136 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_11_1922/MEZ_1922_11_13_1_object_666436.png
Page 1 of 4
Date: 13.11.1922
Physical description: 4
bei allen Geschäftsstellen sowie bei allen Filialen der Unione Pubblicitä Ita- liana. — Bezugspreis.- bei Abholung In den Ge chäfts- und Perschleißstellen monatlich L 4.—, vierteljährig L 12.—; bei Zustellung durch Post oder Austräger monatlich L 4-60, vierteljährig L 13 50; monatliche Be zugsgebühr für Deutschösterrelch und Deutschland Lire 6.—, Tschechoslowakei tschech. K 20.—, übriges Aus land Ltre 8.— Unverlangte Manuskripte werden nicht zurückgestellt. Nummer 25S Montag, den 13. November 1922 3. Jahrgang Politische

und tatsächliche Arbeit ge. leistet werden wird. Das Vertrauen des Aus- landet in die Stabilisierung der .Lage In Ita, lien wächst zusehend und «kommt im Wechselkurs zu beredtem Ausdruck. Die, Lirtz wird heute in Zürich imit 24.50 quotiert. deutlicher unterstrichen. Wie lange noch wollen sich die großen Staatsmänner gegen das Ein geständnis ihrer Unfähigkeit sträuben«? — M. Die Orientfrage.D Verschiebung der Konferenz von Lausanne. Paris, 13. November. lieber Ansuchen der englischen Regierung wurde

gus-ammengetre- ten und bat.-noch’ am Abend ( 'irvrfrfiTm™ ii-mfor, ferenzen zwischen der Tschechoslowakei lawien, die ihren Grund darin haben, la-wien infolge der Ereignisse in Ita lien keine Rücksicht auf die tschechischen Inter essen nehmen will. «In Prag geht das Gerücht von dem bevor stehenden Rücktritt des Außenministers Dr. Be- nefch, dessen Wirksamkeit m seinem bisherigen Amte nur noch Tage zählen dürfte. Als Nach folger wird der Gesandte der tschechischen Re publik in Berlin, Tusar

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/01_04_1922/MEZ_1922_04_01_1_object_649924.png
Page 1 of 12
Date: 01.04.1922
Physical description: 12
Ausland Lire 0.—. lim Gfta&t und Lanö er 370). vrahl- Schrlftleltung und Geschäftsstelle Bozen, Obstmarkt 0 (Fernspreche anschrift: Landeszeitung Meran. — Italien. Postsparkaffen-Konto Triest l l/153. Oesterr. Postsparkassen-Konto 28.104. Münchner Postscheck-Konto l l 1.775. — Annoncen-Annahm« bei den Annoncen-Abteilungen: Meran, Aostgasse 4 (Fernsprecher 276); Bozen, Obst markt 6 (Fernsprecher 87o'; sowie bei allen Filialen der Unione Pubblicitä Italiana. 1 Manuskripte werden nicht zurückgestellt

Italiens in den Krieg darunter versteht, so würde es angezeigt sein, zu erinkiern» daß damals Frankreich Gefahr lief und nicht Italien, das vielmehr großherzig der lateinischen Schwester zu Hilfe eilte.' Im übrigen weist Sobrero auf einen Artikel hin, der dieser Tage in „L'Homme Libre' (11. März) erschienen ist und in dem Lautier den Ita lienern Recht widerfahren läßt und die Fehler tadelt, die Wil son, Lloyd George und Clemenceau begangen haben, als sie Italien den Besitz von Fiume verweigerten

aü tragen... Die Italiener können, nicht vergessen. doch gibt es franco-italienische Vere nigüngen un! und lateinische Ligen, die all ihre Hemden vollschwitzen, um die Italiener zu narkotisieren, wie z. B. die „Paris-Rome', geschaffen und ge leitet von Pichon, der von seiner „ungeheures Liebe zu Ita lien' glänzende Beweise gab, als er unter Clemenceau das auswärtige Amt leitete. Es wäre überflüssig, die besonderen Ansprüche Frankreichs auf die Dankbarkeit Italiens hinzuzu fügen, die zurückreicht

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_02_1922/MEZ_1922_02_25_1_object_647241.png
Page 1 of 12
Date: 25.02.1922
Physical description: 12
tschech. Kr. 20. für das übrige Ausland Lire S.—. für ®faW unö Schrlstleltung und Geschäftsstelle Bozen, Obstmarkt 6 (Fernsprecher 870). — Draht anschrift: Landeszeitung Meran. — Italien. Postsparkaffen-Konto Triest i 1/163. Oesterr. Postsparkassen-Konto 28.104. Münchner Postscheck-Konto 111.776. — Annoncen-Annahme vet den Annoncen-Abteilungen: Meran, liostgasse 4 (Fernsprecher 278); Bozen, Obst markt 6 (Feinsprecher 370'; sowie bei allen Filialen der Unione puddlicita Italiana. Manuskripte

aber kommend, nach Prag zurückkehren und hierauf, 'sobald die ita- lienifche Kabinettskrsife beigelegt fein wird, die Fahrt ins Süd- land antreten, um dann gegen Belgrad abzuschwenken, wo allerlei wichtige Sitzungen stattfinden sollen. ‘UnÄ> man weih, daß es dabei um nichts anderes handelt, als darum, die Kleine Entente als eine einzige Großmacht nach Genua marschieren zu lassen. 'Ein Reu-Oesterrcilch also ist 4m Werden, wobei der unga« rische Globus 'durch den rumänischen ersetzt wird. Diese Tat sache

haben, vom 'italienischen Gesichtswinkel aus betrachtet, nur ein Ziel vor Augen: das alte, zerschlagene Oesterreich auf dem Balkan und in der Adria zu ersetzen, jenes Reich, das von Italien gerichtet worden ist. (Und diese beiden Staaten nehmen nunmehr genau dieselbe Haltung gegen Ita. lien ein, die vor dem Kriege die Doppelmonarcbde zu bekunden beliebte.. Und auch bei diesem melancholischen Gedankengange geht es nicht ohne «inen Seitenblick aus die Franzosen, als die Schutzherren der Jugoslawen. In Dr. Benesch

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_10_1921/MEZ_1921_10_13_2_object_635207.png
Page 2 of 6
Date: 13.10.1921
Physical description: 6
bei gleichzeitiger neuerlicher Abkühlung des Verhältnisses der österreichischen Republik zur Tschechoslowakei und Jugoslawien auch über die ganze Nordgrenze Italiens vor. gezogen werden soll, um als Wall zu dienen gegen das in Ita lien gefürchtete slawische Element und eine Bedrohung durch dasselbe in einer nahen oder fernen Zukunft. Damit wird end- S der Schaffung des jugoslawischen Korridors und der als ning gewiß folgenden Schaffung einer Italien politisch' und wirtschaftlich besonders gefährlichen Dalkan

, land, Dänemark, Estland Finland, Frankreich, England Ita- lien, Lettland, Polen und Schweden. Die Konferenz wurde er. öffnet durch Wellington Koo in feiner Eigenschaft als amtieren- der Präsident des Staates. Als Präsident der Konftrem wurde hieraus gewählt der dänische Gesandte in Paris Bern- hast. Süöficofßt XagesftagetiuJteuigfeifen Der Besuch des Königs von Italien Ui Südkirol. Schon lange vor Einfahrt des Zuges hatte sich eine Men- fchenmenge am Boznsr Bahnhofe angesammelt. Zivil

wie- »erholt und in der feierlichsten Weise gegebenen Versprechun gen, unsere ererbte Sprache, Kultur und Sitte, kurz, unser Volkstum zu schützen und zu wahren, unsere kulturellen und wirtschaftlichen Interessen zu fördern und uns als mit den Ita- lienern gleichberechtigte Staatsbürger zu bettachten und zu be- handeln. Mit diesem herzlichen Danke verbinde ich die ergebene Bitte, Cure Majestät mögen allergnädigst geruhen, die Auf merksamkeit Ihrer Regierung auf die unbeotngte Notwendig keit der endlichen

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/10_08_1920/MEZ_1920_08_10_2_object_736536.png
Page 2 of 6
Date: 10.08.1920
Physical description: 6
glücklich fühlen, ihr Blut nicht umsonst vergossen zu haben.' „Die Regierung möchte nur beifügen, daß die in den ver gangenen Jahrhunderten diesseits der Alpen eingewanderten Deutschen Gewähr erhalten, daß die Weisheit des Parla mentes Anordnungen treffen wird, durch die ihre Sprache. Gefühle und Sonderinteressen gewahrt bleiben.' Wir »nächten hier nur bemerken. daß die von den Ita lienern so gerne angeführten Freiheitskämpfer, wie hier auch Graf Sforza wieder Battisti herbeizerrt, niemals

für eine Drennergrenze ihr Blut vergossen haben. Battisti hat wie derholt die Salurner Klause als die natürliche Grenze Ita liens bezeichnet, und nur für diese hat er gekämpft. Das Hütte Graf Sforza wohl auch bekannt sein dürfen. Und was sagt der Herr Außenminister des neuen Italiens erst zum größten Italiener — wie er nämlich von ihnen gerne genannt wird — dem unsterblichen Dante Alighieri? Im zwanzigsten Gesänge der Hölle, Vers 61—63, kömmt Dante auf die Nord grenze Italiens zu sprechen und sagt in freier

der Bergwerke und kaufmännische und industrielle Zugeständnisse versprochen: es hatte die Verpflichtung auf sich genommen, eine Eisenbahn linie von Athen nach dem Ädriatlschen Meere zu errichten,, aber von all dem nichts elngehalten. Nichts Neues auch über Valona, was nicht schon die ita lienische Presse erschöpfend dargelegt hätte. Immerhin ist be- merkenswert, daß Graf Sforza die bevorstehende Ankunft albanischer Bevollmächtigter in Rom ankündigte. ..um voll kommen zufriedenstellende Verträge

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_12_1921/MEZ_1921_12_27_1_object_641409.png
Page 1 of 6
Date: 27.12.1921
Physical description: 6
mung nicht anzuerkennen. Die österreichische Presse ist gegen Italien geladen, die ita lienische gegen -Oesterreich. Dort wirst man der Consulta und dem General Ferrario, dem italienischen Vorsitzenden der Oedenburger Eeneralskommisflon Parteilichkeit mit Ungarn vor, hier wiederum weist man die österreichischen An- und Ein sprüche als juridisch und politi ch absurd Zurück.- -Vom juristi schen Standpunkt aus abfurd, weil angeblich Oesterreich eine aoermalige Hinausschiebung der Abstimmung

, Italien aber über den -Rest von Mitteleuropa haben sollte. Es war dies um die Zeit, da Italiens Widerspruch gegen die Aufteilung Oberschlesiens einschlummerte und da Marchese Della Torretta den Wiener Eilzug bestieg, um die österreichisch«» und die ungarischen Staatsmänner nach Benedig zu bitten. In der Lagunenstadt wurde dann aus Oesterreich etwas unsanft gedrückt, bis das Protokoll fix und fertig war. Nun ist die Frucht gereift: das -etwas kühner als Oesterreich -auftretende Ungarn, in dem Ita lien

die der nationalistischen Kreise Ita liens, gehen nod) weiter: die alldeutsche Politik könnte eines Tages, zu einer Stunde, da die Große Entente müde und un einig sei, sich Oesterreidw bemächtigen, dann wäre Deutschland Anrainer Italiens am Brenner, wenn nicht gar an den Toren von Triest und hätte den direkten Kontakt mit dem „Jrreden- tismus' der Südtiroler. Daber sei Oesterreich zu einer Gefahr für Italien geworden, die auszumerzen, Italien nichts an eres übrig bleibe, als die Ursache dieser Gefahr zu beseitigen: näm

12