155 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/11_04_1923/SVB_1923_04_11_6_object_2540998.png
Page 6 of 8
Date: 11.04.1923
Physical description: 8
über die Versammlung wird folgen. Höchstpreise für Rindfleisch in Bozen. Der Stadt magistrat Bozen erläßt folgende Verlautbarung: Ab 10. April 1923 wird bis auf Widerruf der Preis des Rindfleisches wie folgt festgesetzt: 1. Rindfleisch 1. Kategorie (Ochsen) per kx L. 8.10 2. Schößen und Spitz (Ochsen) per Kilo . L. 9.10 3. Rindfleisch II. Kategorie (Stiere uud Kühe) per Kilo L. 6.60 4. Rindssette per Kilo ^.5.00 5. Kuttelfleck geputzt u. gekocht per Kilo . . L 4.00 Den Verkäufern von Rindfleisch I. Kategorie (Och

werden. Das Meldeamt der Stadt Bozen bleibt am Mitt woch, den 11., nachmittags und Donnerstag, den 12. ds. wegen Reinigung geschlossen. Unfall beim Viehheimtreiben. Am Ostermarkt in Bozen hatte der Mandlsohn Josef Schweigkofler von Gismann ein Paar Ochsen gekauft, die er nachmittags heimtrieb. Auf der Straße nächst Run- kelstein kam ihnen ein Paar anderer Ochsen ent gegen. Die Tiere gerieten ins Raufen, wobei der eine dem Schweigkofler gehörige Ochse von der Straße in das an dieser Stelle ziemlich tief gelegene

Seite L Tiroler Volksblatt 11. April 1923 MMen «uz Iozen und Zirol. 1s) Avril Todesfälle. In Bozen verschied am 9. ds. Frau Luise Witwe Streiter, geb. Zandron, im Alter von 68 Jahren. Die Verstorbene, deren Gatte Dr. F. Streiter ihr viele Jahre im Tode vorausgegan gen ist, war das Vorbild einer treubesorgten Mut ter und Hausfrau und erfreute sich allgemeiner Ach tung und Beliebtheit. An ihrer Bahre trauern drei Söhne: Dr. Oswald, Friedrich und Siegfried Strei ter, sowie eine Tochter Frau

, im 82. Lebensjahre. Der Verstorbene war der Vater der Frau Witwe Dr. Christomannos. — In St. Valentin a. d. H. wurde am 2. ds. der Altvorsteher Josef Waldner im Alter von 49 Jahren zu Grabe getragen. — In Bregenz verschied am 6. ds. Herr Notar Julius Mittermayr, Altbürger meister und Ehrenbürger der Stadt Brixen. Hofrat Franz Wieser 1°. Am 3. April ist in Innsbruck der ehemalige Professor der Geographie an der Universität Innsbruck und langjährige Vor stand des Museums „Ferdinandeum', Hofrat Dr. Franz Ritter

zum wirklichen Mit glied der Akademie der Wissenschaften in Wien und vor einigen Jahren zum Ehrenmitglied des Mu seums „Ferdinandeum' eruaunt. — An seiner Bahre trauern die Witwe Frau Waltrud, geb. von Zingerle, sowie drei Söhne und zwei Töchter. Trauungen. In Bozen wurden am 10. ds. ge traut: Herr Karl Tutzer, Besitzerssohn in Gries, mit Fräulein Rosa Gr äff er, Besitzerstochter; Herr Alois Haslwanter, Kaufmann in Bozen, mit Fräulein Anna Föger, Verkäuferin; Herr Franz Bella nte, Besitzer in Cavalese

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/07_06_1893/SVB_1893_06_07_6_object_2444790.png
Page 6 of 8
Date: 07.06.1893
Physical description: 8
Wunderer, Besitzer ist Kössen, am 17. event. 30. Juni beim Brucker in Kössen. Da- Jagglerqut in Proßek des Johann Wibmer am 24. Juw event. 8. Juli beim Bezirksgericht Windischmatrei. Amortisirung eingeleitet über das angeblich in Verlust rathene Sparkassebüchel ter Stadt Bozen, lautend auf Anna Gius von Kältern, mit einer Einlage von 264 fl 27 kr, AvenWelle Anspruchsberechtigte wollen sich binnen einem Jahre- 6 Wochen und 3 Tagen beim k. k. Kreisgericht Bozen meldest

in mannigfaltiger Umbildung. 1390 heißt es in Tschengels ?aseka, in Schleiß k'aeseka, in Burgeis k'ossa; 1394 in Matsch, Puntweil und Münster kÄsekas, in Rosoar ?aesekas und Faschas, ganzen Stadt nur zwei Herren deutsch verstehen, so nimmt man recht oft und gerne die Zuflucht zu den Tiroler Patres und ist man herzlich froh, von diesen die Korrespondenz lesen und beantworten zu lassen. Viele Herren möchten deutsch lernen, wenn das Kloster der Stadt näher gelegen wäre. — Ein sechzigjähriger Professor

der Notar des Ortes, Julice Nundolo, mehreren Kindern etwas Geld, sührte sie in die Kirche und ließ sie während der Predigt pfeifen und schreien. Tags darauf war die Predigt über den Tod des Sünders, und als der Notar in einer Gesellschaft Prediger und Predigt lächerlich machte, da stieß er auf einmal einen herzzer reißenden Schrei aus und fiel todt zu Boden. Die an wesenden Personen, ob dieses schrecklichen Beispieles alterirt, liefen alle davon. Osus non irriäetur? Geborne von Bozen und 12 Malgreien

, T. des Georg Siebensörcher, Taglöhner. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am I.Mai. Josef Gorfer von hier, Gärbergehilfe, mit Anna Wörndle von Kastelruth, wohnhast hier. Franz Sparer von hier, Taglöhner, mit Maria Malleier von Lana, wohnvast hier. 8. Felix Federa von Buchenstein, Lederhändler in Waidbruck, mit Annamaria Demichiel von Buchenstem, in Diensten hier. Ludwig Desaler von Kastelruth, Commis hier, mit Anna Waldner von Nals, wohnhaft hier. 13. Dominikus Abart von Tisens, Krankenwärter

Stoffner von Margreid. wohnhast hier. Josef Bernhard von Planeil in Vinstgau, Privat in Mals, mit Maria Villgrattner von Völs, Köchin hier. 30. Georg Partl von Carano, Taglöhner in Leifers mit Maria Bock von St. Jakob. Wilbelm Ramer von Trient. städt. Sicherheitswachmann hier, mit Elisabeth Gasser von Gufidaun, in Diensten hier. Verstorbene Von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Mai. Josef. S. des Josef Buchensteiner, Kleider macher, 5^4 I , Scharlach Filomena, T. des Anton Plattner, Güterbesitzer

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/08_05_1909/TIR_1909_05_08_10_object_140297.png
Page 10 of 16
Date: 08.05.1909
Physical description: 16
— 4«(Z. Schießstandsnachrichten. Osterfest» nnd Kreischtet«» «» ». ^su?tschittz- stasde „Kriherjog Sugeu' i» Ziozeu. Bestgewinner für die Ostersestscheibe: 3. Ludwig Pircher, Bozen, 2ö6i/, Teiler 60V T- 9. Franz Pernthaler, Bozen, 633 180 15; lg. Haus v. Grabmayr, Bozen, 846, SV IL. 23. Gänsbacher Alois, Bozen, 1133, 29. Prinoth Eduard, Bozen, 1186, je 60 T: 34. Mair Josef, Eiseukeller, Bozev. 1301. 37. Kohl Marlin, Bozen, 1368V:, je 5VIL. 43 Gaffer Amon, Probstwenser, 1526, 4V X; 50. Wieser Josef, Einjährig-Freiwilliger, 1610

, 51. Schlechtleitner Franz, Bozen, 1621, 54. Gast! Thomas, Rößlwirl, Bozen, '714, 57. Hiuk Georg. Bozen, 1733, jeLVL; 67. Lind- ner Franz, Bozen, 1375, 68 Egger Joses, Bozen, 1878'/-, 76. Ganer Anton, Verwalter, Bozen, 2026, 81. Weis Karl, Bozen, 2067, 32. Sartori Josef, Bozen, 2115, je 2V ^; 1V1. Käser Joses. Bozen, 2374, 102, Schmid Max, Bozev, 2367, 103. l k Hauptmann Schimeck, Bozen, 2422, 104. Pircher Alois, Bozen, 2423, 106. Thurer Matthias, Bozen, 246«. 108. Hochw FuUerer Anwn, Bozen, 2464, 112. Steiner

Alois, Bozen, 2505, 115. Prampöck Peter, Bozen, 2580, 123. Cecco Alfred, Jungschütz, 3671, 1^8. Raugger Albert, 2754>/», 136. Meraner Valentin. 2868, je 10 IL; 79. Unterhofer Alois, 2<Z56, 20 X. — Schleckerschcibe ZwSlsmalgreien: 1. Pircher Josef, Jungschütz, Bozen, 57'/» Teiler, 400 X; 6. Hauk Georg, Bozen, !VI!/., 160 IL, 7. Steinkeller Theodor, Bozen, 102>,,. 160 L; 12. Schmuck Johann, ^ Bozen. 123'/-, Ilv X; 14 Lageder Alois, Bozen, 157, i 10.> IL; 17. Mablknechi Heinrich. Bozen, 169

, S0 IL, j 26. Eisenstecken Peter, Bozen, 211, 23. Chiochetti Josef, Bozen, 227, >e 60 IL; 45. Frank Kail, Bozen, 299, 46. Springer Adolf, Bozen, 337'/., je 30 T; 58. Trebs Antvn, Bozen,L45, 60. Gasser Anton, Probstwenser, Bozen, 331, 69. Salmari Franz, Bozen. 3SV, je 25 L; 77. Singer Rudolf, Jungschüft, Bozen, 414, 84. Schaller Franz sen., Bozen, 426' je 20 X; 96. Schober Johann, Bozen, 455, 1b L. — Meisterk art enpreis zu 30 Schuß. Armeescheibe. Fü r Altschützen: 16. SchallerFranz, Bozen, Z21 Kreise

, 30 IL; 21. Steinkeller Theodor, Bozen, 119, 25 T; 27. Chiochetti Josef. Bozen, 117, 28. La- geder Alois, Bozen, je 20 IL; 42. Saltuari Georg, Bozen, 109, 43. Gasser Amon, Bozen, je 10 iL. FürGeivehr- scheibc zu 30 Schuß: 24. Steinkeller Theodor, Bozen, 232 Kreise, 3!. Schaller Franz, Bozen. 230, je 20 X. — Nummerprämie. Armeegewebr: 1. Steinkeller Theodor, Bozen, mit 16 Nummern 150 X; 5. Chiochctti Joses, 10, 30 X. Für die meisten Schübe: 1. Steinteller Theodor, Bozen, 532, 100 IL; 2. Chiochetti Joses, Bozen, 372

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/02_07_1894/BZZ_1894_07_02_2_object_403394.png
Page 2 of 4
Date: 02.07.1894
Physical description: 4
in Sicht kam, der erste Kanonenschuß und drinnen in der Stadt läuteten von allen Thürmen die Glocken. Um 7 Uhr 45 Minuten, genau zur fahrplanmäßigen Zeit, fuhr de» Zug ein. Der Kaiser, dessen Aussehen ganz überraschend frisch ist, stieg auL, schritt rasch ans den Statthalter Grafen Mer- veldt zu und reichte ihm die Hand. Dann wandte er sich um. um die Meldung des Offiziers der Ehren kompagnie entgegenzunehmen, welche auf dem Perron postirt worden war. Der Kaiser schritt noch die Kompagnie

mit sichtlichem Wohlgefallen ad und sprach dann mit dem Statthalter kurze Zelt. Sodann nahm «r die Ansprache des Landeshauptmannes Grafen Brandis, sowie diejenige des Bizebürgermeisters Do- rigoni entgegen. Der Vizebürgermeister drückte sein Bedauern darüber aus. daß der Bürgermeisten Oß- Mazzurana selbst verhindert sei, den Monarchen vameuS der Stadt Trient zu begrüßen; doch er unterziehe sich mit Freuden der Aufgabe, Se. Maje stät der Treue und Loyalität der Bevölkerung zu versichern. Der Kaiser «widerte

, weßhalb bei uns die Masten sich bei Festen mehr auf einzelnen Punkten konzentnren, wodurch sie auffälliger werden. Die Südbahn beförderte an 15.000 Personen. Freilich, viele vo« diesen langten erst heute Nachmit tag an, und thatsächlich wäre» auch gegen Abend alle Gassen und Straßen voll festlich gestimmten und gekleideten Volkes. Auch gestern AbendS vor Car- loni und De l'Europe war der Platz gefüllt bis spät in die Nacht hinein. Sonst prangt die Stadt im herrlichsten Fahnen schmuck. Voll

den Fenstern der vornehmen Gassen hängen schwere Seidenstosse und Brokate, und bunt spielen durcheinander die Farben der Stadt mit denen des Landes und oes Reiches. Da uud dort wehen Fahnen mit prächtig hineingenähten Tiroler und Habsburger Adlern. In den Rahmen der Fenster aber blitzten die Glutaugen der Trientineriuneu, und leuchten weiße, runde, nackte goldgeschmückte Arme. Gegen halb 10 Uhr Vormittag bot die Via Ro mans, durch welche die Auffahrt zum Allerhöchsten Hoflager stattfindet, einen lebhaften

und die violette Soutane der christlichen Dig- uitären. Unter den ersten, welche vorfuhren, befanden sich Fürst und Fürstin Camposranco, weiterhin, so viel der Augenblick gestattete wurden bemerkt: der Baron Hypoliti, der Statthalter Gras Merveldt, der k. k. Statthaltereirath Baron Spiegelseld.der Vizebürger meister Dorigoni, der Kämmerer Graf Sizzo, der Herr HandrlSkammerpräsident Kofler und Vize präsident Welponer, der Korpskommandant Reicher, der Grif Thun, der Fürstbischof Valuffi und der Probst von Bozen

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_02_1899/MEZ_1899_02_15_5_object_685784.png
Page 5 of 12
Date: 15.02.1899
Physical description: 12
S0 staatswirthschastlichen Studien mit ausgezeichnetem Erso>ge und noch kurjtr GerichiSproxi» war Herr Dr. Eiegi «in Jahr zweiler KonzeptSbeamler der Stadt- gemeinde Karlsbad und trat mit dem 1. Jänner in den politischen Dienst über, wobei er der Bezirks« hauptmannschast Karlsbad zugetheilt wurde. Herr Dr. Siegl ist mit der Tochter des Bürgermeisters von Karlsbad. Fräulein Ernestine Schäffler, verlobt. sPs arr - Provisor.) Die Versthimg der durch den Tod de» Monsignor Probst Wieser in Boz

finum in Bozen, zum Universalerben eingesetzt. sKoniur »Z wurde vom k. k Kreisgericht« in Bozen, Abtheilung III. über da» Vermögen des Franz Alb « rtani und der Frau Amalie Älbertani, Herren- und Domenkleidirmochergeschäst in Bozen, er öffnet. KonkürSkvmmissär k. k. LandeSgerichtSrath Joses Sndel und einstweiliger Masseverwalter Dr. v. Waliher, Advokat in Bozen. Gläubigertagfahrt am 2V. Flbruor 9 Uhr vormittags vor dem KonkurSkommtssär, Amtt- zimmer Nr. 40. 2. Stock. WohlthätigkettSait.I

Der vor einigen Tagen in seiner Helmath Aviv verstorbene Professor Giuseppe Turrini hat sein ganzes nicht unbe deutendes Btlmögen der Trieniiner Kleinklnderbewahr- anstatt vermacht. Seine reichhaltige» schöne Bibliothek vermachte Turrini der Stadt Trient. IKaiserliche Spenden.) Den Eheleuten Ghezzi in Roncone spendete der Kaiser zur goldenen Hochzeit 2l) Gulden. sEhrungs Statlhzltereirath Herr Benjamin Dorna wurde in Würdigung seiner vielen Ver dienst« von der Gtmeinde Tuenno zum Ehrenbürger ernannt. sBrixen

am Eisak.Z Die neueste Nummer der .Salzburger F-emdenzeitung' bringt aus der Feder von Rudolf Neuner einen Aussatz über Brixen, dem shnf hübsch« Illustrationen beig,geben find. sTiroler Mal«rbund«Stag/s E>waS ver spätet erhalten wir folgenden Bericht: Am 2. Februar versammelten sich in Brixen die Delegierten der Orts gruppen des Tiroler MalerbundeS. Vertreten waren sämmtliche Gruppen vollzählig, und zwar Innsbruck, Bozen, Meran und Brixen. D«r Obmann H«rr Hummel aus Innsbruck «röffn«tt di« Versammlung

Ausstellungen in Berlin und München der badischen R«sidenz einen vortrefflichen Ris als Kunst stadt eiworben und hätten dasü? einen besseren Daül verdient. Aus aller Welt- Meran, 14. Februar. sPersonalnochrlchten.1 Der eiste Präsident des Obersten Gerichts- und KaffationihofeS Dr. von Stremayr wurde über sein Ansuchen in den Ruhe stand vers'tz« und erhielt daS Großkreuz des St. Stephans'Oiden». Der zweite Piäfident Dr. Karl Habiettnek rückt an dessen Stellt vor und wurde der frühere Minister Dr. Emil

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/16_07_1920/TIR_1920_07_16_4_object_1972042.png
Page 4 of 8
Date: 16.07.1920
Physical description: 8
Kriegs» entschädigung IVA erhält, bekommt es von der von Oesterreich. Ungarn und Bulgarien zu zahlenden Entschädigung A)A. : Die Bolschewik! haben Minsk eingenom men. Im Südwesten der Stadt wütet ein schwe rer Kampf. Die Bolschewiken gedenken den Kamps gegen die Polen nicht einzustellen, son dern wollen bis zum vollständigen Siege fort setzen. Gerichtssaal. ' Der bereits 21mal vorbestrafte Taglöhner Jo hann Augscheller aus Albeins und dreimal vor bestrafte Taglöhner Isidor Mazzi aus Mittewald

bei Briden verübten im Frühjahre 1919 und im Mal 1920 in Brixen mehrere kleine Diebstähle mit einer Gesamtschadenssumme von etwa SM) Lire zum Schaden des Alois Kröll und anderer Perso nen. Sie wurden biefür vom Kreisgerichte Bozen am 9. Juli zu 10 Monaten bezw. 4 Monaten schwe ren und verschärften Kerker verurteilt. — Am sel ben Tage wurde vom gleichen Gerichte der Chauf feur Heinrich Kowanda aus Liesing bei Wien, der Hilfsarbeiter Joses Lechner aus Bozen und der Speditionsgehilfe Heinrich Kompatscher

aus Bozen wegen wiederholter, zum Schaden der Speditions firma Rottensteiner in Bozen verübter Diebstähle zu vier, drei und zwei Monaten schweren Kerkers verurteilt. — Der Südbahnkondukteur Max Wie ser aus St. Jodok, zuletzt in Innsbruck wohnhaft, entwendete am 20. November aus dem Gepäcks magazin der Südbahn in Bozen einen der Marian ne Obrist gehörigen Reisekorb mit Kleidern und Wäsche im Werte von über 2000 K und am 9. März 1920 dem Gottfried Doberer, der als Gast im Rcthauskeller in Bozen saß

, einen Ueberzieher im Werte von 50 Lire. Den gestohlenen Reifekorb samt Inhalt verkaufte Max Wieser sogleich der Josefa Gummerer, die damals in der Bahnhof restauration als Kellnerin bedienstet war. Das Kreisgericht in Bozen verurteilte am 9. Juli den Max Wieser wegen Verbrechens des Diebstahles zu 10 Monaten schweren Kerker und die Josefa Gum merer wegen bedenklichen Ankaufes zu einer Wo che Arrest. — Der Zimmermann Andrä Piffrader aus St. Georgen bei Bruneck. welcher am 7. Fe der 1919 zusammen mit den Brüdern

Johann. Peter und Kassian Außerhofer den Händler Josef Ambrosi in Bruneck Branntwein im Werte von 15.636 X entwendete, außerdem noch andere klei nere Diebstähle und Betrügereien verübte, wurde vom Erkenntnissenate des Kreisgerichtes Bozen am 9. Juli wegen Derbrochens des Diebstahles und Übertretung des Betruges zu 18 Monaten schweren Kerker verurteilt. Die Brüder Außer- huser wurden bereits in der Märzsession vom Schwurgerichte verurteilt. Andrä Piffrader tonnte damals nicht vor Gericht gestellt

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/07_05_1887/SVB_1887_05_07_3_object_2462504.png
Page 3 of 8
Date: 07.05.1887
Physical description: 8
und Trost und fanden beides. Im Jahre 1330 stiftete Friedrich von Greifenstein das St. Johannes-Benefizium zu Bozen. Die Gunst, welche genannter Friedrich bei Leopold ge noß, kam auch den Boznern zu gute; er war für sie ein tüchtiger Fürsprecher, ja er vertrat in allen Be ziehungen die Stadt Bozen beim Landessürsten herzhast. So klagten die Bozner oft bei Friedrich, daß der Durch werthen zu einem' Bürger, des Himmels machen, und^ ihm Alles, was er hier für sein heiliges HauS gethan' hat, dort oben

zur Nachricht, daß die löbl. Direktion der k. k. priv. Südbahn denjenigen Mit gliedern des Cäzilien-Vereines, welche zur Diözesan- Versammlung am 12. Mai hieher reisen, ein Drittel Nachlaß des Fahrpreises von allen tirol. Stationen aus, gegen Vorweis von sogen. Legitimationskarten nebst fuhrhandel durch Tirol und in Folge dessen das Wohl der Stadt Bozen sehr leide, weil die Straßen, welche theils aus Baiern, theils aus Italien nach Tirol führen, sehr vernachlässiget werden, oder weil die Kaufleute

. Unter den Festgästen war außer dem Mons. Wieser der k. k. Statthaltereirath Strobele, die Hochw. Herren Canonici Brixner und Rueb, der ?. Prior Markart, der Guardian der Franziskaner von Bozen, der Pfarrer von Steinegg und der neue Pfarrer von Lengmoos, die Curäten von Barbian und Lengstein, 6 Expositi, kurz 23 Geistliche, dann die Gemeindevertretung und endlich noch mehrere angesehene Persönlichkeiten von Unterinn. Ein gutes und gemüthliches Festmahl folgte jetzt. Verschiedene Toaste würzten dasselbe; den besten

überließ der Vater seinem Sohne, der dieselben sehr vermehrte; aber auch seinen Geist vererbte er seinem Sohne:' er war der Liebling der Bozner, weil er ihr Wohlthäter wurde, aber auch der Liebling Leopolds, weil er sein treuer Vasall war. Leopold liebte den Friedrich von Greifenstein in ganz außerordentlicher Weise; er nannte ihn immer den „jungen Frizmann', Zog ihn an seinen Hof, überhäufte ihn mit Geschenken und Gunstbezeugungen aller Art. Im Jahre 1377 erschien Herzog Leopold abermals in Bozen

, wo ihm besonders Friedrich einen glänzenden Einzug bereitete, an dem sich die Bozner, eingedenk der vom Herzog schon empfangenen und in Erwägung der noch zu er haltenden Wohlthaten, herzhaft betheiligten. Mit Ur kunde datirt „Bozen am Samstag vor St. Agnefentag (21. Jänner) 1377' bestätigte Herzog Leopold seinem »lieben Frizmann' alle Freiheiten uud Privilegien und übergab ihm sämmtliche Lehen seines Vaters Friedrich. Die Bozner suchten bei Friedrich von Greifenstein in aller Noth und mißlichen Lagen Hilfe

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/22_09_1893/BZZ_1893_09_22_3_object_408582.png
Page 3 of 4
Date: 22.09.1893
Physical description: 4
>e. n- >e- ko- on ie> n. S. r- n. >s m «»tö>b. ^Uxroua. N--S Schnell. Pers^ P«s. Pas.. Schn Sftgt Pers^-ZM K.00 SchnÄM '.N Pers^ZW l.UY Echnell-M 3,-t? Schncllz W 9.^0 Vost-Zu WL.i5> Änkumeuafefte H Schmllx ->.!>ü Gem. Z. ' ><03 Pers.-Z- .12..« Schnell; W ^.22 Postzug M >.^7 Schmll-MU 7.26 Pcrs^Z' W l.-tv Abfersna. H Schnellx i 6.14 Pers^ZrM ^.2S Schmllx .,7 12.27 Perser» 2.37 Post.ZwM ö.xt SchnellxH 7.U Äbfaleraa. Früö.ZV BockD NaÄS ^skiieran. H Silltz! Bozen ab Tn»nt M«ri ab Ar« au Riva

. Samstag den 23. September 1893 findet eine Uebung sämmt licher Abtheilungen der Filiale in der Zollstange statt. Versammlung um halb 8 Uhr Abends im Spritzen- Hause. Nach der Uebung Wahl eines Delegirten zum 7. Delegirtentage in Eppan, wozu auch die Abthei lungen der Filiale in Rentsch eingeladen werden. Das Kommando. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 19. auf den 20. September 105 Personen, vom M. aus den 21. September 123 Personen. Zar Wassernoth. In Folge der Absperrung meh rerer

seine Bestätigung findet, daß der Stadt- wagistrat Meran sich veranlaßt sah. ihm bei seinem Scheiden aus seiner bisherigen Stelle den wärmsten Dank und die vollste Anerkennung für seine ausge zeichnete seelsorgerliche Thätigkeit auszusprechen. Aviso. Die von der Südbahn mitgetheilten Fahr preisermäßigungen anläßlich der Feierlichkeiten in Innsbruck werden dahin ergänzt, daß den Mitglie dern des Tiroler Sängerbundes die gleichen Begün stigungen eingeräumt werden, wie den Veteranen- Verein, Schützenkompagnien

und Musikkapellen. DaS Verkehrsinspektorat. Fahrpreisermäßigung nach Branzoll. Vom l. Ok tober ansangend wir der Preis einer Fahrkarte dritter Klasse von Bozen nach Branzoll oder umgekehrt bei den Personenzügen Nr. 14 ab Bozen 8.28 Vormittag „ 22 „ „ 2.37 Nachmittag „ 23 an „ 6.58 „ „ 27 „ „ 8.04 Vormittag von 25 auf 15 Kreuzer herabgesetzt. Boa der Post. Die Telephon-Centrale Prutz mit deu Telephonstellen LadiS und Obladis wurde am 18. September d. Js. geschlossen. Hagelschlag. Anläßlich eines am vorigen

mit Hilfe von Nach barinnen auf. Der herbeigeholte Arzt constatirte den gewaltsamen Tos des Kindi-s. Die Kindsmör derin wurde ins Spital, die Leiche des Kindes ins pathologische Institut gebrach». Neue Vereine. In Rattenberg hat sich ein Turnverein und in Meran ein Musikvereiu gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthaltern bescheinigt worden sind. Zum Hofer-Feste. Bei der Feier der Enthüllung des Andreas Hofer-DenkmalS am Berg Jsel werden ans der Stadt Hall nachstehende Korporationen theil nehmen

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/04_07_1888/SVB_1888_07_04_7_object_2459297.png
Page 7 of 8
Date: 04.07.1888
Physical description: 8
, led. Arbeiter, 69 I. alt, an Lungenentzündung. 30. Elisabeth Reinstadler, led. Näherin, 66 I. alt, an Marasmus. Fleischsahung sür die Stadt Gozen vom 1. Juli 1888 an bis zur nächsten Berechnung. Mastrindfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 84 kr. Stadtmagistrat Bozen, 28. Juni 1888. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Nr. 841. 2.Z Meiili-ANschmdmg, In dieser Gemeinde kommen sür das laufende' Jähr folgende Saltnerstellen neu zu besetzen und zwar: Für die Rigl Sand und Untern

Herrn Crispi viel zu schaffen; denn Interpellationen werden deßwegen im Parlamente an ihn gemacht und das Volk murrt und sieht dies ^ halt doch als eine Strafe Gottes an, weil man den ^ Papst und den Clerus fo sehr verfolgt, und er muß Z dies alles als eine ganz natürliche Erscheinung hinstellen ? und dies fordert eine Kraftanstrengung, die ihm vielen ; Schweiß auspreßt. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Juni. Alois, S. des Franz Kofler, Schuster. 3. Anna, ' des Franz Gojer, Baumann. Paul

Pichler, Taglöhner. 25. Anna, T. des Johann Pichler, Spängler. Karolina, T. des Josef Niederstätter, Tischler. 26. Antonia, T. des Franz Bassetti, gew. Sägldhner. Maria, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann. Ämalia, T. des Benedikt Tomasi, Maurer. 28. Maria, T. des Viktor Gotw, Schmied. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Juni. Reichsgraf Alfred von AttemS, k. k. Linien« schiffslieutenant, mit Sofia, Reichsgrafin v. Hartig. d. Franz Steger von Hall, Lokomotivheizer hier, mit Antonia Gruber

. Ed. Hassenberger von Hermannstadt, Buchhalter in Brixen, mit Paula Zemirek von Ampezzo, wohnhaft hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. - Am 2 Juni. Fortunato Grisenti, Taglöhner, 30 I. alt, an Eklampsie. Anna Egger, geb. Huber, Näherin von Billanders, 50 I. alt, an Tuberkulose. 3. Alois, S. des AloiS Pichler, Güterschasfer, 10 W. alt, an Bronchitis. Maria, T. des Leopold Kopp, Wagnermeister, 3 W. alt, an Darmkatarrh. Maria, T. des Alois Giuliani, Taglöhner, 12 I. alt, an Tuberkulose. Konrad Ederhauser

, Cat.-Nr. 78, ausgebrochen mit bei habenden Rechten und Gerechtigkeiten, Grund-Pärzelle Nr. 1586, Wald von 35 Joch 1369 Klftr. in 800 fl. öffentlich feilgeboten werden. Die Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht auf. Die Rcchte der Hypothekar-Gläubiger werden hiedurch nicht berüh^. K. k. st.-d. Bezirksgericht Bozen, am 23. Juni 1888. Der k. k. Landesgerichtsrath: Giövanelli. Zl- 6400. 26 VII. 283 — 1888. HS' V Ueber Ansuchen des Josef Lintner, Mairhofer in Glaning, als Bevollmächtigter

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/26_10_1901/SVB_1901_10_26_3_object_2523179.png
Page 5 of 16
Date: 26.10.1901
Physical description: 16
. Es wurde zum Obmann der Vereinigung Herr M. Platter, k. k. Hauptmann i. R., als Stell vertreter Herr k. k. Bezirkshauptmann Baron Rungg und zum Caffier Herr k. k. Kanzlist Guem gewählt. Iahrtausendfeier der Stadt Kriren. Anlässlich der großen Verkehrsfrequenz, welche am 27. d. durch die zahlreich angemeldeten Theilnehmer an der Jahrtausendfeier in Brixen zu erwarten steht, hat sich die Direction der k. k. Priv. Südbahn- gesellfchaft bereit gefunden, Sonderzüge von Inns bruck, Bozen unO Lienz

Kindergarten-Verein wählte in seiner gestrigen Generalversammlung folgende Herren in die Vor stehung: als Obmann Dr. Huber, Curvorsteher, als dessen Stellvertreter L. Auffinger, Hotelier, als Schriftführer I. Jennewein, Sparcassebeamteü, als Cassier A. Zeller, k. k. Bezirksschulinspector, als Ausschussmitglieder Dr.Frank, Stadtarzt, F.König, Conditoreibesitzer und A. Florineth, Buchhändler. Die Erbauung eines eigenen Hauses wurde im Principe beschlossen. Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Donnerstag

, anlässlich der erbetenen Versetzung in den Ruhestand das Comthurkreuz des Franz Joses-Ordens. Ernennung. Der k. k. Handelsminister hat dem k. k. Postfecretär Johann Ritter von Feder in Innsbruck eine Oberpost-Commissärstelle daselbst verliehen. Ans dem Uersrdnnngsdlatt für das K. n. k. Heer. Der Oberlieutenant Julius Hoppe wurde beim Landesschützen-Regiment Bozen einge theilt. — Die Reserve--Unterofficiere Alms Riedl des 88. Infanterie-Regiments und Karl Riedl des 8. Infanterie-Regiments wurden

zu Militär-Verpflegs- Aspiranten, ersterer beim Militär-Verpflegsmagazin in Innsbruck, letzterer bei jenem in Franzensfeste ernannt. — Der Regimentsarzt Dr. I. Svestka des ersten Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurde in die Reserve übersetzt. Kein Grlass des Kriegsministerinms. Die „Boz. Nachr.' wussten kürzlich mitzutheilen, dass das Kriegsministerium einen Erlass herabge langen ließ, wonach den Militärmusikern das Spielen in Bozen und Umgebung verboten worden sei. Es ist nicht wenig ausgefallen, dass

gerade die „Boz. Nachr.' zur Kenntnis eines solchen entscheidenden Erlasses gelangten. Wie nun die „I. N.' berichten, habe ihnen das k. u. k. Corpscommando in Inns bruck mitgetheilt, dass seitens des k. u. k. Reichs- Kriegsministeriums kein Erlass erflossen sei, welcher das Spielen der Regimentsmusiken in Bozen und Umgebung verboten hätte. — Da nun aber die Militärkapelle inTrient thatsächlich hierorts und in Gries ^ zu keinem Concerte sich herbeilässt, muss doch ein Einfluss von oben thätig

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/24_06_1900/BZN_1900_06_24_4_object_2414064.png
Page 4 of 16
Date: 24.06.1900
Physical description: 16
vergeht, an dem nicht mehrere Bergwägelchen mit dem alt hergebrachten Ochsengespann den Proviant, mächtige Weinfässer obenauf, für die erbgesessenen Familien nach Oberbozen und Klobenstein liefern und hinterdrein kommt in einer sogenannten „Benne' Kind und Kegel der betreffenden glücklichen Sommerfrischhausbesitzer vom Ritten und Oberbozen. Bald wird es oben auf den Höhen heißen, in Bozen seien keine Leute mehr, denn die armen Menschen, die durch ihre Berufsgeschäste an die Stadt gebannt bleiben

, sind in den Augen der echten Bozner, denen der liebe Herrgott zu allen sonstigen Annehmlichkeiten auch noch ein Sommerfrischhaus in die Wiege gelegt, keine Leute? sie gehören zu missra xleds, die froh sein darf, überhaupt in Bozen existiren zu dürfen. Nun diese Aermsten werden sich während der.-Sommermonate in der Stadt zu be scheiden wissen, denn Heuer wird es des Abends auch für sie Kunstgenüsse, als da-,sind Theater nnd Concerte, geben und, wenn man des Abends bei den Klängen der Vereins

36 Schüler, die restlichen erhielten ein Zeugnis erster Classe. Die Vorzugsstudenten sind folgende: 1. Classe: Bertagnolli Josef, Meran, Betta Seraphin, Neumarkt, v. Eyrl Baron Diego, Bozen, Kaßlatter Franz, Pufels, Waldner Jofef, Sarnthein) 2. Classe: Gstrein Hermann, Gries, Gstrein Karl, Gries, Lardschneider Archangel, Wolkenstein, Stofferin Josef, Tramin) 3. Classc: Gallmever Josef, Aldein, Mayr Karl, Bozen, Pardatscher Josef, Salurn, Perathoner Jvo, Bozen, Soravia Eugen, Flattach, Steiner Michael

, Göflan, Stößeles Benno,Wien, Wieser Josef, Montan) 4. Classe: Duregger Johann, Voran, Egger Josef, Bozen, Heinrichs Heinrich, Auer, Mutschlechner Josef, St. Sigmund, Neubacher Josef, Brixen, Nicl lussi Johann, Luserna, Pramstrahler Andrä, Pufels, Torggler Johann, St. Andrä (Brixen)) 5. Classe: v. Mayrhauser Walther, Ried sOberösterr.)) 6. Classe: Duregger Georg, Voran, Gander Jgnaz Lienz, Heidegger Hlinrich, Margreid, Knottner Florian, Lajen, Kröß Seb., Voran, Oberrauch Anton, Bozen, Prantner Ludwig

, Deutschnoven, Theiner Anton, Bozen ) 7. Classe: Burger Josef, Lengmoos, Gaßner Leo, Liverpool ^England), Marini Josef, St. Michael, Reiter Heinrich, Slatinan (Böhmen), Zottl Adolf, Wörgl, Zottl Anton, Wörgl) 8. Classe: Klier Josef, Oberndorf (Salzburg), Kofler Franz, Lana, Lechner Fr. Joses O. F. M., Lienz, Perwanger Leo, Radein, Pramstrahler Johann, Klausen, Winkler Alois, St. Michael. Gemeinderaths Sihttng. Zu Beginn derselben derselben machte der Herr Bürgermeister verschiedene Mit theilungen, denen

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/18_05_1904/SVB_1904_05_18_6_object_2528614.png
Page 6 of 8
Date: 18.05.1904
Physical description: 8
der Mendel bahn infolge der größeren Baukosten um Kronen Vierhunderttausend zu erhöhen. Die 4'/y Vorzugs- Dividende der Prioritäts-Aktien, Coupon Nr. 5, gelangt ab 16. Mai a. o. mit Kr. 90.— bei den Bankhäusern E. Schwarz' Söhne in Bozen und Feldkirch und durch die Wechselstuben-Aktien gesellschaft „Mercur' in Wien zur Auszahlung. Die Friseur- nnd Karbiergeschäfte von Bozen, Gries und Zwölfmalgreien bleiben am Pfingstmontag geschlossen. (Siehe Inserat.) Maturitätsprüfungen. Am hiesigen Ober gymnasium

der Franziskaner haben gestern, Mon tag, die schriftlichen Maturitätsprüfungen begonnen und werden bis Freitag fortgesetzt. Als Thema in deutscher Sprache wurde gewählt: „Welchen Ein fluß übt die Sprache in der Poesie fremder Völker auf die Entwicklung der deutschen. Sprache und Literatur?' Zur Prüfung werden 27 Kandidaten zugelassen. Uom Maifest in Knrtinig. Es wird er sucht, auf das am 1. Mai stattgehabte Fest in Kurtinig bezughabenden Rechnungen bis längstens 1. Juni 1904 in der Stadt-Apotheke zu St. Anna

des Herrn Paul v. Aufschnaiter abzugeben, da später einlangende Rechnungen nicht mehr berück sichtigt werden können. Todesfall. In der vorigen Woche starb in Bozen Herr Franz Maeser, Oberoffizial der k. k. priv. Südbahn, im Alter von 50 Jahren. Uogelfreuude werden zu einer Besprechung am 18. Mai, halb 9 Uhr abends, im CafeTschug- guel, 1. Stock, mit Bezug auf die Wichtigkeit der Sache freundlichst eingeladen, recht zahlreich zu er scheinen. Kund der Uogelfreunde. Seine Majestät der Kaiser richtete

werden wird. ' Freischietzen zu Ehren der Frau M O. von Wendland t am k. k. Gemeindeschießstand in Gries bei Bozen am 23., 29. und 30. Mai 1904. Haupt- beste: 30, 20, 15, 12, 8. 6 und 4 Kronen. Ehren beste: 30, 20, 15, 12, 8 und 6 Kronen. Schlecker beste: 25, 20, 15, 12, 10, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5, 4 und 4- Kronen. Tages-Schleckerschwarzprämien: 5, 4 und 3 Kronen. Tages-Schleckernummern prämien: 3, 2 und 2 Kronen. Tages-Schleckerserien- Prämien: 3, 2 und 2 Kronen. Für die erste Nummer 1 Krone, für die vorletzte Und letzte

vor 2/4? Uhr abends, ertönten Feuersignale 'mit der großen Pfarr turmglocke und kurze Zeit darauf ertönten die Signalhörner der Feuerwehrhornisten. Alles rannte in der Richtung zur Rauscherthorgasse, wo es im Keller des Hauses Nr. 15 brannte. Ober dem Keller befindet sich das Möbelmagazin. des Bautischlers Michael Lardschneider, im Keller selbst waren eine Menge Hobelspäne und dergleichen Tischlereiabsälle angehäuft, die in Brand gerieten. Die Feuerwehr von Bozen war bald am Platze und suchte dem Brande

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/21_11_1896/BZZ_1896_11_21_1_object_386774.png
Page 1 of 4
Date: 21.11.1896
Physical description: 4
in Innsbruck versam melte, zählt laut Thätigkeitsbericht gegenwärtig 199 Feuerwehren mit 13.252 Mann. Gegen das Vorjahr ist der Verband um lö neugegründete Feuerwehren mit 76k Mann gewachsen. Nam Kittnerhornhans. Gestern drang die unver bürgte Nachricht in unsere Stadt, daß daö UnterkunstShauö der Sektion Bozen deS Oesterreichifchen TouristenklubS auf dem Ritt nerhorn von Dieben heimgesucht worden sei. Infolge dessen bega ben sich zwei Funktionäre der Sektion noch gestern Abends auf dem Rittnerhorn

Vejugspmisk: si. j fl. 7 S'>. ?'ertelj. fl. Z monutl. fl. ^ 4<). ,>ür D c u Isch! ti n ) geinzj. fl. 2 ^ Zl), niuliqe Ausgabe: für Bozen ganzj. fl. 5.—, halbj. fl. 2.20, viertes, fl. l.ZS: mit j?ost5usendung ganzk. st. b.V>, halbj. fl. Z 20, vienelj. fl. i.Sc». —Unfrankirte B»!efe werden nicht angenommen und Manaskripie VlIMW ^üNlwlep ^sgblaR) ^insrhalinngsgiböhn: ^ ^und'ul. Oppelll Ü. Wl»„ ^ In den Deutschlands! Ha^sensteikl .5c !l Misse nnd Ä k Nnnk' ^vmp. 4 <— <I)ik 32 illustvmkil ?lnkrhii

P ->. rtei sind die Herren: Anton R einstallcr, Schlaffer und AloiS Kamaun, Ga>iwirth. Alle fortschrittlichen Wähler werden dringend ersucht, ihre Stimmen zahlreich auf diese >eiden Namen zu vereinigen. Gin Kühnenspiel. Man theilt uns »>'t. daß das Büh- nenspiel „Lobetanz', deS Schriftstellers O. Bier bäum in Schloß Englar in Eppan, das einen Bozen er, den Professor Ludwig Thnille, zum Komponisten hat (d>-ssc» Oper Theuer dank kürzlich mit dem LuitpoldpreiZ ausgezeichnet worden ist) von den Hofopern

in Berlin und Dresden zur Aufführung angenom inen worden ist. Daö Berliner Opernhaus hat sich die Erstauf führung für Februar 1,897 gesichert. Studenten-Ausflug. Man theilt uns mit: Am l9. dem GeburtSfeste der Kaiserin, unternahmen die drei obeisten Klassen unseres Gymnasiums nach herkömmlicher Weise, theils mit ihren Herren Professoren, die stets gemüthlichen Nachmit- tagSausflüge auf's Land hinan?. Goldig warf die Sonne ihre Strahlen auf die fidelen Mnfensöhne unserer Stadt und beglei tete sie hinaus

hier die Becher, wie herrlich ertönten Apollos Weisen. Daß die jugendlichen Musentöchter vom Mariengarten, die eben dorthin einen Ausflug uuternommen hatten, von den flotten Musensöhnen sehr willkommen geheißen und unter feier lichen Liederklängen empfangen wurde», versteht sich beim reisigen Bruder Studio von selbst. Eine herrliche Mondparthie bildete jederseitS daS Schlußfinale. Lehrlingsheim. Der hiesige katholische Meisterverein hat seinerzeit den. Beschluß gefaßt, in Bozen ein LehrlingSheim zu begründen

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/08_08_1896/SVB_1896_08_08_3_object_2508168.png
Page 3 of 8
Date: 08.08.1896
Physical description: 8
, und aus der Erschließung mannigfacher aus dem gesteigerten Verkehre sich ergebender Erwerbszweige ohne Zweifel großer Vor theil erwächst — nur mit Freuden begrüßt werden kann. Die Stadt Bozen hat zur Commission keinen Ver treter entsendet, was um so mehr befremdete, da der in Aussicht genommene elektrische Betrieb der Rlttnerbahn es für die Stadt wünjchenswerth erscheinen lassen müßte, sich bei dem Unternehmen zu engagiren. Es lollen nun diesbezügliche Verhandlungen mit der Ge meinde Zwölsmalgreien eingeleitet

l. I. Die Teilnehmer werden ersucht, sich beim Haus meister des Stiftes rechtzeitig anzumelden. Fremdenstatistik. Laut der „Boz. Ztg.' betrug die Anzahl der in Bozen im Monat Juli über Nacht gebliebenen Fremden 3949 Personen, das ist um 393 mehr als im Juli 1895. Gin Auskunfts-Sureau des Kandesver- bandes für Fremdenverkehr in Kozen. Zu Beginn dieses Monats hat der tirolische Landesverband für Fremdenverkehr in Innsbruck im Einvernehmen mit der Bozner Handels- und Gewerbekammer

und unter Beihilfe derselben im Merkantilgebäude (Eingang Silbergasse) ein Auskunftsbureau für den Fremdenver kehr errichtet, zu dessen Leiter Redakteur K. Domenigg ernannt wurde. Uon der Kozen-Meraner Dahn. Am 1. Sep tember verlassen, respektive ändern die Beamten der Bozen-Meraner Bahn die Herren Trenkwalder, bisher Stationschef in Lana-Burgstall, und Edmund Preisinger, bisher Stationsvorstand in Sigmunds- kron-Eppan, ihre Posten. Herr Preisinger verläßt die Strecke für ganz, um als Sekretär

, und die Concessionswerber Dr. Edmund von Zallinger und Johann Kofler. Es wurden zunächst die Verhandlungen mit der Südbahn wegen des projektirten Anschlusses der Rittnerbahn an die Sektion Bozen. gepflogen; — für die Südvahn intervenirten Inspektor Ritter von Knaffl, Vcrkehrschef E. Caspar und Sektionsingenieur Gustav Sinwel, welche keinerlei Einwand g'gen das Projekt geltend machten. Für die Gemeinde Zwölsmal- greien war der erste Gemeinderuth Josef Trafoyer er schieneil und erklärte die volle Zustimmung

', während am Fuße desselben in deutscher Druckschrift Folgendes zu lesen ist: „Den 30. t. Maj u. 13. t. August dies Jahrs 1809 gelange es den Andreas Hoffer Santwirth in Äassejr als Kommandierender K. K. landes Ver- theidigungs General die Franzosen und Bairn durch angelegten stürm aus der Stadt Innsbruck bis Kufstein zu vertreiben'. Ferner: „Wer so wie dieser denkt, den kann es leicht gelingen, das er den Sieges Fahn, im land nunmehr kan schwingen'. Aanbezirk Meran. Das neue Bauamt Meran, dessen Thätigkeit

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/19_03_1909/SVB_1909_03_19_7_object_2547320.png
Page 7 of 10
Date: 19.03.1909
Physical description: 10
in nicht mißzuverstehender Weise die seel sorgliche Tätigkeit unseres Pfarrers öffentlich ver dächtiget und derselbe in servilster Weise nach oben denunziert wurde.- Lienz, 17. März. (Josesi-Betrachtung.) Es hat früher und auch noch in jüngster Zeit Jahre gegeben, wo am Josefitag Gaimberger und Nuß dorfer Bauern und auch der alte Kramlbüchlvater von Schloßberg mit einer auf ihren Aeckern ge pflückten Roggenähre am Hute in die Stadt kamen. Sie freuten sich über das gute Wetter und den frühen „LangiS' und die Städter

an die Herren Johann Markart und Josef Kohla seitens ihrer unmittelbaren Vorgesetzten, die übrigen Persönlichkeiten wird Herr Statthaltereirat Ritter v. Putzer-Reybegg dekorieren. — Nachdem es noch gestern nochmals zu schneien versucht hatte, ist heute ein herrlicher Frühlingstag angebrochen. Alles sreut sich darüber. Meran, 17. März. Der Voranschlag der Stadt Meran für das Jahr 1909, der in der nächsten Sitzung des Gemeindeausschusses zur Be ratung kommt, zeigt ein ordentliches Erfordernis von 905.843

Wein in ein Gasthaus eingeladen. Die beiden Männer wollten aber mit den Vagabunden nichts zu tun haben und wiesen sie ab. Nun ent spann sich eine tüchtige Balgerei, wobei der Loko motivführer eine solche Wunde erhielt, daß er ärzt lich verbunden werden mußte. Die Burschen flüch teten, einer derselben wurde aber heute srüh verhaftet. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Donnerstag, 13. März 1S0S. Sonntag, 21. März: Lätare, Benedikt Ordenstifter. Montag, 22. Mürz: Oktavian Märtyrer, Katharina

in Bozen und Karl Grüß er in Brixen zu Postofsizialen ernannt. Gerichtsdiener-Mersa«mlnng inSszen. Am Sonntag, den 14. d. M., hielt die Sektion Bozen deS Zentralverbandes der Justizdiener und Gefangenaufseher Oesterreichs beim „Eisenhut' ihre Jahresversammlung ab, wozu auch Viele aus wärtige Kollegen erschienen. Zum Obmann wurde Gerichtsvollzieher Rieder-Bozen gewählt. Todesfall. Am 16. d. M. starb in Leng- mooS Klara Oberrauch, Krämerin. nach kurzer Krankheit, im 25. Lebensjahre

. R. I. ?. Vom Kreisgerichte abgeurteilt nmrden: Johanna Visneider, 17 Jahre alt, Rosa Strickner, .7 Jahre alt, Sofia Sausoni. 15 Jahre alt, sämt- iche von Briren, wegen Gewohnheitsdiebstahl, zu ünf Monaten, einem Monat und drei Wochen chweren KerkerS. Die drei Mädchen waren auch moralisch ganz verdorben. Kestgewiuner bei« Kranzgabenschießen am 14. März am k. k. Hauptschießstand .Erz- Herzog Eugen' in Bozen. Haupt beste: 1. Schäfer Jos., 2. Saltuari Fr., 3. Baader Aug., 4. Stein keller Th., 5. Steinkeller Ant., 6. Leitner

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/24_12_1875/BZZ_1875_12_24_4_object_2618836.png
Page 4 of 10
Date: 24.12.1875
Physical description: 10
5s'/ (ThomaS«Biehmarkt.) Der heuiigt Thoma»» VikhmaiN iv Bozen w« stark desucht, denn «S Wurden am Markttage und an d<n zwei Vortagen über 6tX) Stück Mastvieh zugetrieben, wovon schon vor dem Markttage Ziemlich viel in den Gasthaus^ slallurigen getauft wurde; auf den Marktplatz wur- ..de» im Ganzen 1>23 Stück G'vß» und W1 Stück .Kleinvieh auf»ttric!>-n. Der Preis von Mostvieh war je nach Qualüär bei Ochsen der Zentner von 37 bis 39 fl. und bei Sti-rcn uud Kuh?n von 27 di? 30 fl. Am Marktplätze

war schwi«r>qer zu kaufe» als an den Vortagen, me>l die Nachfrage um Mast vieh s hr g'.oß war, und daher nur wen ges nnd tas von der fchl-.chterca Q> a >tät üvrig blieb. Nutzvieh wur'«'. besonders jüngere Kühe, sehr ge sucht, während Ochsen wen>h Absatz fanden. Klein- vi-h !.-ar vi.l, incisicns Schwcine, «chafe nur wenige zugetiis^en. w-lch- ebenfalls um gute Preise verkauft wurden. Auch ivuiden viele geschlachtete Lckuocinc in die Stadt eingeführt, welche um den Preis von 31 bis 33 kr. p<r Pfund

Bozen für das Jahr 1876

. Bergmeister. ., Franz Mnmelter in Erics, quiesz. Rechuungs- - 88 Frau Anna v. Hepperger, geb. v Preu ^ Beamter der k. k. Milit.-Zentr.-Bnchhaltung. ° 89 Herr Dr. Anton v. Hepperger, k. k. Adjunkt ,n Brixen. „ Dr. Alsred v. Comiai-Sonnenberg, Assistent an ; 90 Iran Josefine v. Hepperger, geb. v. Zallmger-Tyurn. der Lehrkanzel für Descript.-Anatomie in Graz. i 91 Herr Dr. Josef v. Hepperger. 93 94 95 Dr. Sebastian Baur, Stadt- und Spitalsarzt, ; 92 mit Familie. „ E. Pipitz, k. k. Oberpostverwaltcr

, mit Frau. „ Johann Bapt. Scrinzi, Handelsmann, mit Frau. „ Johann Zipperle, Chorregent, mit Frau. „ Dr. Richard Kinsele, öffentlicher Agent, niit Frau. ,, Jofef Jlmer, Gemcinde-Sccretär. „ Franz Plunger, Bäckermeister Max Ritter v.Grabmayr, k- k. Oberlandesge richtsrath a. D., mit Familie, Johann Elmenreich, k. k. Obcringcnieur. Johann Stern, k. k. Jngenier, wit Familie. Anton Lanner, Handelsmann, mit Familie. (Fortsetzung folgt.) Verstorbene in Bozen und 12 Malgreien. ' Am 17. Dez. Josef, S. des Josef

16
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/10_03_1911/pub_1911_03_10_2_object_990449.png
Page 2 of 18
Date: 10.03.1911
Physical description: 18
Original-Korrespondenzen des „Pustertaler Bote'. (Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) — Niederdorf, 8. März. Die Ortsgruppe Niederdorf des Tiroler Volksbund hält am Samstag den 11. März um 8 Uhr abends im Gasthofe Bachmann, des Ludwig Senfter, die Jahres-Vollversammlung. Mitglieder, Freunde und Gönner werden höflichst einge laden recht zahlreich sich zu beteiligen. — Bozen, 7. März. Im Tabak- und AnfichtSkartenkiosk an der Lorettobrücke wurde am 5. ds. Mts. 2 Uhr früh eingebrochen

, 9 Kronen an Geld und einige Zigarettensorten gestohlen; der Rolladen wurde von den Tätern mit einer eisernen Hebstange aufgebrochen und die Fensterscheiben dann eingedrückt. — Am letzten sogen, ersten Samstag in der Fasten zeit am Walterplatz stattgefundenen Kasmarkt herrschte ein lebhaftes Treiben und ging der Käsehandel flott; es waren Käsegattungen in besten Qualitäten aus Pustertal, Zillertal, Rons- und Fleimstal vorhanden und der Markt sehr gut beschickt bei flotten Handel. — Die Sadtbahn Bozen

-Gries hat im Februar 41.735 Personen befördert und eine Einnahme von 7139.68 Kronen erzielt. — Die Grieser Fremdenliste weist bis 5. Februar 1620 Par teien mit 2753 Personen aus. — Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monate Februar 61.032 Personen und nahmen hiefür 8703.61 Kronen ein. — Im Monat Februar sind 4039 fremde Personen nach Bozen gekommen. — Der Inhaber der hiesigen Firma Otto Börner erhielt von dem derzeit in Meran zur Kur weilenden Schah von Persien einen Auf trag

— der hiesigen Stadt zu kommen. — Die hiesige öffentliche Handels schule, für welche der Unterricht in zwei ver schiedenen Gebäuden wegen Platzmangel erteilt werden muß, wird nun endlich auch in einem neuen Gebäude untergebracht werden, welcher Neubau nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. — Unter Intervention des Lokal kommissär für argrarische Opertationen, Herrn Robert Ritter v. Malfer fand am 4. ds. Mts. im Gasthaus zum Eisenhut die Wahl des Alpausschusses für den Sprengel der land

wirtschaftlichen Bezirksgenofsenschaft Bozen statt. Als Ausschußmitglieder wurden Mittermeier Johann, Wieser in Deutschnosen, Kröß Franz, Zager in Mölten, und Gawpcr Anton, Ober wirt in Jenesien gewählt. — Am 5. ds. Mts. fand in Gries unter großer Beteiligung die Beerdigung des Herrn Josef Hilpold, Binder meister dortselbst statt; derselbe war Mitglied der Musikapelle des Kirchenchores, ein eifriger Förderer des Feuerwehrwesen, ein allgemein sehr beliebter Mann; er stand im 54. Lebens jahre

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/12_05_1903/BRC_1903_05_12_6_object_142466.png
Page 6 of 8
Date: 12.05.1903
Physical description: 8
und welchen Ruf das katholische Volk in Tirol wegen seiner Glaubenstreue und Frömmigkeit genießt, nament lich in der heiligen Stadt; es ist unsere Pflicht, dieses Ruhmes würdig zu sein. — Die Pilger fahrt ist von besonderem Segen begleitet ge wesen, nicht bloß, daß uns so viel Schönes zur Belehrung und Erbauung geboten wurde, wir waren auch verschont von Unfällen und Miß geschick, von so manchem Unheil, das die Freude verderben und die religiöse Stimmung hätte stören können und oft so nahe ist. Es kam

die Heimreise nichts Neues mehr. Es war schon dunkel, als wir die Grenze unseres Heimatlands erreichten. In Bozen warteten am Bahnhof viele Damen mit Lampions auf die zahlreichen Rompilger aus der Talferstadt. Eine unfreiwillige Unterbrechung erfuhr unsere Fahrt bei Atzwang. Infolge der vorher gehenden nassen Witterung waren große Steine und Erdmassen auf das Bahngeleise heruntergerutscht und fast vier Stunden mußten wir warten, bis der Zug weiterfahren konnte. Statt um Mitternacht langte der Separatzug

erst am Sonntag gegen 4 Uhr morgens in Brixen an. Die Pilger haben durchwegs die Reise gut überstanden und sind voll des Lobes über den glücklichen Verlauf und die bewährte Führung der Herren Msgr. Dr. Waitz und Darius Schwarz. Auch dieser Rompilgerzug aus Tirol wird den Teilnehmern in bester Erinneruna bleiben. Gewerbe und Handel. ^ Handels» und Gewerbekammer Bozen hielt am 30. April ihre zweite Sitzung d. I. Wir entnehmen darüber dem «Tiroler«: Sekretär Dr. Siegl erstattete den Geschäftsbericht

nach Passeier und eine dritte von Klausen nach Villnöß und endlich auch die Linie Mals—Glurns—Prad Heuer noch und die Linie Innsbruck—Bozen das nächste Jahr hergestellt werden wird. Endlich teilte er auch mit, daß Heuer versuchsweise ein Buchdrucker-Fortbildungskurs in Bozen abgehalten und, wenn er sich bewähre, im nächsten Jahr auch in Meran und Brixen ein solcher statt findenwird. — Dem Rechnungsbericht entnehmen wir, daß die Kammer im Jahre 1S02 15 45.166 95 eingenommen, 15 39.56419 ausgegeben und sohin

mit einem Ueberschuß von 15 5602 76 abge schlossen hat. Das Kammervermögen von L 222.163 83 hat sich im Vergleich zum Vor jahre um L 7486'86 vermehrt. Der in Meran neugegründeten Genossenschaft der Tapezierer und Sattler gewährte die Kammer ausnahmsweise eine Subvention von T 100. Die Kammer richtete schließlich in einer Resolution an die Regierung die Bitte um die Verstaatlichung des kommerziellen Bildungswesens und bis zur Ver wirklichung dessen um ausgiebige Subventionierung der Handelsschule in Bozen

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/26_05_1894/BRG_1894_05_26_5_object_758240.png
Page 5 of 10
Date: 26.05.1894
Physical description: 10
in seinem bekannten Edelmuthe zur Restaurirung der Kirche in Stramentizzo 100 st. Vecgells Gott! — Die dritte diesjährige Schwur- gcrichtSperiode entfällt, da ein einziger vorliegender Fall aus die vierte Periode verschoben wird. — Die zwei Ehepaare Menghiui und Corazza aus Brez crhielteo anläßlich ibrer goldenen Hochzeit vom gnädigsten Kaiser je 20 st. -l»-Levieo, 20. Mai. (5* jt fei er.) Levico feiert heute seine Erhe bung zur Stadt; die junge Stadt steht heute in ihrem Festschmucke; die Häuser sind reichlich

beflaggt, an verschiedenen Stellen sind prachtvolle Triumph bögen errichtet. Am frühen Morgen erdröhnten schon die Pöller und die wackere Musikbande durch zog die Stadt, meisterhaft ihre flotten Märsche sptrlend. Um 9 Uhr zogen der Bürgermeister mit der Gemeindevertretung, die Pompieri, die Loeiotü di mutuo soccorso, tue Behörden und Aemter der Stadt und eine unabsehbare Volksmenge unter den Klängen der Musik vor das Badeetadliffrment, um dort die Gemeindevorsteher und den hochw. Klerus

seine schöne Rede mit einem Toaste aus die junge Stadt, iet greise Erzpriester von Levico toastirte auf den wackere» Bürgermeister und so gings weiter mit Reden und Trinkjprüchen bis halb 4 Uhr, um welche Zeit feierliche Vesper war, nach welcher der hochwst. Fürstbischof und die anderen hohen Gäste wieder nach Trient aufbrachen. Abend» wurde die Stadt festlich beleuchtet, ein prachtvolles Feuerwerk abgebrannt und unermüdlich losgepöllert, daß e» eine Freude war. Leider spielte die regnerische Witterung

in den Abendstund.en dem Festprogramm etwas ungünstig mit. Der jungen Stadt ein Vivat, floreat, crescat! pa. Lienz, 24. Mai. (Sozialistentag und Eisenbahn.) „Das war einmal ein Jubeltag rc', nämlich der 15. d. M., an dem sich der hiesige Sozialisten- oerein definitiv konstituirte und zwar unter dem harmlosen Titel eines .Fachvereines sder Verkehrs bediensteten Oesterreichs (Oitsgruppe Lienz)'. Ich sage definitiv, denn das Kind war schon längst in unserer Stadt geboren, eS erhielt am genannten Tage auf der eigens

, da die neuesten Forschungen auf allen Gebieten der archäologischen Kunst und Wissenschaft behandelt wurden. Sehr lehrreich waren die Vortrüge des Professors Anton Zingerle über Epigraphit und die praktische Anleitung, wie auf leichte Weise „Abdrücke von Steininschriften durch da» sogenannte Abklatschen' zu erhalten sind. Kirchliches. + Bozen, 24. Mai. (Frohnleichna in.) Die Frohnleichnamspro- zession konnte bei günstiger Witterung abgehalten werde». Morsgr. Propst Wieser trug da» Allrr- beiligste. die Spitzen

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_08_1912/SVB_1912_08_03_3_object_2512474.png
Page 3 of 10
Date: 03.08.1912
Physical description: 10
Beträge. Die Interessenten würden eine Gesellschast mit beschränkter Hastung mit einem Kapitale von 380.000 Kr. (Kr. 350.000 und 30.000 Reserve) .bilden, welche dem Bahnunternehmen, sür welches die Stadt die Konzession erhalten werde, als stiller Gesellschafter, jedoch mit vollem Mitbestimmungs. rechte beitreten werde. Den Betrieb würden die Etschwerke führen. Durch die Vereinigung mehrerer Betriebe: Rittnerbahn, Straßenbahn Bozen-Gries, Guntschnabahn und Straßenbahn Bozen—LeiferS

3. August 1S12 Tiroler BolkSvlau Seite 3 Zwecke zu steuern, weil sie dadurch daS bestehende Wächterhäuschen auflassen kann. Ebenso erklärte sich der Staat zu einem Beitrag von 60.000 Kr. bereit, weil die Straße auch strategischen Wert hat. Die Gemeinde Bozen hätte demnach nur die Kosten der Grundablösungen zu tragen. Die Gesamlkosten der Bahn würden sich wie solgt stellen: Projektsverfassunq 16.000 Kr.. Grund einlösung zirka 30 000 Kr , Verstärkung der Eisak- brücke (noch nicht feststehend

würden sich die Betriebskosten für alle diese Unter nehmungen billiger stellen. Geplant ist die An- schaffung von vier Motorwagen (Straßenbahn Bozen-Gries hat acht) bei halbstündigem Verkehr. Die Rentabilität der Bahn wird erst dann zu gewärtigen sein, wenn dieselbe vom Wurzerhofe, wo sie gegenwärtig ihr Endziel finden muß, bis nach Leifers ausgebaut werden kann. Gegen den Ausbau nach LeiferS hat die Südbahn Verwahrung eingelegt. Sie rechnet damit, daß ihr die zirka 30.000 bis 40.000 Weißensteiner Wallfahrer

, mit 90.400 Kr., Jng. Guschelbauer, Bozen, 102.653 Kr., bekannten Quellen alle versiegt und der Almboden ganz rotgebrannt, auch die Aussicht war nicht zu loben, kurzum die Raschötz entbot ihrem guten Freunde fchlechten Abschiedsgruß. Wir hatten dies mal Kochgeschirr (aus Aluminium) und diverse Sachen zum Kochen mitgenommen, Monsignor wollte feldmäßig leben. So kochten wir uns, nachdem wir endlich Wasser gesunden, Suppe und sotten einige Eier, was fehlte, wurde durch kalte Küche ersetzt. In Fröhlichkeit

auch droben reichlicher Lohn zuteil Bau- und Einnchtungsgesellschast Bozen 91.43Z Kr., Benuzzi, Bozen, 109.300 Kr.). 2. Oberbau mit Schienen: (Ingenieur Guschelbauer 526.000 Kr., Siemens-Schuckertwerke 552.000 Kr., Bau- und Einrichtungsgesellschaft 455 600 Kr.). EinrichtungundFahrbetriebsmittel: (Offerenten: A.-E.-G. „Union', welche die Rittner bahn baute und von vornherein zu teuer ist, Siemens-Schuckertwerke mit 142.400 Kr. und Ganz u. Co. mit 143 800 Kr.). Lösung eines Pachtvertrages

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/07_07_1877/SVB_1877_07_07_6_object_2491799.png
Page 6 of 12
Date: 07.07.1877
Physical description: 12
, Monsignor Josef Zingerle, Hochwelcher - eigens von Trient herbei geeilt war, um dem Verblichenen die letzte verdiente Ehre zu erweisen, dann der trauernde PfarrkleruS, die Herren k. k. Beamten, der Magistrat, das Institut der Englischen Fräulein, die barmherzigen Schwestern, die Kreuzschwestern, endlich die übrige Bevölkerung aus Stadt und Land, Die Einsegnung der Leiche nahm der Hochwürdigste Propst von Bozen vor, welcher auch am folgenden Tage das Pontifikal- Requiem hielt. Nach vollendeter Einsegnung

, mit welchen derselbe von Aller höchster Seite gewürdiget wurde, war sein Leben und Wandel ein höchst einfacher; er wirkte Gutes im Stilleu, und widmete sich bis in sein hohes Alter als ausgezeichneter Schulmann der Unterweisung der Jugend. Deshalb war er beliebt bei Gott und den Menschen und deshalb wird sein Tod trotz der so reichen Lebensjahre, die er durchschritten, hier und in dem ganzen Burgrafenamte, sowie der Diöcese allgemein betrauert. Ueber dasBegräbniß lassen wir folgende Zeilm aus der Hand eines Augenzeugen folgen: Bozen

und dem Geläute aller Glocken der Stadt zum städtischen Friedhof hinaus und zwar in^ folgender Ordnung: 1. Das Kreuz, 2. die Knabenvolksschule mit, dem Lehrkörper, 3. die Schulmädchen mit den Lehrerinnen, 4. das Englische Fräulein-Institut mit den Lehrerinnen, 5. die Kinder des Carolinmms mit zwei Lehrerinnen, 7. die Marianische Congregation, 8. der Gesellenverein mit der Fahne, 9. die Lehrer des.pädagogischen Vereins aus dem Burggrafenamte, 10.der Gymnasial-Lehrkörper, 11. der Männergesang-Verein

, 12. die Musikkapelle, 13. die ?. ?. Capuziner, 14. die?. ?. Benediktiner, 15. circa 50 Priester in den Chorröcken und zum Schluß als Officiator der Hochwürdigste Monsignor Propst von Bozen Josef Wieser. Hierauf folgte der Sarg mit der Leiche, an dessen Seiten Priester in Chorröcken als Tarzenträger schritten; vor dem Sarge und rückwärts desselben befanden sich 4 Laien als Tarzenträger. Nach der Leiche schritt der Hochwürdigste Bischof Coadjutor von Trient, begleitet von einem Vertreter des Domcapitels von Trient

hielt der Hochwürdigste Bischof Coadjutor am Grabe eine warme und ergreifende Ansprache an die Versammelten,: worin er das länge segensreiche Wirken des greisen . Seelsorgers- und seine Verdienste namentlich um die Stadt Meran in beredten Worten hervorhob und schließlich zum Gebete und zum Festhalten der Lehren und Grundsätze aufforderte, welche der Verblichene stets mit ebenso viel Milde als Energie vertrat. Die Musikkapelle spielte am Grabe zwei vom Kapellmeister Hrn. Grisse- mann eigenS

21