2,151 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/31_03_1858/BTV_1858_03_31_5_object_3004596.png
Page 5 of 6
Date: 31.03.1858
Physical description: 6
Vom k,. k. st. d. Bezirksgerichte zu Innsbruck wird hiemit bekannt gemacht, daß über Katharina Peer, ledige Private von Wilten, mit Beschluß deS k. k. Landesgerichtes zu Innsbruck vom 9. d. MtS. Nr. 400 wegen gerichtlich erhobenen Irrsinnes die Ku ratel verhängt und von diesem Gerichte Jakob Peer, Privat zu Wilten, als Knrator bestellt wurde.: K. K. st. d. Bezirksgericht Innsbruck am 13. März 1853. v. Jsse r. Prätmmerations- und Insertions-AMige. Die. kaiserlich österreichische Wiener Zeitung ist mit dein 1. Jänner

und anzie hender werde. Zu diesem Ende sind ausgezeichnete Mitarbeiter des In- und Auslandes gewonnen/ welche ihre geistigen Kräfte mit Liebe und Sorgfalt unserem neu emporstrebenden Institute widmen. Die neue Ausstattung der Zeitung ist auf gleich würdige Weise mit den Typen der k. k. Hof- und Staatsdruckerei erfolgt, und cs liegt nun ein Quartal zur Beurtheilung vor. ^ Mit dem Hauptblatte ist das Amts-, dann das Intelligenz. ^Anzeige-) nnd das Abend blatt vereint. Das Hauptblatt, aus einem ganzen

angenommen. / Zugleich wolle das geehrte Publikum die bei größerer Auflage der Zeitung steigenden Vortheile der Ankündigungen in der Wiener Zeitung geneigtest berücksichtigen. Für Inserate in das Anküiidignngsblatt wird die einspaltige Petitzeile für einmal mit 4 kr., für zweimal mit 6 kr., für dreimal mit 8 kr., für viermal mit 10 kr. nnd für fünfmal mit 12 kr. C. M. .berechnet, wobei die Begünstigung eintrilt, daß für den Erlag einer fünfmaligen Jnserirulig die sechste gratis gegeben

wird. Die an das Staat^gefäll z» entrichtende, gesetzliche Einschaltuügstare beträgt für jedesmalige Jnse- riruug !S kr. C. M. Im allgemeinen Interesse aber findet ^7ch der gegenwärtige Verlags der Wiener Zeitung veranlaßt, das geehrte Publikum in den auswärtigen Staaten anf die Vortheile aufmerksam zu machen, welche aus den Inseraten in der Wiener Zeitung entspringen.' Gleichwie nämlich die Zeitung selbst, mit ihrem Amts-, Intelligenz- und Abendblatt? mit täglich 3—4 Bogen nun das verhältnißmäßig billigste Journal

der Hauptstadt Oesterreich's ist, so sind auch ihre Inserate unstreitig billiger, als diederan deren «Blätter. Die Wiener Zeiinug hat ihre Abonnenten in den hervorragendsten und einflußreichsten Kreisen der Monarchie und ist über das gesaminte Kaiserreich verbreitet. Die Auflage der Wiener Zeitung bat sich in der kurzen Zeit ihres neuen Verlages bereits sehr gehoben und ist in fortwährender Zu nahme begriffen, daher ihre Kundmachungen ,licht nur eine überwiegend große Wirksamkeit haben, son dern anch

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/02_04_1858/BTV_1858_04_02_5_object_3004624.png
Page 5 of 6
Date: 02.04.1858
Physical description: 6
und 6 Uhr Abends) unverändert bleibt. Innsbruck am 22. März 185S. . Von der k. k: Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. , PrSnumeratious- und Insertions-Anzcige. Janner den Verlag dies, Die kaiserlich österreichische AAiener Zeitung ist mit dem 1. der k. k. H c'' ' .—. -. . Unternehmen, kcit erweitern — ... ^ — — . und Residenzstadt Wien und deS Kaiserstaates, den Bedlngungeii seiner Stellung und seines Charakter« stets entsprechend, unter der Firma seines neuen Verlages im Inhalte reicher

> mannigfaltiger nNd anzie hender werde. Zu diesem Ende sind ausgezeichnete Mitarbeiter deS In- und Auslandes gewonnen, welche ihre geistigen Kräfte mit Liebe und Sorgfalt unserem neu emporstrebenden Institute widmen. Die neue Ausstattung der Zeitung ist auf gleich würdige Weise mit den Typen der k. k. Hos- und Staatsdruckeret erfolgt, und es liegt nun ein Quartal zur Beurtheilung vor. Mit dem Hauptblatte ist das Amts-, dann das Intelligenz- (.Anzeige-) und das Abend-, blatt vereint. Das Hauptblatt

. - . Zugleich wolle das geehrte Publikum die bei größerer Auflage der Zeitung steigenden Vortheile der Ankündigungen in der Wiener Zeitung geneigtes! berücksichtigen. Für Inserate in das Ankündigungsblatt wird die einspaltige Petitzeile für einmal mit 4 kr.. für zweimal mit 6 kr., für dreimal niit 8 kr., für viermal mit 10 kr. und für fünfmal mit >2 kr. C. M. berechnet, wobei die Begünstigung eintritt, daß für den Erlag einer fünfmaligen Jnserirnng die sechste gratis gegeben wird. Die an das StaatSaesäll

zu entrichtende, gesetzliche Einschaltungstare beträgt für jedesmalige Jnse- rirung 15 kr. C. M. > Im allgemeinen Interesse aber findet sich der gegenwärtige Verlag der Wiener Zeitung veranlaßt, das geehrte Publikum in den auswärtigen Staaten auf die Vortheile aufmerksam zu machen, welche aus den Inseraten in der Wiener Zeitung entspringen. Gleichwie nämlich die Zeitung selbst, mit ihrem Amts-, Intelligenz- und Abendblatte mit täglich 3—4 Bogen nun das verhältnißmäßig billigste Journal der Hauptstadt

Oesterreich's ist, so sind auch ihre Inserate unstreitig billiger, als die der anderen-Blätter. Die Wiener Zeitung hat ihre Abonnenten in den hervorragendsten und einflußreichsten Kreisen der Monarchie und ist über das gesammte Kaiserreich verbreitet. Die Auflage der Wiener Zeitung hat sich in der kurzen Zeit ihres neuen Verlages bereits sehr gehoben und ist in fortwährender Zu nahme begriffen, daher ihre Kundmachungen nicht nur eine überwiegend große Wirksamkeit haben, son dern auch einem täglich

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_12_1888/MEZ_1888_12_30_4_object_583571.png
Page 4 of 12
Date: 30.12.1888
Physical description: 12
Seite 4 Meraner Zeitung. Nr. 202 Fahrpostsendungen blieben unberührt; die Leiche des ermordeten Kutschers wurde am 25. Morgens bei Zomba aufgefunden, während Pferde und Wagen von Szent-Gamer Einwohnern aufgehalten und nach Zomba zurückbefördert wurden. Behufs Eruirung der Thäter sind die umfassendsten Recherchen eingeleitet. sDer Tod im Eise.s Das „N. W. Tagbl. meldet unter dieser Ueberschrift folgenden tragischen Vorfall, der sich am 27. Dec. im Prater bei Wien ereignete: „Zwei Schwestern

des Selbstmordes scheint Herzleiden gewesen zu sein. ^Entgleisung des Orientzuges. Der am 26. December Abends von Constantinopel nach Europa abgegangene Courierzug ist bei Lüleh-Bergas entgleist. Der angerichtete Schade ist ein empfind licher. Von den Passagieren und dem Zugspersonale wurde Niemand verletzt. sDas neue Burgtheater.Z Aus Wien, 25. ds., wird der „Frankfurter Zeitung' geschrieben: „Die zahlreichen Mängel des neuen Burgtheatergebäudes haben zu einer Conserenz der leitenden Persönlichkeiten Anlaß

fehlen/ Telegramm der „Meraner Zeitung'. Wien, 29. Dec. sTelegr. d. Corr.-Bur.) Die „Wiener Zeitung' meldet die Ernennung Baron Walterskirchen's zum Gesandten in Haag. Wien, 29. Dec. ^Telegr. d. Corr.-Bur.) Aus einer Unterredung, die ein Freund der „Politischen Correspondenz' mit dem Prinzen Ferdinand in Sophia gehabt, geht hervor, daß der Prinz mit seiner Lage durchaus zufrieden sei. Der Prinz erklärte, er werde gegenüber allen etwa zu erwartenden Schwierigkeiten um so zäher^Stand halten

Zeitung' erfährt aus Darm stadt, die Beziehungen zwischen dem Prinzen Alexander Battenberg und dem russischen Hofe hätten sich gebessert. Paris, 29. December. sTel. des Corr.-Bur.) Ein Telegramm des früheren deutschen Reichstags- Abgeordneten Antoine dementirt formell die Ge rüchte von seiner Kandidatur in seinem Departement. Nizza, 29. December. sPriv.-Tel. d. Mer.Ztg.) Louis Melikow, im russischen Kriege im Jahre 1876 Commandant in Armenien, der ^oberer von Kars, früher russischer Minister

; auch die Waffenfabriksactien begegneten einer lebhaften Nachfrage. Der Losmarkt ist fest. Neben Commnnal- und Theißlosen sind kleine Lose, u. zw. italienische Kreuz- und serbische Tabaklose gefragt. Auch für die 3procentigen serbi schen 10V Francs-Lose macht sich Nachfrage bemerkbar. Valuten zeigen Neigung zu weiterem Cursrückgange. „Mmmrr Zeitung.' Abonnements-Einladung. Mit 1. Januar beginnt ein neues Abonnement auf die „Meraner Zeitung', und unsere Abonnenten werden ge beten, um Störungen in der Zustellung zu vermeiden

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/26_03_1858/BTV_1858_03_26_5_object_3004544.png
Page 5 of 6
Date: 26.03.1858
Physical description: 6
österreichische ZWiener Zeitung ist mit dem 1. Jänner d. I. IN den Verlag der k. k. Hof» und Staatsdruckerei in Wien übergegangen, nnv es wurde dafür gesorgt, daß dies Unternehmen, unter möglichst günstigen Verhältnissen, sich kräfiig beben und ferne einflußreiche Wirksam keit erweitern und erhöhen könne. CS ist Sorge getragen, daß dieses älteste aller Blätter der Haupt- und Residenzstadt Wien und des Kaiserstaates, den Bedingungen seiner Stellung und seines Charakters stets entsprechend, unter der Airma

seines neuen Verlagts im Inhalte reicher, mannigfaltiger und anzie hender werde. Zu diesem Ende sind ausgezeichnete Mitarbeiter deö In- nnd Auslandes gewonnen, welche ihre geistigen Kräfte mit Liebe und Sorgfalt unserem neu emporstrebenden Institute widmen. Die neue Ausstattung der Zeitung ist auf gleich würdige Weise mit den Typen der k. k. Hof- und Staatedruckerei erfolgt, und es liegt nun ein Quartal zur Beurtheilung vor. . Mit dem Hauptblatte ist das Amts-, dann das Intelligenz (Anzeige

auch auf das Abendblatt allein wird keine Pränumera- tion angenommen. Zugleich wolle das geehrte Publikum die bei größerer Auflage der Zeitung steigenden Vortheile der A n kü n d ig u n g e u in der Wiener Zeitung geneigtest berücksichtigen. Für Inserate in das Ankündigungsblatt wird die einspaltige Petitzeile für einmal mit 4 kr., für zweimal mit 6 kr., für dreimal mir 8 kr.. für viermal mit 1V kr. und für fünfmal mit >2 kr. E. M. daß für den Erlag einer fünfmaligen Jnserirung die sechste berechnet, wobei

die Begünstigung eilltrilt, gratis gegeben wird^ Die an das StnaiSgefäll zu entrichtende, gesetzliche Einschaltungstare beträgt für jedesmalige Jnse rirung 15 kr. E. M. - Im allgemeinen Interesse aber findet sich der gegenwäru'ge Verlag der Wiener Zeitung veranlaßt, das ccekrte Publikum in den auswärtigen Staaten auf die Vortheile aufmerksam zu machen, welche ans den Inseraten in der Wiener Zeitung entspringen. Gleichwie nämlich die Zeitnng selbst, mit ihrem Amts-, Intelligenz- »nd Alendblakte m>t täglich

nicht nur eine überwiegend große Wirksamkeit haben, son dern auch einem täglich wachsenden Leserkreise zugänglich werden. Man wolle biebei nicht übersehen, daß die Inserate in der Wiener Zeitung zufolge ihrer sorgfältigen typographischen AuSstaituug, Ordnung und Raumeimhcilung besonders gut leserlich nnd deutlich hervorgehoben erscheinen, wodurch einem der vorzüglichsten Wünsche einer jeden insertrenden Partei entsprochen wird. Die «Wiener Zeitnng' kommt, ihrer Natnr und Stellung nach, ebenso in die höchsten Kreise

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/10_12_1941/LZ_1941_12_10_6_object_3316752.png
Page 6 of 6
Date: 10.12.1941
Physical description: 6
Seite 6 — Folge 94 „Lienzer Zeitung' Mittwoch, 10. Dezember 1941 wem wird der WtenschWel geliehen? Her freie Zugang zu den großen vermögungswerten des Wenoereins seht Vertrauenswürdigkeit voraus Der Bergsteiger und Schifahrer muß damit rech nen, daß infolge Wehrdicnstleistung oder anderer Umstände einzelne Alpenvereinshütten, die im Frieden bewirtschaftet waren, vorzeitig oder über haupt gänzlich gesperrt sind. Infolgedessen ist be sonders für längerdauernde Berg- und Schi fahrten die Mitnahme

Höfle Musikleitung! Fr. Wicht! Am Sonntag, dem 14. Dezember 1S41 Ort: „Alpenraute'/Beginn: 20.15 Uhr Eintritt 1. Platz 2,- RM. 2. Platz 1,50 RM. Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Haupb- trafik M. Dobnig und an der Abendkasse erhältlich «gs Kleiner Suche dringend sonnige Wohnung mit Küche und zwei Zimmern in Lienz. Adresse in der Geschäfts stelle der „Lienzer Zeitung', zgi ^ <7 Lehrling wird ausgenommen. Bäckerei Josef Ortner, Messing gasse, Lienz. 390 Ein älteres Zugpferd ist zu verk

, Adresse in der Geschäftsstelle der der „Lienzer Zeitung'. 394 Tüchtige Kontoristin sucht Stelle. Unter Nr. SM an die Geschäfts stelle der „Lienzer Zeitung' z?7 Gebrauchte Kleinschreibmaschine gesucht. Adresse in der Geschäfts stelle der „Lienzer Ztg.' 364 Hilfskraft für Fotozentrale ge sucht. Fotozentrale Fracaro, Lienz, Adolf-Hitler-Platz. 351 Suche junges Mädchen als Stütze oder ein Pflichtjahrmädchen. 386 Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' Warnung Jene Verleumder

in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' zgz iMsdSsuek Seit LVOV dekonnn lleutem fo^mvon/ ltnot»Ioucl> Leere n ^ yerucNslei. Weibl. Bürokraft, mit Durch schreibebuchführung vertraut, wird aus einige Tage wöchentlich oder halbtägig gesucht. Leo Eitel, Holz handel, Lienz, Kreuzgasse 3 no SS4 Sie erhalten wieder erstklassige Oldauerwellen, Wasser werken,Färben, Blondieren, kosme tische Höhensonnenbestrahlungen im Hamburger Dauerwellsalon Knupfer, Lienz, Rofengafse 4. Wmdt itllUt Verläßliche Hausgehilfin zur Führung

eines selbständigen Haushaltes per sofort gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' z»z alle, lliv keiseKvpÄek nnllielerul leäer, clerdeute reisen muü ^ uncl niLmgncl sonst soll reisen — lcann clie Deutsche keicks- lzatin aucti bei cler kekürclerunZ cles Äuigs- ßekenen kieiseAepäclcs entlasten. Datier: Lesckrsnlcen Sie sicti auf das I^üligzte, Ver suchen Lie, mit llirem sisnclAepscl! auszu kommen. I^elimen 3ie aber nickt metu- mit, als 3ie im Lepücicnet? über llirem Litaplat? unterbringen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_11_1902/SVB_1902_11_22_6_object_2525504.png
Page 6 of 12
Date: 22.11.1902
Physical description: 12
die „Bozner Zeitung'. Wir müssen uuseren srüheren Vorwurf, daß die Herren hinter der „Bozner Zeitung' über den klemm Gindely nicht hinausgekommen sind, neuerdings wiederholen. Diese Herren schöpfen ihre „Geschichten' nicht aus der Geschichte, sondern aus stalldeutschen Winkelgeschichten Wir wollen der „Bozner Zeitung', wenn sie nicht begriffsstützig ist, hilfreich mit Zitaten beispringen, damit sie das nächste Mal Sachen, die sie nicht versteht, bleiben lasse. „Die alten, heidnischen Deutschen trieben

mit verschiedenen Tieren Götzendienst. Das war beson ders bei dem Pferde der Fall, dessen Fleisch mit einer gewissen religiösen Verehrung gegessen wurde. Der Genuß des Pferdefleisches galt daher auch ganz besonders als Zeichen des Heidentums. Um all diesen Aberglauben wirksam zu bekämpfen wurde das Fleisch dieser Tiere verboten. Dieses Verbot hatte daher nur einen vorübergehenden Zweck.' Kuhlmann, „Bonifatius' Seite 257 und 258, Hergen- röther zc. So sagen die Historiker, und da kommt die „Bozner Zeitung

' und macht ihre Geschichte! Wer lacht da nicht? Es waren die wilden, heid nischen Deutschen, gegen welche dieses Gebot erlassen wurde, also jene, sür welche die „hochmoderne' „Bozner Zeitung' mitunter ganz gewaltig begeistert tut. Bange machen gilt nicht; selbst die Weltgeschichte kann sich nicht ändern, wenn es auch die „Bozner Zeitung' gerne haben möchte. „Bozner Zeitung', nimm wenigstens den Gindely zur Hand! Kirchliches Gvttesdirnstortmnng i« Koze«: Pfarrkirche: Am 25. hl. Amt zu Ehren

eine Rückgrätverkrümmung, die notwendige Voraussetzung einer schiefen Schulter haltung, bei Kahl nicht zu entdecken. Ausschlag gebend war nach der „Kölnischen Zeitung' die Untersuchung des Angeklagten in schwebender Stellung unter Narkose, die jeden Zweifel ausschloß. Aus dem Zug gesprungen. Als am Samstag der Schnellzug von Landau nach Platt ling (Bayern) fuhr, bemerkte der von Dingolfing her kommende Dienstknecht Xaver Plankl, daß er in Landau das Aussteigen übersehen hatte. Kurz ent schlossen, sprang er in der Nähe

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/16_08_1899/BTV_1899_08_16_6_object_2978991.png
Page 6 of 6
Date: 16.08.1899
Physical description: 6
. Nach dem Amtsblatt zur „Wiener Zeitung' Nr. 184 und 185 wurde die Weitervsrbreitung folgender Press erzeugnisse verboten: Nr. 184. Nr. 381, .Volksstimme' oom K. August (Wien). — Nr. 32, „Volksfreund' vom 3. August (Sal-.burg). — Nr. 793, „ii'Iu6ipsu(1ei»te' vom I. August (Trieft). — Nr. «3, „Friedländer-Zeitung' vom 5. August. — Nr. 17 8, „I.iäc>v6 uoviii^' vom 8. August (Brünn). — Nr. KI, „Naroäui vom 2. August (Zara) — Nr. S2 „vrostis' vom i. August (Zara). Nr. 185. Nr. 32', „Volksfreund' vom 5. August

(Prag). — Nr. K l, „Rum burger Zeitung' vom 2. August (Böhm.-Leipa). — Nr. SV, „Deutsch- Leipaer Zeitung' vom 5. August. Nr. S7, „Bote aus dein Egerthal' vom 2«. Heuerts (Juli). — Nr. 9, „Neuer Volkswille' vom 29. Juli (Eger). — Nr. kl, „Ascher Zeitung' vom 2. August. — Nr. 62, „Egerer Zeitung^ vom 5. August. — Nr. K2. »Ascher Zeitung' vom S. August. — Nr. 31, „Der westböhmischc Grenzbote' vom 3. August. — 24Numu ern vcrschiedenei' Postkarten, Broschüren, Jnx- bildcr, P.hotographikn-Collectionen

zc. (Eger). — Nr. ik, „ösg^ vsukov' vom 5. August (Königgrätz). — Nr. 174, „Reichenbergerzeituug' vom 24. Juli. — Nr 87, „Gablonzer Anzeiger' vom 23 Juli. — Nr. I7S, „Reichenberger Zi tung' vom 25. Juli.— Nr. 203, „Deutsche Volkszeitung' vom 24. Juli. — Nr. Ky, „Friedländer Zeitung' vom 26. Juli. — Nr. 15. „Vsluiokv I!o?KIe6)-' vom 2S. Juli (Brüun). Nr. 58, „Deutsches Blatt' vom 29. Juli (Brüun). — Nr. 179, „Freie Schlesische Presse' vom 28. Juli (Brünn). — Nr. 32SU, „Bukowinaer Nachrichten

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/19_12_1896/SVB_1896_12_19_6_object_2509269.png
Page 6 of 10
Date: 19.12.1896
Physical description: 10
, fr. Verl., bis 26. Jänner.1897. Gin arger Mifsstand. Ein hiesiger, hochver ehrter Curgast stellt uns in freundlicher Weise den folgenden Artikel zur Verfüguug: Aus Arco erhalten wir das folgende lehreiche „Verzeichnis der im Lese- Saale des Cur-Cafino's aufliegenden Zeitschriften: Neue freie Presse (Wien), Bohemia (Prag), Egyetertes (Budapest), Pester Lloyd (Pest), Dillinger illustrierte Reise-Zeitung (Wien), Alto Adige (Trento), Norddeutsche Allgemeine Zeitung (Berlin), Magantisztvselök, Lapja

, Russkia Wedomosti (Moskau), Aerzlicher Centralanzeiger (Wien), Kölnische Zeitung (Köln), Allgemeine Zeitung (München), Münchener Neueste Nachrichten (München), Figaro (Paris), Dziennik Polski (Lemberg), Für alle Welt, Buch sür Alle, Wiener Salonblatt, Die Reichs wehr, Moderne Kunst, Illustrierte Zeitung (Leipzig), Ueber Land und Meer (Stuttgart), Fliegende Blätter, Zlata Phraha, Meraner Curliste, Illustrierte Frauen^ Zeitung, Bade-Zeitung (Wien), Wiener Mode (Wien). Außerdem liegen katholische

.) Die amtliche „Wiener Zeitung' veröffentlicht das Ergebnis der vor gestrigen Enquete des Eisenbahnministeriums über die Tarifabänderung für Getreideverkehr aus Russland nach und durch Oesterreich. Dieses Ergebnis wird nun Gegenstand weiterer Studien des EisenbahnministermmS und anderer betheiligter Mini sterien sein. Kerlin» 17. December.'. Die Weihnachtsserien des nun vertagten Reichstages dauern bis 12. Jänner. Kern, 17. December. Zum schweizerischen Bundes- Präsidenten wurde Deuch er aus Thurgau gewählt

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/20_06_1893/BRC_1893_06_20_3_object_139437.png
Page 3 of 8
Date: 20.06.1893
Physical description: 8
Brixen, Dienstag, lässt sich mit Zuversicht die Erwartung aus sprechen, dass die Ausstellung dem Lande alle Ehre machen werde. Einen weiteren Bericht über die Ausstellungsobjecte lassen wir das nächstemal folgen. Ein Ausstellungs-Katalog ist erst vielleicht in einem Monat zu erwarten. Eine Zeitung für die ößerr. Monarchie. In einer siebenstündigen Delegationssitzung wurden am 14. Juni fast nur böhmische An gelegenheiten verhandelt. Das ist „unerhört', schreibt das „Vaterland' und bemerkt

des Flug blattes für die „Reichspost' entsponnen hat. „Das „Vaterland' diene als Organ des böhmischen Hoch adels speciell der autonomistisch-staatsrechtlichen Politik für Böhmen nach dem Auftrage feiner mächtigen Interessentenkreise', hieß es im Flugblatt. Man hat einerseits zugeben müssen, dass die böhmischen Verhältnisse eine besondere Berück sichtigung verdienen, aber andererseits in jenen Worten einen fast böswilligen Angriff auf „die Zeitung für die österreichische Monarchie' finden

wollen. Ist denn zwischen den Worten „speciell' und „insbesondere' wirklich ein so großer Unter schied? Es dürfte wohl überhaupt nicht ein Wider spruch sein, dass eine Zeitung „allen Theilen des Reiches ihre Aufmerksamkeit zuwendet', gleich- Zeitig aber ein Kronland „in hervorragender Weise' (wie das „Vaterland' schreibt) oder „speciell' (wie das Flugblatt bemerkt) berücksichtigt. Wie aber, wenn die böhmischen Verhältnisse schon seit langer Zeit in dem politischen Vordergrund stehen, mehr als die Größe des Landes es erfordern

würde? Werfen wir einmal einen Rückblick und schauen wir, ob nicht geradezu eine Nothwendig keit vorhanden war, dass eine katholische Zeitung und erst recht eine „katholische Zeitung für die österreichische Monarchie' speciell der autonomistisch staatsrechtlichen Politik in Böhmen dienen musste. Eine andere Frage ist dann, ob sich unterdessen neue Verhältnisse gebildet haben, welche so in den Vordergrund drängen, dass eine andere „katholische ZeitungfürdieösterreichischeMonarchie' sie besonders

in Ellischau, mitten im böhmischen Kampfgebiet, zu); aber unter ihm sind die Feindseligkeiten nur noch ärger geworden, ja sie smd durch das Auftreten der jungczechifcheu Partei noch verschärft worden, so dass sie noch mehr die Politik beherrschen. Wie war es nach dem allem anders möglich, als , 20. Juni 489Z. Seite S. dass die katholische „Zeitung für die österreichische Monarchie', das „Vaterland', die böhmischen Verhältnisse besonders und im Sinne der con- servativen böhmischen Adelspartei

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/10_01_1868/BZZ_1868_01_10_3_object_374569.png
Page 3 of 12
Date: 10.01.1868
Physical description: 12
, welche für eine verfassungsmäßige Entwicklung des KaiserstaateS, für echte Volksbildung, Wahrheit und Freiheit und gegen Lüge und Finsterniß auftritt. Nicht nur in den umliegenden Thälern, wie Sarnthal, wird gegen uns operirt, auch in Kalter» unternahmen es die jüngst dort anwesendes, Missionäre, gegen die „Neue freie Presse'- und die „Bozner Zeitung' zu predigen. Auch am h. Drei-Königstage donnerte ein junger Bozner Franziskaner P. EusebiuS gegen die liberalen Zeitungen, gegen die „Neue freie Presse' und ihr „sinnverwandtes

Schwesterlein, die „Bozner Zeitung''. Wir selbst wollen aus daS Unpassende dieser ultra montanen Preßpolizei nicht aufmerksam machen, da ja unsere Leser wissen, wie die „Bozner Zeitung' jedem Angriffe auf die-? katholische Religion fern steht: wir wollen den Herren nur bedeuten, daß sie auf ganz falschem Wege sind/wenn sie durch solche Mittel eine liberale Zeitung todt machen wollen. Wir leben jetzt im Jahre 1868, und unser Volk ist bereits so weit gebildet, daß es sich nicht, wie im Mittelalter

, durch eine Predigl das Lesen einer Zeitung verkümmern ooer gar verbieten läßt. Derlei Manöver haben nur den Erfolg, das Volk auf eine Zeitung aufmerksam zu machen, denn sonst könnte die „Bozner Zeitung' nicht einen Aufschwung genommen, könnte sich ülcht die Zahl der Abonnenten vermehrt haben. Ob wir zur schlechten Presse gehören, wollen wir heute nicht näher untersuchen. Wir stehen eben treu zur Verfassung und streiten mit unseren schwachen Kräften für das ^ gegenwärtige parlamentarische Mi- uisterium

werden. * Wien, 9. Jan. Im Ministerrathe, der gestern stattfand, war die Delegationsfrage Gegenstand der Berathung. Der Termin, wann die Delegationen zusammentreten sollen, wurde endgiltig beschlossen; dagegen sollen die Gesetze betreffs des finanzielle» Ausgleichs mit Ungarn unterzeichnet worden sein, und zwar contrasignirte sie der Reichskanzler und Herr von Becke. * Wien, 9. Jan. Die „Wiener Zeitung' ver öffentlicht die sanctionirten Gesetze vom 24. Dezember v. I. über die Zinsen- und Beitragsleistung

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/03_04_1892/MEZ_1892_04_03_3_object_618492.png
Page 3 of 12
Date: 03.04.1892
Physical description: 12
Nr. 76 Werauer Zeitung. Seite 3 in Wien wird am 7. April im großen Kurhaussaale ein Concert veranstalten. Es liegt uns eine Fülle von Recensionen aus den verschiedensten Städten des In- und Auslandes vor, die alle darüber einig sind, daß Herr Kretfchmann, der am Prager Conservatorium seine Ausbildung erhielt und unter den Zöglingen zu den vorzüglichsten zählte, zu den beachtenswerthesten Künstlern gehört. Er hat einen weichen, vollen Ton, elegante Bogenführung und documentirt

dem Berliner Landgerichte kam am 30. März der vielbe sprochene Prozeß Marx zum zweiten Male znr Ver handlung. Diese Sache hat iu Journalistenkreisen und innerhalb der deutschen Parteipolitik seit Mai vorigen Jahres lebhasteste Debatten hervorgerufen. Marx war Redacteur der .Bossischen Zeitung' und wurde kurz nachdem der Chesredacteur Stephany ihn zu seinem Vertreter während eines Urlaubs bestellt hatte, plötz lich entlassui, weil der Verleger und der Chefredakteur die ihnen bis dahin unbekannte Thatsache

ersnhren, daß Maix Jude ist. Die Angelegenheit wurde von de» Gegnern der Freisinnigen begierig aufgegriffen und die „Freisinnige Zeitung', die ein Interesse daran hatte, daß der Vorwurs eines versteckten Antisemitismus von der „Vossischen Zeitung' genommen werde, brachte ans Grund direkter Mittheilungen des Geheimrathes Lesstng, Verlegers der „Vossischen Zeitung' eine Notiz, wonach Marx „wegen Unfähigkeit, nicht wegen seines jüdischen Bekenntnisses', entlassen worden sei. Dagegen wurde Marx klagbar

, und da ein von ihm an die Zeitungen versandtes Zirkular einige scharse Worte gegen die „Freisinnige Zeitung' enthielt, kam eS zur Gegenklage. In erster Jiistanz, im Dezember, wurden beide Beleidig ungen für conipensirt erachtet. Am Mittwoch, aus die von Marx eingelegte Revision, kam »ach neunstündiger hochinteressanter Verhandlung daS Landgericht zur Ueber zeugung, daß von einer Unfähigkeit Marx' keine Rede ist, und daß das leitende Motiv seiner Entlassung thatsächlich die Konfession des Marx' gewesen ist. Die Angelegenheit

dürste noch viel von sich reden machen. Der Verhand lung wohnte ein dichtgedrängtes Publikum, darunter viele Schriftsteller und Publizisten bei. Die „Frei sinnige Zeitung' war durch de» Abgeordneten Träger, Marx durch den auch als Schriftsteller bekannten Max Bernstein (München) vertreten. UeberauS bemerkens werth gestaltete sich die Vernehmung der Hauptzeugen Lessing und Stephany. Neueste Nachrichteil und Telegramme. Innsbruck, 2. April. Landtag. In der Grundbuchs-Verhandlung begründeten

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/03_04_1894/BRC_1894_04_03_1_object_136108.png
Page 1 of 8
Date: 03.04.1894
Physical description: 8
; das „Neue Wiener Tag blatt' 32.500; das „Tagblatt' (Szeps) 20.000; die „Oesterreichische Volkszeitung' („VorstM- Zeitung') 15.800 und die „Deutsche Zeitung' 3000 Abonnenten. Es sind hier aber nur die wichtigsten liberalen Blätter genannt. — Was nun die Socialdemokratie. betrifft, so verlegt dieselbe ihre rastlose Agitation hauptsächlich auf die Ausgestaltung und Ausbreitung ihrer Parteipresse. Die socialdemokratische Presse hat in den letzten Fahren einen,rapid en.Aüf- schwung genommen

. Die „Arbeiterzeitung' hat schon über 20.000 Abonnenten, erscheint jetzt wöchentlich zweimal und. wird bald als Tages blatt erscheinen. In den größeren Städten Böhmens, und Mährens, sowie auch in Schlesien gibt es socialdemokratische Wochenblätter, welche in mehr als 30^000 Nummern zur Ausgabe gelangen. Jeder Fabriksarbeiter liest seine Zeitung und leiht dieselbe den ärmeren Bewohnern seiner nächsten Umgebung. Die ärmere Bevölkerung eines Fabriksortes greift gierig nach einer social demokratischen Zeitung. Hiebei

und verlangen dann die Zeitungen. Die Fabrikler rufen dann dem Wirte oder dem Dienstpersonale zu: „Wo haben Sie die socialdemokratische Zeitung?' Liegt eine socialdemokratische Zeitung im Locale nicht auf, so lautet die Losung: „Wenn Sie am nächsten Sonntag keine socialdemokratische Zeitung haben, so werden Sie in unseren Blättern in „geeigneter Weise' so „heruntergemacht', dass Ihr Locale gewiss schlecht besucht werden wird!' — „Der Wirt sagt dann gewöhnlich zu. Die Genossen versprechen dafür, dass

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_07_1910/BRG_1910_07_23_5_object_775465.png
Page 5 of 16
Date: 23.07.1910
Physical description: 16
des Kurhauses statt. Als einziger Punkt der Tagesordnung kommt die Lauvergebung der Kurgärtnerei in Grätsch zur Verhandlung. Bermähluug. Gestern wurde der Betriebsleiter Meraner Stratzenbahnen Ing. Anton H i r s ch mit Frau Witwe Ltskä geb. Rudolph getraut. Die gewerbl. Spar» und Borschußkassa Merau hält am nächsten Mittwoch um 8 Uhr abend» im Cast Pari» ihre diesjährige Generaloer- sammkung ab. Das Böllerschießeu. Es geht uns folgende Zuschrift zu: „Dom Lande, 21. Juli. Der „Meraner Zeitung' vom Mittwoch

Gelegenheiten geböllert wird, denn sie wissen unseren Glauben zu respektieren und daß der Tiroler noch lange keine Ursache hat, sich als Amboß herzugeben.' So weit die Zuschrift. Die „Meraner Zeitung' weiß aber auch den Lesern zu erzählen, daß bei dieser Primiz „schon in aller Frühe die Schläfer durch furchtbare Detonationen ausgeschreckt wurden, die den ganzen Tag über dauerten.' Müssen schon rechte „Siebenschläfer' gewesen sein, die in der zweiten Hälfte de» Monats Juli um halb 8 Uhr vormittag

, wie die Erklärung, „ein Verbot des Böllerschießens für den ganzen Kurort wäre eine dringende Notwendigkeit,' denn in den Mo naten Juni, Juli und August ist Meran bekanntlich keine Kurstadt und ein Verbot auch für den „ganzen Kurort' wird das Böllerschießen in Gemeinden außer halb des Kurbezirkes nicht treffen. Wenn das „Böllerschietzen an und für sicheln Unfug' ist, wie die „Meraner Zeitung' behauptet, dann wundert's uns nur, daß dasselbe z. B. bei Feierlichkeiten, die liberale Wahlsiege betreffen, geduldet

, weil der Verein sich dadurch neueMlt- glleder erwerben wird, welche gerne diesem ge-j sunden und flotten Sporte huldigen. Heil Burggräfler! Feuerbestattung und Religion. Mit dieser Ueberschrift bringt die „Meraner Zeitung' Nr. 86 einen Leitartikel, zum großen Teil dem jüdischen Blatte „Zeit' entnommen, und bedauert, daß die Idee der Feuerbestattung in Oesterreich trotz der hygienischen und sonstigen Vorzüge nur schwer Wurzeln fasse. Vorurteil, Gleichgiltigkeit und Un duldsamkeit seien die drei Gegner

— letztere der größte — und die Kirche habe dagegen das Verbot erst erlassen, als sie ihren geistigen und materiellen Besitzstand bedroht sah. Ja, ist es der „Meraner Zeitung' wirklich unbekannt, daß die kath. Kirche seit ihrem Anfänge mit allen Mitteln bet den Neubekehrten auf die Beerdigung der Leichen hinarbeitete und sie überall durchführte. Erst ln neuester Zelt 1797, 1799 und 1848 hat man ln Frankreich, wenn auch erfolglos, den systematischen' Versuch gemacht, die Leichenverbrennung an Stelle

16
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_03_1944/BZLZ_1944_03_21_2_object_2102529.png
Page 2 of 4
Date: 21.03.1944
Physical description: 4
nicht geschlagen werden kann. »Wir haben nie so fest an den deutschen Sieg geglaubt, wie in diesen Wochen und Monaten, da «r seine Feuerprobe bestehen muß.' Humbert von Savoyen auf Bettelreisen Neue . Enthüllungen einer süditalienischen Zeitung DeheWg, 20. Marz. — Aufschlußreiche keinerlei Geheimhaltung bedurft. »II Ri- . .. .. .... „ ... Enthüllungen über das verräterisch« sllrgimento' warnt schließlich vorder rionette Stalins und traf mit dieser für Treiben der Mitglieder des ehemaligen Derratspolitik

der Savoyer, die, über «inen britischen Premierminister wenig Königshauses Savoyen finden sich in oer das Wohl des Landes bedenkenlos hin- schmeichelhaften Charakterisierung zwei- in Neapel herauskommenden Zeitung weggehend, vor allem ihre dynastischen fellos.den Nagel auf den Kopf. Alles >n, „J(-Risorgimento''. Das Blatt prangert Interessen Im Auge hätten. allem genommen also kann man sagen, vor allem die ..vaterlandslose Gesin- — daß im westlichen Feindlager die Jllu- nung' des Kronprinzen Humbert

, zum Propagandaminister geführt hat, slosen Illusionismus und Man'weiß, fährt die Zeitung dann wurde jetzt ' Aus der Provinz Bozen Mobilisierung aller Kraftreserven Arbeitstagung beim Obersten Kommissar - Ahes für den Endsieg- , BR Bozen. -- In den letzten Tagen Fach. Josef Goldiner. Brixen. L. 100; der vergangenen Woche hatte der Oberst« von Anna Rieder. Lechner. Meransen. Sa** rt rA -i _ .. i«i . Kommissar der Operationszon« Alpen Vorland Gauleiler und Reichsstatthalter Franz Hofer, der durch Krankheit län» ger

hinterläM vier Söh ne und drei Töchter. Mein 93. feindflug Dienstbesprechung der Kreisleiier einem- hemmungslosen Illusionismus und Man'weiß, fährt die Zeitung dann wurde jetzt von Regierungschef Laval tiefstem Pessimismus hin Und her. Ge- fort, daß Humbert mit De Gaulle oer- fortgesetzt. Zum Minister für Arbeit und miß möge es Vorkommen, daß sich eine handelt hat. Die gaullsstifchen Franzosen, nationale Solidarität wurde der'Publi- Führung ' in ihren Prognosen irre und die heute an der Easfino-Front

er In Wirklichkeit immer erbitterter wer- De Goulles Forderungen an Italien erhält außer dem Arbeitsministerium ein de? „Uns', fo fagt der Minister, „kann kenne, müsse man mit Furcht und Schrek- Ministerium, das zu diesem Zweck unter es so -schon recht sein, aus englischen ken an die Gespräche De Gaulles mit dem Namen. „Nationale Solidarität' Stimmen zu entnehmen, daß die Pergel- dem Kronprinzen denken. Den Sa- neu geschaffen wurde. Ein Regierungs- voyern. meint die Zeitung ganz offen, dekret bestimmt

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/13_11_1900/BTV_1900_11_13_8_object_2985644.png
Page 8 of 12
Date: 13.11.1900
Physical description: 12
das Vergehen nach § 302 St.-G., kck 1 l,, 2, 3s, 6 » und K l> das Vergehen nach s 303 St.-G. und scl 5 das Verbrechen nach H 63 St.-G. begründe, und es wird nach 8 493 St.-P.-O. das Verbot der Weiterverbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen unter Bestätigung der verfügten Beschlagnahme. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abtheilung V, am 3. November 1900. Mor. Erkenntnisse. Nach dein Amtsblatt zur „Wiener Zeitung- Nr. 257, 2S8 und 259, wurde die Weiterverbreitung folgender PresSerzeugwsii verboten: Nr. 257

, „Morchenstern-Tannwalder Nachrichten' vom 31. October. — Nr. 31, n!et.>?o' (Krakau). Nr. 258. Nr. 44, „Wahrheit' vom 2. November (Linz). — Nr. 45, „Lisizer,Fliegende Blätter' vom 4. November. — Nr. 2«, „Linzer Kreuzköpfel' vom i. November. — Druckschrift: „Die Mittel 'zur Verhütung von zu jvielem Kindersegen!', Leipzig. Verlag von Emil Kunce. — Nr- 262, „II k'rinli oriontals' vom 2. November (Görz). — Nr. 44, „Komowuer Bote' vom 3. No vember.' — Nr. 36, ,^Saazer Zeitung' vym.3,. No vember. Nr. los

, „SonntagS-Zeitung' vom 4. No vember (Brüx). — Nr. 44, „Biela-Zeitung' vom 3. November. — Nr. 83, „Budweiser Kreisblatt' vom 3. November. — Nr. 83, „Budweiser Zeitung' vom 6. November. — Nr. 44, „Der Hammer' vom 3. November (Eger).— Nr. 129, „Egerer Zeitung' vom 3. November. — Nr. 44, „Der Westböhmische Grenzbote' vom 3. Novembrr (Eger). — Nr. 46, „Llas^ -äxscknl Avrkv?' vom 2. November (Jglau). — Nr. 303, „Xnrjer Tivoivski' vom I. No vember (Lemberg). — Nr. 217, „Uaxr2<Zck' (Krakau). Nr. 25S

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/21_12_1850/BTV_1850_12_21_7_object_2976568.png
Page 7 of 8
Date: 21.12.1850
Physical description: 8
ssss Zu diesem Ende y>irö dt« Theaterteilung die Tagesereignisse mW die Tagesnmigkeiten vorzüglich in« Auge fasse». Sie wird sie mit der größten Schnelligkeit briygen. Wa!> immer im Ver laufe eines Tages vorkommen mag, wird Abends berichtet u»d um 6 Uhr in die Häute aller Abonnen ten befördert, an auswärtige Theilnehmet dieser Zeitung durch die Post,, auf dem Weg- der Eisenbahnen und Dampfschiffe noch in der Nacht, so daß .es nicht möglich sei» wird, der -< Tbeaterzeitungin ihren Mittbeilungen

werden, aber eine Politik ohne Leitartikel, die jetzt wirklich in vielen Journalen sich so breit machen, daß sie größtentheils ermüden. ' ' WaS unser.Blatt außer diesen Neuigkeiten bringt, läßt sich kurz andeuten: ^Hine Äülitar-Zeitnug, aber keineswegs trockenen Inhalts. Sie wird nicht Iinr dem Kriegerstände mittheilen, was zu seiner Kenntniß kommen muß, sondern auch daS, was ihm in seinem Berufe zu wünschen und angenedm ist. > ' . . ' » ^ / Cine Beamten- Zeitung, ein Verordnungsblatt, eine Gerilhtszcitung

mit allen wichtigen Verhandlungen vor den Assisen in der qanzen Monarchie und ini Auslande. Gine Zeitung für, Handel lind Industrie, ein Börsenblatt, nicht nnr die Cours, und Waarenberichte, sondern auch Rapporte anS der gesaniniten nierkantilischen Welt, Schilderungen der täglichen Vorgänge in den Geschäftskreise», namentlich in Wien, enthaltend, welches für. die öster reichischen Provinzen und das Ausland gewiß wichtig ist. ' <Siuc Zeitung für das PostWesen, die Eisenbahnen, die Dampfschiffe

Wilder dieser Zeitung betrifft, so bringt die »Theaterzeitung-- sie alle wieder, wie, in 'früheren Jabren. Die Modenjonrnale' sind seit dem Jahre 1848 größtentheils eingegangen; elegante -Dqmen nnd Herren bedürfen daher dieser schönen 'Musterbil der. Wir bringen die onsgewähltesten nnd neuesten so praktisch, daßjede Modistin, jeder Kleideriuacher sogleich darnach arbeiten kaini; wir bringen Mvdebilder, die sich in Wie» auf allen Toiletten befinden, die iti Wien getragen und nachgeahmt

d e r i II t e re ssa nt e st c n S ccn.e n sowokl voif den bei den k. k. Hosrheatern in Wien, alS den übrigen Theatern, größtentheils mi t P o r t r üt s - A e h n> lichkeit. Da unsere Zeitung von allen Theaterdirektioncil nnd den vorzüglichsten Bühnen, dann von dem großen Kreise der Theaterfreunde im In- und Auslande gehalten wird, so werden diese theatrali schen Bilder überall willkommen sein. Noch, müssen wir von den trefflichen ^2rigiual : Zeichuuugeu des berühmten Meisters Cajetau, der uns auch soriair

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/21_12_1850/BTV_1850_12_21_6_object_2976566.png
Page 6 of 8
Date: 21.12.1850
Physical description: 8
Fürstenberg'schen . . Hause, vis-ü-vi-j vom Michaelerkldster. Einladung zur Prännmeration , auf die , ' , Salzburger constitut. Zeitung für das Jahr 1854. Seit'dem Entstehen dc^ Salzbnrger constitn.tioiielle» Zeitung ini Jahre 1848 war-es unser un ablässiges Bemühe», innerhalb der u»S angewiesenen Sphäre der Sache des Rechtes,. der wahren Frei heit und ächten Humanität Anerkennung zu-' verschaffen. Bei diesem Wirken dienten lins als Richtschnur und Wegweiser die unveränderlichen und ewig wahre» Principien

' der christlichen Religion, wie solche i» der katholischen Kirche sind hinterlegt und von ihr zu allen Zeiten sind festgehalten .worden. - Im Hinblick, auf diesen Leitstern ließen wir uuS während der drei inhaltsschweren Jakre weder von den Einflüssen menschlicher Mächte bestimmen, sonder» mit Konsequenz, Entschiedenheit nnd Frei'mnth kämpf ten wir einzig bloß für das, was uns als heilig und recht erschien. Diese nämliche TendeNz wird die --Salzburger constir. Zeitung-- auch im Jahre lSSl .mit gewohnter

im kommenden Jahre den allgemeinen sowohl. alS den besondern kirchlichen Fragen eine vorzugsweise Aufmerksamkeit widmen, in welcher Hinsicht wir auf neue tüchtige Kräfte zählen dürfen. — Die Eemeindk-Angelegenheiten, der gleichen die Verhandlungen der Schwurgerichtssitzungen für das Kronland Salzburg werde» wir schnell nnd ausführlich mittheile» und nach Thunlichkeft'besprechen. — Da die Zeitung nm l Uhr Nachmittags erscheint, so können wir am schnellsten das Netteste und Interessanteste

der T ag e s b eg e b e n h e ie e n unseren Lesern mittheilen, wie solches auch schon bisher geschehen ist. — Die Volkskalle wird ' aus gewählte Novellen, populäre und unterhaltende Aufsätze enthalten. DaS Blatt erscheint. Sonn- und Festtage ausgenommen, täglich um die' oben bezeichnete Stunde. Das halbjährige Abonnenient beträgt 4 fl. lO kr. (ZM., das vierteljährige 2 fl. 5 / kr. CM. Wer die Zeitung nicht mit der Post bezicht, erlegt das Pränumerativnsgeld entweder in, der Mayr'schen Buch handlung, oder in der Zaunrith'schen

. Josef Schöpf, verantwortlicher Redakteur. K « n k u r » » K d i t t«. Rr. 200!» Dir Wiener allgemeine 'ZHsaterzeiitNng, >. - das „Originalblatt für Knust, Literatur, Musik, Mode nnd geselliges Lebeu', herausgegeben nnd redigirt von Äl d o l f B n tt e r l e, kündigt hieiilit ihren nächsten Jahrgang, vom l. Jänner IdSI angefangen, an. Diese Zeitung hat ihr Programm erweitert und mir neuen.Rubriken versehe». Sie bosst, da sie >i»n dem. größten Lesekreis zu entsprechen bemüht

21