108 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/17_03_1888/MEZ_1888_03_17_5_object_684205.png
Page 5 of 16
Date: 17.03.1888
Physical description: 16
Meraner Zeitung 4SS nach dem Krontresor TrautmannSdorff eine Trauerrede auf Kaiser k Berlin. 15. März.*) Des Kaisers All- Wilhelm und schloß darauf sofort die Sitzung. I gemeinbefinden ist befriedigend, doch wurde ihm - „ ... » . . ' die Ausfahrt nicht gestattet. Paris. 15. März.*) General Bou Aus Innsbruck wird uns vom 14. ds.' M der Baldachin wird abgehoben. der 'Aerde übernehmen 8 Lieutenants. ^ d-S Leichentuches 4 Hauptleute. Die *ckc°rte de» Leichenzugs von der Sieges- I^iun Mausoleum

, der Prinz '' ^ Prinzen Ludwig und Leopold Prinzen Georg und Friedrich Äa >. der Großherzog voi. Herzog von Coimbra, der Groß- Klbnck» Erbgroßherzog von Hessen, < Wilhelm und Prin^ ^rbarnk^^^^^' ^ Großherzog ^ von Mecklenburg-Strelitz, FZA^nder. Heinrich und Friedrich hr s'f,'' ^°er Herzog von Sachsen-Co- -M-^L°bherzog und Prinz Hermann und «a Anbg.V ' Herzog und der Erb- der Herzog von Sachsen- Ersten ^°n Sachsen-Meiningen, 'H-n Christa« ASchwarzburg, 'ein. und Julius von Schles« gewelkt^elt

auf Halbmast hissen und einundneunzig Kanonenschüsse abfeuern. Wien, 15. März.*) Kaiser FranzJosef und sämmtliche Erzherzoge werden der morgigen Trauerfeier in der protestantischen Kirche beiwohnen. ' - ^ ' Wien, 15. März.*) Hier und in Pest tritt mit größter Bestimmtheit das Gerücht vom Rücktritte B ylandt - Rheidts wegen Kränklichkeit auf, ^ ^ - - Paris, 15. März.*) Cafsagnac schreibt einm bewundernden Artikel, in welchem er sagt, die Seelengröße und der schöne Charakter des Kai sers Wilhelm erinnern

an 'Marc Aurel. Wien, 16. März.' Heute Vormittag fand in der evangelischen Kirche in der Gumpen- dorserstraße ein T r a u e r g o t t e s d i e n st für Kaiser Wilhelm statt, dem der Kaiser, meh rere Erzherzoge, die Minister, die Generalität und das diplomatische Corps beiwohnten. Pfar rer Zimmermann hielt die Gedenkpredigt Der K a i s e r befahl, daß das Regiment „Kaiser Wilhelm' diesen Namen für ewige Zeiten führen soll. Berlin, 16. März. Seit früh Morgens ist ganz Berlin auf dem Wege nach der Trauer

fl. 5. - C. Ahrens ' fl. Iv.— - Summ- st. 56K.A1 Weitere Ependea w.rden jederzeit in S. Pötzelber zer's Buchbaadlung entgegengenommen und ihrer Be stimmunz zugefübil. Telegramm der „Meraner Zeitung Wien, 16. März. Der Kaiser hat Kaiser Friedrich zum Inhaber des Husaren- Regiments „Friedrich Wilhelm' ernannt und den Namen des Infanterie-Regiments „Deutscher Kronprinz' in „Kaiser Friedrich' umgewandelt, ferner dem Kronprinzen Wilhelm das 7. Hu sarenregiment verliehen. München, 16. März. Ludwig Steub (geb. 1812

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/12_04_1889/MEZ_1889_04_12_2_object_586658.png
Page 2 of 8
Date: 12.04.1889
Physical description: 8
. Aber mit den ersten Runzeln und mit den ersten grauen Haaren wurde es stiller um die Fa voritin a. D. Diese Vernachlässigung konnte die an zahllose Huldigungen gewohnte Frau nicht mehr ertragen, sie grämte sich darüber bis zur Krankheit, bis zum Wahnsinn, bis zum Tode. Bor fünf bis sechs Jahren trat die Katastrophe ein. König Wilhelm war damals längst nicht mehr der Stammgast der Pariser VergnügungSorte. Für's Erste widerstrebte seinen Empfindungen der Aufenthalt in einer Republik und dann mußte er fürchten

in den Reichstag, wenn dieser als Zollparlament auftritt, senden kann. Bis jetzt sind aber die Luxemburger mit der deutschen Zollpolitik so ziemlich zufrieden ge wesen. Von deu Eisenbahnen ist die Wilhelm-Luxem- burg-Bahn in deutscher (elsaß-lothring'scher) Verwal tung; die Prinz-Heinrich-Bahn ist luxemburgische Staatsbahu. Außerdem gibt es noch einige Secun- därbahnen. Die Zahl der Postbureaus beträgt 69, die Länge der Staatstelegraphen 401 Kilometer. Der nene Regent und künftige Großherzog von Luxemberg

, der Herzog Adolf von Nassau, ist am 24. Juli 1817 zu Weilburg an der Lahn, als der älteste Sohn des Herzogs Wilhelm I. aus dessen erster Ehe mit Luise, Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Altenburg, geboren; er steht jetzt also in seinem 72. Lebensjahre. Er folgte seinem Vater am 20. August 1839 in der Regierung von Nassau, vermählte sich zum ersten Male am 20. August 1844 mit Elisabeth, einer Tochter des Großfürsten Michael von Rußland, die aber schon ein Jahr darauf starb. Die zweite Ehe schloß

der Herzog am 23. April 1851 mit Adel heid, Tochter des Prinzen Friedrich von Anhalt-Dessau. Aus dieser Ehe stammt der Erbprinz Wilhelm, ge boren am 22. April 1852, österreichischer Oberst und Commandeur des Husarenregiments „Kaiser Franz Josef' Nr. 1, und die Prinzessin Hilda, geboren am 5. November 1864, mit dem Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm von Baden vermählt am 20. September 1885. Im Jahre 1848 ist es in Nassau ziemlich lebhaft hergegangen, aber der Herzog wußte durch Nachgie bigkeit

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/31_07_1885/BZZ_1885_07_31_3_object_360416.png
Page 3 of 4
Date: 31.07.1885
Physical description: 4
wird. Um 3 Uhr Nachmittag erfolgt die Weiterreise nach Gastein in einem Wägern Hier wird erzählt» Kaiser Wilhelm habe der Kaiserin seinen neuen, für Gebirgstouren gebauten Wagen zur Herreise zur Disposition gestellt. Di? Ankunft in Hof-Gastein. wo ein halbstündigere Aufenthalt zur Besichtigung des Militäv-Eurhau- ses genommen wird, erfolgt um halb 5 Uhr Nach» mittags, die Ankunft in Bad-Gastein um k UKr. Die Begrübung des Kaiservaares und die Begeg nung mit Kaiser Wilhelm wird auf dem. Strau» bingerplatze

stattfinden. In Gastein werden bereits alle Vorkehrungen zum würdigen Empfange des Kaiserpaares getrof fen. Der Ort wird festlich geschmückt. Abends wird illuminirt'. auf den Bergspitzen werden Höhenfeuer angezündet und der Wasserfall durtz bengalische Flammen beleuchtet werden. DaS Kaiserpaar wird Abends in der Wohnung des Kaisers Wilhelm den Thee nehmen und sich hier auf in die eigenen Appartements zurückziehen. Dieselben bestehen aus einer Reihe von Zimmern im ersten Stocke des „Hotel Straubinger

verbleibt und von wo aus sie Ausflüge in die Umgegend machen wird; der Kaiser wird sich nach Innsbruck bege ben, um dem Schützenfeste beizuwohnen. Am 9. August Abends wird der Kaiser in Zell am See eintreffen, um mit der Kaiserin die Rückreise nach, Jschl anzutreten, woselbst das Kaiserpaar am 10. August um 6 Uhr Früh eintrifft. Hier verlautet mit Bestimmtheit» daß Kaiser Wilhelm seinen Plan nach Jschl zu reisen, nicht aufgegeben habe. Klagenfurt, 29. Juli. Die Kirche in St. Leon» hard im Lavantthale

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/22_10_1886/BTV_1886_10_22_3_object_2916903.png
Page 3 of 8
Date: 22.10.1886
Physical description: 8
und mit dem .Dichter« durch die Menschheit und der Berge Höhen wandern'wird. Vermischtes» ^*5 Hof- und PersonalnachrichLen. Se. Majestät der Kaiser haben den freiwilligen Feuer wehren in Alt-Bielitz und Obergrung in Schlesien, je 80 st. zu Spenden geruht. — Se. Majestät Kaiser' Wilhelm isti am' Mittwoch nachmittags von Baden- Baden nach Berlin abgereist und am Donnerstag früh wohlbehalten dort angekommen. — Am 16. ds. ist in München der dortige Domcapitular und erz- bischöfliche Secretär, Dr. der Theologie

, aus andern Kämpfen für Tirol, aus dem Jäger- und Schützen- leben, sowie aus dem Bauern- und heimatlichen Jn- dustrieleben schmücken die untergeordneten Karten. Wie jeder Patriot dies Unternehmen mit Freuden begrüßte, so war es ihm unangenehm, dass diese Karten auf einmal nicht mehr zu beziehen waren. Nun ist das Eis gebrochen und die Tiroler Karten find bei Herrn Wilhelm Graf, Wilten, Leopoldstraße Nr. 10, wieder zu haben. Wir möchten diese Karten, die ganz geeignet sind, den Sinn für vater ländische Geschichte

des echten Wilhelms antiarthri- tifchen, antirheumatischeu Blutrcinignngö-Thceö, dessen Erzeu ger Herr Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen (Nieder- Oesterreich) bei der Ausstellung in Melbncne mit der gol denen Medaille und Spccial-Erivähnnug, daS ist der höchste Preis, ausgezeichnet wurde, nicht genug empfohlen werden- Hofrath uno Professor Oppolzer sagte iu der Klinik am Krankenbette eineö Gichtischen: »Der Wilhelm'sche Blirt- reinigungs-Thee verdient eine nZhere Beachtung, da viele der Kr.inkeu

, denen ich auf Perlangen den Gebrauch deSfclven gestattete, dessen Wirkung sehr lobten.' Preis per Packet 1 fl. oft, Währ. Broschüre über die Heilerfolge des letzten 16. JahreS franco und gratis. .Hu beziehen bei Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Nennkirchcn t^icderösterreich) und durch alle renommierten Apotheken und Drognenhairb- lungen. Depot für Innsbruck bei Apotheker Franz Wink ler und in Wilten bei Apotheker I. Niester. s582Z^> AM?- Mit einer literarifchen Beilage. Die heutige Nnmmee besteht

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/22_09_1889/MEZ_1889_09_22_2_object_591208.png
Page 2 of 10
Date: 22.09.1889
Physical description: 10
, zu ungerecht, daß eins nach dem andern kam. Erst mußte mein armer Wilhelm daran glauben; liebe, gute, gnädigeFrau', weinte die Alte Plötzlich auf und barg ihren Kopf in die welchen Falten des TrauergewandeS. „Froh und gesund geht er Morgens weg, um drüben auf der Kirche das Kreuz zu repariren, und Abends bringen sie ihn mir angeschleppt, todt, still, herabgefallen von oben. taS Kreuz war morscher, als sie dachten .... und das hat er zugege ben, der liebe Gott, daS hat er nicht gehindert. Bleib

bei mir, Wilhelm, hab ich immer geschrieen, waS soll ich ohne Dich? Aber, da standen die großen Jungen da, und die sagten: Atutter, wir sind auch noch da, und wir brauchen Dich und Du brauchst uns. Und was sollte ich denn auch thun . . , . eS war ja Andern auch schon vorgekommen, daß sie daS Beste mußten weg geben, und da habe ich mich denn darein gefunden; aber in die Kirche, Frau Baronin, daS schrie die Alte mit fchmerzerftickter Stimme .... in die Kirche hat mich keiner mehr hinein bekomme

», keiner, kein«. Und dann im Frühjahr darauf, da kam der schrecklich« Krieg — ein Schaudern ergriff sie, wie von schwerer Erinnerung. „Dein Wilhelm muß mit', sagten sie im Dorf. Ich zitterte vor Angst und faltete die Hände. Tendenz und der Lebensäußerung dieser Vereine. Hiebei können wir uns nicht die Bemerkung ver sagen, daß über das Zulässige und Nichtzulässige bei denselben meistens solche Männer das Wort sprechen, die an der ganzen Entwicklung der Epopöe des Werdens des italienischen Einheitsstaates in Stellungen theilgenommen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/10_01_1887/BZZ_1887_01_10_3_object_468121.png
Page 3 of 4
Date: 10.01.1887
Physical description: 4
, ebenso wären auch Herr FrS- den (Magistratsperson) uud Herr Leopold (Her mann) vollends am Platze. Auch die übrigen Dar steller Herr Schöllfeld Max v. Moor). Neumaun (Spiegelberg), Knirsch Möller). Dudek (Schwerer), Bnefner (Damey ivaren' bemüht» soweit es in ihren Kräften stand, ihre Rollen zur Geltung zü bringen. Herrn WiedemannS eifrige Regie w« unver kennbar. Wie wir hören gedenkt Herr Drr. Fnnke noch einige SchWpiele,. darujiter auch „Wilhelm h^ä zu bringen. liMstäg haben wir einen Theaterlcheqd

Note ^5 st. zusammmenzusetzen. Demnach wird das Publikum vor der Annahme so verstümmelter Staatsnoten gewarnt und auf den Schaden aufmerksam gemacht, welcher durch die Annahme derselben erwächst. Verschiedenes. (Zst Kaiser »ilhel« ei« Naicher?) Die Antwort auf diese Frage findet sich, wie aus Berlin ge meldet wird, in einem Schreiben, welches aus dem Zivilkabinete des Kaiser Wilhelm durch den wirt lichen Geheimrath von Wilmowski an den Zen tralverein für Handelsgeographie' gerichtet wor

Zigarren persönlich nicht zu würdigen vermögen, aben Allerhöchstdieselben solche Allerhöchstihrem 5nkel, dem Prinzen Wilhelm von Preußen, zu verehren geruht.' Der deutsche Kaiser ist also Nichtraucher. Ariginat-Hefegramme. Nie», 10. Jänner. Der Prinz-Regent Luitpold oll im nächsten Frühjahr» Wien besuchen und in der Hofburg Absteigequartier nehmen, kmterg, 10. Jan. Angesichts der Rüstungen in Russisch-Polen dirigirte die Krtegsverwaltuug Proviantlieferungen zumeist nach Galizien. Prag, K. Jänner

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/21_06_1888/MEZ_1888_06_21_1_object_686934.png
Page 1 of 10
Date: 21.06.1888
Physical description: 10
den Schluß bildete: „Meine Seele jii Gott'. Superintendent Persius hielt ! überrede. Der Weg von Schloß Fried- :i!isn bis zur FriedenSkirche ist in eine '^isiraße umgewandelt. An der Friedens- :: Mrie ein Anbau für ein Mausoleum ilit, iu welchem Kaiser Friedrich seine letzte -> M finden wird. Einstweilen werden die '5m Uederreste in der Friedenskirche bei- ;! o-ttden, welche eine Schöpfung des Königs -'iiH Wilhelm IV. ist und auf einem ent- - Fleckchen Erde steht. Der Platz, auf ^ am 14. April 1345

Ruhe und > 3aspiS»Galerie und dem Muschelsaal Friedrichskron versammelte sich Ä >. Morgens die leidtragende Gesell- ^geladenen, deren Berliner Theil ' --^ I^uge nach Station Wildpark heran« Ä der reich mit schwarzen ^ . wordrapenen und Palmen dccorirten hex mit rothem Sammet '! t<k - 2' derselben Form und Farbe welchem Kaiser Wilhelm zur Grust ^ war, aufgebahrt, und zwar am Schmalseite. Wie das Reglement es '°hlnen gegen 10 Uhr die Mi- °en Kron-Jnsignien zu Seiten deS Feldmarschall Graf Blumenthal

Kaiser Wilhelm, der ernst und sinnend zwischen dem Prinzen von Wales und dem König von Sachsen dahinschritt. Von seinem Helm wallte ein langer Florstreifen her nieder. Hinter den drei Fürsten folgten die übrigen Leidtragenden, zunächst Prinz Heinrich mit dem Kronprinzen v. Schweden, Großherzog von Baden und die übrigen fürstlichen Leid« tragenden. Der Generalität voraus schritt gebeugt und überaus ernst Graf Moltke, der es sich nicht hatte nehmen lassen, seinem höchsten KriegSherm das letzte

12