4,488 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1932/13_04_1932/ARBEI_1932_04_13_7_object_7986310.png
Page 7 of 14
Date: 13.04.1932
Physical description: 14
Ziele dienen. Der Mensch besteht aus Leib und Seele. Der Leib ist aus irdischen Stoffen zusammengesetzt und zerfällt wieder. Die Seele aber ist eine geistige Substanz, die nicht mehr ver nichtet werden kann. Der Leib hat oegenüber der Seele eine untergeordnete Aufgabe. Er ist bloß das Gefäß der geistigen, unsterblichen Seele, die beim Tode des Menschen gleichsam aus einem Gest ngnis befreit wird und sich natur notwendig nach ewigem Glücke sehnt. Das eigentliche Ziel des Menschen ist und bleibt

also das Ziel der Seele. —' „Ich gehe zum Vater", sagt heute der Heiland. Dieser Vater ist auch unser Ziel. Mer au dieses Ziel nicht glaubt und es im Äuge behält, dem bleibt das Leben ein unlös bares Rätsel. Möchten wir dock stets daran denken, daß unser irdisches Leben nur ein Hingang zum Vater ist! Das Streben nach irdischem Wohlsein, nach Tüchtigkeit und geistiger Ausbildung wird dadurch nicht wertlos. Gott will, daß der Mensch auch an der Gestaltung des irdischen Le bens mitwirke, lieber

2. 11—19. (Wir find Fremdlinge und Pilger, die nur durch tadellosen Wan del und Gehorsam gegen Gott unser ewiges Ziel erreichen.) Evangelium: Noch eine kleine Weile. Ioh. 16, 16—22. Die Heiligen der Woche. Sonntag, 17 . April: Anizet, Papst und Märtyrer. Er war der zehnte Nachfolger des heiligen Petrus, starb für den Glauben im Jahre 168 und wurde in der Kallistus-Kata kombe begraben. Montag» 18. April: Apollonius, Senator in Rom. Er erlitt den Martertod im Jahre 186. Dienstag. 19. April. Leo IX., Papst

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/03_08_1912/OBEWO_1912_08_03_4_object_8035662.png
Page 4 of 16
Date: 03.08.1912
Physical description: 16
zu den Dardanellen ist frei. Die türkischenTor- pedojäger, die sonst als Wachthur de an der schmalen Pforte kreuzen, sind verschwunden. Wie lange wird die Fahrt dauern? Man rechnet, zieht noch einmal die Uhr: mit Volldampf kann in höchstens einer Stunde, wenn's glückt vielleicht in 50 Minuten, das Ziel erreicht sein: die Flotte der Türken, die drinnen im sicheren Becken rastet und nicht ein einziges Mal die Anker ge lichtet hat. Vom zurückbleibenden Schiffe folgt man dem Schaumstreifen

Boot wirft ein Schrap nell im Wasser eine hohe Schaumwoge aus. Man ist entdeckt, und mit einem Schlage sinken die Chancen eines Erfolges aus das Minimum. Ein kurzes Signal und sofort verändert die Flottille ihre Formation. Man kennt die Lage des Küstensorts und marschiert zur Linie auf, um dem Feind das Ziel zu erschweren. Aber den vier Schüssen folgt kein neuer. 5, 10, 15 Minuten geht es nun schon in Volldampf weiter. Endlich, nach 20 Minuten, öffnen die Scheinwerfer Plötzlich wieder die Lider

". Und der Kopf verschwindet -wieder in den Tiefen, wo die Kolben der Maschinen hämmern, stampfen und stöhnen. Das Feuer der Türken wird nicht erwidert. Wozu auch? Die kleinen 47 Millimeter-Geschütze können doch nichts ausrichten. Nur ein einziges Mal blitzt auch die Mündung eines italienischen Geschützes hastig auf: vom Perseo aus hat man auf einen nahen türkischen Scheinwerfer geschossen, aber das Ziel verfehlt. Mit dem Megaphon gibt der Flottillenführer den Kameraden seine Befehle. „Ich halte einen Strich

am 11. August ds. Js. ein Straßenrad rennen, 100 Kw.-Straßenmeifterfchast von Tirol und Vorarlberg aus der Strecke Jnnsbruck-Wörgl- St. Johann i. T.-Kitzbühel. Der Beginn des Rennens ist für den 11. August um 5 Uhr früh beim Kilometerstein 4'7 der Reichsstraße bei Mühlau (Landeshauptschießftand) festgesetzt; das Ziel befindet sich in Kitzbühel beim Tiefenbrunner Keller. Der Luftballon „Tirol". Man meldete aus Salzburg, 28. Juli: Der Luftballon „Tirol", der gestern morgen 6.30 Uhr in Innsbruck aufgestiegen

2
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1912/03_08_1912/UIBO_1912_08_03_4_object_8321756.png
Page 4 of 20
Date: 03.08.1912
Physical description: 20
Unterinntaler Bote zu den Dardanellen ist frei. Die türkischen Tor pedojäger, die sonst als Wachthunde an der schmalen Pforte kreuzen, sind verschwunden. Wie lange wird die Fahrt dauern? Man rechnet, zieht noch einmal die Uhr: mit Volldampf kann in höchstens einer Stunde, wenn's glückt vielleicht in 50 Minuten, das Ziel erreicht sein: die Flotte der Türken, die drinnen im sicheren Becken rastet und nicht ein einziges Mal die Anker ge lichtet hat. Vom zurückbleibenden Schiffe folgt

dem ersten Boot wirft ein Schrap nell im Wasser eine hohe Schaumwoge auf. Man ist entdeckt, und mit einem Schlage sinken die Chancen eines Erfolges auf das Minimum. Ein kurzes Signal und sofort verändert die Flottille ihre Formation. Man kennt die Lage des Küstenforts und marschiert zur Linie auf, um dem Feind das Ziel zu erschweren. Aber den vier Schüssen folgt kein neuer. 5, 10, 15 Minuten geht es nun schon in Volldampf weiter. Endlich, nach 20 Minuten, öffnen die Scheinwerfer plötzlich

gut". Und der Kopf verschwindet wieder in den Tiefen, wo die Kolben der Maschinen hämmern, stampfen und stöhnen. Das Feuer der Türken wird nicht erwidert. Wozu auch? Die kleinen 47 Millimeter-Geschütze können doch nichts ausrichten. Nur ein einziges Mal blitzt auch die Mündung eines italienischen Geschützes hastig auf: vom Perseo aus hat man auf einen nahen türkischen Scheinwerfer geschossen, aber das Ziel verflhlt. Mit dem Megaphon gibt der Flottillensührer den Kameraden seine Befehle. „Ich halte

bandes. Der Tiroler Radfahcerverband veran staltet am 11. August ds. Js. ein Straßenrad rennen, 100 km.-Straßenmeisterschaft von Tirol und Vorarlberg auf der Strecke Jnnsbruck-Wörgl- St. Johann i. T.-Kitzbühel. Der Beginn des Rennens ist' für den 11. August um 5 Uhr früh beim Kilometerstein 4'7 der Reichsstraße bei Mühlau (Landeshauptschießftand) festgesetzt; das Ziel befindet sich in Kitzbühel beim Tiefenbrunner Keller. Der Luftballon „Tirol". Man meldete aus Salzburg, 28. Juli: Der Luftballon

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_2_object_1864764.png
Page 2 of 6
Date: 18.02.1936
Physical description: 6
und besonders am Nachmittag hatte sich eine zahlreiche Zuschauer menge eingefunden. Das Wetter ließ morgens und im Laufe des Vormittags einige Befürchtungen aufkommen denn zeitweise setzte leichter Ähneefall ein und die milde Temperatur beeinflußte die Rennstrecke nicht gerade günstig. Den Anfang der Veranstaltungen bildete der Abfahrtslauf für Frauen. Die Strecke wurde für die Frauen etwas gekürzt und zwar um die erste ziemlich steile Abfahrt von der Cima Roen bis zur kleinen Malga. Das Ziel befand

sich gleich hinter dem Hotel Mendola. Kurz nach 12 Uhr wurden am Ziel die ersten Läuferin nen erwartet, doch niemand kam. Die Zuschauer hatten eine kleine Geduldprobe zu bestehen, denn aus uns unbekannten Gründen verzögerte sich der Start beträchtlich und erst gegen 1 Uhr erschien die erste Läuferin. Vincenzina Passalacqua des Guf. Bolzano am Hange oberhalb des Zieles. Dann folgten in kurzen Abständen Sophia Galardi, Rina Muraro. beide des Taf. Bolzano und die anderen. Zum Schluß kam die kleine Edith

Schick, die Sie gerin des Rennens ipurde. In schneidigem Tempo fuhr sie den Steilhang vor dem Ziel hinab. Wohl niemand hatte mit dem Siegs dieser kleinen, aber gulären Truppen teilen sich während des Kamp fes in kleine Gruppen, um dem gegnerischen Feuer I tüchtigen Bozner Läuferin gerechnet. Es war eine ein kleineres Ziel zu bieten und erst auf ein Zei- angenehme Ueberraschung. Die kleine Edith hat chen ihres Kommandanten vereinigen sie sich zum zweifelsohne gute Veranlagung, gefälligen Stil Angriff

Sporterfolge der jungen Boznerin sein! Zweite wurde Frl. Rossi Clelia des Guf. Bolzano. Auch diese Läuferin legte guten Stil an den Tag und ihre Leistung ist besonders zu beach ten. wenn man bedenkt, daß sie noch nicht lange dem weißen Sporte huldigt. Das »gleiche kann von Frl. Galardi gesagt sein. Das größte Interesse wurde dem am Nachmittag ausgetragenen Noch gingen die letzten Läufer durchs Ziel, als die Zuschauer dem dem Ziel gegenüberliegenden Hang zuströmten, um dem Geschicklichkeitswettbe werb

ab, wo er eine Woche verwei len wird. Abfahrtslauf für ZNanner entgegengebracht. 32 Teilnehmer hatten sich ge meldet. Schon gegen 13 Uhr begann sich der Hang hinter dem Hotel Mendola, wo sich das Ziel be fand. zu bevölkern und mehrere wagten sich über den Schuß vordem Ziel hinunter, wobei es einige gewaltige, doch gut abgelaufene Purzelbäume zu sehen gab. - Um halb 3 Uhr begann derStart und in Minu, tenabstand gingen die Teilnehmer auf die Strecke. Diese führte von der Cima Roen an der Malga vorbei und ungefähr

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_2_object_1864529.png
Page 2 of 6
Date: 28.01.1936
Physical description: 6
der Mailänder schon beträchtlich und tatsächlich fuhren Confortola und Compagnoni Sa verio als erste das Ziel. Nachstehend die Bewertung: 1. Confortola Silvio, DLAEM. Milano, Grosio, in 1:5:33: 2. Compagnoni Severino, DLAEM, Milano. Grosio, in 1:18:14: 3. Compagnoni Mario, DLAEM. Milano Grosio, in 1:20:00: 4. Bauer Goffredo, USI. San Candido, in 1:21:15: s. Oberhofer Guglielmo» USI. San Candido, in 1:28:14; 6. Schrott Goffredo, USI. Aal Gardena, in 1:23:32: 7. Nogler Giovanni, USI.^ Val Gardena

teilnahmen, meldeten sich zum Lang lauf. Die Rennstrecke maß 16 Km. und führte von der „Baita Norge' nach einem durch den nassen Schnee noch schwieriger gestalteten Anstieg an der Kaserne „Bandone' vorbei, dann nach dem „Ri fugio Biotte', hinunter nach Vanezze, wo sich das Ziel befand. Der Start begann um 9.30,Uhr. Mit je einer Minute Abftqnd wurden die Teilnehmer in der Reibenfolge der ausgelosten Schon bei de halben „abgelassen', , - - Startnummern. Schon bei den ersten Anstiegen machen sich größere

Abstände bemerkbar. Holzner, Jellici, Dalmazzo und Cristomanno bewältigen den Anstieg mit Leichtigkeit. Kurz nach 11 Uhr fährt der erste Läufer, Pinardi aus. Varese, durchs Ziel, unter Beifallskundgebung?» der zahlreichen Zuschauer. Nach 7 Minuten schießt Holzner durchs Ziel. Als 25. gestartet, überholte er auf der Strecke 24 andere Läufer. Rauschender Beifall begrüßt den Meister und die erzielte Zeit läßt in ihm schon den Sieger vermuten. In kurzen Abständen gehen weitere 37 von 44 gestarteten

Teilnehmern durchs Ziel. Der Veranstaltung wohnte General Borioni, Vizepräsident des Reichsverbandes der Reserveof fiziere, in Vertretung S. E. Starace, Armeekorps general Guidi aus Bolzano, General Gorrefio, General Silvestri und verschiedene andere Behör den, bei. Im Laufe des Abends fand in eiyem Saale des Rathauses von Trento die Preisverteilung statt. Die Mannschaft aus Bolzano gewann den Pokal S. M. des Königs, als erster Sieger. Die Organi sation, welche in Händen der Provinzialgruppe von Trento

im Abfahrtslauf Valdora (S Km., Höhenunterschied 12S0 Meter) statt. Der mit der Provinzmeisterschaft verbundene Wanderpokal des S. C. Pian di Corones fiel dem Prooinzmeister Omerzell Karl (S. Cand do) zu. der die Strecke in der Bestzeit von 10 Min. 7.2 Sek. bei mäßigen Schneeverhältnissen durchfuhr. Dem Starter meldeten sich 27 Teilnehmer, von denen bis auf zwei, welche infolge kleiner Unfälle aufgeben mußten^ mit geringen Zeitunterschieden alle das Ziel' 'durchliefen. Die Wandertrophäe „Gams-Dreispitze' fiel

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/22_01_1938/DOL_1938_01_22_12_object_1139542.png
Page 12 of 16
Date: 22.01.1938
Physical description: 16
den; krankheitsanfällige Sorten können ge sund erhalten werden. Das Umveredeln von Zwischensorten kann sowohl für Pyramiden, wie auch für Halb- und Hochstämme ohne weiteres angewendet werden. Darum warten Sie nicht, wenn Sie eine Anpflanzung geplant hatten. Es besteht die Möglichkeit, auch mit anderen Sorten ohne Verspätung zum Ziel zu kommen. Jeden falls ist es ratsamer, starke, gute Bäume einer Stammbildnersorte zu setzen, als Krüp pel und Schwächlinge einer bereits aus verkauften Sorte zu pflanzen. Ernst

Strecken für die einzelnen Rennen werden auch, vci eventuell cintretcndc» besseren Schnecvcrhältniffcn nickt mehr geändert. . . Für die beim Patronillcnlauf und an den schieß- Übungen teilnehmenden Gruppen zu 5 Man» mit dem Start in Easatcia ist die Startelf der ersten ob- gehendcn Patrouille Punkt 8.30 Wir; die andere» folgen in Abständen von einer Minute. Alle teil nehmenden Gruvvc» müssen jedoch schon Mn 8 llhr beim Ziel in Easatcia gestellt sein. Die Schießübungen. die vorerst in Ealice gedacht

waren, werde» der bcauemeren Dnrchsührnng halber am Schicßstande in der Nähe von Vivitciio verlegt. Der dadurch etwas verlängerte Flachlauf von Eaka- tcia bis zum Schiesisiandc wurde durch tcilweikc Bem kürzung der AnfangSstreckc ausgeglichen und die Länge des gesamten Laufes mit zirka 15 km bcl- behalten. DaS ursprünglich angenevene Ziel in Easatcia ist somit zum Schießstand Dipiteno verlegt worden, wo die Gnivpen gleich nach dem beendeten Lank die vorgeschriebenen Schießübungen absolvieren müsset«. Der Start

auf die AVsabrtSläuser ain Giogo Sei Giovo in Abständen von einer Minute Ist dortfelüst Punkt 15 Uhr. Der beim Bildstöckl mitcrhalb des Joches beginnende AbfahrtSIauf siir Damen »v,rd Punkt 14.30 Uhr gestartet. Punkt 10.15 und erfo'gt dann in Ealice der Start der Rodler und Rodlerin nen. Beim Ziel der einzelnen Rennen wird die Musik kapelle von Mareta konzertieren. Bon Biviteiio Hotel »Posta Vccchia' ans Ist den ganzen Tag hindurch ein Auto-Pendelverkehr eingerichtet der in kurzen Zeit- abständen zwischen Vipiicno

: PreiS- verteilung in der Festhalle. Die Rampfstätten. Die Spnuigläufe werden natürlich auf de» Schan ze» am Gudiberg ausgetragen, auch siir den Langlauf liege,: Start und Ziel i»i Skistadion. Der Llbfahrts- ^ 0 ist mit Start am Kreuzjoch und Ziel an der Tal- tion der Kreuzeckbahn (Höhenunterschied 1000 m) vorgesehen, der Torlaus wird am Hang beim Ski stadion entschiede». Eishockey und Kunstlauf sind in? OIYmpia-Kunst- eiSstadion angesctzt Schnellauf und Eisschießen wer den auf dem Rieffersee

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_10_1935/AZ_1935_10_25_4_object_1863488.png
Page 4 of 6
Date: 25.10.1935
Physical description: 6
End spurt vier Längen vor dem folgenden Fachiro das Ziel. Fünf Längen nach letzterem langte auch Lu glücklicher Tag, kein Pferd kam zum Stolpern, pà ein, dem In weit größerer Distanz Albano nur mögen die Galoppreiter ,m vierten Rennen folgte. u n D « U « »» a « « Case Promenade: Täglich von 21 bis 22.13 Uhr Konzert Ugolini. Nachher Tanzreunion in der Dancing-Bar Tafe Westminster: Tägi. ab 20.30 Uhr Konzert. Taverna Sphinx: Allabendlich Tanz. Das historische Turm-Henkersttiberiwieder offen Cafe Bar

rennen mit Lupaiola. Ganz kurz vor dem Ziel laufen Lupaiola, Sibilla und Petreius um die Wette. Erftere zwei erreichen fast gleichzeitig die Zielfahne, ja mancher hätte darauf geschworen, je doch der Zielrichter entscheidet für Sibilla. Von den photographischen Aufnahmen über diesen heiß umstrittenen Zieleinlauf kann man entnehmen, daß sich Sibilla im entscheidenden Moment eine halbe Kopfeslänge vor ihrer Gegnerin befand. Es folgen dann Lupaiola, Petreius und nach zwei vollen Pferdelängen Garian

verzichtete auch freiwillig auf ven nicht geringen Finderlohn, den ihm der Be sitzer aushändigen wollte. worden, hingegen hat Avera, unsere Favoritin, gesiegt, nachdem sie von Anfang bis zu Ende des Nennens außer wenigen Metern immer die Füh rung inne gehabt hatte und die ihr auf dem Fuße folgende Tacca erst dreiviertel Pferdelängen nach ihr am Ziel ankommen ließ. Eineinhalb Pferde längen nach Tacca'trafen Formica und hinter ihr Uracile am Ziel ein. Die Stute des Frl. Rosetta de Grandi mitdem

Edeln.Kocatelli als.Jockey hat sich ylso alle,,Ehre gemacht und alle Vorurteile der gegen sie Wettenden in glänzender Weise wider legt, indem sie auch dem Totalisator einen Gewinn von 52.50 gegenüber 5 verschaffte. Interessant war auch der Preis der Stadt Trento wo Scuola Umbra gut eine Länge und eine halbe vor der Favoritin Mila durchs Ziel lief. Aber auch Mila stand eineinhalb Längen vor Agesandra. Pa prika, der man wenigstens eine ehrenvolle Position zugemutet hatte, war die letzte. Scuola Umbra war immer

und die kühne Reiterin aus dem Satt« zu werfen. Gespannt und mit Begeisterung ver» folgte das Publikum das Rennen vom Anfang bis zum Schluß und munterte Pferde und Reiter durch stürmischen Beifall auf. Jene, die auf Whist gesetzt hatten, waren nicht ganz zufrieden. Der kluge Ret ter Visconti ließ sich aber nicht aus der Ruhe brin gen und verfolgte seine gewöhnliche Taktik, die ihn schließlich auch als ersten durchs Ziel brachte. Zu erst schonte er das Pferd und trieb es erst nach und Im Gegensatz

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_02_1944/BZLZ_1944_02_17_3_object_2102244.png
Page 3 of 4
Date: 17.02.1944
Physical description: 4
, um ihrer Neugier zu genügen, und möglichst etwas von den Vorgängen zu sehen, die sich in der Luft abspielen. In diesem Zusammenhang hört man dann ''die verschiedenstey Auffassungen darüber', wenn diese Neugier'am gefähr lichsten sei be.zw. sich die Bombe einschlägtz ob, wenn das Flugzeug noch lni Anflug ist oder wenn es über de'n Köpf«« brummt oder wenn es schon davoyslog. Hierzu wird nun in der „Sirene' aufklärend Stellung genom men,. Danach.liegen, hie Verhältnisse so. daß-die Bomben zwar weit vor dein Ziel

von dem. Flugzeug, .selbst aüsgelöst wer-, den, daß sie aber erst dann im Ziel, auf der Erdeeintreffen. wenn das Flugzeug - bereits über das, Ziel hinweggeflopen ist. Die Auslösung der Bomben erfolgt vor dem senkrechten Ueberfliegen des Zieles^ weit die losgelöste Bombe vom'Flugzeug «ine Horizyntalgeschwlndiakeit mitnimmt, ^»gleich aber bietet die Luft der Bombe Widerstand. Infolgedessen vermindert stch die Horizontalgeschwindigkeit und die Bombe bleibt hinter dem davonfliegen- den Flugzeug

auch 7 in de^Horizontale zurück. Wenn die Bombe auf der Erde aüf- schlägt, ist also das Flugzeug schon längst über das Ziel hinausgeflogen. Solange das Flugzeug noch im Anflug ist. kann die Bombe noch nicht treffen, wenn sie auch bereits gelöst ist: aukschlagen wird sre erst, wenn das Flugzeug, bereits das Ziel, passiert hat. Es ist nun aber dabei durchaus nicht nötig, daß das Flugzeug senkrecht über die Aufschlagstelle hinweg geflogen ist. 'Hierzu müßten verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: das Flug zeug müßte

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_10_1935/AZ_1935_10_15_4_object_1863368.png
Page 4 of 6
Date: 15.10.1935
Physical description: 6
vor Ponilly ankommen. Kurz vor dem Ziel machte Lionetto noch die letzte Anstrengung und durchschnitt dann glücklich unter begeisterten Zurufen des Publikums eine Länge vor Ponilly das Ziel. Ein schönes Nennen war auch das um den Preis der Principessa di Piemonte (Handicap). Hier ha ben Agesandra und Mila, zwei großartige Stuten, mit Grilli, bezw. Passerini als Jockey, das Publi kum bis zu Ende in Atem gehalten. Fast schien es, als ob Mila die Oberhand gewänne, weil das leich tere Gewicht der Konkurrentin

ihr von Vorteil war, jedoch hier gelangte Agesandra zum Schluß überraschend als erste ans Ziel. Zwei weitere Ueberraschungen gab es beim Jockeyklub-Preis: die von Rimes gerittene Paprika welche sich erst seit einigen Tagen von einer ernsten Beinverrenkung erholt hat, machte sich sofort an die Spitze der drei Konkurrierenden und hielt diesen Platz bis kurz vor dem Ziel, wo Andrea del Ca stagno sie um eine Pferdelänge überholte. Beim ersten Nennen befand sich Star nur eine Kopflänge vor Bardana, während beim

zweiten (Mendola- Preis) Forgiano ebenfalls nur eine Kopfeslänge vor Spigola das Ziel erreichte. Der Boden war durchwegs schwer. Die Ergebnisse: Preis Avelengo (Verkaufsrennen), Lire 10.000, 2300 Meter. Gestartet 4 Perde: 1. Star, Besitzer Major E. Cerboneschi, Reiter Sacchi, mit'Hals- länge; 2. Bardana mit 8 Längen; 3. Baroda mit 10 Längen; 4. Petrejus. Toto 20, Platz 6.50, 6 Preis Mendola (hunters gemischt), Lire 8000, 2000 Meter. Gestartet 9 Pferde: 1. Forgiano, Be sitzer Baron G. Berlingsen

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/04_02_1941/AZ_1941_02_04_4_object_1880889.png
Page 4 of 4
Date: 04.02.1941
Physical description: 4
Mi nuten bewältigte die deutsche Sportlerin das Reimen. Diese Zeit wurde bald von ihrer Schwester Annelies« mit 4.23 un terboten und gleich darauf flog die viel fache Weltmeisterin Christi Cranz wie ein Pfeil durch das Ziel. 4.1V Min. lautete ihr« Zeit und der Beifall der Menge er tönte. Käthe Grasegger blieb mit 417 hinter Christi und wurde Zweite. Ms be ste Italienerin ging Cellina Seghi durchs Ziel, die mit 4.34 an fünfter Stelle lan dett. Vielleicht mag ihr Leichtgewicht sie an einer schnelleren

Schußfahrt endete, herunter- sausen. Die Sensation traf schon gleich anfangs ein. Marcellin, der mit Nummer 1 gestartet war, schoß in schneller Fahrt durchs Ziel und mit großer Spannung wartete die Menge auf die Zeit, die auch bald den Harrenden verkündet wurde: 4.K Also neuer Bcchnenrekord (der alte lag auf 4.10 Min.). Longe blieb diese Zeit des jungen Italieners unangetastet. Pfeiffer-Deutschland vermag nicht heran zukommen, ebenso der gefürchtete Romin ger-Schweiz. Chierroni lieferte ebenfalls

ein gutes Rennen, erreichte aber Mar cellins Zeit nicht. Nun war Nummer 7 am Start: Weltmeister Josef Snnewein. Diesen jungen Draufgänger, der schon in Zakopane vor zwei Sohren die Welt in Staunen versekte. sünbtete man. Und schon schoß auch die Kanone durchs Ziel. Emen Augenblick atemlose Stille. Dann 4.Ü3! Herüber Beifall ertönte. Der Welt meister HÄ seinen Titel verteidigt. Man nahm incht mehr an, daß Jenneweins Zeit noch unterboten würde. Und man hat Recht gehabt. Weder Lantschner noch Rrudi Cranz

, wird aber wieder von unserem Compa gnone Aristide überholt, der in großarti gem Lauf als erster am Ziel anlangt. Beim Wechsel imt der zweiten Fraktion ist der Stand wie folgt: 1. Compagnoni Aristide (Italien) 38 Min. 48,41 Sek.; '!. Laurenen (Finnland) 39.23,66; 3. Pah- lin (Schweden) 40.38,73. Es folgen Deutschland, Schweiz u. Slowakei. Com pagnoni. der durch seinen großartigen Lauf alle überrascht hat, wurde sehr ge feiert. In der zweiten Fraktion ergibt fich nach den ersten IS Kilometern folgende Position: Finnland

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/25_06_1934/DOL_1934_06_25_7_object_1190396.png
Page 7 of 8
Date: 25.06.1934
Physical description: 8
von unerhörter Wirkung und unauslöschlichen Eindrücken. Das Rennen stellt unerhörte Anforderungen an die Fahrer, die zumeist in über 8000 Meter Höhe im Renntempo steile Gletscherfelder im Anstieg oder in rasender Abfahrt meistern und dementsprechend ausgepumpt ihr Ziel erreichen. Die rund 12 Kilometer lange Strecke führte vom Start s2725 Meters, der etwas unter dem Stilfferfoch gegen die Mailänder Sekte zu lag, im steilen Aufstieg zur Livriohütte (3175 ms, wo die erste llebergabe der Staffeln stattfand

, dann weiter, fast ständig eben, im Langlauf unter der Gcistcrspitze norbei. zum Nagler (3271 ms und von hier nach der zweiten llebergabe zum Ziel, das unweit des Startplatzes unterhalb des Stilfsersoches lag. Die letzte Strecke ist reine Abfahrt und führt mit einem letzten stellen Schuß an der Flanke des kleinen Scorluzzo zum Ziel. Die Schneeverhältnisse der ganzen Strecke waren sehr gut. nur die Abfahrtsstrecke war im letzten Teil etwas vereist, was kapitale Flüge zur Folge hatte, die aber alle harmlos

des Kampfes zu beobachten waren, lagerten und stch am Start und Ziel aniammclten. Auch ein Volkszug aus Mailand, dessen Insassen mit Autobuffen auf das Joch befördert wurden, war eingetroffen. Weit über 100 Autos hatten sich aus Mailand, Bol zano. Merano usw. eingefunden. Die ersten Fahrer der 20 Staffeln wurden um 8.40 Uhr auf die Strecke geschickt. Als ©fort« fungierte Comm. Leonardo Aquati, Präsident des Mailänder Ausflllglerverbandes. Dem Start wohnten Milizgeneral Chiappe, die Abgeordne ten Sertoli

über hatte, klappte sehr gut. Das fünfte Alpinireaiment besorgte den Telephondienst der ganzen Strecke. Bevor die ersten Konkurrenten am Ziel ein trafen, fuhr Leo Easperl, der Trainer des ital. Skiverbandes, ln fabelhaften Stil die Abfahrts strecke durch. Bald darauf, um 9.30 Uhr vor mittags, trafen die ersten Rennfahrer ein. von denen manche ziemlich hergenommen durchs Ziel fuhren. Eefamtklassifizierung. l. Mannschaft des Mailänder Elektrizitäts werkes in 48:22 Min.; 2. Mannschaft des Wasserwerkes Erosio

18