64 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/17_11_1904/SVB_1904_11_17_5_object_1948590.png
Page 5 of 8
Date: 17.11.1904
Physical description: 8
geeignet ist, die Zuversicht in das Zustande kommen dieser für unser Tal hochwichtigen Bahn zu erhöhen. ^ Achtung vor Aadapester Lssratenhändtern! Die seit kurzem bestehende „Ungarische Bank und Wechselstuben-Aktien-Ges ellschaft' in Budapest, VIII/ JosefSring 16, deren Leiter Arpad Balog ist, wirbt durch Inserate in öster reichischen Zeitungen in ähnlicher Weise Agenten an, wie dies bisher seitens der LoSratenficma Arpad Balog u. Co. in München und Budapest geschah. Vor letzterer FirM wurde schon oft

gewarnt. Seit dem Balog die eWghnte Aktiengesellschaft ins Leben rief, betreibt er seine LoSgeschäfte in der Form von Darlehens- oder Depotgeschäften, dieselben find je doch nach dem österreichischen Ratengesetze vom Jahre 1878 ebenso unzulässig, wie die aller LoS- ratenhändler in München und Budapest. Wer im Vertrauen auf die Versicherungen solcher Firmen betreffs der Erlaubtheit ihrer Geschäfte sich ver leiten läßt, für sie zu agentieren. läuft Gefahr, von den GefällSgerichten zu empfi idlichen Geld

ein. .Ned, du meinst eS gut,' begann Roger endlich und brach ab. Wieder schwiegen wir beide. .Man muß keine Früchte pflücken wollen, ehe sie reif find,' hatte meine e eite 5 mögen. Urheber dieses Inserates ist die obenge nannte Budapester Aktiengesellschaft, vermittelt wurde eS durch das Annoncenbureau Winter ynd Nagy in Budapest, welches, wie der Wiener Finanzbezirksdirektion bekannt war, schon, früher LoSinserate der Firmen Maximilian Fischer u. Co. in München und Fischer u.Rieß in Budapest vermittelt

sich auch andere Annoncenvermittler, wie in Frankfurt, Hamburg, München und Wien, zur Ver mittlung von Inseraten für ausländische LoSficmen her. Falls alle Warnungen ohne Erfolg bleiben sollten, beabsichtigt die k. k. Finanzbezirksdirektion in Wien, die Namen der das gewissenlose Treiben der Losfirmen unterstützenden Anonncen- bureaux. sowie jener Zeitungen, welche daS Interesse ihrer Leser so gering achten, daß sie dergleichen Inserate ohne weiteres aufzunehmen pflegen, p u blizieren zu lassen. WaffenüSnng im Iayre 1S05

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/30_04_1895/BZZ_1895_04_30_2_object_397206.png
Page 2 of 4
Date: 30.04.1895
Physical description: 4
Aussichtspunkt aller Naturfreunde erschlossen hat. - Der Prinz-Regent von Bayern selbst hat das Wirken Defreggcrs geehrt, indem schon gestern in der Villa im Dorf ein in herzlichen Wo» ten abgefaßtes Glückwunschtelegramm eingelangt ist, die Künstlergeuossetischaft und die Heim-ichs- gemeinde Dölsach war ebenfalls unter den ersten die sich mit Gratulationen einstellten und außeror dentlich zahlreich sind die Widmungen, Briefe und Telegramme, die aus München und Bayern über haupt eingetroffen

ist. Franz Defregger wurde bekanntlich am 30. April 183k zu Stronach in der Gemeinde Dölsach als unbemittelter Aelpler Kind geboren und zeigte schon in früher Jugend ein außerordentliches Talent für die Malerei, der er sich nach langjährigem Studium in München vollkommen widmete. In Piloty 'S Atelier erhielt Defregger die künstlerischen Weihen und schon in seinen ersten Werken, die in die Welt hinaus gingen, zeigte sich des Künstlers feiner Blick für alles Individuelle, die Fähigkeit, der Natur

geblieben, still selbst am Zenith der Kunstvollendung und treu der trauten Tiroler Heimath, die sie immer wieder aus suchen zu froher Ferienzeit, daS Herz und den Geist zu erfrischen. Wie wir, wird wohl die gesammte Äunstwelt den beiden Sechzigern zurufen : aä multos «umos! München, im April. Arthur Achleitner. Merarifches. 2. Bayerische Landesausstellung in Nürnberg 1896. Im Verlage der Buchdruckerei A. Gutmoun, Nürnberg. LammSgasse 1, geben drei Nürnberger Schriftstwer: Franz Dittmar, Friedrich Leber

.: SW. Regenmenge —. Mm. MtternngStendenz: bessernd. Hofnachricht. Herr Erzherzog Karl Ludwig wird am Mai. auf der Fahrt von Meran nach Bozen unsere Station passircn und nach Pola zum Stapcllauf deS Panzerschiffes „Monarch' reisen. Persoualllachrichteu.Der2. Bürgermeister von Mün chen, Herr Brunn er, ist gestern Mittag sammt Gemahlin hier angekommen und in Hotel Kräutner abgestiegen. — Herr Eisenbahn - Direkor Wenv. land ist lammt Gemahlin aus Königsberg hier angekommen. — Der städtische Direktor von München

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/24_06_1913/BZZ_1913_06_24_4_object_433238.png
Page 4 of 8
Date: 24.06.1913
Physical description: 8
, Nebengebäude zur Anhalter Hütte 900 Mark, Bludenz, Erweiterung der Sarotla- hüttc i?oc>o Mark, Cassel, Erweiterung der Casseler Hütte 7000 Mark, Darmstadt, Erwei terung der Darmstädter Hütte 6000 Mark, Edelraute. Wasserleitung zur Edelraute-Hütte 7vo Mark. Heilbronn. Wasserleitung zur Heil- bronner Hütte. Karlsbad, Wasserleitung zur karlsbader Hütte 300'Mark, Männerturn- verein München. Winterraum im Aarwendel haus 1600 Mark, Matrei. Unterstandhütte auf dem Blaser 600 Mark. Reutlingen. Nebenge bäude

, Hohenweg in den Sarntaler Al pen, München, Wetterstein-Höhenweg 6000 Mark, Reutlingen, Saumweg zur Hütte 730 Mark, Rothenburg. Höhenweg Ansbacher Hüt te—Aaiserjoch, Schwarzer Graf, Wege im Hüt tengebiet 1000 Mark. Turner-Alpenkränzchen, Wege im Aaiser z?00 Mark, Windisch-Matrei, Wege im Tauerntal ,000 Mark, Wipptal, Weg auf den Padaunerkogel 500 Mark; Nachtrags subventionen für bereits subventionierte Bau ten den Sektionen: Allgäu-Äempten, Weg zur Rappenseehütte 2000 Mark, Bayerland, Was serleitung

von Normaltafeln, durch welche die Touristen auf das Schließen der Hagtüren (Gatter) aufmerk sam gemacht werden, ins Auge zu fassen'; ein Antrag der Akad. Sektion München: „Die Beschlüsse der letztjährigen Hauptversammlung betreffend die Hütten im Winter sind streng durchzuführen'. Die Sektion Innsbruck stellt folgende An träge: 1. „Alle Druckschristen des D. u. Ge. Alpenvereines, besonders dessen Veröffentli chungen („Zeitschrist', „Mitteilungen' usw.), Haben fortan (die „Zeitschrist', wenn sie be reits

die .erste KÄtwasserheilanstalt >in Tirol eröffnet. Geboren ;S27 zu, Innsbruck, chatte Mazegec die Gymnasien in Meran und Rovereto, die Universitäten in München, 'Würzburg, Prag und Wien besucht und im Jahre 186Z promo viert. Er war dann .Genie',indearzt in Lxpan.

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/30_03_1926/BRG_1926_03_30_3_object_878661.png
Page 3 of 8
Date: 30.03.1926
Physical description: 8
unserer Stadt sind in de» letzten Tage» folgende Persönlichkeiten zu län- gerem Aufenthalt« abgestiegen: Alberto Eonre da Lana, Rom: Justizrat Bi. Bielcwic und Schwester, München: Mario Mosbacher, Großindustrieller und Gemahl«», Mi lano: Rittergutsbesitzer N. Rasmnssen sann Famllie. .Kopenhagen (Hotel Bristol); Konsul F. R. N. Eeostmelyk, Bremen: Justizrat Dr. Georg Kullmann-Wies'baden; Gv» neraldircktor Johann Hansen, Helsingfor» (Hotel Greif): Kunstmaler Pros, lliudolf Staudenmaier und Gemahlin

, München iLindelehoi): Piero Barista Musio, GrvßindU- striellrr. Torino: Deputierter E. Tamburi. Bologna (Stadtyotel>; Jiisnzrat Dr. Gustav Eversbursch nnt Ge-, mablin Schönberg. Bayern «Posthorel); De. Peter From- herz, LberlandesgerichtSrat, Karlsruhe; GeheimjuMrat Willi Lnerll mit Gemahlin. Leipzig; Geheimrat Max August Foerster. Professor an der lechnrfchen Hochschul« Dresden, mit Gemahlin (Hotel Sliegt): Reichsbahnrat Paul Gehrmann. Direktor der deutschen Reichsbahn, nnt Familie, Stettin; Georg

Löhner, Direktor der Staatsge» iverbeschule, mit Gemahlin. München (Hotel Riesen). Für die Fasttage : Nordseefische. frischest, zu Lire 6.50, 8—, 10.— per Kilo nur bei Peter Wenter, Lau ben. 2 8?ss Spendenausweis der Redaktton. Fürs Iefuheim Ungenannt 18 Lire. Blinder Familienvater bittet um milde Gaben, die in der Verwaltung abgegeben werden können. Privat TOCHTER-HEIM im Schloss Knillenberff, Mai» alt» (Qberoais) Unterricht in den verschiedenen Sprachen, Musik usw. 423 Dia L«it«rini Fried» Rupnik

4