11,027 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/29_05_1909/BRC_1909_05_29_14_object_155824.png
Page 14 of 38
Date: 29.05.1909
Physical description: 38
gössen, Bäche von Tränen geweint, tausend der Besten des Landes hingeopfert! Also alles umsonst? Hätte Tirol nicht besser getan, nie an Erhebung zu denken? Wer ein rechter Tiroler ist, würdig seiner großen Ahnen, wird darauf nur eine Antwort haben: Nein! Wohl war das Tiroler Land geknechtet, zerrissen, zer- treten, doch ungebrochen und ungebeugt war der. Tiroler Geist, er stand da in blutiger Herrlichkeit und heroischer Größe. Wer irdisch gesinnt, um Jrdi- sches sein Alles daransetzt

aber nicht, wer zwar dem Leibe nach vieles Ungemach erduldet, mit dem Herzen aber in Gott verankert ist.) In Gott verankert, das war Tirol, hatte es doch in Vorahnung kommender Stürme ins Herz Jesu selbst seinen Anker ausge worfen. Was auch unser Land gelitten anno Neun, die ideale Bereicherung, welche es ihm gebracht, wiegt alles auf; ja das eine Blatt 1309 wiegt an geistigem Gehalt, an idealem Reichtum alle anderen Blätter unserer reichen und rühmlichen Geschichte auf. Und wenn erst dies große

, blutigprächtige von heiligem Schimmer überleuchtete Blatt den Tirolern feil sein sollte, dann gibt's keine Tiroler und kein Tirol mehr. Zerrieben spendet das Blatt seinen Wohlgeruch, zertreten gibt die Aehre ihr Korn, geschlagen gibt die Glocke vollen Ton, geschlagen erst gibt den Funken Stahl und Stein. So ist Not und Leid der beste Prüf stein für des Menschen, für der Völker inneren Ge halt. „Das Unglück, das ist der Boden, wo das Edle reift, das ist der Himmelsstrich für Menschengröße.' Not und Drangsal

haben den inneren Gehalt, haben des schlichten Bergvolkes erhabene Seelengröße offen bar gemacht. Und diese Seelengröße besteht darin, daß sie für die heiligsten Güter, die sie gefährdet sahen, den Kampf begonnen und in einer Weise, welche diesen Gütern würdig ist, durchgekämpft haben. Ideale Motive waren es, welche Tirol zur Er hebung trieben. Wegen der wirtschaftlichen Schädigung des Landes, auch wegen der Verfassungsverletzung, hätten die Tiroler — und jeder Geschichtskundige wird mir hier recht geben

— nicht den Kampf begonnen. Die gewalttätige, als rechtswidrig empfundene Los reißung von tzabsburg und Vergewaltigung der Reli gion in ihren Einrichtungen und Dienern, das brannte wie Feuer, das wühlte wie Pfähle in den Tiroler Herzen. Religion und Patriotismus, das sind die zwei großen heiligen Mahner, welche Tirol ausgerufen haben zum heiligen Kampfe, wie Hofer es ausgesprochen in den herrlichen Worten: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Ideal waren die Motive der Erhebung; ideal war aber auch die Herzensver

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_7_object_810534.png
Page 7 of 8
Date: 09.04.1913
Physical description: 8
, 2823, Geßner Josef, Tisens, 2833, Är Albert, Meran, 2876, Riß Thomas, Schenna, 2877, pnk Matthias, BSran, 2928, Ladurner Matth., Algund, Pichler Alois. Riffian, 3052, Wegleiter Alois sen., a, 3185, Schmieder Sebastian, Algund, 3210, Berborfer nz sen-, Tirol, 3237, Verdroß Franz, Meran, 3275, Per Anton, Lana, 3393, Abler August, 3408, HSllrigl tiz, Riffian, 3438, Wildauer Karl, Riffian, 3472, ilger Franz, Lana, 3523, Koster Anton, Marling, 3586, utl Alois, Tirol, 3721, Egger Alois, Meran, 3799, >iel

Alois, Tirol, 3855, Senn Mich! jnn., Meran, i, Pircher Johann tun , Riffian, 4003, Leimgruber Hermann, Schenna, 4098, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 4107, Götsch Anton, Meran, 4162, Matha Josef, Nals, 4166, Hofer Georg, St. Leonhard, 4198, Jnnerhofer Alois, BSran, 4280. Jnderst Johann, Marling, 4332, Eimcmoser Michl, Tirol, 4366, Nachleser Hafer Ehristos, 21. Leon hard, 1378. Sch lecker scheibe: Tiefschuß oder Serie alternierend. Prantcr Jakob, Meran, 180, Ladnrner Matthias, Algund, 4L Kreise, Erb

, Tisens, 41, Kuen Josef, Riffian, 580, Plunger Franz, Lana, 40, Bauer Johann, Tirol. 596, Sanier Severin, Lana, 39, Rainer Sebastian, St. Leonhard, 598, Bauer Matthias, Tirol, 39, Mikutta Franz, Meran, 609, Matha Josef, Nals, 610, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 610, Gruber Franz, St. Leonhard. 38, Pircher Josef, Riffian, 715, Gstrein Joh., Partschins, 38, Riß Thomas, Schenna, 732, Rieper Anton, Lana, 37, Götsch Anton, Meran, 761, Laimer Konrad, Lana, 37, Güster Josef, St. Leonhard, 798, Ladnrner Josef

, Algund, 36, Spöttl Otto, Riffian, 968, HSllrigl, Franz. Riffian, 36, Jnderst Johann, Marling, 1019, Ganthaler Joh. se»., Burgstall, 36, KrSß Josef, Riffian, 1081, Prunner Joses, Schenna, 35', Gadner Alois, Riffian, 1120, Plank Franz, BSran, 35, Güster Josef, Riffian, 1201, Senn Michael sen., Meran, 35, Rungg Sebastian, Marling, 1226, Leimgruber Hermann, Schenna, 34', Pircher Johann, Riffian, 1270, Graßl Johann, St. Leonhard, 34, Berdorfer Franz sen., Tirol, 1300, Ennemoser Michael, Tirol

, 33, Wegleiter AloiS sen., Lana, 1335, Spechtenhauser Gottfried, Riffian, 32, Verdroß Franz, Meran, 1689, Kröß Karl, Riffian, 31', Koster Joses, Riffian, 1727, Menz Josef, Marling, 30, Schrott Florian, Riffian, 1786, Berdorfer Franz jun., Meran, 28, Tribus Simon, Nals, 1815, Klotz Egidius, Marling, 27, Ganthaler Johann Jun., Burgstall, 2218, Meister Alois, Meran, 27, Götsch Alois, Partschins, 2390, Abler August, Marling, 27, Hafer Christof, St. Leonhard, 2421, Knoslach Franz, Tirol, 23. Nachleser: Maria

2
Books
Year:
(1895)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 5. 1894/95)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482491/482491_66_object_4841774.png
Page 66 of 76
Physical description: 78 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/5(1894-95)
Intern ID: 482491
11. Lorenzoni Johann aus Terragnolo, Tirol. 12. Maft'oi Lorenz ans Uov credo, ' Tirol. 13. Nndamlengsky Franz aus Brixen, Tirol. 14. Pegger Josef aus La,as, 'Tirol. 15. Pianezzer Johann aus Bozen, Tirol. 16. Pittertschatscher Friedrich ans 'Bozen, Tirol. 17. Sclilechtleitner Max aus Bozen, Tirol. 18. Trafover Max ans Bozen, Tirol. 19. Yanzo Alois aus Cavalcse, Tirol. 20. Weber August aus Bozen, Tirol. 21. W'mer Karl aus Merari, Tirol. 22. WiUeit Max aus Merari, Tirol. 28. Zani Albert aus Uirlan

, Tirol. 24. *Zanotti (inido ans Trient, Tirol. 2. Zweite (-lasse. 1. Biasioii Anton aus .Bozen, Tirol. 2. *J)ietl Kol ieri ans M als, Tirol. 0. (hamper Johann aus Meran, Tirol. 4, Held Albert aus Bozen, Tirol. 5. .Hofmann Peter aus Bozen, Tirol. (i. Iluebor Gebhard aus Tramili, Tirol. 7. Innerebuer Johann aus Bozen, Tirol. H. *Lar/,onci Adolf aus Bozen, Tirol. 1), Messner Franz ans Bozen, • Tirol. 10. Pattis Johann aus Bozen, T'irò!. 11. Pegger Ernst aus Laas, Tirol. 12. Pfeifer Karl aus Pirehabruek

, Tirol. 1.H. Plant Gottfried aus Rattenberg, Tirol. 14. Plattner Alois aus (j-rics, Tirol. lö. * Rainer Johann aus Lajen, Tirol. 1«5. Martori Hermann aus Bozen. Tirol. 17. Séliléelitleitner Josef aus Bozen, Tirol. 18. Segna Alois aus Bozen, Tirol. Üb Hocin Rüdiger aus Bozen, Tirol. 20. Htuppner Josef ans .Leiters, Tirol. 21. Tseliurtselienthaler Anton aus Neu markt, Tirol. 22. Yieider Josef aus (.Jries, Tirol. 28. Ziller Hermann aus (Jivezzano, Tirol.

3
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_50_object_4841885.png
Page 50 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
36. Plant Ferdinand aus Bozen, Tirol, 37. Plant Josef ans Bozen, Tirol. 38. *Plattner Raimund aus Auer, Tirol. 39. *Platzer Franz aus Göftan, Tirol. 40. Radich Josef aus Leifers, Tirol. 41. Rainer Heinrich aus Seit, Tirol. 42. Remisen Gottfried aus Kollmann, Tirol. 43. Rogginer Heinrich aus Tramin, Tirol. 44. Seg na Yalentin aus Salobi, Tirol. 45. *8parer Josef aus Innsbruck, Tirol. 46. *Spitaler Ignaz aus G-irlan, Tirol. 47. Tappeiner Ludwig aus Sonnenburg, Tirol. 48. Thaler Johann aus Bozen

, Tirol. 49. Toller Josef aus Pergine, Tirol. 50. Yanzo Anton aus Masi di Cavalese, Tirol. 51. Zanoni Eligius aus Borgo, Tirol, 52. Zatelli Karl aus Lana, Tirol. Zwei t e K lasse. 1. *Auhuber Julius aus Zwölfmalgreien, Tirol. 2. Caldonazzi Rudolf aus Lienz, Tirol. 3. Chiettini A nur aus Cembra, Tirol. 4. Clement Ludwig aus Bozen, Tirol, 5. Degianipieh-o Josef aus Bozen, Tirol. 6. *Fraggalosch Alois aus Auer, Tirol. 7. Franzelin Valentin aus Feldthurns, Tirol. 8. Frischmann Karl aus St. Michael

in Eppan, Tirol, 9. Hauser Josef aus Innsbruck, Tirol. 10. *Hanspeter Hermann aus Training, Tirol. 11. Iiuber Leonhard aus Lienz, Tirol. 12. Kindl Anton aus Bozen, Tirol. 13. *Lobis Josef aus Bozen, Tirol. 14. Matscher Heinrieh aus Schlünders, Tirol, 15. *Mengon Roman aus Regensburg, Bayern. 16. Möschen Johann aus Levico, Tirol. 17. Orsi Eugen aus Bozen, Tirol. 18. Plattner Heinrich aus Bozen, Tirol. 19. Rottensteiner Anton aus Bozen, Tirol. 20. Senoncr Johann aus Wolkenstein, Tirol

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/25_04_1898/BTV_1898_04_25_1_object_2972379.png
Page 1 of 6
Date: 25.04.1898
Physical description: 6
., Adolf StrobI eingetheilt zur Truppcndienstleistung beim 33. Jnf.-Reg. bei gleichzeitiger definitiver Transserie- rung in den Stand dieses Regiments; zn Oberst- li e u t en a n t en die Miajvrc: Ludwig NrbaS des 91. Ins. 3ieg.. Aniand Wawra deö 3. nnd Otto Hummel des 4. Reg. d Tirol. Kaisers., Hermann Freiherr» von Sternbach des 10V Jnf.-Neg., Ernst Freiherr», Unterrichter von Recht enthal des 5. Drag.-Neg., Heinrich Edlen von Brilli, des 21. Div. Artill.-Reg. zugetheilt deni technischen

Mi- litärcomitv; zu Majoren die Hauptleute 1. El.: Franz Ritter Schreitter von Schwarzenfeld beim 14. Corps-Commando, Franz Pawelka deö 23. Ins.-Reg,, Franz Ledl des 4. Rcg. d. Tirol. Kaiscrj. bci Eintheilung beim 3. bos.-hcrz. Jnf.-Neg, Alsred Kiepach von Haselburg des 101. Jnf.- Reg. bei gleichzeitiger Ernennung zum Coiniiiandaiiten deö 19. Fcldj.Bat., zu Haupt leuten 1. Cl. die Hauptleute 2. Cl. Hugo Schmid des 28- Jnf.-Reg. (im Gencralstabscorps), Wilhelm Barthel des 14. Ins. Neg., Anton Gärber

Rainer des l, und Adolf Fafsl des 2. Reg. der Tirol. Kaisers., Maximilian Tränn stein er des 28., Julius Noncador Edlcu von NornenselS dcö 2. Rcg. d. Tirol. Kaiserj-, Franz Ritter Mor von Sunegg und Morbcrg zugetheilt dein General- stabe beim 1. Pionnier Baon., Johann R. Bordolo von Boreo beim 28. Jnf.-Reg, Maximilian Ritter v. Trzic der GcbirgSbattcrie Division, Wilhelm Lang des 1. Fest.-Artill.-Baons., zum Rittmeister 2. Cl. den Oberlieutenant Friedrich Laniminger des 1. Train-Ncg., zu Ob erlie

Uten an ten die Lieutenante: Otto Staindl dcö 4., Victor Grois des 1. (letzterer beim 13. Feldj.-Baon.) Rcg. d. Tirol. Kaiserj., Julius Meergans des 28. Jnf-Neg., Albin Petschauer deö 4., Josef Keibl des 3. beim 2., Karl Kunze des 1. beim 2., Peter Alten- bnrger und Leo Kransnecker deö 3., Johann Henke des 4., Karl Wenzel deö 1., Johann Tefar dcö 4. Ncg. d. Tirol. Kaiserj., Franz Stil leb acher deö 11. und Anton Qnoika deö 28- Jnf.-Reg., Victor R. Kurowöki v. Nalccz des 4., Fran Putz des 2. Reg

. der Tirol. Kaiserj., HanS R. v. Urich des 1. Reg. der Tirol. Kaiserj. beim 2. Feldj.-Bat., Heinrich Lnnzer des 1., Eduard Obst Edlen v. Tarr awehr des 3-, Guido Crusiz und Joses Döller des 4. Reg. der Tirol. Kaiserj., Friedrich Straßer des 14., Felix Tschamler des LK., Noman Nitter v. P ilaw a-PilaS ki dcö des 28. Jnf.-Neg., Karl Ritter v. Manfroni- Man fort des 1. Neg. der Tirol. Kaiserj., Arnold Hcrforth des 28. Jnf.-Rcg.. Friedrich Grafen Ferrari d' Ochieppo deö 15. beim 2. Drag.-Neg., Arthur Nadler

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/04_08_1868/BZZ_1868_08_04_3_object_369403.png
Page 3 of 4
Date: 04.08.1868
Physical description: 4
. An Beche^prämien wurden im Lause des heutigen TageS erschossen: s Lei den Wehnnaunsscheibeu: I. Rteger (München), Ä. Hamry Wien), A. Schandl (Wien). Bsi den Feldscheiben: A. Carle (Hamburg), Ehr. Bruuner (St. Gallen), R, Nörkl (Tirol), E. Heinze (Preußen), Ed. Stüsel (Schweiz), I. Worgarter (Tirols Frischknecht (Schweiz), H. Kuuz (Schweiz), Kupfer (Schweiz), Hoffmann (Schweiz), Röhncke (Baiern), I. H.Jsler (Schweiz), Ä. Olbrich (Steter märt), B. Groß (München), D. Bolz (Biünchen), Klopsenstein (Schweiz

), Parmelin (Lausanne), Müller (Schweiz), I. Bühler (Schweiz), L. Peschte (Salz burg),. I. Steiner (Schweiz). Bei den Standjcheiben: I. Mayer (Graz), F. Lung (Villach), A. Grabmayer (Bozen). W. Täufer! (Baiern), F. Lors (Schneeburg). V. Dell (Baden), M. Wieser (Tirol), M. WeinmMer (Leoven), I. Haide (Neustadt), M. Galimberti (Baiern), D. Rap- polt (Innsbruck), A. Platte (S. Francisco), A. Brauuseiß (Zteiermark), K. Kormann (Dresden), F. Theimelaüd (Braun,chweig), A.Meyerhofer (Her mannstadt), I. L-seritS

(Hermannstadt), Eh. Sulser (Schweiz), F. Zenker (Sachsen), I. Kellenberger (Schweiz), F. Foltin (Ostrau), H. Renn (Baiern), L. Staub (Schweiz), E. Rödiger (Steinkirchen), L. Weiß (Karlsruhe), F. Rückert (Amderg), Ostermaqer (Baiern), F. Los (Znaim), G. Büchacker (Kärnten), I. Fuchs (Dornbirn), Dr. F. Kaufmann^ (Znaim), I. Bauer (Steiermark), E. «chultze (Wien), G. Schweiger (Kirchbichl), L. BorowSky (Stettin), I. Kieninger (Tirol), Dr. Ladurner (Tirol), Schälle (Stuttgart), F. Aestleithner (Wien

), A. Keusche (Braunschweig), A. Tegering (Braunschweig), E. Wirth (Frankfurt), F. Mayer (Tirol), Kostka (Arnd), A. Rainer (Wien), Eh. Weinmeister (Leoben), F. Empacher (Tirol), C. Bohn..(Bremen),. I, Mayer (Tirol), G. Krüger (Stettin),M'Kvlowrat (Mrnten), H. Hueber (Baiern), S. Pirschwohr (Tirdl):, A. ^Ziitsche (Gron-Röhrsdorf), K. Schönbichler (Pvtten- 1stna),?J. Hofer (Salzburg). 5An Tagesprämien für den 30. Juli. Bei den Standscheiben: C. Luebbe (Schwerin), D. Rappold (Innsbruck). Ostermayer Braunstein

(Baiern), H. Preyl (Tirol). Bei den Standscheibeu: S. Maueracher (Tirol), Fr. Mayer (Tiroy, I. Lurz (Hermannstadt), M. Liebl (Tirol), G. Meyer (Feldkirch), Ät. Steinlechner (Tirol), H. Gansloser (Württemberg), G. Engleder (St. Peter), I. F nglmüller (Niederösterreich), A. Muller (Oberosterreich), S. Pirjchmoser (Tirol), Berger (Wien), Fürst TrauttmanSdorff (Wien), Jblherr (Baiern), Dr. I. Mayer (Salzburg), Biber <Msderö>terriich), D. Pinzger (Tirol), I» Sonderegger (Tirol), K. Bihler (Agiern

6
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_82_object_4841917.png
Page 82 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
IV. Schüler-Verzeichnis. Anmerkung: Die Namen der Yorzugssehiilev sind mit Kursivlettertl gedruckt, den Rainer der während des Schuljahres ausgetretenen Schüler ist ein * vorgesetzt. Vorbei* eitungsklasse. 1. *Bertagnolli Josef aus Cavalese, Tirol 2. Bertseh Peter aus Bozen, Tirol. 3. Defrancesco Anton aus Panehià, Tirol. 4. Demetz Alois aus St. Ulrich in Groden, Tirol. 5 . Deutsch Anton aus Kemna riet, Tirol. •6. Deutsch Johann ans Nenmarkt, Tirol. 7. Dusini Alfred aus Gles, Tirol. 8. Endrizzi

Aureli us aus, Don, Tirol. 9. Engl Anton aus Bozen, Tirol. 10. G-entilini Johann aus Salurn, Tirol. 11. (riaconiuzzi Johann aus Mezzolombardo, Tirol. 12. *Giarolli Cyrus ans S. Bernardo-Rabbi, Tirol. 13. Giongo Alois aus Lavarono, Tirol. 14. v. Hibler Theodor, aus Lienz, Tirol 15. *Jovanovic Konstantin aus Belgrad, Serbien. 16. *Kinigadner Hermann aus Brixen, Tirol. 17. ^Marinelli Franz aus Mezzolombardo, Tirol. 18. Mor Josef aus Malosco, Tirol. 19. Morodei* Franz aus St. Ulrich in Groden, Tirol

20. Kesler Alex aus Malosco, Tirol. 21. Ober Otto aus Gries bei Bozen, Tirol 22. Perathoner Josef aus St. Ulrich in Groden, Tirol. 23. P ir eher Josef aus Bozen, Tirol. 24. Polio Alfred aus Sexten, Tirol 25. Rabanser Anton aus Bozen, Tirol. 26. Ranzi Heinrich aus Bozen, Tirol. 27. Riffeser Alois aus St. Christina, Tirol. 28. Rizzi Gottfried aus Bozen, Tirol. 29. Schmidt Josef aus Lana, Tirol. 30. Valentinotti Karl aus Gries bei Bozen, Tirol.

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Page 7 of 8
Date: 11.01.1913
Physical description: 8
v. I. betteffend die provisorische Forteinhebung der LandeSumlogen im Jahre 1913 bis zur entgiltigen Feststellung des Landesvoranschlages in dem bis- hrrigen Ausmaße genehmigt. Da- Wetter ist schön, aber kalt. Thermo mclerstand (Celsius im Schatten): Mouat und Lag 7. Jänner 8. » 9. „ 10. » Pasfiousspiele Brixlegg, Tirol. Die Bor berettungea zu dem im heurigen Sommer in Bern legg ftattftudrudeu Pafioudfptele find durch La» Er. scheiueu der Kunstplakate» vom Tiroler Künste» Grimm io rlo neuer Stadium getreten

. 7. Auf. serer Alois sen., Eppan. 8. Geßner Josef, Tisens. 9. Riß Thomas, Schenna. 10. Meier Karl, Laaa. ll. Fritzi Gottfried, Burgstall. 12. Daniel Josef, Tirol. 13. Faller Ludwig, Bozen. 14. Hohenegger Martin, Meran. 1b. Ungericht Josef sen., Tirol. 16. Oberhofer Johann, Unsersrau. 17. Oberhoser Ludwig, Meran. 18. Spitaler Anton, Eppan. 19. Dr. Alois Scheider, Algund. 20. Stark Josef, Tschars. 21. Herbst Peter, Deutschnosen. 22. Hirschberger Nikolaus, Meran. 23. Kräll Johann, Algund. 24. Bauer Johann

, Partschins. 25. Alber Al bert, Meran. 26. Unterthurner Johann, Schenna. 27. Pranter Jakob, Meran. 28. Etzthaler Hans, Meran. 29. Jnderst HanS, Marling. 30. Christanell Franz, Naturns. 31. Müller Florian, Meran. 32. Schmieder Sebastian, ^ »« Burggräfl« Algund. 33. Waibl Otto, Meran. 34. Annegg Karl, Meran. 35. Denifl Josef, Fulpmes. 36. Ah Rudolf. Kalter». 37 Dapra Johann, Schenna. 38._ Deiner» Eduard, St Leonhard. 39. Erl, Michael. Riffian. 40. , Wagger Georg. Burgstall. 41 Bauer J»>x»>» >»» . Tirol

. 42. Kirchlechner Tobias, Meru». 43. Lelingrnbee Her mann. Schenna. 44. Steinkeller Julius. Bozen. 15. Bauer Matthias, Tirol. 46. Mairhoser Johann. Pari- schins. 47. Kuen Josef. Riffian. >6. Steinkeller Theodor, Bozen. 49. Menz Joses, Marling. 5». Plack Johann, (d. Los), Naturns. 3030 Teiler. Nachleser: Bcrdoner Franz sen-, Tirol. Ehrenscheibe: 1. Nägele Karl, Meran, *7 Teiler' 2. Delucca Eduard, St. Leonhard. 3. Winkler Joses Tisens. 4. Blaas Josef, Meran. 5. Winkler Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf

23. Waldner Hans, Meran. 24. Ladurner Michael, Al gund. 25. Hohenegger Martin, Meran. Altschütz. 26. Verdorfer Franz sen-, Tirol 27. Steinkeller Theodor, Bozen. 28. Tribus Johann, Tisens. 29. Ladurner Anton, Mgund. 30. Egger Alois, Meran. 672 Teiler. Rach leser: Riß Thomas. Schenna. Schleckerfcheibe: l. Nägele Karl, Meran, 87 Teiler. 2. Delucca Eduard. St. Leonhard. 3. Winkler Josef, Tisens. 4. Kräll Johann, Algund. 5. Oberhofer Johann, Unsersrau. 6. Ortner Josef, Niederdorf. 7. Blaas Josef, Meran

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/28_07_1880/MEZ_1880_07_28_4_object_623294.png
Page 4 of 8
Date: 28.07.1880
Physical description: 8
Haimbl (Brixen), Georg Tinter (Wilten), Joh. v. Wieser (JeseniuS, Tirol). Ludwig Brigel (Ep- pau, Tirol), Peter PattiS (Bozen). Michael Tusch (Zell, Tirol). Dr. Hannö Prünster (Meran) Os wald Purtscher (Landeck), Paul v.Mayrl (Bozen.) Sechster Tag. Ein stiller Tag war heute. Auch die Rednerbühne war nicht gar zu sehr bestürmt. Den Toast auf daS Vaterland, mit dem an jedem Tag der Reigen der N'den eröffnet wird, sprach Herr FuchS auS Meran in lirolischem Dialekt: „Meine lieben Schützenbriider

, um dem Kaiser, den sie so innig lieben, eine Freude zu bereiten, Im Verlaufe deö Abends überreichte Graf Wol kenstein dem Herrn Engelbert Keßler daö Ehren diplom deS Jnnsbrucker LandeSschützenstandeS im Namen sämmtlicher Schießstände Tirol« als An. erkennung für die Verdienste, welche sich Herr Keßler im Comitö zum Empfange der Tiroler und Vorarlderger erworben. Der Abend verlief in der heitersten und ungezwungensten Unter» Haltung. DaS Meraner Quartett gab Einiges zum Besten, ebenso trug Herr Weyl

„auf Wiedersehen im nächsten Jahr in München' und benützt diese Gelegenheit, um den „Schützcnschwestern', den schönen Frauen Wien'S seinen Toast zu bringen. Heute schössen auf der Feldfestscheibe „Oester» reich', Distanz 600 Schritte: Hannö v. Penng (Tört in Tirol) 20^19; auf der Feldfestscheibe „Kaiserin': Joseph F uch S (M e r a n) 20^20; auf der Feldfestscheibe „Kronprinz': Nikolaus Schönherr (Tirol) lg s 20. Auf der Feldring» Preisscheibe erzielten: Pagone (Kindberg) S7, Christian Sullr (AtzmoS, Tirol

' erhielte»? Johann Michael Fischer, Fabrik?-Direktor i» Simmering (20 -j- 20 Kreise) daS Kaiser-Veff, eine silberne vergoldete Kanne sammt Tasse; ErasmuS Garolo auS Trieut (18 ^ 20) die! Ehrengabe deS Oesterreichischen Kunstvereines, ei« Bild im Werthe von S00 fl; Franz Veluskz auS Flitsch in Vorarlberg (19 ^ 19), ein Pracht- Album auS Bronze. Werth 300 fl . Ehrengabe deS Herrn August Klein; Joseph Sieh aa? Hölting in Tirol (17 -j- 20) 250 fl^ Ehrengabe deS Gremiums der Wiener Kaufmannschaft

. . Auf der Feldfestscheibe „Kaiserin' waren erste Bestgewinner: Joseph FuchS auS Meran (20 f 20), ein Silberkrug mit Postament. Werth 300 fl., Gabe deS Jockey-Club; Georg Piazger auS St. Margarethen in Tirol (18 s 20) ei» Silberpocat. Ehrengabe deS Herrn Dr. Ed.Kopp. Aus der Feldfestscheibe „Kronprinz' wäre» Erste: Oswald Purtscher auS Landeck (lg ^ 20) ein Silberkrug, reich vergoldet, Ehren gabe deS Erzherzogs Albrecht; Joseph Hutter (19 f 20) aus Bregenz, Reliefbild und 2S Da» raten vom Meraner Schießstaud; Nikolaus

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_7_object_653303.png
Page 7 of 8
Date: 09.05.1922
Physical description: 8
inkelien en auf n zur lr Der- lathras, Partschins; 9. Waldner Paul. Untcrmais: ! Mairhofer Johann. Raturns; 11. Regensburger Veslgewinner des Frühjahr- Freifchießens ln Meran. Die Jagd» und SportschützengefeLfchaft Meran ver- össentticht kn folgenden die Destgewinner des Schle- ßen« am 17-, 18., IS. und 23. April. Festscheibe.Meran'. 1. Pranter Sebastian. Meran: 2. Rainer Hans, Meran; 3. Prünstr Josef. Rlffian: 4. Torggler Han«, Sppan: 5. Oberhofer Johann, Schnalz; 6. vtrcher zosof» Tirol

; 7. Priftinger^franz. Meran; 3. Laimer Mail' JO. ....... sträng, Eppan; 12. Stufsleser Ferdinand, St. Ulrich; 13. Ganchaler Johann, Burgstall; 14. Macek Stefan, Auer; 15. UnterlechnonKarl. Gries; 16. Lageder Alois jun., Bozen; 17. Weger Ioh.. Eppan; 18. Schwarzer Johann jun-, Eppan; IS. Torggler Alois. Obernmis; 20. Graf Hans Attems, Meran; 21. Dauer Johann, Tirol; 22. Hirfchbergor Nikolaus, Schlots: 23. Holl» Thmnas, Meran; 24. Daniel Josef, Tirol; 25. Hosler I. <d. Los), Tirol; 26. DartolrNi Frz, Meran

Alois. Eyrs; 63. Weger Josef. Mrlan; 64. Pansera Karl, Meran; 65. Haller Hans, Müran; 66. Hofer Anton, Sterzing: 67. Gtlll Alois, Meran; 68. Gruber Hugo (durch Los), Rals; 69. Baron F. von Leon, Meran; 70. Kröß Franz, Malten; 71. Detta Josef, GirLm; 72. Mauraner Josef, St. Ulrich: 73. Derdorfer Johann, St. Martin; 74. Häusler Paul, Sterzing; 75. Kobler Dinceng, Karthaus; 76. Reheis Alois, Meran; 77. Pillon Josef, Meran; 78. Alber Albert. Tirol; 79. Winkler Heinrich. St. Leonhard; 80. Schwarzer

Johann sen., Eppan; 81. Morini Rud., Eppan; 82. Reeper Anton Lana; 83. Eisler Ignaz, Tirol; 84. Maurächer Leonhard. Girlan;,85. Schwar zer Eduard, Eppan; 86. Verdroß Franz, Meran; 7. Winkler Josef, Tifens; 88. Egger Josef sen., Me- an; 89. Trdbus Simon. Rals; 90. Horcher Alois. 1 96. WaldtHaler Paul Muer; 97. Durcgger Johann, Böran; 98. SpltaiksrJohann, Eppan; 99. Lachmmrn Johann, Meran; 100. Kofler Alois. Tirol; 101. Demetz Leo, St. Ulrich: 102. Ladurner Math., Algund; 103. Schwenk Fr., Meran; 104

, Franzensfeste: 27. Bauer Johann (durch Los), Tirol; 28. Häusler Paul. Sterzing; 29. Kuen Johann, Schönna; 30. Pattis Cd., Bozen; 31. Lafogler Sim., Bozen; 32. Flarer Josef, Schönna; 33. Macek Stefan, Auer; 34. Tammerle Josef. Mölten; 35. Platzer Mich., Meran; 36. Pansera Karl, Stilfs; 37. Plant Franz, Böran; 38. Äußerer Hans, Eppan; 39. Bartolini Franz, Meran: 40. Egger Jafef fen., Meran; 41. Re- heis Alois Meran; 42. Kräh Karl. Meran; 43. Atz Heinruh. Koltern: 44. Lailmsr Mathias. Partschins; 45. Waldner

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/04_06_1884/BTV_1884_06_04_7_object_2905482.png
Page 7 of 12
Date: 04.06.1884
Physical description: 12
. — Krapf Anna von Pulgg 2483. — Kurz AlolS in Pettneu 2433. Lackner Edmund in Ehrwald 22K9. — Ladurner Thereß zu Tirol 2400. Oberhammer Nosa von Onach 2081. — Oberrleder Aloisla v. AmraS 2239. — Oetzbrugger Maria v. See- fcld 2222. — Ottenthal Josrf v. in Innsbruck 2064. Plankenstein Anton von Uttenheim 2339. — Plattner Heinrich in Jmst 2133. — Prem Maria von Wecr- bcrg 2l93. — Pfenner Anna von GrieS 2414. Randl Pet. Paul von Silz 2454. — Rubefch Rudolf von Kitzbichl 2121. Sattler Maria von St. Johann

2131. — Schlechter Melchior von Kössen 2414. -— Schrettl Josef ln Münster 2210. — Soppla Karl in St. Kafstan 2146. — Spörr Josef und Anna in Schmirnerleiten 2081. — Sponring Peter in Absam 2210. Thaler Christian m./j. in Kitzbichl 2064. — Tbnrner Alois von Lech 2243. Wechselberger ThereS von Schwendau 2031. Zelller Theodor v. ln Silz 2454. S. Erledigte Stellen. Bauadjunktenstelle in Böhmen 2355. — Baupraktlkan- tenstellen in Dalmatien 2355. — BezirkSkommissär- Nelle ln Tirol 2373

. — BezlrksgerichtS.AmtSdlener. stelle ln Sterzing 2 t 4K. — dto. Adjunktenstelle in Cavalese 2094. — in Steinach 2339. — in Bruneck 2503. — BezlrkSrichterstelle in GlnrnS 20K3 — in Ala 2121. — in Briren 2147. — in Arko 2180. Controlorstelle der Salinen« und Salzverschleißkasse ln Hall 190 l. Diurnistenstelie in Sterzing 23KS. Finanzrathstelle ln Tirol 2063. — F^rsterstelle in Wien 2031. — in Tirol 2088. — ForstinspektionS- Adjunktenstellen in Tirol 2540. — Forstwartstelle in Görz 2257. Jngenleurstelle in Böhmen 2355

. Kanzlistenstelle bet einer Flnanzbehörve in Tirol 2445. — dto. beim LandeSgerichte in Innsbruck 2499. LandeSgerichtSrathSstelke in Innsbruck 2445. — Lehrer-, Meßner- und Örganistenstelle zu: Gargazon 1961. — LengmooS 1968. — Aldein 2081. — Hopf« garten in Defereggen 2180. — Wörgl 2413. — Lehrer- und Meßnerstelle in: Monthal 1961. — Göffan 1968. — Lehrer- und Örganistenstelle ln: Gossensaß 2210. 2297. — Lehrerstelle für Geometrie-e. an der StaatSgewerbeschule in Innsbruck 2331. — dto. in: Westendorf 1963

. — Kartitsch 1933. — Dietenheim 2001. — Leiterstelle der Fachschule für Tischleret ,c. zu Cortina 2329. — dto. (Direktor- stelle) zu Vozen 2329. Oberingenieur- und Jngenieurstelle in der Bukowina 204g. — dto. in Tirol 2210. — OekonomatS- Venralterstelle der FinanzlandeS-Dlrektlon zu Inns bruck 2373. — Operatenr-Zöglingstelie zu Innsbruck 2130. PostamtSdienerstelle in Tirol 2276. — Posterpedlenten- stelle in Matarello 1968. — in Graun 2232. — Pvstmelsterstelle in Primör 2221. — Postofstzialen- event

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Page 6 of 8
Date: 18.10.1922
Physical description: 8
n' -. Regcnsburgrr Franz. Cppan, .Häusler Paul, Llerzing, Ladur- »cr Amon, Aigund, Bauer Aarl. Tirol, Pansera Karl, M?ran, Moser Andrä, Prazs, Waggir Gcor^. Alo.imd, Langer Bruno, Bo^en, Fiicher Matthias, Partschins, Lageder Alois, Bozen, Wintlcr .Heinrich, Tl. Leonhard. Kröß Franz. Möllen, Zeeber Peler. Mauls, Zicrnhold Franz, Bozen, Patlis Eduard. Bozen, Laimer Joses. Ti rol, .Yornof Aulon. Meran, Alber Albert, Meran, Abart Johcinn, Tchlcis, Torgglcr Johann, Eppan, Jnnerhllfer Alois. Voran. Barwlini Franz

, Me ran. Maiha Iofcf, Nals, Gamper Joses, Urs?r Frau Schn.. Eiscnstecken Max, Brixen, Rzincr Sebaslian, Ilnserfrau Schn.. Saltuar! Franz. Bo zen, Rottcnsteiner 5?ans, Meran, Pichler Alois, Sl, Leonhard. Guiüsch Jakob. larsch, Müller Florian. Meran d. L.. Ladurner Johann, Dors Tirol. Ennemofcr Michel, Ia!I, Schwilzer Jo hann. Meran. Torgglcr Alois, Oberinais, Schwarzer Johann jun., Eppan, Jlnier Johann, Meran, Äiedermaier Joses. Eppan. Pai'.is Jo sef, Welichnofen, Hornof Aolllicb. Meran. La- ! durner

Matthias, Algund Mair a. Tinlhof Kottfr., Miihlwald, Hofer ülnlon. Sterzing, Je- iacher Joses, Prags, Pranler Sebastian, Meran, Pfuscher Joachim, Meran. Langer Anton, Bo zen, Trenlwalder Hans, Tabland, Weiß Johann, Meran, Tribus Simon, Nals, Mair Fiiedrich, Bruneck. Sluifleser Ferdinand, Sl. Ulrich, Prantl Alois, Dori Tirol. Dr. v. iBintlrr Max, Meran, Tribus Alois, Meran. d. L.. Berdroß Franz, Meran, Schmiedcr Sebastian. Algund, ^aldncr Hans, Meran, Obexer Alois, Tirol, Höllrigl Franz. Meran

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

, Elsler Joses, Terlan, Pohl Joses. Bozen. Preindl Peter, Ober- olang. Tamnrerle Joses, Möllen, 5?uber Ludwig, Meran. Rabensleiner Alois. Meran, Unaericht Joses, Tors Tirol. Ezater Johann, Bozen. Äofler Alois, Dorf Tirol, Rainer Pius, Unsersrau, Äußerer Matthias, Eppan. Schweitzer Jgnaz, Tifens. Grissemann Josef. Eyrs, Weithaler Hans, Partschins, Rauch Heinrich. Rais, Höl.'rigl Tho mas, Meran, Kofler Joses. Tirol, Auen Johann, Schönna. Rainer Hans. Meran. Gamper Franz, Partschins, Änderst Anton

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_02_1913/BTV_1913_02_26_1_object_3047786.png
Page 1 of 4
Date: 26.02.1913
Physical description: 4
Nr. 36. Innsbruck, Mittwoch, den 26. Februar 1913. 99. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 15, monatlich I ü, Einzelnummern 10 d; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig » ll, vierteljährig 4K 50 d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

hat die BezirkA-Ober- ncrärzte Johann Fürthmai er in Brixen und Johann Wurm in Feldkirch ac! psrsoinim in die achte Rangsklasse der Staatsbeamten ein gereiht. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Bau -Adjunkten des Staatsbaudienstes sür Tirol und Vorarlberg Franz schrangl zum Lehrer in der neunten Rangsklasse an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Februar l913, Z. XIII—101/9, be treffend den kleinen

, am 19. Febr. 1913. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Für den k. k. Statthalter: Rnng g. Kundmachung. Das k. k. Eisenblrhnnnnisterinm hat mit dem Erlasse vom 14. Februar 1913, Zl. 50.345/19 a ex 1912, über das Projekt der k. ?. ftriv. Süd- bahugesellschaft, betreffend die Verlängerung des Gleises III iu der Station Brixlegg der Linie Kusstein—Ala, die politische Begehung eignnngsverhandlung gemäß der Ministerk «l«-Q ordnnng vom 25. Jänner 1879, R.-G.-M? ?!r. 19, und des Gesetzes vom IL. Februar

der Ver handlung bei der k. k. Bezirks Haupt Mannschaft : Mlfftein nnd die Enteignungsbehelfe überdies. bei der Gemeinde Brixlegg znr allgemeinenj! Einsicht auf. .Innsbrucks ain 22. Febtnar 1913. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Tiroler Pinzgauer Niehzucht-Genosseuschast in Ellmau hat sich am 9. Juni 1912 aufgelöst. Ellmau, am 10. Februar 1913. 32/1 Der Obmann: Michael Geißler. Kundmachung» Die Viehzuchtgenossenschaft Anras hat sich wegen Mangels an Mitgliedern im Oktober

1912 auf gelöst. 82/1 Am 24. Februar 19! 3 wurde iu der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das I-XXXVII. Stück des Jahrganges 19 l2 sowie das III., IV. und VI. Stück des Jahrganges 19 l3 der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Ingenieur Johann Munding in Brixen der Bezirkshauptmannschaft Bozen und den Ober ingenieur Adolf Kunz iu Jnusbruck der Bezirks hauptmannschaft Brixen zugeteilt

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/12_01_1913/MEZ_1913_01_12_12_object_610511.png
Page 12 of 24
Date: 12.01.1913
Physical description: 24
Seite 12. Nr. 6 Aleraner Zeitung SvnntaH' IS. Januar Wl3 VektgeMaerlikte vom hsller- unck lsöiirliei'Weoeli In liieiÄ». Festscheibe: 1. Wenter Josef, Meran, 141 Teiler. 2. Nägele Karl, Meran. 3. Huber Matthias, Algund. 4. Kirchmair Josef, Sistrans. S. Saltuari Franz, Bozen. 6. Fischer Matthias b. Wasserfaller, Partschins. 7. Aus- serer Alois sen-, Eppan. 8. Gebner Josef, Tisens. 3. Riß Thomas, Schenna. 10. Meier «arl, Lana. 11. Fritzi Gottfried, Burgstall. 12. Daniel Josef, Tirol. 13. Faller

Ludwig, Bozen. 14. Hohenegger Martin, Meran. Ib. Ungericht Josef sen., Tirol. IL. Oberhoser Johann, Unserfrau. 17. Oberhofer Ludwig, Meran. 18. Spitaler Anton, Eppan. 19. Dr. Alois Scheiber, Algund. 20 Start Josef, TscharS. 21. Herbst Peter, Deutfchnofen. 22. Hirschberger Nikolaus, Meran. 23. KrSll Johann, Algund. 24. Bauer Johann, Partschins. LS Alber Al bert, Meran. 26. Unterthurner Johann, Schenna. 27. Pranter Jalob, Meran. 28. Etzthaler Hans, Meran. 29. Änderst Hans, Marlin«. 30. Christanell

Franz, Naturns. 31. Müller Florian, Meran. 32. Schmieder Sebastian Algund. 33. Waibl Otto, Meran. 34. Annegg Karl, Meran. LS. Denis! Josef, Fulpmes. Zv. Atz Rudolf, Kaltern.. 37. Dapra Johann, Schenna. 38. Delucca Eduard, St. Leonhard. 39. Erb Michael, Riffian. 40. Wagger Georg, Burgstall. 41. Bauer Johann jun., Tirol. 42. Kirchlechner Tobias, Meran. 43 Leimgruber Her mann, Schenna. 44. Steinkeller Julius. Bozen. 4b. Bauer Matthias, Tirol. 46. Mairhofer Johann, Part schins. 47. Kuen Josef, Riffian

43. Steinkeller Theodor, Bozen. 49. Menz Josef, Marling. 50. Plack Johann, (d. Los), Naturns, 3080 Teiler. Nachleser: Verdorker Franz sen-, Tirol. Ehrenscheibe: 1. Nägele Karl, Meran, 87 Teiler 2. Delucca Eduard, St. Leonhard. 3. Winkler Josef' Tisens. 4. Blaas Josef, Meran. 5. Winkler Heinrich' St. Leonhard. 6 Atz Rudolf, Kaltern. 7. Sodia Franz- Ferlach. 8. Ruetz Josef, Oberperfuß. 9. Graßl Johann' St. Leonhard, Altschütz. 10. Schwenk Franz, Meran 11. Baldauf Karl, Nauders. 12. Äußerer Alois sen/ Eppan

, Altfchllß. 13. Hellrigl Franz, Meran. 14. Weg' leiter Alois, Lana. 15. Malteoi Rudolf, Trient. 16' Kirchmair Josef, Sistrans. 17. Senn Michael, sen.. Alt- schütz, Meran. 18. Denifl Josef, Fulpmes. 19. Infam Sebastian, Meran. 20. Pattis Josef, Welschnofen. 21. Ladurner Matthias, Algund. 22. Tfchaffert Peter, Nals. 23. Waldner Hans, Meran. 24. Ladurner Michael, Al gund. 25. Hohenegger Martin, Meran. Lutschütz, 26. Berdorser Franz sen., Tirol 27. Steinkeller Theodor, Bozen. 28. Tribus Johann, Tisens

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/14_08_1883/BTV_1883_08_14_9_object_2901614.png
Page 9 of 16
Date: 14.08.1883
Physical description: 16
u. 'Anna in Telfts 863. Tangl Theodor von Tarrenz 644. — Thaler Jos. von Härlng 1003. — Titsch Magdai. von Kältern 3 14. Volgger Maria von Pitsch 824. Welponer Josef von Bozen 844. Zaindl 'Anna in Münster 833. — Zwölfer 'Anton von Birgitz 742. s» Erledigte Stellen» AmtSdtenerstelle in Steinach 378. — dto. bei Finanz behörden in Tirol 1002. Bau-Adjunkten-u. Praktikantenstellen in Tirol 1133. — Bau-PraktikantensteUen in .tarnten 831. — Bez- Commlssärsst. in Tirol 1133. — Bez.-Richterst. in Reutte 1047

. — Bez.-Sekretärst. in Tirol 742. Conctpistenst. bei der Finanz-Prokuratur zu Jnnöb. 307. Dkurnistenst. zu Kusstelu 807. Elevenst. beim Giuiidstcuellataster 1181. Försterstellen: zu Czernowltz 823. — zu Salzburg 314. — in Obcrösterrelch 1259. — Forstasststentenst. in Tirol 734. — in Salzburg 773. — in Görz 1263. — Forstwartstellen zu Lemberg 637. HauptzoUamts-Controlorst. in Tirol 757. Ingenieur- u. Aufseherstellen zu Borgo 835. — Zn- genieurstelleu in Tirol 1135. Kanzlistenstelle: zu Cavalese 823

. an der StaatSge- werbeschnle zu Innsbruck 1143. Nvtarstelle in Bozen 1128. Oberbaurathstelle zu Llen; 883. — Oberingenieurstelle in: Linz 393. — in Schlesien 1128. — in Dal- matten 1192. — OberlandesgerichtS-RathSstelle in Innsbruck 1216. Poltzetkanzlistenstelle in Tirol 1123. — Polizel-Ober- kommilsärstelle in Tirol 644. — PostamtSdiener- u. AnShilstdienerstellen in Tirol 1153. — Postamts- Rechn.-Prakt.-Stelle zu Innsbruck 773. — Post assistentenstelle in Innsbruck 1002. — Posterpedien- stelle zu: Thal

-Aßling 1003. — in Arzl 1047. — in Waidring 1153. — Postmeisterstelle in: Tione 314. — ln Klausen 373. Sekretärstelle bei der Bozner Handelskammer 369. — Statthalterei-Conziplstenstellen in Tirol 1135. — Steueramts-'Abjunktenstelle ln Tirol 734. Worarbeiterstelle für Drechslerei an der Gewerbeschule zu Innsbruck 1003. «. Kundmachungen» Firma- u. Prokura-Löschungen: I. 'A. Steidle in Inns bruck 830. — Wilhelm Richard in Innsbruck 947. — Gregor Fischer in Wilten 1021. — Karl Pi- sioriuS zu Pillersee

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/31_12_1889/BTV_1889_12_31_10_object_2932781.png
Page 10 of 11
Date: 31.12.1889
Physical description: 11
stelle im anatom. Institute zu Innsbruck 2593. — Auskultantenstellen in Tirol 2737. ? Banadjunktenstelle in Niederösterrelch 2359. —Bau- praktikantenstelle in' Krain 2706. — Bauraths event. OberingenieurS-^ und Adjunktenstelle in Nieder österreich 2781. -— Bezirksgerichts-Adjunktenstelle: in Schwaz 2538. — SterzinA 2560. — ?n Tirol 2»84. Bezirksrichterstelle: in Sarnthal 2467. — in Bregenz 277S. — Bezirkssekrctär- event. Statthaltereikanz- listenstelle in Tirol 2493. — Bezirksthterarztes- stelle

in Dalmatien 2383. Conzepts-Praktikantenstelle beim Magistrate in Inns bruck 2753. Dienergehilscnstelle bei der Swtthalterei in Jnns- 2545. — Direktorstelle am Staatsgymnasium zu Trient 2273. — Diurnistenstelle: bei der Servi- tuten-Lokal-Commission in Hall 2095. —inBruneck . 2593. — in Lienz 2697. Finanz - Oberkommissär- event. Commissär- oder Kon- zipistenstelle in Tirol 2173. — Finanzwache-Öber- Jnspektorstelle in Tirol 2383. Ingenieur- event. Banadjunkten- und Praktikantenstelle im Küstenland 2659

. Kalknlantenstelle bei der Tiroler Landesbuchhaltung 2745. — Kanzlistenstelle in Steinach 2431. — Kerkermeisterstelle in Trient 2194. Landes-Sanitäts-Referentenstelle in Tirol 2513. — Landschäftl. Thierarztenstelle in Ata 2651. Lehrerinstelle zn: Winnebach 2127. —Stilfs 2145. — Bludenz 2295. — Feldkirch 2431, 2671. — Ampezzo 2439. Lehrer-, Meßner- und Organistenstelle in: Burgstall 2113. — Schleis 2163. — Reith 2202. Lehrer- und Organistenstelle in: Kartitsch 2366. — Ulten 2415. — Ampezzo 2439. Lehrerstelle

zu: Winnebach 2127. — Koblach 2173. — Laterns 2383. — Trieft 2415. — Ampezzo 2439, 2493. — im Schulbezirke Karlsbad 2766. Oberfinanzrath- und Finanzbezirksdirektorstelle in Tirol - 2265. — Oberingenieur- event. Jngenieurstelle in Tirol 2671. — in Böhmen 2728. Postexpedientenstelle in Glurns 2257. Rechnungspraktikantenstelle bei der Tiroler Landes buchhaltung 2688. Sekundararztesstelle an der Augenklinik zu Innsbruck 2505. — Steueramts-Kontrolor- event. Adjunkten- stellc in Tirol 2211. — Straßenmeisterstelle

in Tirol 2211, 2602. Zollamts - Assistentenstelleu in Tirol 2186. — dto. Osfizialen event. Assistenten- oder Zolleinnehmer stelle in Tirol 2383. «5. Kundmachungen. Amtsstunden beim Bezirksgerichte Fondo 2-,0-i. — dto. beim Hauptpostamte Innsbruck während der Weih nachtszeit 2728. Beginn des Käsereikurses in Rothholz 2560. Firma» und Prokura-Löschungen: Gesellschaftsfirma Egger und Oberhammer zu Wilten 2398. — Karl Zelger in Innsbruck 2483. Firma- und Proknra-Protokollirnngen: Mohr Benedikt in Brixen

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/15_09_1858/BTV_1858_09_15_1_object_3006407.png
Page 1 of 6
Date: 15.09.1858
Physical description: 6
Böthe für Tirol und Vrr «or»« rrscheixl ei»Ii>» »U »»«»«»«« »tr «°»a> inid Vrei« » A., »ierttllSyrl, » ft. «» «e. «S». — Mit V-N »«. »»««» »ei Z»sr»»»»« »»«er »der?«: tz-lblätzrl« 6 «. Zo tr.. »i«re«lli»ri, » II. >» k. «!»». — Znleral« »llcr »rl werde« »<tt,e. »»««k» »I» »i« I kr. GM. für die dreiO>aIU«e Vrlilicilt »der dere» U«« für ei»»»«li«e, 6 kr. >M. für drei«»Il»c kmschalw», »er«»«««. Di« Zci»»««dcNelUingcii »»?«» sr»»tirt »ii>ges»>tct >r»de». Vienlsvvieyigster Lie riroler Bolt«. »»» «ldü

«c»,cit>>», rrschelxt »iitz«»e>ich »rett »«l»ii»r<, , ft. a, kr.. ?»r »«» d«,»,c» Z «. «o »r. ««. ' Sie z»»tdriilttr »»Oirtch««» erschetie» »»»»entlich 5>ch«»»l. Grei« »iertrllitzriß » ft. t» lr . »er V»N »««»,«» » <l. «» kr. TM. Die kottzdlisede» «Ijtter «rschei»«» «»chentlich rt»»«I. Vrei< »»!»- jährig » ft. « kr., per V»N de»»«e» » ft. 4» kr. . 2t0 Innsbruck, Mittwoch den RS September 1858. Pränumerations-Einlndung ^ auf den , Dothen flr Tirol und Vorarlberg pro 1858. IV. Quartal

. ^ Der Prälimnerations-Prels beträgt, wie bisher: Für daS IV. Quartal (Oktober bis Dezember) > Für Innsbruck mit freier Zusendung 2 fl. 30 kr. CM. Für Auswärts per Post bezogen bei täglicher frankirter Zusendung . Z fl. »3 kr. CM. Zur größeren Bequemlichkeit unserer verehr lichen Herren Abonnenten haben wir die Einrichtung getroffen, daß in unseren Filialhandlungen in Briren und Fel dkirch sowohl Pränumerationen als auch Inserate für den »B othen für Tirol« angenommen und pünktlichst besorgt werden. Wagner'sche

Buchhandlung, Erpedition des B?then für Tirol und Vorarlberg. Uebersicht. Amtlicher Theil. Nicht am tlicher Theil. Politische Uebersicht. ^ Innsbruck, Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Johann an gekommen. — Aus Unterinnthal, Korrespondenz. Wien, Tagsberichte. Deutschland. Stuttgart, Korrespondenz. — Hannover, Preußen beantragt die Aushebung der Transitzölle. — Berlin, die Bundesinspektion. — Köln, Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands. Schweiz. Genf, der Diktator von Genf. Frankreich. Paris

gleicher Höhe fortbesteht. Im Ilebrigeu hat sich keine bedenkliche Erscheinung hinzugesellt. Professor Körner, Dr. Ob er stein er. Der Minister des Innern hat im Einverständnisse mit dem Justizminister den Bezirksamts.Aktuar Johann Bruguara zum Bezirksamts - Adjunkten in Tirol ernannt. Am 15. September l. Js. wurde das Landes-Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung, ^7teS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und verwendet. Dasselbe enthält unter Nr. 4s. Kundmachung

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/20_02_1877/BTV_1877_02_20_3_object_2870508.png
Page 3 of 6
Date: 20.02.1877
Physical description: 6
STS i l getroffen, um am 21. d. MtS. die silberne Hochzeit Ihrer kaiserl. Hoheiten des Herrn Erzherzog Rainer und der Frau Erzherzogin Maria festlich zu begehen. Die ganze Stadt freut sich und fühlt sich g-ehrt. daß vor so vielen anderen gerade sie zur Feier dieses Familienfestes auserkoren worden ist. *) 18. Febr. 1 I Die Schulfrage in Tirol. ^,-R. Aus dem Un terinntkale. Die Berufung deS hochwürdige» Dechanten Mohr in den provisorischen LandeSschulrath von Tirol und die Weisung

des hochwürdigsten Fürst-ErzbischosS von Salzburg, in densilben einzutreten, um die Inter essen und die Rechte der katholischen Kirche daselbst zu wahren und zu vertheidigen, hat in Tirol eine der merkwürdigsten Erscheinungen auf die Oberfläche der politischen römnngen b-för- dert. Es war zu erwarten, daß in kirchenfeindlichen Kreisen dieser Schritt der Regierung »no eines Kir chenfürsten mißbilliget, in ultramontanen skreisen aber , mit hoher Befriedigung aufgenommen würde; daö ' -i! Umgelehrte jedoch traf

ein. Alsbald nach dem Be ' kanntwerden dieser Thatsache wurde de> ganze verfüg, ß 5^ bare Apparat der staatsrechtlichen Opposition in Tirol in Bewegung gesetzt, um gegen dieses Zusammen- wirken der kirchlichen Gewalt mit der staatlichen. Ge- ^ ^ walt auf dem Gebiete der Schule lauten Protest zu erheben. Staatsrechtliche, oder besser landeSrechtliche Gründe werden vorgeschützt, um im Lager der Op Position nur wieder einmal Opposition machen und der Regierung Schwierigkeiten bereiten zu können. Die Gegner

der Kirche und der jetzigen Regierung haben aber ihr Vergnügen und ihr Interesse daran, Zwiespalt ins katholische Lager zu tragen und so I'^i nehnen sie um oicseS Zweckes willen Partei für den Fürsterzbischos von Salzburg und den Statthalter von Tirol, weil ihnen diese Parteinahme als da? beste Mittel erscheint, bei der Verblendung und HalS- - ftärrigkeit der staatsrechtlichen Opposition daö ins ^ ! Werk gesetzte Uebereinkommen zwischen Kirche und Staat zu vereiteln. Das ist die richtig

; und ei-.,;iz ' mögliche Erklärung dec Haltung unserer Kirchen- unr Z Regieiungsseinde und die traurigste Thatsache ist es, ;-^!daß der KlecuS von Tirol, als Verächter der geist. ^ ^ j lichen und weltlichen Autorität, so willige und so er- » ! folgreiche Handlangerdienste leistet. -6.K'! Die Weisung des Fürst-ErzbischofS von Salzburg an den Dechant Mahr, den tirolischen Antheil der Diözese Salzburg im tirolischen LandeSschnlrathe im Interesse der katholischen Kirche zu vertreten, ist ein deutlicher Fingerzeig sür

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_01_1944/BZLZ_1944_01_08_3_object_2101910.png
Page 3 of 6
Date: 08.01.1944
Physical description: 6
Feuer auf un ser, sere Stellungen.. Hernach fragte.der Brigadier scherzend einen Standschützen. der dabei einen Lun genschuß abbekommen hatte: , „Jetzt hat es einmal Granaten geha gelt in Tirol. No? Keine Angst gehabt?' „Sell wohl. Herr General! A hölli sch« Angst Hab i ausg'stanüen, daß sie mir a Kistl Sixtusbier dertschindern. was i Hab aus ’m Urlaub mitgebracht. Aber gottseidank, es ist alles gut abgegangen! Lei mi hat 's a bißl derwischt.' Raa. Manndl! Der Abschnittskommandant kam

ja. ich weiß. Und doch blieb dein Herz noch im Innersten heiß. Und doch will das Leben noch immer sein Recht. Sei Herr ihm und niemals ein trauriger Knecht. So siege l Die Preisgabe Tirols durch den Frieden von Schönbrunn Von R. Granichstaedten Andreas Hofer wurde erschossen. „weil er in den Frieden von Schönbrunn nicht glaubte, glauben konnte oder glauben wollte'. So lesen wir in den Geschichts werken über das Jahr 1809. Es lohnt sich daher, einmal festzustellen, wie es zu diesem für Tirol

zwischen der Unterzeichnung dös Waffenstillstandes zu Znaim und dem Abschluß des Friedens waren wohl die trübsten und schaurigsten, die Oesterreich im 19. Jahrhundert durchlebt hat. Endlich, anfangs Oktober, schien eine Einigung erzielbar. Napoleon residierte (seit,10. Mai 1809) In Sckönbrunn. Kai ser - - - Franz hatte sein Hoflager in Totis (bei Komorn. Ungarn): 'die Schlußver- handlungen fanden im Konferenzzimmer des Schlosses Schönbrunn statt. Napoleon blieb unnachgiebig: an Tirol, dessen tap- nant Paul Freiherrn

Pläne, namentlich die Aufteilung Oesterreichs. Nicht selten saß Napoleon auf dem Kon ferenztisch, die Füße auf einen Stuhl ge- stemmt, oder er stand stundenlang mit gekreuzten Armen und unerbittlichem Marmorgesicht vor den Oesterreichern. Oft drohte er. Tirol dem Erzherzog Fer dinand. Großherzog von Würzburg, zu geben und dafür Würzburg an Bayern abzutreten. Die Unterhändler Oester reichs waren nun Feldmarschalleutnant Johann Fürst Liechtenstein (geb 26. 6 . 1760 zu Wien, das. gest. 20 . 4. 1836

). wurde der Friede unterzeichnet. Fürst Lichtenstem' und Gras Dubna hatten eigenmächtig das Land Tirol an Napoleon verschenkt. Diese wenig bekannte historische Tat sache, gegen den Willen und ohne Wissen des Kaisers gehandelt zu haben, bestä tigte Fürst Liechtenstein selbst, indem er bei seiner Ankunft im kaiserlichen Hof lager zu Totis im Schlosse des Fürsten Franz Esterhazy zu dem Minister Met ternich sagte: „Ich bringe den Frieden, aber auch meinen Kops'mit, der Kaiser wird nach Gutdünken

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/31_05_1851/BTV_1851_05_31_2_object_2978032.png
Page 2 of 6
Date: 31.05.1851
Physical description: 6
Patent vom 11. April 1351, womit für das Kroulaud Tirol und Vorarlberg die Grundsätze über die Leistung der Kapitals - Entschä digung für alle in Folge der Durchführung der Grundcutlastuug aufgehobenen oder ablösbaren Be züge, sowie über die Art, wie die den Verpflichteten obliegende Kapitalszahlung zu leisten ist, angeordnet werden. Nro. 93. Kaiserliches Patent vomll. April 1851, wodurch für Tirol nnd Vorarlberg daS Verfahren der Behörden rucksichtlich der 'Zuweisung der Kapi- tals-E»tschädignng

zn Ende des Zuges; ihnen zunächst der Hochw. Hr. Prälat von Stams, welcher dabei fnnktionirte, mit der Seelsorgsgeistlichkeit. DcrBadre, belegt mit teil Jnsignkcn der Würde des Verstorbe nen, folgte der Herr Statthalter, die Generalität nnd das sämmtliche Offizierskorps, der tirol. stand. Ausschuß, die Vorstellungen sämmtlicher Behörden und Vereine, die. Geistlichkeit der Stadt und Um. gcbniig, die Professoren der Universität u. des Gym nasiums, die Vorstände Willens und der Nachbar- gciiicinden / nnd

den tiefgefühlten Dank für die Huld aussprechen, welche Ew. kaiserl. Hoheit der «tadt u. dem Lande Tirol geschenkt haben. Denn das Fest, welches wir eben durch Ihre Huld auf dem Boden des Bnrg- gralenamtes feiern, ist nicht ein Schützenfest allein, sondern ein Fest der Liebe Eurer kaiserl. Hoheit zn dem ganzen Tirolerlande. Es sind jetzt 50 Jahre dahin, seit Höchstdieselben unser Land betreten, und die huldvollste Liebe ihm zugewendet babeu. So haben wir ein volles Recht das Jubelfest der Liebe Eurer kaiserl

Hoch!' Se. kaiserl. Hoheit beantwortete dnse Rede also: »Ich kenne daö Land, daö Volk von Tirol, wie rs wenige kennen,'achten »nd lieben. DaS Land Tirol ist der Kern von Enropa, als das Bindeglied zwi schen Deutschland »nd Italien von der Vorsehung eingesetzt. Das Volk von Tirol ist ein Volk voll Gemütb, voll Treue und Muth, cs ist ein Hort der guten Sache, das Beispiel n. Muster für Europa geworden. Dieses Land, dieses Volk, ich kenne es nach allen Ständen ; allein selber dringt

sorgen, daß sie junge nachziehen, welche iins alte noch übertreffen.' — Der alte Mann trat näher, der Erzherzog drückte ihm die Hand «nd stieß mit ihm an. Jetzt erhob sich Herr Gottlieb Plitz, Dr. der Me dizin und sprach im Namen der Jiingschütze» von Tirol. Er dankte für die huldvolle Liebe des Erz herzogs, betheuerte von unvergänglicher jncicndlicher Lieb« getrieben in die Fnßstapfen des Vaters und der Väter von Tirol zu treten, nnd für die Rechte des Landes und Kaisers zn streiten. Der Erzherzog

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/21_03_1890/BTV_1890_03_21_5_object_2933876.png
Page 5 of 8
Date: 21.03.1890
Physical description: 8
Extra-Beilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Skr. ««. Nichtamtlicher Theil. Reichsrath. Wien, 19. März. (37A-Sltzüug des Abgeordneten« Hause».) DaS Haus schreitet sofort zur Tagesordnung. Abg. Dr. Fanderlik berichtet über die Regierungs vorlage, betreffend die'Aufbringung der Mittel zur Herstellung eines UniversitätS-Hauptgebäudes in Graz, welche nach einigen begründenden Bemerkungen Sr. Excell. des UnterrichtSininisters Freiherrn v. Gautsch in zweiter und dritter Lesung angenommen

sei bestrebt, die bestehenden Härten zu mildern und habe speciell in Tirol den AnSdruck Wohnbestaudtheil in für die Bevölkerung günstigster Weise interpretiert. Alpenhütten, Sennhütten n. f. w. werden ohnedies nicht als Wohnbcstandtheile betrachtet und daher nicht besteuert. Die Anträge des Steuer- ausschusseS seien weitgehend genug und werden dem Fiscus eine Mindereinnahme von beiläufig 400.000 fl. verursachen. Mehr könne aber die Regierung, welche eben erst das Gleichgewicht im Staatshaushalt

herge« > stellt habe, nicht zugestehen. Durch den Versuch, noch mehr als dasjenige zu erreichen, was im gegenwärtigen Augenblicke technisch' zulässig und finanziell möglich ist, könnte auch das Schicksal des Erreichbaren gefährdet und in Mitleidenschaft gezogen werdend Abg. Gaffer betont, dass die Gebäudesteuer, welche in Tirol erst 1382 eingeführt worden, durch ihre Neuheit besonders drückend empfunden werde, außerdem sei der Zeitpunkt der Einführung ein un günstiger gewesen, da das Land

, und deshalb sei cS Aufgabe, reformierend einzugreifen. Redner weist auf die Abnahme des Zinsertrages in Innsbruck hin und bezeichnet die Gebäudesteuer in Tirol als die Besteuerung eines vergangenen Wohl standes. Tirol war, wenn nicht reich, aber ein in culturcller Beziehung glückliches Land. Deutsche und Italiener wohnten friedlich neben einander und bil deten die Brücke zwischen den germanischen und den romanischen Eulturstaaten. So entwickelte sich in Tirol ein lebhafter Verkehr und ein blühendes Städte

einzutreiben, und betont die Notwendigkeit, in den größeren Städten die Steuerabschreibungen für uneindringliche Mieth zinsen einzuführen, um so niehr, als diese Steuern häusig die Grundlage höherer Gemeinde- und LandeS- nmlagen bilden. Abg. von Zallinger (General- redner für) wendet sich gegen die Bemerknng des Re giernngSvertreterS, welcher gefunden habe, dass die Regierung dem Lande Tirol ein besonderes Wohl wollen in der Steuerfrage entgegengebracht habe. Da« Entfernen einer Ungerechtigkeit könne

21