145 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/02_01_1907/BZZ_1907_01_02_5_object_412675.png
Page 5 of 8
Date: 02.01.1907
Physical description: 8
Jahre 1907 die Sektion Rosenheim, das 25jährige begehen die Sektionen Ampezzo. Erfurt. Chernnitz, Mrth, Ingolstadt, Jena und Mesbaden: das 20jäKrize Äe Sektionen Missen, Ansbach. Warndorf, Scharding.. Freifing Wartburg. Cassel, Annaberg. Garmi'fchHZarten» kirchen, Haida, Trient. Stettin, Fulda. Otzingen. MLrzznschlag. Saalselden und die akademische Sektion Wien: das 10jährige die Sektionen Bar onen. Dortmund. Gmünd (Kärntens Hof (Bayern)/ Kreuzberg (Lberschlesien), Langenfeld (Vogtland). Neunkirchen

deH „Tiroler'. Herrn Fuchshrugger. gegen den Slgenten Herr» Gustav Reiter wegen körper- icher Mißhandlung fortgesetzt. Auch zu dieser Verhandlung hatten- sich zahlreiche Zuhörer ein gefunden, welche den Zlchörerraum bis mif das etzte Plätzchen Mten. Herr Reiter führte zunächst aus, daß ihm auch objektiv kein Mittel, sich Genikg- uung M. verschaffen, geblieben sei. da die Frist zur EinbringinV der Klage atbgelaufe»r >var. Er i,abe nicht gewußt, daß man in der Redaktion des „Tiroler

' mit eurer „reservatio mentalis' handeln wurde. Der Richter bemerkte dazu, daß, wenn trug die Berkhtigunzspraxis des „Tiroler' kenne, man mit einen» solchen Herrn eben besonders vor- rchtig fein nmsse. Herr Reiter sagte, er lebe nun 2t Jahre in Tirol und habe immer gesunde», daß !»ie Tiroler ihr Wort halten, der „Tiroler' halte es aber nicht. Der Richter stellte fest, daß nach den behördlichen Nachforschungen das angebliche Gerücht voll der Selbstmordursache des Dienstmäd' chens nirgends verbreitet war, goß

auch die Zeugen, auf welche sich Herr Fuchsbrngger berief, dasselbe erst aus den» „Tiroler' entnommen hätten. Tie Selbstnrordnrsache war ganz anders. Derartiger Klatsch irgend eines alten Weibes gehöre nicht in die Zeitung und dann hätte die Nachricht Wohl auch ehrlicher berichtigt werden können. Der Klage vertreter. welcher die Anklage wegen mehrere? Aeußerungen des Herrn Reiter in der ersten Ver handlung ausgedehnt hatte, bezüglich welcher jedoch besonders verhairdelt werden soll, behielt

sich auch die Einbringung der Klage wegen verschiedener Aeußerungen des Herrn Reiter in der sanrstägigen Verhandlung vor. Er führte sodann aus. daß Herr Reiter inuner noch hätte klagen können, daß er z» dem U«Herfalle eineil Freund nnd sogar ei»«« Hund mitgenommen habe. Er verlaute strenge Bestrafung. Herr Reiter schilderte die Aufregung, in die er durch die „Berichtiglm.i' des ..Tiroler' geraten war, sowie den Vorgang bei öem Zusani- tneutrefftm mit Herrn Auchsbrugger. Er sei nicht schuldig, sondern der ..Tiroler

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/20_02_1912/TIR_1912_02_20_6_object_205932.png
Page 6 of 8
Date: 20.02.1912
Physical description: 8
- Letzte Nachrichten. Zum Tode des Grafen Ährcnthal. (Privattelegramw bei .Tiroler'.) Wien, 19, Februar. Am kommenden Donners tag, nachmittags um Uhr, wird in Amvesenheil des kaiserlichen Vertreters, der Erzherzoge und?>- Vlomaten in der Michaelerkirche die feierliche Ein segnung der Leiche des Grafen Ahrenthal vorgenom men werden, die hieraus im sechsspännigen Hof- tranerwagcn zum Staatsbahnhvf geführt wird, um von dort ans nach Doxan in Böhmen überführt zu werden, wo am Freitag nachmittags

Seite L „Der Tiroler.' Dienstag, de» W. Februar 1012, SchieWandsnachrichten. «. k. Gcmcliideschiegftand „Heinrich Freiherr van Gio> danrlli' in Gries. Bestgewinner vom Gesellschaftsschiebeu am II. Februar 1312. Hauptbeste: I. Tranipedellcr Zosef 1090 Teiler; 2. Figl A. !lS7: 3, Schall er Frz. sen. !. Meöner it.; 5. Schimek Wlad.; K. Fcldcrer Welch.: 7. Robeus; 8. Zischg H., ?. HauS Georg; 10. Unterkofler Sebastian. - S ch l ecke r b e st e. I. Hauck Georg 282 T.; i S Roser 32'^ 3. Unterlechner

die Beerdigung stattfindet. Die Beeidigung des neuen Ministers des Äußern, (Privattelegramm de» .Tiroler'.) Wien, M. Februar. Der Kaiser beeidigte heute vormittags den neuernannten Minister des Ämzcrii, Grafen Berchtod. Demission des gemeinsamen Finanzministers. (Privattelegramm deS „Tiroler'.) Wien, l!>. Februar. Das „Korr.-Bureau' mit det: Der gemeinsame Finanzminister Baron B u- rian bat den Kaiser um die Enthebung von seinem Posten. Das alleinige Motiv des Dcmissionsgcsuchc- ist der Umstand, daß infolge

der Ernennung des Grafen Berchrold, welcher ungarischer Staatsange höriger ist. zum Minister des Äußern im Falle des weiteren Verbleibens Burians im Amte entgegen der bisher stets eingehaltenen Gepflogenheit iiunmchr zwei Ungarn in gemeinsamen Ministerien wären. Der Kaiser traf bisher »och keine Verfügung, Der österreichische Reichsrat. (P r i v a t t e l e g r a m m des „Tiroler') Wien, U>. Februar. Der Reichsrar trin am '. März wieder zusammen. Der Wiederzusammeiinn wurde deswegen solange hinausgeschoben

, um dm Landtagen noch Zeit zur Erledigung der Landeswr- anschläge zu gewähren. Heiratsrekord. (Privattelegramme des „Tiroler') Wien, l!>. Febuar. Gestern haben hier W Trauungen stattgefunden. Das ist die höchste Mcr von Trammgen an einem Tage. Generalstreik in England. (Privattelcgramme des „Tiroler'.) London, l'.>, Februar. Der Generalstreik ist im- vermeidlich. Die Arbeiterorganisationen haben her 1!« Millionen Kronen zum Streiksond gefammcl!. Der Generalstreik soll vier Wochen dauern. bediente

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/26_09_1917/BTV_1917_09_26_2_object_3054211.png
Page 2 of 2
Date: 26.09.1917
Physical description: 2
wird die mit diesgerichtlichem Beschlüsse vom 7. Februar 1915, G.-Zl. lll 1397/15/l, angeordnete Aufsicht über die Geschäftsführung des Josef Kölblinger, Gold arbeiter und Juivelier in Jnnsbrnck, Margarethen hof ausgehoben. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 17. September I9l7. '.>8/4 L ii t i e r c> t t i. Firmaprotokollierungen. G.»Z. Firm. 427 ^»»hniachuttg. Rg. V I 13V/1 Eintragung einer Ässellschafissirtna. Eingetragen wurde in das Register Abt. <ü. Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut: „Tiroler Kriegs

inundSzMgnisse nicht in ehr ausgenommen wer-- den. der Verurteilte braucht sie nicht m^br anzuheben, wenn er vor einer Behörde befragt wird, .ob er unbescholten sei. Nur Behörden, die Stellen des öffentlichen T'ieirstcK VerLc>.k?en, sollen verlangen löitueu, das; ihnen auch ge tilgte .Verurteilungen bekanntgegeben tverden. (Unterstützuug sur Tiroler Reis-Jäger.) Aus der anläßlich der I. Internationalen Jagdaus stellung errichteten Stiftung können auch in diesem Jahre über entsprechendes

Ansuchen Unterstützungen geivährt werden und zwar an Tiroler Reis-Jäger, welche verunglückt oder erwerbsunfähig geworden und , otleidend sind. Reisjäger sind Aufsichtsjäger, welche als solche augestellt, aber nicht pensionsberechtigt sind. Allenfalls sind anch Witwen und Waisen auspruchs- berechtigt. Allfällige Gesuche mn Beteilnug sind unter c»:sprechcndcr Nachivrisung der Anspruchsbrirchiigung im Sinne der oben angeführten Bedingungen bis längstens l. Dezember 1917 an den Tiroler Jagd

des Norm.-Vda ^il. 20. Stück v. 1909 gelangt beim Ersatzbaon des 1. Rats, der -i-iroter Katjerjäger am 4. November l. I. die Karl Schindler'sche Stiftung zur Verleihung und werden beteilt: a) Ein pensionierter Offizier der Tiroler Kaiserjägerregimenter, der lang und brav gedient hat und sonst mittellos ist. mit 164 X. Verdienste vor dem Feinde und erhaltene Blessuren geben den Vor zug. b) Vier Personen des Maunschastsstandes mit äquiparierenven Ehargen vom ObeHägtr abwärts

, unter denselben Beobachtungen wie bei a), mit 164 I< zu gleichen Teilen, o) Eine arme, erwerbsunfähige Offszierswitwe oder -waise von guter Aufführung mit 34 X, dann zwei derlei arme nnd verlassene Mann- schastSwitwen oder -Waisen, wenn deren Gatten, resp. Väter in den Tiroler Kaiserjägerregimentern gedient haben, mit 3l1 15 zu gleiche« Teilen. Die dokumen tierten Gesuche, aus welchen die Erfordernisse zweifel los hervorgehen, sind bis 20. Oktober l. I. an das Ersatzbaon des 1. Rgts. der Tiroler Kaiserjäger >n Innsbruck

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Page 9 of 12
Date: 28.05.1904
Physical description: 12
Samstag, 28. Mai 1904 .Der Tiroier Sene 9 ^ersonatnachrichten.' Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis die Kämmererswürde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Ad. Gstöttner vom 2: Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als Hum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Megiment, zugeteilt

dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

-Regiment; vom Garnisonsspital Nr. 10: Richard Hölzl und Hubert Kunater zum 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Josef Opra- vil zum 74. Infanterie-Regiment, Willibald Preißler zum 91. Infanterie-Regiment und Georg Stiefler zum 97. In fanterie-Regiment; der Artillerie-Zeugsoffizial 3. Klasse Wenzel Pavlovsky des Artillerie-Zeugsdepots in Innsbruck und der Artillerie-Zeugsakzesfist Josef Omer zu des Artillerie-Zeugsdepots in Cattaro wurden gegenseitig transferiert. — Der Statthalter

eines Hofrates. — Der Landesgerichtsrat und Bezirks gerichtsvorsteher Franz Garzarolli Edler v. Turnlack in Stein wurde nach Cilli versetzt. — Der n. a. Assistenzarztstell- vertreter Dr. Josef Lutz des 1. Landesschützenregimentes wurde zum n. a. Assistenzarzt ernannt. — Dem Herrn Josef Stoppel, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, wurde die Provision der Pfarre Stuben übertragen. — Der Assistenzarztstellvertreter in der Reserve Robert Ebersbach des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes wurde zum Assistenzarzt

in der Reserve ernannt. — Transferiert wurden: der Oberleutnant Ernst v. Pirkner des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes zum 28. Feldjäger-Batail lone und Erwin Pirkner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 32. Feldjäger-Bataillon. — Der Oberleutnant August Frei herr v. Mersi des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wird auf sechs Monate beurlaubt. — Der Leutnant in der Reserve Viktor Pircher des 14. Infanterie-Regimentes wird als zum Truppen dienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_05_1903/SVB_1903_05_28_7_object_1944429.png
Page 7 of 8
Date: 28.05.1903
Physical description: 8
SS. Mai 1S0S .Der Tiroler' Seite 7 Vermischtes. Maya« a Savcta ßsaras Werke w Auslese. -^er Stadtrat der k. k. Reichshaupt- und Refidenz- ttadt Wien hat vor kurzem beschlossen, eine für die weitesten Kreise bestimmte Auslese aus Abraham a Cancta Claras Werken herstellen zu lassen, um einer seits das Andenken jenes großen Mannes zu ehren und anderseits ihn und seine einzig dastehenden kernigen Schriften vor der drohenden Vergessenheit -u bewahren. Als Herausgeber dieser Auswahl wurde seitens

und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie ,,die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine keser über alle die Geffentlichkeit berührenden Fragen. ^>^5» bringt viele Nachrichten -ans Stadt und Land, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. 'st somit ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt

, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. Gastwirten, Hotelbesitzern ic zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Ginführung hofft

der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annöncen ersparen. sendet jedermann kostenlose probe- nummern zur Anficht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museunistraße 32, bekanntgeben. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen

politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. Die Administration nnd Nebaktion „Der Tiroler' Kszen, Mnsenmstraße 3S.

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_2_object_354471.png
Page 2 of 8
Date: 18.08.1902
Physical description: 8
die Geheimrats'würde verliehen. ** Die Rede des Statthalters beim Fest mahle in der Sachsenklemme hatte im Wesentlichen folgenden Wortlaut: „Tiroler, welche fern von ihrer engeren Heimat weilen, haben sich hier zusammen gefunden, um durch Denkmäler aus Stein und Erz die Heldentaten ihrer Vorfahren zu feiern, welche an diesen historischen Stätten der Welt bewiesen haben, wie ein treues Volk für seinen Glauben und sein Vaterland zu kämpfen und — wenn es nottut — zu sterben versteht. Mit berechtigtem Stolze darf

, damit sie bei fröhlichem Feste gemeinsam mit den Tirolern das Andenken der Vorfahren ehren, die alle — gleichviel ob Sieger oder Besiegte — wacker für die Fahnen gekämpft, denen sie Treue geschworen hatten. Mögen die Tiroler, wenn sie sich im Geiste in die ruhmvolle Vergangenheit zu rückversetzen, eingedenk sein, daß ihre Väter so lange Heldentaten vollbrachten, als sie untereinander einig, von demselben Gedanken beseelt, für dieselben Ideale begeistert waren; mögen sie niemals vergessen, daß es derselbe Gott

fortschritt, desto angeregter wurden die Gäste, sei es aus angeborenem Frohsinne, sei es, daß sie dem feurigen Tiroler Weine oder dem edlen Gerstensäfte zu sehr zugesprochen haben moch ten. Die Unterhaltung wurde allerseits immer leb hafter, manchmal so lebhaft, daß man sie einige Straßen weit hören konnte. Aber niemand war so mißgünstig, diese Ausbrüche froher Laune übel zu nehmen; vielmehr freute man sich, noch in den Nachtstunden Straßen und Plätze von allerlei Ge stalten belebt zu sehen, ein Zeichen

, daß es den Fremden in Bozen gefallen mußte. Jetzt sind die lieben Gäste zum größeren Teile wieder fort, aber wird sind sicher, daß fie unserer Stadt ein 'gutes Andenken bewahren werden. ** Desertiert ist — wie das „T. T.' be richtet — der nach Kurtatsch, Bezirk Bozen zu ständige 23 Jahre alte Titular-Patrouillenführer Viktor Diegli der 3. Kompagnie des 1. Regiments der Tiroler Kaiferjäger. ** Ernennungen. Der Minister für Kultus uttd Unterricht hat den Bezirksschulinspektor Germano Greif, sowie

Eintreten für die Einheit des Landes Tirol.' ** Fahnenweihe des 1. Tiroler Andreas Hofer-Bereines aus Wien. In der Domkirche zu Brixen fand Samstag mittags nach einem Hoch amte die Weihe der Fahne des 1. Tiroler Andreas Hofer-VereineS in Wien durch den Fürstbischof Simon Aichner statt. Anwesend waren u. a. FML. v. Hoff mann. General v. Waagen, der Bürgermeister von Brixen, Vertreter der Behörden, Hofrat Kaltenegger und die Abgeordneten Guggenberg, Schöpfer und Schraffl. Als Fahnenpatin fungierte

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/11_05_1904/BRG_1904_05_11_4_object_800798.png
Page 4 of 8
Date: 11.05.1904
Physical description: 8
und Hagel, Blitz und Donner, Regen und — Schnee. Seit gestern schneit eS lustig daraus loS wie mitten i« Winter, die Berge, soweit sie i« dichten Nebel sichtbar, find weiß wie um Weihnachten, die Dörfer und Einödhöfe in der Umgebung SterzingS stecken i« Schnee. Es lebe da- Maiiüjterl! , 8. Mai. Dem Tiroler Blinden fürsorgeverein sind weiters als Gründer mit dem Betrage von je 200 Kronen beigetreten die Herren Privatiers Josef Kapferer und Karl Zelger. — Herr Gy.mnasialprosessor Hechfellncr

getragen. 8.1. k. — Am 10. Mai um 10 Uhr findet in der hiesigen Hof kirche das feierliche Generalkapitel statt, wobei mehrere Theologiekandidatcn des deutschen Ordens, welche im Brixener Seminar studieren, die hl.Pro- feß ablegen. — In der Ursulinenkirche fand am 6. Mai die Einkleidung des Fräuleins Madeleine Kubat de Märä« statt. Die kirchliche Feier vollzog Hochw. Monsignore Dr. Kerle. — Die kath. aka demische Verbindung „Austria' feiert zu Pfingsten ihr vierzigjähriges Stiftungsfest

. Bei dieser Gelegen heit findet auch die feierliche Einweihung des neuen prächtigen Austriaheims statt. — Die JnnSbrucker Liedertafel beging heute ihr 49. Stiftungsfest. Bei der satzungsgemäßcn Fcstmcsse in der Universitäts kirche gelangte zur Aufführung die deutsche Messe von Schubert, das Aue Marie von Bach-Gounod und der Chor „Gottes ist der Orient' von Liszt. — Dem Untcrjäger Karl Ebner der 9. Kompagnie des 3. Bataillons der Tiroler Kaiserjäger wurde für sein mutiges Verhalten bei der Verfolgung und Festnahme

des Verbrechers Johann Kleißl, welcher kürzlich in der Nähe von Lanz eine Frau berauben und erdrosseln wollte, ein Ehrendiplom überreicht und vom k. u. k. Korpskommando eine Belohnung von 30 Kronen zuerkannt. — In der Tiroler Zentralmolkerci wurde heute der Vollbetrieb er öffnet. Dieselbe ist in modernster Weise eingerichtet und die erste Anstalt ihrer Art in den österreichischen Alpenländern. — Im städtischen Schlachthause wurden in letzter Zeit Versuche gemacht, die Tiere durch Erschießen zu schlachten

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_12_1904/BZZ_1904_12_22_4_object_385683.png
Page 4 of 8
Date: 22.12.1904
Physical description: 8
, dessen umsichtiger Leitung der Mufikverein auch einen großen Teil des Erfolges des gestrigen Abends zu danken hat. Die „Unione' bekennt Farbe. Unter Bezug nahme auf die unter obigem Titel im „Tiroler' erschienene, auch von uns wiedergegebene Notiz teilt uns der Vorstand der „Unione' mit: „Es ist unrichtig, daß am vorigen Samstag abends gegen 40 Brüder von der Hauptstadt des „Trentinv' nach Bozen. kamen, um die Brüder des Vereines Unione zu besuchen. Unrichtig ist es weiter, daß der Saal des Vereines

für diese Gelegenheit mit dem Bild nisse des Giuseppe Garibaldi geschmückt war. Rich tig ist vielmehr, daß am vorigen Samstag nie mand von Trient kam und sich an der UnterhÄ- ung beteiligte, und daß ein Bildnis des Giuseppe Garibaldi nie im Vereinslokale vorhanden ist und war.' Der „Tiroler' veröffentlicht nun eine dies bezügliche Z 19-Berichtigung. behauptet jedoch, ür feine Ausführungen Zeugen zu haben. Die Witwe Wiktor v. Scheffels 1°. Am 17. d. entschlief in Mais nach langem Leiden Frau Kcrro- lrne Fidele

Nr. 33 am Markusplatz hier ging durch Kauf in !jen Besitz des Herrn Alois Schwärzler, Verwalter der ..Tiroler Post' in Inns bruck über. Es soll baulich umgeäirdert werden und so weit es möglich ist, gothischen Stil erhalten, Mrfte also eine Zierde des Platzes werden. Welsche Frechheit. Zu der Montag in unserem Blatte unter dieser Spitzmarke gebrachten Notiz können wir heute berichten, daß die Attentäter, welche Herrn Dolliner Sonntag in der Leopold straße zu Boden geworfen und mißhandelt haben, von der Polizei

- und dem Gerichte eingeliefert. Einsturz eines Hauses in Trient. An jenem Ende der Via Rosmini in Trient, welches gegen den Platz von S. M. Maggiore liegt, steht rechts ein zweistöckiges, dem Domenik Frizzera gehöriges Wohnhaus!, wovon ein sehr geräumiger Trakt vom Eigentümer als Magazin zur Einlagerung von Zement eigener Erzeugung benützt wird. Dieser Trakt grenzt einerseits an den zum Wohnhause des Grafen Pompeati gehörigen Hof an, andererseits aber an das Kloster der Ursulinerinnen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/09_08_1902/SVB_1902_08_09_5_object_1942322.png
Page 5 of 10
Date: 09.08.1902
Physical description: 10
Samswg, 9. August 19U2 „Der Tiroler' Seite 5 Gerüchte vom nahen Konkurs herum, die aber nicht glaubwürdig schienen, denn derartige Schleuderpreise kann sich nur . ein sehr kapitalskräftiger Kaufmann gestatten. Hier haben wir wieder einmal einen Fall, der in eklatanter Weise zeigt, auf welche echt jüdische Weise christliche, einheimische Geschäftsleute nieder konkurriert werden: „Hin um jeden Preis und kostet'S mich selbst.' Darum, antisemitische Geschäfts leute Bozens, haltet zusammen

*) Wir haben zu dieser Einsendung nur zu bemerken, daß wir nicht daran glauben, daß Tsch. Korrespondent eines Sozi blattes war, trotzdem er selbst erzählte, während seiner Redak tionstätigkeit beim „Tiroler Volksblatt', er beziehe 4V fl. monat lich von einem Soziblatte als Korrespondent und „daß dieses Blatt besser zahle, als das S . . blatt „Der Burggräfler', wie ^ sich geschmackvoll ausdrückte. Wir glauben eher, daß der Herr Einsender in diesem Punkte der Aufschneiderei dieses Menschen aufgesessen ist. D. R. Planeil

für Schußmacher in Innsbruck. Montag den 1. d. Mis. beginnt im Jnnsbrucker Ge werbeförderungsinstitut der Handelskammer unter Leitung des Fachlehrers Hulka ein fünfwöchentlicher Wanderkurs. Der Landesausschuß hat denselben mit 800 X subventioniert. Die Frequentanten des Kurses, welche sich bereits bei der Genossenschafts- vorstehung gemeldet haben, wollen sich am genannten Tage im Gewerbesörderungsinstitut, Meinhardstraße, einfinden. Katzl-Keier in Sterzing. Dem in den Tiroler Freiheitskämpfen hochverdienten

Schützenhauptmann wird in Sterzing, als Häuptort seines Heimatsbezirkes, eine Gedenktasel errichtet. Es hat sich dazu bereits ein Komitee gebildet, an dessen Spitze die Herren Oswald Kofler und Johann Wachtler stehen. Die Marmorplatte zur Gedenktasel hat die Tiroler Marmor- und Porphyr -Gesellschaft Fritz Zeller K Co. beigestellt. Die Gedenktafel wird in der Neustadt, der Haupt straße von Sterzing, am altbekannten Rößlwirtshause angebracht, wo der Bruder des Schützenhauptmannes, der vor etwa dreißg Jahren

feierlichen Einspruch gegen die Absicht der Tiroler, (!) in unnatürlicher Weise und ohne Berech tigung das Fassatal vom „Trentino' (woher wohl diese Bezeichnung kommen und was sie wohl bedeuten mag?) abzutrennen: sie erheben ebenfalls Einspruch gegen die Abtrennung des Fersentales und Luserns, und zwar in jeglicher Form, in der man diese Ver kürzung nationalen Erbgutes verdeckt habe oder noch verdecken werde; sie drücken endlich die feste Ueber zeugung aus, daß man den Tirolern (!) kein von Deutschen

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_7_object_1946444.png
Page 7 of 12
Date: 27.02.1904
Physical description: 12
Donnerstag, 25. Februar 1V04 .Der Tiroler^ Seite 7 ^ ^'s j c» Der Kaiser hat dem Feldzeugmeister Erzherzog Rainer und dem Generalmajor Erzherzog Franz Satvator ,die Be willigung zur Annahme »wad zum Tragen de« denselben ver liehenen ' Großkreuzes deS großherzoglichmecklenburgischenHauS- ordenS der Wendischen Krone erteilt. — Der Hauptmann erster Klasse Norbert Fraß, überkomplett im 6. Regiment >der Tiroler Kaiserjäger, wird von der Jnfanterie-Kadettenschule in Marburg in den Präsenzstand

des genannten Regimentes/- der Hauptmann-Auditor erster Klasse Alfred Mutschlechner vom S. Regimmt der Tiroler Kaiserjäger zum Garnisonsgericht in Marburg transferiert; der Oberleutnant Georg v. Na uendorff des 2. Regimentes dtr Tiroler Kaiserjäger wird mit 1. März d. I. in den Präsenzstand übersetzt, der Leutnant Viktor Naderer deS S. Regimentes der Tiroler Laiferjäger auf ein Jahr mit Wartegebkhr beurlaubt; der Leuwant Stani?laus Holecek Wfsl-We. Vexierbild. Die kleinen Enten fürchten sich gar jnicht

, den k. k. Oberbezirksarzt Dr. Guido v. Probizer in Rovereto, den Stadtarzt Dr. JuliuS Brugnara in Trient. endlich den herzoglich bayerischen Hofrat und Knrarzt August Röchelt in Mcran, zu ordentlichen Mit gliedern des LandessanitätSrateS in Tirol und Vorarlberg für das Triennium 1904—1906 ernannt. — Der Tiroler LandeSauSschuß hat für die gleiche Funktionsdauer in der ge nannten Körperschaft den k. k. o. b. Universitätsprofessor' Dr. Emil Ehren dorfer und den Direktor der Äandesirrenanstalt in Hall Dr. Josef Off

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/02_12_1909/TIR_1909_12_02_6_object_131049.png
Page 6 of 8
Date: 02.12.1909
Physical description: 8
uchen- übereinkommen beseitigt. .Der Tiroler' Kirchliche Nachrichten. WSuuerverein der nächtlichen Anbetung in Aozen. Di- gefertigte Vorstehung beehrt sich bicmit. den Herren Mitgliedern in Erinnerung zu bringen, daß die Anbetung des AUsrheiligften Altar- sakramenteS für den laufenden Monat Donnerstag, den 2. Dezember, 9 Uhr abends, in der Herz Jesu-Kirche beginnt, und wird um reckt zahlreiche Beteiligung gebeten. Der Ausschuß. Lieuz, 30. November. (Ordenseinkleidung.) Am 25. November wurde

hier in der Kirche der Dominikanerinnen Fräulein Leni Niedermair von Eppan, Lehrerin, feierlichst eingekleidet und erhielt den Ordensnamen Maria Immakulata. Aischof Schöbet 1- Am 29. November starb in Leitmeritz Äis^os Schöbe' im Aller 85 Iahren. Er war geboren zu Radow-ü; in Böhmen, wurde 1848 zum Priener und 1882 zum Liick>of geweiht. Er war Gcneralgroßsieistcr teS Ord-ns der Kreuz- berren. Letzte Nachrichten. Die Fernfahrt des erste« österreichische« MMtärlnstschisfes. lPrivattelezramm deS „Tiroler

'.) Wie«, 1. Dezember. Heute um halb 9 Uhr früh trat das erste österreichische Militärlust- schiff Parseval bei günstigem Ostwinde eine über 260 Kilometer lange Distanzfahrt an. Parseval segelte über Wien. Schönbrunn, WeikerSdorf, Preßburg, Bruck an der Leitha nach Fifchamend zurück. Die Fahrt glückte in glänzender Weise. Nun wird da? Luftschiff von der Militärverwaltung übernommen. Die Streikdrohtmg der Wiener Spitalarzte. (Lrivatletegramm det „Tiroler'.) Wien, 1. Dezember. Das Ministerium dcS Innern

hat sich nun deren erklärt, den Assi stenzärzten der Wien» Spitäler 800 X und den Sekundarärzten 400 LI als jährliche Teue rungszulage, sowie Spitalkost auf ärarische Kosten zu bewilligen. Infolgedessen dürfte der angedrohte AerzteauSstand nicht ausbrechen, wenn in diesen Zusagen auch nicht sämtliche Forderungen erfüllt erscheinen. Die Tschechischradikalen drohen: (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 1. Dezember. Die Tschechischradikalen drohen mit dem Austritt aus der slawischen Vereinigung. Sie erklären

und dann wäre auch das Schicksal deS Parlamentes besiegelt. Eine Greilin von drei Surfchen ermordet. ^Prioaiielegramm des „Tiroler'.j ?rag, 1. Dezember. Gestern nachmittags überfielen drei juiige Burschen am Karolinen- raler Ufer die Mjährige Trafikantin Anna Bardak. Als fich die Trafikantin umwendete, erhielt sie durch die Burschen mit einem Ham mer tödliche Schläge auf den Kopf. Die Frau sank blutüberströmt zusammen, während die Mörder Kafsa und Warenlager plünderten und die Flucht ergriffen. Als fie

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_07_1911/BRG_1911_07_08_5_object_802583.png
Page 5 of 15
Date: 08.07.1911
Physical description: 15
wieder «öffnet und wieder von Fil. Anna Rauth bewirtschaftet. Im Gebiete der Pforzheimer Hütte ist im August v. I. eine neue großartige Weganlage vollendet worden. Sie führt durch die gewaltige Felsschlucht, welche da» obere Uinatal, ein Seitental de» llnterengadin», abschließt, und vermittelt somit den direkten Zugang aus dem genannten Tale zur Paßfläche de» Schlinigpasfes, in dessen Nähe auf Tiroler Seite die Pforzheimer Hütte steht. Bisher war es nötig gewesen, durch ein Seitentälchen de» Uinatals

festgenommenen Ein brechers erhalten halte, ist wieder in Stand gesetzt und seit 20. 2uni dem Verkehr geöffnet und ln bewährter Weise bewirtschaftet. „Der Tiroler Hiesl' (Otto Rudi) ist wieder da, oder wie rr sich jetzt im neuen Gewände vor- stellt — „Die Abenteuer de» Hiesl'. Er ist weit fortgezogen der Hiesl und möchte sich scheint» nicht ungern nuimodtlch kleiden. Natürlich, wenn man zum Schuster und Löffler nach Berlin geht, noch dazu in die Bülowstraße 107, muß man schon auch ein Llßl Hochdeutsch kennen

. Er versucht sich darin und gar ntt übl, aber am besten steht ihm halt doch sein urwüchsiger Tiroler Dialekt. Daß der Hiesl sotz af einmal noch Berlin geaht, ist mir völlig a Bißl verdächtig sürkeman, am End — Han t mir gedenkt — spekuliert er gar darauf, daß ihm die Berliner die Bülowstraß zutos'n; denn tn Tiroler Dialekt redt er wie koan anderer. Hiesl, du bist der ärgste, sell magst glab'n. E» bat ml recht gfreudet. den Hiesl in Berlin zu find'», damit dö nord- deutsch'n Schwänz do draußen decht amal

an ordent liche Tirolersprach hearn; denn van die andern Dialektdichter habn lie alleweil lei a so a o«rwasserte Krautsupp zu les'n kriegt. A Bißl hart les'n werdn sie do draußn unser Sprach freilich: aber wenn sie jatz in Summer mit die „Kurz'a' an wieder einer kemmen, soll» sie grod a fezzele die Loser au tlan und mitn Büchl von Hiesl vergleichn. Nachher werd ihnen erst a Licht! ausgtan, nachher werd'a sie erst begreifn, daß viel, die im Tiroler Dialekt schrribn, von der Tiroler Sprach koan Dunst hobn

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1904/06_03_1904/TVB_1904_03_06_15_object_2159137.png
Page 15 of 20
Date: 06.03.1904
Physical description: 20
ein sehr rentables Unternehmen werdm. Wien, 28. Februar. Der Tiroler Klub hat es nebst der Pflege landsmannschaftlicher Zusammengehörigkeit von jeher als seine Hauptaufgabe betrachtet, in Wien lebende Tiroler, ins besondere Studenten zu unterstützen und auch von Unglücks-- fällen betroffenen Tiroler Gemeinden nach Kräften unter die Arme zu greisen. In welch erfreulichem Maß er dieser seiner Aufgabe gerecht zu werden vermochte, hat die jüngste General versammlung dieses Klubs augenfällig bewiesen. Bei einem Stand

von 133 Mitgliedern hat der Tiroler Klub im Vorjahr 2002 Kronen an Stipendien und Unterstützungen, in den zwölf Jahren feines Bestandes aber 8957 Kronen verteilt. Der Kaiser Franz Josef-Jubiläums-Stipendiumsfonds wurde allmählich aus seine heutige stattliche Höhe von 30.500 Kronen gebracht uno ermöglicht bereits die jährliche Auszahlung von zwei Sti pendien ä 600 Kronen. In Anerkennung seiner Humanitären Wirksamkeit wurde dem Tiroler Klub von Sr. Maiestat dem Kaiser, welcher dem Klub als Gründer

angehört, oas Recht verliehen, den Tiroler Adler in Firma- und BeremSabzeichen zu führen, Das Klublokal befindet sich HI., Heumarkt 25, zum „Kronprinzen', woselbst jeden Donnerstag ungezwungene Zu sammenkünfte der Klubmitglieder und deren Angehörigen statt finden. Landsleute stets willkommen! ksttenherg, Unterinntal, 21. Februar. Am 18. Februar nachmittags e> tgleiste hier, knapp vor der Einfahrt in die Station, die Lokomotive eine« Lastenzuges; der Wechsel soll nicht funktioniert haben. Bis spät

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/06_10_1896/BZZ_1896_10_06_1_object_387542.png
Page 1 of 4
Date: 06.10.1896
Physical description: 4
ge wonnen — sie wird auch in Bozen sich zahlreiche Freunde erwerben. Gasthansverkanf. TaS bekannte Gasthaus nächst dti» Talfersteg am Sand, zum „Lochwirth', ist durch Kauf in den Besitz deS Portiers im Hotel zur „Kaifcrk.one', Herrn AloiS Hofer übergegangen. Ueber den Tiroler Getreide-Aufschlag erklärte Finanzminifter Bilinski in feiner Budgerrevc im Ab ze- ordueteuhause-. Die ungarische Regierung hat, und zwar, wie ich glaube, nicht ohne Berechtigung, den Tiroler Ausschlag beanständet. Der Tiroler

werden soll, erreicht, daß der Tiroler Aufschlag erst im Jahre I W3 beseitigt werden soll, so daß Zeit sein wird, dem Lande den Ersatz sür dasjenige zu schassen, was es durch die Aufhebung dieses Aufschlages verliert. Bergwerk Kabeustein. Nach übereinstimmenden Gutachten englischer und österreichischer Fachleute, welche uns vorliegen, soll die Tiefe deS Bergwerks noch vie^e reiche Erze enthalten, zu deren Hebung nur ein Schacht und die nöthigen Ausschlußstollen nöthig sind. Hiczu ist ein nicht allzugroßes Kapital

worden, so daß außer dem Haupttreffer (im Werthe von 75.t)V<) Kronen oder 6V.WV Kronen baar) unter den übrigen hervorragenden Treffern auch Werke der tirolischen Kunst und Kunstindustrie von bedeutendem Werthe vertreten sein werde». Weitere Widmungen zu dem obgenannten, gemeinnützigen Zwecke werden an daS Präsidium des Tiroler Landesverbandes in Inns bruck (Rudolfstraße 3) erbeten. Maruung. Der Behörde ist die Nachricht zugegangen, daß ein berüchtigter Mavchenhändler Namen» Moschke Rufi- nowsky

: l. .Raoehry-Monumii'.!', Marsch o. >kra>. 2. ^Karneval Quverture', v. Gluckh. 3. .Iohaniia-W-cher', v. Hr. 'tczct. 4. .AaiUasie-lZaprice', Äoli»-Lolo v. Aieunemp«. 5. .Erinnerung an Zanuhänser', v. Hamm. 6. .Wiener Kassie', Polka srauc. r. Bayvr. 7. ,Hojjmaiiii» >?i-zä!,'lii>i^eii', Potpourri v. ^fscndach. 8. „Elseiitraimi', IiilermeW Gavoit v. Heller. 9. Finale a. t>. Ballet- ,'Lral>ma' o. Arepol. 10. .Tiroler Landesschützen', Marsch v. Lpechlenhauser.

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Page 8 of 12
Date: 20.02.1904
Physical description: 12
gericht Landkck; 7. bezüglich der Liegenschaften der Anna Jaggler m Kössen; Airsprüche bis 11. März an das Bezirksgericht Kitz bühel; 8. bezüglich der Liegenschaftendes Peter Obermayr in Greinwalden; Ansprüche bis 9. März all das Bezirksgericht Bruneck. Wersonal'nachrichten. Transferiert wurden: Der Oberleutnant Friedrich Freis- auff v. Neudegg des 30. Infanterie-Regimentes zum 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, der Leutnant Augustin Ba- labandes 2. Tiroler Kaiserjäqer-Regimentes zum 82. Infanterie

zur Geniedirektion in Trient' und der Militäroberbauwerkmeister Oswald Max von der Militärbau- Abteilung des 14. Korps zu jener des 2. Korps. — Der Haupt mann 1. Klaffe Otto Chrsch des 4. Tiroler Kaiserjäger Re- giments wurde als invalid, auch zu jedem Laudsturmdienste unge eignet, in den Ruhestand versetzt. — Dem Leutnantrechnungs- iührer in der Reserve Franz Gatti des 1. Tiroler Kaiserjäger- Rcgiments wurde der erbetene Austritt aus dem Heere bewilligt. — Dem Leutnant im Verhältnis „der Evidenz' Raimund Gis

' (S. 107). — Tiefglühende Liebe atmen die Lieder zum Preise der Heimat, so „Bei uns daheim' (S. 101), „Hoch unser Tirol' (S. 132); vor allem preist der Dichter das Unterland als die Heimat seiner Lieder. Echt patriotische Gesinnung spricht aus dem Gelübde „Hoch Oesterreich vor allen!' (S.115), „Der Sen-. seler' bietet eine Episode aus dem Befreiungskämpfe der Tiroler gegen die Franzosen, ebenjo das schöne „Der Mahrwirl' (S. 120), ein zweiter Andreas Hofer, und „Die Schlacht am Berge Jsel' (S. i25

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_03_1916/BTV_1916_03_24_3_object_3052587.png
Page 3 of 4
Date: 24.03.1916
Physical description: 4
Verordnung vom 23. September 1915. R. G. Bl. Älr. 2öö, geraten wird bis 31. Juli 1916 erstreckt. L Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Kundmachung in Wirksamkeit. Georgi in. x. Am 22- März 1910 wurde in der Hof- und Smatsdcuckerei in Wien das XXXIX. Stück des Reichsgesetzblattes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 70 die Verordnung des Ministers des Innern im Einvernehmen mit den beteiligten Ministirn vom 14. März 1916 wegen Abänderung der Mini

- sterialverordnung vom 6. Februar 1916, R. G. Bl. Nr. ZI, betreffend die Einfuhr von mehreren Waren- gatlungeu aus dem Zollanslande; Nr. 71 die Ver ordnung des Handclsministers im Einvernehme» mit den beteiligte» Ministern vom 21. März 1916, betreffend die Einfuhr von tierischen und pflanzlichen Ölen und Fettstoffen sowie einiger verwandter Pro dukte aus dem Zollauslande. «Im 22. März 1916 wurde in der Hof- und StaatLdruckerei in Wien das (?I,XXXV1Il. Stück der italienischen Ausgabe des Reich sgesetz- blattes

in Innsbruck, Fallmerayerstraße 4. aü e) Anton Rinner, Arbeiter in Steyr, sü 6) Eduard Nohregger sc-u., Besitzer in Kaltern-Markt, «) Richard Katzung. Kaffeehausbesitzer in Inns bruck. Herzog Friedrichstraße 16. aä k) Johanna Witwe Spielmann in Hölting, <schneeburggasse 16, und »Ä -^) Kunibert Zimmeter, Teilhaber d. Tiroler Glasmalerei in Innsbruck, Saggengasse 10, zu Kuratoren bestellt. K- k. Bezirksgericht Innsbruck, Abt. III, am 21. März 1916. 61/4 Payr. G.-Z. Ns 295/16/2 Beschluß

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Page 7 of 8
Date: 19.10.1905
Physical description: 8
Hof „zum goldenen Kreuz': Graf Erwin Wurmbrand, Prag. Gräfin Wilma Wurmbrand, Stiftsdame, Prag. Regierungsrat Albert Grienberger mit Frau, Wien. Josef Hueber, k. k. Bezirkshauptmann, mit Frau, Rohrbach (Oberösterreich). Max Scheibenberger, königl. Finanz-Rechnungskommissär, mit Frau, Regens burg. Andrä Schnitzer, k. k. Finanz-Oberkommissär, Niederndorf. Julie Leiter, Pfitsch. Johann Niedrist, Lüsen. Elise Wagner, Beamtenswitwe, Vorarlberg. Karl Sand, Wien. Antonia Agostini, Wien. Maria

(Fafsatal). Ernst Bittner, Privat, München. Giulia Corradini, Abtei, Enneberg. Josef Zimmermann, Hall. Gustav Skazin, Klagenfurt. Bahnhofrestauration Jarolim: Gottfried Vieider, Reisender, Bozen. Josef Lechner, Beamter. Wiener-Neustadt. Albert Stieler, Postkassier, Arco. Josef Metzger, königl. bayrischer Adjunkt, mit Frau, Possenhofen. Frl. Unterberger, Posftnhofen. Gast Hof „zum goldenen Stern': Johann Wagner, k. u. k. Leutnant, Banjaluka. Franz Hammerle, Lehrer, Rangersdorf (Kärnten). Joh. Heitsberger

, Lehrer, Malta (Kärnten). Richard Mißbacher, Lehrer, Hermagor, Kärnten. Clara di Bertoldi mit Tochter, Italien. Moritz Tatzel, Keifender, Graz. Franz Nußbaumer, königlicher Postrat, München. Max und Regina Aigner, München. Friedrich Weiganer, königl. Postinspekor, mit Frau, München. Gast Hof Strasser: Lucr. Battagia-Rota, Mailand. Ferdinand Holzmeister, Privat, Fulpmes (Stubaital). Anna Santner, St. Ulrich, Gröden. Antonio Guilliani, Rovereto. Teig seife. Beste und billigste Wasch- und Putzseife

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/28_06_1924/BRG_1924_06_28_5_object_815090.png
Page 5 of 10
Date: 28.06.1924
Physical description: 10
in Bozen, hat von Joachim Filippi den demselben gehöri gen Hof in Breitenberg-Leifers um 37.000 Lire gekauft. Hans Näckler, Bäcker in Welschnofen, hat von Josefa Kemenater in Bozen ein Wohn haus in Welschnofen um 80.000 Lire erworben. Peter Innerebner hat an Joses (Sander das so genannte Wehrholzhaus Nr. 3 in Sarnthal um 4700 Lire ins Eigentum übergeben. Peter Baumgartner hat an Karl Desaler, Kaufmann in Bozen, ein Grundstück in Oberbozen um 1500 Live verkauft. Anton Thaler in Gries hat von Josef

den geschlossenen Hof „Hinterkohl- egg' ins Eigentum überlassen. Eröffnung von Sommerpostämtern. Mit 23. Juni wird das Post- und Telegraphenamt in T r a- f o i und am 29. ds. das Post- und Telegraphenamt m St. Gertraud in Suloen sowie im Hotel Salden eröffnet. Ansichtskarten-Porto. Rom, 26. Juni. (A.B.) Da die im Dezember ergangene Bestimmung, daß Ansichtskarten, die nur auf der Adreßseit« beschrieben werden, mit nur 15 Cent, zu frankieren sind, dem Aerar großen Schaden brachte, wird diese Bestimmung

im Gasthause in Badekostüm ist verboten. 4. Jeder Badende hat eine Badekarte zu losen und dieselbe über Aufforderung den Auffichts- und Po lizeiorganen vorzuweisen. 5. Jede Übertretung die ser Vorschriften wird polizeilich geahndet. Unfall in Kaltern. Am Dienstag nachmittags hatte der 28jährige Baumeisterssohn Bernhard Christ das Unglück, bei den Erdaushebungsarbeiten im Kellereigenossenschaftsgebäude nächst dem Bahn hof Kaltern von den Erdmassen etwa ty» Meter tief j verschüttet

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_04_1904/SVB_1904_04_16_5_object_2528454.png
Page 5 of 10
Date: 16.04.1904
Physical description: 10
, 18.: Eleutherius B. M., Amideus Bk. Dienstag, 19.: Werner M., Emma W. Mittwoch, 20.: Theotimus B., (T.) Mariä Rat. Tiroler Volksblatt Donnerstag, 21.: Anselm B. Kl., Anastasius B. Freitag, 22.: Soter und Kajus P. M., Lepnides M. Samstag, 23.: Adalb. B. M., (S. T.) Georg M. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat für die Abbrändler in Mezzana (Sulzberg) eine Unterstützung von 2000 Kr. aus Allerhöchsten Privatmitteln zu bewilligen geruht. Der Statthalter hat sür die Abbrändler von Mezzana 400 Kr. gespendet

im „Deutschen Hausschatz' solgende Würdigung: „Maria Buol ist unstreitig die begabteste Schrift stellerin des heutigen Tirols. Sie wählt ihre Stoffe aus dem Volksleben, mit dem sie durch und durch vertraut ist, und schildert mit meisterhafter Feder die Eigenarten ihrer Landsleute, wobei sie Licht und Schatten entsprechend verteilt. Die Gestalten ihrer Geschichten zeichnen sich aus durch Echtheit und! Naturtreue, und wer das Tiroler Volk kennt, den mutet es beim Lesen der Buolschen Erzählungen an, i als sei

Schloßbauer mit humoristischen Gesangsvorträgen, vor dem Hotel „Germania' und am Waltherplatz (bei ungünstiger Witterung hingegen beim „Greif') die Musik des dritten Tiroler Kaiserjäger-Regi ments und der Gesaijgsklub „Typographia' unter Leitung des Prof. Peter mitwirken. Das Nähere hierüber wird dann ^us der Vortragsordnung zu ersehen sein. Bei dem großen Interesse, welches die deutsche Bevölkerung für die edle und humane Sache des Vogelschutzes und der damit verbundenen ernsten Kulturarbeit^ an denen

Viktor, Kaufmann, Nr. 154, Spitaler Joh., Fleischhauer, Nr. 155. Tiroler Kandesschnlrat. In der am 29. März d. I. unter dem Vorsitze des Statthalters Freiherrn v. Schwartzenau abgehaltenen Sitzung des Tiroler Landesschulrates kamen solgende Gegenstände zur Verhandlung und zur Erledigung: Dem k. k. Ministerium sür Kultus und. Unterricht wurde über die Besetzung der Direktorstelle am Staatsgymnasium in Trient (italienische Abteilung) neuerlich berichtet. — Die Ausschließung eines Schülers

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/30_04_1915/BTV_1915_04_30_3_object_3051321.png
Page 3 of 6
Date: 30.04.1915
Physical description: 6
, N. G. Bl. Nr. 77, Johann Wöber. Gemeindevorsteher in Tannheim, zum Lega lisator in Grundbuchssachen für das Gebiet der Gemeinde Tann heim im Gerichtsbezirke Reutti bestellt. Seine Wirksamkeit beginnt am 1. Mai 1915. K. l. LuttdeSgcrichts-Präsidittm. Innsbruck, am 23. April 1915. 8/5 Lutterott i. Am 29. April 1915 wurde in der Hof- und StaatSdruckerei in Wien das XIiVIII. Stück des Reichs gesetzblättes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 105 die Verordnung

des EiscubahnministeriumS und des Finanzministeriums im Einvernehmen mit dem Justizministerium vom 23. April 1915, be treffend den Aufdruck des Prüfungs- (Kontrolls-) Stempels auf den von Privatdruckereien hergestellten Frachtbriefen durch die Hof» und Staatsdruckerei; Nr. 106 die Verordnung des Finanzministeriums vom 24. April 1915, betreffend die Anwendung der Verordnung des Finanzministeriums vom 15. Sep tember 1914, R. G. Bl. Nr. 246, auf Militär personen sächsischer Staatsangehörigkeit. Nichtamtlicher Teil. Mit 1. Mal 1915

die Versteigerung von ^/z Anteilen folgender Liegen schaften statt: Grundbuch Innsbruck E.-Zl. 299 II Bp. 663 Wohnhaus Nr. 16, Universitätsstraße, samt Hof raum, Stöcklgebäude und Holzhütte. Schätzwert von -/z Anteilen 36.200 15. Geringstes Gebot 18.100 k. Unter dem geringsten Gebote findet ein Verkauf nicht statt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abt. VII, am 13. April 1915. 57/^ Dr. Desaler. ^ Zl. 341/2 Kundmachung. Am 16. Mai 1915, um 1 Uhr mittags, findet in Schwendan, Hotel Brngger, die öffentliche

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_12_1905/BRC_1905_12_14_6_object_126586.png
Page 6 of 8
Date: 14.12.1905
Physical description: 8
Danke verbunden. Aus aller Mlelt. Ginsturz einer Bahnhofhalle. Im Bahn hof Charingroß in London stmzte am 5. De zember das Deckengewölve ein, als gerade zahl reiche Reisende anwesend waren. Von diesen wurden mehr als 30 verletzt und vier getötet. Ein Zug wurde glücklicherweise einige Sekunden vor dem Einsturz vor der Station angehalten. Gin Opfer der Forschung. In Paris ist am 11. Dezember Professor Rodingue, welcher auf dem Gebiet der Radiumforschung sich große Verdienste erworben hat, gestorben

des Christlichen Tabakarbeitervereins Oesterreichs in Wien, in Station Oetztal (poli tischer Bezirk Jmst) ein Pferdeversicherungsverein, in Buchholz (polit. Bezirk Bozen) eine Bundes gruppe des Tiroler Volksbundes und in Meran ein Rodel- und Skiklub Meran-Mais gebildet. Nr. 117/8 . Mitteilungen des FremdenlLKe des Knrverews vom 4. bis 11. Dezember 1905. Dr. v. Guggenbergs Wasserheilanstalt: Komtesse Lori Oppersdorff, Schloß Ullersdorf, Preußisch- Schlesien. Frau Irene v. Zarzycka mit Kindern, Russisch- Polen

an den Tiroler Landes ausschuß. ^ Dr. Zolrk Eggrr. Endesgefertigter erklärt hiemit öffentlich, daß er künftighin keine Schulden mehr bezahlt, weder fiir seine Mutter «och fiir seine Schwestern. Iohann vikoler, Freistätten! Sonntag. Sen 17. vesemver, Uhr nachmittags, NnSet im Latthaus „Loltt. Mer' i?eintner) inVshrn ein?reis- «atten ltatt, wobei «las Mit bringen <ler Partner ge stattet ist. h!e?u laset ergeben» ein Der Gastgeber: ferckinsvck Mittcrer. Teigselfe. 'WD Beste und billigste Wasch- und Putzseife

21