97 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1898/05_11_1898/LZ_1898_11_05_5_object_3298841.png
Page 5 of 16
Date: 05.11.1898
Physical description: 16
Erste Beilage zu Nr. 31 der „Lienzer Zeitung' vom 5. November 1898. Der Tiroler Gelreidezoll und der Ausgleich. Bekanntlich enthalten die Badeni'schen Ausgleichsvorlagen unter anderem auch die Be stimmung, daß der Tiroler Getreidemifschlag längstens bis zum I. 1903 aufgehoben sein muß. Die Abschaffung dieses Aufschlages bedeutet für die Tiroler Landesfinanzen einen jährlichen Ausfall von 450.000 fl. bis 500.000 fl. und es entsteht naturgemäß die Frage, wie das Land diesen Entgang ander weitig

werden soll, wenn die Sache mit den Un garn geregelt wird. Wie kommt denn bei spielsweise der Tiroler Brauer dazu, die ein geführte Geiste zu verzollen, während der Kärntner oder Steirer Brauer sein Bier, das Product aus Hopfen und Gerste, zollfrei nach Tirol einführt? Wie reimt es sich zusam men, daß der Pusterthaler Bäcker jedes Stäub- chen Mehl verzollt und der Kärntner Bäcker sein Brod zollfrei nach Tirol schickt? Man führt auch von Seite der Freunde und Betheiligten des Tiroler Getreidezolles

an, daß derselbe die heimische Production an Getreide schütze, indem dieses um den Betrag des Zolles höher im Preise stehe, als es ohne Zoll stehen würde. Ein christ lichsociales Arbeiterblatt verstieg sich in dieser Hinsicht jüngst zu folgender Leistung: „Wer wird die getreidebauenden Tiroler Bauern für die Entwertung ihrer Producte, die naturge mäß in Folge des ungehinderten Hereiuströ- mens der ungarischen Mablproducte eintreten muß, schadlos halten? Man sehe sich einmal den Tiroler Bauern an, wenn er den Dün ger

in seinem Rückenkorb die steilen Hänge hinaufklimmen muß, um dem Gebirgsboden ein paar Körbe Getreide aufzunöthigen. Es ist nicht allein ein Verrath am Tiroler Volke, es ist eine herzlose Niedertracht, wenn man diesen armen und doch so guten Leu ten den Schutz gegen die Concurrenten der ungarischen Kornjuden versagt.' Auf eine blödere Art kann diese Sache kaum mehr vertheidigt werden. Glaubt der Artikelschrei ber wirklich, der Bauer, der den Dünger im Rückenkorb auf seine Getreidefelder trägt, er zeuge soviel Korn

ist, diesen Leuten das Brod noch durch einen derartigen Zoll zu versauern. Wir ver kennen keinen Augenblick, daß es auch in Tirol Leute gibt, welche mehr Getreide pro duzieren, als sie selbst verkaufen. Das sind einige adelige Großgrundbesitzer in Südtirol und einige Großbauern im Jnnthale, eben dieser Protzen zuliebe den Tiroler Getreide- zoll zu vertheidigen, und dessen Aufhebung als eine Gefahr für die Tiroler Landwirt schaft zu bezeichnen, ist nie und nimmer ge rechtfertigt. Vor kurzem tauchten Nachrichten

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/19_10_1893/BZZ_1893_10_19_3_object_407631.png
Page 3 of 4
Date: 19.10.1893
Physical description: 4
, der städtische KanzUst Hermann Mayrl er hält eine solche von 10V fl., und bezieht somit in Zukunft 60(1 fl. jährlich und 100 fl. Theuerungs zulage. Dem Wasenmcister Benvenuti wurde eine Remuneration von 25 fl. bewilligt. Tiroler Laudesausschuß. lAuS dem Sitzungspro tokolle vom 13. Oktober 1393) Der Landesausschuß hat beschlossen, zur Beibehaltung von gesetzlich nicht nothwendigen Klaffen an den Volksschulen in den Gemeinden Auer, Montan, Partschins, Ampezzo, Calavino und Campitello seine Einwilligung

45 fl.. an Krankenverpflegskosten 2204 fl. 88 kr. »nd a» Zwänglin'gskosten pro September d. I. 567 fl. 35 Kreuzer zur Auszahlung angewiesen. — Die Zahl der erledigten Geschästsstücke betrug 36. Bon der Tiroler Landesausstellung zu Innsbruck. Auf unserer Ferienreise besuchten wir die glanzvolle Tiroler Landesausstellung und waren sehr erfreut, daß auf derselben auch die Bienenzucht vertreten war, obwohl letztere mit den Fortschritten des Gewerbes, der Industrie, des Bergbaues, der Land» u. Forst- wirthschaft nicht konkurriren konnte

und daher auch nur ein ganz bescheidenes Plätzchen auf der Ausfiel- lung> einnahm. Immerhin ist es anerkennenswerth. daß der Nordtiioler Zentralverein für Bienenzucht eine Kollektivausstellung von Bienenwohnungen. Bie- nenznchtgeräthen. Honig, Wachs und bienenwirth- schaftlicher Literatur zustande brachte. Wir wundern uns. daß man in den mit Schnee und Eis bedeckten Tiroler Bergen mit den wechselvollen Temperatur- Verhältnissen so dünnwandige Mobilstöcke baut. Sicher fällt denselben im Winter

manches Bienenvolt zum Opfer. Nur die vorhandenen Lüneburger Strohköpfe, die Bogenstülper und Kanitzstöcke waren gut gearbeitet. Auch die innere Einrichtung der Mobilstöcke ließ mancherlei zu wünschen übrig. So waren z. B. die Zwischenräume zwischen Rähmchen und Stockwänden und zwischen den einzelnen Etagen viel zu groß. Die Abstandsstifte fanden wir fast ausschließlich an den Seitenschenkeln der Rähmchen, anstatt an Ober- und Untertheil eingeschlagen. Als Unikum haben wir den Tiroler nähmchenstock von Poll

» es in der Absicht des Zentralvereins lag. alle »ur erdachten Bienenwohnnngen zur Schau zu stellen, so hätte man dies durch einen Ainchlag be kannt geiien sollen. Da dies aber nicht geschehen, so grwinnt der Besucher der Ausstellung de» Eindruck, als mären sich die Tiroler V>re>ns-Zmker noch nicht darüber Kur, welche? bestimmten Art der Bienen- wohiiungen sie sich zuwenden wolle». Honigschleudern mächtigen Kalibers zur Aufnahme von acht großen Wabe ' waren ausgestellt. Da muß schon der Honig reichlich fließen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/31_07_1895/BZZ_1895_07_31_3_object_395797.png
Page 3 of 4
Date: 31.07.1895
Physical description: 4
zu.' Die Montenegriner scheine» in Petersburg in Ungnade ge fallen zu sein. Es wird gemeldet, daß Rußland den im Jahre 1891 an Montenegro geschenkten Kreuzer „JaroSlaw', welcher jüngst in Kronstadt angekommen ist, wieder zurück nehmen werde. Tiroler Neuigkeitspost. Franx v. ZaMnger «mV die „U. T. Stimme«'. Das Hauptorgan der Tiroler Klerikalen übt an der Thätigkeit deS Abg. Franz v. Zallinger im Landtage folgende Kritik: „Als Herr v. Zallinger vor sechs Jahren in den Landtag eintrat, knüpften er und sein Anhang

einer solchen Kandidatur. Auch die allgemeine Mandatsmüdigkeit des Herrn v. Zallinger begreifen wir; er hat endlich einsehen müssen, daß auf dem von ihm beliebten Wege im Tiroler Landtage nichts zu erreichen ist; deßhalb will er überhaupt nicht mehr mitthun. Wir bedauern dies, den» wir sind überzeugt, daß Hr. v. Zallinger in ruhiger Arbeit und in einträchtigem Zusammenwirken mit einen Kollegen dem Lande hätte nützen können.' — Die Vintsch- gauer Wähler können daraus ersehen, daß die Kandidaten

, welchen sie als Reisetasche benutzten. Selbstverständlich sammelte sich sofort eine Menge Neu gieriger um den zappelnden Tiroler und auch Sixt, in der Angst seinen! Freund in dieser Menschenmenge zu verlieren, drängte sich durch. Fluchend sammelte Hartl seine Sachen zu sammen und mit finsterem Blick mustert Sixt die Umstehenden, die über die zwei Bauernbursche ihre Witze machten. Die Tiroler Bursche sind nicht so duldsam» um Spott ruhig hin zunehmen, und so packte Sixt auch kurz entschlossen einen Fleisch hauer

mit seiner gestreiften Jacke, der, wie eS ihm schien, „'S Maul in weitigst» offen' hatte. „Du Kräuterer mit Dein Bujazziröckl, nou an Lacher mach' und Du kannst Deine Zähnd aus 'n Mag'n außer- huast'n.' Der Metzger wollte schon schlagfertig'entgegnen, aber Sixt schlug ihm ein Bein und der arme Teufel saß, ehe er sichs versah, inmitten deS Kreises, der sich um die zwei Tiroler gebildet hatte. ES drängte sich, zum Glück für den Fleischhauer, schon die Wache durch, denn Sixt wollte eben, nachdem er seinen Gegner

so „kamst hingelegt', nach altem Brauch, mit seinen Fäusten „'s G'sichtl cr bifsele streicheln.' Da die Umstehenden fast durchwegs für die Tiroler Partei ergriffen, wurden diese nicht weiter behelligt und nur mit einigen ernstlichen Ermahnungen entlassen. (Schluß, folgt.) Allerlei von Zleberallher. Erzherzog Karl Kudmig, welcher gegenwärtig in England weilt, wendet daselbst seine besondere Aufmerksamkeit der englischen landwirthschaftlichen Betriebsweise zu. Der hohe Gast hat eine Reihe von neuen

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/12_08_1891/BZZ_1891_08_12_2_object_422400.png
Page 2 of 4
Date: 12.08.1891
Physical description: 4
während derselben aller Wahrscheinlich, keit nach — und wenn es das Wetter erlaubt einige Ausflüge in unsere nähere Umgebung machen. Sien angekommene Fremde im Stadtbe. zirke Bozen vom 11. auf den 12. August i yg Personen. Tiroler-Konzert im Bozuer Hof. Nach fast «ehr als zweimonatlicher musikalischer Pause findet heute Abends 8 Uhr im hübschen Garten- Etablissement zum „Bozner Hos' der erste Unter. Haltuugs-Abend statt. Wie wir bereits gestern kurz gemeldet, ist es Herrn Pillon dem streb samen Besitzer obg'nannten Etablissements

gelun gen, die iu ihren Leistungen als vortrefflich be- kannte Tiroler Nationalsänger - Gesellschaft I. Kehl aus dem Oberinnthale für zwei Abende zu gewinnen, und können wir den Besuch dieser Konzerte Freunden echten Tiroler National-Te- sanges. Einheimischen, wie nicht weniger den gegenwärtig so zahlreich hier weilenden Fremden und Touristen nur wärmsteus empfehlen. Es dürfte nicht uninteressant sein, einiges über die gesanglichen Leistungen dieser aus 6 Personen b« stehenden Tiroler

Säugergesellschaft zu ver- öffentli^en, und lassen tm Nachstehenden rinn Auszug der .M. A. Ztg.' folgen: Die Konzerte der Tiroler National»Sängergesellschaft I. Kehl aus dem Oberinnthale erfreuen sich hier eines nvgemein zahlreichen Besuches und des lebhafte sten Beifalles. Die Gesänge zeichnen sich durch wohlthuende Frische des Vortrages, durch Rein heit beim Solo wie im Chor aus und stehen den Leistungen anderer Tiroler Sängerges:llschafteu in keiner Weise vach; sie sind streng dezent, ohne daß dadurch

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/08_10_1897/pub_1897_10_08_5_object_983379.png
Page 5 of 14
Date: 08.10.1897
Physical description: 14
Landesschützenregimenter mit zu sammen zehn Bataillonen bildete, aber diese Bataillone nicht mehr ergänzen konnte, seit das stehende Heer die volle Zahl des ihm gebührenden Contingents von Tirol und Vorarlberg für sich in Anspruch nimmt. Man mußte sogar vor wiegend böhmische Mannschaft in manche Tiroler Landesschützen-- Bataillone einreihen. Deshalb werden nunmehr fünf Tiroler Bataillone als solche aufgelöst, respective zu Reuformatiönen verwendet; aus den verbleibenden, fünf Tiroler- Landesschützen - Bataillonen

werden unter Zu ziehung des dritten Bataillons (Salzburg) des Landwehr-Infanterie-Regiments Linz Nr. 2 zwei Tiroler Landesschützen«Regimenter formirt. — Gasthof Waldsacker in Uahrn. Dieser altrenommirte Gasthof wurde von Herrn AloiS Schlechtleitner, Badewirth von SchalderS, übernommen und wird weitergeführt. — Reichsrath» - Abgeordneter Dr. Schöpfer wird in diesen Tagen die Heilan stalt des HofratheS Dr. Mooren in Düsseldorf verlassen und erst in einigen Wochen sich noch zur Nachuntersuchung dort stellen

von Bozen, Ritter des Franz -Joseph-Ordens und Besitzer des goldenen VerdienstkreuzeS mit der Krone im 72. Lebensjahre verschieden. In Brixen starb am 27. v. M .Herr Anton Strasser, Gastwirth und Bäcker im 58. Lebensjahre, und in Branzoll Herr Carl Aoppelstätter, Gemeinde- fekretär im Alter von 42 Jahren. — Ueberetscher Kahn. Wie man dem ..Tiroler Boten' mittheilt, wird nach der Wein lese sofort mit dem Bau der Ueberetscher Eisen? bahn begonnen; binnen einem Jahre soll be reits das Dampfroß

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_01_1895/MEZ_1895_01_04_4_object_642401.png
Page 4 of 12
Date: 04.01.1895
Physical description: 12
in dieser Angelegenheit gerne tragen. (Gern glauben wir daS nicht! D. Red.) Militär-Personalien.) TranSkeriert wurde« der Hauptumnu 2. Klosse Julius Brückner von der Genie-Direclion in Piag zum 14. J»f.-Reg., die Haupimann-Rech»ungMhrer 1. Klosse Thaddäus Uher vom 32. Jus.-R'g. zum Tiroler Jäger-Regiment, Ltexonder Perwaljey vom Tir.- Jäz.-Reg. zum 4US. Jns.-Reg.; die Overlieutenant-Rechnungssührer Michael Winkler vom Tir.Jäg.-Reg. zum 44. Ins.- Reg. Johann Klopfch vom Tir. Jäg.-Reg. zur 14. Tratu-Dtvifion, Eduard

Pridal deS Tir. Jäg.-Reg. zum 3. Div.-Art.-Reg.. Gottfried Kuhner vom Tir. Jäqer.Regiment zum 22. Div.-Art.-Reg. und Rudolph Müller vom Tir. Jäg.-Reg. zum 16. Div.-Art.-Reg., der Lieutenant-RechnungSlührer Raimund Dipolter vom Tir. Jäq.-Reg. zum 81. Jns.-Reg. — Der Cadet- Off>cie>S-Siellvertreter Moriz Friedl deS Tiroler Jäg.-Reg. wurde in den Activstaud der Landwehr übersetz»; der Haiiptmanii-RechnungSkührer 1. Klasse F'aiiz hussinecky des T>r. Jäg.-Reg. wurde auf ei« Jahr mit Wairegebühr beurlaubt

vom Tiroler Jäg.-Reg. die Lieutenants: Dr. zur. Otto Hämmerle zum 1, Andreas Schrauder zum 16, vr. Friedrich Ruckensteiner zum 2. Ldw.-Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Braiienberg zum 2. Ldsch.-Reg. Aman- duS Heinisch zum 2 Ldw.-Jnf.-Reg., vr. Hur. Max Kopierer zum 2. vr M. Max von Geimini zum 3. Ldsch.-Reg., vr. Zur. Oscar Reisser zum 21. Ldw.- Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Walther und Augustin «lmort zum 3. Ldsch.-Reg., Ferdinand Nemetschke zpm 6. Ldw.-Jnf.-Reg., vr jur. Otto von Sölder zu Praken- stein

. zu den berittenen Tiroler Landesschützen. sErnennungbei der Landschaft.) Der LandesauSfchuß hat den Kanzlisten Karl Jennewein zum Kanzlei-Offizial im landschaftlichen Referate er nannt. sAushebung eine? Vieheinfuhrver- boteS.) Mit Rücksicht auf den nunmehr günstigen stand der Maul- und Klauenseuche in Italien über haupt und daS völlige Erlöschen dieser Seuche in den an Tirol angrenzenden italienischen Provinzen bot die Statthalterei ihr am 4. Januar 1894 erlassenes Verbot der Einfuhr, beziehungsweise

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/04_07_1891/BZZ_1891_07_04_2_object_423234.png
Page 2 of 6
Date: 04.07.1891
Physical description: 6
nach Sulina. Amerika. (Eine Proklamation Harri» souS) räumt den Bürgern und Unterthanen Bel giens, Frankreichs. Englands uud der Schweiz deu Schutz der Urheberrechte in den Vereinig ten Staaten ein. Korrespondenzen. Innsbruck, 2. Juli. In Lehrerkreisen wird der vom Wiener Oberlehrer Herr Holczabek in der Delegirtenversammlnng des deutschöster- reichischen Lehrerbnndes am Peter uud Pauls- tage erstattete Bericht über die Rechtsverhältnisse der Tiroler Lehrer ar.n kennend besprochen. Der deutsch

-österreichische Lehrerbuud wird sich um die armen Tiroler Lehrer in hohem Grade verdient machen, wenn er sich mit ihrer Gehaltssrage be schäftigt und sich bemüht, den Tiroler Lehrern zu ihrem Rechte zu helfen. In Folge des Reichs- Volksschulgesetzes vom Jahre 1869 find die Ge- haltsverhältnisse in der westlichen Reichshälfte geregelt. Unsere Lehrer entbehren dieser Wohl that. Sie stehen unter dem Banne ganz außer, ordentlich trauriger, einer längst vergangenen Zeit angehöriger uud daher unhaltbarer Verhält

Volksschulwesens welches heute noch auf den Grundsätzen der vo- litischen Schulverfassung vom Jahre 1805 fußt. Die Folgen davon stnd Gehalte der Lehrer im Betrage von 300 st. bis t00 st. pro Jahr. Es ist selbstverständlich, daß um dieses Geld kein tüchtiger Lehr« im Lande bleibt. — Der deutsch, österreichische Lehrerbnnd glaubt daher mit Recht, daß die gesetzgebende Gewalt des ganzen Reiches im Stande sein müsse. auch gegen den Willen des Tiroler Landtags Ordnung ^herzustellen

8
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/26_08_1892/pub_1892_08_26_5_object_994561.png
Page 5 of 18
Date: 26.08.1892
Physical description: 18
. WährenddieserSession werden unter anderen Straffällen auch zwei Ehrenbeleidignngsprozesse begangen durch die Presse und zwar 1. die Anklage des Anton Huber, Kurat in Riffian gegen den Redakteur der „Meraner Zeitung' Herrn F. Hoffmann und 2. die Anklage des k. k. Notars Karl Kögele in Läna gegen die hochw. Herren Anton Bstieler, Deutschordens priester in Lana, Alois Hirschberger, Kurat in St. Nikolaus in Ulten, Anton Oberkofler, Re dakteur des „Tiroler Volksblattes' und Josef Schätzer, Redakteur des „Burggräfler

besucht, eine willkommene Lectüre und zugleich verläßlicher Führer sein. — Ernennung. Se. k. und k. Aposto lische Majestät geruthen Se. k. und k. Hoheit den Herrn Erzherzog Josef Ferdinand zum Lieutenant im Tiroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Josef zu ernennen. — Der Herr Minister für Cultus und Un terricht hat der Privatschule für Mädchen im Institute der armen Schulschwestern 6s votre Z)ain6 zu Pfaffenhofen das Oeffentlichkeitsrecht ertheilt. — Se. k. und k. Apostolische Majestät ha ben

. Die Ursache des Brandes waren Kinder die in einem Bäuernhause mit Feuer spielten. Die Ortschaft zählt 328 Einwohner von denen jetzt 250 obdachlos sind. Der Scha den wurde auf 180.000 fl. geschätzt. Die ganze Gemeinde war bei der Tiroler-Versicherungs anstalt mit 39.000 fl. für Gebäude und mit 3100 für Mobilien versichert. Der tiroler Lan desausschuß hat für die Abgebrannten 500 fl. und die Sparkasse Innsbruck 300 fl. bewilliget. * Wien. Bei dem großen Brande der in Reichenau susbrach, erschien sofort

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/20_05_1893/BRG_1893_05_20_6_object_752302.png
Page 6 of 14
Date: 20.05.1893
Physical description: 14
Touristenverkehr erfolgreichst gefördert wurde, dann aber auch bezüglich der in den schwersten Zeiten deS Unglücks so schnell und reichlich gebotenen Hilfe derart viel zu verdanken, daß dieses Pflichtgefühl höchster Dankbarkeit Wohl bis in die fernsten Zeiten jedem Tiroler unauslöschlich inS Herz geschrieben bleiben muß. Der österreichische Touristenklub hat gleichfalls im Laufe der Jahre vieles Gute ge schaffen und sich in edlem Wettbewerb mit dem deutschen und österreichischen Alpenvcrein uin

Land und Volk Verdienste erworben; gerade umso schmerzlicher muß eS aber deshalb berühren, daß anderseits durch solche, höchst bedauerliche Mißgriffe einzelner Vertretungsstellen des österreichischen Tou- ristenklubS der alpine Friede getrübt und der Schein erweckt wurde, als ob derartige dem Alpen- verein gegnerische Gesinnungen auch weiter im Lande Anklang finden würden. Au8 diesen Gründen hat es der Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr als geboten erachtet, gleich anderen Korporationen

und in der Versicherung, daß der Verein in Tirol heute wie ehedem in Stadt und Land und bis hin auf in die entlegensten Thäler deS Hochgebirges die denkbar höchste Wertschätzung genießt, möge aber auch der deutsche und österr. Alpenverein dem Tiroler Lande seine werkthätigen Sympathien so wie bisher auch fernerhin bewahren. Indem sich das gefertigte Präsidium beehrt, im Auftrage des ZentralauSschuffcs der sehr geehrten VereinSzen- tralleitung vorstehende Ausführungen als Kundge bung des Landesverbandes

. Die „Jllustr. Welt' in Stuttgart bringt einen gediegenen Artikel mit Abbildungen über unsere Volksschau- spiele. Die Bilder, in Holzschnitt ausgeführt, sind sehr gut und stellen folgende Episoden aus dem „Jahre 1809' dar: „Hofer ruft das Tiroler Volk zu den Waffen' — „Empfang Eisensteckens und SiebererS in der Hofburg und die Ueber- reichung der Gnadenkette' — „Der sterbende Sleinhuber nimmt Abschied von den Seinen' und „Hofer in Mavtua'. Der Bilettenverkauf für die letzte Vorstellung geht flott

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/26_08_1891/SVB_1891_08_26_5_object_2450128.png
Page 5 of 8
Date: 26.08.1891
Physical description: 8
Beilage zum „Tiroler Volksblatt' Nr. 68 Bozen/Mittwoch, veN 2V. August 1891. Die Katholikenverfolgung in Rußland. Ein Ordens Priester, in Krakau hatte die Güte, uns aus verschiedenen Briefen der Katholiken in Rußland einen Auszug zu übersenden, der ein haarsträubendes Bild der Katholikeuversolgung in Rußland zeichnet. Die betreffenden Briefe wurden meist aus der Gubernie Orenburg an die Glaubensbrüder in Oesterreichisch- Polen gesendet. Sie beginnen mit einer kurzen Geschichte des Anfangs

und Boden, der beredtste Ausdruck davon, Pan slavismus und Jungczechenthum, breitet sich immer mehr aus und — wehe dem Norden Oesterreichs! Das „Tiroler Bolksvlatt' im Eisenvahnwaggon. Aus der westlichen Landesgrenze. Es ist manchmal gut, wenn in einem Waggon behufs der Wärme ober dem Ofen eine Oeffnung sich befindet/ auch im Sommer. Denn braucht es auch im Sommer gerade keinen „Wärmezug', so hört man doch aus dem Vis-a-vis manches Interessante, besonders wenn man im betreffenden Coupe allein

ist. So ist es auch dem Schreiber dieses auf seiner Ferienreise gegangen. Und über was sprachen denn die Herren hinter dem „Loche'. Die beiden Fremden (dem Dialekt nach waren sie Aus länder) sprachen übers „Tiroler Volksblatt'. Und sie hatten, scheint es, ein solches Blatt in den Händen und kritisirten Artikel um Artikel. Und ich muß gestehen, die Kritik fiel glänzend aus, einige kleinere Nergeleien abgerechnet. Man sprach von Freimuth, scharfen Deduktionen, Popularität u. f. w. Schließlich aber kam

man auch auf die „Zeitgemäßen Besprechungen ge schichtlicher Ereignisse' zu reden. Da sagte der Eine: „Ich lese diese „Besprechungen' schon, seit ich in Tirol bin. Ich glaubte, es handle sich um die Kritik eines neu erschienenen Werkes, wie erstaunte ich aber, als ich bei näherer Erkundigung erfuhr, daß Egger's Geschichte schon seit einer Reihe von Jahren propagirt wird. Das Tiroler Volk muß wahrhast eine Lammesgeduld haben, wenn es sich das Alles, was in diesem Geschichtswerk steht, ins Gesicht sagen läßt. In Preußen

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/10_04_1898/MEZ_1898_04_10_2_object_679382.png
Page 2 of 22
Date: 10.04.1898
Physical description: 22
. Dieses dem „Deutschen Forscher und Dichter' Felix Dahn gewidmete Buch hat für uns deutsche Tiroler einen besonderen Werth. „DkS Volkes Seele liegt in seiner Sprache', und diese bei unS deutsch zu erhalten, ist nicht nur eine Pflicht gegen unser Volk, sondern auch gegen Oesterreich.—DaS Werk hat besonderen Werth, indem es die im Herbst 1897 bestehenden Verhältnisse deS Volksthums, so weit letztere durch die „Umgangssprache' zum Aus drucke kommen, sowie die Schul- und Kirchenver hältnisse in den Grenzgebieten

, daß ich den heimathlichen Dialekt über die herrlich« Sprache de» Cervantes vergessen hätte? Wenn wir Tiroler beisammensitzen, bricht sich stets da» schönste unversälschle Meranerisch bei un» Bahn. Für heut' pfiat Gott! SU sexuro »erviäor. L. kl. Moderve DilhtllUg. Angelica von Hörmann, Die Saligsräulein. Ein Tirolermärchen in Versen. 2- umgearb. Aufl. Leipzig, G. H. Meyer, 1837, 127 S. S°. 90 kr. Angelica v. Hörmann, bietet unS in diesem Werkchen eine ihrer früheren Gaben, die nicht wenig zur Begründung ihres RufeS

zur Erhaltung deS Volks- thumS zu unterstützen und dazu bedarf eS der ge wissenhaftesten Arbeit im Großen und noch mehr im Kleinen! Dieses vortrefflich geschriebene Buch sei daher der Aufmerksamkeit deS Tiroler Landtages und jedes Deutschen dringendst empfohlen. Jeder Tourist, den seine Schritte in die Nähe dieser Spracheninseln führen, möge sie besuchen, damit die Leute dort sehen, daß man ihrer gedenkt; ihr deutsches Bewußtsein erhält dadurch eine Stärkung, und dieses kommt nicht allein der deutschen

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_08_1897/MEZ_1897_08_15_4_object_669386.png
Page 4 of 18
Date: 15.08.1897
Physical description: 18
daS Stammpublikum aus Bozen und Meran nicht. sE i n Tiroler Künstler in der Pariser Weltausstellung.) Bildhauer Franz Haider, bisher Professor an der k. k. Fachschule in St. Ulrich, wurde telegraphisch nach Wien berufen, um dort die Ausstattung des Prunkzimmers der Kaiserin Maria Theresia im Schönbrunner Schlosse sür die Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 zu übernehmen. Herr Haider wird sich deshalb der „Br. Chr.' zufolge schon am 20. d. M. mit Familie nach W!en begeben, um dort seinen ehrenvollen Auftrag

.) Der Vize^ Präsident des Tiroler Landesverbandes für Fremden verkehr, kais. Kath Hr. Kofler und Sekretär I. C Plstter, haben sich mit dem Panoramen-Male« K. Diemer in das Südtiroler Dolomitettgebiet be geben. um eiveo günstigen Punkt zur Ausnahme eines Monstre-Panoramas auszuwählen, welches Diemer fü> die Pariser Weltausstellung anfertigen soll. sEhrung eines TirolerS.) Dem Schöpse« deS von den Korpsstudenten dem Fürsten Bismarck errichteten Denkmals, dem Bildhauer Norbert Psretz- schner

, dem schönen Beispiele von .Bazar', .Modenwelt' und .Großer Mvdenwelt' zu folgen und fortan die thörichte Mode, Bogelbälge auf Hüten zu tragen, nicht mehr in Wort und Bild zu pro tegieren. An den Tiroler Landtag ergieng daS Gesuch, er mö^e bei dem in nächster Saison zu be schließenden neuen Vogelschutzgesetze den Bogelmassen mord zu NahrungSzwecken aulS strengste verbieten. ^A us Ischl), 11. August schreibt man uns: Um eine Verbindung zu haben zwischen Jschl und TrieS wurde eine Uebelsähre hergestellt

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/22_09_1894/BZZ_1894_09_22_2_object_401934.png
Page 2 of 8
Date: 22.09.1894
Physical description: 8
Fürstbischof zu einer Altarwnhe nach Kollman abreisen und an demselben Tage Abends wieder nach Trient zurückkehren. Prüfung der Einjährig Freiwilligeu. Am vori gen Montage begann die Prüfung der dem hier garnisonirenden Jnfanterie-Regimente zugetheilten Einjährig Freiwilligen, zu welchem Behufe, da sich darunter mehrere Kaiser-Häger befanden, auch ein Oberstlieutenant des Tiroler Jäger-Regimentes hie- her beordert wurde. Keiu Zapfenstreich fand gestern Abends zum Leid wesen der nach 7 Uhr Abends bereits

haben sich die Komitemitglieder, Direktor O. Pei- scher, Karl Desalerund Dr. Krautschnei- d e r erworben. Bei dieser Gelegenheit sei auch allen denen, welche das schöne Werk durch Geldbeiträge fördert.'», der herzlichste Dank ausgesprochen. » Prämiiruug. Gelegentlich der diesjährigen Zucht vieh-Ausstellung in Wien wurde der auch hier wohl bekannte Zuchtviehhändler Herr Oswald Pick ans Budapest mit dem großen Staats preise für seine Mecklenburger Schweinezucht ausgezeichnet. Tiroler Neuigkeitspost. Meran, 21. Sept

in Trimt ernannt. MilüärischeS. Der E'uhährig-Freiwillige Titnlar- Patronillesührer Dr. med. BroniSlaus Uderski de Niezgoda des Tiroler Jäger-Regiments wurde zum Oberarzte im Präsenzstand des Heeres ernannt. — Die Einjährig-Freiwilligen Pharmaceuten, Magister der Pharmacie Ludwig Winkler des 2. und Johann Pontatti des 3. LandeSschützen-RegimentS wurden be hufs Ableistung des Präsenzdienstes zu Landwehr- Medikamenten-Praktikanten ernannt. — Dex Lieu- Ptrs^Zul Schnell-» Pers^Zu, Pers.-Zu! Pers

15