80 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/22_09_1911/TVB_1911_09_22_10_object_2153941.png
Page 10 of 20
Date: 22.09.1911
Physical description: 20
war, war dennoch der Abtrieb, besonders in Zuchtvieh sehr befriedigend. Käufer waren aus Ungarn, Böhmen. Niederösterreich, Salzburg usw. am Platze. Leider fehlten unsere lieben Bayern. Der Handel ge staltete sich sehr lebhaft und es erzielten besonders trächtige Kalbinnen gute Preise (400 bis 600 IL per Stück).Die Abhaltung des Marktes stand eben 'we gen der Maul- und Klauenseuche bis in den letzten Tagen sehr in Frage. Schließlich ist es nur den ener gischen und rechtzeitigen Bemühungen der beiden

Neichsratsabgeordneten des Bezirkes, besonders Herrn Siegele, zu danken, daß die Statthalterei die Abhaltung in letzter Stunde noch gestattet hat. , > - Reutte. (Viehmarkt.) Am Sonntag den 10^ September wurde hier der Hauptviehmarkt abgehalten, wegen welchem ebenso wie wegen des Jmster Marktes, von den Abgeordneten eine Aktion zur Oeffnung der Grenze gegen Bayern unternommen worden war. Die Aktion ist aber für diesen Markt ergebnislos ver laufen, da die Grenzsperre nicht aufgehoben wurde. Demgemäß waren auch keine Käufer

aus Bayern ein getroffen wie auch der Markt ziemlich schwach befahren war. Dennoch konnte der größte Teil des aufgetriebe- .nen Viehes trotz der hohen Preise an den Mann gebracht werden. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Reutte und der hiesigen landwirtschaftlichen Bezirksgenossen schaft wurden nun ebenfalls Schritte unternommen/ um die Aufhebung der Grenzsperre gegen Bayern zu erwirken. -Auch Abg. Unterkircher hat in dieser Hinsicht beim Statthalter interveniert. Sterzing, 12. Sept. (Hl. Kreuz-Markt

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_64_object_615248.png
Page 64 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
bearbeitet von Dr. Franz 11) Vitra. ^Fortsetzung von Bozen.) In jenen Zeiten entstanden von den Lau ben hinten heraus die sogenannten Pest- gas sein, durch welche die Toten nächt licher Weile entfernt wurden. — Am Annatag 1S78 erscheint bei dem Buchdrucker Paul Nikolaus Fuhrer »Des Tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkräntzel' von Graf Frantz Adam Brandis. — 1701 und 1703 Be ginn des ersten Tiroler Aufstandes gegen die einmarschierenden Bayern und Franzosen. — 17S3, 1. März, ist in den meisten Buschen

, 1, Oktober, Eröffnung des Franzis kaner-Gvmnasiums. — 1782, 7. Mai, Papst Pius Vi. weilt auf der Rückreise vor seinem Wiener Besuche bei Kaiser Josef II. in Bozen (Kaiserkrone). — -17S6, 1. Juni, Bund des Landes Tirol mit dem hlgst. Herzen Jesu. — 1797, 23. März, Einmarsch der Franzosen. — 1801, IS. Jänner, Bogen neuerlich von den Franzosen besetzt. — 1805, vom IS. November bis 31- November von den Franzosen, am 31. Dezember von den Bayern besetzt. Bon 1806 bis 1809 gehörte mit dem übrigen Tirol

auch das Etsch- und Eisacktal zum Königreich Bayern, von 1810 bis 1814 bildete die Gegend von Bozen den nördlichsten Teil des napoleoni- l^en Königreiches Italien. Im letzteren Jahre wird ganz'Tirol wieder mit Oesterreich ver einigt. — 1807, 16. Jänner, kam König Max von Bayern nach Bozen. Bei diesem Besuche erwarb er der Stqdt zur Anlage eines großen Platzes das Weingut, an dessen Stelle der Maximiliansplatz (nachmals Jobannesplatz, jetzt Waltherplatz genannt) entstanden ist. — 1815, Oktober, Besuch Kaiser

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_07_1922/MEZ_1922_07_15_6_object_658252.png
Page 6 of 12
Date: 15.07.1922
Physical description: 12
in die Fluß- läufe des Neckars und seiner Nebenflüsse, des Mains und der Tauber, der Nahe, Mosel und Ahr. Im Jahre 1921 umfaßte der deutsche Weinbau eine im Ertrag stehende Fläche von insgesamt 73.841 Hektar, davon in den Wein- Haubezirken im Stromgebiet des Rheins allein 72.927 Hektar. Auf die einzelnen deutschen Weinbauländer verteilt sich die gesamte Reb- släche wie folgt: Preußen 16.515 Hektar, Bayern 19.414 Hektar, Württemberg 10.814 Hektar, Ba den 13.243 Hektar und Hessen 13.853 Hektar

603.172 Hektoliter), Bayern 489.125 Hektoliter (829.666 Hektoliter). Wärt- temberg 193.228 Hektoliter (158.469 Hektoliter), Baden 288.826 Hektoliter (376.053 Hektoliter) und Hessen 287.348 (472.688) Hektoliter, insge samt 1,754.916 Hektoliter (im Vorjahre 2,440.148 Hektoliter). Die Ursache des im allge meinen der Menge nach geringeren Weinertra- ges 1921 sind vor allem das sehr verbreitete Auf treten des Heu- oder Sauerwurms, sowie viel fach auch das Einsetzen heftiger Nachtfröste im Frühjahr

ohne Käufer in Wien. Der Abbau der Kellereien Hat bereits begonnen. In einzelnen Betrieben sind größere Arbeitecentlaffungen vorgenommen worden. Entfozialisierung in Bayern. Nach einer Mel- düng des ^vorwärts' beschloß ver bayerische SiavtshousHaKsauSschuß lgagen die Stimmen der SvgkaMten die -UmwaiMunig der Staatsbe triebe in ÄkttentzsfelllschÄsten. Die internationale Weltausstellung in Rio de Janeiro. Anläßlich der hunderttährj-gxn Ge denkfeier jder Unabhängigkeitserkiäniftg -er Republik jBralili

6