88 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/15_02_1890/MEZ_1890_02_15_2_object_595352.png
Page 2 of 8
Date: 15.02.1890
Physical description: 8
wir die für die Hausbesitzer unserer Stadt wissens werthe provisorische Vorschrift zur Einführung der ge ruchlosen Räumung der Senkgruben, wie sie vom Ge meindeausschuß mit Beschluß vom 13. ds. Mts. ange ordnet wurde: § 1. Vom 1. März 1890 ab sind alle Hausbesitzer der Stadt Meran verpflichtet, die Räumung der Abortgruben mittelst des pneumatischen Entleerungsapparates durch die städtischen Organe ausführen zu lassen. Z 2. Ausnahmen von dieser Borschrift, wo solche durch die örtlichen Verhältnisse bedingt

Pferdebespannnng in dem städtischen Faßwagen uud uuter Begleitung eines städtischen Aufsehers aus diese Grundstücke verführen lassen. 8 5. Jeder Hausbesitzer ist verpflichtet, die Abortgrubeu jedesmal, sobald dieselben gefüllt sind, unter alle» Umständen aber einmal im Jahre, räumen zu lassen. H 6. Die von den Hausbesitzern für die durchgeführte Entleerung der Senkgruben ihrer Häuser zu leistende Ent schädigung wird folgendermaßen bestimmt: -) für die Entleerung und Absetzung von 1 Faß Gruben inhalt

k 13 Hectoliter ist der Stadtgemeinde zu ver güten der Betrag von 4.70 sl.; d) iene Gutsbesitzer, welche nach H 4 den Grubeuinhalt auf ihre eigenen oder gepachteten Grundstücke ver führen, haben zu entrichten: 1. bei Bestellung der Pferdebespannnng und Ar' beiter per Faß 70 kr.; 2. bei Benützung städtischer Bespannung und Ar beiter per Faß 1.50 sl. 7. Die Anmeldungen zur Entleerung der Gruben sind in der städtischen Polizeiwachstube zu machen. Die Ent leerungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/14_01_1885/BZZ_1885_01_14_2_object_364632.png
Page 2 of 4
Date: 14.01.1885
Physical description: 4
vor dem Absteigequartier der Großfürstin Katharina Michailowna von Rußland vor dem Hotel .Tiroler Hof'. Dann rundete sich die in ihrer schönen Uni form prunkende Schaar mit den spiegelblanken Instru menten am Platze vor dem Hauptportalc und in kräftigen Tönen erdröhnte im gemessenen Tempo die russische Nationalhymne und nun ging der Wettkampf los. Ab wechselnd mit der städtischen Bürgercapelle kam der Mcraner Männergesangverein an die Reihe. Die „Wal- desweise' von EngelZberg und der herrlichste „Nacht zauber

und sich während dieser Zeit mit Eifer der städtischen Angelegenheiten angenommen hat. Fer ner ist der Advocat Dr. Franz N. von Larcher nicht in den Gemeinderath zurückgekehrt, was wir im Interesse der Stadtgemeinde in hohem Grade bedauern müssen, denn die Stadtvertretung hat in ihm, wie auch der Bürgermeister Dr. v- Brai» tenberg gelegentlich der Agnoscirnng der Neuwah len in der letzten Gemeinderaths-Sitzung consta- tirt hat, eine Kraft verloren, die schwer zu ersetzen ist; während der sechs Jahre seiner gemeinderäth

Zolleinnehmers, wählte den städtischen Ingenieur Herrn Madein nachdem derselbe feine Bereit willigkeit zur Uebernahme dieses Postens erklärt, zum Führer der städtischen Werkleute bei der freiwilligen Feiterwehr und verlieh die Stelle eines dritten Amtsdiene rs an Jos. Holzkuecht. und die späte Stunde der Grund von Sovarv's Wei gerung sei. deshalb beeilte er sich hinzuzusetzen! „Jede Ihrer Bedingungen wäre im Voraus ange nommen!' .Mein Herr!' brauste Savary auf- „Ich begreife Sie nicht,' fuhr Max etwas einge

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/14_11_1888/BTV_1888_11_14_3_object_2926852.png
Page 3 of 8
Date: 14.11.1888
Physical description: 8
von 2—10 fl. zu Gunsten des ArmenfoiideS von Bruneck. Der durch Beilegung des Pferdemarkte» freigewordene Enzenberg-Platz kann nach Anweisung des StadtmagistrateS für den Krämer markt verwendet werden. Der Productenmarkt wird am Kapuzinerplatz abgehalten. Für Obst werden die Standplätze vom Magistrat angewiesen, unreife« Obst wird confiSciert und vernichtet, bei eventueller Ver wendung fällt der Erlös dem städtischen Armenfonde zu. Am Vorabend des Marktes und den Tag darauf darf nach Z 8 nicht feilgeboten

und Verabreichung von warmen Speisen (also die Auskochereien) nicht mehr gestattet. Die Preise für die städtischen Flug- und stabilen verschließ baren Stände sind von 2 in Länge 7t) kr. und 30 kr. Platzgeld, für jene von 4 m Länge 1 fl. und 60 kr. Platzgeld, für jene von den Parteien selbst aufgestell ten per Currentmeter 15 kr. Platzgeld, für 1 Tisch bis zu Im IS kr, für Schusterstände an de> Mauer angelegt 10 kr., Gärberwagen 30 kr., Getreidewagen exklusive deS Streichgeldes für verkauftes Getreide

10 kr., 1 Ballen Flachs oder Hanf 10 kr, Geschirr- Händler für einen Quadratmeter Bodensläche 5 kr., Wetzsteinhändler 20 kr., Rechenmacher 10 kr., Spiel buden und Spieltische 1 fl., ein vierräderiger Obst wagen 20 kr., alle anderen kleineren Standplätze 10 kr. und Kastanienbrater 5 kr. Alle diese Gebüren verstehen sich per Tag. Jeder Marktbesucher erhält für die entrichtete Stand- und Platzgebür und als Beleg über die Zuweisung der Plätze einen oder mehrere Coupons, welche auf Verlangen den städtischen

3