773 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/22_09_1910/BZN_1910_09_22_2_object_2281750.png
Page 2 of 24
Date: 22.09.1910
Physical description: 24
, Obermais Die Anklage besagt: Die k. k. Staatsanwaltschaft Bozen erhebt vor dem k. k. Kreis- als Schwurgerichte Bozen gegen Kurt Paul Lo renz, geboren zu Zwickau in Sachsen am 2. Februar 1893 und dorthin zuständig, evangelisch, ledig, Handlungsgehilfe, zuletzt in Frangart, die Anklage: 1. Kurt Paul Lorenz habe in der Absicht, um die Post sparkasse um einen Betrag von K. 2643.23 zu schädigen, am 28. Juli 1910 den Äheck Nr. 8 des Scheckkontos Nr. 93 777 der Kellereigenossenschaft Frangart durch Einsetzung

, wobei die Vollbringung der Übeltat nur wegen Unvermögenheit und Tazwischenkunft eines fremden , Hindernisses unterblieb. 2. Kurt Paul Lorenz habe am 30. Juli 1910 in der ^ Zlbsicht, den Bauern Alois Waschgler am Virgl bei Bozen . um einen Betrag von K. 170.43 zu schädigen, diesen durch , Vorweisung, einer gefAschten Quittung der Kellereigenossen schast. Frangart, somit durch eine listige Handlung, in Irr tum gefuhrt und zur Auszahlung der Schuld in obiger Höhe an ihn zu bewegen versucht, wobei

jedoch die Vollbringung der Übeltat nur hinsichtlich eines Betrages von 30 Kronen gelang, während sie betreffs des Restbetrages wegen Unver- mögenheit des Täters oder aus Zufall unterblieb. ; 3. Mlrt Paul Lorenz habe am 1. August 1910 in der .Absicht, den Besitzer Alfons Fiechtl in Pusterwald in Steier mark um einen Betrag von K. 166.04 zu schädigen, diesen durch die listige Vorstellung, Buchhalter der Kellereigenos senschaft in Frangart und für diese inkassoberechtigt zu sein, und unter Vorweisung

einer gefälschten Empfangsbestätig ung vom 30. Juli .1910 in Irrtum geführt und zur Aus Zahlung eines Betrages von K. 166.04 an ihn bewogen. Kurt Paul Lorenz habe Hiedurch das Verbrechen des teils versuchten, teils vollbrachten Betruges begangen. . Schon im Herbste.1909 war der Beschuldigte Kurt Lo renz von der Kellereigenossenschaft Frangart als Kanzlei gehilfe aufgenommen worden; er bewährte sich aber nicht, verübte vielmehr zu ihrem Schaden Betrügereien und wurde ^ auch hiefür vom Kreisgerichte Bozen

am 16. Februar 1910 zu zwei Monaten Kerker verurteilt, die er am 16. April 1910 verbüßt hatte. Schon während der Strafhaft wurde Lorenz beim Obmanne der genannten Genossenschaft um leine Wiederanstellung bittlich, welche ihm dann auf Grund seiner persönlichen Vorsprache und weil man seine frühere Verirrung bloß dem jugendlichen Leichtsinn zuzuschreiben geneigt war, auch gewahrt wurde. Allein die Hoffnung aus Besserung ging nicht in Erfüllung; recht bald schon hatte man Hch über Mangel an Arbeitsluft

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1913/10_08_1913/ALABO_1913_08_10_7_object_8258471.png
Page 7 of 16
Date: 10.08.1913
Physical description: 16
B= Nr. 76. Seite 7. Bauch aufgetrennt, so daß die Gedärme heraus traten. Außerdem erlitt Ludwig Grüninger an ?der Brust und am Rücken mehrere Stichwunden. Lorenz Grüninger erlitt eine lebensgefährliche Stichwunde in die Herzgegend. Er hatte noch die Kraft, sich teils kriechend, teils gehend nach Hause zu schleppen, wo er den Vorfall meldete, worauf er bewußtlos zusammensank. Sofort ging man auf die Suche nach Ludwig, den man in furcht bar zugerichtetem Zustande neben der Straße lie gend vorfand

. Er wurde nach Hause gebracht und beide hierauf ins St. Johannsspital gebracht, wo Ludwig Grüninger bereits seinen Verletzungen erlag. Lorenz dürste gerettet werden. Die Gebrü der Kaspar wurden sofort von der Gendarmerie verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Als sich die Bauerseheleute Scheibl am 'G a i s b e r g e von ihrem Gehöfte entfernt bei ,der Erntearbeit befanden, brach ein diebischer Ge selle in das Haus ein, erbrach im Schlafzimmer des Bauern einen versperrten Kasten und stahl

hatten Zertrümme rungen der Schade wecke, mehrfache Brüche der Gliedmaßen und andere Beschädigungen erlitten. In Zederhaus brach am 28. Juli, 1 Uhr früh, in der Streuhütte und Scheune des Bauern gutsbesitzer Johann Schlick ein Brand aus, dem sämtliche Baulichkeiten, Wohnhaus und Oeko- nomiegebäude zum Opfer fielen. Die Ent- stehungsursache ist noch unbekannt. Taxenbach, 30. Juli. (Leichenbegängnis.) Am 29. Juli fand um halb 9 Uhr das Leichenbegängnis des 26sährigen Jünglings Lorenz Köck von Gruber- Häusl statt

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/21_09_1910/BZZ_1910_09_21_4_object_455316.png
Page 4 of 8
Date: 21.09.1910
Physical description: 8
und Dazwischenkunft eines fremden Hin dernisses unterblieb: Lorenz habe weiters am 30. Juli in der Absicht, den Bauern Alois Waschgler am Virgl bei Bozen um einen Betrag von IL 170.43 zu schädigen, die sen durch Vorweisung einer gefälschten Quittung der Kellereigenossenschast Fraugart, somit durch eine listige Handlung, in Irrtum geführt und zur Auszahlung der Schuld in obiger Höhe an ihn zu bewegen versucht, wobei jedoch die Vollbringung der Uebeltat nur hinsichtlich eines Betrages von 80 X gelang

an ihn be wogen. Kurt Paul Lorenz habe hierdurch das Ver brechen des teils versuchten, teils vollbrachten Be truges begangen. Gründe: Schon im Herbste 1909 war der Be schuldigte Kurt Lorenz von der Kellereigenossen schaft Fraugart als Kanzleigehilfe aufgenommen worden; er bewährte.sich aber nicht, verübte viel mehr zu ihrem Schaden Betrügereien und wurde auch hiefür vom Kreisgerichte Bozen am 15. Fe bruar 1910 zu zwei Monaten Kerker verurteilt, die er am 15. April verbüßt hatte. Schon während der Strafhaft

wurde Lorenz beim Qbmanne der genannten Genossenschaft um seine Wiederanstellung bittlich, welche ihm dann auf Grund seiner persönlichen Vorsprache und weil man seine frühere Verirrung blos dem jugendli chen Leichtsinn zuzuschreiben geneigt war, auch gewährt wurde. Allein die Hoffnung auf Besse rung ging nicht in Erfüllung: recht bald schon hatte man sich über Mangel an Arbeitslust und Lässigkeit zu beklagen, und schließlich entschloß man sich, ihm den Posten, mit welchem außer freier Wohnung

ein Monatslohn von 90 Kronen ver> Kunden war, zu kündigen. Es wurde ihm Zeit ge lassen, damit er sich um eine andere passende Stel le umsehen könne, man bezahlte ihm, trotzdem er den Schaden, der aus seiner früheren strafbaren Handlung erstanden war, noch nicht gut gemacht hatte, den vollen Lohn aus, und als er am 30 Juli den Dienst verließ, wurde ihm auch ein gutes Zeugnis ausgestellt. — Allein Lorenz vergalt die ihm erwiesene Nachsicht mit schlechtem Danke Am 1. August erhielt

die Kellereigenossenschaft seitens der Postsparkasse eine Verständigung, wo nach eine Scheckzahlungsanweisung über L 2643.23 für ihre Rechnung zahlbar an einen gewissen Brugnara in Prag eingetroffen war. Da sie eine solche Anweisung nicht erlassen hatte, aus dem Scheckbuche aber das Blankett Nr. 8 fehlte, schöpfte man sofort Verdacht, daß sich der gewesene Kontorist abermals eines Betruges schuldig ge> macht haben dürfte. In der Tat hatte Lorenz am 28. Juli aus dem zufällig auf dem Schreibtische des Buchhalters liegenden Scheck

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_09_1910/TIR_1910_09_22_3_object_117622.png
Page 3 of 8
Date: 22.09.1910
Physical description: 8
gewesene Kurt PaulLorenz unter der Anklage mehrfachen Betruges vor den Geschworenen. Im Herbste 1909 war der Beschuldigte Kart Lorenz von der Aellereigenossenschaft Frangart als Kanzleigehilfe aufgenommen worden; er bewährte fich aber nicht, verübte vielmehr zn ihrem Schaden Be trügereien und wmde auch hiefür vom KreiSgerichte Bozen am 15. Februar 1910 zu zwei Monateu KerkerS verurteilt, die er am 15. April 191t) ver büßt hatte. Schon während der Strafhast wurde Lorenz beim Obmanne der genannten

. Es wurde ihm Zeil gelassen, damit er sich um eine andere passende Stelle umsehen könne, man bezahlte ihm, trotzdem er den Schaden, der aus seiner früheren strafbaren Handlung erstanden war, noch nicht gut gemacht hatte, den vollen Lohn aus und als er am 30. Juli den Dienst verließ, wurde ihm auch ein gutes Zeugnis ausgestellt. — Allein Lorenz vergalt die ihm erwiesene Nachsicht mit schlechtem Danke. Am 1. August 1910 erhielt die Killereizenossen- schaft seitens der Postsparkasse eine Verständigung

, mir dem von ihm beliebig gewählten Be trage von KI 2613 23 und mit den gefälschten Unterschriften des Obmannes und deS Kontoinhaber» Franz Schmid und des Jakob Klotz, welche beire die Schecks zu fertigen pflegten, versehen und an die k. k. Postsparkasse in Wien mit dem Auftrage gesendet, den Scheckdetrag an Richard Brugnara, Hotel Viktoria, Prag, Weinhändler, auszuzahlen. Lorenz hatte sich nämlich, um sich bei der Behebung deZ Geldes bei ^er Post in Prag legitimieren zu können, die zufällig in der Kanzlei in Frangart

, sich auf diese Weise die nötigen Mittel zu verschaffen, um nach Amerika zu reisen und sich dort um einen Posten umzusehen. Lorenz hatte aber unter Benützung seiner ehemaligen Stellung bei der ge nannten Kellereigenossenschast noch andere Betrüge reien verübt. So erschien er schon am 28. und dann wieder am 30. Juli 1910 bei dem mit der Genossenschaft im g:schäftlichen Verkehre stehenden Bauer Alois Waschgler am Lirgl bei Bozen, von dem er wußte, daß er jener einen Betrag von k 170'43 schuldig war, wies

daS zweitemal eine gefälschte Quittung vor und verlangte die Auszahlung dieses Betrages; Waschgler kam die Sache zwar bedenklich vor, li-ß sich aber endlich doch herbei, dem Lorenz gegen Empfangsbestätigung einen Teilbetrag von 30 L5 auszufolgen, was er natürlich niemals getan haben würde, wenn er gewußt hätte, daß jener hiezu keine Berechtigung hatte und überdies schon aus dem Dienste entlassen war. Am 1. August lockte Lorenz auf ähnliche Art, unter Borweisung einer gefälschten Empfangsbestäti gung

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_08_1936/AZ_1936_08_20_6_object_1866857.png
Page 6 of 6
Date: 20.08.1936
Physical description: 6
an der Brennerostraße innegehabt. Da mögen sie wohl oft und oft beim alten Ein kehrwirtshaus des späteren „Weißen Röhl' in Gries peitschenknallend Und fluchend vorbeigezo gen sein, aber wohl keinem mag der Gedanke ge kommen sein, daß einer ihrer Nachkommen ein mal in diesem mächtigen alten Einkehrhaus den Gastwirt spielen werden. Aber dann geschah es, daß Lorenz Nagele, Sohn , eines Fuhrman nes, nämlich des Mathäus Nagele, am 1<1. Juli 1749 vom Nachlaß des im Jahre 1743° verstorbe nen Josef Tfchugg

und von dessen Konkursmasse das Wirtshaus käuflich erwarb: Der Kaufpreis des ganzen Besitzes betrug 12M Gülden, 'wobei auch ein Teil der Sattelalm miteingerechnet war. Damit war nun Lorenz Nagele der Begründer dieses weltberühmten Gastwirtegeschlechtes, dessen Name heute noch in vielen Ortschaften des Wipp tales weiterlebt. ' Lorenz Nagele war am 7. Oktober 1704 gebo ren, er stand jedenfalls beim Kauf des Wirtshau ses in Gries im besten Mannesalter. Ein rastlos tätiger Mann muh er gewesen sein, der sich viel leicht

gerade deswegen keines langen Lebens er freuen durfte. Lorenz Nagele hatte sich schon am 25. Septem ber 1733 mit Elisabeth Resch. der Tochter des Georg Resch und der Ursula Staud von Dreihei ligen in Innsbruck verheiratet. Neun Kinder stammten aus dieser Ehe, von denen drei Söhne dem Beruf des Vaters nachgingen und sich als Wirte einen großen Namen erwarben. Ein Sohn war der berühmte Prälat des damaligen Augusti nerklosters in Gries-Bolzano, Augustin Vigil Na gele, während der Sohn Andrä, geboren

am 3. Juni 1743, als Kaufmann in Bolzano am IS. März 1807 starb. Von den vier Töchtern hat eine den Klosterberuf erwählt. Nach einem arbeitsamen, aber kurzen Leben starb Lorenz Nagele schon am 22. November 1762. ' Weit berühmt wurden nun Lorenz Nageles Nachkommen, die den Namen Nagele weithin ver breiteten. Vor allem muß der Sohn und Nachfolger auf dem väterlichen Gasthaus „zum weißen Rößl' in Gries am Brennero, Johann Nagele, genannt werden, dessen Geburtstag auf den 11. Juni 1734 fällt. Schon im Jahre

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/29_11_1914/BRC_1914_11_29_1_object_115494.png
Page 1 of 4
Date: 29.11.1914
Physical description: 4
verdient der weiteren Oeffentlichkeit mitgeteilt zu werden. Leutnant der Reserve im 3. Ulanen-Regiment Dr. med. Albert Lorenz war anfangs als freiwilliger Automobilist emgerückt, wurde aber bald zum ärztlichen Dienst als Konsiliarchirurg herangezogen und betätigte sich am südlichen und später am nördlichen Kriegsschau platze in mehreren Feldspitälern, Reservespitälern und Rote Kreuz-Anstalten. Die Erfolge seiner Tätigkeit I und die Wirksamkeit seiner ihm als Assistentin ge- ! folgten Gattin Elisabeth

Lorenz haben bald alleEr- ! Wartung übertroffen. Dank seiner gründlichen Bil- ! dnng in der operativen Technik und seiner hervor ragenden Charaktereigenschaften hat Dr. Lorenz seine Tätigkeit mit vorzüglichem Erfolge ausgeübt, beson ders in der jüngsten Zeit, wo er in den in Chyrow etablierten Feldspitälern bei Tag und Nacht fast im feindlichen Geschützfeuer eine Reihe von Operationen mit vollem Erfolge ausführte. Elisabeth, die ihm seit Beginn des Krieges zur Seite stand, hat bei der Vorbereitung

der Verbände, bei der Versorgung der Verwundeten und Kranken hilfreiche Hand ge reicht. bei den Operationen assistiert und wesentlich zu den Erfolgen ihres Gatten beigetragen. Auch bei den letzten Kämpfen vor Chyrow hielt sie an der Seite ihres Mannes aus. Mitten in seiner segens reichen Tätigkeit ist Leutnant Dr. Lorenz, wahr scheinlich infolge seinerübermenschlichen Anstrengungen, schwer erkrankt und mußte ins Hinterland gebracht werden. Se. Majestät der Kaiser hat diese Verdienste durch Verleihung

des Ritterkreuzes des Franz Josef- Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes an Dr. Albert Lorenz und des Goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille an Frau Elisabeth Lorenz huldvollst gewürdigt. vte Vertreibung «ter Kutte» s>! llngsri». Budapest, 27. November. (Priv.-Tel.) Ueber die russische Niederlage im Zempliner und Unger Komitate wird dem „Magyar Orszag' folgendes j telegraphiert: Die im Zemplmer und Unger Komitate eingedrungenen Russen si- d von General Szkolicsek

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/30_07_1913/BRG_1913_07_30_4_object_811190.png
Page 4 of 8
Date: 30.07.1913
Physical description: 8
cingelcitcl. — Infolge Explosion der Gas röhre flog in einem Badezimmer in der Erlcrstraßc ein Gasofen in die Luft, glücklicherweise ohne einen nennenswerten Schaden anzurichtcn. — Gestern ist der Ballon „Tirol' unter Führung des eben auS Italien znrückgckchrtcn Leutnant Macher abermals hier aufgcsücgen. Als Fahrgäste befanden sich an Bord Oberleutnant und Fcldpilot G. Knirsch, Ingenieur Hubert Münch und Dr. Ed. Stroh, sämtliche aus Wien. — Heute fand unter Führung des Dr. Lorenz-Wien ein Ansstieg

bei sich. — In einem Gasthnnsc zu Außcrsürth gerieten die Torfstecher Brüder Adolf mib Heinrich Kaspar einerseits und Lorenz nnd Ludwig Grüninger ander seits wegen eines außerehelichen Kindes in Streit. Um der Sache ei» Ende zu »lachen, verließen die Grüiünger das Gasthaus. Ans dem Wege gegen LamprechtShanscn kamen ihnen die Kaspar nach, stänkerten die Grüninger lvieder an, >vas sich diese verbaten. Die tvehrlosen Grüninger wurden zu Boden geworfen und mit langen Messern fürchterlich bearbeitet. Dem Lud >vig G. lvurde

der Bauch anfgcschlitzt, das; die Ge därme hcraustraten, Lorenz G. durch einen Stich in die Brust lebensgefährlich verletzt. Lorenz G. schleppte sich nach Hanse, machte die Anzeige »nd sank dann zusammen. Beide wurden ins St. Jv hannsspital nach Salzburg überführt nnd liegen im Sterben. Die Brüder Kaspar wurden ver haftet. — Aus dem Schlachtvichmarkte wurden ansgctricbcn: 128 Stiere, 130 Kühe, 52 Kalbinnen, 586 Ochsen. Verkauft wurden: 110 Stiere znm Preise von 160—180 K, 116 Kühe zu 158 bis 200

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/24_09_1910/SVB_1910_09_24_7_object_2552217.png
Page 7 of 10
Date: 24.09.1910
Physical description: 10
, die Verhandlung gegen den 17 Jahre alten, zuletzt als Kanzleigehilfen bei der Kellereigenossenschaft Frangart, angestellt gewe- senen Kurt^ Paul Lorenz statt? - der? - unter der Anklage des teils verübten, teils versuchten Betru ges stand. ^ Dieser war im Herbste 1909 von der genannten Kellereigenossenschast als Kanzleigehilfe aufgenommen worden. Er verübte aber zum Schaden der Genoffenschaft mehrfache Betrügereien und wurde hiefür vom Kreisgerichte Bozen am 15. Februar 1910 zu-zwei Monaten Kerker verurteilt

ausgestellt. Doch Lorenz lohnte diese Nachricht schlecht. Zwei Tage vor dem Dienstaustritte hatte der Bursche aus dem zufällig auf dem Schreibtische des Buch halters liegenden Scheck Anweisungsbuchs ein Blan- kett abgerissen, mit'dem Bettage von 264Z Krr-23 h. und mit den gesälschten Unterschristen des Konto inhabers Franz Schmid: und des Jakob Klotz, welche beide- die-Schecks: zu fertigen pflegten, ver sehen und an die k. k. Postsparkasse in Wien mit dem Auftrage gesendet, den Scheckbetrag an Richard

Brugnara, Hotel „Viktoria', Prag, Wnnhändler, auszuzahlen. Lorenz wollte nämlich in Prag das Geld beheben und um sich zu diesem Zwecke dort legitimieren zu können, hatte er sich die zufällig in der Kanzlei in Frangart, befindlichen Ausweis-!- Papiere Brugnaras, welcher sich dort um ^ine Stelle beworben hatte, angeeignet. Die Postsparkasse sandte der Kellereigenosssnschaft aber eine Verstän digung über die Anweisung für einen gewissen Brugnura in Prag und da man bei der Genossen schaft natürlich sofort

sah, daß hier ein Schwindel vorliege, gelang es noch rechtzeitig, die nötigep Borkehrungen zu treffen, so daß Lorenz am 2. August 1910 beim Postamte in Prag in dem Augenblicks festgenommen werden konnte, als er das Geld zu beheben versuchte. Nach seinem Gestand- nisft beabsichtigte er, mit dem Gelds nach Amerika durchzubrennen.. Der junge Betrüger hatte aber auch noch andere Stücklein angeführt. So ^erschien er am 30. Juli beim Bauer Alois Wafchgler am Birgl bei Bozen, welcher der Frangartner

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/29_10_1898/BTV_1898_10_29_5_object_2974942.png
Page 5 of 10
Date: 29.10.1898
Physical description: 10
noch da war; und als auch diese schweigend gelescn hatte, schauten sie sich mit einem merk würdigen Lächeln in dcn Augen an, ohne weiter etwa» darüber zu sagen. Das war alles, was Hannchen bemerkte. Bon der Mariahilskirche in München schlug es in feierlichen Schlagen 9 Uhr, als Lorenz Bendler abends die Karlsstraße herauf kam und vor dem Hause stehen blieb, in dem er seit vierzehn Tagen ein möbliertes Zimmer bewohnte. Müde lehnte er sich an dcn Pfosten dcr offenen Thür und schaute auf das Treiben der Straße. Die Lädcn waren schon

sie sein Gehen. Als wäre seine Seele in ihr Innerstes gedrungen, fühlte sie feine Schmerzen nach. Au diesem Schreibtisch mochte er oft bis tief in die Nacht gesessen und gearbeitet haben — für sie, das Herz voll Sehnsucht! Und vielleicht, dass er auch jetzt so an sie dachte uud glaubte, sie wäre nun glücklich. Vielleicht fühlte auch er sich gerade hcute so unsäglich einsam und verlassen und sehnte sich nach einem sorgenden, treuen Herzen, nach zärtlichen Arme, die sich um seinen Hals legten. Armer Lorenz

! Armer,' lieber Lorenz. Und Fifi legte in unendlichen« Mitleid niit dem davongelausenen Lorenz die Armee auf dcn Schreibtisch, das blonde Köpfchen darauf und weinte bitterlich. Es war am viericu : >>ch HeiuerleS Unfall. Fifi und die Baronin hatten elien im Wohnzimmer mit Frau Holbach eine lebhafte Debatte über „Wäsche im Hanse oder miöimirts' geführt und waren dabei schmählich unterlegen. .Sie sind a Engele an Güte,' hatte die alte Holbachin gerufen, die sich schon ganz gemüthlich und heimisch fühlte

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_16_object_634367.png
Page 16 of 18
Date: 14.08.1904
Physical description: 18
du P-rran, Amsterdam Jeanne Henny, Amsterdam Thav. Albertse», Justizrat, mit Gattin, Kopenhagen Malvina Platschek, Wien Philipp Baumer. Amberg Frau de Aong, Privat., mit Töchter, Haag, Holland Marchese Olga de Rvssi m. Begl., Florenz. Victor Gam6l, Bankdirektor, m. G-, Kopen hagen I. Exc. Gräfin Theresa Wurmbrand mit Begleitung, Graz Max Raspe, Hamburg Frau Dir. Heinemann m. K. u. Kinderfrl., Berlin Dr. Theodor Lorenz, Hamburg Contessa Brandolin d'Addaz m. S., T. u- Bedienung, Venedig AloiS Prasch

, Ksm -G-, Wien » - . W » . Frau B. Grüns-ld, Priv., Wien Lajos Wellisch, Kausm., m. Fam. u. ^egl., Aniold Hornflein, Kfm, Gablonz Budapest Emin Nev Nriv Rom ^l-us Sawelj-ff Stud-nt Sibiri-u M Brtwn'.Ävat ^gland Olga Sawcheff, Studentin, Sibirien C. Weber m. G-, Pnvat. Passau Frau, Charlotte Schulhof, Profeffors-Wtw,, Hugo Engl m. G-, FabrUsbef., Budapest Niunchen Dr. Ignatz Löwy, Arzt, Budapest Frau Auguste Medmaun Private. Wien Paul Hatte, k. pr. Reg.-Rat, Posen Lorenz Hafele. Kfm

m. S., Adv, Wien Dr. Th. Lorenz, Geologe, Hamburg Maz Schiffer m. G. u. 3 Ä. Rentier, Berlin Frl. Frieda Riese, Private, Delmeuhorst, Paul Hauenstein, Kammerger -Rat, Berlin Oldenburg . Alexander Wellisch m. G., T. u. Erzieherin, Frl. Paula v. Rilke, Private, Prag Baumeister. Budapest Frl. Selinger, Priv, Prag Dr. Arthur Pauholzer, Hof- u, Gerichtsadv . Dr. Moritz Kaufler m. Fam.. Adv., Wien Graz Frau Elise Lchmann m. Frl. T. Susanne, Dr. Karl Rosenzweig m. G., 2 S. u. Bgl . Priv , Berlin Adv , Wien

21