- caro, Vedova Schenardi, Fam. I. Peschel, Hotel Bell' aria, Alex. Oesterreicher Witwe, Firma Speiser (Ulrich und Lang), A. Treibenreif. H. Kargruber, F. Goldnagel. A. Reinert, Steiner, Wille,. R. Müller, Dr. Nußbäume?, Fam. Waas Rup. Müller. Dr. Nußbäume?, Fam. Blaas (Stemkino), Dr. Elster, L. Jackl, Joh. Rizzi, Al. Kastlunger, Ferd. JnUauf, Pfleger, Ripper, Platzer und Kofler. Dr. Raffeiner, Frz. König, Dr. Kofler. Dr. Baranek, Bächler, Frz. Wen tels Sohn, Avo

, Schmittner, Peternader (Laurin), M. Pointner, Neuhofer, Jul. Peiker, Holz, Gottsr. Vikoler, PoMli E., Ant. Kastel, Ed. Stanzel, L. Viertl, Frz. Novak, Iennewein, Fritz Jöc- ger, Los. .Jörger, Ganthäler, Peer, Francesco Bìarco, Dante Traversi, Del Ri, Dott. Urss Mauro, Dott. Silvio Sartori, Dott. Giuliano Giuliani, Carlo Trevisan, Ottono Müller, Ma- rio Zucchetti, Dr. Brandstetter, Holzknecht, Cal dini, M. Korkisch, I. Peschel, M. Reinthaler, G. Giacomelli, Dr. Döerr, H. Frieden u. Frau, Wehtberger

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1922
Physical description: 18
. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

Klara Weiß . . Zeitungsverwaltung der V „Tyrolia' . > • Ignaz Gufler, Redakteur Ed. Santifaller . . K. Blaas Otto Mayr . . . H, Horstmann u> Frau G. Platz . . . F, Rescb und Frau F. Sekot und Frau .... Franz Zangerl, Direktor und Frau F. H, MoU mit Frau , Josef Stelnwandter mit Frau Franz Heller mit Frau Clement! mit Frau Robert Kaser mit Frau Johann Platzer mit Frau Alois Platter, Katechet Köstler . Müller Otto . . Kalß .... Oswald Hochkofler J. Stell ... Alois Schenk und Frau Bitschnau Hans

, Josef Hochkofler Hans Reiner . . Carl Falch . . Heinrich Hager Math. Kuppelwieser Tänzer Hans, Wenter Weinstube Josef Müller .... Stadtpfarr-Kanzlci, Meran Sebastian Gstrein, Kooperato Josef Calliari, Kooperator A. Mayer . . . Ernst Schulz . < Oberhuber Karl . Binder Gebr. Frasnelli . . . Pansera Familie Pfltscher . . Franz Müller < . . Karl Langebner E. Perathoner . . E. Thelner . . . B. Platter .... H. Hellwig .... Kastlunger .... Bertold! (Vigil Mich, Fahrrad- und Maschinenhandlung , Scheiber

(z. Grafen v. Meran) Ing. Piinoth . Peter Fiegl . und Iler Hermann Gritsch . Eugen Marek, Uhrmacher . Wwe. Anna Zangerle F. Kothbauer Johann Rizzl Franz Pfleger J. Müller, Fa. Oberhammer B, Christine Telfner . Peter Wenter . . Desalla ..... R. Reheis .... Math. Eitler .... Gutweniger Friedrich M, Egger .... Rudolf Keim .... Josef Grissemann . . Fischer Hohenegg er Hans, Verwalter, Frau Carl Fischer, Stadtingenieur Louise Glatz , < < Eduard Stanzel , , Emst Müller . Pall Josef, Schuhmachermeist Samuel

- . . . . Pechlaner .... Josef Platzer . . . . J. Hauger ..... Tautz ..... Karl Pechlat .... Kaufmann Seybert ..... Dr. Armin Felderer Schäeffler .... Dr. X P. Holzer Tobias Kirchlechner . . Dr. Prünster .... Peratoner Maria, Theater-Ba M. Götz Albin Mich und Frau Johann Oberkofler . . Kohn . . . . . . Carl v. Liehe . M, Ladurner, Parthanes , Dletze ..... Doblander Jos. M. . . Ladurner Sebastian . < Wwe, Leitgeb . . . Karl Goldschmidt . . Heinrich Pecher . . > Fanni Müller .... Dr. Reibmayr .... Haushaltungs

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/07_03_1903/BRG_1903_03_07_6_object_774596.png
Page 6 of 8
Date: 07.03.1903
Physical description: 8
durcheilte gestern nach 7 Uhr früh unsere Stadt. Der am Rennweg (HendlhauS) etablierte RasiererAlois Müller ermordete seine Gattin, machte auf seinen Lehrling einen Mordversuch und tötete sich dann selbst. Der im Jahre 1862 im Dorf Tirol geborene und dorthin zuständige AloiS Müller war früher Rasierer in Lana und besaß dort auch ein Hau«, welches er erst vor kurzem verkaufte. Nach dem vor einigen Jahren erfolgten Tode seiner ersten Gattin, welche ihm drei Kinder (zwei Mädchen, 13 und 11 Jahre

, und einen Knaben, 8 Jahre alt) hinterließ, wurde Müller trübsinnig und benahm sich häufig in sehr ausfälliger W-ise, die auf Wahnsinn schlie ßen ließ. So erschien er vor bald zwei Jahren in unserer Administration und beklagte sich. daß jede im „Burggräfler' erscheinende Erzählung ihn be handle unv daß besonders das ..NckolauSblatt' sich mit ihm beschäftige. Später besserte sich der Zustand Müller'S wieder und im Jänner 1902 kaufte er von dem nach Wien übersiedelten Herrn Adler das Rasiecgeschäst im HendlhauS

. Mütter schien wieder normal zu sein, er verkehrte auch in Gesellschaften. Am Juni v. I. verehelichte er sich mit der nicht mehr jungen Katharina Ramoser. Die Ehe war nicht glücklich. Müller war furchtbar eifersüchtig, e» gab häufig Zink und Streit zwischen den Ehe gatten, so baß Frau Müller ihren Mann mehr mals verließ, doch folgte immer wieder Aussöhnung. Am Mittwoch wohnte Müller anscheinend froh gemut der Vorstellung der Posse „Robert und Bertram' im Stadtteater bei, und niemand ahnte, welch

' entsetzlicher Plan im Kopfe de«-anscheinend Wahnsinnigen gereist war. Müller dürfte seine Gattin, während sie schlief, ermordet haben, indem er ihr mit einem Rrsiermcsser den Hal» durch- schallt. Wahrscheinlich ist die Tat in der Früh er folgt. Die Kinder verließen ihr Lager, ohne die Schreckenstat zu ahnen. Müller begab sich nach 6 Uhr von der im ersten Stockwerke befindlichen Wohnung in dar im Parterre gelegene Geschästs- lokal, öffnete den Laden, hing ein Schild heraus, grüßte freundlich di- Passanten

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/13_02_1894/BZZ_1894_02_13_3_object_405336.png
Page 3 of 4
Date: 13.02.1894
Physical description: 4
. Er hinterläßt eine Witwe und ein viermonat licheS Kind. Ein Millioneugeschenk für die Stadt München Aus München dringt die Kunde, daß der seit vie len Jahren unter uns lebende Kurgast Herr Karl Müller. Besitzer der Billa Girasole in Gries. seiner Vaterstadt München ei,.e Schenkung zuge wandt hat, wie sie großartiger noch nie vorge kommen ist. Herr Müller hat nämlich der genannten Stadt seinen Hänserkomplex. genannt die Müller hänser, an der Barer- Karls- und Ottostraße im Werthe von über eineinhalb

Millionen Mark mit einer Rente von 75.000 Mark, worauf nur ein Kapital von 4tjt).(XX> Mark lastet, schenkungsweise unter der Beding.,ng überlassen, dos der Erlös aus demselben, beziehungsweise ein dem Werthe gleich kommendes Kapital zur Errichtung eines Vorzugs weise für Unbemittelte bestimmten VoikSbades ver wendet werde. Mit einer geradezu bewunderungs würdigen Bescheidenheit hat Herr Ingenieur Müller jede besondere Dankerstattung abgelehnt, und nur auf ein dringliches Ersuchen seine Genehmigung

dazu ertheilt, daß sein Name öffentlich genanr t werde. Als dieses wahrhaft königliche Gefche nk durch den erste» Bürgermeister der Stadt München den beiden Gemeindekollegien bekannt gegeben wurde, er Hoden sich alle zu Ehren des Spenders von den Sitzen und einhellig wurden folgende Beschlüsse ge faßt. 1. Der Schenkungsvertrag wird hiemit genehl migt und Herrn Müller der tiefgefühlteste Tank der Stadt in einer künstlerisch ausgestatteten Adresse dargebracht. 2. An dem der Stadt geschenkten Häuserkomplex

wird eine Gedenktafel angebracht, daß Herr Zivilingenieur Karl Müller denselben erbaut und im Jadre 1894 der Stadtgemeinde München zum Zweck der Errichtung eines namentlich sür Un bemittelte bestimmten Volksbades geschenkt habe 3. Die Errichtung des VolkSbadeS wird sofort in Instruktiv!» genommen. 4. Das Bolksbad wird nach dem Namen' feines Gründers benannt und dessen Büste in Maromor iu demselben an einem hervor- ragenden Platz ausgerichtet. In ganz München herrscht große Freude und Jubel

über diesen A des hochherzigsten BürgerfinneS, und seit vorgestern ist der Name Karl Müller auf aller Lippen. Ehre und Preis dem wackeren Manne.« eigentlich einer Volksversammlung in Meran ge- >altene Rede des Schrammel, in welcher verschiedene Stellen seitens der RegieruugS-Kommisfärc beanstandet wurden. Denselben lag, wie nun erhoben wurde, ein strafbarer Thatbestand zu Grunde, und die da rüber eingeleitete Untersuchung gegen Schrammel gab Anlaß zu seiner Verhaftung. Dieser Straffall wird in der am 12. März 1894 dahier

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/23_11_1943/BZLZ_1943_11_23_3_object_2101552.png
Page 3 of 4
Date: 23.11.1943
Physical description: 4
. Er ist ein ganzer Kerl. Der Sohn seines Dcstersl Es wird so viel von der Härte gespro chen. die dieser Krieg mit sich bringt, von dem eisernen Mutz der Trennung, - von Leid und Trauer um die Gefallenen. — Wir wollen aber auch von der Freude der Soldatenväter, -mütter und Solda tenfrauen sagen, der «Freude in dem Au genblick. in dem das Kreuz der Tapfer keit. das Eiserne Kreuz am schwarz-weiß- roten Band den kampffrohen Mutgeist Ihres Jungen oder Gatten draußen be stätigt. Mldslm Müller rum Gedenken Am Sonntag

, dem 21. ds., verschied in Schlandcrs, wo er feit einigen Wochen weilte, Wilhelm Müller, Sport-Pho tograph aus Bozen, im 80. Lebensjahre. Herr Müller stammte aus Graz, wo er als junger Mann der Presse angehörte. Nebenher beschäfti-gte er sich aus Lieb haberei mit der Photographie: insbeson dere mit der'Aufnahme von Sportbildern im Gebirge, was damals etwas Neues war. Da ihm diese Tätigkeit immer mehr zusagte, beschloß er, sich ihr ganz zu wid men und zwar in Tirol. Deshalb kam er 1891 nach Bozen. Sein Haupt-Arbeits

feld wurden die Dolomiten, wo er mit Dr. Christomannos, Dr. Dindel und an deren Pionieren des Bsrgsteigerwesens gemeinsame Arbeit leistete. Während der großen Zeit des Fremdenverkehrs,, von 1891 bis 1911 hat Müller Tausende von Aufnahmen aus den Dolomiten, aus der ,Ortlergrup.pe«und .aus.,dem Umgebungen von Bozen und Meran angefertigt und an die Bilder,Zeitungen der ganzen Welt verschickt. Millionen von Lesern sind durch diese Bilder auf die Schönheit des Etfch- landes aufmerksam geworden und.so

war denn Müllers Tätigkeit der Hebung des Fremdenverkehrs außeror dentlich förderlich.'Seine Verdienste sind auch wiederholt in der heimatlichen Presse anerkannt worden. Seit zehn Jah ren hatte sich Müller aus dem öffentli chen Leben zurückgezogen. Von nun an beschäftigte er sich mit Philatelie und galt bald als einer der besten Kenner auf die sem Gebiete, der eine weitverzweigte Korrespondenz mit auswärtigen Marken freunden führte. Herr Müller hinterlätzt einen Sohn. Rudolf, der in Bozen als Verkehrsbeamter

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/26_04_1890/BTV_1890_04_26_9_object_2934405.png
Page 9 of 14
Date: 26.04.1890
Physical description: 14
ler mit der Begeisterung für den Vetter erfüllt, der außerdem, während er gegen die anderen etwas hoch fahrend war, sich gegen ihn mit einer Leutseligkeit und in einer so vertraulichen Unigangsweise benahm, dass der Müller sich gar sehr geschmeichelt fühlte. Ueber- raschend war es ihm, dass HanS seine Ansicht nicht theilen wollte; der schlichte Bursche konnte eS nicht fassen, dass ein Mann, angewiesen auf den Ertrag seiner Arbeit, in den Jahren, wo andere schon Amt und Familien hätten

, noch mit der bunten Mütze um- herlaufe; da müsse etwas nicht richtig sein, und vom Minister werde gar nicht die Rede. Der Müller kehrte seinem Freund mit mitleidigem Achselzucken den Rücken und fuhr fort, Vetter Leon- hard besonderen Respect zu erweisen. Endlich rüsteten, sich die Verwandten »ur Abreise, nur der Vetter stand an dem Morgen trüben Sinnes in der Wohnstube am Fenster. Man hatte eben das Frühstück beendet, bis auf den Müller und seine Frau, sowie Leonhard, hatten alle das Zininier verlassen. Die junge

Frau hatte den letzteren lange schwrigend beo bachtet, plötzlich begann sie: „Du siehst so trübe aus, Leonhard, wak ist mit Dir, an was denkst Du?' Der Student wandte sich nach der Base langsam um. „Babette, das kann ich Dir nicht sagen.' „Qho,' nahm der Müller lachend das Wort. „Wir Werdens wohl errathen. Die blonde Elfe, meines Nachbars Tochter, mit der Herr Leonhard gestern Abend am Gartenzaune stand, hatS ihm an gethan.' Die Mundwinkel der Frau Babette verzogen sich seltsam, als der Student

machst, den ganzen Sommer bei uns zu blei ben,' ergänzte die Base, und der Müller fügte hin zu: „Vetter, daS ist eine gescheite Idee. Ja, meine Frau hat Recht, Sie bleiben bei uns!' „Ich knüpfte noch eine andere Absicht an die Ein ladung,' wandte Babette ein, „es betrifft die Re gina, die liegt mir schwer auf der Seele.'' „ES hilft nichlS, NicolauS, eS muss ausgesprochen werden. Ich will Dir keinen Vorwurf machen, dass Du dem Mädchen so freien Willen gelassen und eS nicht länger dulden, dass

, wie sie nach Hans verlangte. Ich sage Dir, der Müllerbursche ist mehr als Du und ich.' „Na, na,' lachte der Müller neidlos. „Ich will Dir nur sagen, der HanS hat sich, als die Mutter starb, mehr um daS Kind bekümmert, als ich, be sonders als ich in Dich, Du Blitzweib, verliebt wurde!' Mit einen« kräftigen Druck umfasste der Müller die schiiiollende Frau und gab ihr einige herzhafte Küsse auf die rothen Wangen. Der Student wandte seine Blicke wieder dem Fen ster zu, sie aber machte sich von ihrem Manne frei

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/10_08_1854/BTV_1854_08_10_5_object_2989952.png
Page 5 of 8
Date: 10.08.1854
Physical description: 8
50 50 50 50 50 50 40 40 20 150 100 40 200 1000 500 200 150 650 100 50 60 20 40 100 50 50 20 50 20 20 100 20 40 20 20 20 20 20 20 20 2N 20 100 50 50 200 100 200 200 100 1N <>0 1000 20 20 20 20 20 30 in Maruol Frz. Jos. Schwarzmann, Privat i„ Raggal Mägdcilena Heim » i, Anna Mar. Engsiler » » Joh. Christian Küng >, Josef Lorenz „ » Christian Lore»; „ ^ „ Frz. Anton Gaßner i'nn. » ' ^ Jos. Ant. Bertsch Mathias Müller » Frz. Anton Jenny Frz. Anton Sparr Benedikt Sparr, Privat in Roggal für die Mündel Kath. Bnrtscher . . Franz

^ Zimmermann ,, » Marlin Pfefferkorn » Nikolaus Baner ^ Joh. Ant. Müller » » Alfons Vonbun ^ Johann Pfefferkorn » ^ Job. Georg Schneider » Jos. Anton Seeger » Ursula Schmid i» Joh. Jak. Seeberger Joh. Ant. Aonbnn » Skeplian Malin Ferdinand Möhrle Andreas Fritsch Frz. Jos. «chnetzer » Jos. Andr. Bachmann » » Joh. Ulrich Borg » ^ Rudolf Burtscher » Lorenz Bickcl » Anna M. Bachmann ^ ' Dilta Douglaß, Fabriksbes. in Thüringen AloiS Künzle, Pfarrer in Nenzing Moriy Guffel, Vorsteher Martii« Mart?, Privat » Adam

Häusle, Wirth ^ Joh. Jak. Bertsch, Privat „ Jakob Fritz » ?> Wittwe Maurer „ Ad. Maurers Kinder Adam Kaiser » ^ Franz Joh. Lutz » ^ Michael Burtscher ^ ^ Tbomas Burtscher » Mar Graß, Wirth ^ „ Ulrich Borg, Privat in Bäschling Joseph Gabriel, Privat in Gurns . Josef Ranch, Bäschling Moritz Tschabrun ^ Nenzing Jos. Tiefenthaler 1, Gnrtis Joh. Bapt. Jntz ^ Nenzing Getzner Mntter u. Conip. in Bludenz Gerold Müller, Privat in St. Gerold Christian Huber, Handelsmann Christian Zimmermaiin, Disirntst

Fridolin Schuler, Weber fl. 50 50 50 100 100 200 50 50 50 50 50 50 100 200 200 200 200 300 400 400 100 300 l«0 300 300 300 200 50 300 200 50 100 100 20 20 200 20 50 !00 20 20 20 100 200 40 20 200 100 50 15000 100 200 1000 500 100 500 100 300 300 100 50 50 ' 50 10» 100 100 100 50 50 30000 100 500 20 100 Sontag Johann Allgäuer, Pfarrer in Jos. Anton Müller, Vorsteher Christian Nigsch, Privat. Joh. u. Agatha Burtscher, Private Franz Nigsch „ Franz Bilchos „ Frz. Jos. Burtscher „ Joh. Mich. Beer, Wirth

1, Josef Anton Schäfer, Privat Gebhard Rindercr ^ Jos. Ant. Türtscher „ Joh. Ant. Müller 1, Joh. Müller ^ Franz Tschanhenz, Pfarrer in Ludesch Marr Borgs Wittwe, Privat in Lndcsch Katharina Zerlanth Mich. Anton Nigsch Christian Hartmann Sl'gmuiid Heim Felir Pfefferkorn Anton Bnrtscher Thomas Futscher Jakob Schneider Mart. Ant. Zerlanth Sebastian Schneider Lorenz Mntter Mathias Borg Jakob Gaßner Jakob Sparr Jakob Zerlanth sen. Christian Bauer Rudolf Hartmann Mar Oehri Jos. Ant. Bnrtscher Jos. Seeger Mar

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_08_1902/BZZ_1902_08_20_5_object_354567.png
Page 5 of 8
Date: 20.08.1902
Physical description: 8
u. Frau, Mannheim. Hubert Wimmer, Henry Bruls, Aachen. I. Dilesch, Notar, Stolp (Pommern). Georg Gompertz mit Fr. u- Tocht., Köln. Adolf Freiherr v. Gumppersberg, Müncheu. Gustav Haid v. Haidenburg, Aug. Preisen hammer, Neunkirchen. Max Hunger, Frankenberg. Dr. med. Werner, Kemptendors. Max Leuru u. Fr. Rechtsanw., Guben. Dr. Herm. Mayer, Bankdirekt.. Hildesheim. A. Müller, Prof., Bärbchen Müller, Köln. Dr. jur. Gustav Pabst, Lübeck. Dr. Nudolph u- Z^rau, Hannover. Dr. Hubert Sattler mit Frau u- Sohn

, Gießermstr., Ulm. Dr. Max Sternberg, Arzt. Emden. Alfred Faber, Slations- Vorst., Langenleuba. Albert Müller, Nürnberg. Emil Veit, Stuttgart. Angust Redtenbacher, Notar, Steyr. Margarete u. Elfe Große, Meißen. Kurt Kranarcz u. Frau, Fabr.-Dir., Osterivienburg. Alsons Rath- geb, Schönberg (Tirol). Kath. Weise mit Sohn u. 2 Töchter, Dresden. Fritz Schubert, Jungbunzlau. Max Burger, Fabr., Michael Hornung, München. A. Müller u. Frau, Oderburg. Herb. Müller, Weil- zeim. Max Eisler, Ksm., Budapest. Dr. Vikt

Loherstorser, Bernh. Neumeier, Tischler, München. Jean Bup. Kellner. Jul. Heuer, Buchb., Heinrich Pilser, Steinschleifer. Jak. Katzenmayer, Spängler. Jos. Saggiante, Trient. WM Bernstein, Bach. Jos. Müller, Wirt, Schlanders. Fr. Riedel, Schlosser, Stockach. Karl Petkosek, Tischler, Feld kirchen. Joh. Christler, Linz. Franz Altmann, Wien. Karl Rochmaier, Böheimkirchen. I. Seebacher, Ritten. Weißes Kreuz. Albert Renner, Portier, M Divoan, Ksm., Jos. Karl, Ksm., Joh. Jehli, München. Neustädter Hof. Hugo

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/13_08_1905/MEZ_1905_08_13_12_object_645397.png
Page 12 of 18
Date: 13.08.1905
Physical description: 18
m. T., Wien Alexander Müller, Techniker, Franks, a. M Dr. I. Harnwol, k. k. Staatsbeamter m. G., Wien Dr. Friedrich Ewald in G-, Landesgerichts- Direktor, Hamburg Dr. Sander m. G., Ksm., Brühl b. Köln Otto Nepper m. G-, Kfm., Dresden G. Karditzke, Priv., Görlitz i. Pr. B. R. Schramm m. G, Priv., Berlin I. u. M. Schmidt. Priv., Dresden Gudula von der Osten. Priv.. Dresden Friedrich Dietze, Gerichts-Sekr., Hohenmöhen Alfred Hierschmanil in. G-, Kanfm., Strehlen Max Eyfert, Privatlchrer, Wien Rudolf

, Leut. i. Füs.-Reg. Gr. A!oltke, Glatz Gräfin Clottlde Bothmer, Priv., München Gräfin Wilh. Bothmer, Priv., München Emanuel Pollak, Kfm., Wien Frau Johanna Pollak, Kaufm.-G. m. T. Grete, Wien H. Löwenstein m. G. Laura u. Söhne Paul u. Willy, Kaufm, Dresden Frl. Bertha Lindner, Priv., Aschaffenburg Alexander Herz, Beamter, Miskolcz, Ungarn Hugo Müller, Priv., Amsterdam, Holland Frau A. Muller de Muyper, Amsterdam Frl. Marie Müller, Eddy Müller, Hermann Geldermann, Holland Josef Opitz m. S. Josef

Frau Eugenie Stein, Wien Frl. Lilli Stern, Wien Frl. Marianne Stern, Wieu Robert Schroth, Kaufm., Dresden Frl. Gertrud Gieseler, Priv.. Dresden Frl. Marie Hornig, Priv., Dresden Hermann Winter, Kaufm. m. Fam. u. Begl., Budapest Villa Josef Zveger 2Y Frau Jlka Abelsberg, Rentierin m. Fam., Begl. u. Drsch.. Budapest Villa Aohlgrnb Nr. M Gabrielle Fischer v. Wellenborn, Priv., Wien Dr. med. Paul Ludwig Edel, Arzt, Berlin Haus Dsmanig 38 Frau Madlon Müller, Fabriksbes., Nürnb. Frl Justine Müller

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/14_08_1885/BTV_1885_08_14_5_object_2911200.png
Page 5 of 12
Date: 14.08.1885
Physical description: 12
von Marquartstein, A. Haßel»' wanter von Innsbruck, Josef Psreundtner von Deggendorf, Philipp Müller von Paternion, R. v. Höffern von Baden bei Wien, Josefs A. Krautschneider von München, Tarier Block jnn. von Wörgl, Johann Dujac von Ferlach, Ludwig Beer von Wien, Dr. v. Zallinger von,Wien, RochuS Krahebitter von Flaurling, Louis Calpkni bon Sion (Schweiz). Rudolf Elmer von St. Gallen, Ad. Fröhlich von Wien, August HautschlM von Kamenz (wachsen), Jakob Amstadt voi^^EUettda (Schweiz). Paul v. Mayrl Mu Äozen

von Wien, Albert Bildstein von Bregenz, Johann Mall vott Graun, Benedict Schwalber von München, Daniel Ranzinger von Gottschee, Philipp Müller von Pälernion, St. Fröhlich von Wien, Enrico Graf Dandklo, von Mailand, Karl Miller von Klagenfurt, Raimund Nitsche von Olmütz, Eduard Hartman von St. Gallen, AloiS Specht von Mödling. Karl Kostial von .Hohenelbe, Lazare v. Rusa von Obenwart, Joh. Jl!ng' 'von Donauwört, I. Preißer von'Eichstätt, Gustav Walter'von Füßen, Ernst Müller von Wien, Dr. Herman Ofner

,' Josef Schulhof von Wien, Arthur,Lenker von .Klemnetz (Sachsen), Rcinmaun Ste,n«nger von D^ggsndSrf. TageSsumme 14. Hauptsumme seit 5. ds. 170. Am 7. Schießtage, am Dienstag den 11. August, gewannen Becher- respeciive 4fache Ducaten auf der Distanz von 200 Schritten: Karl Dreykorn von Nürnberg, Karl Friedl von München, Josef Hrad von Tannheim im Lechthal, Gustav Müller von Prag, Anton Wittmann von Neunkirchen in Pinzgau, Anton Graf von Deggendoif in Baiern, Jos. Masetti von Salurn, Engelbert

Schneider von Ratibor, Valentin Kneß von Villach, Jos. Rietzler von Lands - ^ berg, Hans v. Pengg von Thörl bei Brück an der Mur, Andrä Stegmüller von Eichendorf in Baiern, Taver. Seiler von Eichendorf, JosI Theutl von Asling bei Lienz, Wilh. Staab von Deggendorf, Edmund Müller von Wieü, W. Seidner von'Brixen an deö' Eifttck. -Fränz Spureg von Proßnitz, Hans Gold von Villach, Jul. Sübeck vvn Jägerndorf, v. Furtenbach vM Wiener-Neustadt, Jak. Kofler von Kartatsch, Langsteiner von Wien, Al. Böhm'von Brünn

von Groß/Kopplitz, A. Albert von Jorau, Jos. Schiffer von Lechthal, Dr. Purtscher von'Ried in OberSsterreich, H. Perk- hammer von Meran, Franz Kugler von Innsbruck, K. Neumayr von Innsbruck, Franz Dettenhoser von Freising, Josef Pfaffstaller von Meran, Koppen steiner von Meran, Josef Fessel von Villach, Scholz von LudwigSdorf, Müller von Wien, Rampf von Wien, Franz Neumayr von Freising, Franz Unter- berger von Innsbruck, Jakob Corrüdini von Engadin, Joh. Georg Wäger von Götzis, Josef Dellemann

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_12_1944/BZT_1944_12_29_3_object_2108420.png
Page 3 of 4
Date: 29.12.1944
Physical description: 4
', x Fleischgasse und Predigergasse [Domi- nikanergassel und dem Landgericht Gries mit Zwölfmaigreien und Leifers) anderswohin zum Verkaufe, und wenn ein Müller auf einem /solchen Unter schleif ertappt wird, verliert er alles Recht noch ferner in den drei Gerich ten Müller zu sein. - Die Wecken des Bäckers sollen „schön adelig' und wohlgebacken sein aus Weizenmehl, nicht teigig sondern locker: erst am Tage, nachdem sie ge- . backen sind nicht am selben Tage, sol* nicht Gerstenmehl ms Brot komme, len

sie nach Gewicht und Güte geprüft Kein Müller durfte Getreide kaufen werden. Desgleichen das Roggenbrot, und damit handeln, weder für sich. Das wegen Gewichtsmangel beschlag- noch für Bäcker, noch für sonst je- nahmte Brot fällt zu zwei Teilen dem mand. Fürs Mahlen gebührt dem Mit!- Spitale. ein Teil dem Brotwäger zu, . ler auf 24 Star ein Star. Der Müller hat Brot auf den drei Gerichten am ersten sigen Leuten die Ware um den An- nicht das Mehl, sondern das Getreide Vormittag wo es gebacken worden ist gelegt

Offizier, vom Stand- schützenbataillon Bruneck. vom Front- kämpferverband. von der Bauernschaft und von der Hitler-Jugend nieder des öffentlichen Salzmeßamtes gemes- über drei Tage alt. so darf es nicht mehr verkauft werden. Fremde Metz ger und Knechte dürfen in Bozen nicht zugolassen werden. Die einheimischen Metzger müssen eigene gedingte Knechte haben, welche auf die Vieh schau ins Gebirge gehen. Die Müller und Bäcker waren durch gesonderte für einen Bäcker Gerste mahlen, damit den durften sogar

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/01_01_1924/BRG_1924_01_01_10_object_814108.png
Page 10 of 10
Date: 01.01.1924
Physical description: 10
Boeder, Pension Westend 10 Gottardi u. Haindl 10 Familie Wolkan ' 10 Richard Keller, Spediteur 10 Carl Gemaßmer 10 Steiner, Schönblick 10 Postinger 10 Dr. Franz Haller -10 Segrcleria Circondariale dei Sinda- cati Fascisti 10 Eduard Bczzola, Savoy-Hotel 10 . Dr. Schmidt 10 Dr. Frank 10 Gebrüder Walter 10 Prof. Dr. Hof mann 10 Holler Alois 10 Familie Josef Fuclis 10 Sicc-Wan-Stop (Villa Schönblick) 10 L. Klima 10 Rupert Müller 10 Walter Mayer / 10 Gottlieb Lcimstädtncr 10 Johann Oberhammer

, Cafe Paris ' 10 Ant. Dom. Verdroß 10 Otto Waibl ll Karl Wenter 10 Franz Mydlil 10 Joh. Scibczcdcr 10 Peter Dobler 10 Robert Plant 10 Alois Pirchl 10 Otto Rösch 10 Eiscnegger-Mussner 10 Dr. Locwy 6 Weinegger Alb. 5 Viktor Jakl 5 G. Tiozzo 5 Swoboda Fr. , Konsum- und Sparverein Arbeiterbäckerei Blum Rudolf Karl Six Emil und Anna Lessow Wildner Hauger J. Peter Hornof Florian Müller Socictä Operaia Caltolica ,Visint in Heinrich Josef Egger Hans Haller Mühlbauer Dcsilvestcr Peratoner Familie Fließ

Andreas Speckbacher Ferdinand Feichtncr Familie Auinger Feichtncr Andrä, Windsor Tobias Kirchlechner E. J. Dcisz-Orcndi Timeus Amalia Wwe. Jenny, Villa Bregenz Fanni Müller, Villa Bregenz Familie Martin Familie Peer, Villa Bregenz Mathilde Klotz Stein Antori Hassler Leopold Zchetmayer Hans Hohenegger m. Familie Geschwister Ladurner M. Ladurner, Partancs Hermann Kirchlechner Karl Tautz - Josef Platzer 5 Anton Leitner 5 C. Bächler 5 Albert Platter 5 Jacob Berroann 5 Massarini Giovanni 5 Cap. Camillo

Viloli Russo 5 Vittorio Bentivoglio 5 Josef Gritsch 5 Walter Martinetti 5 M'aliussi Umberto a Hans Gufler \ 5 Ditta Brichetti Gio Maria 5 Gebrüder Cavosi 5 Peter Avi 5 Giuseppe Facchinelli 5 Geschwister Posch 5 Puccini Tito 5 Peer Josef 5 Fracaro Math. 5 Jos. Sulek 5 Algot Chnstenson 5 Pfaff 5 Heinrich Werner 5 Zappelloni 5 Malhäus Leimslädtiicr 5 Eduard Stanzcl jun. 5 Müller Emst 5 Karl Viert! • 5 T urri 5 Peter Fiegl 5 Heinrich Hager, Mag.-Oberoffizial 5 Jos. Pillon 5 August Seppi 5 Marie

Rcinlhaler 5 Loiusc Glatz 5 Hans Schwarz 5 Johann Mohr > 5 F. Müller 5 Langebner 5 Hugo Hellwig 5 Anna Wwe. Zangerle 5 Eugen Marek < 5 Benedikt Telfner 5 Peter Wenter 5 Florian Dcsalla 5 Josef Grissemann 5 Josef Angcrer 5 Josef Müller 5 H. Wolfsgruber * 5 Eitler 5 Hofcle 5 P. Thomas v. Villanova O. Cap. 5 B. Tänzer 5 C. Braito 5 - Stefan Göttlicher 5 Lire \ Lire | 5 Franz Leitgeb 5 5 Kaspar Blaas und Frau 5 ■ 5 Hans Mahlknecht 5 | 5 Alois Kastlunger 5 5 Andreas Scheiber 5 ■ 5 Familie Joachim Pfitscher

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/30_09_1865/BZZ_1865_09_30_10_object_390808.png
Page 10 of 10
Date: 30.09.1865
Physical description: 10
,' sagte die Müllerin aufge räumt, „wer weiß, ob ih Dir den Hartl nit weg gefischt! Ein Bißl eifersüchtig darfst schon sein auf mih!' — Sie brachte das begonnene immer mehr vorwärts und setzte ihren Stolz darein. Sie rieb sich die Hände und sagte: „So inuß man zeigen, daß es um einen nothigen Buben nit aus if, und a schöne Seel' mehr werth is' als a schöne G'stalt!' An Sonntagen ward ihr bei der Kirche mehr vor- und nachgeschaut als sonst. Der Müller vergrämte sich, des Müllers Wirth schaft ging

hinter sich, der Müller selbst mußte bei der Nenmiihl' arbeiten schier wie ein Knecht. — Er hobelte und nagelte, stickte selbst an Rädern und Lö chern. Da kam's einmal, daß der Müller ausglitt und sich zu halten suchte, aber doch stürzte, im Fal len das stillste! ende Rad zum Treiben brachte und in's Wasser, nahe unter dasselbe kam! Den Hartl führte der Weg vorbei — er ergr ff mit Geistesgegenwart ein Balkenstück am Ufer, und schleuderte es so geschickt zu den Speichen und Stüt zen, daß das Ras gleich stehen bleiben

mußte. Der Müller, in der größten Gefahr, konnte sich noch beim Auftauchen klammern, und der Hartl ward durch sein Rufen und Helfen ganz sein Retter! Trommel», Pfeifen, Nüsse und Blumen zum Schlüsse. Die Trommel rasselte wieder vor dem Nußbaumer- hanse und am Nußbaume. Aber diesmal hatte sie den so furchtbaren Ton für die ^Zeute nimmer. Selbst den Hartl ärgerte der Lärmkasten am Nußbaumgezweig nicht mehr so wie sonst. Hätte der zwangsweise Verkauf heute vielleicht noch aufgehalten und ein Vergleich

es der Hochzeiten» auf, die darin sitzen und den ersten Tanz machen mußte! Mch zwei Jahren, als Kaiserjäger in der Nähe lagen kam einer und erkundigte sich im Dorfe um die Nußbanmer Cenci. Als ihm gesagt wurde, sie sei noch^ im Orte, ja im Nnßbanmerhause und darin mit dem. Hartl verheiratet, da trat er mit seinem Ber- dienstkrenzlein auf der Brust ein und nannte sich Andres und bat für Alles um Verzeihung! Tiie Altmüllerin hat alle zwei Mühlen, der alte Müller ging bald in die ewige Ruhe, die ihm leicht

werde! Die Müllerin gibt auf dieser Erde, mit ihrer alten unveränderlichen Mode, in Lust und Gutthat keine Ruhe — ihre Buben spielen mit den schlanken, g'ra- den innd prächtigen vom Nnßbanmerhans, und die Männer, der Müller uud der „Nußbaumer', spielen die langen Abende mitsammen oder machen Körner - und Mehlpreise zusammen aus — so wie das Ge meinwohl im Gemeindehause und unterin Nußbanme! (Oester. Volkskaleuder.) Märkte vom 2. bis Oktober. Rovereto, Straß, Bludenz am 3. — Gries, Niederdorf, St. Leonhard

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_326_object_4422840.png
Page 326 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Fritz. Bruder Willram. Zum 60. Geburtstag. (Anton Müller.) Mit Portr. Unser Blatt. Jg. 46, 1929/30/H. 7. S. 19. ' [4471] Leehner Hermann. Bruder Willram -7- 60 Jahre. Gedanken zum Jubiläum des Dichters . ; ; am 10. März 1930. (Anton Müller.) Tir. Anzeiger ; 1930. Nr. 56. — Lienzer Nachr., 1930. Nr. 10. [4472] Müller Anton. Eine Dichterbeichte. (Anton Müller.) Tir. Anzeiger, 1930. Nr. 91 u. 92. . : [4473] Paulin Karl. Bruder Willram als Erlebnis. (Anton Müller.) Innsbr. Nachr., 1930. Nr. 56. ; [4474

] Tschurtschenthaler Paul. Ein Brief an Bruder Willram. (Anton Mülle r.) Dolomiten, 1930. Nr. 30. V ' ' ' [4475] Weingartner Josef. Das geistige Gesicht Tirols. (Festrede bei der Bruder-Willram-Feier.) (Anton M ü 1 l e r.) Tir. Anzeiger, 1930. Nr. 57, [4476] Witthalm Karl. Bruder Willram, ein deutscher Dichter aus Tirol. (Anton Müller.) Radio. Jg. 6, 1930. 23. .. [4477] Bruder Willram. Zum 60. Geburtstag am 10. März. (Anton M ü 11 e r.) Tir. Anzeiger.,, 1930. ' . . Nr. 56. ' ■ ' . ' '[4478] Der goldene Ring

für den Sänger der Heimat. Die große Landesfeier fur Bruder Wiflram: (Anton Müller.) Ebenda, Nr. 57. ' ' [4479] Adolf Pichlers Glückwunsch an Bruder Willram. (Anton M ü 11 e r.) Ebenda. Nr. 64. [4480] ' Uder Willram. Zum 60. Geburtstag des Tiroler Dichters Anton Müller. Germania, 1930. Nr, 116b. [4481] ruder Willram zum 60, Geburtstag. (Anton M ü 11 e r.) Mit Portr. Kath. Volksschule. / Jg. 46, 1930. S. 30. [4482] Anton M ü 11 e r s. a. [4287] Isidor M ü 11 e r 's. a. [4287] Graniciistädten-Czerva Rudolf

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Page 4 of 8
Date: 27.11.1919
Physical description: 8
Ssi te 4 Hilfsaktion für Miener Kinder Prad: 30 L. Al. Gapp, Gastwirt. — Je Ä- L : Karner Al„ Hotelier; Horner Max; Pinggern Jos.. Jrühm. — Je 15 Lire: Wallnöfer Joh. Iis., Gast- 'wirt; Wallnöfer, Toni, Böckerei. — Je 1V Lire: Calligari. Handlung? Jnderst Murt! Niederegger Kaspar,- Wallnöfer Anna, Handl-mg: Wallnöfer Kaspar, Müller. — g.60 Lire: Nixig Konrad. Wirt. — S Lire: Stecher Theres, Handlung — Je 5 L: Brunner Rudolf, Gander Georg, Bauer; Kodier Rad., Müller; Ortler Josef, Hotelier

; Felderer Anton, Bauer; Karabacher Johann, Bauer; Koch Johann, Bauer; Koch Joh., Bauer Nr. 50; Lechner Josef, Bauer; Niederholzer Jgnaz, Müller; Sagmeister Seb. Bauer; Scarpa tetti v. Anton, Kauzlist; Schgörr Al., Handelsm.; Schratz Wilhelm, G-r.-Off.; Spechtenhauser Anton, Bauer; Stecher Serasin, Bauer: Steck Anton, Bauer und Müller; Steck Wwe- Josefa; Wallnöfer Josef, Krämer; Pechlaner Paul, Wirt; Platzer Anna Ma rie-, Private: Plutzer Josef, Briefträger. — Je 4 L.: Z«!i^spiel Paula, Priv.; Linser

, Müller. — Je 7 L.r Zwick Johann; Ungenannt. — 6 Lire: Gamper Ma rie. — Je 5 Lire: Frau Äußerer, Frau Fischer; Gam per Simon; Gunsch Karl; Frau Jlmer; Käserei Franz; Labuda Heinrich, Neubauer; Ortler, Post meister; Pilver Johann; Senoner Wwe.; Sollack A., Oberoffizial; Spanering Hans; Spechtenhauser, Spengler; de Velos Valerian; Wielander Alois; Wellenzohn Franz; Züruck S.; Ungenannt (drei). — Je 4 L.: Frau Koßerer; Parth Anna; Ungenannt. — Je 3 L.: Angerer Franz; Facini Reinh.; Hilber, Bäcker

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_01_1931/AZ_1931_01_20_6_object_1859442.png
Page 6 of 8
Date: 20.01.1931
Physical description: 8
^ Uassn!g'^. Ios.^Rab, R. Platter. Frz. Plankensteiner. Gài. Fran.z ^ ^ ' eter. H. Dworak. Kirä>er. Mattern, L. Marek, Jenneirein, Jos. Jörger, Leo Klima, Tea Room, I. Moser, Müller. Martin Mayer, Rei ter Michael. H. Jöchler. Fritz Gutweniger. Bern« hard. Fritz Jörger. M, v. Pircher, A. Marek. P. Greifchutz. Aug. Neubert. Boscarolli. M. A. berger. Fam. Franz Angerer. Grassi e Sartori. Aà' Nà à/ Schünemann, Geschw. 5)öizl (Hohenwart», Joh. Aschberger Sped.. Puccini e famiglia, àcucr^toia, ^vggcler ^iar

. Müller. Trafà (Dorner). Jurnltschek. Ma- Uà? Man./' Aichberger. Schußegger. Jos. Cnnemoser. West- Cassa Ci?c°à!i<!le ^di°Màttia D^R°Ä Äd!'.'rn?r!?' .(Streber), Luis v„is. Kerlckà.nn-'rìà ^ miinster. Schmid.^C. Nevhauser. de Mariano. Vittorio. Direktor Zikeli, I. Eisenstädter, Dr. Dr. Schwitz A. Fiorio. Pietro Delugan figli, Honek (Hotel Aspmaricr, Minerva), Bauduw (Hotel Aders). Briiggeniann Klotzner (2 «°d-.-X Mal» W°, «. «°>. m-r' Sol!A.»»» à's°. MÄ-r. E!«. B Ikg. werk. Walter Schrott. Palast Hotel

-Gamper^ N- Desalla, Alb. Wernegger, Elise Ladurner. Josef Sonlek. Kaufmann. Flatz, de Bona. E. Richter. Sander à Stainer. Leim- Dehelian, 5zenn. Vitt. Thiel, R. Plattner. Joh. E. Hindl, Morandell, I. H. Jelosek. Müller, A!. ^ s. ^ nn^.. stiidtner. Giacomo Tossili, Cantine Soc. Üa> Lamprecht. H. Masten, Farm Centrale, Theiner Platzer. 5)einrich Chrlstl, Ungenannt. Anton U. Flarer Hans. Wawner Haiis, Weger gundo, Carl Buddens, Steinling Baron, Gras Franc., Klettenhammer, Jak. Bonani. 2lug 5)öl-l. Karl

, ^'er, Mehle St., Pfretschner F . Ebenb.r- 5)enkels, Burg Nottenstein. Jeilding Beatrice. Pfitfcher Joach., Frz. Müller. Kath. Langebner. Karlegger, Recla, Zechmerfler. G Aichholzer, i... Maier Maria, Ladllrner K.. Holkeep F., Torggler (Dorfmeister), du Parc, A. Heimbach. Tob. Runggaldier. Jos. Pillon, Ivo Mahlknecht, Spitko, Joh. Morand!, R. Stingi, Karl Moser, -.lbler Jos,, Grellert. Vonani Italo, K. Sonn- Cm. Lechner, Dr. Jnnerhofer, I. R Thomson. Ivh. Mohr, Joh. Senoner-Brciuer, 'Christofo- Karolinum

. Ccarizuola, Fani. 5?ager. M. Schwarz, Karl raner Calv. Gesellsch, Hecht. Staffier Marie. L !5.- spendeten: Herglotz Aurelia, M. Bergamini Nino, L'Ape. Mutschlechner. Gehr Goldschmidt, Patruno. C. N., Cantina Soc. Cal- Streiter. Planitz, Lamberg. Ant. Mayer, Bor- Gruber (Sieger), Dr. Weinhardt. Hans Mcnz, Francesco, Hotel Rafft, Engl. Fräulein, Tsà'- darò, Haus Siih. Ing. H- Kiefer, Bruuo Müller, kowska. Martinowky. Ubl Auguste Joh. Mair, Dr Hans Pan, Maria Kotz (Georgenmühle), rer, Aug. Kotzcl, Mariuelii

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/26_08_1898/MEZ_1898_08_26_15_object_672571.png
Page 15 of 16
Date: 26.08.1898
Physical description: 16
Imrsliruck-Umgclmng Gnadenwald Sadekurort Wiesenhof (1000 Meter ü. d. M.) Robert Bandle, Kfm., Cöln Frau A. Worthmann, Hamburg Albert Schappoch, Bankier, Berlin Fr. Helene Schappoch, Berlin Margarethe Schappoch, Berlin Albert Schappoch, Berlin Frieda Müller, Berlin Zosef Moller m. G. u. T., Wien Dr. Bräuer m. G. u. S., Dresden Dr. jn. Kummer, Chemnitz Vikior Weinwurni, Kfm., Wien Jda Wilczeck, München Emil Morgenroth u. G-, Bamberg 3>!ax Morgenroth, Student, Bamberg Julius Brugberger

, Landshut Wilhelm Grünwald mit G., Chemnitz Fanny Holhansel, Linz Alfred Müller Kfm., Siegbnrg Fran MarieHempel, Landgerichtsrathsgattiu, Barmen Frl. Maie Kersteu, Atünchen Rudolf Weirß m. Begl., Salzburg Dr. Jos. Ad. Weinlich, Wien Dr. Morgen, Nahsau Frau Jda Herrnfeld m. Gesellsch., New Dort A. Hoffmann m. G., Berliil Max Arnd, Kanfniaun, Wiesbaden Ferd. Seinsch, Frankfurt I. Noth, Rentier, Saxenhausen Moritz Ramsauer, Wien Dr. v. Lesser m. G., Leipzig Baronin E. Jsbarry m. Fam. u. Gouv., Wien Frau

.-Dir. Dr. Äteier, Freiberg Tr. Famt, Dresden Texav n. Lady Hartland, England Karl Stoll, Justizrefereudar, Stuttgart Dr. Richard jiZruSka, ReiuerSdorf Oskar Müller, Postmeister, Siegmar Eduard Perlitz, Privat, Leipzig Ernst Frei, Student, u. Otto Frei, Priv., Wie» 0. Frost, Berlin Reg.-Rath Dr. Sander, Berlin Hans Konradi, Möbelgeschäft, Kempten Walter Schaller, Student, Glauchau Rudolf Rau, Studeut, Zwickau Dr. Förster in. G-, geh. Ober-Neg.-Rath, Berlin Georg Tanberschmid, Ksm., Nürnberg K. Row

Fran A. Bnckendahl in Nichte. Berlin Dr. Otto Simer, Assistent, Heidelberg Friedrich Müller, Dresden Alfred Lotar Müller, Sachsen Amtshauptmaiin v. Carlowitz, Oschatz Ludwig v. Martitz, Wiesbaden Auguste v. Martina, Private, Wien Staatssekretär v. Graeiizenstein, Budapest Franz Mauermanii, Bulrenscheid B. ZiugSheim, Hisingen Josef Schlenkert, Nürtenscheid Otto Harnisch in. G-, Postdirektor, Pose» Karh. Hiiiubs, Lehrerin, Heisingen A. Stüler m. G., k. Post-Baurath, Pose» Agathe Burnnin, Brunan

20
Books
Category:
History
Year:
(1851)
Häuser-Verzeichnis der Gemeinde Zwölfmalgreien ; 1851
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474012/474012_28_object_5216707.png
Page 28 of 30
Place: Zwölfmalgreien
Publisher: Selbstverl. der Gemeinde
Physical description: 27 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Haus ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 308/1851
Intern ID: 474012
Gemeindebürger -er 12 Malgreien. 111. Gewerbtreibende. Nam e. Chini Anton Desser Johann Fmk Peter Fontona Anton Fulterer Christian Gallmetzer Peter Glöggl Johann Hasler Josef. Hilpolt Michael Kienlechner Anne Kiefer Johann Kinnnerle Josef Koster Herrmann und Comp. Kohl Magdalene gev. Lun Lazzaris und Vanotti Leemayr Franz Mayr Joseph Mulser Christian Müller Anton Neulichedl Anton Oberkoster Mathias Obwexer Joses Pfeifer MathiaS Planer Johann Planer Peter Platter Anne Platzer Mathias Profanier

Sebastian Romen Johann Silbernagel Johann Schonhuber Ignaz Schöpfer Georg Schweigkofler Josef Stadelmann Peregrtn Staudacher Johann Toblander Anton Trafojer Peter Tschager Christian Gewerb. Erwerb- Steuer. Anmerkung. •fr. 1 fr. Schuster l 15 S. I. Nro. 134, t heißen soll: Schneider l 15 2 fl. 30 kr. Schneider i 15 S. I, Nr. 148. Schuster 1 15 Klämperer 2 30 S. k, Rr. 88. Schmied 1 15 Z immelmami 2 30 Schuster 1 15 Viktualienhändler 1 30 S. I, Nr. 137. Badwirth 2 30 S. I, Nr. 238. Müller

5 — S. I, Nr. 13. Schuster 1 15 S. I, Nr. 8%, angegeben sin Baumwollspinnerei 300 Müller 4 — S. I, Nr. 84. Holzhandlung 500 — S. I. Nr. 205, wc thümer ersche Müller 4 — S. I, Nr. 57. Müller 5 — S. I, Nr. 219. Viktualienhändler 1 15 u. Vranntweinschänker 1 15 Schneider ! 15 Binder i 15 S. I, Nr. 142. Schneider 1 15 Rädermachrr 2 30 Viktualienhändler 1 15 Schuster 1 15 Maurer 1 15 Müller 9 — S. I, Nr. 25. Schuster i 15 Müller 9 — S. I, Nr. 78. u. Lohnkutscher 1 30 Müller 2 30 S. I, Nr. 32. Müller 4 20 S. I, Nr. 11. Weber

21