905 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/12_08_1913/BZN_1913_08_12_2_object_2419695.png
Page 2 of 12
Date: 12.08.1913
Physical description: 12
von den politischen Ereignissen be einflußt wurde. Vorläufig lassen sich aber die Einwirkun gen des Krieges auf die Börse und den Arbeitsmarkt fest stellen. Das Kursniveaü der Börsenpapiere war in den ersten neun Monaten des Jahres 1912 sehr slott gestiegen. Allenthalben erwartete man sür das Jahr 1913 eine Periode flottester Weltkonjunktur. Die Kurse der Divi dendenwerte waren so hoch getrieben worden, daß selbst eine normale Steigerung der Rentabilität der Aktienge sellschaft mit dieser Kursbewegung nicht mehr

Schritt hal ten konnte. Dabei zeigte sich am Geldmarkte eine em pfindliche Versteisung, die im kräftigen Anziehen des Diskonts zum Ausdruck kam. Die Börse war überreis für einen Rückschlag. Da kam das Balkangewitter. Die Weltbörsen erlebten Kursstürze, wie sie selbst im Krisen jahre 1907—08 nicht zu verzeichnen waren. In Wien und Petersburg brach eine schlechtfundierte Ueberspekulation jäh zufamemn. Die westeuropäischen Börsen zeigten bei allem Unglück eine Ziemliche innere Festigkeit. Die Ver luste

waren aber auch hier enorm In Berlin ist seit Beginn der Balkanwirren (Ultimo September 1912) der Durchschnittskurs der Dividenden papiere um 5.26 Prozent, der Rentenwerte um 3.12 Pro zent gefallen. Das bedeutet für die an der Berliner Börse gehandelten Efefkten eine Verminderung des Kurswertes um 4145.93 Millionen Mark während der Dauer des Balkankrieges. Und zwar beträgt der Verlust bei den Dividendenwerten 932.58 Millionen Mark, und bei den festverzinslichen Papieren 3213.40 Millionen Mark. Hier nach hätte die Börse

und teilweise auch zu einer Ab- schwächung des Beschäftigungsgrades in der Industrie führte. ' Das Kriegs- und Teuerungsjahr 1912—13 wird noch lange in der Erinnerung als eiye überaus traurwe Epoche des Wirtschaftslebens sortbeftehen. Was aber wird uns der Friede bringen? Die Börse hat schon vor dem offi ziellen Friedensschluß die günstigen Wirkungen desselben itag, 12. August 1913 ' 174 zum Teil eskomptiert. Die Erwartungen dürfen jedoch nicht zu hoch gespannt werden. Ein gut Teil

eine we sentliche Abschwächung erfahren. Allerdings wird sich die. Besserung am Arbeitsmarkte nicht von heute auf morgen vollziehen und es ist sehr wahrscheinlich, daß die Arbeits losigkeit in den Großstädten im kommenden Winter alles bisher dagewesene auf diesem Gebiete in den Schatten stellt. Das Sorgenkind der wirtschaftlichen Entwicklung bleibt aber nach wie vor der Geldmarkt. Die zunehmende Geldknappheit wird auch der Börse in kurzer Zeit wieder größere Zurückhaltung zur Notwendigkeit

1
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/19_10_1912/MW_1912_10_19_2_object_2556763.png
Page 2 of 12
Date: 19.10.1912
Physical description: 12
handgemein würde, sobald dieses am Balkan eingreifen wolle. Auch wurde von der Slawischen Gesellschaft die Ausrüstung von vier Lazaretten des Roten Kreuzes beschlossen und dabei mitgctcilt, daß mehrere russische Neservegcnerale und Offi ziere als freiwillige Kämpfer bereits nach dem Balkan abgereist seien. Beängstigend ist das Treiben auf den Börsen., Wie sinnlos z. B. die Berliner Börse die Kurse Herabmars, oder besser, wie arge Ueberspekulationen just unter dem Vor wand des Balkankrieges gemacht

werden, beweist unter andern», daß die Aktienkurse der großen Schiffahrtsgesellschaft „Hansa' um 14 Prozent fielen. Dabei hat das Unter nehmen absolut nichts mit dem Orient zu tun, sondern macht nach Ostasien und Südamerika Geschäfte. Zur Beruhigung der aufgeregten Börse wurde verbreitet, daß die Ueberführung russischer Reichsbankgelder aus den polnischen Filialen nach Moskau in jedem Quartal üblich sei, sobald größere Barsummen angehäuft seien. Ebenso geschähen große rus sisch-polnische Eisenbahnwagen

glaubte, gehört die vom Bürgermeister mehrfach verfügte Sperrung der tschechischen Schulen. Ls darf hier füglich un- erörtert bleiben, ob der Bürgermeister objektiv im Recht ist oder nicht, ob er klug gehandelt hat oder unklug — denn selbst im erbittertsten Kampfe hätten die Tschechen in der Wahl ihrer Mittel vorsichtig sein müssen, hätten niemals den seltsamen Brief an den Londoner Lord- maqor richten. Sie hätten nicht vergessen dür fen, daß der wiener Bürgermeister und die wiener Stadtvertreter

Streit! Rigkt o wrong — my country! Gut oder schlecht, ich stehe zu ineiner Heimat! pflegt der Brite zu sagen, wenn die Wiener Tschechen von ihm schon im nahen Grient nehmen, mit der ins Auge zu fassenden Notwendigkeit etwaigen „Schutzes französischer Staatsbürger' mit der Be reitschaft den Eventualitäten gegenüber die im östlichen-Mittelmeer eintreten könnten Cürkei. Set tiirlM'itlllirnW Friede ilnletMnet. Der Friede zwischen Italien und der Türke ist erst am Mittwoch, den s6. ds. unterzeichnet

sind. wie man aus obigen Nachrichten ersieht, ist Montenegro recht tapfer; in eingeweihten Kreisen hält man es aber für sicher, daß, so bald die für den Sandschak bestimmten türkischen Truppen eintreffen, alle von den Montene grinern eingenommenen Positionen wieder zu- zückerrobert werden. Darauf ist auch die Gleich gültigkeit zu erklären, mit weliper die Sieges nachrichten Montenegros seitens der türkischen Regierung ausgenommen werden. Montenegro wegen NngeDorlom Deltroft. Der wiener Korrespondent der „vossischen

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/02_05_1941/AZ_1941_05_02_4_object_1881589.png
Page 4 of 4
Date: 02.05.1941
Physical description: 4
, dessen Handlung die idyllische Liebe des großen Musikgenius zur lungen Komtesse Esterhazi) und die damit in Verbindung stehende Komposition der gewal- tlgen H-moll-Symphonie, genannt die „Un vollendete' zum Thema hat. In diesem er greifenden Filmwerk von hohem musikalischen und künstlerischen Wert, wirken auch die Wie ner Sängerknaben und das Orchester der Wiener Philharmoniker mit. Die uniibertress- lich? Darstellung und die Regie Willy Forsts tragen dazu bei, jedermann tief in das Film geschehen

zu versenken. — Beginn: ö, 6.30. 8, 9,30 Uhr, Italienische Sender: 7.30: Nachrichten-, 7.45: Heimmeldungen von der Valtan front; 8: Zeit, Heimmeldungen von der Balkcnfront; 8.15: Nachrichten: 8.30: Heimmeldu-naen von der Valkanfront; 11.15: Sendung für die Wehrmacht; 12.10: Börse, Schallplatten; 12.30: Arbeiters»!?!; 13: Zeit, Nachrichten; 14.15: Kino-Erstaufführungen, Vortrag von Alessandro De Stefani; 14.85: Orchestermusik; 14.45: Nachrichten; IS: Sendung von Amt für Kriegsgefan gene, Nachforschungen

»« or», sn»»«» , Lire —.4N oro Wort Juwelier. Uhrmacher Caiagr«.à Groß« Axz. waht in Geschenkartikeln. Via Lcilbo 5, Tel. 28-97. Borano Z Permcioli, Viale Venezia 8, Bolzano. vi» vnvenvo «Kunw«, Tu Vir« »-,4V oro Wort verantworll Direktor Mario ?errondi Ku«?» »«n» ß. Mai iSchlußnollerungen Milano» Wechselkurse: Zürich -15>9?<i, Berlin —. Newi>ork lö.Ll). Obligationen: Tre Venezie 3.S Prozent SS.SV, » Börse Milano !t('M Itcre« ll!U àdito S'/, lvv Rendita 3.S'/« 1. m llw Presi. Redim 3.S'/. ìv0 Presi. Red. S'/« cont

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_06_1941/AZ_1941_06_26_4_object_1881859.png
Page 4 of 4
Date: 26.06.1941
Physical description: 4
: Heimmeldungen aus den besetzten Gebieten: 8: Zeit: 8.15: Nach richten: 1V.4S: Jungendfunk: 11.1S Sendung für die Wehrmacht; 12.10: Börse, Schallplatten: 12.45: Sendung für die Frauenfasci: 13: Zeit, Nachrich ten: 13.15: Orchestermusik.- 14: Nach risten: 14.15: Opernmusik; 15: Sendung vom Amt für Kriegsgefangene, Nach forschungen und angeschlossene Dienste des Italienischen Roten Kreuzes: Ver zeichnis der italienischen Kriegsgefan genen: 1k: Sendung für die Wehr macht: 17: Zeit, Nachrichten: 17.15

. Deutsche Sender: 15.30: Solistenkonzert: 16: Opernmusik: 17: Nachrichten: 17.10: Im Flug nach Italien: 17.20: Musila lische? Varieteè: 18: Schöne deutsche Lieder: 18,27: Rezitation: 18.30: Rund funkchronik: 19: Kriegsberichte; 19.15 Vortrag: Sechs Jahre obligatorischer Arbeitsdienst für alle jungen Deutschen: 19.35: Rundfunkkonzert; 19.45: Poli tische Rundschau: 20: Nachrichten: 20.15: Wiener Musik: 20.15 (Deütsch- landsender): Rundfunkkonzert; 21.15: Marine-Lieder und Märsche; 21.20 (Deutschlandsender

. 7: Billigste Elativi» quelle. TSaliche Lesichtiguag o«i> 9 di, l! »««» 2A I«»»» lSchsohaoUervaAea MUauo) Wechselkurs«: Zürich 4<l —. Berlin 764.7S. Nswoork IS—. Obligallooen: Tre Lenezie 3.S Prozent SS.8S Börse Milano quel Uhr and ovo ßerimg. Z hi» ö r. Zreltog verste« M SZK-l Erstklassiges Pianino zu verlausen. Adresse Un. Pubblicità Italiana Merano M 1044-1 Die ZitM-M (Brennerbàà) iit ab 29 Funi wiecker bewirt schaftet. Um guten Zuspruch bittet R. Plattner Stoni. Türe» 100 «endlta ö»/« 100 Rendita Z.S

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_06_1926/AZ_1926_06_20_4_object_2646390.png
Page 4 of 12
Date: 20.06.1926
Physical description: 12
, mit der Innsbrucks? und Wiener Zei tungen von dem angeblichen Werbrechen unter richtet wurden. Und mit welcher Sorge hat man die Einzelheiten saldiert. Auch die von den in Wahrheit nicht existierenden Fasciste» ausge sprochenen Sätze waren in meisterhafter Weise geprägt worden, Sätze von geradezu kannibalil- cher Wildheit. Natürlich mutzen auch die samo- en Eummiknüttel aufs Tapet gebracht werden; >ie Vasolsten haben« nie Gummi-knültel ge- ,raucht, deren Gebrauch kennen nur gewiss« ausländische Polizisten

, die sich ab solut nicht mit dem italienischen Charakter ver einbaren läßt, der gegebenenfalls im Zorne ge walttätig wenden Sann, nie und -nimmer laber kalt und berechnend- in wilder Leidenschaft. Going und gar >aus der Luft gegriffen erscheint auch die erwähnte „Tatsache', ! daß der-Leich- mm später auf einem Baume -aufgehängt gefun den Wurde. Wie nett und charakteristisch klingt es, daß /'ile Wiener Zeitungen sogar den Namen des Opfe rs wußten«. Evewiuell könnte man- es ja «auch 'i'-geben, daß eine Frau

in „spontaner' Hallu- Nation Geschehnisse ausdenken kann, daß die Halluzination -aber so präzise ist, sogar den? Na« men angeben zu können^, einen Namen, der in unserer Gegend nicht se ten wlir. für ausgeschlos Angaibe des Namens ten vorkommt, das -Hal en. Ohne Zweifel, die seitens der Wiener -und Innsbrucks? Zeitungen mußte in den, Lesern den Eindruck der Wahrheit dieser eleiHen Er findung hervorrufen. Was steckt -also dahinter? . Wir wollen in Erinnerung bringen, daß an dem Tage, an welchem der Mord

auf Menschen'. So betitelt sich ein großer Sen-sationsfilm, welcher zurzeit in Ber lin hergestellt wird, um dann die Runde durch die Welt zu unternehmen. Wie die Berliner Börse-nzeitumg vom 15. Juni meldet, ist der be rühmte Impressorio Carlo Aldini letzter Tage mit seinem Ensemble Maly, Delschaft, Hans Alb-ers, Rolf Brunner und Inge Falken nach Bolzano gereist, um im Dolomitenrevier die Außenaufnahmen zu dem neuen Mm zu be ginnen. Hausdurchsuchung. Dem Maresciallo Her kgl. Karabinieri von Oltrisarco

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_04_1934/AZ_1934_04_18_2_object_1857276.png
Page 2 of 8
Date: 18.04.1934
Physical description: 8
kommunistische Emigran ten befinden, schließt die französische Rechte, daß Trotzki direkt an den revolutionären Umsturzplä nen der französischen Marxisten beteiligt sei . Ohne daß die Regierung inzwischen zu dein Fall Trotzki irgendwie Stellung genommen hat, wird ge meldet, daß Trotzki heute im Auto seinen Aufent haltsort mit unbekanntem Ziel verlassen habe. Wiener Vrief Wien, Mitte April Zumindest einmal im Jahr wird dem Prater von den Mißmachern ein baldiges Ende vorausgesagt. Aber wie alle fälschlich

totgesagten, so erfreut sich auch der Wiener Prater eines langen Lebens und feierte am 11. April 1934 seinen 15V. Geburtstag. Könnten die alten mächtigen Praterbäume spre chen, sie würden uns einen nicht uninteressanten Abschnitt aus der Lokalgeschichte erzählen. Ferdi nand i. ließ den 6.5 Millionen Geviertmeter um fassenden Naturprak gegen die Stadt hin abgren zen, um darin den Wildstand zu hegen. Die heutige Hauptallee, die schnurgerade vom Praterstern zum kaiserlichen Lusthaus hinunterführt, verdankt

eben falls ihm sein Entstehen. Einstmal war dieses Lust haus der Schauplatz großer Feste, die ja nach der Zeit, in der sie abgehalten wurden, verschiedenen Politischen Charakter trugen. Zuerst waren es hi storische Frühlingsseste, dann kamen die kaiserlichen Veilchenfeste, an denen nur die Mitglieder des Hofes und der Hocharistokratie teilnehmen dursten, die prunkvollen Blumenkorso, die alljährlich zur Abhaltung kamen, und schließlich nahmen es die Wiener Arbeitetr in Besitz und machten

es zum Mittelpunkt der denkwürdigen 1. Maidemonstra tionen. Aus Vorschlag der Grasen Chotek und Clam- Gallas erklärte Kaiser Joses den Wiener Prater am 11. April 1784 sür jedermann zugänglich. Seit her ist der große Naturpark inmittent des steiner nen Häusermeeres Gemeingut aller Wiener gewor den. Wie die ersten Sonnenstrahlen auf uns her- niederfallen, ziehen sie scharenweise hinunter, n- sreuen sich an den versteckten Waldwegen, den Teichen und Wasseradern, den mächtigen alten Kastanien- und Buchenbäumen

. Nur bei der Dun kelheit ist es aus Sicherheitsgründen ratsam, mög lichst rasch aus eine beleuchtete Straße zu kommen, denn immer wieder kommt es vor, daß es plötzlich hinter einem Baum lebendig wird, ein nicht ver trauensschenkender Mann hervortritt und höslich um Feuer, Geldbörse, Taschenuhr und sonstige Wertgegenstände ersucht. Nur die Liebespaare sind mutig und dringen in das undurchdringliche Dun kel, denn Liebe ist stärker als die Gefahr. Der bekannteste Teil des Wiener Praters, der Wurstelvrater, wurde

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/19_03_1904/MEZ_1904_03_19_6_object_629329.png
Page 6 of 18
Date: 19.03.1904
Physical description: 18
Se vo, I-Uisrn o SS (8od«v!iZ S»iä«n,toN Export — tiSnigl. ttoNkk. Wiener Börse. lel-sramw d«r «kSselIW»oi-WieiiiieMchast»Rettor» w «im. Wie«, 18. März, 1—S Ahr nachm. (Schluß-Kurse. Einheitliche Staatsschuld in Noten V9.70, Einheitliche Staatsschuld in SUber SV.K0, Oesterreichische Goldrente l1S20. 4'/„Oesttrr. Kronenrente SS.45, 2V»°/» Oesterr. Jnvestitiönsrente 91.4O, 4°/° Ungar. Goldrente 118.1V, 4°/o Ungarische Kronenrente S8.(X), 3V»°/° Ungarische Jnvestitumsrenie 8S.KS, Oesterr. » Ungar. Bank-Aktien

>' vormlitage U M ' »1 Uhr: 1. Nechledtt-Marsch aus »Wiener Frauen' von Ächkr ' . 2. Ich möcht' 1o gern dein eigen ,. sein, Lied von Brandt Ä. Vvlse LIeue von A. Margit t. Ouv. z. Op. .'Das Glöckchen des Eremiten- von Maillart H. Diverttsiement a. .Die Meister- ? singer' 4>on Richard Wagner «. Volonaise von Laub (Biolin- l Solo: Herr Konzertm. Tzerny) 7. Romanisch« Tanz von A. Krug L. Streikng d. Siranß'sche Optten. Potpourri von Schiögel , S. Ocnli, Polka maz. von Eysler Sonntag, den 20. AlSrz vormittags

von V»1! bis '/-I Uhr: I Erinnernng an Graz, Marsch v. L Foriverk 2. Ouv. j>. Optte. .Das Gpitzentnch > dcr Königin' von Zoh. Strauß 3? Sdrma-Walzer von Grobmann 4. Szene» a. d. Op. „Dalibor' v. Smctana 5. Ave Maria v Schubert-Zamara 6 Ouv. z. Op. „Tannhäiffer' von Mchard Wagner 7. Jntmnqzo a. .Hoffman S Er zählungen' von Offcnbach Ä. Wiener Leben Potp. von Komzak 3. I^e Oislilc au Lorps, salopp V. Gtllet Moiitag, den 21. März vorniittag« von 10—12 Uhr: I. 'I'tic Ilanäicup, Marsch V.Älosey 2. Oul^ZL. et l^acolet

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/20_02_1915/MEZ_1915_02_20_4_object_633292.png
Page 4 of 16
Date: 20.02.1915
Physical description: 16
muß besonders heute rühm lichst hervorgehoben werden, wo sich in der Kunst leider immer mehr engbegrenzter Spe zialismus ausbreitet. Von Emanuel Pendls öffentlichen und größeren Arbeiten seien nur die beiden mächtigen Löwen vor dem Wiener Justizpalaste, die imposante Kolossalstatue „Ju- stitia in der Zentralhalle dieses Gebäudes, das erste an einem freien Platze zur Ausstellung gelangte Kaiser Franz Joses-Denkmal in Mähr.- Schönberg, die Erinnerungsstatue an „Kol- schitzky' im vierten Wiener

Gemeindebezirk ge nannt. Von den in Tirol befindlichen Arbeiten des Künstlers: die historischen Statuen der Bischöfe Max und Egon in dem Fürstenberg'- schen Schlosse zu Lana; vier Kinderfiguren mit Musikinstrumenten an der Fassade der Stadt säle in Innsbruck und die 12 Apostel im Chor der Pfarrkirche zu Meran. Nebst zahlreichen Plastiken auf Wiener Monumentalbauten schuf Pendl viele Grabmäler und Gruftskulpturen be sonders. für Wiener Friedhöfe, darunter die treffliche und lebenswahre Büste des österreich

(1871—1896), beide Schüler der Wiener Kunstakademie — an der letzterer Z841 u. a. den Künstler Reichel-Preis erwarb — und gefeierte und geschätzte Künstler ihrer Zeit. So wohl Johann als Franz lebten in Meran, beide ehrliche und tüchtige Fachleute. An den greisen Meister Franz Xaver Pendl wird sich noch manches Meraner Stadtkind erinnern, weniger an den Stammvater des Künstlergeschlechtes, Johann Baptist, der in Meran in der Sreinach- gasse ein eigenes Künstlerheim beszß. Ihnen allen war ein gerades

der Stadt Mähr.-Weiß- kirchen und beabsichtigt die älteste Wiener Ver ewigung bildender Künstler, der „Albrechi Dürer-Bund', Emanuel Pendl anläßlich seines 70. GKürtstages zu ihrem Ehrenmitglieds zu ernennen. Unser Landsmann, der auch eines der ältesten Mitglieder der Wiener Künstler- Genossenschaft, ist, feiert das Fest an der Seite seiner Gattin Fanny, umgeben von seinen Söhnen, dem Wiener. Aquarellmaler Erwin Pendl und dem Südbahn-Kommissär Dr. Paul Pendl und seinen Enkelkindern Martha, Ewald

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_10_1925/TIR_1925_10_03_4_object_1999770.png
Page 4 of 12
Date: 03.10.1925
Physical description: 12
. b Surkonzerl Gries. Dortragsordmm« an, Sonntag. 4. Oktober: 1. Moswo- Aosto-Morsch: 2. Weber: Ouvordm« zur Oper ,Dberon': Z. Pu,.. «mi: „Moixni« Butterfly': Ronzoto: Pasiw- ne, Walzer: S, Wagner: «Lohengrin'. Fcmtafie: 6. Millöcker: Potpaurn aus der Operette »Der BeÄetstudent'; 7. Swauß: „Mem Lebenslauf Hl Lieb und Lust', Walzer: 8. Didlo: Souvenir; 9. DomMHom „Oh Baby', Fox. Stadtheater Bozen. Wiener SchauspiÄ^son: 15. Oktober bis IS. November. Herr Präfekturskomamssär Cao. uff. Dr. t»e SteGanmi

hat eine Wiener Heribstsdagione vom IL. Oktober bis IL. November im SwSMHcotor bewilligt, deren Leitung Direktor Karj Lustig- Prean (W-ien) innehat. Lust-ig-Prean, der schon während der lejsten beiden Spielzeiten lite rarisch und tünfflleMch den bvstimnienÄen Ein stich auf dir Mhrung ausübte, war 1918 Prö- Malfekrvtär der GenemLnitendanz der Wiener Hofthoater uni> 1919 bis 1922 MM-vektor Fekx Wemgarwers «m der Wiener DÄtsopor. an der er u. o. die U«nisfiiiMmgen «m Mosvagms „Lodoletto' und Puccm^is „La «mdine

' insze nierte. Hemvann Frischler ist nach längerer Kvaucheit als Sänger «n die Dolksoper zurÄS- gekehrt. Wie uns «ms Wien bimichlet mwd, wrsst D'.» vettor Lustig-Prvan am k. Oktober zur persön lichen Leitung der Vorarbeiten der Wiener SchauspieZstoqilme. dio auch von der gesamten Wiener Presse «Mtriert wird, in Bozen ein. Dem Ensemble gehören an: Anny Evera, Saloalxime. Deutsches Dolts- thnrter, Wien. Ida Kossow. SeMmenwie, Rolaiidbühne, Wen. Wally Merck-Jlling, Ehaiakteispielerm, Wien. Emmy

'. „NolllkommenL Liebe' Pirandello mit „Wollust der EiMchkeit' und Zombaldt mit „Ein gesöhrlichar Mensch' vertreten. Am 23 Oktober sticket anläßlich des hundert» sten Geburtstages des Wiener WaZzertönigs elin Johann-Siraub-Wend statt. Alles Nähere — Spi^ps«, nach Tagen, Won- nement, Preise — wird noch bekanntgegeben werden ' Arania in Bozen. „Das Paradies der Südsee'. Der bekannte Schriftsteller Erich Scheurmann wurde in den Iahren 1914—191S in Samoa durch die Engländer intemäert und hatte infolgedessen

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_09_1942/AZ_1942_09_09_4_object_1882747.png
Page 4 of 4
Date: 09.09.1942
Physical description: 4
: Heimmeldungen der Frontkämpfer und der Soldaten in den besetzten Gebieten: 8: Zeit, Nachrichten: 11.ZS: Börse; 12.2V: Arbeiters»»?: 13: Zeit, Nachrichten:' 13.15: Harsenkon- zert; 13.43: Violinkonzert: 14: Nach richten: 14.15: Lieder: 14.43: Sendung des Kriegsgefangenen-Amtes des Ita lienischen Roten Kreuzes: 16: Sendung für die Wehrmacht: 17: Zeit, Nachrich ten; 17.1ku. Sendung der Musikakade mie von Siena;'18: Heimmeldungen der Frontkämpfer und Soldatèn In den besetzten Gebieten: 1S.20: Inlandbe richte

: Musikalisches Varietee; 24: Nachrichten; Kl5: Unter haltungsmusik; 1: Nachtmusik. . - - ,«oa «ambia F'oromo « «I oq »t» <t»Ii »io»» »«>»»»«» ^ X I k? ZNarconIkino. Heute: „Der liebe August!»' mit Paul Hörbiger, Michael Bohnen und Hilde Weißner. Ein echter Wiener Volksfilm aus der Habsburgerzeit von 1S5I1. in welcher der weitbekannte Bänkelsänger in den Schen ken ausspielte. — Beginn: Z. 7. N.1S Uhr » Savolakino. Heute: „Die Stunde des To des' mit Preston ssoster. Beginn: Z, K.30, 8. V.3V Uhr » Kino Merano

in meinem Gesicht vergessen zu machen. Das hat Iren? verstanden, und das miis> sen Sie auch lernen. Kind. Kommen Sie einmal', sie zog Ingrid oor den Toilet> teni'lsch, drückte die Willenlose in den klei nen Armlessel. „nun werden wir Sie ein mal hübsch machen.' Sie klingelte, die Wiener Zofe kam herein. „Mizzi. machen Sie einmal Frau Pro fessor so schön, wie Sie irgend können.' Dann nickte sie Ingrid lächelnd zu. „Ich gehe jetzt, mich umkleiden. Bleiben Sie bei der gnädigen Frau. Mizzi, ich helfe mir schon

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/18_08_1905/BZZ_1905_08_18_4_object_394173.png
Page 4 of 8
Date: 18.08.1905
Physical description: 8
will sich i! in wemMi Tagen schon von Budapest nach Kon- .! slantinopel, von dort nach Kairo begeben und dort ss! , mit seiner Geliebten so lange bleiben, bis der ! Scheidungsprozeß beendet ist, nach dessen Abschluß 1 Bonc: nach Ungarn zurückzukehren beabsichtigt, um !,i in der mrgarischen Hauptstadt seinen neuen Ehe- !, dund zu schließen. In Wiener und Budapest?? >! ', Grammophonnieder lagen sieht man seit einigen Tagen in den Auslagen Plakate, die mil riesen- ^ großen Lettern den in den letzten Tagen so oft

in der JeiusaleinZkaya in Warschau ge legenen Wohnung zum Zentralfriedhof begab, ver trat ihm ein als Bettler verkleidetes Individuum den Weg und sprach ihn um ein Almosen an. Als Oborski seine Börse ziehen wollte, stürzte sich der Bettler auf ihn und brachte ihm mit einem Dolche ünf Stiche bei. deren einer Oborski lebensgefähr-! i ich verwundere. Der Attentäter entkam im Ge dränge. In der vergangenen Woche wurden über Denunziation Oborskis fünfzehn Realschüler we gen politischer Umtriebe verhaftet. — Wladiwostok

. Für die Rückkehr sind keine Sonderzüge in Aussicht genonv- men. sondern im Bedarfsfalle geteilte Züge. Auszeichnung. Wie uns aus Berlin telegra phisch berichtet wird, wurde Franz v. Desreggxr zum Ritter des Ordens „pour le Merite' er nannt. Neue Herrenhausmitglieder. Wie aus dem diesbezüglichen Telegramm uirter den Drahtnach richten zu ersehen ist, wurden u. A. der Kräsident des Tiroler Landeskulturrares Baron Widmcmn. das Mitglied des Landeskulturrates Baron Moll und der Wiener Universitätsprofessor Hofrat

21