916 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/29_05_1914/TVB_1914_05_29_17_object_2158262.png
Page 17 of 20
Date: 29.05.1914
Physical description: 20
. Ueber Rudolf Wechter, Bauernsohn w K a p p l, Kurator Wilhelm Ladner, Bauer in Seßlebne Kappl. — Ueber Theres Witwe Bock, geb. Schweig- hofer in Kappl. Kurawr Alois Hauser, Bauer in Den- aenvolk-Kappl. — Ueber Johann Sagmeister, Maurer in M i e m i n g. Zum Kurator wurde Al. Krabacher, Bauer in Mötz, bestellt. — Ueber Josefa Lampacher in Latsch. Kurator Josef Lampacher, Besitzer in Latsch. — Ueber Anwn Rainer, Knecht in S ch n al s. Kurator Josef Sanier, Brugger in Unterfrau. —' Ueber Alois Grüber

von Ainet. Kurator Alois Waldner, Gutsbe sitzer in Ainet.— lieber Josef Schmatt, Taglöhnsr in Hötting. Kurator Alois Egghoser, Steinmetz, Höt ting. — Ueber Jakob Angermair, Maurer in Hötting. Kurator Anwn Feitz, Bauer in Hötting. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Johann Prast, Kaufmann in St. V e it in Defreggen. Zum Masseoerwalter wurde Bartlmä Tegi- scher, Gemeindesekretär dortselbst ernannt. Forderun gen sind von Gläubigern bis 12. Juni beim Bezirks gerichte in Windisch-Matrei geltend

^ Vorsteherwahl. ^ Im Neustift Stubai wurde zum Gemeindevor steher Johann Steixner, Hoferbauer, gewählt. Räte sind:.I. Schweiger, Bauer in Oberberg, und der Heise lerbauer in der Neder. ^ . Auszeichnungen. Die Ehrenmedaille für vierzig jährige treue Dienste erhielten: Josef Prey, Portier des f. b. Knahenfeminars in Brixen. Kassian Bichler in Vals. Maria Ienewein, Fabriksarbeiterin in Hall. Maria Gaßebner, Gemeindehebamme in G r i e s am. Brenner. Thomas Pfand! als Chorsänger in K i r ch b i ch l. Johann

D anzl, Hüttenarbeiter in B rix leg g. Dem Chorfänger Franz Lukasser in Aßling und den Fabriksarbeiterinnen der Fabrik F. M. Hammerls iiriDornbirn Sidonie Alge und Maria Anna Schwendinger. Die' F e uer weh r m e d a i l l e er hielten: Johann Wirtenberger, Anton Pilgermeier, Josef Sponring und Johann Spötl in Absam. Josef Maier, Josef Monauei, Anton Heinrich und Ludwig Ranigler, Anton Sanin, Florian Stimpsl, Silvester Stimpsl und Simon Augustin in Margreid. Johann Gwigger in Wörgl, Alois Gorser

, Blasius Greis, Alois Greis, Martin Maßl, Jakob Weitgruber, Andrä Pohl, Johann Oberhoser, Klement Oberhoser, Franz Pirhoser, Johann Wörnhart, Franz Haller, Josef Blaß, Josef Greis, Zacharias Schuster. Josef, Johann und Alois Neuner in Pfaffenhofen, Theodor Thaler, Johann Rafreider und Josef Wolf in Brixen. Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Vils: Xaver Probst, Anselm Lob, Anton Hengg, Josef Rehle, Theo dor Bader, Josef Wörle, > Johann Kieltrunk, Adolf Hengg, Max Vogler, Franz Geiger. Karl Geiger

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/03_10_1913/TVB_1913_10_03_17_object_2157241.png
Page 17 of 24
Date: 03.10.1913
Physical description: 24
Freitag den 3. Oktober 1913. „Tiroler BolkSbote.' Nr. 20. Seite t7. i Verzeichnis der vom hohen Landeskulturrate prämiierten Di.enstboten. Im Jahre 1913,. wurden nachfolgende Dienst, boten mit Prämien beteiligt: Z. Alters-Prämieu. ^..Knechte: 1. Sebastian Stauder, bei Anton Etauder, Mehner in Wahlen, Bezirk Hochpustertal, 67 Dienstjahre, 85 Jahre alt, 135 LI. 2. Andreas Fuetsch, bei Johann Fuetsch, Pohlenbauer in Win- disch-Matrei, Bez. Windisch-Matrei, 64 Dienstjahre, 76 Jahre alt, 130

X.3. Josef Töchterler, bei Josef Töchterler in Gries a. Br., . Bez. Steinach, 52 Dienstjahre, 105 X. Rupert Gratz, bei Johann Gratz,' Bergerbauer in Kals, Bez. Wind.-Matrei, 62 Dienst jahre, 76 Jahre, alt, 125 X. 5. Josef Ranneburger, bei Innozenz Nugenthaler in Wind.-Matrei, Bez. Wind.-Matrei, 61 Dienstjahre, 73 Jahre alt, 120 X. 6. Georg Wieser (nach 56jährigem Dienst ausgetre ten), wohnt mit zwei Schwestern in Navis, Unterweg Nr. 7 (vorher bei Voter, Brüder und Neffen gedient), also 56 Dienstjahre

(Bez. Steinach), 70 Jahre alt, 110 X. 7. Gabriel Figer, bei Johann Figer in Kals, Bez. Mind.-Matrei, 55 Dienstjahre, 72 Jahre alt, 110 X. 8. Mich. Brandstätter, bei.Josef Brandstätter in Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 53 Dienstjahre, 66 Jahre alt, 105 X. 9. Franz Lottersberger, bei Gottl. Lottersberger, Fieberbauer in Wind.-Matrei,. Bez. Wind.Matrei. 52 Dienstjahre, 80 Jahre alt, 105 X. 10. Josef Berger, bei AloiK Berger, Winkler bauer, Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 52 Diettst-' jähre, 66 Jahre alt

in Arzl, Bez. Jmst, 48 Dienstjahre, 64 Jahre alt, 95 X. 16. Mazell Jesacher, bei Johann Jesacher in Prägrajen, Bez. Wind.-Matrei, ' 48 Dienstjahre, 75 Jahre alt, 95 X. 17. Joh.r Egger, bei Binz. Egger, Knaperbauer in Prägraten, Bez.. Wind.- Matrei, 43 Dienstjahre, 80 Jahre alt, 95 X. 18. Mich. Prenn^ bei Joses Prenn, FMerbauK^ in icnheim, Bez. Taufers (Pustertal), 46 Dienstjahre, ^1 Jahre aln 90 X.> 19. Thomas Kreidl, bei Therese Kreidl in Schmirn. Be^, Steinach, 46 Dienstjahre, 61 Jahre alt

in Wind.-Matrei, Bez. Wmd.-Matrei, 42 Dienstjahre, 74 Jahre alt, 85 X. 4. Alois Timmelthaler, bei Eduard Holzer in Wind.- Matrei, Bez. Wind.-Matrei, 41 Dienstjahre, 54 Jahre ^', 8y F.. 25. Peter Grösler, bei Andrä Gröfler,-Un- krforstlechner in'Präqraten, Bez. Wind.-Matrei, 40 ^.enstjahre, 57 Jahre ^alt. 80 X. 26. Johann Tinkl, ^ Simon Tinkl, Niedcraringer in Kals, Bez. ^ind .-Matrei, 58 Jahre alt, 80 X. 27. Jgnaz Rai- ^er, bei Franz Rainer, Hoferbausr in Wind.-Matrei. ^ Dienstajhre. 68 Jahre alt

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_17_object_2158541.png
Page 17 of 40
Date: 24.07.1914
Physical description: 40
bekannt» Doch gerade di« guttzk Hausmit^ Bäckermeister in Innsbruck. Masseverwalter Dr.- Praxmarer. Gläubigeranmeldungstermin bis 5. Au gust beim Landesgericht. — Ferner über das Vermö gen des Johann Lublasser, Sattlermeister, und dessen Ehegattin Anna Lublasser in L i e n g. Masseoerwal- : ter Dr. Josef Mayr» Advokat in Lienz. Forderungen! . sind beim dortigen Gerichte bis 8. August anzumel den. — Ueber das Vermögen des Josef Bachmair, Bäckermeister in U n t e r m a i s. 'Masseoerwalter Dr. Roman

Weinberger, Advokat iN'Meran. Termin zur Anmeldung von Gläubigerforderüngen bis lg. August beim Gerichte in Meran. Die Kuratel wurde verhängt über Senior Heu-, berger, Oberkondukteur in Kufftei n. Kurator Franz Haider, Kondukteurzugführer in Kufstein. Ueber Maria Horz, Näherin in Wörgl» derzeit in Hall. Kurator Hugo Kinzl, Buchhalter in Innsbruck. Ueber . Anton Ziggal» Handlanger in K i r chbichl. Kurator Johann Schipflinger» Unterbuchner, Kirchbichl. Ueber Aloisia Knab in Am ras. Kurator Dr. Richard

Steidle, Advokat in Innsbruck. Ueber Josef Erler von Finkenberg. Kurator> Johann Erler von Brunn haus in Finkenberg. Ueber Franz Senffter» Schuhma chermeister in Innervillgraten. Kurator Ignaz Rainer in Innervillgraten. ' Das Versteigerungsoerfahreu wurde eingeleitet über die Liegenschaften des Cyriak Unterberger in Weitental. Forderungen sind von Gläubigern bis 9. August beim Bezirksgerichte in Brixen anzumel den. Ueber die dem Josef Laganda in Rivair-Taufers gehörigen Liegenschaften. Personen

, welche auf diese Liegenschaften Ansprüche erheben, wollen ihre For derungen beim Gerichte in Glurns bis 14. August gel tend machen. — Das Versteigerungsverfahren in An sehung der Liegenschaften des Johann Vorhofer in Going wurde wiederum eingestellt. Versteigerungen finden statt: Am 29. Juli beim Bezirksgerichte Innsbruck die Liegenschaften Wohnhaus Nr. 107 nebst Grundstücken in A m r a s. Schätzwert 36.450 Kronen. Am 10. August beim Be zirksgerichte in Bozen das Haus Nr. 665 in Ober au-Bozen nebst den dazugehörigen

in Neustist die dem Matthäus Siller gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden dieselben auf 350 Kronen. Am 25. Juli die freiwillige Versteigerung des „Dickhofes' in Naturns, Haus Nr. 50. in Kompatsch, samt Wirtschaftsgebäude, Alp hütte sowie mehreren Grundstücken unter Festsetzung eines Ausrusspreises von 15.012 Kronen. Das Vadium beträgt 1501 Kronen 20 Heller. Mit dem Dickhofe ist Eigenjagd verbunden. Iagdoersteigerung. Die Goldrainer Gemeinde jagd im Mart e l l t a l Hot der Kindbauer Johann Oberhoser

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Page 10 of 16
Date: 21.08.1914
Physical description: 16
, um dem Feind näher zu fein. ' Kirchliche Nachrichten. ^ Verleihung. Dem hochw. Herrn Kaplan Franz' Obholzer in Thurnfeld die Pfarre Flixsch. —Dem! hochw. Herrn Johann Paldele, KooperaM in St. 'Johann i. Ährn, die Pfarre Vierschach, Dem- hochw. Herrn Joses Klapeer^ Provisor in Pedrpß, die . Expositur Neschen. Dem hochw. Herrn Br. Geb-, hard Gsteu, prov. Frühmesser in Satteins, das Frühmeßbenefizium in Satteins definitiv.. Ausschreibungen. Die durch Resignation erle- digte Pfarrer Straß, freier Verleihung

^L^ r Aol?jSHße.« Maria Waldrast. Mm einen glücklichen Ev- folg des Friedens zu erbitten, wird am Gnaden- ' orte Maria Waldrast am Sonntag den.23. August . ein Bettag abgehalten, wozu die Gläubigen der Umgebung geziemend eingeladen werden. ^ Em neuet Domherr Kr Brixe». Der Kaiser ^ hat' den Dom-Benefiziäten in Brixen, Karl Stuchly zum Domhern beim Kathedralkapitel ev° nannt. Der Emstand des neuen Pfatrers m Finken- . bvrg, des hochw. Herrn Johann Jordan, fatch dm Zeitverhältnissen entsprechend

einzubringen. — Ueber die ^ dem Johann Ortner, Sägebesitzer in Söl l gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 24, August beim Gerichte in Kufstein geltend zu machen. — Ueber die dem Siegfried Hechenblaickner; ' Tischlermeister in Kirchbichl, gehörigen Liegen schaften. Anmeldungstermin bis 24. August bei dem selben Gerichte. Die Gläubiger im Konkurse des Florian Silier haben ihre Forderungen beim Gerichte- in Glurns bis 27. August zu melden. — In Ansehung . '1)er Liegenschaften

des Johann Klingenschmid in Schl i t t ers. Forderungen sind beim Bezirksge-. ,richte in Zell a. Ziller geltend zu machen. < - Versteigerungen finden statt: Am 22. August beim Meßnerwirt in Oberinn die im Gemeinoebezirke W an g en/Gp. 695, verzeichneten Liegenschaften, be stehend aus Wiesen und einer Heuschupfe , im- Schätz werte von 1220 Kronen. — Am 19, August beim Be zirksgerichte in Hi e n z die. der. Tirols Maschinen fabrik gehörigen Liegenschaften, bestehend in Ma-^ schinenwerkstätten

in Kaltern anzumelden. Die Snrate? wurde verhängt: Ueber ANgeli«H Klotz, geb. Peer» aus Telfs. Kurator Franz Klotz,! Obsthändler in Weilheim. Ueber Alfons Hollaus von; Schwende wohnhaft in Pillberg. Kurator Iyseß Kreidl w Pillberg. Uebvr Johann Holzmann m Elzenbaum. Kurator Josef Fürler, Wastnerfob^ in SMfes. Ueber^ Roman Ennemoser, Hausbesitzer im Sterling. Kurator Josef DeKlara, Gerichtsdienerj w Sterzing. Ueber HuM Anders Privat-Beamter i« Innsbruck. KuuUor Anton Karl, Staatsbahnqj zei^M« in Innsbruck

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_12_1919/BZN_1919_12_12_2_object_2464350.png
Page 2 of 4
Date: 12.12.1919
Physical description: 4
, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Joses Renner. Zwischen den Söhnen des - Holzner und des Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, daß im. letzten Som mer eine leichte Trübung erfuhr. , — Der erste Ansatz hierzu war ein Streit, der zwi schen dem heutigen Angeklagten Matthias /Holzner und Johann Renner auf der Ke- gelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde aber zwischen den Beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkom- ,znen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton

schlich sich in das Verhält nis der Holznör und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz. bei welcher Joses Nen- ?tdr dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 1919 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß.einen Schuft nannte. Seit ^ diesen.'Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann knd Josef Renner! wie man so zu sagen pflegt, einen Kopf vor gemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 1919 trafen

sich die Brüder Matth. Jos^f und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause Unterstaudersägs-, die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Nenner nicht recht stimme und. begaben sich nach Mitter bad, — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts ka men auch die beiden Renner dorthin. — Jo sef Renner spielte mit der Zieharmonika zum Tanze auf. Johann Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Mat thias

Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diesen auf. die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stim mung herrschte.— Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgegnete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Joses Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Ren ner) gehe dies nichts an: und nannte ihn einen Lausbuben»—. Dann verließ er das Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne ? daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Joses Holzner machte

nun dem Johann Renner wegen seines zum Ausdruck ge brachten Wunsches-des Ausmachens zwi- schen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen die sen Beiden ein leichter Wortwechsel. Mat thias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast Rr. 281 zimmer zurück und vernahm nun. wie Jo hann Renner sagte, daß. die Sache ausge macht werden müsse, er lasse sich keinen Kops vormachen. — Nun packte den Mat thias Holzner sein, unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl uyd^ schlug mit den selben

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_9_object_2154259.png
Page 9 of 28
Date: 01.12.1911
Physical description: 28
wird es gewiß nicht fehlen. Besitzveränderungen. .' In Telfes, Stubai, verkaufte der Bauer I. Resch seinen Besitz an A. Jäger; ersterer erstand hierauf das. ehemalige Schreiberanwesen vom bisherigen Be sitzer Frz. Krösbacher. — Norbert Mair in Wattens verkauft' feine Haus Nr. 136 an die Glasschleiferei um 15.500 15; seine Liegenschaft verkaufte er um 10.000 an Herrn Fabrikant Weis. — Florian Klemsche, Besitzer des Pummerer-Hauses, verkaufte dasselbe um 9400 an Johann Heigl. — Auch Zimmermeister Joses Stein

- lechner verlauste seine Heimat an seinen Bruder.— Der Bärenwirt in Schwaz, Alois Hundegger, hat das Gasthaus «Zum Pelikan' inHZomp, gekauft; Knapp Joh. hat sein Zinshaus samt Gemischtwarenhandlung in der Kreuzgasse an L. Graf aus Kufstem verkauft. — Das Anwesen des Josef Bichler, Uaslbauer in Brix- legg, wurde um 34.000 15 an einen Sohn des I. Schatz, Bauers in Brixlegg, verkauft. — Das Bauern anwesen Unterleiten in St. Johann i. T. in Winkel wurde von seinem bisherigen Besitzer, Stephan Vachler

» an dessen Bruder, Josef Bachler, Besitzer zu Vorder- hechenleiten, verkauft. — Das Jodleranwesen in St. Johann, welches am 9. November 1910 abgebrannt ist, wurde vom Bruckhäuslerwirt Johann Brindlinger, vom Untermühlbacherbauern Balthasar Dag und vom Foidl- dauern zu Apfeldorf, angekauft. — Herr Johann Georg Eder in Kossen verkaufte sein Haus um 40.000 15 an einen Vorarlberger, und Herr Wachtmeister Mar kart sein HauS in Weidach bei Kossen an Frl. Leni Haunhalter um 6000 15. — Frau Ida Schuttes in Kematen

an den früheren Besitzer des Gasthofes »Zur Post' in Prutz, Herrn Augüstin Huter. — Der Margrei terhof nächst Pfunds wurde um den Betrag von 20.000 15 vom Gastwirt „ZÄm Turm', Herrn .Johann Schafferer, käuflich erworbm. — Das dem Stephan Eller in Schmirn gehörige Micheleranwesen ging um den Preis von 64lX1 15 an dessen ^Schwiegersohn Andrä Zebelin über. — Das Gasthaus „Zum Lamm' in Matrei wurde für 59.000 15 von Frau Jsabella Oberwalder an Frau Rosa Demetz verkauft. Inner halb drei Jahren hat dieses Gasthaus

schon fünfmal den Besitzer gewechselt. — Das Ehepaar Johann und Maria Lener erwarb von Maria Stockhammer in PfonS das Gasthaus beim „Gedeirerweitzl' für 82.000 15. — Der Schuhmachermeister Georg Glatzl in Navis ver kaufte das ihm gehörige Mosthaleranwesen um 13.000 Kronen an Franz Volderauer in Navis. — Das in der Gsmeircke Gries a. Br. gelegene Anwesen beim „Fürsten', bisher Eigentum des Alois Penz, ging um 17.000 15 in das Eigentum deS Franz Salchner von dort, über. — Johann Egg erwarb

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/12_12_1919/TIR_1919_12_12_4_object_1968717.png
Page 4 of 8
Date: 12.12.1919
Physical description: 8
ag, die Verhandlung grgen Matthias Holz ner, geboren 1895 in St. Pankraz-Ulten, dort zuständig, lediger Bauernsohn am Unterspinnhofe in St. Pankraz, wegen Verbrechens des Todschlages Patt. An der Bergsci'e bei Miiterbad in Ul'en lie gen die beiden Bauernhöfe Unterspinn und Tuchen. Elfterer gehört dem Karl Holzncr, letzterer dem Bater der Brüder Johann und Josef Renner. Zwischen den Söhnen des Holzncr und d.s Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, das aber im letzten Sommer eine leichte Trübung erfuhr. Ter

Renner am 17. August IdIÄ I im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß einen Schuft nannte. 5 Seit diese» Vorfällen scheint Matthias Holz ner den Brüdern Johann ruck Joses Renner, wie man zu sagen pflegt, einen Kopf vorgemacht zu ^ haben Am Sonntag, den 3. Ok ober 1919, tiafen sich die Brüder Matthias, Josef und Franz- Holz ner mit d:n beiden Renner im Gasthause Untcr- staudersage; die Holzncr verließen aber bald das ! Ganhau?, weil Matrhias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Renner

nicht recht stimne und begaben sich nach M tierbad. Zwischen ; 12 und 1 Uhr nachts kämm auch die beiden Nen- s ner dorthin. Joses Renner spielte mit der Zieh- j Harmonika zum Tanze auf, Johann Renner unter hielt sich mit den anderen Gälten. Johann Renner, dem das Kopsmachen des Ma'.thi's Holzner richt recht war, sordnte diesen auf, die Sache zil berci- ' nigen, da damals gerade eine gemütliche Stimmung herrschte. Matthias Holzncr, der ohnehin zum Jäh zorn zeigt, entgegnete dcir Johann Renner s hr barsch

, daß das, was auszumachen sei, er mit Josef , Renner auszumachen habe; ihn (den Johann Ren- ^ ner) gehe dies nichts an, und er nannte ihn einen Lausbuben. Tarn verlieb er daß Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne daß es zu Tätlichkeiten gekom- inen war. ' Jo'ef Holzner machte min dem Johann Ren ner wegen seines zum Ausdrucke gebrachten W un sches des Ausmachen? zwi'chm Matthias Horner und Jcfef Nenner Vorwürfe. Taraus entstand zwischen diesen Neiden ein leich'cr Wortwechsel. Matthias Ho'.zner Hörle dics, kehrte

in das Gast- z'mmrr zurück und vernahm nun, wie Johann N n, ner saqte, daß 5ie Sache ausge-nach'. werden müsse, ^ er lalle sich keinen Kopf vormachen. Run packte ; den Ma'ihins Holzncr sein unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl und sch'ug mit ihm dem Johann Renner anr den Kopf, trrf ihn am Schei tel und vennsachte ihm dadurch eine ?.war blutende, aber leichte Verletzung Taran? ließ Holzn»r dm Stuhl fallen, -oi a s der inneren Rocktasche ein Messer und entblößte die Klinge. Als dics Johann Renner

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_02_1913/TVB_1913_02_21_17_object_2156302.png
Page 17 of 40
Date: 21.02.1913
Physical description: 40
in UmHausen. Kurator^ ^ Gregor Schmid, Bauer in UmHausen. — Ueber Jakob Nothdurf- ter von P r e t t a u. Kurator Alois Nothdurfter, Pach te in Weihenbach. — Ueber Maria Gander von Alanz. Bez. Lieüz. Kurator Anton Gamig, Bauer M Glanz. — Uebcr Karl Steinkasserer von Mühl dal d. Kurator Johann Steiner, Wassermannsohn in Mühlwald. — Ueber Bernhard Sinn in Kaltern. Kurator -Jakob Sinn, Notariatskandidat in Brixen. — Ueber Bmzenz Morande!!, Besitzer in Mitterdorf-Kal^ tern.> Kurator Alois Herrenhofer, Besitzer

in Mitter dorf. Ueber Johann Tschiniben, ebenfalls in Mitter» dorf-Kalterti. Kurator Franz Murr, Besitzer in Mit-- terdorf. — Ueber Josef Weger jun., Besitzer' in G i r-- lan. Kurator Josef Frank, Weinhändler in Girlan. — Ueber M. Hofstätter, Dienftmagd aus Penon, Ge meinde Kurtatsch. Kurator Ferdinand Hofstätter in Penon. — Ueber Johann Brunner^in S tans wegen Blödsinns. - Zum Kurator , würde ^ Alois Lindner in Stans bestellt. — Ueber Kreszenz Planger zu Vorderraut-Pfunds. Kurator Josef-Hangl,. Bauer

, würde^Dr.'Ru dolf RAiper, Advokat in Rattenberg, bestellt. KonkurS- fordetUngen sind bis 16. März beim Gerichts M Rat tenberg geltend zu machen. ^ 5 ^ 7-' Das BersteigerungSverfahren wurde eingeleitet be treffend die Liegenschäften der Hnna Gatznet',' geborene Müller in Brüggen-Lande ckZ Gläubiger Haben ihre Anmeldungen bis .28. Februar beim Gerichte in Ländeck geltend zu machen. — Ueber die dem Johann Nügiller in 'Mieders gehörigen Liegenschaften. Gläubiger Haben ihre Forderungen bis 28. Februar beim

. .Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis 8. März beim Bezirksgerichte in Hopfgarten geltend zu machen. — Ueber die.dem ^Ga briel Angsrer in Gomagoi gehörigen Liegenschaften. Gläubigeranmeldungen sind bis 8. März beim Gerichte in Glurns geltend zu machen. — Ferner über die der Johanna Waldner, geb. Lutz, in Schleis gehörigen Liegenschaften. Anmeldungen beim Bezirksgerichte in Glurns bis S. März. — In Ansehung der dem Johann Zcllner,' Gerber und Gutsbesitzer in Niederau zur Hälfte gehörigen

20 k. — Das Versteigerungsverfahren in An sehung der dem Johann Georg Kaltenbacher gehörigen Liegenschaften wurde vom Gerichte in N a u d e r S wie-- derum eingestellt. — Am 3. März findet im Gasthause „Zum Tander' in Leutasch die Versteigerung des . Ferlerhofes nebst Zugehör statt. Die Liegenschaften wurden insgesamt auf 23.345 k bewertet. - < /' ^ - 7 Borartverger Amtsblatt. ^ ^ - - Zwangsweise versteigert werden die Liegenschaften der Witwe- Leonhard Brettauer, Metzgerei- in- Hohen. ems; die Liegenschaften, der m^.z. Josef, Maria, Anna

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/05_07_1923/VBS_1923_07_05_8_object_3117743.png
Page 8 of 12
Date: 05.07.1923
Physical description: 12
Seite 8. Nr. 27 - -Ui. .merer-Scheiber in Mühlbach verkauft die .ckainerbäckerei an Taitdrd>a Fi schneller dort. — Peter Rafsreider, G ratzbauer in Rodeneck »erkauft sein Gut an feinen Neffen Peter ftaffreider, Knecht bei Johann Faller in Gifen. — Josef. Putzer verkauft seinen Siebtel-Aateil am Kronemvirtshause in Brixen an 5>ans Brenner in Untermais. — Andrä Duiner, Unterkelderbacher in Aicha verkauft zwei Weingarten, Gp. 256 und 263, an Philipp Torggler, Häusler dort. — Ottilie Ww. Ctzei

Ober hofer, Untersteiner in Weitental. verkauft an Johann Lamp recht, Kröll in Pfunders, eine Säge samt Zubehör, Bp. 246. — Anna Par- lunger, geb. Bisneider in Krancbitt, übergibt. ihre Billa „Schiller' ihrer Tochter Anna Basfe- lai, geb. Parlunger. — Johann Jarolim und dessen Gattin Genofeva übergeben das Hotel „zum Bahnhof' ihren Kindern Paula, Jo hann, Johanna, Alois und Maria Jarolim. v Besihoeränderungrn im Vinfchgau. Josef Telser in Tannas hat den „Pcislurhof' um 40.000 Lire an Stefan Mais

. — Josef Moser, Besitzer und Gerber- meister in Laas, hat fein Anwesen, Haus Nr. 19 Laos, um 7200 Lire feinem Sohne Emil Moser übergeben. — Franz Gluderer zu Stauda in Martell hat das Anwesen seines Vaters Johann Gluderer um 5000 Lire übernommen — Jda Witwe Breitenlberger geb. Plagg, Besitzerin des Bades Kochenmoos in Staben, hat von Anton * Weithäler in Staben die Gp. Nr. 74/2, 75/2, Wiese, von 10 Ar 04 Quadratmeter, um 4000 Lire j gekauft. — Peter Prantl, Besitzer in Schlanders, ' hat seinen Gasthof

„zum schwarzen Adler' In Schlanders um 80,000 Lire an den bisherigen Pächter Johann Marx verkauft. — Der Greit- hof in Martell ist durch Kauf von Johann Gam- per, Besitzer zu Hochegg in Martell, um 4000- Lire in das Eigentum dessen Sohnes Josef Gam- per übergegangen. — Andreas Tfcholl sen., Be sitzer in Latsch, hat sein Anwesen, Haus Nr. 84, um 16.000 Lire feinem Sohne gleichen Namens übergeben. — Johann Lamprecht in Tabland hat fein Anwesen, das „Großprechtlgut', um 6290 Lire an Martin Marchegger in Tabland

Pirhofer seiner Tochter Maria Pirhofer das An wesen Haus Rr. 36 in Latsch um 24.000 Lire in das Eigentum übergeben. — Johann Kröß und Josef Schönweger haben den Im Jahre 1912 er- ' wordenen „Küchelhos' in Dschars um 200.000 Lire an die Brüder Josef und Johann Kiew, Be sitzer in Tarsch, verkauft. — Alois Holzner in Martell hat von seinen, Vater Johann Holzner das „Egghofanwesen' in Martell übernommen. — Peter Greis und Elife geb. Tscholl in Marter haben ihr Anwesen in Marter an Bartlmä Pre- dazzer

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/05_01_1912/TVB_1912_01_05_18_object_2154438.png
Page 18 of 40
Date: 05.01.1912
Physical description: 40
Seite '18. „Tiroler VolkSvote.' XX« Icrbrycmq. Aus dem Amtsblätte. Verlassenschaftsgläubiger, welche an die Ver lassenschaft der am 12. Mai 1911 verstorbenen Frau- Aloista Sani, geb. Degasperi, Bäckersgattin in Bozen, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, wer den aufgefordert, ihre Ansprüche bis 15. Jänner beim Bezirksgerichte in Bozen geltend zu machen. Die Kuratel wurde verhängt über Johann Platt ner, Hausbesitzer in Meran. Als Kurator wurde Herr Franz Pattis, k. k. Oberpostverwalter

in Bozen, be- stellt. —Ueber Josef Welser, .Staatsbahnlokomotiv führer in Landeck; Kurator Herr Johann Thönig, Lokomotivführer in Landeck. — Ueber Barbara ,Pichler in Deutschnofen; Kurator Herr Silvester. Pich- ler in Eggental. — Ueber Gertraud Wörgetter aus Fieberbrunn, derzeit in Innsbruck; zum Kurator wurde Stephan Obwaller, Gemeindesekretär in Fie berbrunn, aufgestellt. — Ueber Johann Flört> Täg- löhner von Rohrberg und über Pankraz Gaisler, Tag löhnen von Gäinzenberg. — Ueber Margarete Stein

- lechner, Kondukteursgattin in Innsbruck; Kurator Herr Johann Steinlechner, Staatsbahnkondukteur in Innsbruck. — Ueber Anton.Kamposch Privat in Bo zen; Kurator Herr Dr. Anton v. Walther, Advokat dortselbst. — Ueber Peter Mayr, Schriftsetzer, eben falls in Bozen; als Kurator wurde Peter Mayr, Fleischhauer in Bozen bestellt. Die Kuratel wurde aufgehoben: Ueber ^ Friede! Staggl, penf. Staatsbahnkondukteur in Innsbruck. Versteigerungen finden statt: Am 13. Jänner die Liegenschaft, Wohnhaus Nr. 18 in Ainei

in Ansehung der Liegen schaften des „Schönleitnerhofes' in Marling. Gerichtstage werden 1912 an folgenden Tagen gehalten: Im Bezirk Taufers (Pustertalj: 1. Beim Gastwirt in Mühlwald am 13. Jänner, 13. April, 13. Juli und 14. Okk 2. Beim Schachenwirt in St. Johann i. A. am 12. Februar, 11. Mai, 10. August und 11. November. 3. Im Gasthof „Ahrntal' in St. Peter am 16. März, 10. Juni, 14. September und 14. Dezember. Beginn jedesmal vormittags. Dauer nach Bedarf. — Im Bezirke Kitzbühel: In Kossen

zu Hohenkendl bei Schwendt ging in den Besitz des Friedrich Fritz, Bauernsohnes, um den Preis von 23.000 X über; ebenso das Ünterwendlut in Kal tenbach bei Kössen an Michael Haunhalter, Bauern knecht. Der Gagererbauer Johann Vorhofer in Kössen, dem im Herbste sein Haus niederbrannte, hat das Vorderauanwesen von Rupert Öbermoser um 21.000 X käuflich erworben. Rupert Obermoser hat von Johann Vorhofer das Gagereranwesen fiir 8000 X gekauft und dasselbe in Stephan Schreder, Großelmauerbauer in Bichlbach

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/16_07_1903/SVB_1903_07_16_7_object_1944712.png
Page 7 of 8
Date: 16.07.1903
Physical description: 8
schuldig und verurteilte ihn zu einer schweren, mit . zelhaft alle zwei Wochen verschärften Kerkerstrafe m der Dauer von sechs Wochen und zu 520 IL Schmerzensgeld an den mißhandelten Knaben, sowie A bttt. weiteren allenfalfigen Heilungskosten, wenn A Mißhandlungen solche noch notwendig machen iviuen. Schwere körperliche Beschädigung. 5 25- März d. I. saßen im Gasthause zur b»K « ^ St. Michael in Eppan mehrere „Leasl- ven , darunter auch Alois Rohreg ger, Johann ner und Franz Stein egger, sämtliche

aus ^ppay. Gegen halb 8 Uhr abends traten die Brüder und Josef Rautscher, welche als gewalttätige ^iHen bekannt find und wovon ersterer bereits .Zweier und leichter körperlicher Beschädigung tran^ - in die Gaststube. Johann Rautscher Gäste zu, äußerte fich jedoch kurz ?Is Rohregger einen Juchzer tat, zu den .'ihr seid alle Lausbuben'. Rohregger sprang tM»?' Worten auf Johann Rautscher zu, und es slano zwischen den Brüdern Rautscher und den bei? 'lesenden „Leaslbuben' eine solenne Keilerei, gn^cher

mit Gläsern, Flaschen und Stühlen zu- Johann Rautscher von Alois Rohregger ^Nwstichen schwer, Rohregger hingegen von scher 'Rutscher leicht verletzt wurde. Josef Raut-- tzbn' ^cher während der Rauferei dem Johann tr^f Messerstich in den Hals versetzt hatte, dtNKn ^ ^ entfernen wollte, beim Eingangstor Tirtsk weiter Franz Steinegger, der seine im hch Haus vergessene Ziehharmonika holen wollte, vM 'setzte ihm ohne jeden Anlaß mit einem Reb- Lege»'». ^ 'och in der Hand hielt, einen Stich flücht»?' Als fich

mm Steinegger ins Haus w wollte, erhielt er vom herbeieilenden Johann »Der Tiroler' Rautscher einen Messerstich auf den Kopf. Die Aerzte konstatierten bei Franz Steinegger eine leichte Ver letzung an der NlÄen Stirngegend und lebensgefähr liche Schnittwunde am Halse. Johann Rautscher hat Schnittwunden am Kopfe, linken Vorderarm und rechten Schulterblatte, welche zwar von den Aerzten als leichte Verletzungen erklärt wurden, infolge großen Blutverlustes jedoch eine mehr als ZOtägige Berufs unfähigkeit

zur Folge hatten. Johann Ebner hatte eine Schnittwunde an der linken Halsseite und AloiS Rohregger zwei Hiebwunden am Kopfe davongetragen, jedoch waren die Verletzungen dieser beiden nur leichte. Dem Wirte wurden um 100 T Gläser, Flaschen und Stühle zerschlagen, ohne daß festgestellt werden konnte, wer der Täter in den einzelnen Fällen fei. Nach langer, mühevoller Voruntersuchung, bei welcher jeder der Beteiligten mit Ausnahme Rohr eggers, der seine Tat eingestand, die Schuld auf einen anderen zu wälzen

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Page 7 of 8
Date: 04.10.1893
Physical description: 8
Josef Lausmann, Führer-Substitut bei der Südbahn. 12. Augusta, T. des Augustin Tezzeli, Taglöhner. Friderika, T. des Josef S Egger, Besitzer und Weinhändler. 13. Angela, T des Benjamin Bert6, Taglöhner. 14 Maria, T. des Carl Zelger, Colporteur. IS. Johann, S. des Johann Marchio, Pferdeknecht. 18. Albin, S. des Benjamin Defant, Schlosser. 2^. Maria, T. des Florian Vonmetz, Metzgermeister. 22. Johannes, S. des Markus von Alpenheim, Borstand der österreich «ungar. Bankfiliale in Bozen

. 23. Theresia, T. des Benedikt Tümmler, Spinner in der Fabrik. Alois, S. des Anton Tapfer, Hausknecht. 25. Crescenz, T. des Johann Rottensteiner, Taglöhner. Getraute vou Bozen und 12 Malgreien. Am 11. September. Josef Plan! von hier, Tischlermeister, mit Antonia Gertl Pfäfferle von Hötting bei Innsbruck. Gottfried Niedermayer von Eppan, Destilateur in Augsburg, mitKlara Pattis, Fleischhauerstochter hier. Ant. Costisella von St Bigil in Enneberg, städt. S'cherheitswachmann, mit Aloisia Falkner, Bauerntochter

von Sölden. Anton Zelger, Besitzer des Koflerhofes in Kampenn, mit Maria Mumelter von Rentsch. Johann Gadner von Wangen, Kunsttischler in Wilten, mit Maria Kühn von Würzburg. 12. Carl Platider von hier, Ballenzieher, mit Anna Paur von Karneid. Johann Baptist Noggler von St. Ulrich in Gmden, Bindergehilfe, mit Aloisia Covi, Bauerntochter von Kältern. 18. Johann Klammsteiner von Bozen, Bäckermeister in Brixen, mit Rosina Grünberger von Waidbrnck. 19. Johann Nieder- wieser von Bruneck, Concepts-Praktikant

, mit Bertha Preyer von Wilten. 20. Franz Conci von Cles, Rechnungk'Unteroffizier I. Cl., mit Rosa Gasser von Bozen. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien.. Am 1. September. Crescenz Maas, led. Privat, 67 I, Tuberkulose. 2. Carl, S. des Dominiküs Schenk, Bindermeister, 4 M., Darmkatarrh. 5. Anna Raüchnagl, geb Musch, Witwe, Taglöhnerin, 93 I, Marasmus. Ernest, S! des Ferdinand Berti, 3^ M., Durchfall. 9. Josef, S. des Johann Toninatti, Maurer, 15 M., Fraisen. 10. Max Palaoro, led. Fabriksarbeiter

, 32 I., Tuberkulose. 11. Vigil Fiorioli seu., Hofbesitzer, 75 I., Schlagfluß. 13. Eduard Juilfs, led. Maler, 20 I., Tuberkulose. Maria Unterhofer, geb. Meßner, verehl. Wirtin, 38 I, bös artige Neubildung. 13. Maria Werner, geb Springer. Schuster meistersgattin, 47 I, Herzlähmung. Josefa Brüll, led. Armen- hauspfründnerin, 64 I., Marasmus. 16. Anton Piazzi, led. Metzgergehilfe, L0 I., Tuberkulose. Josef Baumann, Witwer, Regenschirmmacher, 69 I, Tuberkulose. 18. Jldefousa, T. des Johann Pizighella, Lithograph

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/20_06_1888/BRG_1888_06_20_10_object_770072.png
Page 10 of 12
Date: 20.06.1888
Physical description: 12
, S. des Alois Flarer am Tischlergule. 20. Joses S. des Josef Tinzl. Hackele. 26. April: Anonyma, T. des Franz Schaffler, Schuhmacher. 27. Johann, S. des Johann Götfch, Jnnermallauner. Trauungen: 10. Jänner: Franz Mazoll von Mailing, mir Karolina Paler am Sandgrubergute. 20. Mai: Franz Hafer, Müllsrgeselle von Leifers, mit Theres Schnitzer von Tirol. T o d f ä l l e: 5. Febr.: Elisabet Forcher, ledige Armenhäuslerin, 78 I., Altersichwäche. 14. Johann Schweiggl, lediger Strutzer von Moos in Paffeier

, 37'/, I-, Hals-, Lungen- und Rippensellleiden. Martins- Geburten: 23. Febr.: Mathias, S. des Joses Holzner, Taglöhner. 25. März: Maria, T. des Franz Hanni, Pallwirkher. 30. April: Alois, S. des Johann Garber, Felderer. 3. Mai: Anna, T. des Mathias Götsch, Thurner. 5. Maria, T. des Sebastian Unterholzner, Brunnhäusler. Engelbert, S. des Engelbert Gamper, Gutsbesitzer. 18. Franz. S. des Johann Unter- rainer, Schreiber. Maria, T. des Dominik Caset, Bahn- arbeiter 4. Juni: Maria und Elisabet, T. des Anton

Kaufmann, Obermair- Trauungen: 9. April: Sebastian Malleier, Manharr, mit Kreszenz Pertanes. Joses Unterholzner,. Pächter, mit Magdalena Sinner. lv- Augustin Adler, Taglöhner, mit Theres Tschaupp. Martin Gamper. Pichler, mit Katharina Zinpperle. T o d s ä l l e: 9- Febr.: Johann Mair, Privat, 76 I., Blasenlähmung. 11- Anna Höllrigl, Dienstmagd, 27 I., Ertrunken. 20. Engelbert Gamper, 5',, I-, Diphtheritis. 24. Johann Güster, lediger Felirersohn, 51 I., Herzdeutelwaffersucht- J0. März: Johann hellrigl

, Stachele, 62 I., Lungentuberkulose. Emerich, S. des Leopold Bock, Geschäftsführer, 6 Mon-, Darinkalarrh. 13. Maria Kaufmann, T. des Obermair, 2 I-, Fraisen. 14. Mathias Brunner, Glanz, 70 I., Lungenentzündung 20. Alois Pöhl, lediger Dienstknccht, 62 I., Lungen entzündung. 25. Kreszenz, T. des Johann Unterholzner, Umerhuler, 9 Mou, Fraisen. 26. Franz Waldner, Theologe, 21 I., Tuberkulose. 4. April: Anna Kapfinger, ledige Hilleprantertochter, 65 I., Lungenentzündung. 8. Anna, T. des Karl Pircher

, Spediteur, 8 Mon., Lungenentzündung. 9. Johann Kausmann, Mühlweger, 83 I-, Altersschwäche. 22. Katharina Meister, Witwe Marfeiler, 77 I., Herzfehler. -8- Mai: Anna Pern- thaler, vcrehl. Weger, Plagmair, 27 I., Lungentuber- kulose. Franz, S. des Joscf Unterreiner, Schreiber. 15 Stunden, Lebensschwäche. 23. Anna Garber, verehl. ! Unterrainer, Schreiben», 31 I. Tuberkulose. 25. Anna i Mallolh, verehl. Better, gewes. Prankerin, 77 I., Lungen- [ eutzündung. j §t. Leonhard. Geburten: 9. Mai: Jznaz

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/20_05_1891/SVB_1891_05_20_3_object_2451171.png
Page 3 of 8
Date: 20.05.1891
Physical description: 8
Nachmittags VereinSversammlüng im Gasthause „zur Post' in Sand in Taufers. Zahlreicher Theilnahme sieht entgegen die Vorstehung. Personalnachrichten. Der Direktor der k. k. LehrerbllduvgSanstalt in Bozen, Rudolf Hauke, tritt Über sein Ansuchen in den zeitlichen Ruhestand. — Der Landesschulinspektor Dr. Johann Hausotter in Innsbruck wurde zum Direktor der k. k. Prüfungs kommission für allgemeine Volks- und Bildungsschulen ernannt. — Zu ForstinspektionS-Adjunkten wurden die Forstassistenten TulliuS Barsa

von Leidenthal und Joh. Spath, zu Forstassistenten die Forstpraktikanten Eduard Daimer, Josef Rozek, Josef Blu m. AloiS Tosi, Johann Neger und Josef Schlechter er nannt. — Josef Burgauner, Finanz-Concepts-Prak- tikant, wurde zum Finanz-Conzipisten in der X. Rangs klasse ernannt. Promovirt zu Doktoren der gesammten Heilkunde wurden: Herr Mathias Burkhardt aus Linz, Joh. Staudacher aus Stans, Max Steiner auSKirch- bichl und Nikolaus Weitgruber aus. Tarsch, zum Doktor der Rechte Hzrr Anton Demattiö auS Trient

für die Abgänge in den städtischen Kassen von der Zeit her, wo die Desraudationen geschehen sind, der Stadtge meinde gegenüber verantwortlich find.' Schwurgericht. Zur Dienstleistung während der am 8. Juni 1891 beim hiesigen Kreisgerichte be ginnenden II. ordentlichen Schwurgerichtssession wurden folgende Herren durch das LooS bestimmt. . Hauptgeschworene: ; 1. Unterthiner Anton, Cafetier und Gürtler, Brixen. 2. Röll Johann, Röllwirth, Kollern. 3. Oberhueber Johann, Kaufmann, Lienz. 4. Mairhofer Jakob

, Harasserbauer, Reischach. 5. Ramblmair Anton, Hausbesitzer, Zollstange. 6. Kerer Johann, Gärber, Bruneck. 7. Wanner Johann, Holzhändler, Lienz. 8. Jesacher Michael, Oekonom und Holzhändler, Arnbach. 9. Rohracher Franz, Antiquar, Lienz. 10. Mumelter Josef, Weinhändler, Zwölfmalgreieu. 11. Pircher, Dr. Anton, Brixen. 12. Mayrhaufsr Otto von, Hausbesitzer und Architekt, Bozen. 13. Ganner Anton, Holzhändler, Bozen. 14. Harrasser Josef, Bruneck. 15. Mair Johann, Wirth, Tisens (Lana). - 16. Delucca Johann

, Handelsmann, St. Bernhard (Passeier). 17. Laimer Josef, Hausbesitzer, Meran. 18. Stürz Josef, Hausbesitzer, Bozen. 19. Moser Johann, Gärber, Bozen. 20. Rößler Josef, Müller und Bäcker, Bozen.. 21. Haßler Johann, Wirth u. Gutsbesitzer, Nikolsdorf. 22. Röck Hermann, k. k. Direktor, Bozen. 23. Holzer Anton, Bäcker, Welsberg. 24. Riegler Anton, Stachlbauer, St. Peter. 25. Mair Franz, Wirth, Niederrasen. 26. Flora Jgnaz, junior, Handelsmann, Mals. 27. Roschatt Josef, Hausbesitzer, Bozen. 28. Regele Joses

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/09_01_1908/BRC_1908_01_09_5_object_113259.png
Page 5 of 8
Date: 09.01.1908
Physical description: 8
XXI. Jahrg Donnerstag, „Brixeuer Chronik'. 9, Immer 19» Nr. 4. Seite 5. Ahrntsl, 3. Jänner. Nun sind die meisten Ausschüsse und Bürgermeister im Tale erneuert. In St. Johann ist Gemeindeoberhaupt der „Eggerblasibauer', freilich etwas zu hoch aus dem Berg. In St. Jakob wurde im zweiten Wahl gang der „Künigbauer' gewählt mit sieben Stimmen, während der „Unterstainer' mit fünf Stimmen in der Minderheit blieb, dafür aber mit zehn Stimmen erster Rat wurde. Zum zweiten Rat wurde der „Branter' gewählt

man von St. Johann bis Käsern alles Licht und Kraft aus dem Elektrizi tätswerk beziehen könnte. Sämtliche Ingenieure, bisher vier an der Zahl, sind sür das große Werk, da ja 800 Normallampen leicht aufzu bringen sind und gewiß, nach den vorläufigen Aeußerungen der Leute, viel Kraftmotoren benötigt würden. Ob wohl so viel Geld auszubringen sei? Gewiß, die Ahrntaler haben's. Es dürften aus dem Ahrntal allein in den verschiedensten Kassen zirka zwei Millionen Kronen sein. Die Gemeinden sollten zusammenstehen

: St. Johann mit 31^2'/g, Luttach- Weißenbach mit St. Jakob und Prettau je 17V//o und Sankt Peter 12^. Liem, 6. Jänner. (Verschiedenes.) Eine zweimalige Rauferei kam gestern beim Thomas Huber zwischen Militär und Zivil vor, bei der einem Zivilisten ein paar Zähne eingeschlagen wurden.^. Auch das Messer soll dabei eine Rolle gespielt haben. Auch beim Glöckeltnrm kamen gleichzeitig einige Burschen aus Thurn hart über einander und zerkratzte» sich die Gesichter. — Das Wetter ist seit einigen Tagen hell

. LtelÄllg, 2. Jänner. Am Neujahrstag nachmit tags wurde in Mareit im Gasthause „zum Stern' Plauderstube abgehalten, wobei der Reichsrats abgeordnete Johann Frick seinen Rechenschafts bericht erstattete. Die Versammlung war sehr gut besucht und erwiesen sich die Lokale als viel zu klein; sämtliche Bauern von Mareit und viele von Außerratsch in gs waren vertreten und Herr Frick erntete durch seine Ausführungen großen Beifall. Er sprach über die verschiedenen Dring lichkeitsanträge, legte

au die Weinhandlungsfirma Florian in Kaltern. Nicht nur Herr Pöll, sondern auch seine Frau ist schon seit langem derart krank, daß keines von beiden imstande gewesen, die Wirtschaft u. dgl. zu be o gen. AMl'ikg, 3. Jänner. (Von ünserer Musikkapelle.) Der Jahreswechsel brachte uns auch einen Wechsel in der Leitung unserer wackeren Musikkapelle. Johann Hager, Altbach schmied, legte aus diversen Gründen seine Stelle als Kapellmeister nieder. In der Neuwahl ging der vorzügliche Flügelhornist Andrä Gatt als nener

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/29_08_1893/BRC_1893_08_29_6_object_138062.png
Page 6 of 8
Date: 29.08.1893
Physical description: 8
der ältere Bruder dessen Aufenthalt und besuchte ihn. Gewiss ein eigenthümliches Geschick, das über diese Brüder waltet. (Ueberfallen.) Am 24. d. M., vormittags, wurde an der Straße zwischen Brennbichl und Jmst der Landesschütze Johann Andelgruber aus Oberösterreich mit zwei Messerstichen in der linken Brustseite aufgefunden. Der Verwundete gab an, am vorhergehenden Abende von einem Manne in räuberischer Absicht angefallen worden zu sein, und sei wegen Blutverlustes liegen geblieben. Die angestellte

, der frühere Gastwirt zum „rothen Adler' und Oekonom Johann Ortner im 92. Lebensjahre. Der Verstorbene, dessen Biographie wir demnächst bringen werden, hatte Andreas Hofer noch persönlich gekannt; im Jahre 1809 hatte der freundliche Sandwirt den damals kleinen Knaben häufig auf seinen Knien geschaukelt, k. I. ?. Ausxttg ans dem Amtsblatte des „Hirsler ZSoten'. Executive Versteigerungen. Behausung und kleine Grundfläche des Franz Micheli in St. Nikolaus (Kältern) am 2. September, 3 Uhr nachmittags, beim

Kompatschergütl des Johann Lanznaster inWöran am 18., event. 26. September, 9 Uhr vormittags, beim Bezirksgericht in Meran. Schätzungswert fl. MV. — Das Hillergütl sammt kuaäus instruews des Mathias Kienzl in Hafling am 25. September, event. 11. October, beim Brunnerwirt in Hafling. AusrufspreiZ fl. 1501-50. — Die Hacker'sche Feuer- und Futterbehausung und Grundstücke sammt ümäus ivstruews der Philomeua Ortner in Hasels berg am 29. September, event. 27. October, 9 Uhr vor mittags, beim Holzer in Toblach

. Ausrufspreis fl. 2741-10. — Behausung mit der dabei befindlichen Wirtsgerechtsame und Grundstücke sammt Lunäus instruows der Greifen- tvirtin Johanna Kohlegger in Angedair am 30. September, event. 24. October, 9 Uhr vormittags, beim Bezirksgericht in Landeck. Ausrufspreis fl. 10.518-05. —Eine halbe Behausung und Grundstücke des Schneidermeisters Johann Ferrari in Angedair am 16. September, event. 14. October, 9 Uhr vormittags, beim Bezirksgericht in Landeck. Aus- rufspreis in zwei Partien fl. 862. — Haus

in Schwaz am 4. September, eventuell 11. October, 9 Uhr vormittags, beim Bezirksgericht in Schwaz. Ausrufspreis fl. M51-75. — Behausung und Grundstücke des Andrä Siebenförcher in Sarnthal, am 11., event. 25. September, 9 Uhr vormittags, beim Bezirks gericht in Sarnthal. Ausrufspreis fl. 2800. — Behausung und Grundstücke sammt kunäus instruows des Franz Zauner in Fiecht, Gemeinde Mieming, derzeit in Telfs. am 5., event. 19. September, 9 Uhr vormittags, im Gast hause des Johann Neuner in Untermieming

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/22_09_1899/BRC_1899_09_22_6_object_113209.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1899
Physical description: 8
-Ache m den Jnn wurden über lOOVQuadrat- klafter Grund in den Jnn gerissen. Die Has lacher-Ach e durchbrach an mehreren Stellen den Damm und überschwemmte die Gründe am Piller-- see bis zum Passe Strub. Mehrere Brücken wurden weggerissen. Der Wagen-, Post- und Telegraphen-Verkehr nach Lofer und St. Johann wurde eingestellt. Lofer wurde unter Wasser gesetzt Der dortige Finanzwach-Oberaufseher, Vater von drei Kindern, stürzte in die Ache und konnte nicht mehr gerettet werden. Dsr

durch die Überschwemmung in St. Johann und Kirch dorf entstandene Schaden wird auf fl. 30.000 veranschlagt. Auch in Außfscn hat das Unwetter Schäden angerichtet. Der Plansee stieg so hoch, dass das Gasthaus „zur Forelle' einen Meter tief im See stand. Dsr „Thorsäulsn'-Bach riss in einer Strecke die ganze Königstraße fort. Die Brücke, d:e bei „Müh!' über den Achbach führt, wurde fortgeriss'M. Breitenwang war von einem See umgeben, und ebenerdige Wohnungen mussten geräumt werden. — Aus Salzburg wird be richtet

(k>.Weidinger 3. war Leiter derselben), nahmen 110 Priester theil; 59 aus der Diöcess Brixen, 3 aus Trient, 11 aus Salzburg, 27 aus München und 6 anderen Diöeesen. Anszttg MW d?M Amtsblatt. Versteigerung: Liegenschaften des Wilhelm Steinlechner in Sistrans am 28. October, vormittags i> Uhr, im Gasthaus? „zur Krone' in Sistranz (Bezirk Innsbruck). — Liegenschaften des Johann Fuchs, Schneitl- bauers in Jochberg, am 5. October, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Kitzbühel. — Liegenschaften des Leonhard

Bezirksgerichte Silz. — Concnrsmasse des Georg Kranawitter, Krämers in Kematen; Anmeldungen bis 15. October beim Bezirksgerichte Innsbruck. — Vartlmä Nendlinger, Schuhmachermeister in St. Johann i. T.; Anmeldungen bis 3V. September beim Bezirksgerichte Kitzbühel. Michael Blaas, Bauersmann in Laas; An meldungen bis 2. October beim Bezirksgerichte Schlanders. — Josef und Karl Hanny in Mitterdorf; Anmeldungen bis 3. October beim Bezirksgerichte Kältern. — Konrad Speiser, Sattlermeister in Angedair; Anmeldungen

bis 4. October beim Bezirksgerichte Landeck. — Johann Kompatscher, Plör in Oberinn; Anmeldungen bis 4. October beim Bezirksgerichte Bozen. — Rudolf Stern, Gutsbesitzer in Natters; Anmeldungen bis 3. October beim Bezirksgerichte Innsbruck. — Mathias und Karolina Eckschlager, Tenglerwirtsleute in der Höttingerau; An meldungen bis 5. October beim Bezirksgerichte Inns bruck. — Josef und Therese Hosp, gebvrne Hager, Gutsbesitzer in Zirl; Anmeldungen bis 7. October beim Bezirksgerichte Telfs. — Johann Kofler

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/29_03_1912/TVB_1912_03_29_17_object_2154799.png
Page 17 of 20
Date: 29.03.1912
Physical description: 20
des Johann Pletzer, Gastwirt in Fieberbrunn. Masseverwalter Herr Dr. Arthur Aecht, Rechtsanpalt in Kihbnhel. Gläubigeranmel- dungcn bis 8. April. — Ueber das Vermö gen des Josef Speckbacber, Gastwirt zu St. Nikolaus, in Buchberg. Gem. Ebbs. Zum einstweiligen Massever- - Walter wurde Herr Georg Anker, Handelsmann in Ebbs, bestellt. Konkursgläubiger haben ihre Forderungen bis 11. April beim Bezirksgerichte in Kufstein einzubringen. Die Kuratel wurde verhängt über Alfons Rock, Taglöhner. von Brenner

; über Jakob Gschließer, Bauer in Mareit. Als Kurator wurde für ersteren Josef Nöck, k. k.. Straßenwärter in Brenner; über letz teren Ferdinand Siller, Gemeindevorsteher in Märeit, aufgestellt. Alois Greier, Knecht in Telfes; Kura tor Johann Jenewein, Ascherbauer in Telfes. Josef Kreiter nach Alois, gew. Taglöhner in Eppan. geboren in Hard bei Bregenz; Kurator Thomas Kerfchbaumer am Plätzenhof-Pcrdonig. Franz Dissertori nach Franz, Besitzer in Pfutz - Kaltern; Kurator August Ander- lan, Besitzer

, Bauer in Kurtatsch. Johann Durnwalder in Gsies; Kurator Paul Durnwalder in Pichl in Gsies. Das Versteigerungsverfahren wurde eingeleitet in Ansehung der dem Ferdinand, der Katharina und dem Alois Noggler in Nauders gehörigen Liegenschaften. — Ueber die Liegenschaften der Frau Hermine Schacher in Salurn. Gläubigeransprüche sind bis 11. April beim Gerichte in Neumarkt einzubringen. Erbenvorrufung. Vom Bezirksgerichte in K i tz- bühel werden diejenigen Personen, welchen nach der am 29. November 1911

ist, in welcher auch Johann Auer. geb. 1887 in Uttenheim. als Erbe eingesetzt wurde. Da der Aufenthalt des Genannten unbekannt ist. wird derselbe aufgefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden. — Vom Kreisgerichte in Bozen werden jene Perfonen, welche an die Verlassenschaft der für tot erklärten Geschwister Wilhelmine, Maria und Hermine Flöry (Flsury) a^s Trens ein Erbrecht zu steht, aufgefordert,, sich beim Bezirksgerichte in Sterzing zu melden. Verlassenschaftsgläubiger, welche an die Verlassen schaft

X ersteigert. Der Schätzwert betrug 8400 X. das Mindestgebot 5600 X. — Das Haus sMelblergut) der Frau »Witwe Junker in Schwaz wurde vom Waidachbauer Josef Heubacher gekauft. Die Villa der Frau Karoline Ratzl im Birkanger kaufte Herr Johann Knapp. — Das Schloß Friedheim am Birkanger in Schwaz. ehemaliger Besitz des Fabrikan ten Otto Hußl. zuletzt Eigentum des Fleischhauers Thum in Innsbruck, ging durch Kauf in den Besitz der Ursulinerinnen über, ebenso das Bauerngut des Anton Prantl. Das Gasthaus

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/19_01_1850/BTV_1850_01_19_4_object_2973333.png
Page 4 of 8
Date: 19.01.1850
Physical description: 8
. 44 Herr Josef Schaffkcr. 45 „ Alois Kratky, k. k. Tabakfabn'kS - Verwalter. 46 Dessen Frau Gemahlin. 47 Herr Johann Wciglhofcr, k. k. Tabakfabriks-Kon- trollor. 43 Dcsscn Frau Gemahlin. 49 Herr A. Schasil, Fr. Sobola, Fr. Hüttncr, K. Wetstcin, L. Zankowsky, Stcyrcr, Wahl, k. k. Tabakfabriks-Bcamte. 50 51 52 53 54 55 56, 57 ti. 53 Herr Math. Ettel, Kaufmann, mit Fa milic. 59 Herr Anton Ehristanell. 60 Dessen Frau Gemahlin. 61 Herr Raim. Edler v. Kami, k. k. Rittmeister. 62 u. 63 Herr Johann Lcrgctporer

!>icif>, Kominiinaircrwal.cr. 90 Dcncn Fran Gcmalilni. .1 Hcrr Karl Rciß, k. k. Viciitenaiil. 92 ,, Johann Edler v. Brentano. 93 Frau Slnna Dirschenbacher. 94 u. 95 Herr Dr. Erharter, k. k. Kreisarzt, mit Fa milie. 97 ,, A. Henssngcr. 93 ,, M. Spkora, k. k. KreiSwnndarzt. 99 u. 100 Hcrr S. Wagner und Frau. Ivl «. 102 Hcrr Karl Haagncr mit Familie. 10Z Hcrr Johann Kobald. 104 u. 105 Hcrr Anton Rainer, k. k. Postmeister, mit Fanii'kie. 106 u. 107 Herr Johann Stapf-Rncdl, k. k. Krcis- Jiigenieurö

Witwe Speckbacher. 122 Hcrr Jos. Pfund, Seifensieder. 123 Dessen Familie. 124 Herr Johann Angerer. 125 Fräulein Ercszcnz von Plawen. 126 Hcrr Anton Vöglcr. 127, 123 u. 129 Herr Peter Arnold, Kaufmann, mit Familie. 130 i>. 131 Herr Bencdikt Ancr, k. k. Rcntmeister, mit Familie. >32 Hcrr Johann Speckle, k. k. Gefälls-Kommissär. 133 u. 134 Hcrr Ehristian Auffinger mit Familie. 135 u. 136 Hcrr Alcrandcr Tciß, k. k. Steuereinnehmer mit Gattin. 137 Hcrr Johann Matlici. 133 „ Joscf Hilber. 139 ,, Joh

. 154 » Fr. Gstrein, k. k. Kreisrcgicruugs - Sekretär. 155 „ Johann Hnßk, Bäckermeister. 156 Frau Katharina Witwe Eibcr. 157 Jungfrau Ercscentia Fcchtl. 158 Hcrr ?ll. Alhancder, Fabriks-Nuchhalter. >59 „ Anton Obrist, Fabriks-Aufseher. 160 „ Leon. Schreiber, k. k. Bezirks-Sckrctär. 161 Frau Witwc Kalcharuber. 162 Herr Joh. Al. Hafner, jubil. k. k. Veiwalter- 163 „ Matk. Heinisch, k. k. Schul-Direktor. t64 „ R. Waldner, k. k. Lehrer. t65 „ ?l. Wolsscgger, k. k. Lehrer. >66 „ Fr. Grcißing

, k. k. Lckrer. >67 ,, G. Pichler, k. k. Lehrer. 163 „ E.iqer. >69 u. I7g Herr JosefHußl, Fabriks-Jnhabcr mit Fa milie. 171 Hcrr Johann Kaltfchmid. >72 „ Joscf Knapp. >73 u. l74 Herr Joscf Dei'qciidorfer mit Familic. I<5 Hcrr Panl Grieol. 176 n. 177 Hcrr ?Il. Schiestk, k. k. Landrichter in Rat- tenbcrz, mit Familie. >73 Fräns. Elisc Wiirstl. >79 DaS Institut dcr Terz. Schnlwcstern. >8il Das Institut dcr barmherzigen Schwestern. >3l Hcrr Heinrich Lechner, k. k. vkent.imtS-Kontrollor. 132 Dcsscn Frau Gemahlin

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_03_1905/SVB_1905_03_18_3_object_1949556.png
Page 3 of 12
Date: 18.03.1905
Physical description: 12
sein — den katholischen Priestern wäre eS strengstens verboten, unter diesen Umständen jeman den in die Kirche aufzunehmen. l ZZestgewiauer beim Kranzgaveuschießen am 12. März am k. k Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Pohl Johann, 2. Schober Johann. . 3. Gaffer Anton. Trebo Engelbert. 5. Stemkeller Thomas. 6. Pittertschatscher. Jnngfchützenbeste: Trebo Slnton. Schleckerbeste: 1. Lageder Alois. 2. Gaffer Anton. 3. Schober Johann. 4. Pohl :Johann.. 5. Schaller Franz. 6. Schober Johann

. 7. Tecini Cäsar. 8. Langer Ludwig. 9. Plank. Karl. 40. Schaller Franz. 11. PattiS Eduard. 12. Plank K. 13. Stümpfl Kaspar. 14. Meraneis Valentin. 15. Hauck Georg. Serienbeste für Altschützen: 1. Schaller Franz. 2. Plank K. 3. Steinkeller Thomas. 4. Schöpser Georg. 5. Hauck.'Georg. 7. Schober Johann. Für Jungschützen: 1. Trebo Anton. 2. Noflatscher. 3. Behmann MariuS. Wettnngsprämie. Der Volksschüler Celeste Brandini in Rooereto erhielt von der k. k. Statt halt erei 20^, weil er am 27. Dezember 1904

verbinden zu lassen. Nachdem er im Gemeinde arrest seinen Rausch auSgeschlafen hatte, ging er am Montag abends nach Hause und legte sich zu Bette. Am andern Morgen war er tot. Was den plötz lichen Tod herbeigeführt hat, wird, die Obduktion der Leiche ergeben. , ' Won der Leiter gestürzt. In Absam zog sich am 12. dS. der Salzbergarbeiler und . Gutspächter Josef Wirtemberger durch einen Sturz von einer Leiter so schwere Verletzungen am Kopfe zu, daß er zwei Tage darauf starb. . Zum Arande in St. Johann

i. F. Als der Brandstiftung in St. Johann i. T. verdächtig wurde dieser Tage der Schneidergeselle Johann Salven- moser aus Soll, der sich dadurch verdächtig gemacht hatte, daß er zuerst Feuer rief, verhaftet. Telegraphen betrieb am Wrenner. Am 9. ds. wurde bei dem Post- und bisherigen Sommertele- graphenamte Brenn e r der ganzjährige Tele graphendienst eingeführt. . .. ^ ./ / SeKmorde und SetbstMordversnH.Erhängt aufgesmden - würde - am^Mte^ Sönntag in ceinem Ställe in Ramsau im Zillertale der 62 Jahre alte Sebastian

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/15_09_1906/BRC_1906_09_15_6_object_121917.png
Page 6 of 8
Date: 15.09.1906
Physical description: 8
und hat das katholische Glaubensbekenntnis abgelegt; auch hat derselbe bereits das heilige Sakrament der Firmung empfangen. Vttrcbllcbe Nachrichten. Am Domktrchweihseste (Sonntag, 16. Sep tember) im Dom um 8V4 Uhr feierliche Prim, ^9 Uhr Predigt, hernach feierliche Terz und Pontifikalamt mit darauffolgendem päpstlichen Segen. — Nachmittags 2 Uhr Aussetzung des höchsten Gutes, V-3 Uhr feierliche Vesper, Kom plet, Rosenkranz, Kantate und Segen. Aus dem Missionshaus? in ZNillanb bei Brixen reisten ?. Johann Schumann

und Br. Franz Doubek in die Mission von Zentral- Afrika. Ersterer, aus Engers gebürtig, hat erst voriges Jahr seine theologischen Studien in Innsbruck vollendet; letzterer aus Kakwitz, Bäcker und Krankenwärter, ist auch als Zahntechniker in Brixen bekannt. — Am 8. September legten Br. Kmssert Josef (Student) aus Silges und Br. Johann Annerl (Schneider) aus Wien die hl. Ordensgelüode ab. Todesfall. Wie uns ein Telegramm mit teilte, ist in Mayrhofen (Zillertal) am 13. Sep tember, 9 Uhr vormittags, Herr

. Die Priester haben in der helligen Messe bis zum Schluß des Konzils das Gebet zum Heiligen Geist anzufügen. Vereins-Nacbrlcktei^ Feuerwehrmedaille. Das k. k. Statthalterei-- präfidmm hat den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr inBrixen: Jgnaz Peer, Josef Gaffer, Hugo Ueberbacher, Johann Goldiner, Franz Anich, Franz Lemayr, Michael Schlmatowitsch, Hans Heiß, Joses Oehler, Heinrich Haimbl, Johann Schenk, Johann Fallmerayer, Joses Wid- mann sei?., Josef Czabek, Josef Wolf ssn., Jakob Nißl, Josef Lorenz

!, Franz Torggler, Josef Fink, Karl Meßner, Josef Miller, Bernhard Goldiner, Anton Unterthmer, Josef Tinkhauser, Johann Kapferer, Josef March, Andrä Mörz. Ferdinand Unterruiner, Raimun) Krainer, Franz Frenner, Florian L zuo, Johann Barth, Jgnaz Glira, Johann Eisenstecken, Josef Huber. Karl Grolp, Kaspar Eder die Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit aus dem Gebiete des Feuer wehr- und Rettungswesens zuerkannt. Dee XVl. Bezirks-Feuerwehrtag der frei willigen Feuerwehren des polnischen

aus dem Amtsblatt. Klageverfahren wider Anna Schaller der^ Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Schuld von Kr ^ Tagsatzung am 17. September, 9 Uhr vormittags, Limmer Nr. 3, beim Bezirksgericht in Schwaz. Kuratel verhängt über Guido Brückners Innsbruck und über Anna Maria Ennemoser von Rovven Konkurs beendet über das Äermöaen deK Johann Mlßlwger zu Hagenmoos in Schwoich und deK- Alois Wembacher m Mehrn. Zörtekkssten der Redaktion. A. k. Vielleicht für Unterhaltungsblatt verwendbar- vor Einsendung

21