3,812 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/18_08_1920/MEZ_1920_08_18_4_object_744322.png
Page 4 of 8
Date: 18.08.1920
Physical description: 8
, in dem «ingeschlagenen Weg fortzufahren und unser Blatt noch iminer weiter auszu bauen. Für den deutschen Charakker der Stadl Sojen. Eine Ab- ordnung der Stadt München berührte auf einer Reise nach Italien auch Bozen. In den Reiseerinnerungen dieser Abord nung, welche unter anderen auch in der „München-Augs burger Abendzeitung' erschienen sind, wurde Bozen als rein italienische Stadt bezeichnet. Von einer der „Süd- tiroler Landeszeituna' nahestehenden >Seite wurde auf das ganz falsche dieser Behauptung hingewiesen

und die „München-Augsburger Abendzeitung' bringt den betreffenden Artikel in ihrer Nr. 327 vom 13. August, in welchem nur der deutsche Charakter der Stadt Bozen, der nur dem oberflächlichen Beobachter durch das aufdringliche, marktschreiend« Gebühren der Welschen entgehen kann, in das richtige Licht gesetzt wird. Unserer Schriftleituna sind bereits von mehreren Seiten, nicht zuletzt auch aus Deutschland in wärmsten Worten gehaltene Dankschreiben zugegangen für das fest« und mannhaft« Eintreten für di« deutsche

war und nach dem Zusammen bruche in Laibach in seiner Eigenschaft als Geheimpolizist tätig war. ist dort gestorben. Bozner Fremdenverkehr Im Juli. Auf Grund der vom städtischen Meldungsamte zusammengesteuten Aufzeichnun gen veröffentlicht die Fremdenverkehrskammission Bozen folgende Statistik über den Fremdenbesuch dieser Stadt im Juli d. I. Es kamen aus Italien 5478, aus England.22, aus Nordamerika 15. aus Südamerika 4, aus Frankreich 10. aus Belgien. Holland, Dänemark und den skandinavischen Län dern 24, aus Rußland

9, aus Deutschland und Deutschöster reich 1123 und aus den anderen Ländern 293. zusammen 6978 Personen. Im gleichen Monate des vorigen Jahres be suchten Bozen 8086 Fremde, somit ergibt sich für heuer aus diesem Atonale eine Steigerung der Frequenz um 8892 Per sonen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer i etr t für die Italiener 10.856 Tage, für die übrigen Besucher 1 0 Tage. — Die Fremdenstattstik der Jahre 1913—1914 verzeichnet 21.133 bzw. 17.814 fremde Gäste, so daß die Iuliziffern des heurigen Jahres

gegen sene der Jahre 1918—1914. die aller- digns den Höchststand des Bozner Verkehrs auswetfen. um rund zwei Drittel zurllckbleiben. Mitteilung der Handels« und Gewerbekammer Bozen. Gebührenerleichterung für Teilnehmer an der Triefter Messe 1920. Das Generalkommissariat Trient hat an die Handels und Gewerbekammer die Verständigung ergehen lassen, daß den Teilnehmern an der Messe Triest 1920 Gebührenerletch- terungen eingeräumt werden. Das bezügliche Mintsterial- dekret liegt bet der Kammer

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_06_1932/Suedt_1932_06_15_7_object_580496.png
Page 7 of 8
Date: 15.06.1932
Physical description: 8
. Der Fleischverbrauch der Stadt Bozen. Im Monate Mai wurden im städtischen Schlachthaus 92 Ochsen, 2 Stiers 24 Kühe, 99 Kälber, 66 Lämmer und Kitze, 13 Ziegen und Schafe, 254 Schweine und 9 Pferde, also insgesamt 539 Siüch geschlagen. Weiters wurden 839 Kälber, 293 Lämmer iud> Kitze, 15 Ziegen und Schüfe, 114 Schweine, insgesamt 1261 Stück, im geschlachteten Zustand eingeführt. Frisches Fleisch wurde im Gewichte von 8727 Kilo und Gefrierfleisch im Gewichte von 43.332 Kilo eingeführt. Ermäßigung der Autogeduhreu

Innsbruck, 15. Juni 1932. „2>et Süd tiroler' ein 'öffentlicher Beweis der Disziplin und vollkommenen ^rganlsatwn ^hmgestvllt, welche „die braven Instruktoren der gesamten äugend einzuprägen verstanden haben.' Arme deutsche Sudtiroler Jugend! Wie -ie Deutschen gezwungen werden Patriotismus vorzuiünschen. Der Magistrat von Bozen fordert seine Mieter, wahr scheinlich infolge mangelhafter Beflaggung des Stadtbildes durch die Bürger schriftlich auf, an allen Nationalfeiertagen die Trikolore

zu hissen. Dieser Erlaß betrifft ungefähr 500 Mietparteien, vorwiegend Deutschs welche in 'Häusern, die der Stadt gehören, und größtenteils noch vor dem Zusam menbruch des Krieges dort gewohnt haben. Bis dato begnügte man sich mit eiger Fahne auf jedem Hause, welche vom Hausmeister besorgt wurde. Ausgerechnet einige Tage vor dem 24. Mai (Nationalfeiertag), Gedenktages des Ein trittes Italiens in den Weltkrieg, kam 'dieser Erlaß des städtischen Magistrates heraus, mit der nachfolgenden Wei sung

aber werden an dieser Wirtschaft zugrunde gehen. Versammlung der Sportverbände. Unter dem Vorsitz des Verbandssekretärs Rizzini und im Beisein des Ver trauensmannes des Provinzialsportamtes Bozen wurde Üirz- lich in Meran eine Versammlung der Sportverbände abge halten. Die Vorsitzenden der Meraner Sportvereine, nämlich der Skiklub Häsling und der „Unwne sportiva Merano' er statteten den Tätigkeitsbericht und legten über die wirtschaft lichen Verhältnisse chrer Vereine Rechenschaft ab. Der Der- bandssekretär

bürgermeister von Klausen verstehen es zwar, die Finanz gebarung der Stadt zu untergraben und für ihren privaten Vortell zu sorgen, aber für die Sttaßen geschicht weniger als nichts. Gerade das malerische Fremdenstädtchen Klau sen sollte, wie dies unter deutscher Herrschaft stets der Fall war, auf Sauberkeit der Straßen besonderes Gewicht legen. Wir wissen, daß schon des öfteren Fremde, wenn sig bei schlechter Witterung in Klausen einlangten, das Städt chen wegen der grundlosen Sttaßen wieder sofort ver

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/26_09_1920/BZN_1920_09_26_3_object_2470662.png
Page 3 of 16
Date: 26.09.1920
Physical description: 16
wird und die Berggipfel nicht ihren Zuckerhut in Form von Neuschnee erhalten, dü ?ste es mit dem Sonnenschein nicht viel heißen. . - .Znckerassgabt. Auf den Znckerkupou Nr. 7 (rote. Brotkarte) wird in der Stadt Bozen vom 29. September bis 4. Oktober 1920 eine Menge don 450 Gramm per Brotkarte abgegeben. Es werden nur abgestempelte Bezugsscheine an genommen. ' . Notkirche in Oberau. Die Kirchenvor- stehung Bozen hat nunmehr den Saal im ehemaligen Schießstand von der Stadt übernommen und ist derselbe jetzt seiner neuen

Bestürnmung als Notkirche für Oberau zugeführt. Dortselbst findet bereits am' nächsten Sonntag, den 26. September l. Is. der Gottesdienst um 8.30 früh statt. Herr Psarrkvrdirektor Karl Koch ist gestern Freitag zur weiteren musikalischen Ausbildung nach Wien abgereift. Ter bekannte Klaviervirtuose Prof. Richard Burmeister wird Ende dieses Monats in Bozen eintreffen Und hier längere Zeit verweilen. Es steht zu hoffen^ daß der große Künstler während j seiner Anwesenheit in unserer Stadt auch eine Probe

nella werila' — In den Drec! miit Bozen!' Diese liebenswürdige In- schriftist an der Mauer des Hotel Kaiser- Krone dort, wo sich gegenwärtig der Baneo di Roma 'befindet, zu lesen. Wer immer Vs auch gewesen sein mag. der auf diese „geschmackvolle' Weise, seiner Verehrung für unsere Vaterstadt Luft gemacht hat — den schönen mit Kreide gemalten Buchsta- den nach gehört er den gebildeteren Stän- den an — er möge sich das eine merken: Bozen ist immer das Muster einer rein- iichen Stadt

.) . - 1 . Heimatliches. Bozen, 28. Septencher. ? Vm» Wetter. Nach dew gestrigen wolken losen Tage regiert heute wieder der Regengott. In der Frühe und in den ersten Vormittag^- st.mden regnete es ziemlich heftig, wodurch die ohnedies aufgeweichten Wege in ein förmliches Kotmeer verwandelt wurden. Gegen 10 Uhr ließ der Regen nach, die Wolken verzogen sich teilweise und machten der Himmelsbläue Platz. Toch ist zu befürchten, daß die ungünstige Wit terung bald Lvieder anrücken wird. Ehevor es nicht kühler

seines reichen Könnens>geben wird. Ein Konzert Burmeister wäre für das musikalische Bozen gewiß ein Ereignis. - Rauferei. In einem GasthaUse in der Zoll stange entstand-gestern abends beim Würfel spiel ein Streit, der schließlich in eine Rauferei ausartete. Der Hanptstänkerer wurde von dex Polizei wiederholt verwarnt und aus dem Gast hause gewiesen, aber der Weinselige ließ sich nicht beruhigen, kam abermals in die Weinstube und forderte seine Spielkollegen zum Raufen heraus . Nachdem alles gütliche Zureden

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/08_03_1924/MEZ_1924_03_08_2_object_621550.png
Page 2 of 12
Date: 08.03.1924
Physical description: 12
Führung der Kon ferenz durch Emnm. Mellini und die vollständige Beherrschung der Interessen unseres Gebietes durch ibn wie durch den Cirvolo Ferroviario Bozen allseits nur eine Stimme des Lobes. Am Donnerstag mittags fand am Virgl über Einladung der Stadt Bozen und der Handels und Gewerbekammer ein Bankett statt, bei wel chem allerdings nur ein Teil det.Konferenzteil nehmer anwesend war. Hiezu sei ergänzend berichtet: Da zahlreiche Teilnehmer der Fahrplankonferenz nach Er ledigung der sie betreffenden

Fragen schon ab gefahren waren, wies das Bankett nickt den er warteten Besuch auf. — Für die Handels- und Gewerbetammer und die Stadt Bozen begrüßte Herr Kandidus Ronchetti in italienischer und deutscher Sprache die Gäste. Nach, ihm dankte namens der Gäste der Präsident der Kon- ! ferenz, Comm. Mellini, der Handels- und Gewerbekammer. Hofrat Dr. Schmid, der ' österreichische Vertreter, sprach auf die Stadt Bozen. Seme «Rede übersetzte Dr Piccinini ins Italienische und begrüßte

Kur» und Verkehrs- «Vereines, sodann jedoch vor allen Dingen der Großzügigkeit der Regierung im Ausbau des Autowesens und in der Erfassung der Bedeu tung desselben für den Fremdenverkehr, und gebührt hiebe! der Dank insbesonders dem Herrn Co mm. Mellini, dem Eirco lo Ferroviario in Bozen mit seinem Letter Eav. Ingen. BeÄpani sowie der verständnisvollen Mitarbeit der schweizerischen und« österreichischen Vertreter. Dolomiten-Verkehr. Der Dolomiten-Autoverkehr. findet jedenfalls das weiteste

Interesse, großzügigen Ausbau und Verstärkung. Drentagebiet. Gardasee — Mendel — Lozen. Als ganz hervorragende Neuerung im Ver kehrswesen dieses Gebietes ist die Schaffung zweier neuer durchgehender Äutiwerbindungen zu bezeichnen: , Riva — Ballino — Ponte Arche — Mol- veno — Nonsberg — Mendel — Bozen; b) Riva —-Alle Sarche — Pinzolo — Cam- piglio — Nonsberg — Mendel — Bozen. Diese Linien werden eine kürzeste Verbindung zwischen Oberiiialien und Bozen darstellen und werden zu ihrer vollen Bedeutung

einer Autolinie rund um die Sella aus, nachdem von feite der Regierungsstellen darauf hingewiesen wurde, daß der Zustand der Straße kein solcher ist, daß der Tircolo Ferroviario die Verantwortung für die Führung einer regel mäßigen AutoUnie übernehmen könne. Eine ebenso heftige Debatte löste die Bespre chung der Errichtung einer Äutoverbindung durch das C«mbratal nach Ccwalese—Pre- dazxo aus, um welche vonseiten der Fleimser nachdrücklichst gekämpft wurde. Die Einwen dungen des Vertreters ver Dahnen Bozen—Men

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_03_1923/TIR_1923_03_17_9_object_1987231.png
Page 9 of 12
Date: 17.03.1923
Physical description: 12
zam-tag. den 17. März 1928. »vee Tleoker' Seit» S VoltswirNchafi. Seiuiuteresseuteuversammmng m Zneut. zje gen. der Deiichändler Südtirols in Bozen daß am Montag, den 13. Mvz MI, um I z Hk nachmittag» beim Landeskulturrat in Trient 1^ Versammlung stattfindet, zu welcher alle I jaij« ZulrA haben und deren Tagesordnung I jtsoad«» Weinhändler und -Produzenten interes- I sich Zudem, weil viele hervorragende Fachmann I«i wid Vertreter von Behörden an derselben teil- lohmt» werden. 1. Die Lage

Nachrichten. ! ^ Die Gläubiger der Bank für Tirol und Dar- »ilberg können, solange der Vorrat reicht, in der Tanzen des Ausüleichsverwaltsrs Dr. Paul Kof- Ldvokat in Bozen, Laubengasse Nr. 71, ge druckte für sie kostenlose Exemplare des Aus- zleichsveillzalterberichiez ab heute behebe». — Amerikanifch-llal. Schivefelinduslrieablom- Rom, 17. März. Gestern wurde das Ab- Milmen zwischen den amerikanischen u. fiziliani- Schwefelproduzenten unterzeichnet. Die wichtigsten Punkte des Vertrages beziehen

sich auf «t Regelung des Weltmarktpreises des Schwe. itls, aus die Quantitäten, die jeder der beiden Ltttmgschlleßenden in den einzelnen Ländern M Verkaufe stellt und vor allem auf das Ziel, «» Preis des Schwefels graduell aus den Frie- «»s«eis nach der Goldparität herabzubringen, 'er Vertrag läuft k»s ZV. Dezember ZgZS und 'wi verlängert werden. Veremswese«. :: Alpenoereia Bozen. Mittwoch, den 21. Mär,z. findet im Speisesaale des Großgasthofes „Mond- schein' ein Dortr^gzabsnZz sdmt. Der bekannte Bergführer

und Semsenjäger Herr Franz Wen- ter in Tiers, wird über „Bergfahrten in König Laurin» Zaubsrreich' sprechen. Der Vortrag ist von Lichtbildern begleitet Beginn Halb g Uhr abends. Die Vorstehung erhofft zahlreichen Be such. ' Muflkoerein der Stadt Sozen. Der Unter richt der d-iplom. Professorin für rychmMe Gymnastik, Gehörbildung und musikalische Im provisation. Frau Henriette Semper, beginnt im Rahmen der Musikschule nach Ostern mit neuen Kursen, welche bis zum Schlüsse des SchuHahres dauern

- und Bürgerschule, Erdzesckaß. Vor Schluß des Schuljahres wird eins öffentliche Aufführung veranstaltet. :: kath. Gessllenverein, Bozen. Am Sonntag, den l8. März, findet in der alten» Pfarrkirche imi halb 7 Uhr früh der Vereinsgvtresdienst mit Oflerkoinmimion statt, wozu auch die Harren Schu^.vorstände eingeladen sind. — Am Sonn tag abends ist Familienabend, wozu die Einla dungen versendet wurden. :: Herein der Post, und Telegraphenbediensle- tcn Südlirols. Morgen, Sonntag, um kalb I Uhr nachm^naqs im Hotel

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/23_03_1921/BZN_1921_03_23_6_object_2474893.png
Page 6 of 8
Date: 23.03.1921
Physical description: 8
im kleinen Bürgersaale. Tätigkeitsbericht und Neuwahlen: Standesangelegenheiten. Zahlreiche Beteiligung dringend geboten. Kirchliche». Ordnung der heiligen Mission in der Stadt- Pfarrkirche Bozen. Mittwoch, den 23. März: 6 Uhr früh: Aller seelenpredigt: 7 Uhr früh: Amt mit gesungener Passion: 4 Uhr nachmittags: Trauermette: 8 Uhr abends: Schlußpredigt und Erteilung des päpst lichen Segens. Beichtgelegenheit bei den hochw. PP. Missio. nären ist von Donnerstag, den 17. März bis Mitt woch, den 23. März

3) Oesfentlicher Dank. Anläßlich unserer Ferialfonds-Vorstellung des „Böhm in Amerika' sagen wir allen Freunden und Gönnern für den gütigen Zuspruch und ausrichtiger Teilnahme unseren 'herzlichen Dank. Ebenso der Fußballriege des Turn- Vereins Bozen für ihre bereitwillige Mit- Wirkung. Die Lokalverbände Bozen, Stadt theater. ^ Kriegssehiiden-Vergütunk. Anläßlich eines speziellen Falles hat, wie das Gene- ralkommissarivt dem Stadtmagistrate mit^- teilt, das kgl. Ministerium des Aeußeren in Rom mit dem Erlasse

hatte ihren besonders guten Tag. Vor allen Dingen erfreute ihre klare Sprechweise, ihre Frische im Dialog, ihre höchst deutliche Aussprache. Mit völliger Ungezwungen heit schärfte sie die Verdorbenheit der Wally als eines prägnanten Auswuchses großstädtischen Gesellschaftslebens aus und ihre vorzügliche Leistung lohnte eine schöne Blumenspende. Durch zwei hübsche Stücke (darunter die Serenade von Brago) holte sich auch die Zwischenaktsmusik Beifall. Neroinsnachrichten. Vergsteigerriege des Turnvereins Bozen

. Der Riegenabend findet diesmal am Mittwoch, den 23. März, 9 Uhr, im Kaffee Larcher statt. — Unter einem wird bekanntgegeben, daß am Donnerstag, den 31. März, die Jahreshauptversammlung im Kneipzimmer der Turnhalle stattfindet. Allfällige Anträge müssen am 23. März beim Riegenabend schriftlich vorgelegt werden. Vollzähliges Erschei nen Ehrensache. Die Niegenleitung. Photoklub Bozen. Mittwoch, den 23. März Klubabend im Kaffee Kusfeth. Beamtenverein Bozen. Generalversammlung Mittwoch, 23. März um 8 Uhr abends

der Wirersuchen um gefl. Erneuerung des Bezuges und nm baldmöglichste Linsen dung des Betrages, damit die weitere Zusendung pünktlich erfolgen kann. Ls kostet e!n Monats- Abonnement beim Abholen Lire Z.20 Wit Zustellung ins Haus für Bozen, Gries u. Rentsch .Lire 5.60 Mit Postzustellung . . .Lire 5.70 Zns Ausland . . . . .Lire 7.— Nach Deutschösterreich . .K Ivo.-— Verwaltung d. Bozner Nachrichten Autoverbindung zwischen St. Jakob und Leifers? Wiie die „S. L.' aus Leisers berichtet, hat sich dort auf Anregung

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/25_04_1923/BZN_1923_04_25_3_object_2492971.png
Page 3 of 8
Date: 25.04.1923
Physical description: 8
Elements in die Stadt einschmuggelten, um dort zu Hetzen. Deutsche Sachleistungen. Paris, 25. April. Die Reparationskommis sion hat festgestellt, daß von den deutschen Sach leistungen im Jahre 1922 auf Frankreich 209 Millionen Goldmark und 486 Millionen Gold- mark auf die andern Staaten entfallen sind. 5 lichkeit den Steckkontakt-Apparat ins Abteil bringen lassen, tvas besonders des Nachts im Schlafwagen angenehm empfunden werden wird. Vielleicht wird <s sich auch als richtig erweisen, einen Beamten

eines Grundstückes für Untermais bewilligt, Ver kauf bewilligt für Untermais und Bruneck; Holz versteigerung Ahornach genehmigt, ebenso Kapital anlage Niederdorf und Verpachtung eines Grundes Bozen. Der tsthechiM-ungarische Konflikt. Die tschechische Regierung hat die Ermordung eines tschechischen Finanzorganes zum Vorwand scharfer Zwangsmaßnahmen gegen Ungarn ge nommen. Die Zurücknahme der Grenzregulie- rungskommission deutet an, daß die Tschechen auf diesem Gebiet sich etwas heraushauen wollen. Die Absperrung

tungsmaßnahme 64 der rei ch st e n ung a- lrischen Magnaten aus der Slowakei 'ausgewiesen habe, die binnen 24 Stunden das Gebiet der Slowakei verlassen mußten. heimatliches. Vom Wetter. Auch gestern nachmittags und die Nacht über gab es zeitweise Niederschläge. N.'.h 2^7 Uhr abends ging sogar ein richtiger Platzregen über Bozen nieder. Heute zeigt der Himmel teil weise Bewölkung. Der Barometerstand ist ucn gestern auf heute um weitere 5 Millimeter gestiegen, so laß innerhalb der letzten 48 Stunden der Baro

- oder Zwischenstation, an der das dienstfer tige Fräulein die Wünsche des Sprechenden über Stadt, Amt und Nummer entgegennimmt, um ihn umgehend zu verbinden. Der aus irgend einer Stadt den Zug anrufende Sprecher verfährt in umgekehr ter Richtung ebenso und der technische Vorgang spielt sich genau so ab. Der Hamburger Kaufmann z. B., der seinen im D-Zug nach Berlin sausenden oder von dort kommenden Geschäftsfreund noch einmal oder schon vor Eintreffen am Ziel sprechen will, ver langt einfach von seinem Hausapparat

aus das drahtlose D-Zugamt und läßt sich sodann mit D- Zug Nummer soundso verbinden. An einigen Punk ten der Strecke werden kleinere Umänderungen und Neuarbeiten erforderlich werden, denn nur auf ganz freier Strecke läuft die Telegraphenleitung neben dem Bahnkörper her. In unmittelbarer Nähe einer Stadt und einer Station entfernt sie sich meist vom Bahnkörper, um hinter den Baulichkeiten, je nach Lage, etwa 20 bis 50 Meter vom Gleis, zu ver schwinden. Dem muß Rechnung getragen werden. Man könnte dies dadurch

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/18_04_1923/TIR_1923_04_18_3_object_1987638.png
Page 3 of 8
Date: 18.04.1923
Physical description: 8
vorbereitet wurde. Die Spieltage folgen schnell hintereinander. Daher wird die kath. Bevölkerung gebeten, die Zeit zu be nützen und das schöne Stück zu besuchen. Es wird niemand reuen. Karten im Vorverkauf bei Konditorei Schätzer, Goethestraße 3-1 und im Lehrlingsheim. Di- ersten Spieltage sind Samstag, den 21. und Sonntag, den 22. ds. jedesmal 8 Uhr abends. Der große Jugend freund wird jedes Opfer lohnen. b NIühlbach-Abkehr in Bozen. Der Stadt- magistrat oerlautbart: Die Frühjahrs-Mühl- bachabkehr findet

. Fort damit. Fort mit der ö-garette. die manches Leben der Schwind sucht zuführt! Fort mit der Zigarette, die eme ungeheure Masse Geld verschlingt. sszxn undllmgebMg. Kundgedmg des neuen Nvter- vrafelten von Bozen. Der neue Unterpräfekt des Bezirkes Bozen, Cav. Dr. Albert Maroni, welcher nach sei ner Uebersiedlung aus Feltre am Montag, den 16. April, sein Amt in Bozen angetreten Hai. erließ an die Bürgermeister sGemeinde- vorsteher) und Behörden des Bezirkes Bozen folgende Kundmachung: Bozen

. 16. April 1923. An die Herren Gemeindevorsteher und an die Behörden des Bezirkes. Bei Uebernahme meines Amtes als Unter präfekt des Bezirkes Bozen erfülle ich die an genehme Pflicht, E. H. meinen achtungsvol len Gruß zu entbieten. Es wird meine besondere Aufgabe sein, sür die Anwendung der italienischen Gesetzge bung in diesem neuen Bezirke des König reiches Sorge zu tragen. Ich werde hiebei bestrebt sein, die höchsten nationalen Interessen mit den ebenfalls berück- sicht'igungswürdigen Interessen

und zwar deswegen, weil die vorge schriebenen Abreißkarten, welche schon bestellt waren, noch nicht in Gebrauch waren. b Iugeadbühlis Bozen. Die Aufführung des schönen Sakramentsstückes: „Die Ge heimnisse der hl. Messe' von Eal- deron-Kralik, welche vor einem Jahre der kath. Iugendbund mit sehr großem Erfolge veranstaltet hat, sind der kath. Bevölkerung von Bozen noch in guter Erinnerung. Ein würdiges Seitenstück zum genannten Stücke bildet „Das Abendmahl des Ballha- sa r' vom gleichen Verfasser, übersetzt

zu stellen. Alles nähere wird noch durch die Pi«ile und durch An schlag ersolgen. k>. Urania. Der Vsr;r>z^ d» v>nrn 2r. Le.' Zanrifaller nnder wie gewöhnlich in der Mäd- chenbürqerschule starr. b Todessoll. In Bozen verschied I5rau Marie 0. Schweighof er. gev. Semblrokh. 'Kostkas- sierswitwe, im Alter von 75 Jahre». Die öeerdi- au.'ig erfolgt am Dvnnsrc.ma, l!1. As>,js. u:ü Z.lZ Uhr abends. b Diebstähle in Aeldhütien. -twr kurzem wurden in Moritzing mehrere Diebstähle in Feldhütien oerübt. Die darin

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_05_1936/AZ_1936_05_09_5_object_1865669.png
Page 5 of 6
Date: 09.05.1936
Physical description: 6
SamMS. v°n S- Mal 19SS-XIV .Alpenzelkung' SeNe S Aus Volgano Staàt unà Lanà A«às»»s Bolzano lebt in einer unerschöpflichen Jugend Seder Tag, der vergeht, ist ein Schritt nach vor wärts in der beständigen Entwicklung. Häuser und Straßen erstehen jenseits des Talferflusfes, während im Süden, im Schatten der Ruine von Flaoon, die Industriezone in rascher Entfaltung ihr ehernes Gepräge annimmt. Ueberall tauchen neue eindrucksvolle Zeichen unermüdlicher Bau tätigkeit auf. Enge Gassen Diese Stadt

der Wirklichkeit entspricht) ein den neuen Anforderungen entsprechendes Zen trum zu geben, da man sich vor Augen halten muß, daß jede Stadt ihren Ausgleich und die ent sprechende Entfaltung ihrer Teile erlangen muß. Uebrigens ist oie Aufgabe jeder Sache an eine Begrenzung in der Zeit gebunden. Man kann z. B. nicht verlangen, daß finstere und übel riechende Gäßchen, wie es jene sind» die die Laubengasse mit der Karnergasse verbinden, mitten in einer Stadt bestehen bleiben und fort dauern, eine Verletzung

zu. lösen, und ebenso in Genova und in Roma/ als man den Ghetto niederriß. Die Ver herrlicher alles Alten haben sich ereifert und die Neuerungen verwünscht; dann aber haben die Tatsachen und der Klang des Mauerhammers die Proteste übertönt und die neuen lichten Stadt viertel die Erinnerung an die Vergangenheit, die gleichzeitig Unreinlichkeit und Krankheit war, verwischt. In Bolzano ist das Problem weniger ernst als anderswo: Es handelt sich nicht, remen Tisch zu machen, sondern nur einzufügen

und zu sanieren. Das bedeutet, daß auch die Liebhaber der alten Stadt mit ihren krummen Gassen, den oucklichèn Häusern und den engen Plätzen immer noch einen für sie erfreulichen Anblick finden werden. Die römische Stadl. Wenn man gerecht ist, muß man anerkennen, 'aß das alte Stadtzentrum verschiedene Anblicke oietet, die nicht nur das Auge, das malerische Motive sucht, erfreuen, sondern auch jenes, das nit Geschmack zu werten versteht. Der Obst- .narkt mit seiner babylonischen Anordnung der Bauten besitzt

leistete. Das erste Bolzano, das vielleicht bei den Ein fällen zerstört worden ist, machte einer neuen weiteren Stadt, die sich um den bischöflichen Sitz, der am heutigen Kornplatz stand, scharte, Platz. Die Umfassungsmauer. Die Grenzen dieser Stadt wurden durch Um fassungsmauern gezogen, die vom heutigen Rat hausplatze, wo die Kirche zum hl. Geiste stand, gegen die Karnergasse, dieser entlang zum Obst markt und der Silbergasse entlang zum Korn platz führten. Dort stand, wie bereits erwähnt

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/30_01_1923/MEZ_1923_01_30_3_object_671446.png
Page 3 of 4
Date: 30.01.1923
Physical description: 4
an die Steuerämter versandt worden sind und bei denselben einge sehen werden können. . Die Ausfuhr von Elchenholz jeder Art ist. laut MttÄliuny der Handlsls» und GewerbeHmniMr Bozen, von nun an PvÄgeUelben. Eösenibahn- schwiegen «us Holz jene Art tckoch sind zur Ausfuhr nicht Zugelassen. Zur Ausfuhr von Eisenbahnschwellen aus Lävcheniho-lz «kann von Fall zu Fall Mens Ves -MnarMOniffterikims diie ELlaulbniW >ermlt lwerven. Verfassung von Gin. und llussuhrgefuchen. Da noch vielfach Unklarheiten über die Verfas

sung von Ein» und Ausfuhrgesuchen bestehen, bringt d>ie Handels» und Gewerbekammer Bozen über Ersuchen der kgl. Präfektur in Trient die bezüglichen Vorschriften neuerlich zur Kenntnis. Die Ein- und Ausfuhrgesuche sind an das „Mi nisters delle Finanze, Direzione Generale delle dogane. Roma', zu adressieren, in italienischer Sprache zu verfassen, mit 2 Lire-Sten.pel zi' stempeln und bei der Handelskammer Bozen zur Weiterle'itung abzugeben. Die Gesuche müssen Gattung und Menge der Ware, die liesernde

von dem alten Stei- chpl aira . mütucher alter Junggeselle, ein Kind der Stadt und in Wuchs und Art der vollendete Typus des Burglgräslers. Das Burggrafenamt heißt man dort Meran und seine allernächste Umgebung. Die Burggräfler sind kräftige, sehnige Gestalten, breitschulterig, kernig und derb im Auftreten, gutmütig und von einem gewissen schwerfälligen Ernst. Die heitere, sangesfrohe Art ihrer nordtiroli- chen Stammesbrüder liegt ihnen nicht, und nur elten hört man in jener Gegend fröhlichen Ge- ang

bei der Arbeit auf Wiesen und Aeckern. Die eiertägliche Festesstimmuna, die über dem Son nenland zu liegen scheint, hat sich auch seinen Bewohnern mitgeteilt. Mit Ruhe. Gelassenheit und Würde verrichten sie ihre Arbeit, und ein feierlicher Emst drückt sich! in ihrem ganzen Ge haben aus. Es war kein Wunder, daß Doktor Tyrle? nickt nur in der Stadt, sondern auch weit und breit als Arzt und als Mensch das allergrößte An°- Doktov Tyrler, zu tenev Zelt der einzige Arzt im Städtchen, war eme große, stattliche

Kaufmannes, der jetzt in Innsbruck die Universität besuchte, um sich dann in seiner Vaterstadt als Arzt niederzulassen. Höchst über flüssig fanden das die Leute; denn Doktor Tyrler genügte vollkommen den! Anforderungen, die an ihn gestellt wurden. Der alte Herr selber aber freute sich schon auf den jungen Kollegen. Er sehnte sich innerlich nach jener Zeit, wo er mehr seiner eigenen Be haglichkeit leben dunste. Auch war er von Me- rang großer Zukunft als Kurort überzeugt und fand, daß die Stadt noch viele

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_09_1927/Suedt_1927_09_01_6_object_581022.png
Page 6 of 6
Date: 01.09.1927
Physical description: 6
als einem halben Jahre der Fall war, hat das Gegen teil gelehrt. In Bozen soll es nur mehr italienische Aufschriften geben! Um der deutschen Stadt Bozen den Anstrich eineij „citta italianissima' zu geben, verlautbart der Abgeord nete Giarratana in seinem Blatte, daß vom Tage der Einweihung des „Siegesdenkmals' (wahrscheinlich des „Sie ges' bei Karfreit oder am Jsonzo?) im Herbste 1928 angefangen, in Bozen alle doppelsprachigen Aufschriften zu verschwinden haben. Da Bozen trotz des Massenim portes

geworfen; die beiden Damen wollte man sogar in eine Zelle zu einer verseuchten Dirne stecken, wovon nach langen Bitten Ab stand genommen wurde. Sie mußten sich selbst verpflegen, für das Mittagessen mußten sie pro Person zwölf Schil ling bezahlen. Am folgenden Tage wieder lange Unter suchungen. Am vierten Tage wurden sie unter starker Be wachung nach Trient und dann nach Bozen gebracht, wo sie auf freiem Fuß gesetzt wurden unter der Verpflichtung, am nächsten Morgen die Stadt zu verlassen. Der Bozner

der Schweizer Grenze könnten für ihn überzeugend sein. Dorfschulen im Sarntale. In Windlahn, einer entlegenen Fraktion des Sarn- tales, war eine Lehrerin, welche nur einige Tage in der Woche Schule hielt, die übrigen Tage aber war sie im Dorfe Sarnthein, wo sie Beziehungen zum Personal des Dazio Consumo unterhält. In Astfeld lernten die Kinder im ganzen Jahr sechs Buchstaben. Unverschämtheit. Der Faschio von Hamburg hat an den Faschio von Bozen ein Schreiben gerichtet, welches an die Federazione Commerciale

der faschistischen Syndikate der Kaufleute in Bozen weitergegeben wurde, es mögen die Bozner Kauf leute veranlaßt werden, sich in Hamburg nur i»er italie nischen Firmen zu bedienen. Verhaftungen im italienischen Grenzgebiet. Aus dem Leisachtal wird der „Reichspost' geschrieben: Der Monte Paralba (2694) oder Hochweißstein wurde bereits in der Vorkriegszeit, obwohl er schon damals italienischer Grenzberg war, von St. Lorenzen im Leisachtal aus viel bestiegen. Auch in der Nachkriegszeit wurde die Besteigung

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/06_05_1925/TIR_1925_05_06_7_object_1997689.png
Page 7 of 10
Date: 06.05.1925
Physical description: 10
dies nur dann, wenn er dre ien Mirella in einem eigenen Lokal, ganz getrennt von jenen, welche zur Ausübung icines Betriebes dienen, ausbewahrt. Tevossenschost der Weiagrohhändier m Bozen. Wirtschaftliche Nachrichten. — Der Goldjollaufschlag beträgt bis li>, Mai 372 Prozent: fomit find für 100 Mlire 472 Papierlire zu zahlen. — Wiederaufnahme der ital.-jvgojknvischea Verhandlungen. Nach einer Meldung der Z?enzia di Roma ist der jugoslawische Bevoll mächtigte Ribar wieder m Florenz cinge- iroffen, um die vor einiger Zeit

Kursberichte vom s. Mai. 2» Zürich zahlte man in Franken für: lVV deutsche Mark M Schilling W Lire M Dollar engl. Pfund Sterling W franz. Franken i?? belg. Franken W tschechische Kronen M Dinar ^ ungarische Kronen W polnische Zloty M holländische Gulden vo« K. Mai. M Bozen zahlte man heute vormittags 10 Uhr in Live für: Kauf Verkauf W deutsche Mark 578 — 580.— W Schilling 342.— 344.— M Schweizer Franken 470.— 471.— Z Dollar SjLy 24.35 l mgl. Pfund Sterling 117.70 118.— M franz. Franken 127.40 1L8.— s°?belg

Lcmdwirbschas?. Trauungen. In Bozen wurden am 5. Mai getraut: August Olivieri, Eisenbahnbe diensteter in Bozen, mit Amalia Tego- retli. Schneiderin. Am 6. Mai wurden in Bozen getraut: Josef Murr. Angestellter m Bozen, mit Filomena Rabanser. Pri vate; Johann Mair, Besitzer in Girlan. mit Marie Sparer. Privat«. In der Gnaden kirche in Trens wurde am 5. Mai ge traue: Herr Karl Blaas, Güterbesitzer, mit Fräulein Minna Stecher, beide von Sankt Valentin auf der Haide. Die Braut war bis her durch eine Reihe

von Iahren als erste Verkäuferin in der Manufakturwarsnfirma M. Eccel in Bozen. b Todesfälle. Am 4. Mai oerschiÄ» in Lo.»en F-iai Katharina Tonezzer. geb. Pasquala, vera>iAvele Private, im Wer von 62 Jahren. Die Teerdimmg evjioiN heute. Mittwoch, 6. Mo», um K.13 abenos. — Die Bcerdiqlma der Frau Maria Kr alt, Ob«rko-nduk!'eitrsgMrn. enfotgt HÄtte. k. Mai, um k Ui>r abends in Vo>?en. — Die K-erdigmiü des m Bo?en im Alter von 17 IoHrsn verswrbenen Johann Suggenber- q«r erfotq r am 7. Mai um 6 Ilhr akxmds

„Die SlebzehHSHrigea- niit Trmite Lieb. Preise II Bar oerkam läglich von S—1 und ab Z Uhr. Preise von 2—10 Lire. Prvise ll «« 2—kl Lwe. Kirchliche Nachrichten. Drilt-Ordeasgemeinschaft der Franziskaner. Bozen. Morgen. Donnerstag, 7. Mai, um k Uhr Begräbnis des Mitgliedes Johann Guggenberger, 17 Jahre ali, l im Orden. Die Mitglieder mögen sich zahlreich betei ligen. Kapuziner III. Ordensgemeinde Bozen. Am kommenden Sonntag. 1l). Mai. findet die Wallfahrt der hiesigen Kapuziner lll. Or densgemeinde ',ur Gnadenmutter

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_09_1926/AZ_1926_09_22_3_object_2646915.png
Page 3 of 6
Date: 22.09.1926
Physical description: 6
co', aus dl« sich der hob« Aragesielli« bezieht, «m nöligen Maßr«g»ln im Sinn« d« Gesehei zu «rlasfà Wegen Raummangel muhten leider eine große Anzahl von Nachrichten au» unserer nahen und nächsten Umgebung zurückgestellt »Verden. Schriftleitung! Via Roma», Tel <20. Postf.LSV I Sprechstunden täglich von v bis 4 Uhr nachm. I Die FeierUchketten in Bolzano Anlunst der Vereinigung »Fante' von Mailand Bereits von 7 Uhr «früh, als dl« Sonne schon Über dem Rosengarten stand und ihr Strahlenmeer über dl« erwachende Stadt warf

und einer der Gründer der t '?! ^irst Traf Guido della Troe«, Kom« vi»,,.? Brigade Salerno in Frankreich. Dl« yri,^inlng, die zahlreich, Damwr «der verschlàen nero^'ì ^ fährt«, seht« ihr, Neffe zum vrm« vant nachdem die Mitglieder im Dahnhofrestau- Kaff«, àg'nommen hatten^ Uhr führte der Aug unter den Klängen 'Msch« Hymne bi« geehrten <SSsd», dt« ms «gen wieder zu einer feierlichen Zeremonie in unsere Stadt zurückkehren werden, gegen die Grenzen de» Vaterland«». vi« lieber silhrung d«, Skinblock»» vom Mantello

«Gleich darauf versammelten sich die Behörden und die politischen Vereine unserer Stadt auf dem Babn- hofplatze. Die Frontkämpfer der Mark Treviso, die bereit» mit dem Zug, um 6 Uhr Wh angelangt waren, stellten sich aus dem Platze mit ihren zahl reichen Bannern der einzelnen Sektionen in Reih und Mied «uf; darunter defanden sich die Medaglia d'Oro Sante Dorigo, Leutnant Tao. Tandura; der Präsident der Vereinigung von Treviso, Ingenieur Mass«: der Kommandant »mserer Garnison, Senerol Ruggert sprach

in sreundlichster Weis» Mit den einzel nen Schry«rinv<M«n, die mit dem Pilgerzug« in unser« Stadt gekommen wvren. Auf »in Zeichen fuhr der Wagen, der von zwei Pferden gezogen war, auf dem Platze vor. Tr war mit Taren und Trikolore relch geschmückt, und darauf ruht« der Stein, dem viel- mnstrlttenen Montella, aus dem so viel Blut der Blüte de» Vaterland», für oen endgültigen Sieg ge flossen war. „Mammen. Der Zug wurde rasch ge ordnet. Di« Umzug Dorvu» schritt die Militärkapelle. Darauf folgten

die Gemeimevertretuing von Treviso, dlie Vertreter der Fronttitmpfervereinigung von Treviso, die Stadt- Vertretung von Bolzano, «in« Gruppe der Feuerwehr und der städtischen Glcherheitswach». Auf dem Wagen nahm der Präsident der Front- tämpservereinigung von Treviso, Sng. Massa, Platz. Au beiden Selten «schritten MWoldaien. Ihm folgten die Zivil- und Militärbehörden der Stadt, die nationalen Vereinigungen, dl» Musik- kapelle von Treviso, die zahlreichen Griwpen der Frontkämpfer- und TnMidenversln« der Marte Tre viso

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/16_11_1918/SVB_1918_11_16_6_object_2526313.png
Page 6 of 8
Date: 16.11.1918
Physical description: 8
Artikel ausführt. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 15. November 1918. Eine Ansklarnug des Wel»;a»Ofch«sse». Die durch öff-ul.iche.l Zuschlag Verl: ulbarle Ver füguug bezüglich Gefa gennahme der in Bozsll- Gries verbliebenen Milit^persouen entspricht einem vom kgl. ital. Kommando getroffenen Befehl, dcr dara '.f begrü 'de^ ist, daß d!e ital. Heeresleitung hinter ihren Linien Angehörige der österr.-u.'gar. Armee in keinen anderen V-rhältnisse duldet w-.e als Kriegsgefangene. Anläßlich

von der Meldeverpflichtun'g tatsächlich ausgenom meu, find nur jene mit vollster Sicherheit zu be trachten, welche im Sinne dieses Gesetzes mittelst Abschied aus dem HeereSverbande schon entlassen find. Selbstverständlich handelt es sich bei diesen Meldeverordnungen nur um Personen, die in akti ver Dienstleistung gestanden sind, nicht um solche im militärpflichtigen Alter. Znr Anmeldung der DMUarp-isoue^ Nach durchgeführter Meldung beim Weyrausschusse haben alle Personen der Wehrmacht ihrer seit Rückkehr nach Bozen

für 2 Kr. zu geben und zu nehmen ist. Bozen, 12. November 1918. Für den Nationalist Deutsch-Südtirols: Sölder w. x. Dr. Perathoner m. x. Dritter Kozner Kriegsi»va!ide«-Kehr, k«r«. Der dritte Bozner Handelslehrkars für kriegsinvalide Unteroffiziere und Maunschaftsver- sonen, der am 18. ds. seinen Anfang nehmen sollte, wurde infolge der Ereignisse der letzten Zeit bis auf weiteres verschoben. Die sür diesen Surs an gemeldeten Invaliden bleiben in Vormerkung. Bei der Anmeldung überreichte militärische Dokumente

oder Zeugnisse werden über Wunsch zurückgestellt. Die Agenden der Kriegsinvalidensürsorge werden vom Kriegsfürsorgeamte Bozen«Gries dem Bozner Roten Kreuz-Bureau (Laubengasse 3V, 2. Stock) übertragen, an welches alle den' Kurs betreffenden Aufragen weiterhin zu richten sind. Rechnungen dc» Kriegs furfargeamtes. Das Kriegsfürsorgeamt ersucht alle jene, welche Forderungen an das Amt zu stellen haben, ihre Rechnungen Vis spätestens 25. ds. der Amtsvor- stehung (Laubengasse 30, Rotes Kreuzbureau) be hufs

—Sozen—Franzens- feste. Ankunft von Trient in Bozen: 9'34 vorm.; Abfahrt nach Frauzeusfste: 9 54 vorm.; Ankunft von Franzens feste in Bozen: 5'15 nachm.; Abfahrt nach Trient: 535 nachm. Der „Kisueglia Anstriaea' in Trient ist am SamStag, den 2. November das letztemal er» schienen. Die Redaktion kündigt an, daß die Zei tung in Zukunft den Titel „L' attesa' (die Er wartung) führen wird. Mitteilung der Kokalbah» Morl— Ares—Mva a. G. Am 28. Oktober 1918 fand in Bozen im Beisein des landesfürstlichen

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_05_1935/AZ_1935_05_02_6_object_1861447.png
Page 6 of 6
Date: 02.05.1935
Physical description: 6
N Seite K .illpenjettong' Donnerstag, d«n S. Ma»' ttÄS.ZU Itzs kWll? !l !' i 'i l ^ ì/ Äl i>i?. «KW? i Al. MxK z; Kà lztz- W' I«. N !' ^ De,i«/»ie aus «tee?eooin^ Vruvko Don der Vaukätlgkeit in Vrunico. Br unico, 3U. April. Kaum je in «inem Jahre war in unserer Stadt öie Bautätigkeit «in« dercut an allen Ecken und Lende rege, wie sie Heuer zu bemelken ist. Unser malerlischeZ Dichterstädtchcn will sich aus einmal nach allen Seiten hin recken und strecken und in absehbarer Zeit

zu einer s-hr schien uni modernen Stadt ausreisen und erweitern, so daß man alsbald von einer Altstadt und einer Neustadt mit mehreren neuen Stadtteilen, bezw. Stadtvierteln sprechen kann und zwar einem südlichen, einem östlick>en und einem westlichen Stadtviertel, welches das schönste zu werden verspricht. Im südlichen Stadt viertel ersteht dermalen neben einer im Vorjahre vollendeten Sommervilla mit Tennisplatz «in Villenbau der Frau Fuchsbrugger, Redakteurs- gattin in Bolzano, die von Baumeister Franz Müller

zu stehen, welche bereits zur Gänze zu Bauzwecken parzelliert ist. Es ist ein gar geräumiger Grund in sonniger, aussichtsreicher, landschastlich schönen Lage. Im Ganzen werden aus diesem Baugrunde, der dem Spitalssonde der Stadt gehört, nicht weniger als 12 Villenbauten erstehen, zwischen welchen sich ein kleiner Park besinden wird. Sieben Bauten sind bereits vergeben, während die reservierten süns Baüslächen noch zu vergeben sind. Im östlichen Stadtviertel sind im letzten Jahre süns Villen bauten

, wodurch auch nach dieser Richtung hin das Straßenbild sast geschlossen erscheinen wird. Das westliche Stadtviertel, das im Entstehen ist, wird sicherlich das schönste Stadtstück werden. Während vor noch gar nicht langer Zeit das große Fremdenhotel Brunirò einen förmlichen Abschluß gegen die West seite unserer Stadt bildete, sehen wir heute darüber hinaus in der Richtung gegen unserer Nachbars gemeinde S. Lorenzo hin, das neue westliche Stadt viertel erstehen. Die prächtigen Villen- und Geschästsbauten

eingefriedet wird. Unterhalb dieses Neubaues arbeitet man mit Fiebereiser an der Vollendung des großen Neubaues der Ditta I. Webhofer, der mit seinen großen Rundbogens«nstern und Rund» bogentoren zu ebener Erde, wo die neuen Eefchäfts- lokale der Handelssirma untergebracht werden, gar prächtig zu werden verspricht. Gegenüber arbeitet Herr Franz Harps. Bäckermeister und Hotelier hier, an einem Neubau, der zu einem ganz modernen Wohnbau ausgestaltet werden wird und eine Sehenswürdigkeit unserer Stadt bilden

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/23_10_1940/AZ_1940_10_23_2_object_1880080.png
Page 2 of 4
Date: 23.10.1940
Physical description: 4
. In Midlands erhielten ver schiedene Industrieanlagen, Vorratslager Und Privathäuser Soinbenootltreffer. Auch hier gab es Tote und Äerietzte. Die Feuerwehr arbeitete unausgesetzt, um der Brände Herr zu werden und Las Umsich greifen der Flammen zu verhindern. Di« amerikanischen Zeitungen schreiben in ihren Berichten aus London, daß die deutschen Bombenangriffe auf London in den letzten Tagen neuerdings an Wucht zugenommen und die schwersten Schäden verursacht haben, die die britische Haupt stadt bisher

nach dem Duce benanui Prehburg. 22. — Der Gemeinderat von Breslau hat einstimmig beschlossen, einen der schönsten und größten Plätze der Stadt nach de,.. Dure zu benennen. Außerdem erhält eine der Hauptstraßen den Namen Prinz Eugen von Saooyeri. chsnÄulturvortvAga mifieetan àsv GZL m über ein« reiche TSlig. e sportliche Tätigkeit auf Tagesordnung 5),. Tagesbefehl des GIL-Kom- mandos in.o die Normen festgelegt für die Befreiung der Organisierten vom Un terricht für körperliche Erziehung, sowie

der Aufstellung und Einreihung eben dieser Abteilungen festgesetzt. Vor Beendigung des Rapportes gedachten der Kommandant wie Sie Leiter und Offizie re in ehrender Weise des Federale, der sich in Afrika im Heeresdienst befindet und sandten ihm ihr« Grüße und besten Wünsche. Gesteigerter Fischverbrauch in unserer Stadt Der flSdtifche Dopolavoro und die nationalen Aukarkievestrebungen Der Dopolavoro, jene Organisation des Duce, die die meisten Massen des Volkes und im besondern des arbeitenden Vol kes umfaßt

, ist jederzeit bemüht, auf je dem Gebiete nach den höheren Richtli Gesichte. Angestellte der Kurgärtnerei haben diesen nächtlichen Unfug bereit; wieder bereinigt, von diesen Elementen ist aber mir anzunehmen, daß sie natürlich -- -5 .-. ^ ». i nicht wissen, daß es sich bei diesem Denk- men seine Tätigkeit den Bedursnisien der. mal um die Ehrung eines Wohltäters Zeit und des betreffenden Ortes anzupaf-^er Menschheit handelt, der in unserer en und tut dies natürlich auch auf dem Stadt im Verlaufe

der Jahrzehnte Hun. so wichtigen Gebiete dec Autarkie. derte und Aberhundert« von Blinden um Gotteslohn operierte und sehr vielen wie derum zum kostbaren Schatz des Augen lichtes verhalf. Darum wäre ihnen wohl nur nachzurufen, „der Herr verzeihe Ihne», denn sie wissen nicht, was sie tun' abge sehen davon» daß solch nächtlicher Unfuq ver Kurverwaltung immet wieder Zeit ,md Geld kostet. Grati»»kbenckkurse für Erwachsene lu lialienischer Sprache Auch im heurigen Jahre wird in unse rer Stadt «in Gratisabendkurs

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/31_07_1938/AZ_1938_07_31_7_object_1872827.png
Page 7 of 8
Date: 31.07.1938
Physical description: 8
?«, M die fällige Schuld als getilgt. Wenn die Schulden gleicher Natur sind, dann gilt die älteste als getilgt. Die gleichen Regeln gelten für die An rechnung im Falle von Teilzahlung?^,. . <,.'6 Kreuzworträtsel (Nachdruck vesboteaj! 7 Waagrecht: 1. Stadt in Südafri ka, 8. Vorwort, 9. span. Artikel, 10. Feld maß, 12. Stadt in Braunschweia, 14. Stadt in Südafrika, 17. bibl. Gestatt, IL. weibl. Vorname, 19. Umgebung (ital.), 23. an dieser Stelle, 24. Gefäß, W. Stadt in Belgien. Senkrecht: 2. Wiener Portratma ler

, 3. Vogelwohnung, 4. Freund Wal- lensteins. S. Stadt in Ostpreußen, 6. Aü. erochs, 7. Stadt und Provinz von Spa nien, 11. Angstgefühl, 13. unbeft. Arti kel, 1ö. unfruchtbare, kahle Landschaft, 16. Liebesgott. 20. Moment, 21. man (franz.), 22. König (ital.). Geographisches Silbenrätsel Aus den Silben: ach, an, au, au, bei, bi, bürg, da, da, den, e. ei, eng, gan, ha, halt, har, ho, i, in, it, ker, ku, la, land, mo, mu. mütz, nas, o, ol, rak, reich, rut, se, see, sel, sen, si, ster, stok, syr, ta, te, ten

, ti. trau, u, vos. war. ze sind zwan- Sudan, 4. Stadt in Holstein, 6. Stadt in Thüringen, 6. syrische Hafenstadt, 7. eu ropäischer Staat, 8. Nebenfluß des Gan ges, 9. Stadt in Dänemark, 10. Insel im persischen Golf, 11. deutsch-franz. Fluß, 12. Stadt in Böhmen, 13. Stadt in Oft- Ä>'t- à »Nono? -6 s à ^ ! l « M5! S-t à 6er !à! KH /e?/ > Ds A o/ccH S5 5t« !I a.- cà<. > i zig Wörter zu bilden, deren Anfangs- u. Endbuchstaben, beide von oben nach un ten gelesen, ein Sprichwort ergeben. 1. Stadt

an der Warthe, 2. Stadt in der Tschechoslowakei, 3. Stadt in franz. preußen. 14. Ort im Gurgeltal (Tirol), 15. Golf im Mittelmeer. 16. Antillenin sel, 17. früheres deutsches Herzogtum, 18. Gebiet in Britisch-Ostasrika, 19. Vorort von Wien, 2V. Kurort in der Schweiz. Nuslösllllgell zur Aätjelecke vom Silk Auslösungen zu Rätselecke Nr. 22 Kreuzworträtsel. Waagrecht: 2. Mut, 5. Ode, 6. Ire, 8. Kabel, 1V. Leder, 12. Orb, 13. gerad, 14. uralt. 16. Ei, 17. Re, 18. Ade, 20. Erg. 21. Leu. 23. Urne. 25. Reif

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_09_1936/AZ_1936_09_10_6_object_1867106.png
Page 6 of 6
Date: 10.09.1936
Physical description: 6
die Handlung: Es ist das Schicksal eines hübschen reichen Jungen, s ' in jedes hübsche Mädchen zu oerlieben und sich zu v« loben. Da das natürlich öfter unangenehme Folgen nach sich zieht, beschließt er, um sich vor sich selbst zu schützen, zu heiraten, und zwar ein einfaches Mädchen vom Lande, das in der Stadt eine kleine Pension be treibt. Es sehnt sich wieder nach dem Land zurück und ist nach kurzem Zögern bereit, die Pro-Forma-Frau de» Herzensbrechers zu werden, denn natürlich soll je» der nack wke

vor machen können, was er will. Nach dex Hochzeitsfeier bringt der Ehemann die junge. Frau auf einen ihm gehörigen Landsitz und fährt sogleich wieder in die Stadt zurück. Der Ehemann führt fein gewohntes. Leben wie bisher weiter, nur, wenn jetzt ein Mädchen eine Erklärung von ihm erwartet, beichtet er, daß. er bereits verheiratet sei, bis es schließlich doch dà N»mmt, daß der Mann zu seiner Frau findet. Beginn: 5. V.S0, S.1V. M Uhr Kino Savoia. Heute letzter Tag: Annabella, Val. In» kijnosf, Th. Bozer u. John Loder in „Die Schlacht

Tage und gestern zogen viele Nimrode aus unserer Stadt aus, um dem Meister Lampe nachzustellen. Es krachte bald da, bald dort und so manches Häslein mußte sein Leben lassen und als Beute in die Küche wandern. Wie uns mitgeteilt wird, soll 'der Wildstand in unseren Jagd gebieten zwar kein vorzüglicher, aber immerhin ein nicht zu unterschätzender sein, so daß in den nächsten Tagen wenig .Fehlschüsse gemacht werden dürsten. Weidmanns heil! . hoher Besuch in unserer Stadt. . Letzter Tage weilte On.le

Giuseppe Bottai in unserer Stadt und nahm als.Zeuge bei der Trauung des Herrn Architekten Montuori Eugenio und des Frl. Calmi Co stanza, beide aus Roma, teil. Die Trauung wurde in unserer Pfarrkirche vollzogen, die aus diesem Anlasse Festschmuck trug. Herr Dekan Padöller nahm den Trau akt vor. Fürstbischof Dr. Johannes Gaisler in Brunirò «eil einigen Tagen befindet sich S. Cm. Fürstbischof Dr. Johannes Gaisier aus Bressanone auf seiner Burg hier zu kurzem Sommeraufenhalte, begleitet von sei nem

für die Jugender ziehung und war mit dem Berichte, der ihm erstattet werden konnte, außerordentlich zufrieden. Der Bau des neuen Balillahauses in Brunirò schreitet sehr rasch fort und es wird nur mehr ganz kur ze Zeit währen, bis wir über die Vollendung des Baues berichten können. Schon heute ersieht man aus den Ar beiten, daß der Bau sehr groß und ganz modern aus geführt und zu einer Zierde unserer Stadt werden wird. Man hat keine Kosten und Opfer gescheut, um der sa- scislischen, Jugend ein würdiges Heim

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_05_1936/AZ_1936_05_22_5_object_1865815.png
Page 5 of 6
Date: 22.05.1936
Physical description: 6
krieg bestimmt. — Für unsere Stadt ist Italo Sulliotti bestimmt worden und er wird am Sams tag abends vor den Schülern der Mittelschulen der Stadt sprechen. Cr war Redakteur des „Cor- riere di Genova', des „Cassaro', des „Secolo XIX' und Sonderberichterstatter der „Tribuna' in Al banien im Jahre 1914. Während des Krieges war er Sonderkorrespondent der kgl. Marine. Ä, lgl. Hohe!« d!e Herzogin von Pistoia ZW ZM hxz MMM LtMtt beim Wohltätigkeitssest für den ZNädchenfchuh Am gestrigen Nachmittag wurde

haben, In beständiger Erinnerung zu behalten. Hierauf verließ die Herzogin, mit begeisterter Dankbarkeit von den Kleinen und ehrfürchtig von den Patronessen und dem Publikum begrüßt, wie der das Fest, das mit Konzert und bewegtem Le ben bis IS Uhr währte. Zur Frage der Verkehrsregelung Wir hatten schon seinerzeit Gelegenheit, darauf hinzuweisen, daß die Zahl der in unserer Stadt dienstleistenden Wachleute nicht hinreichend ist. Wie die praktischen Erfahrungen ergeben, sollte in den Städten durchschnittlich

je ein Wachmann auf tausend Einwohner , fallen. Bolzano müßte somit über rund 40 Schutzleüte verfügen, während deren Zahl sich, soviel uns bekannt ist, auf rund 20 Mann beläuft. Die Stadt ist in ständigem .Wachsen begriffen und daher wird sich früher oder später die dringende Notwendigkeit ergeben, das Korps der Wachleute den Anforderungen an zupassen. Doch davon soll her nicht die Rede sein, sondern wir wollen auf einige Probleme eingehen, die unsere Leser in zahlreichen Zuschriften aufge warfen

haben. Der Wachmann bildet im großen und ganzen die Visitkarte einer Stadt. Sein Aeußeres und sein Verhalten im allgemeinen bei der Ausübung jzxi und die wenigen Wachleute, die Verkehrsdienst haben, mit den weißen Handschuhen zu versehen. In letzter Zeit ist man dazu gegangen, die großen Metallschilder, welche die Wachleute auf der Mütze und am Gürtel trugen, durch kleinere schmucke Schildchen zu ersetzen. Die Einführung der weißen Handschuhe zur Verkehrsregelung würde diese erste Maßnahme zweckmäßig

und für die Öffentlichkeit in angenehmer Weise ergänzen. Das neue Slempelamt. Groß ist die Zahl der Zuschriften, die uns von Seiten der Leser in letzter Zeit zugegangen sind, und die auf einige Mißstände hinweisen, welche , >. ... sich durch die Verlegung des Stempelamtes er Fahne, welche die gegenwärtige Generation mit geben haben. Dieses Amt befand sich früher in es Dienstes lassen dem Fremden den ersten Ein druck über die Stadt gewinnen. Dem Wachmann ist die nicht immer leichte Aufgabe anvertraut für die Einhaltung

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/25_11_1941/AZ_1941_11_25_2_object_1882406.png
Page 2 of 4
Date: 25.11.1941
Physical description: 4
, der mit der ganzen Ge- Meipdevertretupg erschienen war, verlas 'eà Hulittgàgsadtefse: In der er den Parteisekretär bat den Dank der Bevöl kerung der Stadt für alle von der fasci» stischen Regierung zu ihren Gunsten ge troffenen. Maßnahmen sowie für die wirtschaftliche und soziale Neuordnung an den Du« gelangen zu lassen. In seiner Erwiderung begrüßte Serena die Stadt Lubiana namens des Duce und fügte hinzu, daß der Duce mit lebhaftester Auf merksamkeit und dem größten Wohl wollen das Leben der nunmehr

in den Kulturkreis Romas einbezogenen Stadt beobachtet. Er äußerte die Ueberzeugung, im Volke von Lubiana einen treuen Mitarbeiter für den Sieg in dem Ringen zur Sicherung einer besseren Zukunft für Europa zu finden. Unter neuen Zurufen auf den Duce und nach Entgegennahme einer Blumenspende aus den Händen der Landfrauen begab sich Serena zum Regierungsgebäude, wo ihm Exz. Gra zioli den Generalvikar, den Bürgermei ster, die Richter, den Provinzialrat, den Rettor der Universität und die höchsten Beamten

, nur sein eigenes Leben, sondern d»e Sicherheit der ganzen Stadt, denn die feindlichen Flieger beobachten den gering sten Leichtsinn auch aus großen Höhen. Kein Bewohner unserer Stadt darf sich deshalb in Sicherheit wiegen lassen, weil wir dank unseren tapferen Frontkämpfern auf unserer stillen Friedensinsel sozu sagen weit vom Schuß sind. Wir richten nochmals einen warnen den Appell an alle Bewohner der Stadt, sich in Zukunft haarscharf und genau an die Vorschriften Zu halten. Es wird ab heute eine bedeutend

hat nicht wie eine ander« Stadt ein« ständige und einheitliche Be völkerung, besonders in dieser Periode der ständigen Versetzungen von Beamten, Familien und Offizieren. Jedes Jahr verliert der Tennis-Merano einige junge Spieler, die mit Kosten und mühsam zu guten Tennisspielern herangezogen wor den waren. Es fehlen die finanziellen Mittel, und doch versteht der Tennis-Me rano auch in diesen schweren Zeiten Wunder zu wirken. Hoffen wir, daß es und Zuwiderhandelnde werden von nun an mit aller Strenge. Volkes als erstem

ge krönt zu sehen. Und Schwierigkeiten gibt es jetzt naturgemäß auch auf diesem Gebiete in Merano zahlreichere als in jeder anderen Stadt des Landes. Trotz derselben jedoch kann der Tenniszirkel von Merano in diesem Jahre auf Leistun gen zurückblicken, wie sie kein anderer des Landes vollbracht hat. Lassen wir die Tatsachen sprechen: Vier männliche Mannschaften — neu geschaffen unter dem Nachwuchs — haben an der nationalen Meisterschaft um den zehnjährigen Pokal teilgenommen, und dahei über 16 Treffen

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/26_06_1929/AZ_1929_06_26_4_object_1865642.png
Page 4 of 6
Date: 26.06.1929
Physical description: 6
dt Combattimento Vayeli, für die fascistischen Syn dikate. die Kaufleute und Landwirte Ferront, Meschini, Bacchi, für die Sektion der Front kämpfer und Kriegsfreiwilligen, für die Kriegs beschädigten und Jnvilden Catulli, für die fasci stischen Jugendorganisationen Cotogna, für den Verband „Pro Bressanone' Dott. Lutz, für den Club Alpino Cesabianchi, für die Stadt über haupt: Dott. Centoscudi, Dot!. Tcmiolatti, Avo. De Lachmüller, Avo. Unterchiner, Avo. Mal- dona, Moresco, Dott. Kortleitner Filippi, Dott

, Stolz, Telsnig, Valentin, Zalivani, Kubiceck^ Abschiedsgrutz der Stadt an Podestà Äng. Felice Nizzini Wie angekündigt, hat am Samstag die Ab- schiedsfeier für den bisherigen Herrn Podestà, Ing. Rizzini stattgefunden, an der sich alle Bür ger ohne Unterschied beteiligten, um ihre dan kende Anerkennung für seine umsichtige Ver waltung und zugleich ihren Schmerz iiber sein Scheiden zum Ausdrucke zu bringen. Um halb g Uhr formierte sich am Bahnhosplatze der Fak- kelZug mit der vorangehenden städtischen

der Veranstaltung mit Herrn Advokat Dr. Lutz an der Spitze eingefunden. Bei den Klängen der Giovinezza, die mit großem Betfalle begrüßt wurde, begab sich Ing. Rizzini, begleitet von den Autoritäten und den Herren des Komitees vom Rathause nach dem Domplatze. Hier richtete Advokat Dr. Gualtiero Lutz im Namen der ge samten Einwohnerschaft etwa folgende Anspra che an Ing. Nizzini: «Ihre Ernennung zum Podestà der Haupt stadt unserer Provinz ist gewiß eine längst er wartete Auszeichnung und eine Anerkennung

das Podium und hielt aufs lebhafteste applaudiert, eine glänzende An sprache, die wir leider nur in einigen Abschnit ten wiedergeben können. „Eure Kundgebung', sagte er, „hat mich un endlich bewegt, weil sie mir ein Zeugnis Eurer Anerkennung für mein Wirken ist, in Eurer Stadt, der ich mein aufrichtiges Interesse zuge wendet habe und die mir die Gesundheit wieder gegeben hat, die ich für immer verloren glaubte. Ich bin überzeugt, daß mein begonnenes Wirken in steigendem Maße fortgesetzt

werden wird und wer immer mein Nachfolger sein wird, wird er die Lösung der Probleme, denen ich meine be sondere Aufmerksamkeit widmete und wovon sich die Stadt eine bessere Zukunft erhofft, nicht hintanhalten. Wenn auch ferne von Euch, werde ich mit tiefer Anteilnahme den wachsenden Auf stieg dieses herrlichen Kurortes verfolgen. Während ich Herrn Dr. Lutz meinen lebhaften Dank sage, der als Euer früherer Bürgermeister Cure Anhänglichkeit und Cure Glückwünsche zum Ausdrucke brachte, begrüße ich Euch mit dem Rufe

21