36 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_01_1921/BZN_1921_01_11_2_object_2473127.png
Page 2 of 8
Date: 11.01.1921
Physical description: 8
zahlreicher Korporatio nen, Aemter und Vereine teil. Darunter die Frauen- und MädchenortDgrupPe des Deutschen Schulvereins, Bozner Turnverein, Männerge sangsverein, der Gemeinderat von Bozen, eine Abordnung des Gemeinderates von Gries unter Führung des Bürgermeisters Mumelter, eine Vertretung der Stadtgemeinde Meran, ferner Funktionäre' des Zivilkommissariates, Kreisge richtes und der übrigen öffentlichen Aemter und Anstalten, Direktoren und Lehrkörper aller Un terrichtsanstalten, die Präsidien

Viehmarkt in Bozen, der sogenannte „Dreikönigsmarkt', konnte wegen eines infolge der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche erlassenen Verbotes nicht ab gehalten werden. Nur der Pferdemarkt war gestattet. . Der freiwilligen Rettunqsgesellschaft Bozen- Gries widmete Herr und Frau Arnold Ele> ment an Stelle eines Kranzes auf das Grab der verstorbenen Frau Bürgermeister Pera - thoner den Betrag von 30 Lire, aus demsel- benÄnlafse die Kohlererbabn-Gesell- schaft 20 Lire, die C t f ch w e r k e 100 Lire, Herr

Alois Wallner, Meran 50 Lire, Fa- milie Eivegna 25 Lire, erste Bozner Perlagger gesellschaft 25 Lire, I. Babka 20 Lire, tyeiters spendete die Hausfrau und Parteien in der Villa „Glückauf' in Rentscb 32 Lire. Herzlichen Dank! Der kreiwiMett Rettunqsgesellschaft Bozen- Gries sind nachstehende Svenden zugegangen: Herr JngeniKMErwin Schwarz spendete als Gedenksspende für Fr. Berta Perathoner, Bürgermeistersgattin Lire 25, im gleichen Sinne spendete die Genossenschaft des Baugewer- „Bozner Nachrichten

, unser aller Herzen gewann, des edlen, hilf reichen und guten Menschen, eines einfachen, schlichten/ treuen, wahrhaftigen, kerndeutschen Mannes. . Todesfälle. Am 8. ds. ist im Bozner Kran kenhanse Frau Anna Wwe. W a g n e r, geb. Stodulka, Private, im Alter von 44 Jahren ver schieden. Die Verewigte, die in der Villa Gru ber in Gries wohnte, hat ihr hinterlassend Ver mögen wohltätigen Instituten in Gries und Bozen vermacht. Die Beerdigung der Verbliche nen findet heute, den 10. ds. nm 4^ Uhr nach mittags in Bozen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/26_02_1917/BZN_1917_02_26_4_object_2446761.png
Page 4 of 8
Date: 26.02.1917
Physical description: 8
, die Armen eine edle Wohltäterin verlieren. Der älteste Sohn Anton, ist Konsulatsbeamter in Nürnberg, der Zweitälteste Sohn Richard, befindet sich schon seit zwei Iahren in russischer Ge fangenschaft. Gedenkspendea. Die Familien Petz, v. Walther und Alb. Wacht- ler haben dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries eine Spende von 200 Kronen zum Angedenken an ihre verblichene Mutter Karoline Wachtler geborene della Dorre gewidmet. Herr Oswald Machanek ü- bern^ttelte dem Kriegsfürsorgeamte an Stelle

einer Kranzspende für Frau Karoline Wachtler einen Betrag von 60 Kronen; Herr Dok tor von Hepperger, Gries, aus demselben Anlaß eine Spende von 20 Kronen. — Der Franz Josefschule wurde gewidmet: Anstatt eines Kranzes für Frau Albert Wachtler-Canal 50 Kronen Armenmilch- geld, von Frau Dr. Frida v. Mayrhauser 20 Kronen; für Armen milch gingen des weiteren in letzterer Zeit ein: von Frau Hauptmann Arbeiter 60 Kronen; Frl. Balzar 30 Kronen; Frau Demuth 4 Krön. Ungenannt 10 Kronen; Als weitere

und die Verteilung des Geldes vom Beschlüsse der Beruss- beratungskommission, welche wöchentlich im dortigen Fürsorge heim Hagt, abhängig gemacht. Da die Spende für die Invaliden Deutschtirols gewidmet wurde, kommt sie auch dem hiesigen Ge biete zu Gute und hat sich die Landesstelle bereit erklärt, vor kommende Unterstützungsfälle bei der genannten Kommission zu vertreten. Unierftützungsgefuche werden im Rathause Zimmer Nr^ 3 entgegengenommen. Straßenbahn Bozen-Gries. Mit 1. März ds. I. tritt die beschlos sene

.Fahrpreiserhöhung auf der Linie Bozen-Gries in Kraft und zwae'betragen die neuen Preise für eine Zone 14 Heller, zwei Zonen 24 Heller und drei Zonen 30 Heller. Kinder bis 1.3 Meter Größe, Schüler mit Schülerausweisen und Militär und zwar nur Mann schaft und Unteroffiziere zahlen die Hälfte. Für Offiziere und Ga- gisten ist diese Begünstigung aufgehoben. Die Preise der Blockkarten in Blocks zu 25 St. wuden erhöht für eine Zone auf 3 Kronen, zwei Zonen auf 5.50 Kronen drei Zonen auf 6 Kronen. Die Monatskar ten

bei Austausch gegen neue Blocks in Zahlung genommen. Konzert. Für Samstag, den 3. März steht unserer musik freundlichen Bevölkerung ein ganz besonders interessanter A- bend bevor. Dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries ist es gelun gen, die hervorragende Konzertsängerin Frau Marie v. Ehr feld und unseren feinsinnigen Pianisten KonzertÄirektor A- lexander Myon für einen Konzertabend im Parkhotel zu ge winnen. Auch Frau Lili Petschnikoff, eine der renomierte- ften Geigerinnen Münchens dürfte an diesem Konzert

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_02_1915/SVB_1915_02_27_6_object_2520158.png
Page 6 of 8
Date: 27.02.1915
Physical description: 8
. Zum Schlüsse der Sitzung spricht Herr Vizebürgermeister Christanell dem Aus sichtsräte der Kasse und seinem Obmanne Herrn Dr. Kinsele den Dank der Mitglieder der Kasse für ihre ersprießliche Mühewaltung aus. Dom Gastgewerbe. Ab 1. März 1915 wird die Gastwirtschast Außerbrunner in der Goethe- straße der Besitzer Herr Martin Außerbrunner wieder übernehmen. Kon der evangelische« Gemeinde Koxen- Gries. Im evangelischen Gemeindeblatte erstattet Pastor Haffner den Bericht über das abgelaufene Jahr

ein verändertes Bild. Die Gottesdienste find nicht zahlreich besucht, weil viele Familien sehlen. — Im Jahre 1914 gab eS 30 Tausen (gegen 19 im Vorjahre), 21 Trauungen (gegen 17), 36 Sterbesälle (gegen 38), 27 Eintritte (gegen 9), 6 Austritte (gegen 9), 102 Religionsschüler (gegen 98), davon 72 (gegen 69) in Bozen-GrieS und 30 (gegen 29) außerhalb, sowie 8 Kor firmanden. — An Spenden gingen ein: für die Predigtstation Kr. 150, sür den Kirchenbau. verein Kr. 1898, sür den Friedhofsfond Kr. 1050

, für daS Gemeindeblatt Kr. 84, der Frauenverein sammelte an Beiträgen Kr. 3522. — Der Bericht beklagt sich, daß die Behörde, trotzdem die Matriken zahl ganz nahe an die der Muttergemeinde Meran herankommt, die Filiale Bozen-GrieS noch nie zur selbständigen Gemeinde erhoben habe. Der Bericht- schreibe?, Pastor Haffner, hofft, daß dies im Jahre 1915 geschehen werde. Versorgung no» Marsch-Abteilnnge« mit Liebesgabe». Am Dienstag find die Landes- schützen Kompagnien 17, 18 und 19 von hier nach dem Kriegsschauplätze

abgegangen. DaS Kriegsfür- sorgeamt Bozen-GrieS hat diese Truppenabteilungen reichlich mit Kälteschutzmitteln und mit Wäsche ver sorgt und gemeinsam mit dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuze und dem Beznkskomitee für Kriegsfürsorge dem Kommando über 2000 Garnituren Tiroler LolkSblatt für die bereits an der Front stehenden Truppen mitgegeben. Todesfälle. Auf seinem Ansitze in Villa Logarina starb am 17. Februar, 82 Jahre alt, der k. u. k. Rittmeister i. R. Graf Guido Marzani, der ältere Bruder

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_03_1922/BZN_1922_03_04_4_object_2483563.png
Page 4 of 12
Date: 04.03.1922
Physical description: 12
.Hauptversammlung der Genossenschaft der Gast wirtein Bozen statt. Die Ankündigung der Tages ordnung befindet sich im Annoncenteil unseres Mattes. - Generalversammlung des Mieterschutzvereins Bozen-Gries. Wer Mieterschuhverein Macht alle ,seiye Mitglieder auf die heute, Samstag, abends im großen Saale des Gewerkschastshanses stattfin dende Generalversammlung aufmerksam. Die Ta gesordnung ist sehr wichtig, da weitgehende Be schlüsse gesaßt werden sollen, daher vollzähliges Er scheinen notwendig

, Besitzerin in Gries, haben das ihnen gehörige Wohnhaus Nr. 649 in Quirain samt Garten an Maria Vicentini geb. Bianchi nach Pasquale, Private in Bozen, um 92.000 Lire verkauft. — Die Ehegatten Alois L o ser und Therese Hofer geb. Obkircher, Schmied- . meister in Petersberg bei Leifers, haben das soge nannte Scholergütl in Petersberg im Werte öon 800t) Lire an ihren Sohn Alois im Schenkungs- wcge übergeben. — Franziska Mumelter, Pri vate in Gries, hat den ihr gehörenden ein Viertel Anteil

an einem Weingarten im Ausmaße von 5783 Qn.-M. um den Betrag von 8000 Lire an ihre Ge schwister Rosa, Alois und Anton Mumelter in Gries verkauft. — Auton Platine r. Leitner in Flaas, hat aus seinem Besitz eine Wiese ini Aus maße von 46.922 Qu.-M. um den Betrag von 5000 Lire an Maria Ed er geb. Zelger, Besitzers- gattin in Mölten, verkauft. Eine gefährliche Schlafstelle. Wie aus Neumarkt berichtet wird, schlief gm Aschermittwoch abends ein Mann seinen Rausch auf dem Eisenbahngeleise aus. Nur dadurch

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/08_10_1914/TIR_1914_10_08_6_object_130823.png
Page 6 of 8
Date: 08.10.1914
Physical description: 8
wird be kannt gegeben, daß der Kanal seit Samstag zwischen 51 und 53 Grad nördlicher Breite durch Minenver- lcgung als gesperrt anzusehen ist. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die .Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von T. T. M. in Gries ein Paar gold. Ohrringe und 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring und ein 'ilbernes Armband, von Ungenannt I gold. Medail lon, 2 gold. Ringe und I silb. Kettenarmband. Ein opferwilliger Dienstbote. Im Bozner

für den Mo nat Oktober an den Kriegshilfsfond der k. k. Statt- halterei für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck be reits zugeführt. Der Lehrkörper der Oeffentlichen Handels schule in Bozen hat beschlossen, monatlich 1^ des Gehaltes sür Kriegssürsorgezwecke zu widmen. Hofrat Professor Prokop hat der Gemeinde Gries IVO Kronen zur Unterbringung Verwundeter in Gries gespendet. Verzeichnis der bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen für den Frauenzweigdercin vom Noten Kreuz, sowie beim Vereine

Münster in Innsbruck, hat seiner Mutter mitgeteilt, daß er sich in russischer Gefangenschair befindet. Patrouilleführer August Pichl er von Gries, 4. KJR., ist vermißt. Reserveleutnant Dr. Winsauer, Professor am k. k. Gymnasium in Feldkirch, Mitglied der kath. Verbindung „Austria' in Innsbruck, befindet sich nach einem aus Kiew eingetroffenen Schreiben in Kiew in russischer Gefangenschast. August Wenter von Bozen, 4. KJR., soll nach Privaten Mitteilungen in russische Gefangenschaft ge raten sein. Tote

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/10_11_1914/TIR_1914_11_10_4_object_2613024.png
Page 4 of 4
Date: 10.11.1914
Physical description: 4
sind vom Kriegsschauplatze fol gende Kranke und Verwundete in Bozen' eingetrof fen, über deren Aufenthalt das Auskunstsbureau des Rotent Kreuzes, Silbergasse 6, nähere Auskünste er teilt: Bodner Josef aus Gries-Bozen, KI., r. Oberarm; Ebner Josef aus Eppan, KI., Rücken- Verletzung; Gam per Martin aus St. Martin, KI., l. Hand; Hub er Ludwig aus Meran, KI., krank; Karli Josef aus Untermais, KI., krank; Kröß Johann aus Sarnthein, LS., Kopfverletzung!; Prinoth Heinrich aus Tfchars, LS , r. Hand; Rainer Matthias

aus St. Walburg, KI., rechte Handverletzung; Rapp Karl aus Tfchars, KI., krank; Spögler Peter aus Gries-Bozen, KI., krank; Stimpfl Anton aus UnterfeMbevg, LS., krank; Stipek Richard aus Bozen, Inf.-Fähnrich, krank. Weiters werdet als maroÄ oder verletzt ge meldet: Di-ssertori Josef aus Kaltern, 4. KJR., Rückenschuß (Hall); Fahrn er Ferdinand aus Prad, 4. KJR., Schußwunde (Steyr). Flecker Jo sef aus Deutschnofen, 2. KJR., Oberarmschuß (Steyr); Huck Josef, Tischler in Bozen, verwundet zurückgekehrt; Huck Franz

); Tabernig Andreas aus Lienz, 4. KJR., Handschuß (Hall); Torggler Hans, Oberjäger aus Obermais, Leistenbruch (Wien); Unterhu- ber Johann aus Vintl, 4. KJR., Ohrenschuß (Steyr). In Kriegsgefangenschaft. In russischer Kriegsgefangenschaft befinden sich: Alois Gamper aus Jenesien, 2. KJR; Max F a l- l e r, Maschinenmeister aus Brixen; Joh. Zeschg aus Gries bei Bozen. Vermißt werden: Landesschütze Bartlmä' Glantschnig, 3. Reg., 3. Bat., 2. Zug; Nachrichten an Konrad Glantschnig, Kerschbaumer in Gaimberg

. Die Russen ließen über 4000 Mann als Gesan- gene und 10 Maschinengewehre in unseren Händen. Male äer Laak für lirol unä Vorarlberg m 602m. LpareinlaAen (kentensteuer saklt die Lank) bis auk weiteres . . . . . . . . . . ^ XontobuckeinlaZen dis auk weiteres . . 5^/» ILontokorrenteinlaAen dis auf weiteres . 5'/^ Gründlichen Unterricht in der Wen MW IWl-MWlM (U. D. D. K.) Nerfahrpt Schiemer. erteilt gegen mäßiges Honorar mündlich oder brief- lich einzeln oder in Gruppen Michael Ferrari, Gries bei Bozen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/27_05_1916/BZN_1916_05_27_3_object_2441746.png
Page 3 of 4
Date: 27.05.1916
Physical description: 4
Derfflinger bei der freiwilligen Sanitäts-Abteilung Tirol 1 vom Roten Kreuze. — Das silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits medaille dem Rechnungsunteroffizier erster Klasse Theodor Steinkeller in Bozen. — Die Silberne Tapserkeitsmedaille zwei ter Klasse dem Oberjäger Franz Egg er, dem Zugsführer Anton Höller, dem Un terjäger Franz Zagler und den. Stand schützen Alexander Schwarz und Josef Tarazzi, alle des Stsch.-Baons Gries; zum zweitenmale die bronzene Tapser keitsmedaille

dem Unterj. Josef Gstrein und dem Josef Media des 2. Ldsch.-Regts. und Unterj. Emil Marchetti des Stand sch.-Baons Gries; die bronzene Tapfer keitsmedaille dem Zugsf. Alois Waschgler dem Unterj. Josef Koch und den Stand schützen Joses Egg er, Georg Höller Franz Jnnerhoser, Johannes Turn berg e r und Alois Gasser, sämtliche des Standsch.-Baons Gries. Ehrenmedaille. Die k. k. Statthalterei hat der Chorsängerin Frau Anna Witwe Moser in Bozen die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt

und Abend in den hochgelege nen Stadtteilen von Bozen und Gries mit einer Druckverminderung und teilweisen Störung zu rechnen sein und wird der nor male Zustand voraussichtlich erst am Sams tag wieder eintreten. Es wird gleichzeitig im allgemeinen Interesse ersuckt. möglich ste Sparsamkeit im Wasserverbrauch zu beobachten, um den gegenwärtig gesteiger ten Bedarf nachkommen zu können. Der neuerliche Bergsturz am Jffinger. dessen Getöse man wohl vernahm, von dem man aber aus dem Tale

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Page 10 of 16
Date: 21.06.1916
Physical description: 16
» Innsbruck; Standschütze Karl Staude aus Ke maten; Eduard Ertl, Innsbruck; Josef Norer, Schwaz; Matthäus Haas, Gerlosberg; Alois Kirchler, Finkenberg; Standschützenunterjäger Peter Mitterer, Häri n g; Josef Lanner, K.u n d l; Kadettaspirant Josef Tischler, H ä ring; Offiziers- Stellvertreter Kaspar Horngacher, Höring; Franz Plank. Tfchöfs; Standschütze Josef Niedermaier, M oitental; Johann Poeslabe?). Wtndisch - Matrei; Franz Seebacher, Bozen-Haslach; Innozenz Klementi, Moritz ing bei Gries; Alois

; Güggenbichler Adolf. Brandenberg: Inderst Max, Gries a. Ar.; Kaina Joses, Sterzing: Kofler Ferdinand, Obervintl; Knoslach Franz. Patsch: Kröll Franz, Mayrhofen; Mitterhofer Felix, Rein bei Täufers; Oberjäger Span Kankraz, Neuftlft im Stu bai; Major Oberauch Alois, Bozen; Major Preyer. Julius, Innsbruck: Handle Johann, Landeck; Har-, lander Josef, Rettenschöß; Margreiter Johann, Unter angerberg; Ott Ferdinand, Landeck; Schieferer Gott-' lieb. Fließ- Stadler Florian, Koltern; Leutnant Spieß Ignaz

. Gr .; Plaikner Johann, Oberräfen; Steidl Johann, St. Lorenzen: Weirather Martin, Wängle. — Tiroler Kaiserjager: Fähnrich Reinstaller Josef. Bozen; Agreiter Peter. Enneberg; Boschetto Antonio, Innsbruck; Bernardi Robert» .Bruneck; Bur ger Andrä, Äntholz: Crepaz Franz, Reisch: Dallago Paul» Ampezzo; Dutz Anton, Ellbögen; Fröhlich An ton, Aßling; Gaßler Ludwig, Inzing; Graber Franz. St. Lorenzen; Grünfelder Elias, Brixen; Gfchir Konrad, Gries am BreNner; Aneringer Johann, Pfunds; Krabacher Hermann, Tarrenz

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/26_09_1914/BRC_1914_09_26_4_object_117256.png
Page 4 of 8
Date: 26.09.1914
Physical description: 8
, 27 Jahre alt, Lienz, KöR. (Schuß r. Schulter). Jdl Johann, 27 Jahre alt, Lienz, 4. KJR. (Schuß l. Schulter). Markart Josefs Zugsführer, 42 Jahre alt. Gries bei Bozen, ALstR. (Streifschuß rechte Schulter und Hüfte). Mellltzer Leonhard, 40 Jahre alt, St. Veit i. D., 2. LStR. (Gelenkrheumatismus). Prünster Johann, 27 J^, Passeier, 1. LSchR. (Streifschuß am Kopf). >;n Hall sind eingetroffen: Santo Josef von Deutschnoven (marod). Panzl Johann von Windischmatrei, 4. KJR. (Rheumatis mus). Spitaler Hermann

Gries, Kaiserjäger-Zugsführer (schwere Schrapnellverletzung an beiden Fußen). Zipperle Heinrich aus Bozen, Unterjäger, KJR. (marod). — Weiter wird gemeldet: Appollonia Alois aus Cortiua, Uuterjäger, 3. LSch.- Reg. (leicht verwundet) ^Wien, XVI. Bez., Knaben schulspital j. Am ^'3. siud in Iunsbrucku a. eiugetrofseu: Eugel Peter. 28 Jahre, Bruueck, 1. KJR. (Arm schuß). Wegleiter Alois, 24 Jahre, Laua, 1. KJR. (Ärmschuß). Romb Franz, 24 Jahre, Geb.-Art.-- Reg. 8 (Schuß rechter Arm). Vigl Josef

. 31. Jahre, Gries bei Bozen, 3. KJR. (Bajonettstich im Uuter-- schenke!) Pichler Josef, 29 Jahre, Passeier, i. KJR., Uuterjäger (Schuß rechter Ober- und Unterschenkel). Von verwundete« Soldaten erhält der „A. T. A.' über einige verwundete, resp. gefallene Oistziere und Soldaten ihres Regiments folgende private An gaben: Tot: Hauptmann Schulz, 1. Dr. L.-Schützeu- regiment (3 Kopfschüsse). Leutnant Rosenbaum, 1. Tir. L.-Schützenregiment, 13. Komp. (3 Schüsse). Oberleutnant Caftelitz, l. Tir

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/11_09_1915/BRC_1915_09_11_11_object_158023.png
Page 11 of 16
Date: 11.09.1915
Physical description: 16
; dem Stabsarzte a. D. Dr. Hans Prünster, Chefarzt des Notreserve spitals Nr. 3 in Meran; den Regimentsärzten Johann Vogelwaider, gew. Chefarzt des Notreservespitales in Bozen; Josef Steiner, Garnisonschefarzt in Bozen-Gries: Dr. Robert P f u r t s ch e l l e r, Kommandanten des Reser- vespitales in Bozen; Dr. Franz Hirz, Chefarzt des Roten Kreuz-Spitales in Bozen; Dr. Se bastian Huber, Chefarzt des Notreservespita les in Meran; Dr. Johann Wind, Garnisons chefarzt in Brixen; dem Lst.-Regimentsarzte Dr. Alois

Liebl, Chefarzt des Notreservespi tales in Sterzing; dem Regimentsarzte Dr. Ad. Schmidt im Offiziersspitale in Meran; dem Oberleutnant a. D. Albert Ritter Küffler von Asmannsvilla, Kommandanten der Sani tätsabteilung des Reservespitals in Brixen; dem Oberleutnant Karl Kabatnik, Auf sichtsoffizier im Reservespitale in Brixen; dem LstOberleutnant Robert Gaste ig er, Kom mandanten des Notreservespitals in Gries; den Lst.-Oberärzten, Doktoren: Franz Tereba, Spitalskommandanten in Franzensfeste; Karl

in den Sanitätsanstalten in Bozen; der Marie Ettmayer v. Adelsburg, Aufsichtsdame im Notreservespitale in Gries. Neuerliche Erhöhung der Weinpreise in Bozen. Mit letzten Sonntag ist laut Beschluß der Bozner Wirtsgenossenschaft eine neuerliche Erhöhung der Weinpreise eingetreten, so daß jetzt ein Viertel gewöhnlicher Tischwein 28 k kostet. Diese neuerliche Verteuerung wird mit der Steigerung des Einkaufspreises begründet, denn heute schon werden für 1 Hektoliter ge wöhnliche Maische 80—90, ja sogar 100 X ge fordert

14