3,130 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_6_object_1864538.png
Page 6 of 6
Date: 28.01.1936
Physical description: 6
der zwei Jungen sind im Filme präch tig wiedergegeben und schließlich gelingt es Jackie Coo per mit einem letzten köstlichen Kup, sich wieder den Platz im Herzen seines Mains zu sichern unk über 'à zu siegen. Einlage eine Foxschau ^Das grüne Zrland'. Beginn S, S.30, S, 9.3» Uhr. -5 » » Thoalerkino. „Mein Leben bist du'. Eine musikalische Komödie mit Gino Sabbatini, Maria Denis und Gian franco Giochetti'in den Hauptrollen. Durch eine Ver wechslung wird Georg, ein Verkäufer der Eintritt, in 'eine private

Silvestergesellschast möglich, wo er die Toch ter des Hauses kennen lernt. Er gilt als eine bekannte Finanzpersönlichkeit, der er ähnlich sieht. Gerne möchte er den Irrtum erklären, doch es ist unmöglich. Bei ei nem neuerlichen Zusammentreffen mit Nora, der Toch ter, möchte er wenigstens ihr den Irrtum erklären, doch die Sorge, dadurch die Liebe Noras zu verlieren, hält ihn zurück. Die inzwischen finanziell zusammengebroche nen Eltern Noras möchten sich durch eine Geldheirat Noras sanieren. Georg, welcher indessen Posten

wech selt, hat Gelegenheit, den Heiratskandidaten kennen zu lernen, welcher seinerseits ebenfalls Nora um des Gel des willen zu nehmen gedenkt, da er sie noch reich wähnt. Es gelingt Georg, die Eltern von diesen Heirats- Plänen abzubringen und ihr Einverständnis zur Ehe Zwischen ihm und Nora zu erreichen. Ein sentimentaler Film, welcher bewegt, wo jedoch auch die Lachmuskeln reichlich in Aktion treten. Beginn: S. 6.30, 8, 9.Z0 Uhr. DK englisch« ÜöNigskron«. Die englische Köyigstrone, die König

ausgeschmückt werden wird. Auch abgesehen von der historischen Bedeutung ist ihr realer Wert unermeßlich. Zum Tocke Georgs V. Vater und Sohn. Es ist allgemein bekannt, daß Georg V. und Eduard VII. die größten Gegensätze waren. Und das gilt nicht nur für den Charakter und die Per sönlichkeit von Vater und Sohn, sondern auch für alle Gewohnheiten, Liebhabereien und Passionen — wenn man von letzteren bei Georg V. überhaupt sprechen kann, der außer der Leidenschaft für Briefmarken keine besaß. Eduard VN. liebte

die Treibjagd; Georg V. gab dem ruhigen Angeln den Vorzug. Den Vater sah man auf allen Rennplätzen; der Sohn ging viel lieber zu sportlichen Veranstaltungen. Eduard war ein leidenschaftlicher Theaterbesucher und ver götterte die Bühne, und namentlich die Schauspie lerinnen; Georg liebte die stille Kammermusik, Mendelssohn und Gounod waren seine bevorzugten Komponisten. Eduard VIl. war vom Kartentisch nicht fortzubekommen, Poker war noch das harm loseste Spiel, dem er sich hingab; er war ein Held

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Page 9 of 12
Date: 11.02.1931
Physical description: 12
um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

, Bol zano; Holzer Nikolaus, Sesto; Lochmann Andrä. Foiana; Schöpfer Hans. Bolzano; PIrcher An ton. Andriano: Schweizer Hans. Prissiano: Graf Ignaz, Monguelfo; Meßner Josef, Funes; v. Dellemann Alois. Andriano; Baumgartner Josef, Bolzano; Lechner Alois, Bolzano; La fogler Simon. Bolzano; Unterhofer Johann, Longomos: Pöder Georg. Gries; Ueberbach«r Kajetan, Lajon: Santarossa Nino. Bolzano; Anker Ludwig. Bolzano; Wagger Michael. Bru. nico; Desaler Karl. Bolzano; Fischnaller Franz. Novalevante

; Strasser Hans. Bolzano; Meßner Anton, Funes; Winkler Josef. Testmo; Meßner Hans, Bolzano: Colli Nuvolf. Eastelrotto: Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano; Nachleser: Ing. Köllengperger Karl. Gries. Fe st scheibe Merano: Meßner Joses, unes, mit 21 Teilern: Holzmann Jakob, Nalles; kairhofer Jakob, Brunico; Knoll Georg. Bol zano; Pardatscher Josef. Cornaiano; Colaretti Franz, Bolzano; Moser Peter. Braies; Langer Anton. Bolzano. Forstinger Karl. Bolzano; Frau Cora Jda, Bolzano; Hofer Anton. Dipi- teno; Wieser

Anton, Bolzano; Franzelln Erhard, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Peder Georg. Bolzano; Oberparleiter Hans. Brunico; Äußerer Matthias. Appiano: Profan ier Johann, Funes. Gruber Alois Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Gasser Maria, Bolzano. Schlecker-Tieffchnß-Scheibe: Rauch Heinrich. Nalles. mit 62 Teilern: Gruber Hugo. Nalles: Wagger Michael, Brunico: Wieser Hans. Bolzano: Graf Ignaz, Monguelfo: Lafog ler Simon. Bolzano: Ungericht Josef, Merano; Welponer Paul. Bolzano: Etzthaler Hans, Merano: Moser

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/19_06_1906/BTV_1906_06_19_1_object_3016360.png
Page 1 of 8
Date: 19.06.1906
Physical description: 8
Hnter, Angnst Kapserer, Franz Kapserer, Peter Ludwig, Josef Wnrzer, Johann Gleinsner, Josef Schmied, Vinzenz Krosbachcr, Johann Mair, Georg Hofer und Vinzenz Bacher; der freiwilligen Feuerwehr in Kirchbichl: Andrä Flnckinger, Peter Gaisbacher, Johann Gratt, Martin Stockt, Josef Winkler, Johann Brnnncr. Thomas Psandl, Josef Flnckinger, Alois Grießer, Josef Eiben, Josef Thaler, Josef Salzbnrger, Fidel Müller, Johann Fritz, Georg Lintner. Johann Aiargreiter und Georg Hör- farter; der freiwilligen

; der freitvilligen Feuerivehr in La na: Josef Gruber, Josef Kepler. Alois Wafler, Josef Ce- netti, Georg Hüsler. Johann Eenetti, Joses Lud wig. Alois Wegleiter, Bonfiglio Bertoldi, Josef Moriggl. Josef Was'ler, Josef Banrfchafter, Jo>- hann Knolt, Alois KönigSrainer, Bartlmä Schöpf, Anton Troginann, Josef Trogmann, Jakob Un terholzner, Alois .Unoll, Franz Tschöll, Lndwig Pircher, Josef Walinöser, Franz Wegleiter, Anton Marsoner, Johann Gögele, ?llois Felder, Kasper Kieni, Franz Pichler, Josef Knoll, Johann

^-chiviendacher, Josef Schiveitzer, Ivo v. Wall-- pach, Georg Gasser, Sebastian Neiner, Alois Pichler, Alois Rainer, Alois Trentwalder, Jo hann Mairhofcr. Alois Ulpmer, Joses Folie, Joses Egger, Joses Knoll und Franz Tribus; der freiwilligen Feuerivehr iu Merau: Au to» Baumgartner, Friedrich Ellmenreich, Engel bert Wols, Joses Ehristanell, Karl Hnber, Jo hann Weisenhorn, Karl Wols, Joses Ladurner, Franz Maschler, Georg Falch, Serasin Grninser, ?lnton Beer. Matthias Hutter, ^lnton Ganthaler, Joses Erhart

, Johann Lechthaler, Johann Peter Rösch. Josef Marchetli, ?llbert Stnppner, Josef Fritzi. Josef Rodi, Joses Käser, Franz Ohrwalder, Alois Gnsler. Johann Grisseinanu, Friedrich Stransky. Franz Langoth, Georg Egger, Franz Fiegl, Alois Baurschafter. Rupert ?^allö, Josef Santner nnd Alois de Christin; der freiwilligen Feuerivehr in Obermais: Alois Torggler. Johann Jenewein, Gustav Gaf fer, Josef Werner, Joses Schcrer, Josef Oster- mann; der freiwilligen Feuerwehr in Schön na: Josef Brnnner, Philipp Weger

, Johann Mül ler nnd Michael Sonnenbnrger; der freilvilligen Feuerwehr iu Auer: Josef Malför, Kassian Premier, Joses Wohlgemut!), Karl Rauch, Johann Bonell, Alois Pramstrahler, Franz Giovanelli, Josef Gallmetzer, Sebastian Winkler, Anton Sonnnavilla, Anton Perkinann, Alois Saala. Franz Bonell, Josef Maier, Peter Ronchetti; der freiwilligen Feuerwehr in Dornbirn: Dr. Johann Georg Waibel, Johan'.'. Georg ?!l- brich, Josef Andrä Fnßencgger, Hilarius Titz, Johann Georg Bobleter, Gebhard Dreher, Franz Hnber

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_09_1922/TIR_1922_09_16_6_object_1984853.png
Page 6 of 12
Date: 16.09.1922
Physical description: 12
wredeu, daß Loge des Geschäftshauses unter den Laudon die Pauschaleinscl>äIpmg sicher zu nicöri-i. das Ge- schäfl in Heller Lage aber zu hoch eingeschiw: ^l. Nach dem Zählertarif muß jeder ewz-we Stromabnehmer mir den tatsächlichen V^rdrnuck „Aber hier werden Sie sie vald vergessen haben.' „Nein, niemals! Uebrigens sprecl>e ich auch monchma! mit Papa Hindvstani. Er versteht es seht gut — spricht es auch, aber das ist sein komisch,' Entzückt lauschte Georg dem Geplauder ih rer melodischen Stimme

—' Sic hatte immer langsamer und immer leiser gespro chen. Die Stimme versagte ihr plötzlich. Sie schlug die Augen nieder und wendete den Kopf zur Seite. „Und denken an die Heimat.' Georg hatte e» leise vollendet. Da sah er eine grosze Träne über ihre Wailg'n rinnen. Ein heißes Mitleid stieg in ihm empor. Er hätte aufspringen und diese Marä^iicischeiming in seine Arme schließen mögen. „svwuiein von Hoüe»!' Die Anrede kam ihm ganz unpassend für dieses fremdländische Welen vor, Fräulein ?1amü' Sic

wendete ruhig und fragend den großen Blick auf ihn. Er wurde mutiger, „Darf ich Ihnen nicht ab und zu cinmas Gesellschaft leisten, wenn Sic so einsam sind? Wir können uns doch ganz gut miteinander unterhalten. Es würde Sie vielleicht von Ihren traurigen Gedanken ablenken, öfters ein wenig plaudern zu kön nen?' „Das wird wohl kaum gehen, Herr Ltuy- per.' ?)omi sprach plötzlich in einem ganz for mellen Ton, und ein mißtrauischer Ausdruck war mit einemmale in ihre Augen getreten. Georg errötete leicht

hat Papa in diesem häßlichen Viertel gemietet. Er wollte eigentlich nach — wie heißt das gleich — nach Eimsbüttel zie hen, aber ich hätte es nicht ertragen, ohne eine Brücke zur Heimat vor mir zu sehen.' Sie war lebhafter geworden. Der große Schal, der bisher ihre ganze Gestalt verhüllt hotte, glitt von der Schulter. Sie warf ihn mit einer lässigen Bewegung beiseite und stand da im Kostüm einer vornehmen Jndierin. In feiner Phantasie sab Georg sich zusam men mit Dann weit draußen in ihrer indi schen

und zitternder Ton erklang von draußen, und als Georg den Blick durch das Fenster gleiten ließ, zog elb- obwärts in majestätischer Ruhe ein großer Ozeandampfer hinaus aufs Meer — hinaus in die Ferne. Da ergriff es ihn wie ein Schwindel. Er glaubte plötzlich deutlich zu fühlen, daß seine Tage in Hamburg gezählt seien, daß er nie und nimmcr sein Leben hier im Kontor ver trauern würde. Hinaus in die Welt mußte er. aber nicht allein. Dami sollte mit ihm gehen und ihm die Wunder Indiens zeigen. Draußen knarrte

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_01_1944/BZLZ_1944_01_29_5_object_2102088.png
Page 5 of 6
Date: 29.01.1944
Physical description: 6
' Ist Heimatdichtung IM besten Sinne, aus dem Heimatboden ge- wachsen, kraftvoll und unverfälscbt wie da» güte Brot der Heimat. Luise Lorradlnl. Georg von Tschurischenihaler zum Gedenken Zum plötzlich erfolgten Heimgang un seres Landsmannes Georg von Tschurtschenthaler schreibt der Musikkritiker der »Oldenburger Staats- zeitunq': „Wir ein Blitz aus heiterem Himmel trifft uns die Nachricht, daß Georg von Tschurtschenthaler. der feit über sieben Jahren dem Berband des Olden- burgifchen Staatstheaters angehört

, auf iiner Reife einem Herzschlag erlegen ist. Das oldenüurgifche Musik- und Theater leben verliert in ihm «inen Sänger, des sen reifer Kunst es .zahllose Stunden un getrübten künstlerischen Erlebens dankt. Am 1. August 1936 wurde Georg von Tschurtschenthaler an da« Oldenburgtsche Staatstheater verpflichtet und stellte sich bei der Eröffnung der Spielzeit- als Hans Sachs in Wagners „Meistersinger von Nürnberg' dem oldenburgifchen Publi kum vor. Was neben der ausgereiften gesanglichen Leistung

hier, wie bei allen seinen künstlerischen Aeußerungen stets von neuem, fesselte, war die tiefe Mensch lichkeit. die ergreifende Gefühlswarme und die unbedingte Echtheit, mit der er die Gestalten seiner Darstellung ausstat tete. Das gilt für seinen Wotan im »Ring der Nibelungen' ebenso wie für den Ämonasro und den Ramphis In „Aida', fiir den Jago sin „Othello' wie für den Biterolf im „Tannhäufer', den er auch bei den Bayreuther Festspielen sang. Der Rückblick auf die künstlerische Tätigkeit Georg von Tschurtschenthalers in Oldenburg

ist gleichzeitig ein Rückblick auf einen bedeutenden Abschnitt des Ol- denbürgischen Staatstheaters. dessen Spielplan durch die Vielseitigkeit dieses Sängers und Opernregiffeurs maßgeblich beeinflußt wurde. Denken wir an die leiderfüllte Leistung als König Philipp In Verdis „Don Carlos', denken wir an v bie kraftvolle Gestalt des Kardinals Bor- .romeo in Psitzners „Palestrina'. an den alten Germont in Verdis „La Traviata' oder aber an den Telramund in Wagners „Lohengrin' — die Kunst Georg

- xlcks.Oper „Die Heimkehr des Jörg TU- man',' in der Georg von Tschurtschentha ler ohne Rücksicht auf sich selbst-alles ein setzte. um dem Werk zu den, verdienten Erfolg zu verhelfen. Das Bild des Künstlers wäre unvoll ständig. würde nicht fein Wirken auf dem Gebiet des Konzertgesangs genannt. Er war es. der bei allen Aufführungen der neunten Symphonie von Beethoven in den letzten Jahren das Bariton-Solo so wundervoll im tiefsten Erfassen der Beet- hovensch-N Ideenwelt gestaltete. Bei Ora- torien

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/21_06_1912/pub_1912_06_21_4_object_980800.png
Page 4 of 12
Date: 21.06.1912
Physical description: 12
* Große Kavalleriemanöver in Ostga- lizieu. Die Abhaltung großer Kavalleriema növer ist für Heuer in Galizien geplant. Als Operationsraum ist die Gegend östlich des San — der Raum um Jaworow — in Aus sicht genommen. * Die Frau Abgeordnete. Bei der Stichwahl in Jungbunzlau wurde die tschechische Schriftstellerin Frau Vyk-Kuneticka mit großer Majorität zum Landtagsabgeordneten gewählt. * Spende. Der Herzog von Cumberland spendete aus Anlaß des Todes seines Sohnes, des Prinzen Georg Wilhelm

mit 94 Besten im Gesamtwerte von 650 Kronen statt. Durch die Ladschreiben wird alles Weitere bekannt gegeben. Bestgewinner vom Frelschiefieu in Prags. Hauptbeste: 1. Trenker Anton, St. Veit; 2. Rohr- acher Georg, Antholz; 3.. Senfter David, Prags; 4. Strobl Jodann, Aufkirchen; 5. Fadum Franz, Bruneck; 6. Jesacher Johann. Prags; 7. Baßler Michael. Ant holz; 8. Kiniger Wilhelm, Sexten; S. Unterberger Anton, Antholz; 10. Unterhuber Andrä, Toblach; 11. Palfrader Franz, Enneberg; 12. Huber Josef, Prags

. — Schleckerbeste: 1. Kreidl Alois, Brixen; 2. Kiniger Wilhelm, Sexten: 3. Trenker Anton, St. Veit; 4. Alton Felix, Niederrasen; 5. Jesacher Josef, Prags; 6. Mayr Friedrich, Bruneck; 7. Fadum Franz, Bruneck; 8. Rohracher Georg, Antholz; 9. Moser Georg, Prags; 1V. Kreidl Alois, Brixen; 11. Moser Georg, Prags^ 12. Senster Ludwig, Niederdorf; 13. Senfter David, Prags; 14. Jesacher Josef, Prags; 15. Baßler Michael, Antholz: 16. Pattis Eduard, Kardaun; 17. Faller Ludwig, Bozen; 18. Strobl Johann, Aufkirchen

. — Ehrenbeste: I. Kreidl Alois, Brixen; 2. Jesacher Josef, VrogZ; 3. Mayr Friedrich, Bruneck; 4. Fadum Franz, vruneck; 5. Moser Georg, Prags; .6. Senfter Ludwig Stederdorf; 7. Pattis Eduard. Kardaun; 8. Faller Ludwig, Bozen; 9. Moser Stefan, Prags; 1V. Oberlechner Anton, Mühlwald; 1l. Baßler Michael Antholz; 12. Trenker Anton, St. Beit. — Serien zu 5 Schuß: 1. Moser Georg, Prags, 21 Kreise; 2. Faller Ludwig, Bozen. 20 Kr.; 3. Pattis Eduard, Kardaun, 20 Kr.; 4. Oberlechner Anton, Mühlwald, 19 Kr.; 5. Kreidl

Alois Brixen, 18 Kr.; 6 Mayr Friedrich, Bruneck, 18 Kr.; 7. Pfeifhofer Johann, Sexten, 18 Kr.; 8. Saltuare Franz, Bozen, 17 Kr.; 5. Kiniger WUHelm, .Sexten, 17 Kr.; 10. Jesacher Johann, Prags, 17 Kr. — Serien zu 50 Schuß: 1. Moser Georg, Prags, 155 Kreise; 2. Faller Ludwig, Bozen, 148 Kr.; 3. Kreidl Alois, Brixen, 143 Kr.; 4. Pattis Eduard, Kardaun, 146 Kr.; 5. Pfeifhofer Johann. Sexten, 140 Kr.; 6. Mayr Friedrich, Bruneck, 139 Kr.; 7. Oberlechner Anton, Mühlwald, 125 Kr.; 8. Unterhuber Andrä

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_12_1908/TIR_1908_12_12_8_object_147437.png
Page 8 of 16
Date: 12.12.1908
Physical description: 16
Alois (5257), 38. Meraner Jakob (5157), 33. Saltuari Franz (5479), 40. köser Josef <5523'/.) je 2 X, Nachleser v. Fäckl Georg <5577'/°). L. Schlcckerscheibe^ 1. Pattis Eduard (108 Teiler) 20 K, 2. Petermair Peter > l4(>) 18 X, 3. Pitteitschatscher > 166 durch Los) 10 X, 4. Obrist Josef (l66) 14 X, 5. Hauck Georg (167) 12 X, 6. Steinkeller Theodor NM), 7. Wieser Alois (172), 8. Nägele Karl <172) je 10 X, 9. Pattis Eduard (174), 10. Schober Johann 1170) 11. Figl Ant. (178), 12. Fulterer Anton (178

^), >S. Oberrauch Alois (180) je 8 X, 14. Zischg Heinrich >,182), 15. Steinkeller Julius (184), 16. Saltuari Franz (185), 17. Pillon Johann (180). 18. Springer Adolf (187) je 6 X. 19. Springer Adolf (188), 20. Mahlknecht Heinrich (188). 21. Gasser Anton s Verwalter) (188), 22. Zischg Hein rich (188), >23. Hauck Georg (197) je 5 X. 24. Winkler Joses sTisensj (202), 25. Pillon Johann (20i), 26. Tra- fojer Peter (204). L7. Schaller Franz (200). 28. Pohl Johann (208 durch Los) je 4 X, 29. Steinkeller Theodor (208

), 30. v. Fäckl Georg <210), 31. Trafojer Peter (210), 32. Nägele Karl (211), 33. Mahlknecht Heinrich (212) je 3 X, 34. Noflatscher Jakob <215), 35. Settari Engelbert lLI8). 30. Felder» Melchior (219), 37. Sal- mariFranz (224). 36. Winkler Joses !Tifens> (22k). 3S. Pohl Johann (228 durch Los) je 2 X, 40. Schaller Franz (22b), 41. Dalpiaz Alois (232). 42. Fulterer Anton (242). 43. Frank Karl (24b). 44. Moser Jakob (245-/j.), 45. Heufler David (252), 40. Moser Jakob (2bö), 47. Gasser Anton (St-O). 48. Obrist

Joses (208). 49.Pittcr- lfchatscher (209) je 1 X. L. Serienbcste sür Altschlttzenam L. Dezember: I. Pattis Eduard <45 Kreise) 4 X, 2. Fulterer Hmon (40,9), 3. Huck Alois (40,8), 4. Plattner Anton (40,7) je 3 X, 5. Hauck Georg (38), K. Stein keller Theodor (37). 7. Pittertschatscher (35), 8. Pohl Johann (34) je 2 X, 9. Mahllnecht Heinrich <32), 10. Saltuari Franz (28) je 1 X. VSerienbeste für Altschützen am 6. Dezember: I. Schober Johann (43,9 Kreise) 4 X, 2. Pattis Eduard <43,8), 3. Steinkeller

Theodor (41). 4. Gasser Anton (40) je 3 X, 5. Saltuari Fr. (38,7,8,1 >), K. Hauck Georg (38,7,8,7), 7. Gasser Peter (35.8), 8. Frank Karl (35,0,7) je 2 X, 9. Springer Adols (35,0,0), 1V. Stein keller Julius (32), II. Wieser Alois (32), 12. Wieser Anton (32), 13. Pitterlfchatscher Fritz (32) je 1 X. X. Serienbeste für Alischützen am L. Dezember: 1. Winkler Josef sTisenss (45 Kreise) 4X, 2. Stein keller Theodor (43), 3. Zischg Heinrich (42), 4. Springer Adols (40,10) je 3 X, 5- Nägele Karl (40,7

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/07_06_1907/pub_1907_06_07_6_object_1019040.png
Page 6 of 22
Date: 07.06.1907
Physical description: 22
Köster, Unterperfuß (71 Teiler), Theodor Steinkeller. Bozen, Friedrich Mair. Theodor Steinkeller, Josef Jnnerkofler, Bruneck, Josef Ruetz, Fran; Ritzl, Fügen, Johann Köster. Friedrich Mair, Peter Seeber, Anton Oberlechner, Mühlwald, Georg Moser, Praqs, Josef Ruetz, Kandidus Brugger, Olang, Eduard Pattis, Kardaun, Peter Jesacher, Anton Oberlechner, Wilhelm Kiniger, Sexten, Gott fried Bachmann, Blumau, Vinzenz Mutschlechner, Johann Mölgg, St. Johann, Peter Mair, Olang, Eduard Pattis, Vinzenz

Mutschlechner, Josef Jnner kofler, Kaspar Hausberger, Georg Moser, Kaspar Hausberger, Johann Pfeifhofer, Sexten. Josef Ortner, Niederdorf (821 Teiler). Ehrenbeste mit Zierden: Theodor Steinkeller (139 Teiler) Josef Wind, Weißenbach, Josef Jnnerkofler. Friedrich Mair, Anton Oberlechner, Eduard Pattis, Peter Je sacher, Gottfried Bachmann, Vinzeiy Mutschlechner, Peter Seeber, Hans Aigner, Abfaltersbach, Kaspar Hausberger, Josef Winkler Tisens, Johann Pfeifhofer. Hans Kinigadner, Wilhelm Kiniger, Julius Park

«, Binzenz Kirchler (1027 Teiler). Glücksbestemil Zierden: Theodor Steinkeller (139 Teiler), Georg Moser, Mutschlechner Binzenz, Josef Plattner, danz Aigner, Friedrich Mair, Josef Wind, Johann Pfeif hofer, Josef Ortner, Peter Jesacher (835 Teiler). Meisterschußbeste für die meisten Nummern in 300 Schleckerschüssen: Ludwig Faller, Fügen, Kaspar Hausberger, Josef Ruetz, Johann Köster, Josef Jnner kofler, Friedrich Mair. Serienbeste zu 5 Schuß: Theodor Steinkeller, Johann Pfeifhofer, Jos. Winkln, Eduard

Pattis, Kaspar Hausberger, Josef JnnerkoAer, Josef Ruetz, Johann Kröll, Algund, Franz Ritzl. Georg Moser, Friedrich Mair, Jngenuin Ritzl, Io Hann Köster, Peter Mair, Ludwig Faller. Serien- beste zu 50 Schuß: Josef Ruetz, Eduard Pam», Kaspar Hausberger, Josef Jnnerkofler, Georg Moser, Johann Kröll, Johann Pfeifhofer, Theodor Stein keller, Josef Winkler, Ludwig Faller, Franz Ritzl, Johann Köster, Wilhelm Kiniger. Prämien: Erste Nummer an jedem Schießtage 52k: Friedrich Mair, Josef Jnnerkofler, Anton

^ werden, da ein am 22. Mai zur Begutachtung ^ das Landes-Oberschützenmeisteramt eingesendeter fra^ licher Blättchenschuß erst am 29. Mai mit der be^ lichen Entscheidung rücklangte. Die Reklamation^? wird infolgedessen bis 15. Juni verlänger Die BorstehlMg. Bestgcwinner vom Freischießen am 20., 2!..^ Ludwig Senfter, Franz Ritzl, Johann Urthaler, Moser, Josef Winkler, Joh. Kofler. Peter Bergmann Andrä Unterhuber, Josef Fuchs, 1266 Schleckerbe st e: Jos. Ruetz 262 Teiler, Pattis, Georg Moser, Peter Jesacher

8
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/16_09_1913/LZ_1913_09_16_14_object_3305488.png
Page 14 of 24
Date: 16.09.1913
Physical description: 24
6 Kr. 15. Rudolf Asmayr, Virgen, 1 Dutzend Seidenkravatten (Spender ungenannt). 17. Feldner Peter 5 Kr. 18. Rudolf Asmayr, 3 Paar Hosenträ ger. 19. Hans Kurzthaler 5 Kr. 20. Raimund Klein- lercher, 1 Bierkrug mit Zinndeckel, Hirschgemälde und Trinkbecher mit Goldrand. 21. Alois Trost S Kr. 22. Ioh. Prast V- Dutzend Rechen und 1 Kr. bar (Spende von Franz Ortner. 23 Benedikt Beider, 1 Sense mit Wetzstein, 1 Sensenring und 2 Kr. bar (Spender Peter Obkircher). 24. Georg Großlercher, St. Johann

1. W. 5 Kr. 2S. Georg Moser, Prags 5 Kr. 26. Adolf Achammer, Sillian 5 Kr. 27. Georg Moser 5 Kr. 28. Hans Ladstätter 5 Kr. 29. W. Schnisrauter, 1 Sense, 1 Wetzstein und 2 Kr. bar (Spender Veit Obkircher). 30. Alfons Wibmer, W.-Matrei 5 Kr. 31. Franz Klieber, 1 Flasche Terlaner (Spender P. Mellitzer.) Nachleser Ioh. Mellitzer. Schleckerscheibe: 1. Simon Rieger 8 T. 2. Adols Achammer. 3. Georg Moser. 4. Alfons Wib mer (Spende des Herrn Hans Ladstätter. 5. Leonh. Ladstätter. 6. Michl Egger. 7. Alois Trost. 8. Engl

Stemberger. 9. Ludwig Hermann. 1V. Ioh. Prast. 11. Hans Kurzthaler. 12. Josef Trost. 13. Franz Klie ber. 14. Ad. Oberschneider. 15. Andrä Bergeiner. 1k. Hermann Ladstätter. 17. Josef Prast. 18. Benedikt Beider. 19. Chrisant Prast. 20. Peter Feldner. 2l. Ernst Beider. 22. Georg Großlercher. 23. Rud. As mayr. 24. Ad. Fritsch. 25. Raimund Kleinlercher. 26. Ioh. Mellitzer. 27. Franz Ortner. 28. Peter Lad stätter. 29. Walter Götze. 3V. Georg Monitzer 177 T. Serienscheibe zu 5 Schuß: l. Georg Moser 48 Kreise

34 Kr. 19. Benedikt Beider 31 Kr. 20 Fritz Ladstätter 16 Kreise. Meisterscheibe zu 3V Schuß: 1. Georg Moser'250 Kreise. 2. Johann Prast 247 Kr. 3. Leon hard Ladstätter 246 Kr. 4. Andrä Bergeiner 245 Kr. (Spende des Herrn Hans Kurzthaler). 5. Alois Prast 244 Kr. 6. Hans Kurzthaler 243 Kr. 7. Michl Egger 241 Kr. 8. Simon Rieger 235 Kr. (41). 9. Engl Stem berger 235 Kr. (40). 10. Adolf Oberschneider 234 Kr. (4V). 11. Adolf Achamer 234 Kr. (39). 12. Josef Trost 217 Kr. 13. Alfons Wibmer 205 Kr. 14. Peter Feld ner 151

Kr. 15. R. Asmayr 131 Kr. 16. Chris. Lad stätter 64 Kreise. Schützenkönigs-Prämien zu 90 Schuß: 1. Georg Moser 745. 2. Andrä Bergeiner 728. 3. Ioh. Prast 717. 4. Al. Trost 704. 5. H. Kurzthaler 698. 6. A. Achammer 696. 7. M. Egger 696. 8. A. Oberschneider 684. 9. Simon Rieger 655. 10. Jos. Trost 637. Nachleser Wibmer 605. Fünf Beste geschossener 5er Serien: 1. G. Moser 231. 2. I. Prast 222. 3. A. Trost 219. 4. A. Bergeiner 216. Nachleser H. Kurzthaler 215. Nummern-Prämien: 1. G. Moser 35 Nr. 2. Ioh. Prast

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/06_06_1908/TIR_1908_06_06_11_object_155142.png
Page 11 of 16
Date: 06.06.1908
Physical description: 16
--~^UHr, -^ss^, lö?, , Äunz für -^».Zbis '»!Z, Tpa» -'-!!! Zonn- V'-SUHy '^-Z) k-?---Zu^ f^-k- S4L -^^Uhr) n .!«riwier, :swtog> /-lr-x-'io ! ^--SUHY -Ä-. ^ ---5Uhr) > °°ng-lz Schießstandsnachrichten. K. k, Sauptschießstand „Erzherzog Euge,^ in Bozen. Bestgervinner beim zweiten Zchüsengaben- fchießen am 28 2,'tai. Hauvtbeste: 1-Mablknecht Heinr., 2. H-uä Georg. 3. Zischg .H.. 4, Käfer Jose'. 5, Chio- chetti Joief. 6. Frank Karl, 7. Leiderer M., ? Salruari Franz. ^ Plan! Karl, 10. Tr. Franz o. Köster

. 11. Solinger -ld-, 12. Obkircher Jng., IL. Littertfchalscher, 14. Schober Johann. Id. Ga„er Anwn, IL. Schalter Franz, 17 Pohl Johann. 18 Weier Amon — Jung- ichuxenbeste: 1. Windsche! R. Baader August. t!. Taniel, Ludwig, 4, Trebo Anton, 5 Matha Joses. «!, Egger I- 7. Rellc: ^arl, >. Noslmscher. — Schleckerbeste: 1. Gasser Anion, 2 und 3. Schober Jobann, 4. Frank Karl, 5. Schösse: Georg, PlankKarl. 7. Züablknecht Heinr.. !>. Rel!.'. Karl, !«, Felderer M.. 1^. und II, B.iader Auaus:. 1- Zchövier Georg

. 13, Pinerischanchei, 14. Trringer Adoli, und 1r> ^isckg Heinrich, 17. Zvringer Adols, IL. Hauck Georg, 1^. Cbiochetti Io^ei, Plank Ztarl, ^?1. Gasser Anron. -2. Schaller !>ranz, 23 Hauck Georg, 24. Frcn! Karl. — Zerienbeste: 1. Schövser Geor-;, -. Frank.^iarl, ö. Solinger Adoli, 4. Schalle: Franz, b. Sallusri Franz, L Schober Job., 7. Sasier Anion, k'. Cbiocheiii Josef. !' Hauck Georg, U.l, Plan! Karl. N. Pillon Johann, 12. Pinenschaischer, 13. Pohl Johann, — Für Junkschü?ein 1. Baader. August. 2, Maklknecht

Hcinr,. 3. Noslancher. Zi''chg K , ' 5. Rella R., Trebo Amon, i Restgewinne: beim dritten Sch'^engabenscdiek?n am ! Mai. Haurrbesie: 1. Ludwig T,, 2, Gallmexer A., > L. Lb'ircher Jng.. 4. ^xer'oenz Änd.. Ö. Moser Jakob, ' »>. Felder:: M,, 7. Mail^a Ioies. Pillon Johann, ^ Fr^st Karl. !!.!, Srnagkr Ado!'. !I. Ladinier Hans. > 12. Gaste: Anion, 13. Hauck Georg. 14, Wiese: Alois. ^ Id. Pohl Jvhaii'.. 1^. P.'.'nk Zierl, !7. SaU.mri Franz. ' I^, Schober Johann, Jungi<!smenbesie^ I, Noilllischer

, 2. Tramböck P?:er. .^, ^iick^ Heinrich, 4 Mcihllnech: H.. ü, Trebo Z1n:on> t!. Hoik!, 7, 1-eriLalc: Franz. K. Egge: Jo'ei, — Schlec!e:bes:e: ?. Haui? Georo„ 2. Hauck Georg, Z, Saliuzri Frsnz. , Ludwig Daniel, .', Zisch« Heinr. >'.. Gallme^er Anirn, 7 Frank Karl, 8, Acahlkncch: H., Obkircher Jnx, l>'. Plank Karl, II. Aischa Heinrich, 12, Frank Kar!, 13. Wieier Alois, I t. Poh» Jobann, I'>. Schöbe: Jobann. I>>. Gaste: An:on, 17, Trebo A,. 1?, Pircher Aloi?, N> Schöbe: Johann. 2v Felderer M — Se:ienbes:e

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/15_01_1859/BTV_1859_01_15_5_object_3007813.png
Page 5 of 8
Date: 15.01.1859
Physical description: 8
von Entschuldigiiiigskaiten für das neue Jahr 1859 in Kufsteill. Herr Johann Maria v. Lutterotti Edler von Gaz- zolis und Langentlial, k. k. Bezirks-Vorsteher. — Anron v. Wallpach, k. k. Bezirksamts-Adiunkt. — Mar Niedermoser, k. k. do. Aktuar. — Georg v. Millau, k. k. do. Kanzellist. — Prarmarer, k. k. do. do. Hochw. Herr Dechant und Stadtpfarrer Wilhelm v. Tarnoczy. — ' — Cooperator Johann Oetschmanu. — do. Georg Dauner. — do. Johann Proschko. — Benefiziat Anton v>. Hoffingott. Herr Josef Graf Mercandin, k. k Oberstlieiiteiiant

, k. k. Lleiitenaiit — Franz Neumann, k. k. Unterarzt. — Binzenz Kirschbauin, k. k. Oberlieutenant der technischen Artillerie. Herr Georg Kleininger, k. k. Feuerwerker der tech nischen Artillerie. — Georg Aeker, k. k. Verpflegsmeister, sammt Familie. ^ Josef Feller, k. k. Steuereinnehmer. — ^lois Kraft, k. k. Steueramts-Kont» olZ'or. — N'ktor Stockhammer, k. k. Steueramts-Qffizial. — Änion Wild, k. k. Bezirks-Jugenicur. — Simon Steinberger, do. do. Zlssistent. — Florian Brauner, f. k. Straßenmeifter. — Dr. Karl

. ^ — Thomas Czihal, k. k. De>Zot,AttfseI,er. — Viuzcnz Pinta, k. k. Portier. — Willibald Huter, Vorstand der k. k. Platz inspektion iii Kufsteiii. — Felir Ostafinski, k. k. Ingenieur-Eleve. — Josef Knnz, k. k. Wagenaufselier — Marti» Mlinek, k. k. Maschinenführcr. — Äaron Boul, k. k. Finanjlommissär. sammt Familie. — Alcr Compagnazzi, k. k. Zolleinnehmer in Windhausen. — Karl Chiappone, k. k. Finanzkommissür in Pension. — Georg Suppenmoser, k. k. Postmeister. — Weuzeslauö Weber, k. k. Ingenieur. — Josef

, mit Familie. — Johann Luchner, Handelsmann in Rattenberg. — Johann Heinrich Fehririger. -. — Georg Anker. — Josef Seebacher. — Michael Höck. — Anton Lechner. Jungfrau Juliana Hausberger. Ursula ^Hausberger. — . Katharina Bauer, Wirthin. Fran Anna Hausberger, Witwe. — Anna Baumgartner. Herr Josef Someregger. — Josef Kronthalcr. — Franz Zeiser. Joses Hausberger. — Johann Sachsenmair. — Josef Reisch. ^ — Andrä Seebacher. ?! — Josef Lengerer. , — Josef Anker. — Josef Kaüfmany. — Jobann Lerperger. — Anton Karg

. — Batthasar Sicberer, Magistratsrath. —. Georg Mederle., — Klement Onder. 5 — Martin Pertl. — Andreas Eder. — Josef Lener. ^ Josef Arzberger. — Michael Egger. — Andra Hupfauf. — Joscf Pirchmoser. — Johann Kurz. . ^ . — Josef Stumpf. . — Michael Holzner. — Mathäus Seywald^ — Panlns Koller. — Mathias EUmerrr. — Zosef Haselsberger. Josef Lengauer. , — Josef Ehrenstraß r. — Georg Buchauer. . . Ein Ungenannter. u ^ Herr Josef Weinberger. — Josef Preisinger. — Sebastian Karrer. — Josef Fankbauser. — Anton

11
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/02_09_1910/pub_1910_09_02_7_object_994045.png
Page 7 of 24
Date: 02.09.1910
Physical description: 24
, Oberolang, Thomas Lungkofler, Niederrasen, ^ - x w ^ner, Percha, Anton Wierer, Niederrasen, Sexten, Engelbert Bodner, Oberolang, Lrant>sÄ^'' Plus Goller, Antholz, Franz xi' Aner, Nlederrasen, Johann Lanner, Ober- a 6'Georg Mehner, Oberrasen. Schlecker-Best- M,, ''er: Felix Alton, Pius Goller, Georg A-ikkn? Vinzenz Goller, Antholz, Johann ,^>yoser, Sorten, Eduard Pattis, Kardaun, Georg ' Holz, Josef Jesacher, Prags, Peter Josef Ruetz, Eduard Pattis, Felix ' ^exren. Eduard Pattis, Kardaun, Georg Hacker

A Scholz, Josef Jesacher, Prags, Peter Äton ^ ' Josef Ruetz, Eduard Pattis, Felix ^sj.s'rv'^ann Beikircher, Oberrasen, Josef Ruetz, Aair '^Ser, Friedrich Mair, Bruneck, Friedrich von 1 Sr. SS per Meter au in allen Farben. Franko und schon verzollt WS HanS geliefert. Reiche MnsteranSwahl umgehend. TeläonsssbriU- RIvNNvlVvrK, lüi-ivk. Maltis ^^'n Pfeifhofer, Alois Kreidl, Eduard besta-^^ Moser, Johann Pallhuber. Ehren- mlir Georg Moser, Georg Rohracher, Ruetz, Friedrich Mair, Johann blnio?/ Kreidl

, Eduard Pattis, Wllhelm Ter..'. ^hann Pallhuber, Josef Jnnerkofler. ^nerknss„ Gewinner: Eduard Pattis. Josef Auetz N?' Pfeifhofer, Alois Kreidl. Josef voller, Georg Moser, Cand. Brugger, So ^'5 Alton. Serienbestgewinner ^°ser x '. ^osef Ruetz, Alois Kreidl, Georg ÄniZ' Mair, Johann Pfeifhofer, Eduard ' N.n! jnnerkofler, Wilhelm Kiniger, Felix > kami. „ Koller, Peter Bacher, Peter Steiner. Atoi, ^ Josef Hofer, Balchasar Beikircher, Felix Pfeifhofer. Erste und letzte ^ Bodnn N Jnnerkofler. Josef

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Page 7 of 16
Date: 11.05.1901
Physical description: 16
ein und mussten wiederholt mit blanker Waffe vor gehen. Die Bevölkerung ist sehr beunruhigt. Madrid, 8. Mai. Ein königliches Decret im heutigen Amtsblatte hebt die verfassungsmäßigen Garantien für Barcelona auf. Der Strike der Madrider Tramwaybediensteten ist beendet. Geborene in Bozen und Zwolfmalgreien. 1. April: Alois, Sohn des Andrä Gratz, Eisenhändler. 2. Amalie, Tochter des Fortunat Todeschim. Gabrielle, T. des Georg Vanzetta, Maurer. 3. Karolina, T. des Anton Puntschuh. 4. Crescenz, T. des Franz

Bonvicini. Alois Röll, Gastwirt, mit Anna Psenner. Josef Hilber, Besitzerssohn, mit Rosa Nitz. Alois Plattner, Mit Rosina Wenter. Jakob Meraner, mit Anna Dissertori. Georg Gallmetzer, mit Magdalena Tschapler. Alois Ober- wfler, Baumann, mit Maria Untertnfaller. Fried. Führer, Tapezierer, mit Karolina Brenner. Heinrich Gruber, mit Crescenz Lienzberger. Dr. Sebastian Weberitsch, Bahnarzt, mit Paula Koller. Anton Vigl, Tischlermeister, mit Maria Ramoser. Franz Wolf, mit Maria Flunger. Heinrich Ober hauser

, mit Maria Kofler. Georg Hofer, k. k. Postassistent, mit Maria Hochreiner. Josef Bauer, Wirt in Lengstein, mit Anna Ramoser. Alois Malojer, mit Genovefa Johann. Anton Dignös, Gärtner, mit Johanna Kofler. Anton Hoch reiner, k. k. Postassistent, mit Olga Plank. Josef Bonelli, m. Maria Bailoni. Johann Albertin, k. k. Gendarmerie-Posten führer, mit Katharina Rautscher. Johann Gugler, Bäcker, mit Antonia Bonatti. Josef Senn, mit Anna Federer. Karl Michelon, mit Maria Springer. Fritz v. Tschurtschen- thaler

, Kaufmann, mit Rosa Perger. Lorenz Infam, mit Aloisia Perathoner. Franz Mayr, mit Anna Widmann. Alois Zatscher, mit Maria Wieser. Alois Zunelli, Friseur, mit Lätitia Antoniazzi. Josef Bazzanella, Bauer, mit Filo- mena Barcatta. Alois Gabrieli, mit Maria Dellandrea. Alois Tomasi, mit Romana Ersparmer. Georg Eidler, Musiker, mit Emilie Gerzabek. Romeo Agnellini, Kauf mann, mit Maria Hell. Martin Thurner, mit Theres Schoebinger. Dr. Josef Constantini, k. k. Gerichtsadjunct, mit Maria Vill. Birio Patuzzi

, Condidorswitwe, 69 I., Lungen ödem. 24. Ambrosina Rochetti, Dienstmagd, 18 I., Lungen ödem. 25. Franz Zippl, Holzhändler, 60 I., Apoplexie. 26. Antonia Ortler, 2 Monate, Enteritis. 27. Maria Schrofen- egger. geb. Pfösl, 75 I., Marasmus. 29. Rosa Kiem, geb. Baader, 64 I., Apoplexie. Alois Tezzele, Besitzer, 72 I., Rippenfellentzündung. 30. Hermine Podschedenschegg, 8 Jahre, Diphtheritis. Geborene von Gries. ! 3. April. Alois, S. des Mathias Kasseroler, Mechaniker. 6. Georg, S. des Franz Albenberger, Taglöhner

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/06_10_1893/MEZ_1893_10_06_4_object_631518.png
Page 4 of 8
Date: 06.10.1893
Physical description: 8
feinen Frauen vor stellen zu lasten l' Sie trat inS Zimmer zurück, warf im Spiegel einen Blick aus die schöne kokette Robe und seufzte: „DaS war der Mühe werth!' Meraver AeU»aß. Bezirks-Genossenschast Steinach. 10. Franz Hochrainer,! Trens. 11. Georg Peer, Ellbögen. <?. Kuhkälber: Georg Thaler, MitteKwüld- Sterzing. v. Kalbinnen: 1. Michael Weber, Sterzing. 2. und 3. Ludwig Hollaas, Zell. 4., ö. und 6.BezirkS- Genossenschaft Stcinach. L. Kühe: 1. Georg Thaler, Mittenwald. 2. Peter Seeber, Sterzing

Schwienbacher, St. Nicolaus (Ulten). 7. Jakob Äußerer, Nals. L. Kuhkälber: 1. Georg Doll» Britzen. 2. und 3. Josef Reinthaler, Brixen. v. Kalbinnen: 1>, 2., H., 4., 5. und 6. Bezirks- Genossenschast GlurnS. 7. Jakob Äußerer, NalS. 8., 9., 10. und 11. Bezirks-Genossenschast GlurnS. L. Kühe: 1. und 2. Bezirks-Genossenschast Glurus. 3. Jacob Äußerer, Nals. Abtheilung: Pinzgauer: Stierkälber: 1. Franz Ebster, Thurnbach. 2. Balthasar Obermoser, St. Johann. 3. Johann Schweiger, Westendors. 4. Jakob Hochfilzer

, Jochberg. 5. Alois Schneeberger, Windifch-Matrei. k. Georg Waldl, Kirchdorf. 7. Joses Egger, Ainet. 8. Martin Wöller, Aurach. 9. Josef Ezger, St. Johann. 10. Alois Schneeberger, W.-Matrei. L. Znchtstiere: 1. Peter Wörgviter, St^Johann. i 2. Martin Vötter, Aurach. 3. Joses Wair, Jnnichen. 4. Albin Schneeberger, W.-Matrei. S..Jakob Hochfilzer, Jochberg. 6. Jos. Egger, St. Johann. 7. Bez-Genossen- schast Hochpusterthal. 8. Jacob Lambrecht, Weitenthal. 9. Johann Slöckl» Westendorf. 10. Johann Geisberger

, It.-Johann. 51. Georg Toxer, Kitzbühel. 12. Josef Egger, St. Johann. 13. Joses Geisberger. St. Johann. 14. BezirkS-Genossenschast Hochpusterthal. L. Kuhkälber: 1. und 2. Jakob Hochfilzer, Jochberg. 3. Josef Egger, St. Johann. . v. Kalbinnen: 1. Josef Egger, St, Johann.' 2. Joses Gärtner, St. Jacob, Ährnthal. 3. Jakob Hochfilzer, Fochberg. 4. Joses Geisberger, St. Johann. 5. Joses Egger, Ainet. 6. Jakob Hochfilzer, Jochberg. 7. Joses Geisberger-, St. Johann. 8. Alois Schnee berger, W.-Matrei. v. Joses

, W.-Matrei. 4. Johann Höpperger, Mötz. — Collectionen: 1. Joses Markart, Jausenthal. 2. Joses Bigl, Sterzing. 3. Alois Haidegger, Höttingerau. 4. Andrä Tollinger, Reichena». — Ziegen: 1. Georg Jöchl, Kitzbühel. 2. Joses Bigl, Sterzing. Aus aller Melt. Äteüä n; S. Lltobdr. . WiöÄarts Äemoire n.z Die „Frankfurter Ztg.' meldet, Fürst BiSmarck habe seine Memoiren an eine hervorragende deutsche Verlagsonstalt für eine halbe Million Mark verkauft. Die Veiösfentlichung derselben soll kurz nach seinem Tode

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/22_08_1913/TVB_1913_08_22_17_object_2157046.png
Page 17 of 36
Date: 22.08.1913
Physical description: 36
der Feuerwehr in Dornbirn, Alois Feuerstein, Kaspar Menne! und Josef Söhm dieselbe Anszeichttnng zuteil. — Ehrenmedaillen erhielten die Chormusiker Franz. Arltin Innsbruck, Tobias Zingl in Fügen, Georg Gugglberger, Sebastian Goinger in Erl und Gotlieb Kolp.in Kauns. > i Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Kirch dorf Josef Eder, Josef Filzer, Georg Empl, Josef Zot ter, Josef Seiwald, Josef Maier, Georg Mayer, Stephan Maier, Michael Eigner, Johann Gogl, Timot Pöll, An ton llnterrainer, Balthasar Treffer

um den Uebergabswert von 1000 15 in das Allein» eigentum des Franz Perkmann über. — Haus-Nr. 23 in Lei^ ers ging im Erbswege von Josef Äafanatscher an Barbara Witwe Zenwtti, geb. Rafanatscher, über. — Der geschlossene Hof „Unterpermani^', Haus-Nr. 24, Ij. Viertel in Tiers^ ging im ErbjZwege von Georg Pattis auf dessen minderjährige Kinder Georg, Johann. Maria, Joses, Paul, Karl, Anna und.Aloisia Pattis zu. je ein Achtel unter Vorbehalt des Uebernahmsrechtes für den seinerzeit hiezu berufenen Anerben

; 3. Gottlieb Sandbichler. Wirt, Oberau; 4. Jos. Strillinger, Daxer, Unterangerberg; 5. Jos. Krukenhauser, Schellgrub, Un- terangerberg; 6. Jos. Huber, Wirt, Wörgl; 7. Fritz Astl, Wirt, Angath; 8. Johan Unterrainer, Dall, Häring; 9. Georg Nill, Laning, Kirchbichl; 10. Georg Lindner, Brugger, Kirchbichl; 11. Joh. Lechner, Warttf/e^, ZZn?er- ksnn vses«ks»»sn, s» unkwg »u «»»cksn vi«,« »Is vork«? Udse Ksek» m» »«sn ISM «ioek Nuek «Ion Im Ks»«« suf««Iekvn, «Ks msn umrUkrt! HVoeum siso vottvn »Iv nkekß su«k «isn

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/27_07_1907/TIR_1907_07_27_9_object_160286.png
Page 9 of 12
Date: 27.07.1907
Physical description: 12
» bi, ^vz-llvcnZbit ^ ^ Uh, ab«di Samstag, 27. Juli 1907 .Der T i r o l e r' Seite 9 Jas Gröffnungsfest- und Arei- schießen des neuen Weitschießstandes inEppax hat am 22. Juli geendet. Die glücklichen Gewinner der Beste sind fol gende Herren Schützen. Hauptbeste: 1. Anton Steinkeller, Bozen 701 Teiler. 2. Eduard Pattis, Kardaun L30 „ 3. Rudolf Äußerer, Eppan 1W2 s „ 4. Karl Plank, Bozen 2511 ° „ 5. Alois Lmdner, Eppan 2540 „ Gedenkdeste: 1. Rudolf Äußerer, Eppan 14k)2 ^ Teiler. 2. Georg Niederfriniger, Eppan

. . . 156 l' „ 3. Eduard Pattis, Kardaun 158 l „ 4. Alois Ranigler, Eppan 1725 ^ „ 5. Johann v. Delleinann, Andrian . . 1813 „ L. Johann Etztaler, Meraa 1633 „ 7. Georg Hauck, Bozen 2131 ., L. Alois Wisser, Bozen 214V „ S. Karl Plank. Bozen 2277 10. Julius Steinkeller, Bozen .... 228b „ 11. Johann Schwarzer, Eppan .... 2321 „ 12. Heinrich Winller, Passeier .... 2391 „ 13. Alois Äußerer, Eppan 2535 „ 14. Karl Frank, Bozen 2712 „ 15. Adolf Springer, Bozen 2785 „ 16. Theodor Steinkeller, Bozen .... 2868

„ Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan 56L6 Teiler. S ch l'e ck e r b e st e: 1. Heinrich Winkler, Passeier .... 391 Teiler. 2. Heinrich Winkter, Pusseier .... 708 „ 3. Franz Rucdl, Kaltern 860 „ 4. Alois Auszerer, Eppan 946 „ 5. Georg Hauck, Bozen 11K8 „ 6. Julius Steinkeller, Bozen .... 1262 „ 7. Adolf Springer, Bozen 1268 „ L. Johann Schwarzer. Eppan .... 1394 „ 9. Rudolf Äußerer, Eppan 1415 „ 1'). Rudolf Auszerer, Eppan 1491 „ 11. Georg Niederfriniger, Eppan . . . 1561 „ 12. Josef

„ 26. Eduard Pattis, Kardaun 2674 „ 27. >tarl Frank, Bozen 2712 „ 28. Theodor Sieinkeller, Bozen .... 2868 „ Serienbeste: 1. Adolf Springer, Bozen 15 Kreise, 2. Rudols Äußerer, Eppan 15 „ 3. Theodor Steinkeller, Bozen .... 15 4. Eduard Pattis, Kardaun 15 „ 5. Alois Äußerer, Eppan 14 „ 6. Georg Hauck, Bozen 14 „ 7. Julius Steinkeller, Bozen 14 „ 8. Johann Etztaler, Meran 13 „ 9. Heinrich Winkler, Passeier 13 „ 10. Karl Frank, Bozen 13 „ 11. Franz Ruedl, »altern 12 „ 12. Johann Schwarzer, Eppan

12 „ 13. Georg Niedersriniger, Eppan .... 11 „ 14. Alois v. EaZ, Monnggl 11 „ 15. Alois Lindner, Eppan 11 „ Nachleser Alois Ranigler 10 „ Prämien für die meisten Nummern an einem der fünf Schießtage: 1. Rudolf Äußerer, Eppan 8 Nummern. 2. Heinrich Winkler, Passeier .... 6 „ 3. Adolf Springer, Bozen 4 „ 4. Eduard Pattis, Kardaun 3 „ Aus dem Wereinsteöen. Tie Christliche Gewerkschaft (Ortsgruppe Bozen) hält am Montag, 29. Juli, im Gasthof „Zum Eisenhut' um 8 Uhr abends einen Diskussionsabend ab, wozu

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/06_03_1901/SVB_1901_03_06_3_object_2548641.png
Page 6 of 12
Date: 06.03.1901
Physical description: 12
Schwarz, d. O.-Verwalter. 15. Hermann, S. des Cyprian Kestner. Karl, S. des Heinrich Taccoli. Mathilde, T. des Johann Dallinger. 17. Maria, T. des Paul Gabrieli. 18. Victoria, T. des Josef Woitsche. 19. Maria, T. des Emil Olivieri. 20. Emil, Sohn des Georg Garbislander, Restau rateur. 21. Maria, T. des Josef Amort, Stationsexpedient. Heinrich, S. des Aegid Lucchi. Franz, S. des Mathias Her bert. 22. Friedrich, S. des Johann Berger, Bindermeister. 24. Maria, T. des Alois Kofler, Gefällsaufseher

. Friedrich, S. des Franz Koller. 26. Paulina, T. des Anton Wieser. Trauungen in Bozen und Zwölfmalgreien. . Februar 1901. 4. Ludwig Georg, Güterbesitzer mit Tschöll Rosa. Fiechter Josef, Postbediensteter, mit Girtler Maria. Sanin Vincenz, Besitzer, mit Caminada Anonia. 5. Unterhoser Alois, Bauer, mit Oberkofler Anna. 9. Pichler Josef, Wagner, mit Holzner Maria. Leonardi Josef, Arbeiter, mit Francisci Amabile. 11. Koppelstätter Anton, Sattler gehilfe, mit Röggl Monica. Thaler Georg, Zimmermann, mit Pröll

Maria. Moser Johann, Fuhrknecht, mit Ober- höller Magdalena. Cimadon Angelus, Maler mit Lorenzini Virginia. 14. Reidt Gabriel, Kaufmann, mit Meßner Regina. 15. Steinacher Simon mit Maria Boeck. 18. Beikircher Georg, Maschinist, mit Bernthaler Veronika. Proßliner Jakob, Kutscher, mit Thurner Theres. Kopsf Albert, Sattler meister mit Keistler Maria. 19. Thurner Georg, Bahn wächter, mit Denicolo Karoline. 18. Dejakum Joses, Süd- bahnbediensteter mit Seebacher Maria. Tatz Josef, Baumann, mit Dorigo

, Schlagfluss. 3. Gafriller Georg, Taglöhner, 67 Jahre, Herz fehler. Obrist Alois, S. des Paul, Obsthändler, 3 Jahre, Croup. Zukriftian Bertha, Pflegekind, 5 Jahre, Hydroceph. Pfaff- staller Verena, Private 61 Jahre, Herzfehler. Vanzetta Rosa, T. des Valentin, Maurer, 8 Monate, Bronchitis. 4. Briga- doi Jda, T. des Johann, Maurer, 1 Jahr, Bronchitis. 6. Conforti Irma, T. des Josef, Jnstrumentenfabrikant, 41/2 Monate, Bronchitis. Schweigkofler Barbara, Näherin, 80 Jahre, Marasmus. 7. Thaler Josef

, S. des Johann, Buchhalter, 7 Monate, Bronchitis. Rainer Wilhelm, Wach mann, 38 Jahre, Lungentzündung. 8. Seebacher Georg, Zimmerman, 52 Jahre, Herzschlag. Bacher Ludwig, S. des Josef, Schneider, 13 Monate, Bronchitis. 9. v. Eyrl Baronin Anna, Private, 77 Jahre, ^.poploxio. Meraner Franz, Loko motivführer, 49 Jahre, Gehirnschlag. 11. Spiß Karl, Kauf mann, 61 Jahre, Tuberculose. Sichert Theres, Musikers gattin, 38 Jahre, Neubildung. 12. Declara Ottilia, 24 Tage, Lebensschwäche. 13. Chiusole Anna, 17 Jahre

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/29_01_1857/BTV_1857_01_29_4_object_2999939.png
Page 4 of 6
Date: 29.01.1857
Physical description: 6
. Intelligenz-Blatt Verzeichnis der ?. I'. Abnehmer von Nenjahrs-Entschnldigungs- Karten in der Stadt Kufstem pro 1857. (Schluß.) Hr. Evmpagnazi, k. k. Einnehmer in Windhausen. — Ant. Margrciter. Wund- u. GeburtSarzt. — Al. Lang, k. k. Bez.-Vorst. in Hall. — Jof. Walter, Kammacher. — Bened. Berwög. Fortlf.-Bau-llnternehiner. — Karl Berwög. — Georg Thaler. — Job. Ehrenstrasser. — Franz Latstätter. — Martin Pertl. — Leoichard Fehringer. — Georg Mäderle. — Josef Heinzl, k. k. Finanzw.-Oberrespizient. — Jgn

. — Glanterl, do. do. — Filzer, do. do. — Schwarzer. do. do. — Noggler, do. do. — Maier, do. do. — Naierz, do. do. — Neuner, do. do. — Element Ender. — Ant. Karg und dessen Frau Mutter. .— Pradler nebst Gattin nnd Kinder. Frau Anna Banmgartner. — Katharina Oberhauser. Hr. Andrä Eder. — Josef Svmmereger. — Georg HaüSberger. — Johann Sachsenmaier. Hr. Michael Höck. — Andreas Englhart sammt Frau. — Josef Kaufmann sammt Familie. — Seb. Karrer do. — Andrä Seebacher. — Stefan Arnold. — Johann Sigwein. — . Ludwig

Richter, k. k. Finanz-Obcrkommissär i. Penf. — Josef Anker. — Georg Anker. ,— Johann Heinrich Fehringer. Jungfrau Friederika Fehringer, Lehrgehilfin. Hr. Franz Warminger. Frau Margaretha Hoch. Hr. Josef Weinberger. Georg Gratt. Vitus Embacher. — Karl Buchner. Sebastian Muslnan. — Jos. Lcner. — Josef Arzberger. Wiichael Egger. Josef Prcifiinger.' — Mathias Anker. Bernlochner. - Josef Seebacher. Frau Katharina Mofer. Hr. Andrä Hupfauf. — MathiaS Seywalv. — Paul Koller. — Josef Hafelbergcr. — Andrä

Lengauer. — Georg Maierhofer. — Vinzen; Leitner. Frau Elisabeth Mayr. Hr. Kasstan Moser. — Michael Holzner. — Josef Birchmoser. — Kaspar Kapfinger. — Johann Kurz. — Kaspar Pichler. — Josef Stumpf. — Wilhelm Boch. — Franz Heis. — Johann Georg Vuchauer. — Jofef Sappl. ^— Anton Lechner. — Josef Fankhaufer. — Josef Guttfeldcr. — August Oppenrieder. — Josef Holzhammer. — Johann Stenzl. Apotheker sammt Frau. Gemeinde ZWöxgl. Hochw. Hr. Bicar Johann Nieder., , > — — Eoadjutor Franz Guggenbichler. Hr. Jof

. Mayr, Wundarzt sammt Familie. — R. Koffer, k. k. Marsch-Kommissär. — I. Jäger, k. k. Förster mit Familie. — I. Waldl, k. k. Postmeister mit Frau. — Jof. Hauser, Spiegelivirth. Jungfr. Maria Häuser, Wirthschaften» beim Spieg livirth. - Maria Häuser. Köchin do. Hr. I. Spiegl, Gradlwirth. —- Georg Waldl, Metzgcrmeister. Jungfrau Maria Stumpf beim Gradlwirth. In der AB ng n e r'schen Buchhandlung in Innsbruck. Briren und Feldkirch. so ivie bei I. Seisee in Trient ist vorräthig- Die Stärkung der Nerven

18
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/19_11_1904/MW_1904_11_19_9_object_2544570.png
Page 9 of 14
Date: 19.11.1904
Physical description: 14
werden konnten. In aller Erinnerung ist die Enttäuschung, die uns das Jahr 1899 brachte. Die Hoffnung kl-KÄMptt. Roman von Freifrau G. von Schlippeitb ach. (Herbert Rivnlct.) ' . (Nachdruck vcrbotk».) (5. Fortsetzung.) Und nuit erwartete sie Georg. Ihr Kopf schmerzte heftig vor Aufregung, und ihre Hände waren eiskalt, als der Wa gen vorfuhr und sein schwerer Schritt, seine läute Stimme in der Halle ertönten. ' „Wo ist die gnädige Frau?' hörte sie ihn das Stubenmädchen fragen, gleich darauf stand

er ihr gegenüber. Ehrhardt stieß einen Ruf der Ueberraschung aus, als er die in Trauer gekleidete Gestalt erblickte. . „Was soll das heißen?' fragte er, indem ein unbehagliches Gefühl wegen der Veran- lassung dieser Kleidung in ihm aufdämmerte. „Meine Mittler ist ant 3. Mai gestorben; am Tage nach deinem Geburtstage,' sagte Herta, von deren bebenden Lippen diese Worte wie etwas. Eingelerntes fielen. Georg trat einen Schritt'auf seine. Frau zu. . »Ich, — ich wußte es nicht;' stammelte er. Da verließ

, — ich, — ich konnte w nicht wissen, daß es so ernst stand,' versuchte Georg sich zu entschuldigen, „Frauen bauschen immer alles auf. Wirklich es — es tut mir leid, Herta.' ./ „Deinen Worten glaube ich nicht,' versetzte sie gequält, „dieses letzte trennt, uns, inner lich waren wir uns schon länge fremd, aber jetzt gähnt ein Abgrund zwischen dir und mir; den nichts zu überbrücken vermag. Gib »tieft frei. ich möchte es sein, und so ist.es für alle Teile besser.'. : ‘ „Nein!' rief Ehrhardt

, „das will ich nicht. Du bleibst hier; glaubst du, daß ich den Skandal einer Trennung ertrüge? Bedenke, was du aussprichst, Georg bliebe mir auf alle Fälle.' ' Da neigte sie das Haupt wie gebrochen. „Ich werde bleiben, — därän hatte ich nicht gedacht.' Langsam, wie eine Hypnotisierte, die ihres freien Willens beraubt ist, verließ sie das Zimmer. ' ...... Ihr Mann sah ihr mit einem bösen Aus druck nach. ' ' ' III. . Eine große Abspannung hatte sich Hertas bemächtigt, sie sah sehr elend aus, magerte ab, und der Hausarzt

schüttelte bedenklich den Kopf. Endlich entschloß er sich, ein Macht wort mit Ehrhardt zu sprechen. . „So geht es. nicht länger;. Ihre Fratt muß in eiu Seebad,' sagte der alte, würdige Sanstätsrat. „Ist sie denn krank?' fragte Georg ver- wundert. „Was fehlt ihr?' . „Sie ist in hohem Grade, nettrasthenisch und muß in andere Umgebung,'' lautete die Antwort, „sechs Wochen am Meere, völlige Ruhe und andere Lebensweise sind unerläß lich. Die Kinder und die Wärteriü müssen mitgehen, wenn die Kur Erfolg

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/21_05_1912/BZN_1912_05_21_5_object_2407976.png
Page 5 of 12
Date: 21.05.1912
Physical description: 12
, München) um 5.50 Uhr, 9ir. 9 (Georg Schmid, Wrnberg) und Nr. 20 (Erich Aberger, Berlin) um 5.54 Uhri alle drei fuhren um 5.57 Uhr ab ; Nr. 22 (Jakob Meck, DuMdorf) und Nr. 23 (Hans Ludwig, Nied) um 6.00 Uhri Abfahrt um 6.09 Uhr; Nr. 2 (Thomas Hartmann, Dchwabach) um 6.02, Abfahrt um 6.05; Nr. 11 (Georg Hroßkopf, Nürnberg) und M. 21 (Josef Hübner, Dresden) um '6.25, Abfahrt um 6.45 Uhr; M. 10 (Fritz Schreiner, München) um 6.40, Abfahrt nach Verbandanlegung um 7.00 Uhr; Nr. 16 (Bruno Welitz, Berlin

eingelangten Depesche ist der Fahrer Georg Schmid- Mrnberg nach einer Fahrzeit von 24 Stunden und 30 MiKüten äks Erster am Ziel in München eingetroffen und ^ hat.somit den ersten Preis — einen Göldpokal — errungen. Ihm folgten dann Jakob Meck (Nr. 22), Franz Suter (Nr. 18), Erich Aberger (Nr. 20), Thomas Hartmann i(ßtr. 2) und Hans Ludwig (Nr. 23)/ —Aus Mausen wird uns geschrieben: Bon den deutschen Wettradlern, welche am Samstag früh 6 Uhr Mailand verließen, ist bei der Neben kontrolle am Postplatze

in K l a u s e n als Erster um 7 Uhr 6 Minuten abends Franz Suter-Zürich eingetroffen. Zwei Minuten spater kamen Peter Straßer-Mmchen, Georg Schmid-Mrnberg und Erich Aberger-Berlin. Ter ge> nannte Erste verlor aber seinen Platz bis Brixen, da er dort als Vierter ankam. Nach den Vorgenannten trafen in Mausen ein um 7 Uhr 23 Minuten Hans Ludwig-Frankfurt «U M., Am 7 Uhr M Minuten Jakob Meck-Düffeldorf, um 7 Uhr 36 Minuten Thomas Hartmann-Schwabach und um 8 Uhr 10 Min. Georg Großkopf-Nürnberg. Bis 11 Uhr noch drei Fahrer

erteilt. Die Berichte des Turnwartes Herrn Scrinz i, des Zeugwartes Herrn Georg K a st n e r und des Hauswartes Herrn Ed. v. Sölder wurden gleichfalls genehmigend zur Kenntnis genommen. Vorstand Herr Dr. Schlesinger konstatierte aus den Berichten mit Be friedigung, daß der Turnverein wieder einen erfreulichen Fortschritt aufzuweisen habe und — als größter Turnverein Tirols—- sich noch immer in aufsteigender Linie befinde und dankte ferner den Mitgliedern des Turnrates für ihre Mühewaltung

. Bei den hierauf vorgenommenen Neuwahlen des Turnrates wurde derselbe wiedergewählt und zwar die Herren: Vorstand: Dr. Rudolf Schlesinger, Stellvertreter: Dr. Otto Rudl., Schriftwart: Otto Dreher, Stellvertreter: Robert Weiß, Säckelwart : Fritz Sanftl, Stellvertreter: Ju lius Thurnher, Turnwart: Marius Scrinzi, Stellvertreter: Heinrich Teluggi, Zeugwart : Georg Kästner, Stellvertreter: Vinzenz Hrasdil, Hauswart: Eduard v. Sölder, Stellver treter: Max Lartschneider. Als Beisitzer wurden die Herren Regiert

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/03_09_1915/BTV_1915_09_03_2_object_3051842.png
Page 2 of 4
Date: 03.09.1915
Physical description: 4
Ludwig, den Einj.-Freiw. Zugsführern Geza Bohn, Erwin Glaser, den Zugsführern Johann Dewald, Emil Falkner, Otto Grnndhammer, Desiderius v. Somläy, Heinrich Viehweider, dem Untcrjäger, Titular-Zugssüh- rer Älngnst Pisser, den Unterjägern Valentin Eanipestrini, Alois Weisteiner, den Jägern Jo hann Eckel, Leopold Mayrhofer, Alois Oettl, Josef Riedmann, Franz Stankowitfch und Georg Wallner, alle 22 des 1., den Leutnants in der Reserve Otto Schmidt, Siegfried Thaler, dem Fähnrich in .der Reserve

.; Der k. n. k. Landesverteidigungskommandant in Tirol hat verliehen: Für tapferes Verhalten vor dem Feinde: die Bronzene Tapferkeits-Medaille: dein Fähnrich Oedl des II. Landesfch.-Reg., zu geteilt dem l66. Landst.-Bat., dem Fähnrich in der Reserve Franz Aichberger der 3. Schw. Hanbitz-Div., dein Zugssührer Peter Lorenzetti des I. Landesfch.-Reg., dem Ersatzreserve-Jnfan- tcristcn Georg Gian des 29. Jnf.-Reg., dem Jäger Hans, Hofer des 2. Tir. Kaiferj.-Reg., den ti5ormeistern August Huemer des 40 und Josef Wilberger des 41. Feldkan.-Reg

., den Vormei- stern Fodor Sandor, Georg Berta, Alois Holz- leitner, den Kanonieren Georg Csimboka, Josef Schießendoppler, Franz Gyöngyösi, Jbolin Grezsik, alle siebeir eingeteilt bei der II. Tir. Jeldkan.-Batt., dem Zugssührer Silvester Louki v. Pilawa des 1., dem Vormeister Michael Bod- nar, dem Kanonier Michael Adamski, beide des 6., dem Korporal Matthias Farkas, dein Re- serve-Vormeister Otto Hamader, beide des 7. Fcst.-Art.-Bat., den Ulanen Georg Friedl, Lud wig Scheider, Ntatthias Oberleitner, Wenzel

., den Sappenren Johann Käs, Albert Fischböck, Fraii^ Svoboda, Franz u^omek, ^nrl ^jika^ Lco mann, Matthias Alach, alle sieben des 8., dem 'Zugssührer Josef Kriz, dem Korporal 'Antoic Turba, dein Sappenr Etibor Vitvar, alle drei des 9., den Korporalen Franz Nybnikar, Joh. Langeder, den Gefreiten Nikolaus Gleißncr, Lud wig Brickfe, den Sappenren Franz Zottel, Joh. Fürst, Gottsried Kögl, Johann Saniher, Jgnaz Grnckensellner, Georg Pois, Alois Banka, Joh. Eicher, Alois Bohnleitner, Johann Danrer, Fraiiz

, der Vorstand neu gewählt worden ist und zwar wurden zu Vorstandsmitglieder« gewählt: Simon Rainer, Gutsbesitzer, Johann Georg Soier, Schmiedmeister, Franz Hofer, Gutsbesitzer, Anton Loinger, Kaufmann, Simon Stumböck, Gutsbesitzer, Josef Tomaner, Gutsbesitzer, und Aartlmä Mehner, Gutsbesitzer. Alle Gewählten sind in Achental wohnhaft. Der Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Ob» manne Franz Hofer und zum Obmannstellvertreter Simon Stumböck. Innsbruck, am 26. August 1915. K. k. Statthalterei für Tirol

21