266 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_05_1934/DOL_1934_05_14_2_object_1191283.png
Page 2 of 8
Date: 14.05.1934
Physical description: 8
ihrem Gr der Bräutigai verwandten, alte Besitzer s die Witwe uni vvenkino. H Sioßfilm „Ge letzten Numme Sftt neuer Mi, krgende des A !, 9.80 Uhr. ITschen Gi Kreisi Drei Zeichnui Beweis. Pre Pos Vogeluel Bolzano, überhaupt richtig, daß einer umso gescheiter sst, je mehr er „Schulen' hat, und umso dümmer, je weniger einer davon mitmachte? Wenn' stimmt, dann freilich muß der Bauer weitaus der Dümmere sein. Doch es stimmt nicht. Denn Gescheitheit kann man nicht erlernen. Man kann nur in den Schulen Wissen sammeln

und dies mit der angeborenen Klug heit verwerten: man kann sich Bildung an eignen und den vorhandenen Geist damit formen: man kann zufolge eines guten Ge dächtnisses wegen des darin aufgeftappelten Wissens gescheit scheinen, muß es aber durch aus nicht sein. Der Bauer hingegen, lediglich ausgestattet mit seinen Dorfschulkenntnissen, kann nicht mit einem angelernten Wissen glänzen und den Geistreichen spielen, ja er kann in vielen Dingen einfach gar nicht mit reden. Der Städter jedoch, der deshalb den Bauer für dumm hält

, ohne daß dir das gequälte Tier den Schweif um die Ohren schlägt? Der Bauer wird dir aber nicht so deutlich wie das Rind seine Meinung äußern: er wird nicht sagen: „die Stadtlinger sein dumm, weil sie nit amol die Milch zum Kaffee verschaffen können, was jede Bauerndirn vermag.' Nein, der Bauer wird sich denken: „Mei', der Mensch ver- steht's halt nit, weil er's nia g'lernt hat, nit amol in der Stadtfchual.' Da zeigt sich der Bauer wohl verständiger als ein Städter, der den Bauer für dumm hält

sein Brot nicht „ersitzen' kann, sondern alljährlich seinen „Befähigungsnachweis' zu erbringen hat, erkennt, welch erstaunliches Wissen ein Bauer haben muß, wenn er die alljährliche Prüfung gut bestehen soll. Er muß die Art der Böden kennen um seinen Hof, muß eine Düngung verstehen, muß vom Leben der Pflanzen wissen und der Bäume, darf kein Dumm kopf sein in der Schädlingsbekämpfung, muß in die Geheimnisse der Viehzucht eingeweiht sein und in die Pflege kranker Tiere; er braucht zurViehmast

und Stall verschiedene Entscheidungen zu treffen, die reifliche Ueberlegung und klaren Ver stand erfordern. Wenn der Bauer als „Gene raldirektor' seines Hoametle einen „Plutzer', eine Dummheit macht, haben es nicht die Aktionäre an den Dividenden zu büßen, sondern den Schaden trägt der „General direktor' selber. Es sst auch nicht so, wie der Städter Immer meint, daß der Bauer nur so fort- zuwursteln brauche, wie's die Väter ihm durch Jahrhunderte vorgemacht hätten. Erinnern wir »ns, welche Umwälzung

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/25_09_1924/VBS_1924_09_25_3_object_3119275.png
Page 3 of 12
Date: 25.09.1924
Physical description: 12
wie cisumzogenes W'mterfeld. — Der Weidhofer rief die Nachtigall von sei nem Kammerfenster aus und winkte sie zu sich hin. „Trine, komm ein wenig in meine Stube, ich habe mii dir zu reden.' Dem Mädchen war es so eigen weh ums Herz, als sie in die kleine niedere Stube trat, in deren Mitte der Weidhofer allein stand. „Bauer, was willst du?' fragte sie fast tonlos. „Da fetz dich in meinen Sorgenstuhl, gutes Kind,' sprach der Bauer und deutete nach demselben. „Bist erst vom Krankenbett auf gestanden und noch gar

matt und gering an Kraft.' „Ja, Bauer, da Hast du recht,' antwortete dankend die Nachtigall. „Ich meine, ich bin's nicht mehr.' Sie schüttelte heftig den Kopf, als wäre sie ! mit ihrer eigenen Rede unzufrieden, und ließ I sich in dem Lehnstuhle nieder. „Und jetzt rede, Bauer!' bat sic müde. Der Weidhofer lehnte sich an einen altmo dischen Kasten, sah erst einige Zeit vor sich nieder, als wollte er seine Gedanken sam meln, dann sing er chit milder Stimme zu sprechen an: „Trine, die Mutter

, ohne falschen Zierat und ohne > Scheinheiligkeit. Dazu bist du fleißig, und I meine Alte hätte mir schon längst den Dienst ' aufgekündigt, wenn sie dich nicht gehabt hätte. Das ist nun alles recht und gut; aber darum passest du doch nicht zu einer jungen Weidhoferin. Sei mir nicht böse, wenn ich ge- radeweg von der Leber rede. Du bist halt doch nur ein Findelkind, und kein Mensch weiß, ob deine Eitern gut oder schlecht ge wesen sind.' »Bauer, sag' das nicht!' bat die Nachtigall. (Fortsetzung folgt

, der dem Bauer ebenfalls gut bekannt ist, welcher das Geld gewiß ersetzen werde. Der Bauer schenkte ganz unglaublichermeis« dem Schwindler Gehör und übergab ihm den Gttdbetrag. Dann schickte der Gauner den leichtgläubi gen Bauern um eine Zeitung zur nächsten Devschleißstelle. Ws der Bauer mit der Zeitung zurückkehrte, war der Gauner mit dem Gelds verschwunden. Die Behaup tung, daß der vom Schwindler genannte Be sitzer das entliehene Gew ersetzen werde, war natürlich nur Lug und Trug. — In Welschnofem

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_05_1920/BZN_1920_05_22_2_object_2467697.png
Page 2 of 3
Date: 22.05.1920
Physical description: 3
zu richten, diese Streitkräfte zu ver mehren. Heimatliches. Bozen. 21. Mai. Geschwornen-Dienstliste. Bei der am 7.! Juni beginnenden zweiten Schwurge richtssession wurden als Hauptge- sjchworne ausgelost: Angelini Gustav, Besitzer, Bozen; Bachmann Matthias, Be sitzer, Schlünders; Battisti Albert. Eisen- hand.ler, Bozen; Baumgartner Georg, Bauer, Natz; Dorfmann Josef. Zickdauer, Gufidaun; Ebner Josef. Besitzer, Leifers; Egen Alexander von. Landwirt. Terlan; Gänsbacher Joses. Postwirt. Sarntal; Gö- gele

Johann, Winklerbauer. Oberlana; Großrubatscher Josef, Kaufmann. St. Ul rich; Gutweniger Alois. Kaufmann. Meran; Hellweger Anton. Kaufmann. Welsberg; Herzum Wenzel. Bankier. Untermais; Heufler David, Bäcker. Bozen; Hillebrand Peter, Bauer, St. Pankraz; Nirn Edmund, 'Privat. Oberlana; Hölzl Matthias. Guts besitzer, Algund; Inn erebner Paul. Hotelier Bozen; Jordan Johann. Tapezierer. Meran; Karner Ainbros. Wirt. Glurns; Ladurner Artur. Drogist, Meran; Neubert August, Besitzer, Obermais; Pacher Ernst

. Maurer meister, Bozen; Peer Johann. Pferdemetz ger, Bozen; Pegger Emil. Kaufmann, Latsch Pölt Albert. Kaufmann. Welsbercr- Raiser Leonhard. Weinhändler. Girlan; Rauchen- egger Peter. Bauer. Rodeneck; Reiterer Alois, Bauer. Voran; Ritter ?'naz. Buch halter, Bozen: Röggla Franz Eduard, Wemhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer, St. Michael-Eppan; Spitaler Joq.. Metzger, Obermais; Stimpfl Josef. Wein Ihändler. Tramin: Tutzer Heinrich. Oekonom Gries; Valentin August, Wirt. Brixen

oder mit einer Granate in die Luft gesprengt. Der Bauer erleidet dadurch einen Schaden von etwa 1000 Lire. Zum Einbruch im Gasthaus „zur Post', in Gries. Mit Bezug auf die in der gestri gen Nummer erschienenen diesbezüglichen Notiz ist richtigzustellen, daß der Wert der gestohlenen Sachen (Speck. Geselcktes und Zucker) nicht aus 400 Lire, sondern aus 1200 Lire sich beläuft. Großer Gelddiebstahl in Trient. Am 19. d. Vi. wurde zu Beginn der nachmittä gigen Amtsstunden beim „Genio militare' in Trient der Abgang

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/17_04_1927/AZ_1927_04_17_4_object_2648310.png
Page 4 of 12
Date: 17.04.1927
Physical description: 12
, mit Schrrienbacher Kathi, Privat; Filippi Eugen, Bauer, init Tecini Luise, Bauerntochter: Rizzi Silv,v. Kaufmann, mit Gill! Ludwiga, Privat: Schmieder Johann, Schuhmacher, mit Weitgru- ber Maria, Wirtschafterin: Pretz Leopold, Fär ber, mit Kreidl Maria, Verkäuferin: Trawöger Alois, Installateur, mit Hafner Regina, Nähe rin: Proßliner August, Hausmeister, mit Pich ler Anna: Bernhart Johann, Heizer, mit Kofler Albina, Privat; Draßl Hubert, Jugenieur, mit Medda Dina, Besitzerstochter: Demarchi Artur, Elektrizist

, mit Pigarella Anna, Schneiderin: Schwab! Karl, Lohndiener, mit Bonell Cäcilia, Stubenmädchen: Banr Anton, Bauer, mit Kofler Luise, Privat: Tautz Hermann, Kaufmann, mit Krantzberger Melanie, Privat. Vermählungen: Ortner Peter, Kauf mann, mit Graf Frieda, Privat: Loderer 'An ton, Kellner, init Kapeller Maria, Kinderfrciu- leiu; Plankensteiner Paul, Hausmeister, mit Parfchalk Fanny, Privat; Dr. Walter Lösch, Zahnarzt, mit Lorenz Maria, Privat: Neuhau- ser Karl, Kaufmann, mit Graf Frieda; Tauber Franz, mit Rüf

Karolina: Sancandi Eliseo, Ze- menteur, mit Sartor Helene, Privat. Geburten: Weger Franz des Josef, Bauer, und der Tappeiner Anna; Cndrizzi Brullo des August, Bauer, und der Wolf Barbara; Kara siat Erich des Franz, Maler, und der Edlinger Theres: Hèllrigl Bernhard des Karl, Handels mann, und der Pichler Theres: Köster Alois des Jgnaz, Taglöhner, und der Ratschiller Ka rolina: Holzer Fritz; Pirhofer Adolf; Holzer Carlotta: Niftler Wilhelmina: Banzeita Aure- lia; Roventa Irma; Stanze! Margit des Eduard

Vertä- felung in Birnbaumholz aus, während die in die Nischen eingebauten Bänke und die Tische, sowie Stühle aus Nußholz sind. Ein urgemüt licher künstlerischer Ofen ziert und wärmt. Das neue Stübele ist unserem Meister Riß ge widmet, der von seinen charakteristischen Bildern gar manches da hängen hat. Der weiiiselige Burggräfler Bauer, der in die Ecke gelehnt, den Krug umarmend, noch einen schönen Blick in das Etschtal und auf die Mendelnase frei läßt, muß die Leute lustig stimmen

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/20_04_1931/DOL_1931_04_20_4_object_1143660.png
Page 4 of 8
Date: 20.04.1931
Physical description: 8
das Haus ausverkautft und hat dem kleinen, sowie dem an wesenden großen Publikum sehr gut gefallen. Heute abends: „DasDreimäderlhaus' mit Rofy Werginz. Morgen. Dienstag: „Der fidele Bauer'. Wegen des großen Erfolges des Gastspiels der Wiener Operette gelangt Mittwoch, 22. April, Redbals Meister-Operette „P o l e n b l u t' zur Aufführung. In der Partie der Helena gastiert Rosy Werginz. Diese Aufführung ist unwieder- rnflich die letzte, da das Ensemble ab Donnerstag noch ein dreitägiges Gastspiel

, und der Elise Scherm. , Angelus. Sohn des Josef Mesner. Schnitzer, und der Rosa Riz. Alois, Sohn des Alois Katzcroler, Obst händler. und der Cacilia Eogl. Theresia. Tochter des Georg Refch. Bauer, »ud der Theres Lunger. Josef. Sohn des Rudolf Fefti, Bauer. und der Luise Gadotti. Frieda. Tochter des Michael Vcscoli. Sag- fchneider. und der Johanna Heinz. Irma. Tochter des Alois Kohl. Schuhmacher, und der Anna Zöschg. _ . . Libutza, Tochter des Eduard Stefecms, Eisenbahner, und der Lantina Marasca. Erhard

, und der Marie Brenn. 22. Anton. Sohn des Anton Pfeifer, Bauer, »nd der Marie Gadner. 23. Bernard, Sohn des Johann Girardi. Tag löhner. und der Anna Silvestri. 23. Franz, Sohn des Franz Smanrotti. Beam ter. und der Pauli Conci. 24. Hugo. Sohn des Rinaldo Cardin, Arbeiter, und der Marie Agostini. 25. Christina, Tochter des Johann Plunger, Bauer, und der Marie Sagmeister. 28. Franco. Sohn des Franz Magrini, Eisen bahnbeamter. und der Karolina Nieder mayr. 26. Charlotte. Sohn des Karl Decarli, Beam ter

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/04_12_1930/VBS_1930_12_04_5_object_3127779.png
Page 5 of 12
Date: 04.12.1930
Physical description: 12
Provinzialtierarzte zu der großen Ehrung, die ihm zuteil wurde und die auch alle Tierärzte mit Stolz und Freude erfülle. b Verschwundene und wiedergefundene Schafe. Zu dem am 1. Dezember in Bolzano abgehaltenen Andreasmarkte hatte der Bauer Martin Pechlaner von Auna di sopra (Renon) drei Schafe gebracht. Der Bauer mußte sich auf kurze Zeit enffernen; diese günstige Gelegenheit benützte ein Dieb und führte di« Schafe vom Marktplatz weg. Der Bestohlene erstattete darüber die Anzeige. Die. Erhebungen führten

zur Endeckung der verschwundenen Schafe, die von einem sicheren Alois Schifferegger aus Verano an einen Metzger im Schlachthause verkauft worden waren. Der Bauer erklärte, die Schafe von einem Unbekannten gekauft und dann an den Metzger weiterverkauft zu haben. Schifferegger wurde angezeigt. b Dr. Schnabl. Spezialist für Hals, Nasen, Ohren, ord. Kornplatz 2. Tel. 749. 914 b Dr. Daldner, Facharzt für. Haut-, Harn- u. Geschlechtskrankheiten ist Dantestraße 24, neben Tribunal, übersiedelt und ordiniert

auf und zwet Revolver blickten zum offenen Fenster herein. Zwei vermummte Gestalten riefen: „Ruhig oder wir schießen!' Dann sagte einer der Verbrecher zum Bauern: „Jetzt gib das Geld heraus, das du unter dem Strohsack hast.' Der Bauer ver suchte zuerst auszuweichen und sagte ihnen, daß er kein Geld habe. Darauf erwidetten sie: „Wir wissen, daß du vorgestern eine Kuh verkauft hast und das Geld liegt unter deinem Strohsack.' Die ebenfalls in der Kammer befindliche Bäuerin schrie zwar um Hilfe

, würde aber durch Drohungen der beiden Gauner eingeschüchtert. Inzwischen erwachte der im oberen Stockwerke schlafende Bruder der Bäuerin. Als er durch das Fenster hinausschaute und vor der Haustü« eine dunkle Gestalt und vor dem Kammer fenster des Bauern zwei Individuen be merkte, getraute er sich nicht, weitere Schritte zu unternehmen. Nach fast einstündigen Be mühungen gab der Bauer den Widerstand auf und folgte den beiden Hallunken die Brieftasche mit etwas über 2000 Lire aus, worauf die Verbrecher im Dunkel

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/23_09_1905/BRG_1905_09_23_4_object_810039.png
Page 4 of 20
Date: 23.09.1905
Physical description: 20
Schwemmbergcr. der für den politischen Frieden, in Tirol sprach. Allgemein befriedigten die sachlichen ruhigen Ausführungen der Redner und ein drei' fachcs Hock brachte ihnen den Dank der Versamm lung zum Ausdruck. Die Kienscr Dorfmusik, welche die Redner abholte, überraschte durch ihre schönen Vonräge. Die VolkSvcrcinsversammlung in Kiens Hot gezeigt, daß der denkende Bauer nicht in jenen seine „Feinde' erblickt, die In ruhiger Weise die Sachlage fördern, und so . mancher der Anwesenden meinte

und wollte der Mann nicht immer bleiben. E» drängte ihn nach Jnnlbruck. Dort wußte er seine Frau und hoffte, vor. ihr aufgenommen und behalten zu werden. Ein Nu-flug nach Jnnlbruck in den ÄnstaltLkleidern ließ sich durchan» nicht machen, da» sah auch der ehemalige Irrenanstalt- pflegling ein. Aber er wußte sich zu helfen, warf die verräterischen Kleider bi» aus Hemd, Unterhosen, Hut und Schuhe von sich und in diesem mehr als „sommerlichen' Anzüge trat er in» nächste Hau» und erzählte dem Bauer in beweglichen

, selbstverständlich auch Uhr und Börse.' E» folgte die eindringliche Bitte um leihweise'lleber- laffuug' eine» Anzüge» und die Versicherung, den Anzug sogleich wieder zurück zu bekommen. Eine 10 L-Note für die Au»hilse werde dem Anzug bei der Rücksendung beigklegt werden. Der gutherzige Bauer c, hörte da» Flehcn und in wenigen Minuten stand der „beraubte' Tourist in de» Bauer» besten Kleidern und machte sich mit vielen herzlichen Dankcrworlen auf den Weg nach Jun»bruck. Wie man hört, hat der kluge Mann seine Frau

glücklich wieder gefunden und biftabet sich ganz wohl bei ihr. Jedenfall» hat auch der gutherzige Bauer in Guadenwald seine Feiertagtkleider wieder erhalten. Ob auch die 10 K, steht dahin. „So' ein Tourist verspricht oft mehr, alt er halten kaun. Vom untere» In», 20. September. Die Schwalben, dczw. deren Nachzügler haben uns nun insgesamt verlassen, der Herbst ist in seine Rechte getreten und heute regnete es beinahe ohne Unterlaß den ganzen Tag und auch zur Stunde noch. — Jüngst unternahmen

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/18_04_1913/TVB_1913_04_18_18_object_2156578.png
Page 18 of 24
Date: 18.04.1913
Physical description: 24
. - 2. Klasse (a 33 X): Leonh. Oberhauser-Söll, Er Kart Horngacher-Söll, Johann Steinbacher-Söll, Mein- i-rad Bliem-Söll, Josef Egerbacher-Schwoich. — 3. Klasse !<Ä 20 X) 7 Thomas Bauer-Kusstein, Peter Horngacher- ^Söll, ^ Franz Egensberger-Söll, Anton Mühlegger-Hä- -ring, - Job. Bliem-Söll, Mich.. Stegmeier-Schwoich, Matth. Bichler-Schwoich, Leonhard. Hubex-Kufstein, iMich. Kaufmann-Söll. — Altstiere der Fleckvieh«, krasse: 1. Klasse (45 1^): Sticrhals-Angath. 2. Klasse M 30 X): Fritz Astl-Angath, Josef

Franz Kunschier den Gasthof „Zur Rose' in Wörgl käuflich erworben. — Die bei den Granbachhöfe (Unter- und Obergranbach) in Fie berbrunn gingen Von Johann Waltl, Außegrub- bauer, in den Besitz Meier Zillertaler über. — Josef Langus von Vorderhornbach verkaufte sein An wesen dem Albert Köck von hier um 12.800 LI. — Das Gasthaus „Zur alten Post' in Ried i. T. hat samt Oekonomie Herr Isidor Greif, Kaufmann, um den Preis von 42.000 LI käuflich erworben. — Däs sogen. „Scheiberhäusl' in Jmst ging

Beschädigung hat de«! Gemeinoediener von Margreid mit emem Stein auf den Kopf geschlagen), zu 3 Monaten schtv^^ Kerkers. — Anton Habicher, 28 Jahre alt, aus S o« Nenberg in Vinschgau gebürtig und zuständig, u?« gen ösfenilicher Gewalttätigkeit, begangen in'Schlang ders, zu 6 Monaten schweren Kerkers. — Theresia Wau nöser, Bäuerin in Lichtenberg, wegen gegen die körperliche Sicherheit, begangen an der »nn Moriagl in Lichtenberg, zu 8 Tagen Arrest. Kerschbaumer, Bauer, Josef Zingerle, Kneckt, Walchensteiner

, Bauer, sämtliche aus Nußdors, gen Vergehens gegen das TiexseuÄerMsetz..zu 30, 7« 10 Md .40 X Geldswaf^ >5' ^

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_9_object_2154259.png
Page 9 of 28
Date: 01.12.1911
Physical description: 28
wird es gewiß nicht fehlen. Besitzveränderungen. .' In Telfes, Stubai, verkaufte der Bauer I. Resch seinen Besitz an A. Jäger; ersterer erstand hierauf das. ehemalige Schreiberanwesen vom bisherigen Be sitzer Frz. Krösbacher. — Norbert Mair in Wattens verkauft' feine Haus Nr. 136 an die Glasschleiferei um 15.500 15; seine Liegenschaft verkaufte er um 10.000 an Herrn Fabrikant Weis. — Florian Klemsche, Besitzer des Pummerer-Hauses, verkaufte dasselbe um 9400 an Johann Heigl. — Auch Zimmermeister Joses Stein

Dr. Strele sowie die Magistratsräte! Ernst v. Kappeller, Michael Nachbaur und Eduard Neu mayer, wiedergewählt. — In Nassereit wurdech gewählt: Hermann Falbefoner, derzeit Vorsteher; Franz Josef Strele, jetzt erster Rat; Alois Wörndle, jetzt zweiter Nat; Jgnaz KranewitteH Gemeindeaus schuß; Alois Ruepp, Wirt, neu; Franz Zimmermann/ Müllermeister, neu; Karl Herüther, Spenglermeister, neu; Peter Kranewitter, Bauer, neu; Jgnaz Falbe-» soner, Wagnermeister, neu! Gottfried Grießer, Bauer, neu; Franz Hamerle

, Bauer, neu; Alois Krismer, Lehrer, neu. — In Ridnaun wurden gewählt: Der Gutsbesitzer Josef Kuen (neu), Vorsteher; Josef Platte ner, erster und Joh. Helfer, zweiter Rat. —In Tek fes der Gutsbesitzer Josef Pichler, Vorsteher, neu; Ni kolaus Haller, erster und Johann Rainer, zweiter Rat« — In Mareit Ferdinand Siller, Vorsteher; wieder gewählt: Josef Köster, erster und Franz Ober zweites Rat. . , , Aus dem Amtsblatte. Vom Grundbuche. Mit Ende Dezember endet die Anmeldefrist in den Gemeinden

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/11_09_1945/DOL_1945_09_11_3_object_1152803.png
Page 3 of 4
Date: 11.09.1945
Physical description: 4
'. „Alpenkönig-Marseh' »sw. waren liebreizende, auf Herz, und Gemüt wirkende Weisen. Im prächtigen Süngcruiottu: „Frisch uud frei wie die Berglaiidseiiatt — wie Alpcn- ldumen süßer Duft --- perleuhell wie Wasserfall ist unserer Heimat Liederschall“ — fanden diese Melodien ihren wunderbar klingenden Ausdruck. Volksbewegung h» August, Ep pan. Ge burten: Karl des Auto» Douat, Bauer, und der Barbara Klotz: Gertraud des Rudolf Ladur ner. Kaufmann, und der Johanna Zuber; Erna des Karl Pulle.r. Baumunn

ist die arme so schwer enttäuschte Frau noch nicht zugänglich. Durch das Jugendamt muß Zeitner einen or dentlichen Be trag zum Unterhalt seiner Kinder leNtu». uud die alten Steinhausers lassen sielt endlich dazu bewegen, die Tochter mit den Kin dern ins Elternhaus tiufzunehmeit. Schweigkofler. Landwirt, u. der Viktoria Fink: Franz des Franz Stofferin. Landwirt, und der Rosa Pliger. Trauungen: Rudolf Und- und. Landwirt aus Eppnr. mit Elisabeth Grä ber aus VMiar-uers. Verstorbene: Anton Schwarzer. Bauer

. 5o Jahre: Franz Kößler. 22 Monate; Josef Niedertnayr, Bauer, fil Jahre: Viktoria Luggiu. Pflegling im Jesuheim. 65 Jahre: Maria Pruxmarcr. Pflegling im Jesn- beini. 41 Jahre: Adelheid Piave. Pflegling im Jesuheim. gebürtig aus Mailand. 84 Jahre, Oberetscher Alarkeiisanimlervcrhand. Nach einigen Jahren gezwungener Untätigkeit wird auch wieder in Bozen ein Markensammlerkreis aus Initiative einiger Sammler eröffnet werde». Ab Donnerstag, 6. September. 21 Uhr. und alle nachfolgenden Donnerstage

durch mutlose Trauer, .sondern durch nette, gute Tuten.“ Viktor kamt mir selten einmal Sonntags zu Helene kommen. Der alte Bauer ist mißtrau ischer denn je und läßt ihn nicht aus den Augen. Dabei entfaltet er eine auffallende Betriebsam keit. Immer wieder läuft er mit Fremden durch Feld und Wald und Wiesen, und dem jungen Bauern krumpft es das Herz zusammen, weint er die Makler kommen und gehen stellt, die schnell noch Boden aufkaureii wollen, eite das Gesetz kommt. Wo Bleibt da die Macht des Blutes

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_07_1902/BRC_1902_07_08_6_object_147522.png
Page 6 of 8
Date: 08.07.1902
Physical description: 8
Apostels in dieser Gegend, sich eine stattliche evangelische Kirche erheben, noch bevor die Kirchenbauvereine Mais und Meran an die Grundsteinlegung ihrer geplanten Kirchen denken können; denn dort ist die Geldmacht. — Mit der Wahl des Bürgermeisters an sich kann man ja nicht unzufrieden sein, obwohl sein Vorfahrer, ein Bauer, allgemeines, verdientes Ansehen ge noß. Der neue Bürgermeister Herr Robert Pan beteiligte sich schon ein Vierteljahrhundert an den öffentlichen Angelegenheiten, zuerst in Meran

für Rom. Eröffnet wurde die Feier durch den Präsidenten des ein berufenen Klemens Maria Hofbauer-Vereins, Kanonikus Kapusta. Der hochwürdigste Herr Bischof Franz Bauer, welcher der Versammlung präsidierte, sprach eingangs derselben über die Bedeutung der Festes, am Schluß in großan gelegter Rede über die hl. Eucharistie und die Einsetzung des Papstes als Stellvertreters Christi. ?. Freund besprach in seiner Festrede das König tum Christi auf Erden und die Bedeutung des Paptums vom Standpunkt

der verschiedenen Zweige des sozialen Lebens. Bürgerschuldirektor Moser kennzeichnete die Bestrebungen der nicht- christlichen Internationale im Hinblick auf Religion, Nation und Vaterland. Er streifte dabei ganz besonders die Schulfrage und wies auf die immer weiter ausgreifende katholische Lehrerbewegung hin. Die Schlußrede hielt, wie bereits erwähnt, der hochwürdigste Bischof Bauer, welcher die Festlichkeit mit Erteilung des päpst lichen Segens schloß. Telegramm» London, 7. Juni. Das Bulletin von gestern

. — 6. Juni: Georg Holzeisen, verwitweter Bauer in Außerrust, 79 Jahre alt. - 20. Jum - Jgnaz und Maria Mair, Zwillinge, K und 2 Stunden alt. ., .Eheverkündigungen: Johann Aigne'r, Rotadler- wirt ,n Stsrzmg, mit Antonia Mahr. — Josef Geora Viertler, Tischlermeister in ToSlach, mit Anna Platzleiner. Auszug aus dem Amtsblatt. Gläubigereinberufungen: Verlassenschaft des Alois Wölgg, zu ^ Marchergutsbesitzer in St. Peter. Anmeldungen bis 4. August beim Bezirksgericht Taufers. — Verlassenschaft des Stanislaus

16
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/08_02_1923/VBS_1923_02_08_6_object_3117255.png
Page 6 of 12
Date: 08.02.1923
Physical description: 12
, Prüder« bauer und Organist, mit Martha Rabenstsi- ner, Taschentochter aus Villanders, Peter Rabensteiner mit Anna Vorhauser, Götthof- besitzerin und Stefan Lageder, Balwistersohn. mit Barbara Pichler, Kuenzertochtec aus Drl- landers. — Am .Sonntag während des Hauptgottesdienstes kamen zum Matrvnerhof zwei Personen, ein Mann und eine Frau. Die ganzen Bewohner waren in der Kirche mit Ausnahme einer alten kranken Schwester des Bauers, die sich im Bette befand, sowie der 17 Jahre alten Pflegetochter

hat man zu wenig Dienstboten, während es in den Städten eine Menge Arbeitslose gibt. Aber trotzdem mutz in die Stadt ge wandert werden! — Nun müssen auch in unserem Orte die zweisprachigen Auffchrif- ten angebracht werden, obwohl hier niemand die italienische Sprache versteht. Lrixen. (Geheiratet,, und gestor- b e n.) Der Fasching geht dem Ende zu, des halb Hais mit dem Heiraten höchste Elle. Am 6. ds. sind gar zehn Hochzeiten gewesen, am S. drei. Darunter finden sich folgende Paare: Peter Auer, Bauer

Zuchtstierprämiisrung erhielt Bartlmä Schifferegger, Soldererbauer, den - 1. Preis, den zweiten bekam, der Mäurer- bauer Georg Kiener und den dritten Emm« Hofer, Scharterbäuerin. . , Aus dem Tauferer-Ahrnkale, 4. Februar. (B e r s ch i e d e n o s.) Wenn wir heute mit . einech wetterkundigen Landmann reden und ihn um feine Meinung betreffs der künftigen Wllterung befragen, so sagt er uns, daß alle Anzeichen dafür sprechen, daß wir Heuer ei« nem ausnahmsweise stühzeitigen Frühjahk entgegengchen. - Man möchte es kaum

21