160 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_09_1920/MEZ_1920_09_22_6_object_745126.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1920
Physical description: 8
und Osten gen Süden drängenden Germanen. Aus seiner Sammlung zeigte der geist liche Herr auch Fundstücke der Stein- und Bronzezeit vor, mit Angabe der Fundstellen Ritten, Kastelruth, Gufidaun, Süden usw. In den nächsten Monatstagungen wird Hochwürden Herr Bern tauer die Güte haben, seinen intereffanten Vorttag weiter zu führen. Sehr ersteute die hiesigen Mitglieder des Heimatschutz vereines das Erscheinen des Äorstandes der Ortsgruppe Bozen, Herrn Dr. von Braitenberg, der auch so liebenswürdig

man denn belehrt und vergnügt uin die mitternächtliche Stunde, wenngleich einige „Pechvögel' noch gerne ihren Heimatschutz in ■ einem „Laubbieter' oder „Perlagger' zum Ausdrucke gebracht hätten. Au» der Brixner Stadt schreibt man un«: Die „Brixner Chronik' bringt in ihrer Nummer vom 18. d. M. endlich eine Erwiderung auf die Zellen der „Slldtiroler Landeozeitung' und dabei verteidigt ganz selbstverständlich dieses Blatt die Zustände in Brixen. Darauftsoll nun Einiges zum Besten ge geben

noch nicht das geschaffen ist, was vorausgesetzt wurde und auch vorausgesetzt werben durfte, ist doch nicht die Schuld der Bevölkerung von Brixen, sondern lediglich die der Stadtverwaltung. Ganz un bescheiden ist der Vorwurf, daß die Städte Bozen und Meran Vorschüsse von 600.000 bzw. 700.000 Lire erhalten haben, während man Brixen einen solchen von 600.000 Lire ver weigerte. Ja, vergißt denn die Brixner Stadtverwaltung, daß keine solche Deckung vorhanden ist, wie bei den beiden erst genannten Städten, daß Bozen

und Meran andere Steurrkräfte haben, als Brixen. Und nehmen wir die Leistungen der Stadt an, so kann doch nie und niminer behauptet werden, daß nicht auch zu anderen Klagen Anlaß geboten ist. Der Kurverein Brixen tut sein möglichstes, um den Fremdenverkehr zu fördern, die Gastwirte wollen sich anstrengen, diese Bemühungen zu unterstützen, glaubt aber die Stadtgemelnde, daß sie keine Ver anlassung hat, die Bestrebungen sichtbarer zu unterstützen, als dies momentan der Fall ist. Soll etwa der Kurverein

, der über kein Vermögen verfügt, Funktionen des Stadtbauamtes be sorgen. Hier im Kurort Brixen kann man tagelang die Spuren von Heusuhren genießen, anderes Fuhrwerk verliert ja auch so verschiedenes, was den Kurgästen anderenorts fein aus dem Weg geräumt wird, hier erbarmt sich schließlich einmal Sankt Petrus und besorgt die der Stadt gugeyürenden Arbeiten. Wollte man neuerdings anfangen zu nörgeln, man fände viel, viel zu vlel, um nicht neuerdings die Stadtverwaltung in Empörung zu versetzen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/10_09_1902/BRG_1902_09_10_4_object_771413.png
Page 4 of 12
Date: 10.09.1902
Physical description: 12
waren. Da die Bahnverwaltung vorher wissen mußte, welch reger Verkehr infolge der großen Urlaube- besörderungen eintreten werde, ist er als Rücksichts losigkeit gegen doS Publikum sehr zu rügen, daß fie nicht besser vorgesorgt hat, um dem gesteigerten Ver kehr zu genügen. Bozen, 8. September. (Verschiedenes.) Klarblauer Himmel lacht« während der beiden Feiertage über unserer Gegend, mit angenehmer Temperatur. Am ersten Feiertag bot unsere Stadt ein militärisches Bild. Die Lan desschützen kamen von ihren Manövern

. Bozen, 8. September. (Südmark - Hauptversammlung.)' Am Montag, 8. b., tagte im großen Bürgcrsaale die 13. Hauptversammlung der Südmarkgruppen in Oesterreich. Die Beflaggung der Stadt war ziemlich dürftig. Außer den Gasthöfen hatten nur wenige Häuser Fahnen, die Museumsstraße keine einzige. Am Sonntag ftüh war musikalischer Weckruf, dann Frühschoppenkonzert. Am Nachmittag zog man nach Runkelstein, woselbst die Bozner Schützenkapelle konzertierte. Abends fand im Bürgersaale ein Fest- kommers 'statt

« und ihr Tun den' Worten entsprechen, würde sich die Südmark nur um die Erhaltung der deutschen Sprache und nicht vielsach um ganz a.ndere Dinge kümmern, sie würden mehr Vertrauen finden. Da es aber gerade diese „Deutschen' sind, die aus Eigennutz welsche Arbeiter anziehen und wie die deutsche Stadt Bozen ihre Gründe an Italiener in St. Jakob verpachten und in Pfatten die Gemeindeverwaltung durch ent sprechende Stimmenabgabe an die Welschen aus lieferten, so hätten die Herren Ursache, das eigene „deutsche

ergötzten. Heute abend» ist'» lustig in allen,Ecken und Enden zur Freude der Wirte, die allen Anforderungen zu entsprechen suchen. Forsterbier fand reichen Absatz. Lava hat sich brav gehalten, und niemand dürste unbefriedigt von bannen gezogen sein. Die Witterung war am Sams tag sehr schlecht, man''fürchtete .einen Regen« für einen Festlag, doch die Nacht brächte einen herr lichen'Sonn- und Montag. - 7 - Der Fremdenver kehr ist trotz her hohen WohnungSpreise sehr groß, die an die Stadt erinnern

. >-äi>! St. Pankraz, 9. September. (Wasserleitung.) Endlich .erhält das -Dor' St. Pankräz eine neue Wasserleitung, 'die''nicht bloß dem empfindlichen Mangel an. öffentlichen ' Brunnen abzuhelfen- sondern'Infolge Schaffung von Hydranten auch bei Feüersgefahr schnelle und wirk same Hilfe 'zu' bringen verspricht? Das Wer' schreitet, Dank der umsichtigen Leitung des Unter- / Der-Kurggräfl« . • nehmers,.rasch der Vollendung entgegcn und . dürste in,, ungefähr dreizWocheNi öbergeden,Werden., y.m !(? .-4 ,Bozen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/11_11_1899/BZZ_1899_11_11_2_object_360383.png
Page 2 of 12
Date: 11.11.1899
Physical description: 12
. Bis jetzt Haben sich die dortigen Ansiedler den Buren noch nicht an geschlossen, doch werden die Holländer wohl gemeinsame Sache mit ihren Stammesgenossen machen.' ..Die Wahlen in Nordamerika. Nach den bisherigen Berichten über die Wahlen in den einzelnen Staaten werden Ohio,Mas- sachusets, Jawa, Pennsylvanien, Kentucky, Süd-Dakota, New-Iersey republikanisch, Mary land, Misfisippi und Virginia demokratisch, Nebraska susionistisch wählen. Im Wahl bezirke Stadt New-Iork unterlag Mazet, der republikanische Kandidat

in Burgstall zu. ** Bergtoure». Alpenoereinsmitglieder unternehmen morgen, Sonntag, 12 45 Nachts folgende Tour. Abfahrt nach Blumau, Marsch zur Grasleitenhütte und von dort eine zu ver einbarende Tour in der Rosengartengruppe. Nachmittagstour: Ab 1 Uhr nachmittags bei Hotel Stiegl. Marsch über Puntnofen nach Steinegg, Tierserzoll, Tiers. Evangelischer Gottesdienst. Morgen um 11 Uhr vormittags findet im Grieser Kurhause wieder ein evangelischer Gottesdienst statt. ** Der Gesangsklub „Typographia' Bozen

des Kapellmeisters Herrn Franz Rezek statt. ' ** Der hiesige Musikvereiu probt in der letzten Zeit fleißig für fein Herbstkonzert welches für den 14. ds. geplant war,. vor aussichtlich aber auf einen späteren Tag ver schoben werden dürste. SamStag, den 11. November 1899 ** Ein Perosi-Konzert in Bozen. Wie wir erfahren, hat Herr Dr. Unterstein.er in Meran in Bozen Verhandlungen behufs Abhaltung eines Perosi-Konzertes eingeleitet, welches Ende November stattfinden soll. Be züglich der Einzelheiten

, nach welchen sich die Stellungnahme der hiesigen Bevölkerung zu diesem Konzerte richten wird, können wir heute noch nichts mittheilen. ** Schwurgericht. Zur Dienstleistung während der am 4. Dezember beim hiesigen Preisgerichte beginnenden vierten Schwurge richtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt: Hauptgeschworene: Otto Noldin, Besitzer, Saluru. Willibald Hof mann, Bürgermeister. Lienz. Alexander Gold, bacher, Handelsmann, Lana. Anton Rein- staller, Schlossermeister, Bozen. Simon Lang ebner, Krämer, Burgstall

. Johann Obexer, Pineiderbauer, Villnöß. Georg Thaler, Güter besitzer, Mittewald a. E. Filipp Planer. Krämer, Kastelruth. Franz Pöder, Wirth und Güterbesitzer, Tscherms. Johann Kinigadner, Gschlößlbauer, Bahrn. Martin Trasojer. Hotelier, Gries. Gottfried Moser, Handels mann, Bozen. Anton Reyer, Bachmair, St. Magdalena (Gs.). Karl Schorn, Handels mann. Margreid. Ludwig Obexer, Hotelier, Sterzing. Alois Kamaun, Gastwirts Bozen. Johann Sader, Nitzbauer, Afers. Josef Aig- ner, Wirth, Abfaltersbach. Josef

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/14_02_1894/MEZ_1894_02_14_3_object_634537.png
Page 3 of 12
Date: 14.02.1894
Physical description: 12
der ganzen Strecke Meran - Landeck be tracht e n w i r d. Die Redaction.) sDer Bozner Feuerwehr-Kapelle' wurde seitens der Stadt für daS laufende Jahr eine Subvention von 800 fl. bewilligt. lSelbstmorde.) Der vor wenigen Tagen von Bozen nach Laibach übersetzte HeizhauS-SouS-Ches der Südbahn, Ritter v. Schwingh, versuchte am SamStag mittags, sich durch eine Maschine Übersahren zu lassen, und durchschnitt sich, als dies mißglückte, den Hals. Er hat die That offenbar im Zustande der Geistesverwirrung verübt

. Schwingh soll mit der ihm angewiesenen Wohnung nicht zusrieden gewesen sein, und weil er eine passende nicht finden konnte, seine RückVersetzung nach Bozen verlangt haben, waS ihm abgeschlagen wurde. Er hinterläßt eine Witwe und ein viermonatliches Kind. — In Borgs hat sich der 34- jährue ledige Giovanni Molinari auS Olle, ein dem Trunke ergebenes Individuum, nach vorausgegangenem Familienzwiste, im Bodenräume seines Wohnhauses erhenkt. ^Erzherzog Ferdinand Karl Ludwig. Hauptmann im Tiroler

. Der Schaden beläuft sich aus circa 300 fl. Die EntstehunzSursache des Feuers ist bisher nicht bekannt. Pnrliste von Arco.) Die jüngste Kurliste von Arco. Nc. 14. weist einen Gesammtsremdenstand von 1389 Personen aus. sSchießstandS-Nachricht.) Berzeichnlß d« Rest gewinn» beim Freischießen am 2. 3.. 4-, 5. u d 6. Februar. Hauptbeste: 1. Joh. Prew, Innsbruck, 2. Al. Lageder, Bozen, 3. Josef Egger, Meran, 4. Anton Steinkeller, Bozen. 5. Jos. Pfaffstaller, Meran, k. Johann Leitner, StilsS. 7. Al. Gilli, Meran

Ehrenbeste: t. Karl Rieper. Meran, 9. Heinr. Haimbl, Brixen, S. Josef Draßl, Mais, 4. Al. Sanier. SchnalS, 5. Jos-f Pfeifer, Bozen, L. AloiS Rtbeser» Meran, 7. Ferdinand Stuflesser. St. Ulrich, 8. Josef Pfaffstaller, Meran, S. Josef Egger, Meran Schleckerbeste: 1. Josef Wagner, Meran, 2. Peter PattiS, Bozen. 2. Dr. von Messing. MaiS, 4. Ant. Steiokeller, Bozen. b Gasser, Bozen, 6 Al Ribeser, Meran. 7. Karl NSgele. Meran. 8 Fr. Hochrainer, StilsS, 9. Karl Rieper, Meran» 10 Emil Hillebrand, Meran

, 11. Georg Pranll, Schenna, 12. Anton Steinkeller, Bozen. 13 Jose' Draßl. Obermatt. 14. Arthur Auer, Epoan, 15 KaN NSgele, Meran, 16. AloiS Ribeser. Meran Serienbeste: 1. Josef Vfuffiialler, Meran, 2 Josef Draßl, ObermaiS. 3. Josef Kaferer. PartschinS, 4. Dr v. Messing. MaiS, S. Jos. Egger, Meran, 6 Al. Gilli, Meran. Prämien silr die meisten Schleckerschiisse: 1. Anton Steinkeller, Bozen. 2. Karl Rieper, Meran, 3. Josef Eager, M»ran, 4. Josef Draßl, ObermaiS. Prämien für die meiste

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/04_02_1904/BZZ_1904_02_04_4_object_374031.png
Page 4 of 8
Date: 04.02.1904
Physical description: 8
Sr. Excellenz des Herrn Statthalters, der Präsident der Innsbruck« HmGelskanrmer Franz Walther mit dem Sekretär kaiserl. Rat Dr. Kosler. Baron Sternbach in Ver tretung des Landesausschusses, die Präsidenten des Landeskulturrates Ritter v. Widnumn und Frei herr v. Mersi: der Gemeinderat von Bozen mit Dr. Perathoiver an der Spitze. Jilgenieur Lnn in Vertretung der Stadt Meran und Dr. Guggcn borg. Landtagsabgeordneter und BürgermeistP von. Brixen. Bezirkskommissär Rossi in Vertretung

, welche gestern nachmittags statt fand, gestaltete sich trotz des strömenden Rogens zu einer imposanten Trauerkundgebung. Hunderte von Personen, alles was in Bozen Stand und Namen, hat, nahmen an der Leichenfeier teil. Hun derte, bildeten Spalier. Im Trauerzuge selbst, wel cher von der Fenerwehrkapelle eröffnet wurde. be merkte man die freiwilligen Feuerwehren von Bo zen und vom Ritten und den Bozner Turnverein, Tarzenträger stellten der kaufmännische Vereine der Gewerbeverein und die Bozner freiwillige

der Bezirkshauptmannschaft Meran. sowie Vertre ter der Bezirkshauptmannschaft Bozen, Ober-In spektor Jenny aus Jnnßbruck in Vertretung der Göneraldirektion! der Südbahn. Oberfinanzrar Pernikarz und Finanzrat Bilgeri aus Brixen. Hof rat Frmherr v. Biegeleben mit mehreren Räten des k. k. Kreisgerichtjks. Vertreter der k. k. Staatsan waltschaft. der militärischen Bchörden sowie des Bezirksgendarmenekommandos, der Postanstalten, der Sparkasse, der Südbahndirektion und der Überetscherbahn. der hiesigen Bankfiliale, der Schu len

. der kaufmännische Verein, der Gewerbeverein. Deputationen des Gewerbeveremes Brixen, des Handels- und Gewerbevereines Obermais, der Aufsichtsrat der Sparkasse für Handel und Ge werbe in Bozen, die Beamten, der Spinnerei St. Anton, ferner bemerkten wir unter den Leidtra genden' Fürst v. Camposranco, Hofrat Kürzel aus Trient. Ingenieur Riehl aus Innsbruck, die Reichsratsabgeordneten Graf Terlago und Mar zano, Sckzöpfer und Schrott, die Landtagsabgeord neten> Pfarrer Steck, Baron Longo etc. etc. — Die Beisetzung

erfolgte in der Familienarkade. Am offenen Grabe sang der kaufmännische Gesangver ein einen Trauerchor. — Kränze hatten dein Vor storbenen außer den nächsten Angehörigen und Freunden u. a. gewidmet: Handels- und Gewerbe kaniiner Bozen: Ihrem Hochverdienren Präsidenten. — Bureau der Handels- und Gewerbekammer Bozen: In dankbarer Erinnerung. Handels kammerpräsident Neumann. Reichender,;: Dein langjährigen Freunde. — Sektionsrat Dr. Fuchs: In tiefster Trauer sein ehemaliger Sekretär. — Handels

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/14_01_1906/BZN_1906_01_14_6_object_2463936.png
Page 6 of 24
Date: 14.01.1906
Physical description: 24
solcher Artikel ist zu fadenscheinig, und wir Wundern uns nur, wie ein ernst zu nehmendes poli tisches Blatt den Muth fand, seinen Lesern eine so offenbar erdichtete Erzählung aufzutischen. . Gegen die Südbahn. Unter der Spitzmarke „Eine Unge heuerlichkeit' findet sich in der vorletzten Nummer des „Alto Adige' ein Artikel, der sich in heftiger Weise gegen die Süd bahn wendet und auch der Stadt Bozen wieder mehreres am Zeuge flickt. In der Einleitung dieses Artikels, von der auch wir Kenntnis nehmen zu sollen

glauben, wird zuerst angeführt, daß es bereits eine bekannte Thatsache sei, von welch übel wollenden Gesinnungen die Südbahn gegen Welschtirol beseelt sei, und wie sie auf alle mögliche Weise trachte, den italieni schen Landestheil in moralischer und wirtschaftlicher Bezieh ung zu schädigen. Jedermann in Welschtirol wisse, wie die Fahrpläne der Südbahn derart eingerichtet seien, um die Spe kulationen der Stadt Bozen zu begünstigen, wie mangelhaft die Eisenbahnverbindungen von Bozen abwavts seien

und einen so un verschämten Protektionismus nicht treiben dürfe. — Nun, unsere Meinung geht dahin, daß die Beamten und Bedienste ten der Südbahn bald herausgefunden haben werden, wo sie billiger einkaufen, ob m Bozen oder in Trient und daß man ihnen eine Schranke nicht ziehen könne und dürfe, wo sie ihre Einkäufe machen, und ihre Lebensmittel und sonstigen Bedarf decken wollen. Eisenbahn Trient-Gardasee. Angesichts der Schwierig keiten, die sich bezüglich der Finanzierung des Projektes; die Verbindung Mischen der Stadt

6 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 14. Jänner 1906. Nr. w setzung der Erlernung der deutschen Sprache nach Feldkirch zu begeben. Im gleichen Wagen, den er in Trient bestiegen hatte, .befanden sich 7 junge Burschen im Alter von unge fähr 20 Jahren, die er für Studenten hielt. Sofort fiel ihm an diesen Burschen auf, daß sie unter einander lärmten und schrien, bis sie die Station Salurn erreicht hatten. Gleich nachdem der Zug seine Fahrt von Salurn gegen Bozen sort gesetzt hatte, wendete

sich einer der 7 jungen leute gegen Be nign! und fragte ihn, woher er sei und wohin er sich begebe, worauf er ihm artig antwortete, daß er von Trient sei und sich zum Studium der deutschen Sprache nach Feldkirch begebe. Ein Faustschlag ins Gesicht folgte seinen Worten, und als Benigni sich dagegen zur Wehre setzen wollte, gab ihm ein anderer der 7 Helden eine Ohrfeige, während ein Dritter ihm den Hut vom Kopfe riß und zu Boden warf. Es folgte nun eine Rauferei und einige hundert Meter von der Station Bozen entfernt

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/04_10_1910/BRC_1910_10_04_2_object_146955.png
Page 2 of 5
Date: 04.10.1910
Physical description: 5
geworden ist; denn in dieser Wirrnis und diesem Haufen von Absagungen werden sich wohl schuld? Man kommt förmlich auf die Vermutung, daß es die böse Laune der Köchin eines Gast hauses sein kann. In GeutersFührer: „Oberbayern und Tirol 1910' steht zu lesen: „Angenehmes Klima, eignet sich vorzüglich zum Frühjahrs- und Herbst aufenthalt' und weiterhin: verleihen der Stadt ihr unverkennbar geistliches Gepräge; die Plose bietet ein prachtvolles Dolomitenpanorama'. Im Führer von Gsell-Fels: „Tirol 1908

' lautet die Beschreibung: „Sehr mildes und ge sundes Klima, das durch die beiden Flüsse und aus dem waldigen Schalderertal stets frische Luftströmung erhält; es ist namentlich für Früh jahrs- und Herbstaufenthalt sehr geeignet.' Und sonst kann man noch lesen: „Die Stadt trägt immer noch das Gepräge ihrer geistlichen Würde.' „Die Plose-Rundschau zählt zu den schönsten in Tirol.' In Trautweins „Tirol', 1907, ist bemerkt: „Reizender Talkesselmitsüdlichem Gepräge, hat mildes Klima.' In dem Handbuch Prof

. Kinzel: „Ober bayern und Tirol', 1910, IX. Auflage, das sich Reiseführer, „auf frohen Ton gestimmt', nmnt kommen wohl unsere freundlichen Nachbar- Machen verzins und Klausen vor, doch Brixen und die Plose liegen nicht auf des Verfassers Wanderungen. Eines wird manche Leser wundern, warum gerade in einem Reisehandbuch die Bemerkung stehen muß: „...was der Stadt einen ausgesprochen geistlichen Charakter verleiht'. Wir wissen alle, daß Brixen in der Vergangenheit ein geistliches Fürstentum war und heute

in Oesterreich-Ungarn' betitelt ist. Darinnen wird Brixen in Wort und Bild über gangen und in dem beigehefteten Plane kommen wohl die kleineren Orte Gossensaß, Bruneck, Toblach und Franzensfeste, nicht aber Brixen vor. Ganz so ergeht es unserer Stadt auf dem Plane, der dem hierzulande so gebräuchlichen „Wimmers Taschenfahrplan der Al penländer' beigegeben ist. In beiden Fällen liegen offenbar Versehen vor, denn beide Re daktionen haben zugesagt, den ganz berechtigten Wunsch des Fremdenortes Brixen

um Aufnahme in die nächste Ausgabe zu erfüllen. Interessant ist die Beschreibung, die in dem Reiseführer „Die Schweiz' vom Internatio nalen Reisebücher-Verlag ^Globus', Wien 1907/8, über Brixen zu lesen ist: „Bischofssitz mit hell leuchtenden, weitverstreuten, stattlichen Gebäuden und berühmter Domkirche.' Der Redakteur dürfte unsere Stadt nur von der Bahn aus gesehen und beurteilt haben. XXlN. Jahrg. Dienstag, .Brixener Chronik/ 4. Oktober 1910. Nr. 118. Seite 8. 6'iS«5»qk, lMen. »tkzur der ?!er, Er- vou

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/19_09_1901/BZZ_1901_09_19_2_object_462489.png
Page 2 of 6
Date: 19.09.1901
Physical description: 6
Vizebürgermeister Dr. v. Heppergcr das Wort und beantragte nach kurzer Begründung folgende Entschließung: „Indem der Gemeinderath der Stadt Bozen )ie Mittheilung des Bürgermeisters über die Auf- cssung der Heeresgarnison zur Kenntnis nimmt, spricht er sein Bedauern darüber ans, daß das k. u. k. Reichs-Kriegsmimsterium auf Grund zvon e i n- eitigen, keineswegs der Wahrheit ent- prechenden Informationen, welche von Bozen aus dem k. u. k. 14. Korpskommando er theilt wurden, die Heeresgarnison in Bozen aufzu lassen

hochgeehrte Schulmann, Herr Schulrath Karl Lahola unsere Stadt. Alle Mitglieder des Lehrkörpers der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Herr Schulrath Hofer, Herr Direktor Pankert und deren Frauen gaben dem Scheidenden und dessen liebwerther Gemahlin das Geleiie. ** Neuer Verein. In Bozen hat sich die Seltion V (Innsbruck) des Vereins der Bähnärzte des österreichischen Netzes der k. k. priv. Südbahn gesellschaft in Wien gebildet, deren Statuten von der k. k. Stetthalterei zur Kenntnis genommen wo.den

lautet: „Geehrter Gemeinderath! Zum ersten Gegenstände der Tagesordnung ob liegt es mir, die Mittheilung zu machen, daß das k. u. k- Korpskommando mit Zuschrift vom 2. Sep tember d. I. dem Stadtmagistrate anzeigte, daß zu folge NeichSkriegS -Ministerium-Erlaß vom 17. August l. I. die dermalen in Bozen dislozirten Truppen des stehenden Heeres diese Garnison am 1. Oktober d. I. verlassen ohne durch andere ersetzt zu werden. An diese Mittheilung wurde die gesetzliche drei monatliche Kündigung der Miethe

der Dominikaner- Kaserne geknüpft, während die drei Bauten der Kaiser Franz Josef-Kaserne einer Kündigung durch 25 Jahre hindurch nicht unterliegen. Bereits 1t) Tage vor dem Eintreffen dieser Kün digung hatte ich auf die ersten Zeitungsnachrichten hin, daß 'die Garnison in Bozen ausgelassen werden solle, mich an das k. u. k. 14. KorpS-Kommando nlit der Anfrage gewendet, ob diese Zeitungsnach richten auf Wahrheit beruhen, und wenn ja, welche Gründe die Heeresverwaltung zu dieser Verfügung veranlaßt

des Gemeinderaths und sonstigen Bürgern der Stadt bei den Demon strationen vom 18. und 19. Juni unternommenen Bemühungen die angesammelte Menge zu bewegen den Platz zu verlassen nicht vom erwünschten Erfolge begleitet waren. Die Folge der Auflassung der Garnison, welche letztere vom k. u. k. 14. Korps-Kommando ausdrück lich als unwiderruflich bezeichnet wurde, ist für die Gemeindekassa deren Entgang der UnterkunstSgebüren für die Dominikaner-Kaserne, für eine größere An zahl von Handel- und Gewerbetreibenden

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/01_12_1906/BRG_1906_12_01_6_object_754418.png
Page 6 of 20
Date: 01.12.1906
Physical description: 20
Abend' veranstalten die besten und beliebtesten Mitglieder unseres Stadt theaters am Montag, 3. ds. in den „Andreas Hofer' - Sälen mit reichhaltigem Programm zugunsten der Ferialkassc des Chorpcrfonals. St. Nikolatts-Knabcnafylvcrein. Am 6. Dezember (St. Nikolausfesi) abends 6 Uhr findet im Asyl, Unterm Berg, wie alljährlich eine kleine Festfeicr statt, wozu die Gründer, Mitglieder und Wohltäter frcundlichst eingcladcn werden. Dortrags- Ordnung: 1. „Das Waisenkind in der hl. Nacht

lang vom Tage der Schlictzung an bleibt er wie er ist und wird die Stadt und ihre Bewohnerschaft cs sich gewitz zur Ehre rechnen, das; diese Stätte, die so viele ihrer Teuren birgt, in würdigem Stande erhalten wird, wie cs die Pietät erfordert. Was nach den 30 Jahren geschehen wird, darüber brauchen wir uns heute nicht den Kopf zu zerbrechen. Der Spitalfond zum hl. Geist hat das Recht, den Platz um den seiner zeitigen Verkaufspreis wieder zu erwerben, wie er auch das Recht hat, den heutigen alten

Eelsenkirchen, Marcel Kämmerer Wien, Wilhelm Kürschner, Bozen, Mar Langheinrich, München und I. Musch & Lu n, Meran eingeholten fünf Projekte zur all gemeinen Besichtigung ausgestellt. Das Publikum inacht von dieser Erlaubnis ausgiebig Gebrauch. Die veranschlagten Bausummen betragen bei den ein- cinzclnen Projekten: Franke 725.000 K, Kämmerer 600.000 K, Kürschner 640.000 E, Langheinrich 585.000 E, Musch & Lun 650.000 K. Gegen die Errichtung eines Sanato riums für Schwindsüchtige, die ein jüdisches

lebhaft gehandelt. Es wurden folgende Preise erzielt: Kühe 180 bis 440 K, Stiere 200—300 K, Ziegen und Schafe 20—30 K per Stück, Ochsen 360—860 K, grotze Schweine 100—180 E, Ferkel 26—30 K per Paar. Von den Pferden wurde keines verkauft. Als Hauptgeschworne für die am 10. De zember in Bozen beginnende Schwurgerichtsfession wurden ausgelost: Althuber Josef, Wirt Taisten. Amort Josef, Jakoberbauer, Tristach. Aschberger Johann. Spediteur, Meran. Atz David, Bauer, Mitterdorf-Kaltern. Belli Vigil

, Handelsmann, Bozen. C h r i st a n c l I Sebastian, Villenbesitzer, O b e r- mais. Crepaz Andreas, Bildhauer, St. Ulrich- Grödcn. Dalleaste Josef, Handelsmann, Bozen. Domanig Josef, Handelsmann, Sterzing. Egger Anton, Freiberger, Dorf bei Bozen/ Haas. Alois, Bauer, Aldcin. Haidenberger Alois, Wirt/Ainet. Jost Franz, Müller, Neumarkt-Vill. Kamaun Alois, Wirt, Bozen. Knapp Paul, Eisenhändler, Bozen, Koflcr Josef Franz, Weinhändler, Eirlan. Kom- patscher Andrä, Bildhauer, Bozen. Kronbichler Peter, Bauer

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_10_object_2549086.png
Page 10 of 12
Date: 09.10.1909
Physical description: 12
Seite 10 Tiroler Volksblatt 9. O?lo5er 15LI Die Sparkasse der Stadt Kozen halt Donnerstag, 14. d. M., 10 Uhr vormittags, eine außerordentliche Generalversammlung ab. Näheres im Inseratenteile. Valastina-PUgerRersammlung in Ue«- stift. Auf vielseitiges Verlangen findet am Feste der Apostel Simon und Inda, 28. Oktober, in Neu stist bei Brixen eine Versammlung der Palästina- Pilger statt, wozu alle P. T. Pilger und Pilgerinnen und Freunde eingeladen werden. Man versammelt sich um 9 Uhr in der Nähe

würden, Herrn Hausmeister im Stiste Neustift- Brixen' zu melden. — Zugsverbindungen: Von Bozen in Vahrn an 8 06 srüh (nach Neustift ^4 Stunde); nach Bozen von Vahrn ab 3.12 nachm. — Bon Bruneck in SchabS an 8.05 früh (nach Neustist Stunde); nach Bruneck von Schabs ab 3.14 nachm. — Von Innsbruck in Vahrn an 6.03 früh; nach Innsbruck von Vahrn ab 4.55 nachm. Zum 7<wfahr. Jubiläum des Franzis kanerordens. Diesen Sonntag seiert der Franzis kanerorden das Fest seines 700 jährigen Bestehens. Da fliegen unsere

der Weinhandlungsfirma Kuppelwieser in Bozen, Herr Josef Niglutsch. Als er letzten Sonntag abends nach Hause kehrte, stürzte er so unglücklich über die Hausstiege, daß er bewußtlos liegen blieb und erst Montag srüh von seiner zu Tode erschrockenen Frau aufgesunden wurde. Herr Niglutsch erlitt einen Schädel- und Schlüsselbeinbruch. Am Dienstag starb er an den erlittenen Verletzungen. Der Verstorbene stand im 62. Lebensjahre, galt als ein passionierter Jäger und liebenswürdiger Gesellschafter. R. I.?. Todesfalle

. In Bozen starben Ursula Bi- asi, geb. Pollini, 71 Jahre alt und Josef Mayer, verehel. Holzagent, 72 Jahre alt. — In Trieft starb vor kurzem Herr Johann Folie, 76 Jahre alt. Er war geboren zu Tartsch bei Mals, über siedelte später nach Trieft, wo er es als Bäcker meister zu einem gewissen Wohlstand brachte. Folie war ein echter Alttiroler, ein glühender Patriot und frommer Katholik. Seine zwei Kinder ehrten das Andenken ihres Vaters dadurch, indem sie die gemeinnützigen katholischen Anstalten in Trieft

und Gewerhekammer Bozen eingesehen werden. I?ürge Ginbrecher. Ein Dutzend 15- bis 17jähriger Handelspraktikanten verübten in Bozen, wie die „Bozn. Ztg.' berichtet, 10 bis 12 Einbrüche und Diebstähle. Die Polizei kam nun dieser jungen Diebesbande aus die Spur. Ron der Straßenbahn niedergestoßen wurde heute eine alte Frau namens Gertraud Heller. Sie wurde ins Krankenbaus gebracht. Am deutschen Gymnastnm in Trient sind, wie wir hören, Heuer mehr Schüler als je eingeschrieben, im Ganzen 170. Die erste Klasse

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/14_09_1901/BZZ_1901_09_14_2_object_462368.png
Page 2 of 12
Date: 14.09.1901
Physical description: 12
ist. Die Regierung schuldet den auf dem Isthmus stehenden 1500 Mann Truppen 45.VW Dollars in Gold. TWMemgkeittil. ** Militar-Personalnachrichten. Der Kaiser hat angeordnet: die Transferierung der Oberst lieutenants : Robert Ritter v. Franck vom Ldfch Reg. Bozen zum Ldw.-Jnf.-Reg. Laibach Nr. 27; Ludwig Können, Überkomplet im Generalstabskorps, eingetheilt zur Truppendienstleistung beim Ldfch.- Ncg. Trient, in demselben Verhältnisse zum Ldsch.- Neg. Bozm; der Majore : Bernard Obwurzer vom Ldsch.-Reg. Bozen

zum Ldw.-Jnf.-Reg. Laibach Nr. 27; Edmund Bobik vom Ldfch.-Reg. Trient zum Ldw.-Jnf.-Reg. Jung-Bunzlau Nr. 10; Josef Neinisch vom Ldfch.-Reg. Trient zum Ldfch.-Reg. Bozen; Friedrich Hasch vom Ldsch.-Reg. Trient zum Ldfch.- Reg. Bozen ; Anton Patlang, im Verhältnisse „der Evidenz' des Ldsch.-Reg. Trient zum Ldsch.-Reg. Bozen; des Obersten Josef Schediwy, im Verhält: nisse der „Evidenz' des Ldsch.-Neg. Trient zuni Ldfch.-Reg. Bozen. ** Todesfall. ?. Cyrill Wiesler, der Senior der nordtirolischen

Römerreich in Trümmer sank; Sahst die deutschen Kaiserfahnen wehen, Bruderblut auch fließen, das die Erde trank. Doch indes die nahe Stadt sich immer Mehr zu heben, und zu blühen schon begann. Schwand von Dir der stolzen Beste Schimmer, Langsam sahst Du fallen rings die Burgen dann. Endlich blieben nur mehr kahle Mauern, Rundgefügt zum dunkeldüstern Nissenturm; Und wie lange wird es wohl noch dauern Bis zum letzten Niederbruch im Zeitensturm? — Wenn Du auf die Enkel jener wartest. Deren Zwinghprrschaft

vor Alters Du gcseh'n. Glaub' mir, daß umsonst Du sie erwartest. Nie wiro hier die welsche Tricolore weh'n j Deutsche Männer hüten Etschlands Auen — Wenn Du längst schon wirst in Staub zerfallen fein. Wird man immer noch in unfern Gauen Singen deutsche Lieder, trinken deutschen Wein. ») Gescheibter Turm (Turris Drusi?) bei Bozen. ** Einen Unterirdischen Gang zwischen Bozen nnd Zwölfmalgrcien, eine Verbindung dieser zwei Gemeinden, die ganz an die Ritterzeiten erinnert, entdeckte gestern ein Kalb

, die ihnen die Stadtleute beim gewöhnlichen Eingang!! in die Stadt aufbürden, zu entgehen, was zwm für ein ordentliches Kalb nicht der richtige, abei doch ein Weg, der auch zum Ziele führt, wäre. ** Meraner Bolksschanspiele. Andauerndes Regenwetter verhindert die Abhaltung der Gesamiik proben auf der offenen Bühne zur Erstaufführung „Herzog Fciedels'. Die Vorstellung wurde auj Sonntag, den 22. September verschoben. Besiclk, Karten haben auch für diese Vorstellung Giltigke», oder es wird auf Wunsch der eingezahlte

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/02_08_1893/SVB_1893_08_02_7_object_2444317.png
Page 7 of 12
Date: 02.08.1893
Physical description: 12
, 1»/« I., Darmkatarrh. 28. Maria Berlanda, verehel. Taglöhnerin 40 I., Tuberkulose. Aeischsatzung für die Stadt Bozen vom 29. Juli 1893 bis zur nächsten Berechnung. Mastrindfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 60 kr. Stadtmag istrat Bozen, 2A Juli 1893. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Trient am 29. Juli 1893 wurden folgende Zahlen gehoben: 33 60 89 67 17 Nächste Ziehung am 9. August 1893 in Innsbruck. Wiener Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung

, welche von geistlichen Stiften und Klöstern erhalten und ge leitet werden, wie von den Benediktinern in Meran, Wien (Schotten), Kremsmünster, Seitenstetten und Braunau, von den Augustinern in Brixen, den Franzis kanern in Hall und Bozen und vor allen diesen das fürstbischöfliche Gymnasium in Brixen.' ° Soweit, wie gesagt, die „N. Fr. Presse.' ' „Jauns' Wechselseitige Leben sverst chttngs- Anstalt in Wien, I. Wipplingerstraße 30 „Janus- hof.' Im 2. Quartale 1893 lagen 958 Versicherungs anträge

in seinem Palaste ist unbekannt. Alles, was sie angeht, wird in Siam als „Kang Nac,' ö- h- das Innere, bezeichnet und darüber zu sprechen, H streng verboten. — Die Zahl seiner Kinder ist mehr ^ hundert. Das „Innere' des Palastes ist nicht eine Neihe von Zimmern — es ist eine Stadt. Jede seiner grauen besitzt Juwelen im Uebermaß. Ueber die Lage seines Landes weiß der König nichts.- Selbst die Zu stände in seiner Hauptstadt sind ihm unbekannt. So bald es bekannt wird, daß er einen Spaziergang zu Aachen

beabsichtigt, werden die Straßen rein gefegt, ^ Soldaten und die Polizei suchen dann ihre besten beider hervor, legen ihre Waffen an, die bei solchen Gelegenheiten allein gebraucht werden — Bangkok legt eln Feierkleid an und erscheint fast in der Anständigkeit ewer europäischen Stadt. — Ist der König wieder heim von seinem Spaziergange, so werden die schönen Kleider und die glänzenden Waffen sorgsam beiseite gelegt, und alles fällt wieder in den alten Zustand von Schmutz und Lässigkeit zurück

21 fl. Von S. G. 1 fl. Von A. A. in Kaltem 2 fl Db. 2 fl. Ungenannt 1 fl. Von K. 4 fl. Unge nannt 30 kr. Summe 31 fl. 30 kr. Für ?. Zeuo Möltner. Von Cooperator N. 1 fl. 50 kr Von K. 6 fl. Zum Kirchenbau in Vals bei Mühlbach . Ungenannt 2 fl. Für den Bonifaciusverein. Von Mehreren 9 fl. Geborne Von Bozen und 12 Malgreieu. Am 2. Juli. Alois S. des Georg Marignoni, Tischler.' Alois S. Hes Johann Stojan, Condukteur. Eduard S. des Johann Mumelter, Privat. Alois S. des Franz Dialer, Kaufmann. 3. Hermann S. des Joses Mumelter, Weinhändler

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Page 6 of 8
Date: 16.05.1917
Physical description: 8
Seite 6 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, Ib. Mai 1917. Da« Aeldeustück eiues Iuusbruckers. Von der. Front wird über ein ganz besonderes Heldenstück eines Jnnsbruckers berichtet. Dasselbe betrifft den Patrouillensührer Rief. Dieser hat bei der kürzlich im Generalstabsberichte bekanntgegebenen erfolgreichen Unternehmung am SextenKein nicht we niger als 28 Italiener abgeschossen. Er wurde für diese ganz außergewöhnliche Tat sofort zur Aus zeichnung eingegeben und erhielt überdies

Gelmini von Kreuz hof, der Postexpedienün in Völs am Schiern Elsa Gradl, dem Kassier der Raiffelsenkasse Vomp (Schwaz) Hermann Grashammer, dem Direktor der Filiale Innsbruck der Br«xener Bank Leo Gruber, dem Benefiziaten in Partlchtns Andreas Gufler, dem Gasthofbksttzer in Oetz Tobias Haid, dem Oberlehrer in Straß Jgnaz Hanbeck, dem Expositus in Schwein- steg in Passeier Cbristophorus Haser, dem Stadt- Pfarrer in Sterzing Dr. Theodor Heiff-Hibler Edlen von Alpenheim, dem Leiter der Filiale Linz

der Brixener Bank Heinrich Hell, dem Gutsbesitzer in Salurn Felix an der Lau von Hochbrunn, dem Priester des Benediktinersttstcs Muri-Grits und Pfarrverweser in Gries bei Bozen ? Hilarius Im- feld, dem Oberlehrer in Unserfrau Johann Jndra, dem Lehrer in St. Martin i. P. Thomas Jnner- hofer. Tod fürs Materlaud. In Wels starb der Landsturmwann KarlEndrici vom 4.KJR., im 47. Lebensjahre. Der Verstorbene war ein Bruder des hochwst. Fürstbischofs von Trient, Zölestin En- drici. Die Auszahluug

in serbische Kriegsgefangenschaft und. wurde später nach Italien gebracht. Mit dem gleichen Zug ist der bekannte Wiener Advokat Dr. Viktor Kienböck zurückgekehrt. Seuosseuschaft derDveiuhaudler Deutsch- Südtirols. Die am 12. Mai l.J. vorgenommene Neuwahl der Genossenschafts-Vorstehung hatte folgendes Ergebnis: Vorstand: Christoph Frank, Gries b. Bozen; Vorstandstellvertreter: Dr. Max v. Gelmini, Salurn. Ausschußmitglieder: Jos.Blaas, Kaltern; Rudolf Carli, Nals; Fohann KSßler, St. Pauls; Alois Lageder

, Bozen; Josef Ladurner, Untermais; Anton Mnmelter (Firma H. Mnmelter Sc Söhne) Bozen; Josef Stimpfl, Neumarkt; Joses Tapfer, Neumarkt; Arnold Walch, Tramin. Ersatz männer: Josef Vonbuu, Bozen; Matthias Hölzl, Algund; Josef Masetti, Gries b. Bozen; Rudolf Rienzner, Waidbruck. Neuerliche Weiuaufuahm». Mit dem Stich tag 15. Mai hat jedermann, der Wein über 2 Hekto liter für sich oder andere verwahrt, diesen Wein anzumelden, und zwar genau anzugeben, ob Tiroler oder auswärtiger. Die betreffende

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/15_05_1900/BZZ_1900_05_15_2_object_354894.png
Page 2 of 6
Date: 15.05.1900
Physical description: 6
bestimmt. H.. Hauptge schworene: Pfeifer Peter. Schmied. Eggen thal ; Giongo Alfons, Handelsmann und Haus besitzer, Bozen; Mall Paul, Holzhändler im Dorf; Gerber Franz, Gob. Leifers; Oettl Otto, Handelsmann, Bozen; Holzer Anton, Badbesitzer und Bäcker, Welsberg; Mößmer Josef, Fabriksbesitzer, Bruneck; Riffeser Joses, Handelsmann, Bozen; Valazza Giovanni, Bauer, Pian (Buchenstein); Huter Anton, Prokurist, Bozen; Plank Karl, Spediteur, Zollftange; Oberhammer Johann, Buchhänd ler, Meran; Dosser Josef

. Dorner, Schönna; Teutsch Simon. Gastwirth. Kurtinig; Mayr- egger Peter. Lammwirth, Kastelruth; Wid- mann Alfons Ritter v., Gutsbesitzer, Bozen; Mair Simon. Wirth und Gutsbesitzer. Naturns; Kirchlechner Max. Bauer und Wirth, Grätsch; Pcrger Franz, Handelsmann, Bozen; Lun Karl, Baumeister, Meran; Niederbacher Jo hann, Wirth, Bruneck; Brigl Wilhelm, Wein händler, Girlan; Told Alois, Handelsmann, Bozen; Weger Josef, Weinhändler, Girlan; Egger Josef, Köfelebauer. Lana; Kaßeroler Anton Dr.. Hausbesitzer

, Bozen; Reitz Anton, Kaminfegermeister, Bozen; Gelf Alois, Früch tenhändler, Bozen; Trebo Engelbert. Gastwirth, Bozen; Ferrari Emil von Dr., Weinhändler, Branzoll; Kräutner Ludwig, Bräuereibesitzer, Blumau; Weiser Anton, Handelsmann und Besitzer, Salurn; Dallago Karl, Handelsmann, Bozen; Thaler Georg, Güterbesitzer, Mitte wald a. E.; Vent Franz, Hofbesitzer. Kastelbell; Hofer Karl, Optiker, Bozen. L. Ergän zungsgeschworene: Lanzinger Johann, Greisler, Bozen; Oberrauch Alois, Gärber, Bozen

; Köllensperger Jakob Dr., Adookat.-- Kandidat, Bozen; Rottensteiner Hermann, Oberingenieur. Bozen; Cassar Alois, Kaffetier, Bozen; Staffier Josef, Hotelier zum Riesen, Bozen; Rößler Heinrich, Mühlenbesitzer, Bozen; Ganthaler Peter, Privat. Bozen; Staffier Jo hann, Tiefnaler, Rentsch. ** Grieser Kur-Konzert. Das heute Dienstag, den 15. Mai im Kurhause in Gries um vier Uhr Nachmittags statt findende Konzert unserer Militär-Kapelle ent halt folgendes Programm: 1. „La Pere la Victoire' Marsch von Ganne

der akademischen Corpsstudenten München ein prachtvolles Fahnenband (siehe Auslagekasten Buchhand lung Moser hier) gewidmet. Die offizielle Uebernahme, verbunden mit einem Burenabend findet morgen, Mittwoch, abends im Speise saal obgenannten Hotels statt, und sind sämmt liche Buren und deren Freunde zum Erscheinen höflichst eingeladen. ** Der D. u. Oe. Alpeuvereiu, Sektion Bozen veranstaltet Freitag den 13. d. M. im Schgraffers Restaurant halb 9 Uhr abends, wieder eine Monatsversammlung

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/24_09_1899/BZN_1899_09_24_4_object_2409613.png
Page 4 of 16
Date: 24.09.1899
Physical description: 16
in allen möglichen Landes trachten hier auf, um unsere Stadt zu besichtigen und Früchte einzukaufen, die sie ihren Lieben in der Heimath mitbringen mußten. Man sah in Folge dessen kleinweise einen großen Theil der Volkstrachten, die beim Feste in Passeier vertreten waren, was namentlich den vielen hier weilenden Fremden großes Interesse bot. Die Senseler- aruppe von Volders mit ihren Hellebarden und Morgen« sterne wurden natürlich, wie schon in Passeier, auch hier üm meisten angestaunt. Die bekannte Wiltauer

nach Passeier begeben. Militärisches. Die hier in Garnison befindliche Truppe ist im Laufe des gestrigen Tages von den Manövern in Kä'rnthen zurückgekehrt und mit klingendem Spiele in die Stadt einmarschirt. In den Nachmittagsstunden wurden die Reservisten abgerüstet und entlassen. Man sah daher sehr viele Burschen, mit ihren Kofferchen versehen, die Kasernen verlassen und frohen Mutyes durch die Gaffen der Stadt ziehen. Todesfall. Gestern starb dahier im Alter von 63 I. nach langem, schmerzvollen Leiden

Frau Philomena Ww. Rieger, geb. Baumgartner, Hof-Obstlieferantin. Das Leichenbegängnis findet Sonntag, den 24. ds. um 6 Uhr abends statt. Eur Uereiu Kozen-Gries. Die Vorstehung desCur- Vereines Bozen^Gries hält Montag, den 25. d., im Hotel Badl um V^UHr abends eine Sitzung ab. Auf der Tages ordnung stehen: Einläufe und Mittheilungen, Offert der Etschwerke bezüglich der elektrischen Straßenbeleuchtung in Gries, Vorlage des neuen Reclame-Tableaus von Gries und Beschlußfassung wegen Ausschmückung

von Schubert. 1V. „Generalstabs-Mars'5 von Fr Nezek. Eonrurserölfnnng. Vom Kreisgerichte Bozen wurde über das Vermögen des Karl Krall, Fahrräderhändler in Bozen der Concurs eröffnet. Zum Koncurscommissär wurde der k. k. Landesgerichtsrath Hohenauer in Bozen, als einstweiliger Massenverwalter Dr. Karl Kexschbaumer, Advocat in Bozen, bestellt. Die Wahltagfahrt findet am 2. October, die Liquidirungstagfahrt am 27. Novemb. statt. Die Forderungen find bis längstens 6. Nov. anzumelden. Traubendiebstäle mehrten

, eine Menge Gedichte, Zeichnungen und Aquarelle illusterer Dichter und Maler in sich birgt, wovon bereits der zweite Band bald gefüllt ist. Vermählung. Am 18. ds. fand in Trens die Trau ung des Herrn Franz Müller mit Fräulein Kathi Schifferegger, der Tochter des Herrn Gasthofbesitzers zum „goldenen Hirschen' in Bruneck statt. Altburgermeister Mahl i» Bruneck hat sein Mandat als Mitglied des Gemeindeausschusses der Stadt Bruneck, welchem er durch 46 Jahre ununterbrochen ange hörte, niedergelegt

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/14_07_1882/BTV_1882_07_14_3_object_2896186.png
Page 3 of 8
Date: 14.07.1882
Physical description: 8
und Kaminen der Stadt einigen Schaden zugefügt; ?iele Holzdächer sind arg beschädigt und mehrere Schornsteine wurden vurcl, die Heftigkeit des Sturmes umgeworfen oder ihrer Bedachung beraubt, außerdem sind sehr viele Bäume in d r Umgebung stark lädiert, Obstbäume und Cerealien haben ebenfalls gelitten und die Ernteaus sichten sind wieder dürftiger geworden. Heute blickt der Schnee von allen Bergen herab und die Tem peratur ist fast empfindlich kalt und feucht. — In den letzten Tagen weilte

Section des deutschen und österreichischen Alpcn- vereius und genießen die Anerkennung bei Einheimi schen und Fremden. Brkxen» 13. Juli. Von den 19 Schülern des Vlll. Curses am hiesigen k. k. Gymnasium er hielten 7 ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, nämlich: Heinrich Baron Giovanelli, Karl Mathis, Ludwig Graf Paar. Hermann Sper, Sigmund Waitz, Josef Gras Walderdorff, Mathias Wasser mann. 11 Schüler erhielten ein Zeugnis der Reife; einer wurde auf zwei Monate reprobiert. ?-r. Bozen, 13. Juli

. Schloss Runkelstein ist aus dem Besitze Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzogs Salvator in das Eigenthum Sr. Maje stät des Kaisers übergegangen. — Vorgestern abends traf Se. Excellenz der Herr Handelsminister Baron Pino mit der Meraner Bahn hier ein, nahm im Hotel Kaiserkrone Absteigquartier und begab sich gestern nachmittags zufolge einer Einladung Sr. Ex cellenz des Herrn Ritter o. Toggenburg nach Ober- bozen. AZTeran, 10. Juli- Ein von den Reisenden auf der Bozsn-Meraner-Bahn schon oft

gerügter Uebelstand, dass Billets für diese Bahn in jedem Falle separat gelöst werden mussten, so dass beson ders die Kranken, welche nach Meran kamen, oder von hier abreisten, in Bozen jedesmal erst alle Un bequemlichkeiten von Gepäck- und Billetbesorgung durchmachen mussten, soll jetzt beseitigt werden, oder ist vielmehr schon zum Theil beseitigt. Von allen größeren Stationen der Südbahn und anderer Bah nen werden jetzt Fahr-Billels direct bis Meran aus gegeben und binnen kurzem

werden auch von der Station Meran Fahrkarten nicht nur bis Bozen, sondern auch für entferntere Plätze direct ansgege den werden. Die directe Abfertigung des Reisege päcks wird also auf Wunsch in nächster Zeit schon auf der Station Meran erfolgen können. Für letz tere Station ist übrigens auch die Ausgabe von Rundreise-Billets der Süd- uud Westbahn sür die nächste Zeit vorgesehen. Das Bestreben der Stadtbehörde und des Cur Vorstandes, den Curort zu verschönern und durch Er- richtung entsprechender Anstalten seinem Zwecke

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/20_02_1900/BZZ_1900_02_20_2_object_357562.png
Page 2 of 6
Date: 20.02.1900
Physical description: 6
verließen Tänzerinnen und Tänzer nach Schluß des Kränzchens den Ballsaal. ** Die nene St. Anton-Brücke und die Wege in Gries. Wir erhalten folgende Zuschrift: Der viele Jahre lang gehegte Wunsch, einmal eine Fahrbrücke über die Talser bei St. Anton zu bekommen an der Stelle des früheren baufälligen Holzsteges. welcher in letzterer Zeit in Wort und Bild viel Spott erdulden mußte, geht nun in Erfüllung. An dem neuen Bau wird nun tüchtig gearbeitet. Die neue Verbindung der Stadt Bozen und der Gemeinde

und die Promenirenden der Stadt Bozen die „Schreckenstelle' nennen und selbe immer mit Angst passiren, weil in dem Hause ein stets betrunkener Mensch wohnt, der alle Vorübergehenden, hauptsächlich ihm bekannte Personen mit den gemeinsten Schimpfworts» belegt und mit unfläthigsten Reden belästiget, so daß Damen in der Regel höchst erschreckt

einliefern würde. Tagesneuigkeitek. ** Trauung. Heute um 6 Uhr morgens fand in der Probsteikirche die Trauung des Herrn Hermann Waldmüller, Photograph mit Fräulein Anna Silbernagl statt. ** Aufhebung des Marktverbotes. Nachdem auch im politischen Bezirke Bozen die Maul- und Klauenseuche amtlich als er loschen erklärt worden ist, hat die Statthal tern das seinerzeit verhängte Märkteverbot wieder aufgehoben. Es ist sohin der Viehver kehr in ganz Südtirol mit Ausnahme des Be zirkes Meran wieder frei

. Der k. k. Fachschule in Ampezzo wurde die Subvention von 100 fl. auf 150 fl. erhöht, der k. k. Fachschule in St. Ulrich für die Fortbildungsschule eine Subvention von 50 fl. bewilligt. Die Beschlußfassung über ein Gutachten betreffend eine Abänderung der ZZ 59 u. 60 der Gewerbeordnung wurde vertagt. Herr KR. Dalleaste verwies auf die Zeitungsnach richten, nach welchen eine gemischte Kommission der Südbahn und des Eisenbahnministeriums die Südbahnstrecken bereise und wahrscheinlich auch nach Bozen kommen

werde. Da es mög lich wäre, daß diese Kommission jetzt, in der todten Saison, alles in bester Ordnung finde, -möge das Eisenbahnministerium veranlaßt werden, zu verfügen, daß diese Kommission in Bozen auch Vertreter der Stadtgemeinde und der Handelskammer hinzuziehe, um deren Beschwerden entgegen zu nehmen. Der Vor sitzende sagte die Durchführung der entsprechen den Schritte zu und schloß hierauf die Sitzung. ** Eine Reklametafel für den Bozen» Grieser Kuroerein ist dieser Tage am Johanns platze errichtet

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/01_12_1891/BTV_1891_12_01_3_object_2942585.png
Page 3 of 8
Date: 01.12.1891
Physical description: 8
»*» Bozen, 29. Nov. (Todtfall.) Für Se. k. u. k. Hoheit Herrn Erzherzog Heinrich unv dessen Frau Gemahlin wurde heute in der hiesigen Pfarrkirche eineG-betstunde abgehalten, um einen guten AuSgang der Krankheit der hohen Herrschaften vom Himmel zu er flehen. Die k. k. Beamten uriv t?iele Andächtige waren hiebei erschienen. Gegen Abend verbreitete sich das Gerücht von den» allzufrüheii Ablebek der Frau Baronin Waid eck, mit Rieseneile in unserer Stadt, und leider bestätigte

ist man nun auf die Bargermeisterwahl, welche wohl nicht lange auf sich warten lasse» wird. — Vom Gewerbeverein hört man, dass in diesem Winter die Projecle der Errichtung einer gewerblichen Spar- und Vorschusscasse sowie einer gemeinsam zu benützendcn Maschinenhalle energisch in Angriff ge nommen werden sollen. In letzterer Richtung kommt den Ideen der Gewerbetreibenden jedenfalls auch das kürzlich erwähnte Project der elekrischen Kraftüber tragung von ren Elschfällen an der Töll nach Meran und Bozen in gunstiger Weise entgegen

berichtet. 5*5 Trient. 23. November. Der Herr Statt halter hat sich den gestrigen Tag hier auf der Rück kehr von einem Besuche bei Sr. k. und k. Hoheit dem Herrn Erzherzog Albrecht in Arco aufgehalten. Der Statthalter zeichnete Fürstbischof Valussi und andere he,vorragende Persönlichkeiten ver Stadt duich seinen Besuch aus, informierte sich eingehend über die Ver hältnisse unserer Stadt, besichtigte die Neubauten und Straßenanlagen und soupierte bei Herrn Hofrath Grafen Giovanelli. Heute früh reiste cer

entbot den Sinkenden im Departement PaS de Calais seinen Gruß und theilte sich hierauf in Commissionen, um die auf der Tagesordnung stehenden Fragen zu prüfen. Änö den Vereinen. Heute abends >? Uhr Chorprobe des Akadem i- schen Gesangvereins im Hörsaale Nr. V. In Thaur hat sich eine „Freiwillige Fenerwehr' gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthalterei zur Kenntnis genommen wurden. Stadt-Theater in Innsbruck. Heute Dienstag 50. Vorstellung im Abonnement (gerader Tag). Zum 2. Male

alle:rings ver trauliche Besprechungen mit maßgebende» Persönlich keiten der Verwaltung statt, worüber ruigegen den Intentionen der Betheiligten Mittheilungen in die Oeffentichkeit drangen, welche jedoch nicht authentisch sind. Thatsächlich wurde von der Regierung der Süvbahnverwaltuug ein bestimmtes Anbot nicht ge macht. Eine Anfrage des Abg. Neuwirth betreffs der von der Bozen-Meran er Bahn erbetenen Erhö hung der Fahrgeschwindigkeit beantwortet SectionSchef Wittek mit dem Hinweis auf den eine erhöhte

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/11_09_1898/MEZ_1898_09_11_3_object_673031.png
Page 3 of 18
Date: 11.09.1898
Physical description: 18
werden vermißt, zweifellos wurden sie ermordet. Die Pforte wird in Folge der neuesten Vor gänge in Kandia ein Rundschreiben an die Mächte richten, in welchem darauf aufmerksam gemacht wird, daß die jetzige RegierungSform auf Kreta eine unhaltbare fei, und nicht früher Ruhe ein treten werde, bevor nicht die türkische Herrschaft über die Insel akkreditiert werde. kirolisches. Meran, 10. S'Plemier. sRobertGroßfsAm hiesigen Stationsgebäude! der Bozen Meraver-^ahn weht die Taue, flagg« Gestern abend» 9 Uhr

verschied Herr Oderlnspetto-, Robert Troß, trmgjähiger Betriebsleiter der k. k^ priv. Bozen-Meroner Bahn, pensionierter Oberinspelto der ungartschen Nordostbaha, Ritter vom He-zog: Anhaltischen HauSorden Alb-Acht de» Bä «n, Eh-«n- Mitglied de» Unter stiitzuogSveretneS >ü. Bedienstete, der l. l. pliv. Boz«n-M«lan«c Bahn und meh e,er anderer Vereine. G oß absolviere di« Technik in! Wien und Kalttruhe unler Redtenbacher und trat sodann als Beamler bei der Kaiser Ferdinands Nord bahn «In, woselbst

. Bozen- Meraner Bahn annahm, den er nun somit nahezu »In Drzenninm tnn« hatt«. Seine Thäiigkett bet unserer Lokalbahn ist wohl zur Genüge bekannt und wollen wir nur daraus hinweisen, we'chen Aufschwung die Bahn unter der Leitung de» Versto-bmen genommen b,t. Seiner Amtsthätigkeit verdanken wir die schnellere Fahrgeschwindigkeit, die Einiührung von weiteren Zii^en, Beistellnng von direkten Wigen, Be>wehrung des Lokomotiv- und Wagenparkes und noch v>ele» aus »en Betrieb Bez'ighabende

durch S Pötzel» berger hier. — Di« jitngst «r^chienen Lieserung«» 21 und 22 lühren un» in daS herrlichste Aipenland unserer Monarchie, nach Tirol, und ze»g«n uns aus 24 aus gezeichneten Bild«rtas«lir di« schönsten Ansichten dieser Perl« oller P ovtvzen. Hest 21 wird mit einer Wundervollen Totalansicht der prächtig«» Landeshaupt stadt, mit Innsbruck und seiner Vedute von Ambra», eiöfftiet. I» zartester AuSiührung sehen wir dann die malerische Maria Thertsieastraß», daS HauS zum .golden«»/Dachl', das Jnn

«r, der Hofkirche und den LeopoldSbruunin. di« Triumphpsorte. daS Ferdinande»«, da» Hol«r>ZZeakmal aus dem Berg J1«l und das Stadt- IL'.e-Glbäud«. kulst«in, da» stoiz-liebliche Tiroler GliozfiäZichev, ist mit einer stimmungsvollen Haupt anficht und «inem bestrickenden Gruppenbild vertrelen. N>in reihen sich nalurg«tr«ue, Leben athmende Bildchen Setts » von zahlreichen belieblen Sommerorten, wie Hopsgarten, kitzbühel, St. Johann, Rallenberg und das pittoreske Brixlegg an, dustige Ansichten von Jenbach

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/15_01_1867/BZZ_1867_01_15_3_object_381638.png
Page 3 of 4
Date: 15.01.1867
Physical description: 4
verwandelt. In Florenz fiel der Schnee in großen Flocken und die FelZer sind nun mit demsel ben völlig bedeckt. Auf der Eisenbahn von Neapel nach Rom hatte er am 6. eine solche Höhe erreicht, daß der Train nicht fortkommen konnte und die Pas sagiere eine Strecke weit zu Fuß zurücklegen mußten. Lokal-Chronik. Bozeu, 14. Jänner. . * Wie groß die Truppenbewegung im Jahre 1866 m Tirol war, wodurch auch die Stadt Bozen berührt wurde, mögen nächstehende runde Zahlen beweisen. Mit Inbegriff der kranken

, verwundete» .und gesan- genen Offiziere und Soldaten, dann jener an die lönigl. italienische Regierung übergebenen, passirten vom 1. Jänner bis 31. Dezember unsere Stadt an 3500 Offiziere, 130.000 Mann, 52^0 Pferde, sowohl iu der Richtung von Nord nach Süd, als von Süd nach Nord. Gewiß eine hübsche und achtunggebie tende Armee! * Gestern wurden durch die hiesige SicherheitSbe- börde zwei Individuen, welche sich toll und voll ge trunken hatten und auf der Gasse übernachten wollten, inhastirt

Abgeordneten Ritter v. Goldegg war, der die Vornahme der Wahl für den adeligen Großgrund besitz in Bozen, als dem Mittelpunkte Tirols, vor schlug; welcher Antrag jedoch, was sehr zu bedauern ist, — in der 3. Sitzung der jüngsten Landtagspe riode ebenso zu Boden fiel, als der alternative An trag des Herrn Abgeordneten Dr. Leonardi, welcher die Wahl in Innsbruck und Bozen vornehmen und es dem Ermessen jedes einzelnen Wählers überlassen wollte, in welchem Wahlorte er seine Stimme abgebe. Eine Folge res

nach Bozen zu ersparen, nunmehr selbst in L?asse die Pilgerfahrt nach Innsbruck an treten sollen. — Ich würde im Hinblick auf die bis her nicht widerlegten Gründe, welche die Herten v. Goldegg und Dr. Leonardi zu Gunsten ihrer An« träze angeführt haben, diesen Gegenstand auch nicht weiter berührt haben, läge mir als unparteiischer Berichterstatter sür Ihr geschätztes Blatt nicht die Pflicht ob, die ewig wechselnden Bilder der hiesigen öffentlichen Stimmung momentan festzuhalten und dieselbe getreulich

Grundbesitzes — die der italienischen Partei ange hörigen Persönlichkeiten kümmern sich einfach um die Theilnahme an diesen Wahlen nicht — dem Verneh me» »ach eine Eingabe zu machen beabsichtigen, da mit ihne» mit Rücksicht auf die dermalige strenge Jahreszeit wenigstens sür diesmal gestattet werden möge, ihre Stimme auch in Trient over in Bozen abzugeben, da sie nicht in der Lage wäre», die jetzt nach Umständen höchst beschwerliche Reise über den Brenner anzutreten und sich daher gezwungen sehen

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/01_07_1910/BTV_1910_07_01_13_object_3038721.png
Page 13 of 16
Date: 01.07.1910
Physical description: 16
<?5rtra-W<«la«« zu für A«» Stadt ««d ' ' ' I n n S b r u ck. 1. Juli, t (Von unseren Lehrerbildungsair-^ stalten.) All der Jnnsbrucker Lehrerbildlrngs^-^ anstatt wurde -gestern das Schuljahr gcschlof- ^ sei». In deu ersten Jahrgängen samt der Bor- ^ bereitungsklasse ^rhielteit von 133 Schülern 43 : ein Zeugnis zweiter Klasse, 10 haben überhaupt nicht entsprochen. In der Vorbereitungsklasse ^ erhielten 3 Schüler Vorzug, 25 entsprachen, L entsprachen nicht. Im ersten Jahrgang erhielt ein Schüler

Vorzug. IL entsprachen, 11 wurden zur Wiederholungsprüfung bestimmt und 2 ent sprachen nicht. Im zweiten Jahrgang erhielten 2 Vorzug, 17 entsprachen, 8 wurden für die Wiederholungsprüfung bestimmt. Im dritten Jahrgang entsprachen 24, während 1t zur Wiederholungsprüfung kommen. Heute begann die Maturitätsprüfung. — Aus Bozen berichtet man uns: Vom 24. bis 27. ds. Ms. fanden an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen unter dem Vorsitze des Landesschulinfpektors Hofrates Dr. Hans Hausotter

des Verwaltungsrates berufen und an seine Stelle trat zur provisorischen Leitung der Ge- ' neraldirektion der bisherige administrative Di rektor Dr. Alfred Kaizl. Gleichzeitig erfolg ten bei der Südbahn mit 1. Juli eine Reihe anderer Ernennungen. Zu Bauoberkommissären wurden ernannt: Vinzenz Rudolf, Baukom- missär in Knfstein, zum Maschinenoberkonniiissär Karl Plhak, Jngenienr und Maschinenkom- inissär beim Betriebsinspektorat Innsbruck, zum Oberrevidenten Eduard Heinrichs, Revident in Bozen; zum Baukommissär

Alois Pokorn y, Ingenieur und Bauadjunkt in Bozen; zum Ma schinenkommissär Anton N e m e c, Ingenieur und' Miaschinenadjunkt, Heizhauschefstellvertreter - in Innsbruck. Zu Revidenten wurden folgende Adjunkten ernannt: Fortunant Defank (Trient), Josef Heiß (Innsbruck), Kajetan MIoro (Bo zen), Franz Jhler (Innsbruck), Otto Reit st ä t t e r (Betriebsinspektorat Innsbruck), B e ne- dikt Hinteregger (Kufstein),. Heinrich Bi - anchi (Innsbruck), Peter Tfchikof (Lienz) nird Leopold Müller (Bozen

). — Zum Bau adjunkt wurde eruannt: Rudolf Langer, In genieur und Banassistent (Brixen). Zu Adjunk ten die Assistenten Johann Konic (Mori) und Milan Travnicek (Bozen). Zu provisorischen Assistenten die Bcamtenaspiranten Johann Ru dolf (Mühlbach), Johann Hafner (Auer), Eugen Vielmetto (Ala),KarlFlncher(Jen bach), Theodor Ranzi (M!attarello), Alois Ml c och (Gossensaß), Alois Gotsb'achcr (Waidbruck), Rudolf Pri,dal (Sillian), Wil helm Kappelmann (Salurn), Lothar Pe ter (Mezolombardo), Augustin Prnrcie

21