718 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/25_04_1898/BTV_1898_04_25_1_object_2972379.png
Page 1 of 6
Date: 25.04.1898
Physical description: 6
., Adolf StrobI eingetheilt zur Truppcndienstleistung beim 33. Jnf.-Reg. bei gleichzeitiger definitiver Transserie- rung in den Stand dieses Regiments; zn Oberst- li e u t en a n t en die Miajvrc: Ludwig NrbaS des 91. Ins. 3ieg.. Aniand Wawra deö 3. nnd Otto Hummel des 4. Reg. d Tirol. Kaisers., Hermann Freiherr» von Sternbach des 10V Jnf.-Neg., Ernst Freiherr», Unterrichter von Recht enthal des 5. Drag.-Neg., Heinrich Edlen von Brilli, des 21. Div. Artill.-Reg. zugetheilt deni technischen

Mi- litärcomitv; zu Majoren die Hauptleute 1. El.: Franz Ritter Schreitter von Schwarzenfeld beim 14. Corps-Commando, Franz Pawelka deö 23. Ins.-Reg,, Franz Ledl des 4. Rcg. d. Tirol. Kaiscrj. bci Eintheilung beim 3. bos.-hcrz. Jnf.-Neg, Alsred Kiepach von Haselburg des 101. Jnf.- Reg. bei gleichzeitiger Ernennung zum Coiniiiandaiiten deö 19. Fcldj.Bat., zu Haupt leuten 1. Cl. die Hauptleute 2. Cl. Hugo Schmid des 28- Jnf.-Reg. (im Gencralstabscorps), Wilhelm Barthel des 14. Ins. Neg., Anton Gärber

Rainer des l, und Adolf Fafsl des 2. Reg. der Tirol. Kaisers., Maximilian Tränn stein er des 28., Julius Noncador Edlcu von NornenselS dcö 2. Rcg. d. Tirol. Kaiserj-, Franz Ritter Mor von Sunegg und Morbcrg zugetheilt dein General- stabe beim 1. Pionnier Baon., Johann R. Bordolo von Boreo beim 28. Jnf.-Reg, Maximilian Ritter v. Trzic der GcbirgSbattcrie Division, Wilhelm Lang des 1. Fest.-Artill.-Baons., zum Rittmeister 2. Cl. den Oberlieutenant Friedrich Laniminger des 1. Train-Ncg., zu Ob erlie

Uten an ten die Lieutenante: Otto Staindl dcö 4., Victor Grois des 1. (letzterer beim 13. Feldj.-Baon.) Rcg. d. Tirol. Kaiserj., Julius Meergans des 28. Jnf-Neg., Albin Petschauer deö 4., Josef Keibl des 3. beim 2., Karl Kunze des 1. beim 2., Peter Alten- bnrger und Leo Kransnecker deö 3., Johann Henke des 4., Karl Wenzel deö 1., Johann Tefar dcö 4. Ncg. d. Tirol. Kaiserj., Franz Stil leb acher deö 11. und Anton Qnoika deö 28- Jnf.-Reg., Victor R. Kurowöki v. Nalccz des 4., Fran Putz des 2. Reg

. der Tirol. Kaiserj., HanS R. v. Urich des 1. Reg. der Tirol. Kaiserj. beim 2. Feldj.-Bat., Heinrich Lnnzer des 1., Eduard Obst Edlen v. Tarr awehr des 3-, Guido Crusiz und Joses Döller des 4. Reg. der Tirol. Kaiserj., Friedrich Straßer des 14., Felix Tschamler des LK., Noman Nitter v. P ilaw a-PilaS ki dcö des 28. Jnf.-Neg., Karl Ritter v. Manfroni- Man fort des 1. Neg. der Tirol. Kaiserj., Arnold Hcrforth des 28. Jnf.-Rcg.. Friedrich Grafen Ferrari d' Ochieppo deö 15. beim 2. Drag.-Neg., Arthur Nadler

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/17_07_1852/BTV_1852_07_17_8_object_2981999.png
Page 8 of 8
Date: 17.07.1852
Physical description: 8
kann beim gefertigten Amte eingesehen werden. K. Bezirks -Kvllegialgericht Nattenberg, !V. Juli 185,2. . Henfler. am ^ Eitle k. k. pt ivilegirte Lederfabrik in dem Markte Neiitte in Tirol, nach grosiarti- gem Maßstabe in zwei separaten Gebäuden auf geführt, massiv und mit feuerfesten Gewölben, überhaupt äußerst solid und ziveckinäsiig erbaut, freistehend, versorgt mit einem gänzlich kosten freien sowohl zur Sommers- wie Winterszeit ununl^rbrochen höchst reichlichen Wasserbezug uud verbunden mit deu

zu machen , welche auch durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes bezogen werden können: Stotter, Dr. Martin, die Gletscher des Vernagt- thalcs in Tirol und ihre Geschichte. Mit 1 Karte deS Bohm J.G. Dr., k.k. Direktor der Sternwarte in Prag, Hauptmann der II. Jnnsbrucker academ. Desen- sionS-Compagnie im Jahre 18t8 ic.ic.. Ueber die Tiroler Landes - Vertheidigung des Jahres 1818 >n> Allgemcine» und über den Antheil der Jnnsbrucker Universität an derselben. Octav, drosch. 24 kr. . Brandis, Freiherr J. Sl. v., die Geschichte derLan

- dekhaiiplleute von Tirol, in den Jahren lüll)—1623. Eomxlcl in 5, Lieferungen. Mit dem Porträt des Ver sagers. Le^rico»-Octav. brosch. 4 fl. 43 kr. Bian würde sehr irren, wenn man diese Geschichte mir als eine trockene urkundliche Quellenschrift, die höchstens für den Gelehrten Wichtigkeit habe, betrachten wollte. So dankbar der gelehrt» Forscher sie benützen. wird, so geeignet, ist He auch ein wahres Volksbuch zu sein. E'berle Slnton, <H?eld-Cnplan) Eine Tiroler Schü- Yen-Eompagiiieim wälschen Granzkriege

deS JahreS 18t8. 'Groß-Octav. (<Zt Seiten) brosch. 24 kr. Flir Jllois, Professor an der k.k. Universität in Innsbruck. Die Wkanharter. Ein Beitrag zur Geschichte Tirols im IS. Jahrhundert. Groß-Octav. In Umschlag broch. I fl. Zg kr. . Flir Sllois, Professor an der k. k. Universität zu Innsbruck. Bilder aus den KriegSzeile» Tirols. Ge schichtliche und poetische Erzählungen. Oetar^ brosch. 48 kr. Hansmann, Franz Freiherr v., rioi-»'««»,» Ein Verzeichniß der in Tirol und Vorarlberg wild wach senden nnd

häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse rerfaßt nnd nach Koch'S Syiiopsis der deutschen Flora geordnet. Eomplet in Z Heften, brosch. 7 fl. 12 kr. Das Z. (Schluß - Heft) ist unter .der Presse, wird je doch baltigst ausgegeben werden können.' Jäger Nll>., k. k. Professor, Tirol und der liaierisch- französtsche Einfall im Jahre I70Z. Groß-Octav. brosch. 2 fl. 42 kr. Kaan, Dr. .Heinrich, Bersnch einer topographilch- .meticiilischenSkizze von Meran

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/08_08_1911/BTV_1911_08_08_5_object_3044043.png
Page 5 of 8
Date: 08.08.1911
Physical description: 8
tkrtra-Veilaae zu „Vote für Tirol r>> Aultlicher Teil. Kundmachung. Mit Beziehung auf die h. a. Kundmachung vom 7 Oltober 1910 Zl. 65430 wird auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbauministeriums vom 24. Juli 1911 Zl. 31186 zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß der königl. preußische Regierungspräsident in Oppeln unterm 23. Juni 1911. I. F. XII 1351, nachstehende Anordnung getroffen hat: Da die an die Kreise Kattowitz und Pleß un- mitielbar angrenzenden Teile Galiziens und Öster reichisch

- Schlesiens schon seit längerer Zeit frei von Maul- und Klauenseuche sind, wird die landes- polizeiliche Anordnung vom 10. September v. I., betreffend Einfuhr von Heu, Stroh. Geflügel u. s. w. aus Lsterreich-Ungarn für die genannten Kreise mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirt schaft, Domänen und Forsten außer Kraft gesetzt. Aini-brnck, am 2. August 1911. K. k. Statthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Sinne des Z 52, a des Gesetzes vom 6. August 1909 (R. G. Bl. Nr. 177

) und der zu demselben er lassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 1909 (R. G. Bl. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgung vou Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes^ Hauptstadt Innsbruck im Monate Juli 1911 1 X 80 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol nnd Vorarlberg als Maßstab der Ent- schädignng dienen wird für die im Monate August 1911 über behördliche Anordnung im Ler- waltnngsgebiete

getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 2. August 1911. K. K. Stcitthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Ter Tiroler Landesausschuß hat über Ein schreiten des Anton Draxl in ^charuitz ein generelles Projekt zur Verbauung eines Ein risses der Isar in Scharnitz versaßt und um .Einleitung des wasserrechtlichen Verfahrens an gesucht. Projektiert ist ein Userschntzban von 190 in Länge vom Beginne des Tristkanals angefangen. Hierüber wird im Sinne

nachmittags zusammen. Die Projektspläne liegen bis zum Tage vor der Verhaudluug Hieramts zur Einsicht ans. Anschließend an diese Perhandlung wird über Ersuchen des Laudesausschnsfes die Sicherstel lung eines 20prozentigen Juteresseuteubeitra- ges versucht werden. K. k. Bezirkshnnptmannschast. Innsbruck, am 1. .August 1911. B aer. Kundmachung. Gemäß Z 64 des Gesetzes vom 19. Juni 1909, L.-G .-Vl. Nr. 61, ha,t die k. k. Landeskommif- stou für agrarische Operationen in Tirol be- Mfs Durchführung

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_01_1890/BTV_1890_01_20_3_object_2933031.png
Page 3 of 8
Date: 20.01.1890
Physical description: 8
von Tirol. In: „N. Fr. Presse.' Jg. 1888. Nr. K57L. (Auch erschienen in „Jnnsbrucker Nachrichten' und „Mer. Zeitung'.) bigkeit für die künftige Trinkwasserversorgung der Stadt nicht in Betracht zu kommen haben. Beide ungünsti gen Unistände erklären sich uns leicht. Ihre geologi sche Stellung zeigt uns ein geringes NiederschlagS- gebiet (die Oberfläche der von der Breccie und den glacialeu Schottern gebildeten Terrasse), das ihnen Wasser zuführt, während ihre auffallende Härte dem Umstände zuzuschreiben

stand in Innsbruck. In: „Schützen- und Wehrzeitung für Tirol und Vor arlberg.' Jg. I88S. Nr. 27 ff. IM. Das Jahr 1848 in Innsbruck. F. L. In: „Mer. Zeitung.' Jg. IL86. Pr. 157. . / 102. Ueber Innsbrucks Btleuchtungsverhäl tnlfse. Hg. vom Volkswirtschaft!. Berein. Innsbrucks Wagner- L°. 2i S. 103. Wodiczka, Wilh. Die Canalisation der Stadt Inns bruck (Separatsystem). Vortrag. Innsbruck. 1889. 8 °. 33 S. 104. Lechleitner, Franz. Bon einer Tiroler Volksbühne (Pradl). In: „Mer. Zeitung'. Jg. 1889

. Nr. 108. 105. Wörndle.H. v. Auf dem Tummelplatz. In: „Deut scher Hausschatz.' (Mit Jllustr.) Jg. ILLS. S. 641. 106. Prem, S. M- Zur „Höttinger Alpe'. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1869. Nr. 9 ff. 1»7. Schloss Meutelberg bei Innsbruck- In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 40. 108. Dr. Lieber, Aug. Die Ursprüngklamm und die Ursprungscharte. In: „Bote sür Tirol.' Jg. 1888. Nr. 169. 109. Stolzissi, P. R. Die Stadt Hall in Tirol, der Salz berg im Hallthale, die Saline und der Bezirk Hall

.. Topogr. « historisches Vademecum ü. s. w- Selbstverlag des Verfassers. 1889. (Innsbruck. Druck von Wagner ) 144 S. 11V. Die Stifts-Jesnitcnkirche in Hall. In: „Ti roler Bolksblait.' Jg. 1688. Nr. 53. 111. Maurer, IC. Bon der Scharnitz nach Hall in Tirol. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 60 ff. 112. Das Hallthal in Tirol von P. In: „Zeitschrist des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1888. S. 471. 113. Siegl, A. Versuch der Ucbcrstcigung sämmtlicher Hall thaler Spitzen

vom Lavatfcherjoch. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1885!. Nr. 13. 114. Bilder aus Hall. In: „Tiroler Fremden-Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 48 ss. 115. Seidler, Julius. St. Magdalena im Hallthal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 18t<9. Nr. >3 ss. 116. Brachvogel» Wolfg. Ans dem Unterinnthale. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8S9. Nr. I ss. 117. Maria Larch bei Terfens im Unterinnthale. In: „Monatrose».' Jg. XIX. S. 54. 118. Bold erwald. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. »09. 119

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/04_05_1895/BTV_1895_05_04_1_object_2958639.png
Page 1 of 10
Date: 04.05.1895
Physical description: 10
Nr. 102. Innsbruck, Samstag den 4. Mai 1895. 81. Jahrgang. Der ^vote für Tirol »nd Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn? und Feiertage. Preis für hier halbjährig 5 fl. 2» kr., vierteljährig S ft. SS kr., ««»»tlkb »» tr j 5mrch 5ie Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig ö fl. SZ kr.« oieNeljährig Z fl. 4l kr ösl. Währ. — Monals-Bestellungen mit Postocrs.nduna nicht - A«kündigun»en »«rben billigst nach Tarif berechnet. Die «etröO« für den Bezug und die Ankündigungen

müssen postfrei eingesendet werden. — lotld« ' Bnreau nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher Theil. Gesetz vom tS. April R8»a. wirksam für dic gefürstete Grafschaft Tirol, wodurch drr Z 23 des Landesgesetzes vom 8. Juni 1892. L. G. Bl. Nr. 17. abgeändert wird. Mit Zustimmung des Landtages Meiner gefürsteten Grafschaft Tirol finde Ick anzuordnen, wie folgt: Der Z 23 des LondrSzesrtzrS vom 3. Juni 1892, L. G. Bl. Nr. 17, in der Art abgeändert, dass derselbe folgendermaßen zu lauten

der Zu schläge zu den directen Steuern oder zur Verzehrungs stcuer nicht gehören, sowie zur Erhöhung schon be stehender Auflagen und Abgaben dieser Art ist ein Allerhöchst genehmigter LandtagSbefchlufS und, wenn der Landtag nicht versammelt ist, ein Allerhöchst ge nehmigter Beschluss des Landesausschusses erforderlich. Wien, am 15, April 1895. Franz Joseph m. p. Baequehem in. p. Kundmachung. Im Nachfolgenden werden die Namen der für Tirol und Vorarlberg bestellten Eonferoatoren und Eorre- spondcnten

, k. k. Regierungsrath und Direktor der k. k. StaatSgewerbefchule in Innsbruck (II. Sektion für die BezirlShauptmannschaften Inns bruck, Jmst, Landeck, Neutte, Schwaz, Kufstein, Kitz- bühel und Stadt Innsbruck). 5. Dr. Samuel Jenny, kaiferl.Rath undFabrikS- besitzer in Hard (I. und II. Section für Vorarlberg). 6. Karl Graf Lodron-Latrrano in Trient (I. und II. Sektion für die Bezirkshauptmannschaft und Stadt Trient). 7. Dr. Emil von Ottenthal, k. k. UniversitätS- Professor in Innsbruck (III. Section für Tirol

(I. Section für die BezirlShauptmannschaften Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Innsbruck, Jmst, Landeck, Rentte und Stadt Inns bruck.) L. Corrrspondenten. 1. Hartmann Amann. Chorherr und Gymnasial« Professor in Brixen (derzeit in Rom). 2. Dr. Jodok Baer, k. k. BezirkSarzt in Bregenz. 3. Johann Billek, k. k. LandeSschulinspector in Bregenz. 4. Anton Graf Brandts, k. und k. geheimer Rath und Kämmerer, Landeshauptmann von Tirol in Innsbruck. 5. Dr. Giorgio Eav. de Ciani, DirectionSmit- glied des Museums in Trient

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/14_08_1914/BTV_1914_08_14_1_object_3050335.png
Page 1 of 4
Date: 14.08.1914
Physical description: 4
otr für WM Nr. 129. Innsbruck, Freitag, den 14. August 1914. 100. Jahrgang. „Bote fiir Tirol und Vor«rlberg' erscheint viermal wöchentlich. Dreis für hier ganzjährig 18 X, halbjährig 6 L, vierteljährig 3 X. monatlich 1 X, Einzelnummern 10 d; H»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig lk halbjährig S L, vierieljahrig 4 T SV K. — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werben nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

(R. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er lassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 1909 (R. G. Bl. Nr. 173). betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Juli 1914 1 X 73 k per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate August 1914 über behördliche Anordnung

im Verwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 5. August 1914. 1 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarl berg vom 13. August 1914, Zl. XIII—302/2, be treffend Verbot der Einbringung von Hunden und Katzen ans der Provinz Brescia. Mit Rücksicht auf das Vorkommen eines Hunds wutfalles in Ponte Eaffaro, der Gemeinde Bagolino, hat die k. k. Bezirkshauptmannschaft Tione unterm 3. August 1. I., Zl. B.2277

/I, auf Grund des Z 5 des allgemeinen Tiersenchen- gesetzes Vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177 die Einbringung von Hunden und Katzen über das k. k. Grenzzollamt Lodrone bis auf weiteres verboten. Dies wird hiemit mit dem Beifügen allgemein verlautbart, daß Uebertretnngen dieser Verfügung im Sinne des Abschnittes VIII des bezogenen Gesetzes geahndet werden. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 7. Angust 1914. Zl. XIII-685/6, betreffend die Verlegung eines Viehmarktes

in der Gemeinde Kartitsch. Der Gemeinde Kartitsch (Pol. Bezirk Lienz) wurde die Bewilligung zur Verlegung des ans den 2. Montag nach dem Nosenkranzsonntag fal lenden Vieh- und Krämermarktes auf den 19. Februar jeden Jahres erteilt. Wenn der 19. Fe bruar auf einen Sonn- oder Feiertag fällt, so wird der Vieh- und Krämermarkt am darauffol genden Werktage abgehalten werden. Kundmachung der k. k. Statthalterei fiir Tirol und Vorarl berg vom 10. Angust 1911, Zl. XIII—126/5, be treffend Grenzverkehr mit der Schweiz

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/02_07_1910/BTV_1910_07_02_5_object_3038737.png
Page 5 of 12
Date: 02.07.1910
Physical description: 12
S^tra-Veilaae xu „Note für Tirol «» Amtlicher Teil. Kundmachuua. Im Sinne des tz 52.» des Gesetze» vom 6. August 1S09 (R. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er- l «ssenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 1W9 (R. G. Bl. Nr. 173). betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes. Hauptstadt Innsbruck im Monate Juni 1910 1 L 80 K per Kilogramm betrug

und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate. Juli 1910 auf Grund des bezogenen Gesetzes im Verwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 27. Juni 1910. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 8. Juni 1910, Zahl 10.258, über das durch Leopold Eder in Gries bei Bozen eingebrachte Projekt für eine elektrisch zu be treibende

, am 29. Juni 1910. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses dcs k. k. Ackeibaumini-- stcriums oom 24. Juni 1910, Zl. 24 514/3994, findet die k. k. Statthalters hinsichtlich der Einfuhr von Äieh aus Bosnien und der Herz-.gowma nach Tirol und ^»urarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien nnd Her zegowina nachstehende sperruiiisznahmen zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist Einfuhr von Schweinen ans den Bezirken

Buujaluka, Bl!)ac, Bjelina, Aos. Dub^ca, BoS. Graoiska, Bos. Noui, Ärckl>, Eaziu, Dervcnt, Gra- eauica, Gradacac, Jajce.Koior Varos, Maglaj, Pri- zedor, Prnjavor, Sanskimost, stolac, Travnik, Tre» biuje, '^.nzla, Varcar-Valuf, Zeuica uud Zupaujac verbmeu. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder sür denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anznsehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen

und der Herzegowina naH Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: n) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in unzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsumorte, in welchen eine genaue und gewissenhafte Fleischbeschau gewährleistet ist, eingeführt werden. b) solche Fleischsendnngen müsse» mit einem am Aufgabsorte von einem amtlichen Organ aus>- gestellten Zertifikate gedeckt sein, welches den Anfgabs- und Bestimmungsort der Senduug und die Bestätigung enthält

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/29_01_1910/BTV_1910_01_29_1_object_3036532.png
Page 1 of 12
Date: 29.01.1910
Physical description: 12
Nr. S3. Innsbruck, Samstag, den 2k. Jänner 1910 UU. Jahrgang D« »Bote für Tirol und Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Nreis für hier halbjährig 10 ^ so d, vierteljähng S ll SS d, monaUIch > KsoU; . die LZolt bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 K SS d, vierteljährig 0 tv «2 d, nach Deutschland S ic 4V U österr. Währ. — MonalÄ-BcsteUnngcn niit ^Sostversrndunk werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

zu Korrespondenten.ernannt. ^Kuudinackung. Im Sinne des ZL2.» tes Gesetzes vom 6. August 1.909 (R. G. Bl. Nr. 1^7) und der zu demselben er lassenen Durchsührnngsverordnnng vom 15. November 1909 (R. G.B!. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der .ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt In,lsbc.i t im Monate Jänner 1910 i ic 8(1 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab

der Er,t. 'schädioung dienen wird für dle im Atonale Febrnir auf Grund des bezogenen Gesetzes in vermalt,mgsgebietc getöteten Schweine (schlachtreif Eett- und Fleischschweme). Jnnsi».uck, am 24. Jänner 1910. K. r. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Das k. l. Oberland.sgeria)ts-Präsidium hat im Sinne des Llrtikels X 8 4 des Gesekes vom 17. März 1897, R. G. Bl. Nr. 77 gemäß Er lasses vom SO. September 1909 Präs- 8932/5^9 den Simon Gamper, Kronenwiitssohn in Par- lschins, znm Legal>sator in Grundbuchssachen

für dzs Gebiet der Gemeinde Partschins, Gerichts- bezirk Aieran, bestellt. Seine Wirksamkeit beginnt am 26. Oktober 1909. K. r. KrciSgcrichts-Prälidium. Bozen, am 30. Dezember 1909. Biege leben m. p. Heute wurde dai? lll. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gcfürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang l910) ausgegeben und versendet. Es enthält: 6. Verordnung des Handel-ministcrinnis im Ein- rclnehmeu mit den Minist rien des Innern und der Eisenbahnen vom 27. Dezember

wurden an dcr hie sigen k. k. Universität die Herren Ernst Rossi aus Madrano in Tirol, Casare Seppi aus Casez in Tirol und Heinrich Voegele aus Jmst in Tirol zu Doktoren der Gesamtheit- künde, und Johann Eisen Hub er ans Sier- ning in Oberösterreich zum Doktor der Rechte promoviert. (Bank j ii r Tirol nnd Vorarlberg.) Dcr Kaiser hat mit Allerhöchster Entschließung vom 19. Jänner der Bank für Tirol nnd Vorarlberg dic Bcwillignng zur Führung des kaiserlichen Adlers verliehe«. (Dcr neue Komet

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/15_04_1892/BTV_1892_04_15_7_object_2944435.png
Page 7 of 8
Date: 15.04.1892
Physical description: 8
und fohin zu verleihen. Nach den ausdrücklichen Bedingungen d.s Stifters haben auf den Genuß dieses Stipendiums Jünglinge aus Tirol Anspruch, welche die Chirurgie in Inns bruck oder an anderen chirurgischen Lehranstalten außer halb Tirols studieren und eine gute Aufführung mit den gesetzlichen Fortgangsklassen ausweisen. Da die chirurgischen Lehranstalten in Oesterreich bereits aufgelassen wurden, so ist oberwähntes Sti pendium auch aus Tirol gebürtigen Hörern der Me dizin an der Jnnsbrucker Universität

und den Zeugnissen über abgelegte Colloquieu, endlich insoferne sie ein besonderes Vorzugsrecht geltend machen wollen, mit den diesfälligen Beweisen belegte Gesuche zuverläßlich bis 23. April 18S2 an das Dekanat der medizini schen Facultät hier zu überreichen. Der Vertheilungs-Borschlag der genannten Stelle ist in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 10. Mai 1392 anher vorzulegen. Innsbruck, am 7. April 1392. K. K. Statthalterei für Tirol und. Vorarlberg. » Ausschreibung Nr. 8so? von unter Verwaltung

zur Erlangung der unter IV, V und VI aufgeführten Stipendien, welche zunächst Studierenden tirol. oder Vorarlberg. Abstam mung gebühren, mit dem Nachweise über diese Ab stammung zuverläßlich bis 30. April 1892 an das betreffende Prosessoren-Collegium der 3 weltlichen Fa- cultäten, bezw. an die betreffende Gymnasial-Direktion zu überreichen. Die Verleihuiigs-Vorschläge der genannten Stellen werden in der vorgesch-iebenen Fassung bis längstens 15. Mai 1892 vorzulegen, sein. Die Statthalterei behält

sich die Verleihung jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor. welche in der Zwischenzeit oder durch Vorrückung des bis herigen Inhaber in höhere Stipendien eventuell in Erledigung kommeu. Innsbruck, am 7. April 1892. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Ausschreibung Nr. 8903 eines Mayr von Mayerseld'schen Stndien- Stiprndiums. Vom Jah:e 1391/92 an ist ein Mayr von Mayerseld'sches Studien-Stipendium von jährlichen 70 fl. ö. W zu verleihen. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge

aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr, gewesenen General-Vikars und Domprobsten bei S. Stefan in Wien, und dessen Bruderssohnes Mayr von Mayrfeld der Rechte Doktor und ehemaliger Syn dikus in Oesterreich unter der Enns — beini Ab gange derselben aber Jünglinge aus dem Thale Fassa, endlich in Ermanglung solcher — überhaupt Jüng linge aus dem Bisthume Brixen oder der gefürsteten Grafschaft Tirol berufen. Die Bewerber um dieses Stipendium, worüber das Vorschlagsrecht

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/27_12_1910/BTV_1910_12_27_1_object_3041221.png
Page 1 of 8
Date: 27.12.1910
Physical description: 8
berechnet. Die Beträge für den Be»ug und die Anlündigi.ngen müssen vostsre.» Nedattion: Televh»n-Rr ei,gesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. verwaltuna: Telephon-Nr. 1L5. Amtlicher Tei^t. Seine k. und k. Apostolische Majestät sind gestern, den 26. d. M. abends aus Wallsee nach Wien zurückgekehrt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Konzeptspraktikanten Franz Freiherrn von Piegeleben zuur Statthalterei-Kouzipisten emannt. Der Statthalter in Tirol und' Vorarl

berg hat den Ncchnnngs-Untcroffizier Karl P ach mann der k. k. reitenden Tiroler Landes- schützen-Tivision zum Kanzlisten ernannt und' der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch zur Dienst leistung zugewiesen. Ter Statthalter in Tirol und' Vorarlberg hat den Rechnnngsunterosfizier Johann LaYr des k. n. k. Festnngs-'Artillerie-Bataillons Nr. 1 zum Polizeikanzlisten ernannt und ihu der Statthaltcrei zur Dienstleistung zugewiesen. Kundmachung. Infolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern

verlangte» Eintrogungen in den Erdebungsformularien geradezu unmöglich gemacht würde. Innsbruck, am 23. Dezember 1910. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Lorarlbcr,t. Kundmachung 5. ?. l!N^ vom 23. Dezember '910, Zl. LI.32V, betreffend den Äefchäftsplan der ständigen Stellnngs- und der Uberprüfruigskommifsionen im Jahre 1911. Im Jahre 1911 treten die vier ständigen Stel- iungskomMissionen in Innsbruck, Brixen, Trient und Bregenz im Sinne des H 102:3 der Wehr- Vorschriften I. Teil

- und Spinnerei-Geschäfte in den im öster reichischen Reichsrate vertreienen Königreichen nnd Ländern mit der Niederlassung ihrer Repräsentanz in Novereto für die Dauer ihres rechtliche» Bestandes im Heimatlande zu erteilen. Innsbruck, am 19. Dezember 1910. tt. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. j Kundmachung. Zufolge Erlasses des k. k. Ackcrbauministcrinnrs in Wien vom 23. Dezember 1910, Z. 50.097/4408, hat die königl. italienische Regierung die Ein fuhr vou Klanentieren (Rinder, Schafe, Zie gen

und Schweine) und von GegcustKnden, ivelchc Träger des Anstecknngsstoffes sei» können, ans den Bezirken Bozen, Cles und Nov-ereto nach' Italien verboten. Diies wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht^ Innsbruck, am 24. Dezember 1910. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. L?ttl»d »UachttUK. Unter Hinweis auf die h. a. Kundmachung vom folgte 'öffentliche Auflage des Projektes für die Er- stein—Ala, bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Brixen und beziehungsweise bei der Gemeinde Gossensaß

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/11_06_1904/SVB_1904_06_11_5_object_2528736.png
Page 5 of 10
Date: 11.06.1904
Physical description: 10
und der benachbarten Inseln werden dazu auch eingeladen, sind aber nicht verpflichtet, zu kommen; ein „Avis' ergeht auch an die Bischöfe der ganzen Welt. Daher stammt das Mißverständnis, welches einige glauben machte, die Bischöfe würden nach Rom berufen, um das'„Konzil' fortzuführen. Mus IX. und Tirol. Als in den sechziger Jahren Tirol die heißesten Kämpfe für seine Glaubenseinheit ausfocht, zog eine Deputation von Söhnen des Landes nach Rom zu Pius IX., um von ihm Segen und Rat in diesen schwierigen Zeiten

zu erflehen und dem Päpste die Ergebenheit Tirols auszudrücken. Der heilige Vater empfing die Tiroler sehr huldvoll und herzlich und befragte sie über' ihr Land, für welches er die wärmsten Sympathien kund gab. Am Schlüsse der langen Privataudienz überreichte einer- der Herren dem Papste den Peterspsennig, den die Bischöse der Deputation mitgegeben hätten, mit den Worten: „Nehmen Eure Heiligkeit das Wenige entgegen, das wir bieten können; Tirol' ist eim armes Land.' Pius IX. fiel dem Sprecher rasch

ins Wort: „Arm? Tirol ist ein reiches Land! Es besitzt einen kostbaren Schatz — seine Glaubensein heit!' Bist du noch so reich, Tirol? Hast du ihn gewahrt deinen kostbaren Schatz, dein Diadem? Gott sei' Dank! noch besitzest du es, wenn auch rohe Hände aus deiner Krone drei Edelsteine ausgebrochen haben. Hüte darum dein Höchstes, Tirol, denn wieder ist es bedroht. Die Protestanten planen neue Gründungen in Gries, in Sulden, in Ampezzo. Tiroler Volk, sei aus deiner Hut! Ohne Zustimmung des Landtages darf

stehen wir ein, dann ist unser kleines Land in Wahrheit reich, das glaubenseinige Tirol ist das reichste Land der Erde! - > ^ ^ Pius X «ud die Choralmnfik. Aus Rom wird der „Reichsp.' gemeldet: An der von Pius X. angeordneten Herausgabe eines typischen Choralbuches, welches die für die gesamte Kirche vorgeschriebenen traditionellen gregorianischen Melo dien enthalten soll/wird bereits sehr fleißig ge arbeitet. Bekanntlich wurde hier eine eigene Kom mission für diefett Zweck eingesetzt

, Psarrer von St. Anton, i Wien, X., und Johann Mechtler, Psarrer von St. - Florian, Wien, V. Als Berichterstatter wird Hoch würden Herr Karl Burtscher, ^Pfarrer in Breit- stetten, fungieren.' ' Rachrichten ans Bqzen und Tirol. ' Bozen, Freitag, 10. Juni 1904. ! Wochenkalender. iSonntag, 12 Juni: Fest des göttlichen Herzens i Jesu, Johann a Fac. Bk., Basilides M. Montag, 13.: Anton v. Padua B., Aquilina I. Dienstag, 14.: Basilius B. Kl., Elisäus Prof. - Mittwoch, 15.: Vitus, Modest und Kreszenz

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/27_04_1912/BTV_1912_04_27_1_object_3046437.png
Page 1 of 4
Date: 27.04.1912
Physical description: 4
HM für Tirol W? n. UorMerg. Nr. V6. Innsbruck, Samstag, ben 27. April 1912. 98. Jahrgang. D«r »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 lt, halbjährig K vierteljährig 3 ^.monatlich I X, Einzelnummern 10 durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS R, halbjährig V X, vierteljährig 4 X SV d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

des k. k. Ackerbaumini steriums vom 6. April 1912, Zl. 14835, findet die. k. k. statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegowina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. Wegen Bestandes der Maul- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klauentieren aus dem Bezirke ^Äacko und 2. wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus den Benrken Banjaluka

, Bihaö, Bijelina, Bos. Dnbica, Bos. Krupa, Bos. Novi, Bröka, Bugojno, Dervent, Fojniea, Glamov, Jajce, Ljubuski, Maglai, Mostar, Prijedor, Rogatica, Stolac, Travnik, Visoko, Zenica und Zupaniak ver-- boten. - Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unttzr 12V besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg iji un bedingt verboten, dagegen ist: ' I. Die Einfuhr von fertigen

oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 12V Kilo zu be trachten sind, aus den- nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: ») Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätigung beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in Plombierten Waggons, ohne irgend

auch mit Maul- und Klauenseuche behastete Tiere geben kann), in die Schlachtstätten zu überführen und längstens binnen 48 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/04_11_1901/BTV_1901_11_04_3_object_2990626.png
Page 3 of 10
Date: 04.11.1901
Physical description: 10
, Gotthard, k. u. k. Kämmerer, Erblandhofmeister der gefürsteten'«Graf schaft Tirol, NeichSrathsabgeordneter iu Innsbruck. 222. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zu Pisein und Caldonatsch, Gotthard, k. u. k. Käm merer n. Erblandhofmeister der gefürsteten Graf schaft Tirol nnd die Gräfin Elsbeth in Innsbruck. 223. TrentinivonWolgerSfeld Victor Freiherr, in Trient. 224- Tschurtschent Haler von Helmheim Karl und Anton in Bozen. 225. Nnterrich t er von Rechte nthal Karl Frei herr, in ^--arnö. 226. Unterrichter

und Primör Heinrich Graf, in Niederrasen. 235. Widm ann von und zu Staffelfeld und Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. 2123 Ulmburg AlfonS Ritter, I. Präsident des tirol. Landescultnrratheö, in Bozen. 236. Wolkenstein ' Trostburg Anton Graf, k. u. k. geheimer Rath und österreichisch-ungarischer Bot» schaslcr, in Paris. 237. Wolkenstei n-T rostb n r g, die Grafen Anton, k. n. k. geheimer Rath und österreichisch-ungarischer Botschafter in Paris, Engelhard in Prag und Wilhelm in Trient. 233

1901. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: M e r v e l d t. Kll»»dn»achMlg. Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom 15. Sep tember 1900, R. G. Bl. Nr. 154, nnd der zu der selben erlassenen Durchführung? - Verordnung vom 11. September 1900, R. G. Bl. Nr. 155, mit welchen einige Bestimmungen der kaiserlichen Verord nung vom 2. Mai 1899, R. G. Bl. Nr. 32, be treffend die Abwehr und Tilgung der Schweine pest, abgeändert wurden, wird hiemit allgemein be kannt gemacht, dass der ermittelte

Durchschnitts preis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landeshauptstadt Innsbruck im Monate October 1901 1 IL 12 k per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung dienen wird für die im Monate November 1901 auf Grund der bezogenen Verordnungen im Verwaltungsgebiete getödteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 31. October 1901. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung des L. k. Ministeriums des Innern

Verfügungen treten sofort in Kraft. «MldmachttNl!. Gemäß dem Gesetze vom 25. Juli 1871, Nr. 96 R. G. Bl., wird das Grundbuch der Katastralge- meinde Mühlau im Gerichtsbezirke Hall in Tirol mit 1. December 1901 eröffnet und ist von diesem Tage an der Entwurf als Grundbuch zu behandeln. Das Grundbuch kann im Grundbuchsamte des k. k. Herausgegeben von der AÄagnee'schen UniversitätS-ü Bezirksgerichtes Hall in Tirol von jedermann ein gesehen werden. Vom obigen Tage an können neue Eigenthums- Pfand

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/26_01_1898/BTV_1898_01_26_1_object_2971225.png
Page 1 of 6
Date: 26.01.1898
Physical description: 6
Kote für Wol Nr. 20. Innsbruck, Mittwvch, den 26. Jänner 1898. 84. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der 5-onn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig S fl. 25 kr.! viertelhlSria 2 fl. 65 lr., monatlich vd kr.; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. 83 kr., vierteljährig 3 fl. 4l kr., nach Deutschland 4 fl. 20 kr. öst. W?'- - '»nnatS-Bestellungen mit Postverscndung wcvdcii nicht anncnonnncn. — Ankündigungen

Königreiche und Länder an der Weltausstellung 1vl)0 in Paris eine LandcScommission für die gefürstete Grafschast Tirol bestellt. Landcscom Mission in Innsbruck. Präsident: Merveldt Franz Graf, geheimer Rath, k. k. Statt halter in Tirol und Vorarlberg. Bicepräsidenten: Brand is Anton Graf, geheimer Rath, Mitglied des Herrenhauses, Landeshauptmann in Tirol, Inns bruck, und Probizer Franz Edler von Dr., Präsident der Handels- und Gcwcrbekammer in Rovercto. Mitglieder: Aichinger Franz, k. k. Bcrgrath

, Ritter v.. zweiter Präsident des Tirolcr LandcSculturrathcS nnd Lcitcr der Scction in Tricnt. 3tiggl Anton, Professor an dcr Handelsakademie in Innsbruck. Paukert Franz, Dircctor dcr k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen. Pernwerth Wilhelm v., CurvorfteherinMeran und Präsident des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol. Pitzner Karl, Leiter und Lehrer der Handwerker schule in Jmst. Rasfaeta Vincenz, Dircctor der k, k. Fachschule für Steinbearbeitung in Tricnt. Raile Angclo, Wcinlcllerei

siud und sich hiczu bereit erllärcn. Die Bestimmung der ?lrt und Dauer dcr Ausbitdung dieser Wanderlehrer bleibt dcm Landcöausschusse im Eiiivernchmcn mit dcm Lan- dcsculturrathe überlassen.' Unterschrieben sind L4 Abgeordnete beider Seiten des HanscS. Abg. Dr. v. Grabmayr stellt folgenden Antrag: „Dcr hohe Landtag wolle beschließen: Die k. k. Regierung wird dringend ersucht, den thunlichst raschen Fortschritt der Grnndbnch S an l cg nng Sarb ci ten in Tirol dadurch zn fördern, dass

italienischen Abgeordneten ferne bleiben, dürfte also die ganze Arbeit umsonst sein. Zur Vorlage, betreffend ein neues Vogelfchutz- gesetz. die wir schon mitgetheilt haben, ergreift Abg. Propst Chini das Wort, um dagegen Stellung zu nehmen. Er ist überzeugt, dass das Gesetz durchdringcn wird. Er hält dasselbe aber weder für nützlich, noch zweckentsprechend, weil dadurch der Vogelfang in Süd-- tirol verboten wird, im benachbarten Italien aber volle Freiheit herrscht. Warum soll man Hunderten von Mitbürgern

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/19_02_1867/BTV_1867_02_19_1_object_3038024.png
Page 1 of 6
Date: 19.02.1867
Physical description: 6
Bote für Tirol und Vorarlberg. Der Bote für Tirol u lid A o r a r l be r q erscheint tätlich mit AuZnabme ter Sonn- und Festtage. AZrei» halbj-ibri^i s fi. ^ kr., „ierieljähriq 2 sl. KZ ki. österr^ Währung Mit Pvst bezogen bei täglicher Zusendung unter Ätre»e: halbi'äyrig » >1. 8,j kr.. sieit-I- jäyrig I fl. ^1 kr. österr. Währung. — Inserate aller Art werte» aufgenommen und mit z lr. österr. Währung für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige. 10 kr. österr. Wädrun

>!b Vsgler. Gertrauttenstrake 7, L<5lke vom Petriplaz). 4 l. Innsbruck, Dienstag den IS. Febrnar. 1867. Amtlicher Theil. Kundmachung. betreffend die Belegung der LandeSsluten durch die ärarischen Bcschälhengstc im Jahre 1867. Laut einer Verordnung des k. k. Ministeriums für Handel und VolkSwirthschast, dann dcS Kriegs.-. SlaatS- und Finanz-MinistcriumS vom 24. Dezember 1866 Nr. 18583 findet im Kronlande Tirol und Vorarlberg im Jahre 1867, wie in den Jahren 1865 und 1866, die Belegung der LandcSstuten

R. G Bl. X. und vom 18. Dezember 1865 N. G. Wl. XI. vom Jahre 18ö6, für die Jahre 1865 und 1866 festgesetzten Bestimmungen anfrecht, und wird dieSsallS insbesondere auf die auch für das Jahr 1867 bewilligte Begünstigung, daß die kleinen Pscrdrzüchter die Deckgelder gegen Haftung ihrer Gemeinden erst nach der Ernte entrichten können, aufmerksam gemacht. Dies wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck am 16. Jänner 1867. K. K. Stntthalterci für Tirol und Vorarlberg. Für den Statthalter der k. k. Statthaltern

, Sekretär. Tirol. Iunsbruck, 18. Febr. (II. Lalldtligs-Prriodc. I. Session, 1. Sitzung.) Durch das ä. h. Patent vom 7. Februar 1867 ist der Landtag des KronlandeS Tirol auf den 18. Februar 1867 einberufen worden, und in Gemäßheit dieser a. h. Weisung haben sich die neugewählten Abgeordneten heute zur 1. Sitzung der 1. Session versammelt, bei der von den 68 Abgeord neten des Landes 48 anwesend waren und zwar von den Fürstbischöfen und Prälaten: Sc. fürftl. Gnaden der hochwürdikste Herr Fürst bischof

. Nach abgehaltenem feierlichem Hochamte in der Kirche der I'. I'. Servilen, das der hochw. Herr Abt Pirmin von Fiecht celebrirte und dem die Landesvertreter an wohnten, begaben sie sich um 11 Uhr Vormittags in den Sitzungssaal dcS Landhauses, wo Se. Exzell. der Herr k. k. Statthalter von Tirol und Vorarlberg Ritter v. Toggenburg in Begleitung des Herrn Statthaltcrcirathes Vor Häuser erschienen. ^ Der Herr Statthalter stellle den von ^r. k. k. apostol. Majestät für die zweite LandtagSperiode er nannten Herrn

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_10_1895/MEZ_1895_10_04_4_object_649988.png
Page 4 of 12
Date: 04.10.1895
Physical description: 12
-ConceptS-Praktikanten Dr. Demeter Procopovici zum k. t. SlatthaUeret-Conciptsten in Tirol und Vor arlberg ernannt. ^Ernennungen im Finanzdien st e.) Der Finanzminister ernannte die Finanzkommissäre zweiter Klasse: Anton Hußl, Michael Madlener, Josef Pernwerth, Friedrich Schraffl, Jgnaz Lindauer, Adolf Hellbock, Zofef Albrecht, HilariuS Prantner, Anton Hentschel zu Finanz wachoberkommissären erster Klasse in Tirol. lMtlitär-Personalnachrichten.1 Der Kaiser hat die Uebersetzung in den Aktivstand

- Assistenten der Militär - Oberbauwerkmeister Leonhard Fuchs »>er Genie-Direktion in Brixen bei der Militär-Bauabtheil- ung in Innsbruck. — Der Oberlieutenant Binzenz ReimerdeS 11. Pionierbat. wurde dem BefestigungS- bau-Direktor für Tirol zugetheilt. — Der Hauptmann 2. Klasse Emil Hartwich des GeniestabeS wurde von der Genie-Direktion in Trient zu jener in Prze- mysl, der Oberlieutenant Karl Novottny vom Be- sestigungSbau-Direktor von Tirol zu der Genie-Direktion in Trient transferiert worden

besanden. fLandeSgesetzblatt.1 Gestern wurde das XVII. Stück deS Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das L-nd Vorarl- berg (Jahrgang 1L9S) ausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 39. Clrcular-Berordnung des k. k. Mini steriums sür Landesvertheidigung vom 5. Sept. 1895. zur Durchführung deS Gesetzes vom 10. März 1895, betreffend daS Institut der Landesvertheidigung für die gefüi stete Grafschaft Tirol und da» Land Vorarl berg (Gesetz- und Verordnungsblatt sür

die gefürstete Grafschaft Tirol und daS Land Vorarlberg, V. S». Jahrgang 1895). llkaiserin Elisabeths ist am Montag abends mit Extrazug unmittelbar vor dem Wiener Ellzug in Innsbruck nach Wien durchgefahren. Mran d.Z Am 2S. Sept. morgens brannte der Hos deS Joh. Habinger beim Hansenbauer in Hinter- «Hiersee vollständig ab. Nur das Vieh und zwei Ueber- betten wurden gerettet. DaS Feuer soll in der Tenne aus bisher unbekannter Ursache entstanden sein. Habinger erleidet einen Schaden von 14.000

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/04_07_1900/SVB_1900_07_04_5_object_2520565.png
Page 5 of 8
Date: 04.07.1900
Physical description: 8
- und Papstnummer des bekannten Schmutzblattes in Innsbruck wird jetzt von München aus nach Tirol versandt. So wissen diese Leute das Verbot zu umgehen und der Strafe auszuweichen. Telephonverkehr. Im Jahre 1899 wurden im Amtsbereiche der k. k. Post- und Telegraphendirection für Tirol und Vorarlberg bei den Staatstelephonämtern insgesammt 817.836 (im Jahre 1898 — 642.016) bespräche zwischen Abonnenten' vermittelt; Gespräche zwischen öffentlichen Sprechstellen und Theilnehmern untereinander 12.729 gegen 10.350

im Jahre 1898; lnlerurbane Gespräche im Jahre 1899 — 43.308 gegen 27.747 im Jahre 1898. .. Die Totaleinnahmen im Telephonverkehr beliefen sich bei den Staatstelephonämtern in Tirol und Vorarl berg im Jahre 1899 auf 8451 fl. 37 kr., im Jahre 1898 auf 6704 fl. 73 kr., wonach sich eine Steigerung um 1746 fl. 64 kr. ergibt. An diesem Verkehre waren vanptsächllch die Aemter : Innsbruck mit 263 756 gegen 217.698 im Jahre 1898 Z°z°» „ 171,472 „ 1St,678 „ „ >. R°r°n . 18S 302 „ 1M.067 „ „ „ „ >. 49,5

alles den alten Weg, aus lauter Furcht, die Fremden könnten daS Weite suchen! ^ Mannerverein der nachtlichen Anbetung «ozen. Die Anbetung für den Monat Juli beginnt am Donnerstag, den 5. Juk, 9 Uhr abends, in der Anbetungskirche (Nanschgasse) und die Herren Mitglieder werden zu recht zahlreicher Theilnahme eingeladen. Anlegung des Grundbuches. Für die Katastralgemeinden Tirol und Riffian im Gerichts bezirke Meran liegen nunmehr, nach Beendigung der Erhebungen die Besitzbogen in der Gemeindekanzlei

ein und in den höheren Lagen fiel Schnee. Gestern hatte Bruneck herrliches Wetter und eine Morgen- temperatnr von -s- 6° k. Gin Koealbahnprojeet in Tirol. Die Frage einer Verlängerung einerseits der bayrischen Staatsbahn- linie von Psronten, andererseits der Linie der Münchener Localbahngesellschast Oberdorf—Füssen zur österreichisch- baierischen Landesgrenze und Verbindung der beiden Linien mit dem in Tirol gelegenen Markt Reutte bildet bekanntlich seit einiger Zeit den Gegenstand lebhafter Wünsche

am 29. Juli 1860 zum Priester ge weiht und stand seit 9. Juli 1861 in der Seelsorge. Am 1. Mai 1893 übernahm er die Psarre Jochberg im Decanate St. Johann in Tirol und wirkte dort mit größtem Seeleneifer bis vor einem Vierteljahre. Die Zeit des Ruhestandes brachte er in Salzburg- Riedenburg zu. k. I. ?. Amtliche MitthßihmgeG (Zw- den ÄmtMStkrn zum „ÜolM H Tir«! ^ Aorarl berg' Nr. 141—146-) Gonrurs eröffnet über das Vermögen des. J^h. Kosler, Oberebner in Leiten, Gemeinde Obertillicuh. 'Tagsatzung

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/29_12_1905/BZZ_1905_12_29_4_object_398952.png
Page 4 of 8
Date: 29.12.1905
Physical description: 8
im Statthalterei gebäude (2. Stock). Die Ueberprüfungskommission in Trient versammelt sich am 11. Jänner, 8. Fe bruar, 15. März, 11. April, 10. Mai. 7. Jum. 12. Juli, 9. August. 27. September, 18. und A. Oktober, 8. und 22. November und am k. und 19. Dezember, jedesmal mn 10 Uhr vormittags im Gebäude der k. k. Bezirkshauptmannschaft. Wintersport in Tirol. Programm der Spott- lrste: 31. Dezember, 1 Uhr nachmittags: Preis skilaufen am Kitzbüheler Horn, veranstalret vom Sportausschüsse

des Verschönerungsvereines St. Johann in Tirol: Renn- und Reugeld 3 L/, 3 Uhr nachmittags: Preisrodeln für fremde und ein heimische Rodler in St. Johann. Einsatz 3 T. beziehungsweise 1 15; 1. Jänner: Skipartie von St. Johann in Tirol auf das Kitzbüheler Horn nach Kitzbühcl unter Führung eines Skilehrers des k. und k. Heeres; 3. Jänner: Schnell- und Klassenlaufen des Jnnsbrucker Eislaufvereines: 6. und 7. Jänner: Wintersportfest in St. Anton am Arlberg; ki. Jänner: Alpiner Fernlauf (Mei sterschaft für Tirol): 7. Jänner: Schneelauf

, Da menlauf, Kinderlauf. Ski-(Kunst-)Laus und Sprunglauf (Meisterschaft für Tirol). Abends Skiball. Veranstalter Skiklub Arlberg: 13. und 14. Jänner: Winrersportfest in Kitzbühel mit fol gendem 'Programm: Samstag den 13. Jänner, nachmittags: Schlittenrennen: Sonntag den 14. Jänner, vormittags zwischen 9 und 10 Uhr: Ski- wettlanf vom Kitzbüheler Horn herab. Neun Zehn tel der Laufstrecke sollen dabei Abfahrtstrecke sein und den Teilnehmern ist dabei erlaubt, am Kitz büheler Horn (Alpenhaus) unter der Spitze

Marzari zum Obmanne und dem Ku- raten- Franz Santa in Laurern zum Obmamrstell- vertreter der landwirtschaftlichen Bezirksgenossen schaft für die deutschen Gemeinden des Nonstales für das Triennium 1906 inkl. 1908 hat die be hördliche Bestätigung erhalten. Zum. Automobilverkehr iu Tirol. Am 18. De zember fand in PcrriZ die Versammlung des in ternationalen Verbandes' der anerkannten Auto mobilklubs statt. Es waren Vertreter für Deutsch land. Amerika, Belgien, England, Spanien, Hol land, Italien

, Portugal und die Schweiz erschie» nen. Oesterreich war durch den Grafen Leopold Kolowrat und Generalsekretär Fäsbender, Un> garn durch den Grafen Michael Esterhazy und Herrn Josef v. Törley vertreten. Es mag nun für die Automobilverkehrsgegner in Tirol als ein be- deutungsvollev Wink, etwas Wasser in ihren Wem

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/21_05_1911/BTV_1911_05_21_1_object_3043020.png
Page 1 of 10
Date: 21.05.1911
Physical description: 10
Innsbruck, Samstag, den ^0. 1911. 97. Jahrgang. K« ,0ore für Tirol tior«r!j!«r« die Post bezogen in O^.eneich ^v-^l^iendunz v»rdrn nirb: an<??i!0ln»5iii ?SeSaktt»s: 245. erugesendet »erden Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. 5 ?ü K, inonailich I ü S0 k; ^ionai^-Vcilellungcn mit .lttllkigt.nßc:'. müssen vvstfrei yrrwslrnna- Tel?vhon-Nr. tAI». Anttlicher Teil. Tas Oberlandesgericht für Tirol und Vor arlberg hat den Kanzlisten Rudolf Degara in Areo zum Kanzleioffizial

an seinem ge genwärtigen Dicnstorte ernannt. Bei der k. am heutigen Z. I 97512 Nr. 9j2 ex 1911 Kundmachung. k. Statthalterei in Innsbruck wurde Tage infolge Registrieruugsbescheides im Register über Hilfskassen unter die Ergänzung des Z 7 Absatz 2 und Änderung des Z 21 Abs. 5 der Statuten der am 3- Sept. 1902 unter Nr. 4/l ex 1902 registr. Meister krankenkasse für Pillersee(Tirol)mitdem Sitze inFieber- brun», registrierte Hilfskasse, eingetragen. Die Er gänzung, bezw. Änderung betrifft eine Erweiterung der Leistungen

der Kasse durch Unterstützung auch bei leichten Erkrankungen, welche nicht vollständige Beruf-unfähigkeit, sondern nur ärztliche Behandlung im Gefolge haben, durch Gewährung von höchstens der Hälfte des normalen Krankengeldes, ferner die Bestimmungen über die Beschlußfähigkeit der Gene ralversammlung. Innsbruck, am 12. Mai 1911. 643 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg- Kundmachung. Unter Bezugnahme auf das Edikt vom 23. Februar 1910> Präs. 9000/19 IZ/9 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht

. — An der Uni versität in Wien wurde am 19. d. M. Herr Eugen Schatzmann aus Feldkirch zum Dok tor der Rechte promoviert. (Kunstverein für Tirol und Vor arlberg.) Die diesjährige Generalversamm- lnug des Kunstvereines für Tirol nnd Vorarl berg findet 'Sonntag den 23. ds. Mts. uM 1 /2II Uhr vormittags im Lesezimmer des Ferdi- nandeums mit folgender Tagesordnung statt: 1. Jahresbericht, 2. Kassabericht, 3. Ergänznngs- wahlen, 4. allfällige Anträge, 5. Gewinnstverlo- sung. Die Mitglieder werden hiezu höslichstz

lendsten Weife. Tie See ist stets schön nnd ölglatl, das Wetter herrlich, die Stimmung allzeit gehoben. Viel Frende macht es den Teilnehmern, daß ihnen als Mitglieder des Flottenvereins Gelegenheit geboten ist, Aus flüge auf Hochsectorpedos machen zn können- Die Äerpflegnng in den Hotels wird sehr gelobt. (Tie Zuverlässigkeitsfahrt des Automobilklubs für Tirol,) die heute beginne» sollte, wurde wegen des allzn schlech ten Wetters abgesagt. Ter neue Termin wird später bekanntgegeben. (Spenden

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/13_10_1896/BTV_1896_10_13_1_object_2965257.png
Page 1 of 10
Date: 13.10.1896
Physical description: 10
Nr. 235. Innsbruck, Dienstag den 13. Octover 1896. 82. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- » fl. ss kr^ vierteljährig 2 fl. SS kr., monatlich so kr.; - - Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig l. „ . . . d»rch'die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig S fl. S3 kr., vierteljährig S fl. 41 kr., nach Deutschland -t fl. 20 kr. öst. Währ. — Monats-Befkllungen mit Boswersendung werden nickt aii »enoLlmen. — AuIn

n di gun g e n werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und i»'e Ankündigungen müssen Telcvvon-Pr. t!!S. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Nr. 1ü». postfret Amtlicher Theil. Kundmathung. Infolge der Nicderlcgung des Mandates seitens des aus dem zweiten Wahlkörpcr des (adeligen) Großgrundbesitzes in Tirol gewählten LandtagS- abgeordnetcn Josef Grafen Melchior! werden die diesem Wahlkörpcr angehörigen Wahlberechtigten eingeladen

, die Ersatzwahl eines Landtagsabgeordneten am 16. November 1396 in Innsbruck vorzunehmen. Zugleich wird im Nachstehenden die Wählerliste des genannten Wahlkörpers mit dem Beifügen ver öffentlicht, dass Reklamationen gegen die Aufnahme von Nichtwahlbcrcchtigten oder gegen die Weglassung von Wahlberechtigten im Sinne des Z 22 der Land tagswahlordnung binnen der Frist von 14 Tagen, von dem Tage dieser Kundmachung an gerechnet, bei dem k. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol und Vor arlberg einzubringen

sind. Reclamationen, welche nach Ablauf dieser Frist er folgen, werden als verspätet zurückgcwiesen. Wählerliste für den Wahlkörper des adeligen großen Grundbesitzes in Tirol. Se. k. n. k. Apostolische Majestät Franz Joseph I. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl.^ Se. k. n. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Friedrich. 4. 5. 6. 7. 8- 9. 10, 11, 12. 13, 14 15, 16, 17 18 19 20, 21 22 23 24, 25 26 27 23 29, 30 Alberti-Poja Albert Graf in Rovercto. Alberti-Poja Eduard

. Angel iui von, Joseph in Ala. Angel is von, Anna und Filoiiicua in Trient. Antonini Alois von in Rovercto. Arz Anton Gras, k. k. Statthalterei-ConceptS- Praktikant in Brcgenz, und die Gräfinnen Anna, verehelichte Gräfin Huyn in Meran, und Marie, verehelichte von Liebe in Frohuleiteu. Arz Ludwig Graf, k. k. Bezirkshauptmann in Tionc. Attlmayr von, Richard in Hötting. Auersperg Franz Joseph Fürst, Erbland- marschall von Tirol in Wien. Auffchnaiter von, Alois, Oberingenieur iu Bozen. Auffchnaiter

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/14_06_1899/BTV_1899_06_14_1_object_2978070.png
Page 1 of 8
Date: 14.06.1899
Physical description: 8
Kote für Wol WM u. Vorarlberg. Nr. 134. Innsbruck, Mittwoch, den 14. Juni 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Zlu-Ziralinic der .»:d Feiertage. Preis für hier halbjährig S fl. 22 kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., inonallich !> > !> .: durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: lmll'jäbng «> fl. S:'. kr., viert^Ü^lnit, -'> st. 41 k>., nach Deutschland 4 fl. 2li kr. oft. Währ. — MoimtS-ÄesteUungeii »nt Postverieiiv.uis, n'.ii'rn

nicht iiiigeiioinnlc!». .'l, ? u >> t> i gn nc, - n ivrioen billigst nach !»vis beiechlier. Die Beträge für Äezug 'i»d i'.ie Ankündlgi.iigcn ninssen vi^stirei Telcphon-Nr. IK». eingeiender Ivrldeii. solide All!!'.Vnrlau nimint Annoncen enik^s^»- ?^'ephen-Rr. Zur gefälligen WesteTung auf ven Koten für Tirol' unil Vorarlkera (III. Vierteljahr 1899) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zniendungsgebür ins Havs) monatlich 90 kr., vierteljährig 2 sl. 63 kr., halbjährig S st. 25 kr. Preis für auswärts

Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten all--r- gnädigst die Uebernahme des Feldmarschall-Lieutenants Wilhelm Edlen v. Hirsch', zugetheiltem 14. Corps- commando, auf sein Ansuchen in den Ruhestand anzu ordnen» demselben bei diesem Anlasse den Feldzeug- meisters-Charakter »6 Iivuvres mit Nachsicht der Taxe zu verleihen und anzubefehlen

. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 30. Mai 1899 Z. 20.390 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 13. Jnni 1399. S. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Äundmachnng. Das k. k. Eisenbahnministeriuiii hat mit ErlasS vom 19- April d. I. Z. 60.436 e? 1393 die Durchfüh rung der Tracenrevision über das von der Firma Siemens k HalSke in Wien vorgelegte Project einer mit der Spurweite von 1 r» auszuführenden, elektrisch zu betreibenden

vorzubringen. Innsbruck, am 6. Juni 1399. K K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kundmachung» Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches für die Katastral-Gemeinde Vezzan im GerichtSbezirke Schlanoers wird hicmit bekannt gegeben, dass nunmehr nach Beendigung der Erhebungen die (in der Form von Grundbuchseinlagen verfassten) Besitzbogen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, den Copien der Katastral-Mappcn, den über die Erhe bungen aufgenommenen Prolokollen und der Verglei

21