674 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1911/13_12_1911/TIGBO_1911_12_13_4_object_7737044.png
Page 4 of 12
Date: 13.12.1911
Physical description: 12
wird seder das Buch zur Hand nehmen, den es interessiert, wie unser Nationalheld auf die Bühne kam und in welchem Trauerspiel der Sand wirt am würdigsten, so wie er war, dargestellt ist. .Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt . .* tr. Gewerbe-Bewegung im politischen Bezirke zrufstein im Monat November 1011. Konzessionserteilung: Georg Frischmann, Radfeld, Haus Nr. 31. Gast- und Schankgewi rbe; Anton Gruber, Bauer zu Hinter grub, Alpe Bärnbad, F-akliou Lanol, Gcmelnde Thier- see, Gast- und Schankgewerbe

von der Anzeige und der Velhaftung seines Landsmannes erfahren. Gegen 6 Uhr abends kam er in das Haus, in dem Spanghero wohnte und versetzte dem dort schlafenden Spanghero mit einem Stein einen wuchtigen Schlag ins Gesicht, sodaß das linke Auge herausspritzte. Als sich Spanghero darauf hin aufrichtete, gab ihm Saceric einen zweiten Hieb auf das Hinterhaupt und flüchtete. Spanghero hatte eitle Berstung des Augapfels mit Abfluß des Augen- innern erlitten, was die vollständige operative Ent fernung des Auges

(für die Zelt vom 1. Mai bis 1. Novemher jeden Jahres). Erteiluttg von Gewerbebefugnissen des handwerksmäßigen Gewerbes: Josef Moser, Edbs, Haus Nr 20, Bindergewerbe; Johann Amdrusch, Niederndorf, Haus Nr. 20, Schnei- dergewerbe «ist von Häring übersievelt ; Karl Rcißen- hof r, Münster, Haus Nr. 88, Schuhmachergewerbe; Johann Schnaitl, Häring. Haus Nr. 38, Wagner- gewerbe. Erteilung von Gewerbebefugnissen des freien Gewerbes: Michael Kaufmann, Söll, Frächter lzwischen Söll- Leukental und Söll); Joscf

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1928/28_11_1928/TIGBO_1928_11_28_6_object_7749158.png
Page 6 of 8
Date: 28.11.1928
Physical description: 8
, z. B.: Sprich, was wahr ist, Liebe, was rar ist, Halte, was treu ist, Prüfe, was neu ist. Wie der Baum, so seine Aeste, Wie der Wirt, so seine Gäste. Jeder gute Gast Findet hier Rast. Rede Gutes in meinem Haus Oder geh' bald zur Tür hinaus. Sehr deutlich war der Spruch an einem be sonders freundlichen Dorfwirtshaus an der baye risch-österreichischen Grenze, allwo es hieß: Dies ist das Haus zur Sunnen, Wer kein Geld hat, gehe zum Brunnen. Damals zogen wir als übermütige Wandervögel mit leichtbeschwingtem

Sette 2 0eferabenb Nr. 11 Leider prangt über dem Eingang auch eine gar nicht stilgerechte Laterne in Kastenform mit dem für uns Deutsche nicht zu entratenden Fremdwort „Restauration". Sehr ansprechend sind die Reliefs aus der Hand eines Kitzbüheler Bildhauers. Man sieht sie gar nicht so selten über oder neben der Haus tür bürgerlicher Geschäftshäuser und sie beziehen sich "in ihrer Darstellung durchwegs auf den Be rus des Hausbesitzers. Der Zweck und die Be deutung dieser aus rotem Kramsacher

Marmor gemeißelten Tafeln ist hauptsächlich der der Aus schmückung eines Hauses. Dagegen verband man in früheren Jahrhunderten das Schöne auch mit dem Religiösen, wenn man die Bilder von Schutz heiligen, meist aus der Reihe der vierzehn Not helfer, besonders St. Georg, Barbara, Katharina, Christophorus und den hl. Florian, an die Wand malte und so das Haus seinen besonderen Patron hatte. Die schöne gotische Schrift auf diesen Mar morreliefs entlehnte der Künstler dem wunder baren Grabdenkmal

ist es aber das Bauernhaus, und zwar eines, wie Heraußen „beim Land" nicht bald ein Gegen stück zu finden ist. Stattliche Bauernhöfe gibt's da ja genug, aber hier drinnen vereint die Bau weise das Schöne mit dem Nützlichen, das Haus bild mit dem Landschaftsbild so glücklich und harmonisch, daß jeder Heimattreue Tiroler und jeder wahre Freund der Berge und ihrer Bewohner daran seine Augen laben kann. Natürlich las sen sich bei einem Neubau — der ganze stolze Bau ist während der Kriegsjahre aus Schutt und Asche erstanden

längst verstorbene Bauherr rächen wollte, ließ er bald durch Verwurs und Anstrich verschwinden und die meisten Fieberbrunner dürsten sich kaum mehr daran erinnern. Und noch eine andere, aber bedeutendere Haus inschrift ist dort in Vergessenheit geraten, weil man sie leider auch vernichtet hat, obwohl ihre Erhaltung von selbstzuverstehender Pietät gegen einen hervorragenden Alttiroler gezeigt hätte, nämlich gegen Christian Blattl, den ältesten Scharfschützenhauptmann der Pillerseer anno Neun. (Vater

2
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1911/10_09_1911/ZDB-3077611-9_1911_09_10_3_object_8424089.png
Page 3 of 16
Date: 10.09.1911
Physical description: 16
Trafi'antenvorfchrift jene Be. stimmung, welche besagt, daß die HauStrafikanten ihr Haus von außen nicht als „Tabaktrafik" be zeichnen dürfen und die Tabaksabrikate an andere Personen als ihre Gäste nicht absetzen dürfen. Sie haben auch ihre Tabaksabrikate zum Tarifp eis zu verschleißen; die Absordenrng höherer Preise ist verboten, doch ist eS ausdrücklich gestattet, freiwillig angebotene Ü berzahlungen anzumhmen wenn der Gast sie als Entgelt dafür bietet, daß ihm die Mühe erspart wird, sich die Zigarre auS der öff ntlichm Trafik

und vermutete, daß der Genannte abg stürzt sei Man suchte und fand ihn am 4 dS. am Bürglkopf (Spiclberg) mit zerbrochenen Gliedern tot auf. Jedenfalls ist der Tod gleich nach dem Absturz eingetreten. Die Leiche wurde am 4. d«. ins Spital nach Fieberbrunn über führt und sodann beerdigt. Fieberbrunn. (G e m ü t l i ch e r A b e n d.) Am Donnerstag, dm 31. August veranstaltete der Verschönerungsverein Fieberbrunn im Gast haus zur Post (Pletzer) einen gemütlichen Abend, welcher aber nur deshalb als gelungen

in Kitzbühelein Konzert der Nationalsänger und Musikkapelle Zll am Ziller unter Leitung des Kapellmeister« Ferd. Hechl statt. Anfang 8 Uhr abends. Eintritt 80 h. — (Vom Klerus.) Versetzt wurde der Herr Kooperator Johann Miehle von Waidring nach Erl. — (Der Zigarren verschleiß in den Wirtshäusern.) Das Handels - Mini lerium hat tneinem soeben ergangenen Eclaffe die politischen Landesstellen angewieftn, die Gast- und Schank- gewerbetreibendeu in entsprechender Weise darauf aufmerksam machen zu laffen

, daß nach der neuen TarifbefttzunaSvorschrift die Inhaber von konzessionierten in Gebäuden untergebrachlen Gast, und Schaukgewerben auch ohne besondere Verschleiß. befugniS berechtigt sind, die in der Trafikantenvor. schrift bezeichneten Tabaksabrikate an ehre Gäste zu verabreichen, daß jedoch nach § 59 der Trafikanten- Vorschrift die HauStrafiken gehalten sind, die Tabak, fabrikate bei einer öffent ichcn Trafik um den Kon. sumentenpreiS zu beziehen. Besonders zu erwähnen ist in der neuen

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1925/17_12_1925/TI_BA_ZE_1925_12_17_5_object_8372571.png
Page 5 of 16
Date: 17.12.1925
Physical description: 16
Matrei a. Br. (Landw. Berufsgenossen, s ch a f t.) Am Dienstag, den 8. Dezember, fand im Gast- Hof „Krone" die ordentliche Hauptversammlung der landw. Berufsgenossenschaft Wipptal in Matrei statt. Der Obmann, Herr Altbürgermeister Steiner, eröff- nete die Sitzung, begrüßte die erschienenen Vertreter des Landeskulturrates, Generalsekretär Ing. Erler und Pflanzenbauinspektoratsadjunkt Sieberer, ferner Ob. mann und Schriftführer der Nachbargenossenschaft Steinach. Hierauf wurde in die reichhaltige

und des Veteranenvereines der Gemeinden Ebbs und Buchberg besuchten die Mitglieder der Kassa den Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Hernach fand im Gast hause „zur Post" die allgemein zugängliche Festversamm lung statt, zu welcher außer den vorgenannten noch ver- schiedene einheimische und auswärtige Vertretungen er- schienen. Herr Seb. Ritzer als Obmannstellvertreter des Kassavereines eröffnete die Versammlung mit einer Be- arüßung der Erschienenen, besonders der Vertreter der beiden Gemeindevorstände

. Hernach wurde die Versammlung geschlossen. — Abends 8 Uhr war Konzert im Musik- und Volksspiel, haus. Als Einlage wurde von der Theatergesellschaft ein Einakter gegeben. Hernach wurde der Tanz eröffnet, wobei eine 18 Mann starke Abteilung der Kapelle die Tanzweisen besorgte. Der Besuch war auffallend gut. — Am 4. ds. starb im Spital in Schwaz der ehrengeachtete Zimmer- meister Rupert Acher. Er ging unerwartet schnell aus dem Leben und riß ein großes Loch in die Familie, da er eine Frau mit drei

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/09_02_1895/OBEWO_1895_02_09_8_object_8021674.png
Page 8 of 12
Date: 09.02.1895
Physical description: 12
175 M.) Gebr. Riedl, Liefering, 5 j. Schimmel, Stute, Jnl., Sig- lavia. (Zulage 75 M.) Rudolf Wiesbauer, Salz burg, 6 j. braun, Hengst, Jnl., Hamsbe. Paul Anglberger, Salzburg, 6 j. braun, Stute, Jnl., Gi- rofle. (Zulage 50 M.) Sieöerörunn. Die am 2. Februar im Gast haus „zur Post" abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der handwerksmäßigen und Approvissionirungs-Gewerbe, mit der die Grün dung einer Meisterkrankenkasse und den Beitritt zum Genossenschafts-Verband betr. Tagesordnung fiel

Juli. Gingesendet*). (Aus dem Lechthale.) Wenn der Artikel schreiber in Nr. 4 Ihres geschätzten Blattes vom 26. Jänner aus freiem Anlasse die Wahrheit be richtet hat, so dürften im Innthal bezüglich des Kunstdünger-Bezuges noch ganz andere Ver hältnisse bestehen, als dies bei uns im Lechthale der Fall ist. Von gewissenlosen Agenten, welche von Haus zu Haus gehen, und die Bauern mit schlechtem Fabrikate zu übertölpeln suchen, haben wir dermalen nichts zu leiden; im Gegentheile sind solche Agenten

. Farben, Dessins rc.) Porto- ««d generfrei ins Haus. Muster umgehend. Doppeltes Brief porto nach der Schweiz. Skidkn-Flibriken ft. fjrniifücrg (h. 11. k, Kok.), Zürich. Zu verkaufe,! sind 5 junge Dachshunde reinster und bester Raste und eine sehr schöne 1V2 Jahre alte Kündin bei Hei nric h Ma rkt, Gastwirth in Jnzing. Danksagung. Bei dem am 24. d. M. hier ausgebrochenen Brandunglücke verlor auch ich, bis auf Weniges, was ich retten konnte, durch das furchtbar schnell um sich greifende Feuer

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/11_02_1955/TIRVO_1955_02_11_6_object_7688088.png
Page 6 of 6
Date: 11.02.1955
Physical description: 6
, Jahreshauptversamm lung der Ortsgruppe. Wir bitten alle Mitglieder, pünktlich zu kommen. SPOe WörgJ. Freitag, ll. Februar, 20 Uhr, Gast haus „Spieglwirt“, Frauen-Jahreshauptversaminlung; Referentin Bundesrätin Adele Obermayr aus Innsbruck. SPOe, Bezirksorganisation Kufstein. Samstag, iz. Februar, 14 Uhr, Gasthaus „Neue Post“, in Wörgl, 10. Jahres-Btezirkskonferenz; Referent Nationalrat Z e c h 11. Die Delegierten werden gebeten, pünktlich zu erscheinen. Die SPOe Landeck veranstaltet Samstag. 20 Uhr

in der Zwischenzeit gemerkt, daß der „Besuch“ der Feuerwehr ihm galt, ob wohl er nur hinter seinem Haus Reisig ver brannte. Immerhin wurde wieder einmal die Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. — Das wirkte sich wohl auch auf den guten Be such beim Feuerwehrball aus. Eine vorherige Sammlung hatte das Verständnis der Bevöl kerung für ihre wackeren Helfer bekundet und ein schönes Ergebnis erbracht; der Rein, ertrag wird in der Hauptsache für die An schaffung von Uniformen verwendet werden. Dem Wunsche Tirols

14-16 der Neuen Univer sität, Univ.-Prof. Dr. Lachmann: Hofmannsthals „Arabella“ (mit Vorführung der Straußschen Musik auf Schallplatten; Eintritt frei). Amerika-Haus Freitag, 20.15 Uhr, „Seltsames Zwischenspiel“, Schauspiel von O * N e i 11, Rundfunkbearbeitung und Leitung Dr. Schönwieser, Tonbandwiedergabe, „Die siebente Nacht“ ist ein Breitleinwandfilm in Farben und schildert den Zug amerikanischer Siedler durch tein von feindlichen Indianern besetz tes Gebiet. Auch in diesem Edelwildwester wird natürlich

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1941/04_06_1941/TIGBO_1941_06_04_3_object_7757703.png
Page 3 of 4
Date: 04.06.1941
Physical description: 4
. Die „Rose der Sewi" war die damalige bildschöne Wirtstochter, die junge Elisabeth, die später als Frau des Land gerichtsrates Petermanndl in Salzburg lebte und in Kufstein starb. Aus ihrem Besitze ging der Sebi-Gast- hof an den Käsereibesitzer Brunner in Niederndorf über, dessen Frau eine Wirtstochter von der Schanz war. Später kam das Anwesen in den Besitz der Brauerei Egger in Kufstein. Unter ihrem eben verstorbenen Be sitzer Matthias Praschberger wurde die Sebi, von der ja die neue Wildbichler Straße

abzweigt, eine beson ders beliebte Einkehr der Einheimischen und Fremden. Man wird dem allgemein beliebt gewesenen und fleißi gen Sebi-Wirt ein gutes Andenken bewahren! I Kirchbichl. Todesfall. Aus Innsbruck ist hier die Nachricht eingelangt, daß dort Frau Betti Marg- r eit er, geb. Fallunger, im Alter von 70 Iahren einem Schlaganfall erlegen ist. Ihr Gatte starb vor etwa zwei Iahren. Die Verstorbene ist allen Kirch- bichlern noch in bester Erinnerung als.mehrjährige Gast wirtin zu Kastengstatt, ebenso

von 72 Iahren. m Kitzbühel. Frauen-Variete. Von der Eau- bühne für Tirol-Vorarlberg („Kraft durch Freude") wurde im DAF.-Saal eine in allen Darbietungen glän zende Vorstellung unter dem Titel „Frauen am Variete" durchgeführt. Die Leistungen der Künstlerinnen in den einzelnen Nummern können nur als erstklassig bezeichnet werden und geizte das sehr gut besuchte Haus auch nicht mit dem wohlverdienten Beifall. m Kitzbühel. Todesfälle. Nach längerer, schwerer Krankheit starb am 30. Mai nachm. Frau Ida Witwe Böhm

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1913/29_06_1913/ALABO_1913_06_29_9_object_8258425.png
Page 9 of 16
Date: 29.06.1913
Physical description: 16
-beste und vorzüglichste Trunk zu haben ist in wei tem Umkreise. — Letzten Sonntag wurden noch verkündet Ignaz Hanusch, lediger Gastwirt, und Aloisia Kumpfmüller, eine Schwester der Gast wirtin Frau Salzwimmer. Allseits beste Wünsche! Nachrichten aus Tirol. Westendorf, Brixental, 20. Juni. (P i usver - eins - Generalversammlung.) Die am 15. Jimi beim Jakobwirt ab gehaltene Pius oereins - Generalversammlung der Ortsgruppe Westendorf nahm heuer einen besonders herrlichen Verlauf

rasch ausdehnte und in einigen Minuten das Nachbarhaus „Leindlbauer" des Andreas Obermoser ergriff, so daß beide Objekte in zirka einer Viertelstunde unrettbar verloren waren. Glücklicher weise konnte wenigstens ein Weitergreifen des Feuers hintangehalten werden. Beide Gebäude sind ziemlich gut versichert, jedoch erleidet Obermoser großen Scha den, weU seine Möbel nicht versichert waren und das Haus verkauft war, die Versicherungssumme also dem Eigentümer zu fällt. Seefeld. (Zusammenkunft alter Sol

. Ehrwald, Außerfern, 20. Juni. (B r a n d.) Um halb 4 Uhr früh brach im Hause des Kaufmannes Leit- ner Feuer aus, welches in kürzester Zeit um sich griff, das Nebenhaus, den bekannten Gasthof „Zur Sonnen spitze" erfaßte und im Verlaufe von einer Stunde beide Häuser einäscherte. Es verbrannten auch drei Kühe und zwei Schweine, Menschenleben sind, Gott sei Dank, nicht zu beklagen, obwohl die Sommergäste, welche im Kaufmann Leitner-Haus wohnten, nur das nackte Leben retten konnten. Auch mehrere Touristen

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/09_11_1912/OBEWO_1912_11_09_5_object_8035909.png
Page 5 of 20
Date: 09.11.1912
Physical description: 20
, weil dasselbe von Heustädeln eng umschlossen war. Abgebrannt ist ein Haus, ein großer, für drei Parteien dienende Stadl nebst Stallungen und von einem zweiten Haus der Dachstuhl nebst Holzschupfe. Die Lokalisierung des Feuers auf die zerstörten Objekte ist ein Bravourstück unserer tüch tigen Ortsfeuerwehr. Wer heute die Brandstätte besichtigt, ist erstaunt, wie es möglich war, die ge schlossen gebaute Maisengasfe zu retten. Unsere Hydranten haben sich nun zum zweiten Male glänzend bewährt. Es waren nicht weniger

als 14 in Tätigkeit, weil auch die Umgebung gegen Flugfeuer zu schützen war. Erschienen waren auch die Feuerwehren der Umgebung Zams, Stanz, Pians, die Fabrik- und Bahnfeuerwehr. Die An rainer erlauben sich, auf diesem Wege allen Betei ligten den herzlichen Dank auszusprechen. Johann Krißmer; Cordula Geiger; Franz Handle. Am 6. d., nach 2 Uhr, früh brach aus bisher nicht bekannter Ursache in dem in Angedair, Mai sengasse, gelegenen, dem Kaufmann Schueler, Gast wirt Vorhofer und Schuhmacher Pregenzer gehö rigen

Wirtschaftsgebäude ein Feuer aus, welches sich infolge des heftigen Südwestwindes hauptsäch lich auf die im Norden und Osten gelegenen Ob jekte auszudehnen drohte. Von den an das Wirt schaftsgebäude angebauten bezw. unmittelbar an grenzenden Objekten wurde das Haus des Kauf mannes Schueler infolge der feuersicheren Bauart überhaupt nicht, jenes des Schuhmachers Prcgen- zer ebenfalls infolge der feuersicheren Bauart nur teilweise beschädigt. Von den durch die Ptaisen- gasse vom Brandobjekte getrennten Häusern

Nr. 5, 6 und 8 verlor das aus Nr. 6 den Dachstuhl und brannte inwendig vollständig aus, während beim Haus Nr. 5 der Dachstuhl und das Innere teilweise ausbrannten und das Haus Nr. 8 in folge der Bauart und des raschen Funktionierens der Hydranten nur unwesentlich beschädigt wurde. Das an der Oberinntaler Reichsftraße gelegene Gebäude der „Tiroler Weinstube" büßte den Dach stuhl ein. Die südlich des genannten Wirtschafts gebäudes gelegenen Objekte konnten zufolge der Windrichtung und des tatkräftigen Eingreifens

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/07_02_1919/TIRVO_1919_02_07_7_object_7617037.png
Page 7 of 8
Date: 07.02.1919
Physical description: 8
: Landesrat Josef Holzhammer. Der 16. Februar ist der Tag der Abrechnung mit den Kriegshetzern, mit den Feinden der deutschen Einheit, mit den früheren | Stützen der blutbefleckten Monarchie. >;j Wählt sozialdemokratisch ! 3itL Sonntag, den 9. Februar, 1 Uhr nachmittags, im Gasthof „Zum Löwen". Redner: Dr. G r u e n e r aus Innsbruck. Tests. Sonntag, den 9. Februar, 6 Uhr abends, im Gast haus „Zum Schöpfer". Redner: Martin R a p o l d i. Landeck. Sonntag, den 9. Februar, 1 Uhr nachmittags, im Schuihaus

Bedingungen des Friedens klarer sein, wir werden unter« dessen die Verhandlungen mit den Tschechen so weit ge« sührt haben, daß wir wissen, wie viel die Tschechen und die anderen Nationen von den gemeinsamen Lasten überneh- men. Wenn wir über die nächsten drei Monate hinweg» kommen, hat das Haus und die gegenwärtige Regierung ihre Aufgabe vollständig erfüllt. Ich sehe daher vollständig davon ab, einen Plan dafür, wie wir weiter in finanzieller Beziehung vorgehen werden, auch nur zu skizzieren

des Antrages Wohlmeyer wäre eine große Un» , Vorsichtigkeit und würde den Wiener Platz ruinieren, t Abg. F o r st n e r (Sozd.) berichtet über die Vorlage betr. ( die Neuregelung des ) Dlenstverhattuiffe» der Kanzlelofflzianten l bsw. und erklärt: Es gereicht der Republik zur Ehre, als > fine ihrer ersten Ausgaben die Beseitigung der Vertrags- - beamten» und Aushilfsdiener-Schande anzusehen. Durch : die Annahme des Gesetzes wird das Haus vielen tüchtigen > und braven Staatsangestellten die wohlverdiente

Steuervorlagen und die Wehrvorlage. Wahlerversammluaze« >üt der Tagesordnung: „Die bevorstehenden Wahlen, die Sozialdemokratie ' und ihre Gegner" , ftrrden statt in: i 1 Pradl. Freitag, den 7. Februar, halb 8 Uhr abends, im W°sthof „Auckenthaler". Redner: Staatsrat S. Abram ANd Huns Filzer. Willen. Sonntag, 9. Febr., halb 4 Uhr nachm., im Hotel .Greif" Frauenversammlung. Redner: Haus Orszag » vnd Frau Wagenedsr. Hökkingerau. Samstag, den 8. Februar, 7 Uhr abends, im Gasthaus „Rößl". Redner

. Das nicht allzu stark besuchte Haus spendete den Darstellern lebhaft und oft Beifall. Lanksagung. Für die liebevolle Anteilnahme während der Krankheit und die so zahlreiche ehrende Beteiligung am Leichenbegängnisse unserer lieben Gattin und Mutter sowie für die schöne Kranz- und Geldspende der Volkswehr in Hall und auch der Be sitzerin des. Casös „Tirol" meinen herz lichsten Dank. Hall, den 6. Februar.1919. Der tieftrauernde Gatte: 77 Karl Rott.

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1937/05_02_1937/TIGBO_1937_02_05_7_object_7754784.png
Page 7 of 8
Date: 05.02.1937
Physical description: 8
sich .Franz Klingler, Bauerei-Arbeiter, mit Maria Reininger: Ni.olaus Michlegger aus Vreitenbach mit Maria Margreiter: Iohaun Wildau.er, Haus besitzer, mit Rosa Bichler. b Auffach. Abfahrtslauf. Der Skiklub Wild schönau veranstaltet am Sonntag, 7. Februar, den Schatz- berg-Abfahrtslauf vom Schatzberggipfel (2000 Meter) nach Auffach (Höhenunterschied 1000 Meter). Teilnahms berechtigt sind Mitg.ieder des Tiroler Ski-Verbandes, Iungmannen-, a'.lgemeine und Alters-Klasse. Die Preis verteilung

aus der Küche Geschirr u. dgl. im Gesamtwerte von 100 Schilling. k St. Johann i. T. Verschiedene Nachrichten. Das Haus des Spenglermeisters Peter Höflinger an der Eroßachen-Brücke wurde vom Altbürgermeister Sammer angekauft, zugleich auch ein anschließendes kleines Grund stück von dem benachbarten Schlossermeister Sinngrün. Das Haus wird als Geschäftshaus für den Baumeister Schwarzenbacher jun. dienen, der nächste Woche mit einer Tochter des Actbürgermeisters hier getraut wird. — Der am 1. Februar

seinem Gefährt in einen Graben stürzte und schwer verletzt und bewußtlos aufgefunden wurde, ist am 3. Februar im Sanatorium in Kitzbühel an seinen schweren Verletzungen gestorben. Straßer, ein arbeits loser, zirka 35jähriger Mann, hinterläßt eine arme, schmerzgebeugte Witwe und drei kleine Kinder. Die Be erdigung wird am Samstag, 6. Februar, in Briren stattfinden. k Hopfgarten. Besitzwechsel. — Betriebs unfall. Kaufmann Jakob Oberhäuser hat in letzter Zeit das Haus Nr. 11 in der Mar.tgemeinde

, in welchem früher das Metzgereigewerbe ausgeübt wurde, an Metzger- meister Ho'.laus und das rückwärtige alte Haus, genannt Hutterbinder, an Tischlermeister A. Leitner ver'auft. — Der 61jährige Hilfsarbeiter Peter Margreiter bei der hiesigen Firma Klöpfer fiel am 1. Februar beim Breiterlupfen auf einen spitzigen Gegenstand, wobei er sich am linken Oberschenkel ziemlich schwer verletzte. Er wurde gleich ärztlich behandelt. k Fieberbrunn. Unfall. Am 1. Februar stürzte der Knecht Franz Wenighofer beim Fuhrwerken

/36-6 Uerfteiijerung. Am 5. März 1937, vorm. Vs 10 Uhr, findet beim gefertigten Gerichte, Z'mmer Nr. 6, die Zwangsversteigerung der Liegen schoflen statt: 1. Partie: Geichl. Hof „Schopferwirt" in Walchsee, bestehend aus Bp. 17 Wohnhaus Nr. 5 mit Wirtschaftsgebäude und Hofraum und radiziertem Gast- und Schankgewe'be, Bp. 31 Waschhaus, Bp. 51/4 Stadl, und rund 7 ha 50 a Ackr, 2 ha 72 a Wiesen, 6 V 2 a Garten. 7 ha 55 a Wald und Maeigentums- anteile an Einl. Zl. 81 II u. 13711. sowie Mitgliedschaft

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/18_05_1933/TI_BA_ZE_1933_05_18_7_object_8379611.png
Page 7 of 16
Date: 18.05.1933
Physical description: 16
Fuße unter das Wagenrad zu liegen und erlitt eine Quetschung des linken Unterschenkels. Sie mußte sogleich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. — Am 10. d. M. nachmittags begab sich die Bäuerin Lina Penz auf bie in der Nähe ihrer Behausung befindliche Wiese, um die Hennen von einem Acker zu vertreiben und ließ während ihrer Abwesenheit die Haustür offen. Sie war kaum zehn Minuten von der Behausung weg, da hatte sich schon ein Wanderbursche in das Haus eingefchlichen und aus der Küchenkredenz

wird, eine Tatsache, die für eine Grenzgemeinde immerhin etwas schmerzlich ist. Der Verkchrsoerein Erl selbst stellt sich in jeder Hinsicht außerhalb jeder politischen Einstel- lung und heißt jeden Gast willkommen. Es wurde ferner beschlossen, dem Tiroler Landesverkehrsamte für die un unterbrochene und günstige Führung der Postautover bindung Kufstein—Erl zu danken und darauf hinzu wirken, daß die Fahrpreise bedeutend ermäßigt werden, denn die wirtschaftliche Not verträgt leider nicht mehr so hohe Fahrpreise

. (E i n a l t e r, treuer Ba u e r n b ü n d l e r) ist heimgegangen. Franz Daum, Bauer beim Greidl. Aus dem großen 'sein er zeitigen Praxmarer'ischen Besitze kaufte er Gründe, erbaute ein neues Wohnhaus im Jahre 1912, das ihn 8000 Gulden kostete; Zimmermeister war Joses 'Larch vom Roßhäusl, Maurermeister Alois Hechenblaikner von Seppen. Sein Vater stammte von Greidler am Rohrberg-Zillertal und so übertrug sich sein Name als „beim Greidl" aufs neue Haus. Er war noch einer von jenen, die am 6. Juni 1904 in Sterzing

. Bei der Raiff eisenkasse war er langjähriger Obmann des Auffichts rates. Die „Dauernzeitung" lag stets in seinem Gast- Hause auf; er war ein ruhiger, klüger Geschäftsmann und nahm es sehr ernst mit seinen religiösen Pflichten. Notholz. (AI t b ü r g e r m e i st e r I g n & z S o i >e r zum G e d ä ch t n is.) Vor kurzem starb in Rotholz, Ge meinde Buch 'im Unterinntal, der Altbürgermeister und Säge werks,besitzer Ignaz S o i e r 'im 82. Lebensjahr. Das Leichen begängnis gestaltete

; er war ein stiller Wohltäter der Armen und Ver- lassenen, die niemals ungetröstet von seinem gastlichen Haus schieden. In die Tausende geht die Zahl der Handwerks- burschen, denen er in wahrhaft christlicher Nächstenliebe Unterkunft und Verpflegung schenkte. Für jeden hatte er ein freundliches Wort und eine offene Hand. Durch 50 Jahre gehörte er der freiwilligen Feuerwehr an, die ihm viel zu verdanken hat; dis in feine letzten Lebensjahre versah er um Gottes Lohn bas Amt eines Gemeindeschreibers und wirkte still

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/10_01_1936/TIGBO_1936_01_10_3_object_7754094.png
Page 3 of 8
Date: 10.01.1936
Physical description: 8
gewor den und zu einem überaus gastlichen Haus für festliche Anlässe, Versammlungen usw. Es beherbergte bis vor kurzem das Postamt, früher auch die Gemeindekanzlei und die Raiffeisenkasse. Der Gasthof ist Sitz und Vereins heim der Standschützen (neue Schützengilde) und des Deutschen Männergesangvereines „Liederkranz". Von die sen beiden Vereinen war Huber Mitbegründer bezw. Ehrenmitglied, seine Frau Fahnenpatin. Die Berufs kollegen Hubers erhoben ihn zum Obmann der Gast wirtegenossenschaft

der Oberen Schranne, die Gemeinde, deren Ratsmitglied Huber früher war, stellte ihn schon vor Jahrzehnten zum Schätzmann auf. Diese Aemter hatte Huber bis zuletzt inne. Einen besonderen Raum nahm in Hubers Leben die Tätigkeit bei der Feuerwehr ein, deren langjähriger Kommandant-Stellvertreter er war. Kein Armer verlietz unbeschenkt sein Haus. Siebenzigmal haben die Eheleute Huber Palenstelle versehen. Selbst los gefällig war er allen gegenüber, die zu ihm kamen um Rat und Tat. Kein Wunder

, wenn die Trauer um Herrn Huber, den Eradlwirt, allgemein und aufrichtig ist. Am viele Jahre zu früh ist Huber gestorben: er war immer rüstig, bis ihn vor wenigen Wochen ein tückisches Leiden befiel. Zu den trauernd Hinterbliebenen, der Witwe und den drei Ziehkindern, von denen die zwei Mädel ver heiratet sind, der Ziehsohn in Haus und Wirtschaft füh rend tätig ist, gesellen sich alle Bekannten des Verstor benen und teilen mit ihnen den schmerzlichen Verlust. Er ruhe im Frieden! RUSfOLIN GRÜN vertilgt restlos

etwas von diesem heimlichen, stummen Sehnen der beiden gemerkt. Es wird viel musiziert, viel fröhliches Lachen flattert durch Haus und Garten, die gute Tante aus Stratzburg strickt, wo sie steht und geht, und sie hat dabei ihre flinken Augen überall. Als es gegen den Abend geht, wird draußen auf den Wiesen hinter dem Pfarrhaus noch Hund und Katze gespielt. Selbst die „ältere" Jugend bis zum Rittmeister hinauf macht noch mit. Das ist nun ein Spiel, bei dem es nicht nur viel Lachen und viel Aufregung gibt

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/06_10_1900/OBEWO_1900_10_06_3_object_8025252.png
Page 3 of 10
Date: 06.10.1900
Physical description: 10
sein sollte, seinem geliebten angestammten Herrscherhause e tftemdet zu werden. Eine solche Probe der Wahr heitsliebe abzugeden, waren zwar unsere Vorfahren nicht so oft in der Lage, wohl aber gaben sie viele Proben der Herrscher treue in den mehr als 500 i Jahren, seit Tirol das Glück genießt, dem Haus Oesterreich unterworftn zu sein. Und so soll es d nn auch in Zukunst bleiben für alle kommenden Ge schlechter und deshalb forde e ich alle Anw.senden auf, auf das Wohl unseres geliebten Monarchen, Ka ser Franz Joseph

er eines ganz auffraß Jäger aus P nzolo machten sich sofort aus die Füße, um den unan genehmen Gast aufzuspüren und unschädlich zu machen, doch bisher vergebens. p3jT Per heutigen Nimmer ifl eine |loft= auweisullg beigelegt. mittelst welcher die verehr ten Leser das Neuabonnement des Klattes vor- nehmen wollen. Vermischtes. — Ein h eiteres Mißverständniß. Ein Knecht in Leoben wurde schon länger von starkem Husten geplagt und man rieth ihm, sogenanntes „Hustenpulver" zu kaufen. Der Mann ging

iderstanden hatten, sind von ssiechen Einbrechern ausgeplündert worden — Auch ein Augenleiden. Gast: „Wie geht's Ihnen, Herr Wirth?" Wirth: „Danke, nicht schlecht! Nur mit meinen Augen bin ich nicht recht zufrieden! Von Ihnen z. B. Hab' ich schon seit zwei Monaten kein Geld gesehen!" Literatur. Arbetterkalett-er für das Jahr 1901. Heraus gegeben von Dr. Josef Neubauer, Ehrenpräses des katholischen Arbeitervereines zu Graz. 7. Jahrgang. Preis 30 kr. Graz, Ulr. Mosers Buchhandlung (I. Mayerhoff

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1944/22_03_1944/TIGBO_1944_03_22_3_object_7759923.png
Page 3 of 4
Date: 22.03.1944
Physical description: 4
, daß nicht immer viele Köche den Brei verderben. In allen Schaufenstern der Kufsteiner Kaufläden prangten schön gezeichnete, farbige Aushänge, die zum Besuch der „wei ßen Stadt" in der Jägerkaserne einluden. Und am Sonn tag, den 19. März, waren wohl alle in Kufstein weilen den Volksgenossen wenigstens einige Stunden Gast in der „weißen Stadt", die unsere Soldaten auf dem Gelände der Jägerkaserne in tagelanger Arbeit völlig aus Schnee erbaut hatten. An der Pforte der gewaltigen Stadtmauer ragten zwei schlanke

Rosa zu treffen. Er trieb sich zuerst eine lange Zeit t, der Nähe des Hauses herum, ohne das Glück zu haben, auch nu ein Zipfelchen vom Roserl zu sehen. Dann zog er sich weiter zurüc und kletterte am Waldrano drüben auf einen Hochstand. Bon di aus konnte er den Garten des Landesgerichtsrates überblicken Und da sah er. daß Besuch gekommen war. Es wurde im Gartei Kaffee getrunken und das Roferl mußte andauernd zwijchei Garten und Haus hin- und herlaufen. Der Schneider zog die Füße hoch und geriet

ins Philosophieren Ich werde sie herausnehmen aus der Welt des Dienens, dacht er. Sie soll Herrin sein in meinem Haus . . . Dabei fiel ihm ein. daß er ja noch gar kein Haus hatte, jon vern nur zwei Kammern. Aber man könnte eine dritte dazu vekommen. Und schließlich würde man sich selber ein Haus odei Hauslein leisten können, mit einem Garten dazu und Obstbäumen O. der Schneider hatte kühne Pläne an diesem tatenloser Sonntagnachmittag. Und sein Herz hungerte dabei nach dem blitz vianken Roserl. das drüben

im weißen Schürzchen im Garter umherschwebte. Das Wasser lief ihm im Munde zusammen, wenr er daran dachte, daß es ihm vielleicht doch vergönnt wäre, sie ball m seine Arme und an sein Herz zu nehmen. Darüber fielen ihm plötzlich die Augen zu. Immer ferner wurde der Lärm vom See her. immer weiter klang das vielstim mige Konzert der Waldvögel und immer leiser das Rauschen der Bäume. Der Schneider war wirklich eingeschlasen und er hatte nicht mehr gesehen daß das Fräulein Rosa gegen fünf Uhr das Haus

P r a n t n e r. Er ist noch, außerordentlich rüstig und führt heute noch selbst seinen Hof, auf dem er fleißig mitarbeitet. Prantner war früher Gast wirt in Unten bei Loser. — Das 83. Lebensjahr vollendete die Erabermutter und hintergebene Bäuerin Unterrainer. Auch sie ist noch rüstig und arbeitet nach ihren Kräften gerne mit. — Beiden Jubilaren die besten Glückwünsche! (n) Kundl. Todesfall. Am 20. März starb im Alter von 70 Jahren Simon Eder, Bauer zu Kerschbaum in Hart im Zillertal. Er war Teilnehmer des Weltkrieges 1914/18. Er galt

21