4,995 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1907/10_05_1907/TIPOS_1907_05_10_10_object_7995656.png
Page 10 of 20
Date: 10.05.1907
Physical description: 20
bei Kitzbühel, 5. Mai. Am 4. Mai hielt hier Herr Egger, Bürger meister von Kufstein, eins von ungefähr 50 Personen besuchte Wähleroersam mlung ab Nach seiner Programmrede über hauptsächlich wirt- schaftlichs Fragen, examinierte ihn Herr Psarr- provisor Kronlachner über seine Stellung zur „Ehereform" und „Freien Schule". Herr Egger suchte unter mancherlei Windungen und Dre hungen aus der verflixten Zwickmühle heraus- zukommm. Deshalb fragte ihn der Provisor noch einmal, wie er fich denn eigentlich

als Abgeordneter verhalten würde, falls man im neuen Parlamente eine Vorlage einbrächte, die dem katholischen Standpunkt in Ehesachm wider spricht? Darauf machte Egger das köstliche Geständnis: „Da würde ich einfach nicht da sein." Na, für ein rn Abgeordneten, der im Parlamente bei dm wichtigsten Abstim mungen „einfach nicht da ist", für einm solchen Abgeordnetm find wir Wähler am 14. Mai auch „einfach nicht da". Dies umsomehr, als man auch aus verschiedenen anderen Bemer- kungen des Herrn Egger deutlich

ersehen konnte, daß er noch hübsch fest in der altliberalen Haut drinnen steckt. Herr Egger geht auch jetzt mit der längst ins richtige Licht gesetztm Geschichte hausieren, als hätte der Papst mit dem Prinzen Liechtenstein eine Ausnahme ge macht und ihm zuliebe eins zu Recht bestehende Ehe aufgelöst. Desgleichen drückte sich Egger so aus, als wäre auch Profeffor Dr. Schöpfer in Brixm für eine Ehsresorm im Sinne der Liberalm. Das ist natürlich eine plumpe Er findung. Herr Egger entpuppt fich immer mehr

als das, was er wirklich ist: als dm vom ganzen sreifinigm Troß des Bezirkes vorge schobenen Aufhel ser des verkrachten Juden liberalismus. Eine Abstimmung am Schluffe der Versammlung hat Herr Egger nicht vor- nehmm laffm. Er gibt auf diese Sachen nichts, überhaupt ist eL ihm gleichgültig, ob er ge wählt wird oder nicht. Wenigstens sagt er so. Warum er etwa dann jetzt gar so viel herum- läuft? Ist daS vielleicht ein neuer Sport der Millionäre? Jochberg, 6. Mai. Große Heiterkeit erregten die am 3. Mai

vom Sozialdemokraten Filzer und die am 4. Mai vom freiheitlichen Wahlwerber Egger in Joch berg abgehaltenen Wähleroersammlungen. Der sozialdemokratische Reichsratskandidat Filzer aus Kitzbühel sprach um 8 Uhr abends im Gasthaus „Zum Jodlbichl" vor einer für einen Werktag ganz bedeutenden Zahl von Wählern. Er hatte einen Eisenbahner als Leibjäger. Er erörtete mit sichtlichem Eifer sein sozialdemokratisches Programm. Doch konnte sich die Zuhörerschaft an den Strahlen der Sozialistensonne nicht erwärmen

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/04_04_1908/TIGBO_1908_04_04_2_object_7733614.png
Page 2 of 8
Date: 04.04.1908
Physical description: 8
gewesen sein? Ich erbitte Ihre gütigen Mitteilungen. Kufstein, 20. Jänner 1908. Hochachtend Josef Egger. Auf diesen Brief kam keine Antwort, nur eine Visit- karte folgenden Inhaltes: Hochverehrter Herr Bürgermeister I Auf eine Zuschrift des Herrn Dillersberger vom 18. d. M. erlaubte ich mir heute ausführlich zu antworten mit der Bitte, er möge Sie von dem Inhalte meines Briefes in Kenntnis setzen lasten. Ich schlug ihm für nächste Woche eine Besprechung in Kufstein vor und erhoffe Ihre Zustimmung. In größter

hinweist und den murrenden Männern an der Strecke zuruft: Wir haben alles getan, die Frucht war schon reif zum Pflücken, aber der Bürgermeister Egger von Kuf stein und seine Knappen tragen die Schuld am Miß lingen. Pfui Teufel!! Iosef Egger m. p. Hui Stadt und Land. (Bergsturz.) In der Nacht vom Donnerstag zum Freitag löste sich hinter der neuen Veranda des Aurücher Gartenlokals eine FelSmaffe von 15—20 Kubikmeter loS. Es scheint, daß der erste Sturz um 11 Uhr, der zweite gegen 3 Uhr erfolgt

Glück aber, daß die Katastrophe jetzt eingetreten ist, denn man kann fich die furchtbaren Folgen eines solchen Unglücks etwa im Sommer bei vollbesetztem Garten leicht vorstellen. (S i l b e r n e H o ch z e i t.) Am 3. dsS. feierten Herr Alois Windisch, Oberkondukteur der Südbahn und Frau Marie Windisch ihre silberne Hochzeit. (Todesfall.) Am 1. dS. verschied die langjährige Köchin bei Herrn Bürgermeister Egger, die ehrengeachtete Marie Ascher im Alter von 51 Jahren. Sie war eine brave, überaus

fleißige Person. Ehre ihrem Andenken! (Der Stenographenverein Gabelsberger in Kufstein) hielt am 31. v. Mts. bei Egger, unter Leitung des Vorstandes Herrn Ed. Keusch seine Haupt versammlung ab, über welche im Vereinsnachrichtenteil ausführlicher berichtet wird. Der Verein hielt zwei Wettschreiben ab. bei welchen Preise erhielten; im Fortbildungskurs: 1. Herr Alois Oberhollenzer; 2. Frl. Alberta Deiser; 3. Herr k. k. Feuerwerker C. Piberhofer; 4. Frl. Marie Lippott; 5. Frl. Theodora Junker und 6. Herr

reiche Tätigkeit auch die verdiente Anerkennung und Unterstützung finden. (Landwirtschaftliche Bezirksgenossen schaft.) Sonntag Vormittag 10 Uhr fand im Egger saal eine Vollversammlung der Landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft statt. Nach Erledigung des Ein laufes, sowie Entgegennahme des Rechenschafts- und Kassenberichtes fand die Prämienverteilung für die letzte Stierausstellung statt. Zur Tagesordnung nahm sodann Herr Obmann Bürgermeister Egger das Wort und führte folgendes aus: Er sei

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_2_object_1859133.png
Page 2 of 6
Date: 19.10.1934
Physical description: 6
in der Schießstandstraße veranstaltete Wettbewerb im Scheibenschießen endete mit einem vollen Erfolg, sowohl in Anbetracht der Anzahl der Beteiligten, als auch hinsichtlich der erreichten Punktezahl. Die Punkte beweisen, daß es in der Gegend eine hohe Anzahl von erstklassigen Schüt zen gibt. Wir teilen nun die Ergebnisse mit: Erster Teil: Armeegewehr Alod. 91 Region al Meisterschaft und Grup penschießen: Langer Bruno, Bolzano; Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Egger Giuseppe jun., Merano. Einzelmeisterschaft: Riva

Luigi, Me rano; Dr. Depretis Renzo, Rovereto; Bontadi Leo, Rovereto; Grigoletti Giorgio, Rovereto; Serg. Schimmenti Franco, Merano; Schwarz Giovanni, Merano; Moretti Giovanni, Merano. Gruppen der Schießstände: Merano: Riva 136, Fiorini 130, Egger 118, Schwarz 113; Rove reto: Depretis 12g, Grigoletti IIS, Bontadi 117. Meisterschaft und Gruppenwettkampf. Offi ziere: Cap. Diana Francesco, Cap. Abondanti Arturo, Sott. Ten. Brangiardi Renzo, Sott. Ten. Angileni Francesco, Cap. Abate Carlo, idem

G., Merano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Me rano; Lafogler Simone, Bolzano; Riva Luigi, Merano: Müller Rodolfo, Merano; Langer Anto nio, Bolzano-, Egger Giuseppe, Merano; Lageder Luigi, Bolzano; Haller Giovanni sen., Merano; Sonvie Simone, Tirolo; Bauer Giovanni, Lana; Hofer Carlo, Glorenza; Dr. Depretis Renzo, Rove reto; Proßliner Francesco, Bolzano; Rainer Se bastiano, Senates; Weiß Giov. Bà, Merano; Ho fer Antonio, Vipiteno: v. Dellemann Luigi, An driano; Ungericht Giuseppe, Tirolo: Wagger Gior gio

Simone, Bolzano; Müller Ro dolfo, Merano: Lochmann Andrea, Foiana; Hofer Carlo, Glorenza: Lageder Luigi, Bolzano; Weiß Giov. Batt., Merano: Zöggeler Giuseppe, Merano; Wagger Giorgio, Lagundo; Egger Giuseppe jun., Merano: Delucci Antonio, Merano; Schwarzer Giovanni, Appiano; Unterlechner Carlo, Gries; Sonvie Simone, Tirolo; Dr. Depetris Renzo, Ro vereto; Haller Giovanni jun., Merano; Kröß Carlo Merano: Mantovani Pompeo, Merano: o. Delle mann Luigi, Andriano: Riß Tommaso, Merano; Proßliner Francesco

, Bolzano; Bauer Giovanni, Lana. Ehrenscheibe: Lafogler Simone, Bolzano; Grigoletti Giorgio, Rovereto; Zöggeler Giuseppe, Merano: Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Riva Luigi, Merano; Dr. Depetris Renzo, Rovereto; Halter Giovanni, Merano; Langer Bruno, Bol zano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Merano; Bontadi Leo, Rovereto; Egger Giuseppe jun., Me rano; Weiß Giov. Batt.» Merano; Langer Anto nio, Bolzano; Sonvie Simone, Tirolo; Müller R., Merano: Mantovani Pompeo, Merano; Wenter Carlo, Merano; Cap. Diana

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/13_06_1896/OBEWO_1896_06_13_6_object_8022426.png
Page 6 of 10
Date: 13.06.1896
Physical description: 10
die zweite diesjährige Schwurgerichrsperiode. Der erste zur Verhandlung kommende Fall betraf das Ver brechen des Todtschlages, dessen der 20 Jahre alte, ledige und unbescholtene Zimmermanusgehilfe Ferdinand Lutz in Nauders angeklagt ist. Derselbe hat am 18. Febr. ds. Js. in Nauders gegen den Finanzwache-Oberaufseher Sebastian Egger in feindseliger Absicht mittelst eines Zaunpfahles einen Streich gegen dessen Kopf geführt, welcher Egger's Tod nach sich zog. Wir haben seinerzeit schon über den Fall

berichtet. Am 17. Febr. (Faschingsmontag) war im Gasthanse zum „Löwen" in Nauders zwischen dem Angeklagten und mehreren Burschen und den Finanzern Egger und Brix ein Streit enistanden. lieber Aufforderung der Gendarmerie hatten die Burschen sodann gegen Morgens das Wirthshaus verlassen, lauerten aber ihren zwei Gegnern vor demselben auf. Die beiden Finanzwachmänner wurden von Gendarmen durch eine Hinterthür aus dem Gast hause geführt und bis außerhalb des Dorfes begleitet, worauf sie die weitere

endarmerie-Begleitung ablehnten. Sie begeg neten jedoch noch einigen der ihnen feindselig gesinnten Burschen, welche Zaunpfähle ausrissen und eine drohende Haltung gegen die Finanzwachmänner einnahmen. Während Finanzwacheober aufseher Seb. Egger die Finanzwach-Kaserne schon erreicht, wurde der Finanzwachmann Josef Brix von den Burschen noch auf gehalten. Egger hatte auf den vor der Kaserne entstehenden Lärm dieselbe wieder verlassen und sich gegen die Reichsstraße hin begeben. Auf diesem Wege kamen

ihm Josef Prantner, vulgo Halm, Johann Folie, vulgo Zenz, und Ferdinand Lutz entgegen, weshalb er sie fragte, was sie wollen. Anstatt der Antwort führte nun Ferdinand Lutz mit einem Zaunstecken einen derart wuchtigen Streich gegen Egger, daß er in die Knie sank und mit den Händen seinen Leib stützte. Johann Folie hatte seinen Stock dem Josef Prantner überlassen, welcher mit demselben auch einige Streiche gegen Egger führte. Es kamen noch Alois Noggler, vulgo Putz, und Josef Spötl herbei und beide

schlugen mit ihren Zaunstecken auf den nahezu leblosen Egger, worauf sich sämmtliche Burschen nach Nauders zurück zogen. Infolge der erhaltenen Verletzungen gab Sebastian Egger, ohne wieder zur Besinnung gekommen zu sein, noch am Abend des 18. Februar seinen Geist auf. Da man nun nicht feststellen konnte, welcher der Burschen den tödtlichen Streich geführt, so wurde gegen sechs derselben die Anklage wegen schwerer Körper beschädigung erhoben. Bei der am 27. März d. I. durchge führten Hauptverhandlung

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1931/14_05_1931/TI_BA_ZE_1931_05_14_11_object_8377765.png
Page 11 of 20
Date: 14.05.1931
Physical description: 20
, Turnbach, ein 1., zwei 2.. ein 3.; Max Eberharter, Zapfe, drei 1., ein 2., ein 3.; Ioh. Eberharter, Bölleiten, ein 1., ein 2., ein 3.; Ludwig Wegscheider, Grünbichler, zwei 3.; Josef Egger, Stoikler, ein 1., drei 2.; Franz Pfister, Stosser, ein 1.; Josef. Eberharter, Bltemer, zwei 1., drei 2., ein 3.; Alois Wildauer, Lechen, ein 1., drei 2., ein 3.; Franz Egger, Tauner, vier 1., sieben 2., ein 3. Preis. Kalbtn° n e n: Franz Egger, Tanner, zwei 1. Preise, zwei 2. Preise; Alois Wildauer, Lechen, zwei

2.; Simon Strasser, Bräu, zwei 1., ein 2.; Josef Eberharter, Bliemer, ein 2.; Joses Egger, Stöckler, zwei 1., ein 2.; Franz Wechsel, berger, Gieler, zwei 2.; Hans Wildauer, Lederer, ein 2. Preis. Altstiere: Franz Egger, Tanner, G. St., ein l. Preis; Max Eberharter, Zapfe, ein 1. Preis; Alois Wildauer. Lechen, ein 2. Preis; Josef Egger, Stöckler, ein 2.; Franz Pfister, Stosser, em 3. Preis; Jung stiere: Simon Strasser, Bräu, G. - St., ein 1. Preis; Franz Egger, Tanner, ein 2.; Johann Eberharter, Tuxer

, ein 3.; Franz Cbster, Turnbach, ein 3. Preis. Als bevorzugte Siegespreise haben bei den Kühen Johann Eberharter, Tuxer Rohr, bei Kalbinnen und Iungstieren Simon Strasser, Bräu, für das schönste Stück wurde ien Landespreis gegeben, welchen der Alt. stier des Franz Egger, Tanner, erhalten hat. Aufge. trieben wurden im ganzen 102 Stück. Das Preisgericht sprach sich über das Viehmaterial zum Großteil zufrieden aus. Rach der Beurteilung der Tiere begrüßte der Ob- mann Franz Egger alle Teilnehmer, besonders

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/05_11_1910/TIGBO_1910_11_05_4_object_7736036.png
Page 4 of 8
Date: 05.11.1910
Physical description: 8
. Die zwei letzten für die meisten Schleckschüsse: 1. Georg Schroll, Schwoich und 2. Ferdinand Hechl, Thiersee. K. k. Gemeiude-Schießstand Oberlangkampfen. Bestgewinner beim Hochzeitsschießen am 16. und 30. Okt. 1910 am k. k. Schießstand Langkampfen. Haupt: 1. Jos. Gruber; 2. Jos. Angerer; 3. Jakob Maier; 4. Hermann Gruber, Jungschütz; 5. Simon Steinbacher; 6. Michl. Fahrmeier; 7. Seb. Egger; 8. Vinzenz Gruber, Jungschütz. Militärbeste: 1. Alois Unterberger, Jungschütz; 2. Paul Angele; 3. Joses Egger

; 4. Johann Rieser; 5. Simon Steinbacher, Jungschütz; 6. Egid Gruber; 7. Franz Gruber, Bauer; 8. Sebastian Steinbacher, Jungschütz. Schlecker beste: 1. Paul Angele; 2. Egid Gruber; 3. Michl. Haas; 4. Josef Egger; 5. Christian Gasser; 6. Josef Gruber; 7. Joh. Rieser: 8. Sebastian Egger, 9. Michl. Fahrmeier; 10. Josef Angerer; 11. Joses Egger, Jungschütz; 12. Seb. Steinbacher, Jungschütz. Serienbeste: 1. Josef Egger; 2. Mich. Fahrmeier; 3. Christian Gasser; 4. Egid Gruber; 5. Michl. Haas; 6. Seb. Egger

; 7. Paul Angele. Schuß prämien: I. Michl. Haas; 2. Jos. Gruber; 3. Jos. Egger. Separatbest: Josef Angerer. WMm Ms« Willing IW. Einnahmen: Kassarest vom Vorjahre: 1. Interessen von Aktivkapitalien . . . . K 2.353.13 2. Miet- und Pachtzinsen » 7 577.42 3. Ertrag der Wälder » 25 962.19 4. Nutzungen von Gemeindegut ..... 1.817.49 5. Schulempfänge » 16.576 54 6. Realschulpensionat 12.995.37 7. Hundesteuer , 1.9'>8 60 8. Lizenz- und Marktgebühren , 1.369 62 9. Gemeindeumlagen ........ » 52.025.88

6
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1907/12_05_1907/ZDB-3077611-9_1907_05_12_2_object_8420490.png
Page 2 of 16
Date: 12.05.1907
Physical description: 16
Aus Stadt und Land. Wähler-Versammlungen. Herr Bür germeister Josef Egger von Kufstein entfaltet eine eifrige Tätigkeit. Am 4. Mai sprach er in Jochberg und Reit, am 5. Mai in Kirch« dorf und Waidring. Obwohl ein Großteil der Jochberger von den unerfüllbaren Versprechungen des Prof. Stumpf gefangen wurden, bezeugen in anderer Weise, in privaten und öffentlichen Ge sprächen, viele Bauern ihre Anhängerschaft dem bäuerlichen Kandidaten Egger, dessen klares durch keine trügerischen Hoffnungen

geschmücktes Pro gramm tiefen und wir hoffen nachhaltigen Ein druck machte. In Reit dürften wohl fast alle Stimmzettel auf den Namen Josef Egger lauten. Dort war man von allem Anfang an fest überzeugt, daß Herr Egger der einzig richtige Kandidat für die bäuerliche Bevölkerung ist und die einstimmige Annahme seiner Kandidatur bewies, daß die Reiter bei ihrer Ansicht bleiben. In Kirchdorf und Waidrinz fand Herr Egger vielen Anklang, sein wirtschaftliches Programm, seine Kenntnisse mit allen Verhältnissen

und einen Besuch beim Herrn Provisor. Eine Wählerversammlung fanden die Reiter nicht für notwendig, weil sie einstimmig Herrn Egger wählen. Dafür leistete sich der Herr Professor am Sonntag eine über alle Maßen geschmacklose Aufführung im Hotel Haas in Kitz bühel, wo er mit einem total betrunkenen Kame raden, mit dem er schon früher in der Stadt zechte, argen Spektakel trieb und sich schließlich soweit vergaß, daß er in ganz unflätigen Worten über die Kitzbüheler schimpfte, bis er von der Wirtin zur Ruhe

den einheimischen Kandidaten und Bauernbündler, Obmann der landwirtschaftl. Genossenschaft W Josef Egger von Kufstein. "M» Aitzbühel. (S ozia ldemokratisch e Wähler-Versammlung.) Der sozialdemo kratische Wahlbewerber für das Nordtiroler Städtemandat, Herr Holzhammer aus Innsbruck, sprach am SamStag abends vor seinen Wählern im Harischsaale. Herr Holzhammer steht auf dem starren Standpunkt des Internationalismus und befindet sich, wie es scheint, in einigem Gegen satz zu seinem Genossen Abram, der in Bruneck

hat und dazu ist wohl Herr Bürgermeister Egger in Kufstein der geeignetste Mann.) (Deutschfreiheitliche Wäh ler v ers am ml u ng). In Hall fand am 2. ds. eine vom deutschfreifinnigen Wahlbewerber Herrn Ernst Knapp veranstaltete Wählerversamm lung statt, welche sich, wie von dort den „I, N." geschrieben wird, eines zahlreichen Besuches erfreute und einen ungemein anregenden Verlauf nahm. Aeußerst sympathisch berührte die offene und mann hafte Art, mit welcher der Wahlvewerber sein Programm darlegte

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/07_12_1907/TIGBO_1907_12_07_2_object_7733282.png
Page 2 of 14
Date: 07.12.1907
Physical description: 14
Mayrhofer und Dillersberger 16.000 Vorschuß des Josef Egger z. rechtzeit. Zahlung der Rate für Mayrhofer 12.000 Beisteuer aus dem einstigen Dis- Positionsfond 40 000 Summe 199.000 Ausgaben: Einzeln Zusammen Straßen- und Kanal-, sowie Wasser- schutzbauten 216.733-82 Für Abbruch des Dillersbergerstalles 1. Rate 10.000 Für Abbruch des Mayrhoferhauses 1. und 2. Rate 26.700 86.700 Summe der Ausgaben 253.433 82 Summe der Einnahmen 199 000 Daher aus dem ordentl. Gemeinde etat gedeckt 54.43382

nach bisheriger Gepflogenheit in An wendung obigen Paragraphens an dieser Handlungsweise keinen Anstoß genommen. (In einer außerordentlichen öffentlichen Bürgerausschußsitzung,) welche am Montag von Herrn Bürgermeister Egger einberufen wird und zu der auch eine Anzahl von Vertrauensmännern der Wähler eingeladen werden sollen, wird Herr Josef Dillersberger die Gründe des Rücktrittes von seiner Gemeinderatsstelle darlegen. Hur Stackl und Cand. (Ein herzliches Willkommen den Berg leuten) rufen wir im Namen

des Bergbaues hier zu sammenfinden. Um 1 Uhr findet ein Festessen im Eggerbräu statt. Möge es den Herrn hier gut ge fallen, damit sie recht bald einmal wiederkommen. Die Stadt Kufstein bringt ihnen ein herzliches Glück auf! (Bewilligte Lokaltelephonlinien im Unterinntal.) Die Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck richtete an Herrn Kammerat Josef Egger, Bürgermeister in Kufstein folgendes Schreiben: „In der am 27. Nov. mit den leitenden Funktionären der k. k. Post- und Telegraphen-Direktionen stattgehabten

zu können. (Eh re nabend im Alpenverein.) Am 5. ds. versammelte sich eine große Anzahl Sektionsmitglieder zu dem im Gasthof Egger veranstalteten Ehrenabend. Herr Bürgermeister Egger heftete nach einer Ansprache den Herrn A. Karg und Ed. Lippott sen. die von der Sektion gestifteten silbernen Ehrenzeichen für 30-jährige Mitgliedschaft an. Die anderen Sektions- Jubilare Altbürgermeister Hans Reisch und Dr. Prax- marer, sowie Herr Josef Reisch-Innsbruck, entschuldig ten ihre Abwesenheit in warm gehaltenen zur Ver lesung

gebrachten Schreiben. In bewegten Worten dankten die Herren Karg und Lippott für die ihnen zuteil gewordene Ehrung, worauf eine Reihe von Trinksprüchen folgte. Herr Vorstand Karg und Bürger meister Egger begrüßten Herrn Bezirkshauptmann Sweth in herzlicher Weise und gaben der besonderen Freude Ausdruck, die sich über seine Versetzung nach Kufstein in allen Kreisen kundgibt. Inzwischen wurde dem vom Sektions - Herbergsvater Greiner für die Alpenvereinsmitglieder bereiteten vorzüglichen Abend essen fleißig

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Page 3 of 6
Date: 09.08.1929
Physical description: 6
, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

, Spechtenhauser Max, San ier Josef, Pristinger Franz. Ranch Heinrich, Äußerer Johann, Äußerer Rudolf, Etzthaler Hans, Oberhofer Johann, Pfeifer Alois, Schal ler Franz, Balzano; Camper Math jun., Rai ner Josef, Gurschler Alois, Bauer Johann, Eg ger Josef seil., Proßtiner Franz, Bolzano, 010 Teiler. S t a n d m e i st e r s ch e! b e: Lafogler Si mon, 128 Kreise, Unterlechner Josef, Gamper Josef, Spechtenhauser Max, Egger Josef jun., Rainer Sebastian Hafer Anton, Äußerer Hans, Haller Hans, Langer Anton

, v. Dellemonn Luis. Etzthaler Haus, Schwarzer Eduard, Oberhofer Jàhaniì. Bauer Johann, Ungericht Josef. Loch inomi Andreas, Gamper Math, sen., Pfeifer Alois, Gamper Math, jnn., Santer Josef, La geder Alois, Egger Josef sen., Natici) Heinrich, Santer Sebastians Äußerer Rudolf, Winkler Josef, Specliteuhaufer Josef, Schaller Franz, Herenhofer Anton, 90 Kreise. Standseric: Lafogler Simo», 29 Kreise, Unterlechnsr Josef, Rainer Sebastian, Spech tenhauser Max, Strasser Haus, Cggzc Josef jun., Ganiper Josef, Gamper

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

, Spechten hauser Max, Äußerer Hans, Egger Josef jun., Halle Hans, v. Dellemann Luis, Sch'varzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhafer Johann, Unqericht Josef, Baue Johann, 41g Kreise. Gruppenschießen: 1. Egge Josef jun., Lafogler Simon, v. Delleinann Luis, 249 Kreise: 2. Gampe Josef, Spechteuhauser Mar, Rainer Sebastian: 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Michl; 4. Äußerer Hans, Schwarzer Eduard, Herrnhàfèr Anton: 5. Bauer Johann, Hofer Anton, Langer Anton; K. Haller Hans, Oberhofer Joh

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/10_12_1910/TIGBO_1910_12_10_1_object_7736121.png
Page 1 of 12
Date: 10.12.1910
Physical description: 12
v. Rintelen in Kufstein zum k. k. Postoffizial ernannt. — Der Post- praktikant Hans Höck wurde zum Postassistenten in Lienz und der Postpraktikant Josef Clier zum Post assistenten in Dornbirn ernannt. (Hauptversammlung der Handelsge werbegenossenschaft.) Am Sonntag, den 4. ds. nachmittags 1 Uhr fand im Feuerwehrlokal des Hotel Egger die zweite infolge der Beschlußunfähigkeit der ersten einberufene Hauptversammlung der Handels gewerbegenoffenschaft statt. Obmann Blachfelner er öffnet die Versammlung

habe. Er befürwortet warm die Subvention. Herr Bürgermeister Egger zeigte, wie der Fremdenverkehrsverein Kufstein für den ganzen Bezirk wirkt, wie auch die Stadtgemeinde Kufstein stets die Interessen des ganzen Bezirkes fördere. So habe die Stadt bedeutende Beiträge für den Bau der Eiberg- und der Thierseestraße gezeichnet, ja auch die Kosten für das Projekt der Wildbichler Straße vorläufig über nommen habe, obgleich an dieser Kufstein nur sehr indirekt interessiert sei. Er mahnte zum festen Zu sammenhalten

sich noch eine längere Debatte, an der sich die Herren Hör hager und Sparer, Wörgl, Bürgermeister Egger, Dillersberger, Klammer, Kufstein beteiligten. Ein An trag des Herrn Dillersberger, zu beschließen, daß jähr lich fortdauernd dem Fremdenverkehrsverein Kufstein 2O0-300 K Subventionen gewährt werden, führte wieder zu sehr lebhafter, teilweise etwas zugespitzler Debatte, konnte aber nicht mehr erledigt werden, da inzwischen die Versammlung durch das Fortgehen Vieler beschlußunfähig geworden war. Der Obmann

, der noch Mitteilungen Über einen demnächst stattfindenden Schönschreibekurs des Herrn Martiner, Innsbruck ge macht, schloß daher die Versammlung. (Versammlung in Sachen derKufstein- Kössener Bahn.) Mittwoch den 7. vormittags 11 Uhr fand im Glassaale des Hotel Egger eine Versammlung der Interessenten der Bahn Kufstein- Küssen statt, die im Namen des Aktionskomitees von Herrn Bürgermeister Egger eröffnet wurde. Herr Egger begrüßte die Erschienenen, besonders Herrn kaiserl. Rat Kofler Innsbruck und gab dem Referenten

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/29_04_1908/TIGBO_1908_04_29_1_object_7733677.png
Page 1 of 8
Date: 29.04.1908
Physical description: 8
und Dr. Stumpf erschienen waren. Wie Kufstein durch Herrn Bürgermeister Egger, so waren die übrigen Gemeinden durch ihre Vorsteher vertreten, außerdem hatten sich die Interessenten aus allen Gemeinden zahl reich eingefunden. Herr Dillersberger als Obmann des Eisenbahnausschusses teilte mit, daß er die Ver sammlung auf besonderes Ersuchen der Gemeindevor stehung Ebbs einberufen habe und beantragte die Wahl eines Vorsitzenden und eines Schriftführers. Zum Vorsitzenden wurde Gemeindevorsteher Gremmel von Ebbs

, von denen man immer den über die Geschichte der Vorarbeiten nicht informierten Abgeordneten gesprochen habe. Herr Dillersberger berichtet dann an der Hand der Akten den ganzen Gang der Verhandlung, der ein wahrhaft klägliches Bild der Verschleppungspolitik der Regierung in dieser Frage ergibt. Bürgermeister Josef Egger-Kufstein betont eben falls, daß von Seiten der Kufsteirier alles ge schehen ist, was nötig war. Er versicherte die Ab geordneten, daß in Kufstein sich keine offizielle Per sönlichkeit

befindet, die Gegner der Kufstein-Köffener Bahn sei. Er persönlich sei keineswegs ein Konkurrenz gegner des Projektes. Er wünsche als Tiroler das Entstehen neuer Industrien und würde das Entstehen einer Zementfabrik in Küssen begrüßen. Er bittet die Abgeordneten, den Herren in Wien es zu sagen, daß in Kufstein kein Gegner der Bahn ist, sondern daß die ganze Bevölkerung sie dringend wünscht. Abg. Professor Mayr dankt Herrn Bürgermeister Egger für diese loyale Erklärung. Man komme mit persönlichen

Rekriminationen nicht weiter. Einigkeit nnter den Bahnintereffenten und stete Verständigung und Zu sammenarbeiten mit den Abgeordneten sei das Richtige. Die Regierung will nur Zeit gewinnen und sucht Ausflüchte. Da heißt es eben zusammenstehen u. arbeiten. Vor allem müssen die Abgeordneten über alles sofort informiert werden. Das Hin- und Herhauen in den Zeitungen führe zu nichts, ebensowenig die offenen Briefe. Er danke übrigens Herrn Bürgermeister Egger für seinen letzten liebenswürdigen Brief

, den er mit Vergnügen im Grenzboten gelesen habe. (Heiterkeit.) Herr Professor Stumpf teilte hierauf mit, daß Sektionschef Weber in Wien es gewesen sei, der ohne Namen zu nennen von einer Gegenaktion gegen die Kufstein-Köffener Bahn'.in Kufstein gesprochen u. gesagt habe, die Kufsteiner seien mehr für die Thierseer Bahn. Er danke daher Herrn Egger für seine loyale Erklärung. Man müsse in allen für den Bezirk nötigen Fragen Zusammengehen, die Streitaxt begraben und in wirtschaftlichen Dingen den Parteien streit

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/12_10_1910/TIGBO_1910_10_12_2_object_7735974.png
Page 2 of 8
Date: 12.10.1910
Physical description: 8
manns Zach vollständig richtig. Die Fraktionsfeuer wehren wurden nicht alarmiert. Außer dem Herrn Bürgermeister Egger waren auch Herr Vizebürgermeisler Dr. Strele, Magistratsrat v. Kappeller und mehrere Gemeinderäte bei der Uebung anwesend. Nach der zweiten Uebung defilierte die Feuerwehr sehr stramm vor den Honoratioren am Oberen Stadtplatz. (Versammlung des Bürger- und Bauern vereins.) Am Sonntag vormittags fand im Gasthof Buchauer eine sehr gut besuchte Versammlung

des deutschfortschrittlichen Bürger- und Bauernvereins statt. Herr Bürgermeister Josef Egger begrüßte die Erschie nenen und gab dann in großen Zügen einen Ueber- blick über die politischen Ereignisse in der Monarchie, wobei er u. a. mit warmen Worten des Besuches des deutschen Kaisers in Wien und seiner Rede im Wiener Rathaus gedachte. Herr Vizebürgermeister Dr. Strele erstattete dann ein eingehendes Referat über die komplizierten Bestimmungen des Gemeindewahlreform antrages Prof. Mayr und Gen., wobei er zum Schluß kam

, daß dieser Entwurf, der in allen Einzelheiten zum Vorteil der Christlichsozialen ausgeklügelt ist, hof fentlich nicht Gesetz wird und schärfstens zu bekämpfen ist. Herr Bürgermeister Jos. Egger ging dann in längerer Rede auf die städtischen Angelegenheiten ein. Er wies darauf hin, daß alle die neuen Anlagen der Stadt wirtschaftlich fruchtbringend seien und der fortschritt lichen Entwicklung der Sadt dienten. Unter anderem besprach er auch das Projekt eines Fahrwegs ins Kaisertal bis zur Klause, der eine bessere

Verwertung des Holzes im Kaisertal ermöglichen soll. Der Weg soll über die Dickichtkapelle hineingeführt werden und 120.000 Kronen kosten, die durch außertourliche Schlagung von 10.000. Kubikmeter Holz auf dem Stadtberg eingebracht werden könnten. Nach diesen mit Beifall aufgenommenen Ausführungen berichtete auf Aufforderung des Herrn Hasenknopf Herr Tollinger-Zell über die Aufgaben des zu gründenden Hausherrenvereines. Herr Bürgermeister Egger dankte Herrn Tollinger und schloß dann die sehr anregend

verlaufene Versammlung. (S ü d b a h n e r v e r s a m m l u n g.) Am Montag Abend fand im Hotel Post eine vom Süobahnerver- band und vom Expedientenverein einberufene Süd bahnerversammlung statt, in der Präsident des Süd bahnerverbandes Herr Bureauvorstand Hans Hochen- egger von Wien über die letzte Bewegung auf der Südbahn und ihre Folgen referierte. Herr Hochen- egger berichtete in eingehender Weise über den Verlauf der Bewegung, die höchst interessanten Vorgänge bei den Verhandlungen in Wien

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/03_07_1907/TIRVO_1907_07_03_5_object_7594111.png
Page 5 of 8
Date: 03.07.1907
Physical description: 8
, um für den Reichsratskandidaten Josef Egger, Bürger meister von Kufstein, Stimmung zu machen. In dieser Flugschrift ist unter anderem auch der Satz enthalten: „Nicht zuletzt sei erwähnt, daß er auch Sinn für die Wohlfahrt der Arbeiter haben muß, weil bei ihm fast alle langjährig in Diensten stehen und er mit jedem seiner Mit helfer freundschaftlich verkehrt, ihre Wünsche möglichst berücksichtigt und für Kranke, Arme und Kinder ein offenes, warmes Herz besitzt." Wenn auch diese Flugschrift nicht von Herrn Egger selbst verfaßt

wurde, so hat er vor ihrer Drucklegung jedenfalls in dieselbe Einsicht ge nommen. Also, daß er ein Arbeiterfreund sein muß, wird darin gesagt, weil einige Arbeiter länger als ein paar Wochen dort beschäftigt sind, respektive es dort aushalten. Daß er wirklich ein Arbeiterfveund ist, wagten selbst die Ver fasser dieses Flugblattes nicht zu behaupten. Untersuchen wir nun auf Grund der tatsächlichen Arbeitsverhältnisfe in der den Herren Egger und Lüthi gehörigen Zementfabrik in Wörglerboden, wie weit

die Arbeiterfreuudlichkeit dieses Unter nehmers wirklich geht. Da wir uns später mit einzelnen Arbeiterkategorien näher befassen werden, wollen wir heute nur im allgemeinen die Betriebsverhältnisse beleuchten. In erster Linie, was die Löhne betrifft; da wurde von Herrn Egger in den Wählerversammlungen be hauptet, daß der Durchschnittsverdienst seiner Arbeiter täglich vier Krotten beträgt. Nun gibt es aber im ganzen Betrieb keinen Arbeiter, der wirklich vier Kronen verdient, außer einigen Akkordanten, die aber ihren Mehrverdienst nicht etwa

durch die gute Bezahlung, sondern nur durch Ueberarbeit herausschinden. Die übrigen Löhne variieren zwischen 1 Krone 10 Heller und 3 Kronen. Die Glücklichen, welche 3 Kronen verdienen, sind Professionisten, also qualifizierte Arbeiter. Die Löhne der Taglöhner bewegen sich zwischen 2 Kronen 50 und 2 Kronen 70 Heller, während die jugendlichen Arbeiter mit 1 Krone 10 Heller abgespeist werden. Wo hier von 4 Kronen Durchschnittsverdienst die Rede fein kann, wird wohl nur Herr Egger selbst be greifen; vielleicht

sind. Oft schon ist es vorgekommen, daß sich so ein 14-jähriger Bursche in den Abort verkrochen hat, um sich wenigstens ruhig ausweinen zu können. Denn wenn einer nur erwischt wird, daß er sich seinen gebogener Rücken etwas streckt, so muß er gewärtig fein, eine Portion Schimpfreden einstecken zu müssen. — Es fehlt also noch viel, bis Egger u. Lüthi ein Musterbetrieb sein wird. Meran. (Etwas von der Volksschule.) Der Weltkurort Meran befindet sich im vollsten Auf schwünge und auf allen Gebieten macht

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/04_12_1907/TIGBO_1907_12_04_4_object_7733276.png
Page 4 of 8
Date: 04.12.1907
Physical description: 8
. D. & Oe. DttpenveveinS-Sektton Kufstein. Am Donnerstag, den 5. ds. abends halb 8 Uhr findet im Glassaal des Gast hofes Egger ein Ehren-Abend anläß lich der Ueberreichung von silbernen Ehrenzeichen an fünf Sektionsmilglieder statt. Der Herbergsvater Herr Greiner hat die Sektionsmitglieder an diesem Abend gleichzeitig zu einem Souper ein geladen. Die verehr!. Mitglieder wollen sich zu Ehren der Gefeierten möglichst vollzählig einfinden. Historischer Verein. Freitag, 6. d. M. Abends 8 Uhr bei „Gräfin* (Fritzer

) Vereinsversammlung. Vortrag über geologische Formationen. Freiw. Feuerwehr Kufstein. Wegen anderweitiger Vergebung des Vereinssaales bei Egger findet die Feuerwehr-Schulversammlung am Montag den 9. Dezember halb 8 Uhr abends statt. —98 OrtSfchulverein. Am Sonntag, den 8. Dezember findet im 1. Stock des Schulhauses die Jahres-Hauptversammlung des Orts schulvereines mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bericht des Schriftführers und Kassiers; 2. Wahl der Vorstehung. Die P. T. Mitglieder und Gönner des Vereines

G., ^echl I., Gruber E., Bichler I., Hupfauf I., Fahr- maher M. Stoanbrecha-Beste: Bichler I., Gruber E., Markl I., Hechl I., Baumgartner I., Hechl F-, Egger I., Hupf auf M., Schmidt M, Mauracher I., Böhm P., Wieser A. Jungschützen-Beste: Hödl G., Zaß I., Hainz A., Schwaiger F, Rorrer F. Prämien für die meisten Schleckerschüsse: Graz F., Schroll G., Bichler I., Plattner A., Gruber E. Prämien für die meisten Schlecker-Schwarzschüsse: Graz F., Gruber E., Bichler I., Schroll G., Egger I. Gedenkbeste

an der Gedenkscheibe: Schmidt M., Schroll G., Hupfauf I., Gstrein G., Steininger C., Egger I., Bichler I. (das 7. Gedenkbest ist die separate Spende des Herrn Baron Sternbach für das schlechteste Blattl). Tagesnummern-Prämien: 1. Tag Graz F., Schmid A.; 2. Tag Hechl I., Berger A. 1. Stoanbrecha-Best G. Schroll Kufstein. Derselbe wurde für das Jahr 1908 als „Stoanbrecha - Moaster" ausgerusen. K. k. Gemeinde-Schietzstand Borderthiersee. Am 26. und 27. Dezember findet wie alljährlich das übliche

und erstere sogleich, die letzteren aber nach Ablauf von 3 Tagen zu vertilgen. Bei Auslösung abgefangener Hunde hat der Wasenmeister nebst der Auslösungsgebühr von 2 Kronen eine Fanggebühr von 1 Krone zu fordern. Unversteuerte Hunde können nach dem 31. Dez. d. I. nur gegen Erlag eines Erhöhungsbetrages von 1 Krone nebst den übrigen Gebühren aus gelöst werden. 2118 — 99 Stadtmagistrat Kufstein am 3. Dezember 1907. Der Bürgermeister: Josef Egger. IV Frische "Mx Schellfische prima treffen jede Woche frisch

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_11_1922/TIR_1922_11_16_4_object_1985664.png
Page 4 of 8
Date: 16.11.1922
Physical description: 8
B Seite 4. Dmmerswg. den IS. November 1NZ .I Gerichkssaal. Wenn Unwissende sich in Wechselgeschäfte einlassen GroU>etrügeru aufgesessen. Der 22 Jahre alte Holzändlcr Josef Eg ger und der 24 Jahre alte Eduard Ort ler, beide aus Meran, betrieben zusammen den Holzhandel und hatten zur Zeit der Hochkonjunktur guten Verdienst. Gegen Mitte des Jahres 1S21 geriet Egger aber in bedeutende Zahlungsschwierigkeiten, in^ dem Wechsel im Gesamtbeträge von 777.27V Lire nach und nach fällig wurden

, für die Egger imr ungenügende Deckung bieten konnte. Die Schwierigkeit wurde umso größer, weil zwei der Wechse'.bürgen in Konkurs, verfallen waren. Ein Wechsel von restlich 4v.lM Lire war am 28. Oktober 1S21 zur Zahlung an i):e Vanca cattolica in Meran fällig. Josef Eg ger erschien nun am 8 Oktober 1921 bei der Bank und machte an Stelle des in Kon kurs geratenen ersten Bürgen — die Zah lungsunfähigkeit des Egger war der Bank schon bekannt — einen guten Bürgen in der Person des Johann Erb, Bauer in Tscherms

, namhaft. Er verpflichtete sich, am 28. Oktober 1V21 MkXX) Lire zu bezahlen, worauf der Restbetrag von 2l).lM Lire bis 28. Jänner 1922 prolongiert wurde. Ein« de» Lesens und Schreibens llnkun- d.ger als würzen. Um nun den Johann Erb zu gewinnen, hat Josef Egger mit Hilfe des Eduard Ort ler ein verlockendes Manöver aufgeführt. Johann Erb ist ein einfacher Bauer in Tscherms, der weder lesen noch schreiben kann und von einem Wechsel keine Ahnung hat. Er besitzt mit seinem Bruder Joses ein Anwesen

im Schätzwerte von 15v,tM Lire und versieht auch für feinen Bruder alle Geschäfte,^ weil dieser anscheinend geistig m:ndcrn>ertig ist. Mitte Oktober 1921 kam Josef Egger zu Johann Erb. tat sehr grosz und versprach die Villa eines gewissen Zandarko. auf welcher Erb eine Hypothek liegen halte, an zukaufen Eine Woche später kam Egger wieder, diesmal in Begleitung des Ort'.er, zu Erb. Er stellte den Oriler als Bank beamten mit dem Beifügen vor. das; ihm dieser salls er (Erb) Geld benölige, solches verschaffen

könne. Johann Erb meinte, daß er 2l>Ml> Lire wohl brm«i)en könne, woraus Egger u. Ort ler erklärten, sie würden ihm das Geld zu 4!/ Prozent durch die Bans von Rom in Bozen verschaffen können Egger zog nun drei Zettel iWechsel) aus der Tasche und hieß Erb sie lmierschreiben, was dieser bei der GemeiudevoistchunH in Tscherms in Gegenwart des Gemcindesekretärs Pichler, der die Identität bestätigte, auch tat. Einige Tage später erschien Ortler allein bei Erb und sagte diesem, dich die drei ersten

15
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1905/01_10_1905/ZDB-3077611-9_1905_10_01_4_object_8419208.png
Page 4 of 16
Date: 01.10.1905
Physical description: 16
- Fieberbrunn, Joh. Aschaber-Brixen im Tal, Georg Höck- Kitzbühel, Al. H. Slhr-Kirchdorf, Joh. Gschwentner Going, Robert Maier-Jochberg, Georg Aigner-Kirchdorf, Josef Eder- Waidrinz, Anton Gcatt-St. Johann, Jakob Sapelza-Kitzbühel, Jos. Egger-Kitzbühel, Josef Ever-Fieberbrnnn, Christ. Aigner- Kirchdorf, Jos. Bichler-St. Johann, Karl Lugmaier-Waidring, Jos Schlots-St. Johann, Joh. Wurzenrainer Hopfgarten, W. Klingler Brixen im Tal, Jos. Marcher-Kirchdorf, Matth. Höck Kitzbühel, Jos. Fischer-St. Johann

. Jungschützen: Georg Kramer-Kössen, Adolf Aigner Kirchdorf. Joh. Zimmermann- Jochberg, Stefan Wörgölter Kirchdorf, Georg Loferer-Kirchdorf. Würger: Joh. Lanvegger-Hopfgarten, Simon Schlechter-Fieber brunn, Joh. Aschaber Brixen im Tal, Georg Höck-Kitzbühel, Al. H. Sthr Kirchdorf, Joh. Gschwentner-Going, Ant. Gratt- St. Johann, Jakob Sapelza-Kitzbühel. Gedenkscheibe: Georg Mitterer-Jochberg Anton Mauerlechner Jochberg, Io). Egger- Kitzbühel, Johann Mieser St. Johann. Kladtpfarre Kitzl,ritzet. Geborene

im Monat August. Rudolf Maria, des Josef Graßmann, Kaufmann und der Katharina, geb. Haider. Petrus, des Johann Weber, Bahnwächter und der Therese, geb. Fuchs. Anna Ursula, des Anton Egger, k. k. Bergarbeiter und der Anna, geb Mitterer Leopoldine Ursula, des Alois Winderl. Oberbauarbeiter und der Leopoldine, geb. Widmoser. Josef, des Josef Anton Eder, k. k. Bergarbeiter, und der Kathi. geb. Maikl. Friedrich, des Friedrich Grünwald, Friseur und der Johanna, geb. Matzer. Josef, des Josef Schlechter, Bahn

16
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/08_04_1932/NEUEZ_1932_04_08_5_object_8167586.png
Page 5 of 6
Date: 08.04.1932
Physical description: 6
sich damals, anno 93. aus folgen den Mitgliedern zusammen: Mirzl von Wenzl (Innsbruck). Laura P (Scharnitz), Sepp Gaugg (Scharnitz). Anni Matouschek ruck), Franz Hatzl (Kitzbühel). Die neuen, echten Trachten Achten großen Eindruck. Frau Riesers Jodler gefielen den Wienern einfach „narrisch" und man applaudierte wie wütend, lieber den Schuhplattler waren sogar die Bühnenarbeiter sprach los und der Direktor rief, auf die Bühne eilend und Egger um halsend: „Leutln, Ihr bleibts einen Monat

war alles zur Fahrt bereit bis auf Gaugg, der von seiner Frau nicht die Erlaubnis zur Reise erhielt. Man war Feuer und Flamme. Die ganze Nacht wurde noch mit den Artisten der Alhambra gezecht und früh halb 5 Uhr gings dann mit „Dulio" in Festesstimmung nach Southhampton und zu Schiff. Natürlich waren alle übernächtig und verschliefen den ersten Tag alles, selbst die Mahlzeiten. In Newyork blieben ^die Egger-Rieser zuerst 25 Wochen bei Laster und Bial, dann kamen sie zehn Wochen in Kids Union- Square-Theater

. In Newyork ist dann ein Mädel am Genuß von Eis wasser — es gab damals noch keine Quelleitungen, nur Reser voirs mit eisgekühltem Wasser — krank geworden und mußte heim. Allein konnte sie nicht reisen und so gings Hals über Kopf wieder in die Heimat, um der Kollegin das Leben zu retten. In. der Eile hat man alles mögliche vergessen, mitzu- nehmen. So hat Frau Egger-Rieser heute noch ihre ganze Küchen- einrichtung drüben . . . Zn Europa wurde nun wieder überall herumgespielt, so am Reichshallentheater

und ^die Seinestadt verpflichtet. Der Direktor der Folie« bergere, k\icf) Marchand nannte, aber eigentlich ein Deutscher mm Kaufmann war, wollte dort positiv, daß die Tiroler eine swOsche Schärpe tragen sollten. Der Nationalitätsstolz würde verlangen. Da kam er aber bei unserem guten Egger schief «Lieber hätte er auf das ganze Auftreten verzichtet. Es war Be die Weltausstellung 1900 und riesig viel Deutsche dort. Äs würden die zu dieser Entwürdigung gesagt haben! Glatt «gepfiffen hätte man die üble Maskerade

! Aber es ging schließ- , lich auch ohne Schärpe. Gelungen war, daß die Bühne so klein M und die Kulissen so schmal gewesen sind, daß die weißen Hahnenfedern auf den Hüten der Tiroler vorwitzig hervorlugten, ms schon einen Applaus vor Beginn der Vorstellung zur Folge hatte. Die Pariser bereiteten der Truppe eine überaus freund liche Aufnahme. Nach Theaterschluß wurde das Egger-Rieser-Paar and seine Leute regelmäßig noch zu feudalen Privatzirkeln zu- S en und trefflichst bewirtet. Es gab stets Sekt

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1907/13_04_1907/OBEWO_1907_04_13_3_object_8031112.png
Page 3 of 16
Date: 13.04.1907
Physical description: 16
Sozialdemokraten erklärten, im Falle einer Stich wahl werden sie für Prof. Mayr stimmen, weil er es mit dem arbeitenden Volk ehrlich meint. St. Johann in Tirol, 8. April. Gestern fand hier eine Wählerversammlung statt, in welcher Bürgermeister Egger sein Programm entwickelte. Die Versammlung war sehr gut besucht. Herr Egger hatte auch eine Eskorte von Gesinnungs genossen aus Kufstein und Kitzbühel mitgebracht. In seinem Programm befinden sich die bekannten wirtschaftlichen Forderungen und Wünsche

, welche ja jeder Kandidat, mit Ausnahme des Sozial demokraten, vertreten wird. Gegen einzelne Aus führungen könnten übrigens Einwendungen er höben werden. Es gehört zum Beispiel eine gute Portion von Selbstüberhebung dazu, die Gründung der Sparkassen, Raiffeisenkaffen u. s. w. ganz ein fach auf das Konto der sogenannten Fortschritt lichen zu setzen. Herr Egger wird doch nicht leugnen können, daß gerade in dieser Beziehung auch die Konservativen sich große Verdienste er worben haben. Der Kandidat lehnte

es ab, sich jetzt schoü für eine bestimmte Partei zu erklären, betonte jedoch, nur einer freisinnigen sich anschließen zu können. Nun ergriff Se. Gnaden Dekan Grand er das Wort: Gegen die Person des Herrn Egger habe er nichts einzuwenden. Er weise jedoch darauf hin, daß der Kandidat im Lager der Liberalen, die sich jetzt Freisinnige nennen, stehe; jener Liberalen, die in religiöser Beziehung dem ganzen Volke und in wirtschaft licher Beziehung besonders dem Bauern- und Gewerbestande schon so viel geschadet

haben. Er lehne Herrn Egger als Kandidaten ganz entschieden ab und habe es für seine Pflicht gehalten, das öffentlich zu sagen. Der Kandidat antwortete in ziemlich gereizter Weise, wobei ihm u. a. das kühne Wort entfiel: „Die Katholiken Frankreichs sind selbst schuld an ihrem gegenwärtigen Zustand. Hätten sie nicht mit den staatlichen Gesetzen sich in Widerspruch gestellt und die Regierung gereizt, so wäre alles anders gekommen." Nach einigen kurzen Wechselreden wurde die Versammlung geschloffen. Kirchdorf

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/08_02_1937/DOL_1937_02_08_5_object_1146168.png
Page 5 of 6
Date: 08.02.1937
Physical description: 6
suchte ein gewisser Karl Egger aus Lagundo den Bestohlenen auf, um ihm mitzu teilen, daß er. Karl Egger, bereit» im Frühjahr 1935 den gestohlenen Stoff bei seinem Nachbar Franz Egger ln Lauregno gesehen habe, der zur Zelt dcS Diebstahls in Testmo in demselben Zimmer wie der Bestohlene wohnte. Daraufhin mochte Severin Maier, also ein und ein halbes Jahr nach dem Diebstahl, die Anzeige bet dem zuständigen Carablnieri-Kommando, welche» den angeblich gestohlenen Stoff dann auch sofort sequestrieren ließ

. Franz Egger erklärte bei seiner Einvernahme so fort. daß er den sequestrierten Stoff bereits im Frühjahr 1935 in Senale bei einem der vielen Wanderhändler, und zwar in Gegenwart eines ge wissen GaudenziuS Maler gekauft hatte. Da aber Severin Maier bestimmt erklärte, in dem beschlag nahmten Stoff seinen eigenen Stoff wiederzu- erkcnnen, der ihm gestohlen worden war, wurde gegen Franz Egger da» Strafverfahren eingeleUet. Am 29. Jänner hatte stch Franz Egger min vor den: Tribunal in Bolzano wegen

Diebstahl zu ver antworten. Bel dieser Gelegenheit konnte der Ver teidiger des Angellagtcn Franz Egger. Dr. Loew, durch de» Zeugen Gaudenz Maier beweisen, das Franz Egger den angeblich gestohlenen Stoff tatsäch lich im Frühjahr 1935 bei einem Wanderhändler in Senale gekauft hat. Weiters wurde durch den Zeugen David Keßler betvlesen, daß in den betreffenden Gemeinden allgemein die Meinung verbreitet sei. daß Karl Egger die Anzeige gegen den Beschuldigten nur aus Aerger darüber erstattet

habe, weil die Schwester des Angeklagten, Rosa Egger, die früher ein harmloses Liebesverhältnis mit dem Zeugen Karl Egger hatte, diese Beziehungen inzwischen voll- kommen gelöst hatte. Zur Kräftigung zarfgebaufer u.sdiwädilldier Kinder! Der Wunsch aller Müller geht dahin, ihre Kinder gesund zu sehen. Daher sind sie besorgt, wenn sie sehen, daS eines ihrer Kinder van zar tem Knochenbau ist, blaß und abgemagert, ohne Eßfreude, mürrisch und wegen jeder Kleinigkeit krank wird. Tn solchen Fällen ist Proton wirklich nutz

sie nicht krank werden. Die wohltätigen Wirkungen des Proton sind wirklich sicher, da sie in Millionen von Fällen erwiesen sind. Viele Aerzte verabfolgen es ge. wohnheitsmäBig ihren eigenen Kindern. Oacrato Prof. Torino No. 0043 vom 15-114-1928-VI. P. 149 Durch diese Feststellung wurde selbstredend die Anzeige de» Karl Egger wesentlich entwertet, um so mehr, aw der Karl Egger trotz ordnungsmäßiger Ladung angeblich krankheitshalber schon zum zweiten Male nicht vor Gericht erschienen war. , Schließlich wurde

20