381 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/31_12_1895/BZZ_1895_12_31_5_object_392892.png
Page 5 of 6
Date: 31.12.1895
Physical description: 6
einen Schlag in den Unterleib, in Folge dessen Kersch baumer nach qualvollen Leiden starb. R«scher Tsd. Man schreibt den „N. T. St.': Am Christtag beim Beginn der Predigt, sank der 75 Jahre alte AboriuS Schranz von Ladis, an der Kirchthnre dort'elbst angekommen, in Folg: eines Schlagansalle« einer Frau in die Arme und Verschied. Einrhitzige Vers««. Wie die „Mer. Ztg.' meldet, stahlt am vorigen Freitag eine Frauensperson in Merauvon einer Hängstätte unter dem Tappeinerwege ein zum Trocknen ausge hängte

! Kurhaus Gries täglich 1222 Militär - Aonzert Keginn 3 Uhr. Wiener Küche, Wiener Eaie, vorzügliche'Getränke, reine Tirolerweiue, Bier vom und in Flaschen. Mitz Weismayer. Vei 'ZükieluijZs der! Abnehmer von Neujahrs-Entschuldigungskarten zu Gunsten der Armen von Bozen für 1895—96. (Fortsetzung.) 27S Dampsbranerei Vilpian der Gebrüder Schwarz. 280 Herr Ernst Schwarz nnd Frau. 281 „ Max Josef Schwarz, Bilpian. 282 Verwaltung der Aktien-Gesellschaft der Lokalbahn Mori— Arco—Riva a. G. 283 Herr Direktor

Julius-Mühl«is«n,-Arco. 284 E. Schwarz Söhne, Bank- und Wechsslgeschäft Bozen. 285 Herr SigiSmund Schwarz sammt Familie. 28K Arnold Schwarz« und Frau Feldkirch. L87 „ AloiS Palma, Schuhwaarenlager. 288 „ Dr. Seeber, k. k. Auskultant mit Familie, Bozen. 28? „ Dr. JgnaAHuber, Advokat. 290 „ Dr. AloiS Heiß, k. u. I. RcgimentSarzt mit Frau Marie geb: Huber, Brunn. 291 , Karl Erberl mit Fmu. 292 Familie Diessenbach. 93 Aktien-Gesellschaft für Bereitung konservierter Früchte und Gemüse. 294 Herr Hugo

v. Riceabona-Reichenfel» mitl Frau. 295 „ Franz Höpperger, Direktor der städtischen Knaben- uud Mädchenschule sammt'Familie. 296 „ Johann. Kehrer, Lehrer. 297 „ Karl Delug, Lehrer. 298 , Heinriche Bartl, Lehrer. 299 „ HanS^-Aigner, Lehrer. 300 „ Hans Nikolusst-Lech, Lehrer. 301 „ HanS Winterle, Lehrer. 302 „ Karl Wvhlgemuth, Lehrer. 303 , Baron MolleruS. 304 Frau Baronin MolleruS geb. v. Wichert. 305 Herr HanS Pircher mit Frau. 30K „ Dr. Johann Angerer, k. k. Notar in Nemnarkt a. E. mit Frau. 307 » Anwir

>PattiS. 308 „ Dswald Gasteiger mit Familie. 309 „ Heinrich Wachtler mit Familie. 310 . Oberst v. Chamband-Eharriere. 311 Frau Annauv: Chamband-Charriere geb. Baronin ZadubSky 312 Fräulein' Auguste v. Chamband-Chattiere. 313 Frau Marie Altmann. 314 „ Marie« v. Kager geb. Altmann. 21-5 Herr Stadtapotheker Jlling mit Familie. Die Rezeptur der Apotheke Jlling.

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_06_1923/TIR_1923_06_04_2_object_1988224.png
Page 2 of 6
Date: 04.06.1923
Physical description: 6
sein Großvater waren seit einiger Zeit ver schwunden. Als vorerst der Großvater verschwand, fiel dies nicht sehr auf, da die Villa von zwei Familien Molnar- Toth und Kanoszay gekauft wurde und man vermutete, daß die früheren Eigentümer übersiedelt sind. Die Genannten waren vor zwei Jahren aus Amerika nach Ungar» zurückgekehrt und kauften eine Villa, die sie jedoch in der nächsten Zeit weiter verkaufen wollten. Die Polizei verhaftete nun den Auslagen arrangeur Josef Molnar-Toth, der zu Frau Äöveß

in Beziehungen stand. Trotz der Fesselung gelang es dem Molnar, zu ent kommen. Am 3t). Mai wurde Molnar neuer lich verhaftet und erklärte nach hartnäcki gem Leugnen, daß Frau Köveß ihren Va ter. dessen Geld sie in der Börse verspielt hauen will, ermordet habe. Er sei mit Frau Köveß in Streit geraten, in dessen Verlauf er auch Frau Köveß erschaffen habe. Als auf die Detonation hin der Itijährige Knabe in das Zimmer trat, habe er diesen eben falls niedergeschossen und später auch Frau Lachmann überfallen

, mit einem Stricke er drosselt und die Leiche in der Nähe der Villa auf einer Besitzung eines Bekannten begra ben. d?m er für das Stillschweigen M.VM Kronen gab. Tatsächlich wurden nunmehr auch die Leichen der Frau Köveß sowie des Herrn und der Frau Lachmann aufgefunden. Die Leiche des Julius Köveß wurde im Kel ler, die Leiche der Frau Köveß unter einem Blumenbeete im Garten, die Leiche des Herrn Voltsknndliches aus dem Zum. Jede Jahreszeit Hat ihr Freud und Leid: Mai ist schön, doch hat er falschen Sinn. 2>Miim

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/28_02_1887/BZZ_1887_02_28_3_object_467666.png
Page 3 of 4
Date: 28.02.1887
Physical description: 4
gerichtes und Beide sehnen sich vergeblich nach einander. Der Frühling ihrer jungen Liebe — so konstatirt die „W. Allg. Ztg.' — ist vorüber, denn alle Würste und Schinken sind bereits auf gezehrt. eko emde HM! druar. Kot« PnMgachmann, >orf. Joh. >r, Wien. München r. Hohen- ori, Brei, chme. Kfin. rii Sohn, in», Arzt, , Modena. E.Mühl- esden. H n. A. Kör- Veißenfeld. ier, Wien, ng. Wien. 5ainmstatt. Holzmann Aachen. I. er, Heins- ien. Frau zin. H. von ltzer, Kärn- . Besitzer, jrau, Buch

- bennspektor Lleben- n. Eug. Ikolas. Med. Imit Frau, Dresden. , H. Wend en» Brandt, n, Rentier, tner, Mün- Preußen- N. r. Sachs, üczierungs- r mit Frau, Schellbach, Leipzig. G. ^eif. » Jos. Lan- rdcniheimer, »n. Franz iViero, Pri- la. Bez.-Ge Gabler, >t. Gallen. ». Jos. Lind- «sbruck. Jos. tz. G- Mül les Straffer tsbrück. I. sulatz, Kfm., il, Brixen. >t. Guschel- dalese. Jos. > mit Frau, .chen. Fried. >Mich. Sal- Weider, Schleins. ^oblach. F. >u, Schleins. IH>. Trom- »chsely. Jn- Atrau, 27. Februar

Ambrosi und Ernestine) und Giampietro (Hillwald). Morgen Dienstag gelangt zum Vortheile des Komikers Herrn Max Neumann das Volksstück von Tänzer „Die Frau Baronin' zur Aufführung. Der Benefiziant, sowie auch die Gesangskräfte Frl. Grimm und Herr Fröden haben in diesem hier noch nicht gegebenen Stücke Gesangseinlagen, die ausreichende Heiterkeit dem Publikum bieten dürften. Wir wünschen Herrn Neumann, der durch seine Ko mik so manch heitere Stunde bereitete, ein sehr gut besuchtes Haus. Frau Franziska

E llm enreich, eine Schwester des Buchdruckereibesitzers Herrn Ellmenreich in Me ran. hier aus dem vorjährigen Gastspiele auf unserer Bühne in guter Erinnerung, hat wie die „Mer. Ztg.' schreibt, mit Pollini, dem Direktor der Hambur ger vereinigten Theater, einen siebenjährigen Kon trakt unter glänzenden Bedingungen abgeschlos sen Frau Ellmeureich erhält für acht Monate einen Gehalt von 32.000 Mark; von den vier Urlaubs monaten fällt einer in die Winterszeit, den sie zu Gastspielreisen benützen

kann. Nach einem vor eini gen Tage beendeten Gastspiele am Hoftheater zu Altenburg wurde Frau Ellmeureich vom Herzoge die goldene Medaille mit der Kroue verliehen. (Ne öistutahuiitrbilldimg Vonn-Wieu) hat kürzlich durch die Auflassung der Karntuer Eilzüge (ge genwärtig verkehrt der Eilzug nur bis Klagenfurt) und durch die Einstellung des direkten Verkehres von Schlafwaggons eine Verschlechterung erfahren. Wie berichtet wird, ist die Kurvorstehung von Meran in Verbindung mit der Bozen-Meraner Bahn bemüht, den Verkehr

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_02_1925/TIR_1925_02_03_4_object_1996364.png
Page 4 of 8
Date: 03.02.1925
Physical description: 8
am 1. Juni 1S24 ums Leben gekommenen jungen Künst lers Anton Gradl aus Vö-ls am SHI^nn ver- «istllSen, welcher wohl das Interesse aller Schichten de? Bevölkerung Bozens gewiß ist. b Sebartstags-Ehrung. Wie wir m der letz ten Nummer beri<i)tet IM>en, feierbe am 1. Februar Frau Josefa Witwe Kemena te?. Lodergeschäfts-Inhaberin in Bozen, im Aoeise ihrer Kinder, Schwiege» und Enkel kinder m voller geistiger und körperLcher Arische ihren TS. Geburtstag. Unter den oiÄen Gratulanten, die sich bei der Jubilarin

verschied « Gries Frau Roso Mtwe L'ntner, geb llntertosier, gewe sen« Gjvderbäuerin m D isnei Sand, im Atter von 79 Jahren. D>« Beerdigunj, erfolgte hellte frSH w Gries. — In Gries verWed Herr Franz Höller, Stemwenderjohn von Guntkhna, ver heirateter Vauersmomn. im Alter von 44 Jahren. Eine longwieriqe. sä>merÄi«he Lrantheit brachte dem lmcwen M»me den Tod. Konzert in Bozen. Konzert Helene Egger. Wie bqxeits angekün digt. findet das Konzert der Pianistin Egger am 6. Feber im Museumsaale statt

. Das hochmtcr- ! essante Programm erfährt dadurch große Be reicherung. daß Dooraks Violenquintett durch Frau Elisabeth Forcher-Mayr und die Herren Dr. H. Perathpner, Dr. W. v. Walther, O. Ga- steiger und Dr. P. Kofler im zweiten Teile zu Gehör gebracht werden wird. Das Programm > ist: I. I. Brahms op. 118, Intermezzo in a moll, > Intermezzo m As dur, Ballade in g moll, Inter- > mezza in es moll. op. 7g Nr. 2 Rhapsodie in > g moll. 2. A. Dvoral: Op. TS Quintett für zwei Violinen, zwei Bratschen und Cello

, vor dem Parkhotei in Obermais dem Hotelier Herrn Otto Panzer und des- - sen Braut Frau Annie Name Lübeck, geb. ^ Wellenberg, aus Schweden, als die Neuver mählten von der Trauung in der evangeli schen Christuskirche ins Hotel zurückkehrten, wo im engsten Familienkreise das Hochzeits mahl gehalten wurde. Da Herr Panzer ein ' großer Gönner der Obermaiser Musik und Feuerwehr ist, brachte auch letzter« ihre Glückwünsche dem Brautpaare zum Aus druck. m Ein Saminbrand entstand am Sonntag spät abends im Hause Unterm

^citen den ersten Preis Herr und Frau Co vi ! aue Bozen in M-Sarnertrocht^ den zweiten Preis j Frl. Rv^i Pircher Ä? Sarnerm und Herr > Walther Meister als Mt-Meraner, den dritten ! Breis Fr<. Wesi Spanel als Grödnorin und > Herr Frij? Michel ais Alt^Sarner, den vierten Pr»^ Frl. AeÄ von H°s>p«rg«r uni» Herr i Mar Bachmann^ beide m RAnertracht, den fünften Piek Frl. Bat»! Senoner «n Grödn^r- und <>?rr Ic>kvn« Thür ols Palseirer (An präliHges Burygeäftervsar gnben Herr Odst- bÄrdjer Men

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_10_1928/Suedt_1928_10_01_6_object_584159.png
Page 6 of 8
Date: 01.10.1928
Physical description: 8
Seite 6. Nr. 19. „Der Südtiroler' Kennst k»u k»c»g Lank» , , ? Verhaftungen. Am 19. September wurde Herr Michael Malfer- theiner, der ehemalige Sekretär der Tiroler Volkspartei, und Frau Betty Kößler in Bozen verhaftet. Als! Grund für diese Verhaftung wurde angegeben, daß die Genannten einen Brief, den die Faschisten abfingen, über die Grenze schmuggeln wollten. Seit Auflösung der Volkspartei hat Herr Malfertheiner sich in keiner Weise mehr politisch betätigt, wurde aber dessenungeachtet

auf das schärfste be wacht. In gleicher Weise wird seine Post zensuriert, sodaß es allerdings leicht verständlich wäre, wenn er Privat briefe, insbesvnders solche, die ins Ausland gehen, der Post nicht anvertrauen würde. Frau Kößler ist politisch überhaupt nie hervorgetreten, wohl aber befand sich die Kanzlei der Volkspartei seinerzeit in ihrem Hause. Die Italiener scheuten sich nicht, die aus achjtbarer Familie stammende Dame mit gemeinen Verbrechern zusammen zusperren und ließen ihr eine rücksichtslose

und brutale Be handlung zuteil werden. Die italienischen Behörden von Bozen haben nunmehr aber sowohl Herrn Michael Mal- sertheiner, wie auch Frau Kößler wieder auf freien Fuß gesetzt, da sich die völlige Schuldlosigkeit der Genannten herausstellte. Die Italiener wissen meist selbst, daß ihre Verhaftungen unbegründet sind, aber sie verfolgen mit diesem System die Taktik der Zermürbung, die ihnen zu weilen auch gelingt. Es ist wohl selbstverständlich, daß sie Herrn Malfertheiner beim geringsten Verdachte

in Ver wahrung bchälten hätten, aber auch dieser Verdacht lieh sich nicht konstruiren und so mußte Herr Malfertheiner und ebenso Frau Köhler freigelassen werden. ^ * Auch der frühere Gemeindebeamte von Schlanders, Herr v. Gelmini wurde letztens am Brenner verhaftet. Er hatte sich seinerzeit geweigert, an der Eröffnungs feierlichkeit am Siegesdenkmal in Bozen teilzunehmen und sich daraus berufen, daß er als ehem. österreichischer Offizier hiezu nicht verpflichtet werden könne. Daraufhin wurde

es den Kindern, noch stammelnd kaum. Laß es der Greise, der Männer Wort sein, Das der Mütter und Bräute: ? Das Nein. (Aus dem Hammer, Nr. 623, Juni 1928.) Bücdertiscb. Die Finanzfrage in der Ehe. Welche Frau wird bei diesem^ Thema nicht aufhorchen? Es berührt ja einen Kernpunkt, um den sich die ach, so materielle Welt noch immer dreht. De- Brauch des Mitgift-Gebens und Mitgift-Bekommens hat heut- zutage für den Mittelstand einen starken Stoß erlitten. Di» Frau bringt als Mitgift

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/12_07_1912/BZZ_1912_07_12_3_object_398586.png
Page 3 of 10
Date: 12.07.1912
Physical description: 10
Porträt des unsterblichen Künstlers trägt und zu 4 I> abgegeben wird. — Ei« betrügerischer Advokatnrskandidat. In Lemberg verhaftete die Polizei den Advoka. tnrsfaiididaten Stefan Krawczuk, der Wechsel und Schuldscheine im GeWutbetrage von 126.000 lv auf die Namen bekannter Persönlichkeiten sälschte, öie Unterschriften legalisierte nnd das Geld dann 'behob. Zum Fälligkeitstermine wurde der Be trug entdeckt. 1 ! — Ei» furchtbares Badeunglück. In Konrads höhe bei Spandan badeten eine Frau »ud ein junges

Mädckzen in -der Havel. Sie wurden plötzlich don den Wellen fortgerissen uud ertranken. Der Schwager des jungen Madchens versuchte zwar, de» Unglücklichen Hilfe« zu bringen, er wurde aber von beiden Frauen mit in die Tiefe gerissen Und fand gleichfalls den Tod. Die Frau des Mannes sah vom User- aus dem entsetzlichen Schauspiel zu, sie ist seither mit iden Kindern ver- Wm'.ndeu. Man befürchtet, daß >sie sich ein Leid angetan hat. ^ »Lache, Bajazzo!' Ans dein Elsaß! wird Üer „Franks. Ztg.' folgender

über die soziale Stel lung der Frau iu Indien. Die Dame hat die Ab? ficht, in allen, größeren Städten Eurrpas über Sie barbarische Behandlung, der die Jndierin auch heute noch nnterworfen ist, aufklärende Vorträge zu «halten, um die Kulturvölker auf die klägliche Lage dieser armen Wesen aufmerksam zn machen, die noch im 20. Jahrhundert ärger als Sklaven behandelt werden^ Die junge Dame ist selbst nur durch ein glückliches Zusa-inmenwirk'Sn günstiger Umstände dem traurigen Schicksal ihrer -Stam mesgenossen

entgangen. Da sie ihrem Manne nur Töchter geboren hatte, wurde sie von diesem eines Tages ans dem Hanse gejagt. Die junge Frau begab fich hierauf unter englischen Schutz und zog nach Kalkutta, wo sie sich als Gesellschafterin einer alten englischen Dame bald eine gute Kenntnis der englischen Sprache aneignete. Nach! den Be richten der Frau Baunerjee ist idas Los der Indie- rin ein unsäglich trauriges. Die religiöse Tra dition verlaugt es. daß das junge Mädchen noch vor dein erreichten zehnten

we, die eigentlich noch ein Kind ist. dennoch ihr ganzes weiteres Leben in strenger Witwe nein- s a m k e i t vertrauern. Sollte sie sich irgend eine Verfehl nn g gegen dieses Zölibat zuschulden kommen lassen, so wird sie auf dem Grabmal ihres Gatten verbrannt. Die englischen Gesetze ha ben zwar diese barbarische Sitte nach Möglichkeit einzuschränken versucht, aber iu abgelegenen Land strichen besteht sie noch fort. An anderen Gebie ten' wird die betreffende Frau einein Kloster über antwortet

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/07_01_1909/BZZ_1909_01_07_2_object_441129.png
Page 2 of 8
Date: 07.01.1909
Physical description: 8
nun der Vermutung Aus druck, daß der junge Mann mögWcherweise als Opfer eines amerikanischen Duells gefallen sein könne. — Erdbeben. In drei ungarischen Dorfgemein den wurden Sonntag abends gegen 8 Uhr heftige Erdstöße wahrgenommen. Mehrere Fenster gingen im Trünmner; der Bevölkerung bemächtigte sich großer Schrecken. — Raubmordversuch bei Berlin. Aius Berlin, 2. d., wird gemeldet: In dem Ausflugsorte Klo- ter-Lehnin bvi Potsdan? wurden die Frau und die Schwiegermutter des Postschaffners Schulze gestern kurz

und ihnen aus warmeir Hüllen ein reizendes Baby entgogenlächelte. Die Annahme des merkwürdigen Weühnachtsgeschenkes wurde aber vom Adressaten- energisch verweigert. Nun mußte sich die Polizei dcS von einem Unbe kannten ausgegebenen Kindes annehmen. — Die Weihnachtsgabe der Millionärin. Frau Russell Sage, die siobzigfache Mllionärjn, hat 456 der öffentlichen Schulen Navyorks mit einer eigenartigen Weihnachtsgabe beglückt/ Sie hat diesen ihre Fa/mlionsechsichte m PrachMnden geschenkt, von denen jeder baare 2366

IL kostete, da sie die Entdeckung gemacht hat, daß einer ihrer amerikanischen Vorfahren sich um die Ein führung des Freischulsystems veMent gemacht hat. Das Werk behandelt die Schicksale der Sa- ges, Slocums (das war der Mijdchennlazneni der Multimillionärin) und der mit ihnen verwandten Milliardär-Familien. Nach dem Told ihres Gatten kam Frau Sage auf den Gedanken, ihren Stamm baum ausarbeiten zu lasset und der Genealoge, den sie mit dieser Arbeit betreute, rechnete her aus, daß ihr Stammvater Jofseliin

de Bec ein normanischer Herzog und Wassenlgen-ossq Wil helms des Eroberers ist. — Der Tochter in den Tod gefolgt. Professor Gordy von der Universität in Nswyork und seine Frau begingen aw Sylvesterabend «inen Doppel-- selbstmord. Sie wollten das neue Jahr nicht ohne ihre Tochter beginnen, die.Donnerstag morgens gestorben war. ger und hat bereits eine erwachsene Tochter, ich kanfe bei dem Manne meine kleinen Tovlettebe- diirfnisse, sie. scheint eine wackere Frau zu sein.' „Ich werde mir die Wresse

«: uns, man muß sich nach der Decke xu strecken wissen. Von ihrem anfangs bedeutenden Vermögen hat meine Frau mir nur einen geringen Bruchteil hinterlas sen, sie wollte ihr Vemwgen selbst verwalten, da gegen ließ sich nichts Anwenden, das Geld war ja ihr Eigentum.' Ein leiser Seufzer folgte diesen Worten, dessen Ursache loicht zu erraten war. „Aber nun haben Sie mich bis hierher be gleitet, nun müssen Sie auch einen NugeiMick An treten,' fuhr der alte Herr, snen heiteren Ton anschlagend, fort, „ich tvill

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/09_07_1895/BZZ_1895_07_09_3_object_396187.png
Page 3 of 4
Date: 09.07.1895
Physical description: 4
angestrengt, über die in Abwesenheit der „unauffindbaren' Frau Girou verhandelt worden war. Inzwischen ist die Dame mit Herrn Grebeauval in üagnmti ertappt worder. und hat sofort gegen die ausge sprochene Scheidung protestirt. In der Verhandlung stellte der Geklagte gar nicht in Abrede, daß zwischen ihm und Frau Girou seit drei Jahren intime Beziehungen bestanden hätten; aber er fügte hinzu, daß Herr Girou um die Sache gewußt habe. Das wurde auch von der Dame bestätigt, die ganz kaltblütig erklärte

, sie selbst habe ihn davon in Kenntniß gesetzt. „Eines Tages', erzählte sie, „war ich zu einer Stadtraths> sitzung in einem blauen Kleide gegangen. Mein Mann kam zu mir und rief aus: Donnerwetter, Frau, bist Du aber «ekie«! DaS.darf Dich nicht weiter überraschen, erwiderte ich, einer Deiner Kollegen bestreitet ja die Unkosten für mich'. Das Publikum amüsirte sich köstlich bei dieser Scene und lachte um so lauter, je heftiger Herr Girou gegen diese Insi nuation durch Hand- und Kopsbewegungen protestirte. Die beiden

ist aber dieselbe geblieben. Man rühmt seine Wohlthätigkeit; keiner geht von seiner Thüre fort, ohn,.' beschenkt zu werden. Humoristisches. Die neue Mutter. Herr Mangler (seine zweite Gemahlin, eine Frau von Jahren, seinen Kindern zuführend): „Kommt mal her, Kinder, und küßt der Dame die Hand — das ist die neue Mutter, die ich euch zu bringen versprochen habe.' — Der kleine Karl (zögernd und seinem Vater zuflüsternd): „Papa, mit der bist du aber angeschmiert worden, — die ist ja gar nicht mehr neu.' — Ungerecht

. „Haben Sie's gelesen, Frau Nachbarin?! Da hat Einer a' Postanweisung g'sälscht, hat zum Vierer a' Null hing'macht, und auf der Post haben sie's ihm auszahlt!' — „Ha, das ist arg. wie den Spitzbub'n Alles 'nausgeht! Wenn das ein ehrlicher Mensch probirt', den thät'n s' gleich erwischen.' — Die vielen Mahlzeiten. Doktor: „Sie sollten sich an gewöhnen, nach jeder Mahlzeit, auch wenn sie noch so wenig genossen haben, ein halbes Stündchen zu ruhen.' — Patient (sehr dick): „Ja, lieber Herr Doktor, da käm

ich ja den ganzen Tag gar nimmer vom Sofa 'runter!' — Boshaft. Frau (wohlgenährt aussehend): „Nicht wahr, Herr Müller, mir sieht man es nicht an, daß ich acht Kinder groß gezogen habe?' — Müller: „Nein, dem Herrn Gemahl aber um so mehr!' Original-Telegramme. Aus dem Abgrordnetenhause. Wie», 9. Juli. (Eigenbericht.) Die Budgetdebatte schleppt sich unter allgemeiner Theilnahmslosjgkeit fort Gestern wurde Titel „Zentrale' deS Budgets des Ministeriums sür Kultus und Unterricht erledigt. Abg. Dr. Krona- wetter trat

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/04_04_1894/MEZ_1894_04_04_3_object_635665.png
Page 3 of 12
Date: 04.04.1894
Physical description: 12
angeschwemmt worden sei. Dieselbe wurde als die des seit dem Mittefastenmarkt vermißten Tinserbaueru Georg Vie- weider, 3V Jahre alt, ledig, agnoscirt. Bei ihm fand sich ein Geldbetrag von circa 160 fl., die Uhr :c. vor, so daß sich das Gerücht, welches den Bauern in der Gegend von Kardaun und Blumau von Verbrecherhand sterben ließ, als nichtig erwies. ^Selbstmord einer Frau.) In Trient hat sich am letzte» Freitag srüh die Bäckerswitwe Franziska Bernab» in ihrer Wohnung in einem Anfalle von Geistesstörung

mittelst einer Schnur, die sie am Thür pfosten der Küche befestigt hatte, erhängt. Morgens um 6 Uhr erhob sie sich, und dem einzigen Z-jährigen Sohn, der im gleichen Zimmer schlief, schien es, als wollte sich die Mutter von dem Erker stürzen. Den Knaben befremdete das eigenthümliche Betragen der Mutter, weshalb er zu ihr sagte: „Mama geh, richte mir das Frühstück, während ich mich noch ein wenig wärme.' Die Frau gieng in die Küche und schloß die Thür hinter sich ... . Der Knabe horchte einige Minuten

und da er gar nichts hörte, sprang er aus dem Bette und gieng in die Küche. Ais er die Thüre öffnete, bot sich ihm ein schauerlicher Anblick: Seine Mutter hing im Rahmen der Thüre an einer Schlinge, die am Fensterchen über der Thüre befestigt war. Entsetzt lies der Knabe inS Parterre, um einige Bäcker gesellen zu avifiren, die gleich die Sicherheitswache benachrichtigten. Als diese jedoch herbeikam, war die Frau bereits todt. Die Frau hatte schon vor ihrer Verheiralhung unzweifelhafte Zeichen vo» Geistes

vor Verlegenheit. Ich war so verwirrt, daß ich eine Zeitlang die Thüre gar nicht fand und so ging ich nach Hause, den Tod im Herzen, um meiner Frau mein Unglück zu berichten. Wie ein Lausfeuer durchslog die Geschichte am nächste» Morgen die Stadt; als ich mein Bureau betrat, empfingen mich die Kameraden mit einem allgemeinen „Herbelot, klauben Sie Ihre Pfirsiche aus', das mir die Schamröthe ins Gesicht trieb. Ich konnte keinen Schritt in die Stadt wagen, ohne spöttisches Geflüster hinter mir zu höreu, überall

scholl es mir nach: „DaS ist der Herr mit den Pfirsichen'. In dem Orte war nicht mehr zu exlstiren und acht Tage »ach dein ominösen Balle reichte ich mein Entlassungsgesuch ein. Ei» Onkel meiner Frau besaß in der Nähe meiner Vaterstadt ein kleines Landgut; ich bat ihn, mich als Gehilfen bei der Bewirthschastuug desselben anzunehmen. Er willigte ein und wir ließen uns in Chanteraine nieder . . . Was soll ich Dir noch erzählen? ... Ich legte resolut Hand ans Werk, stand beim Morgengrauen

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/12_03_1902/BZN_1902_03_12_3_object_2425002.png
Page 3 of 8
Date: 12.03.1902
Physical description: 8
5« nachdem er erfahren hatte, daß sie 15 Jahre jünger war als er? „Ja, mein liabes Mnd, na Passetey wir recht guet zsamm, i suchetfWn lang so eine schöne Frau.' Leider aber blieb die ' Zuneigung ganJ unepmdert.' . Heimatliches. B o z e n, 11. März. Wettertelegramme des Bozener Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrsverbandes. Bozen schön -f- Brixen schön -f- 2, Brenner schön — 4. Innsbruck schön — 3, Tohlach schön — 6 Hof- und Peronalnachrichtm. Gestern ist in Heidelberg der deuts che

. Gestem srüh ist in Wilten der pensionirte, ^be;l ndcso.e ichtsbeamte Herr Karl Gerber, Besitzer ver^ schiedener Medaillen usw., im 72. Lebensjahre entschlafen Am Sonntag wurde in Telfs während des Gottesdienstes die Kaufmannsgattin Frau Marie Pöfchl von einem Cchlagflusse gerührt, dessen Folgen sie Nachmittags erlag. — In Mtterndorf bei Kufstein ist am 5 . ds. Frau Kathi Ellmerer, geb. Bichler, Hausbesitzersgattin, im 32. Lebensjahre gestorben. — Aus Hohenems in Vorarlberg wird bericht

in Rvoereto n'! offen nicht. / Auszeichnung. Der Photograph Hr. Rudolf Larga- joll i in Brixen hat von der durchlauchtigsten Frau Erzher- Kvgin MariaIosepha eine goldene Busennadel mit üllerhöchstrhren Initialen und Krone m VrillaMen als Ge- ischenk erhalten. Dem prächtigen Geschenke lag ein Brief der Dberhofmeisterin der Frau 'MZHerAogin, .der Frau Gräfin 'Carla' Attems bei. ^Anlaß züMeser Äuszeichlmng gab die HWGimg^eines Bildes d^-hohen -Krau' —eine Vergräßer- M^'nach - einer Momentaufnahme

widerfahren und daß solche Langschnabel in der Sigmunds- kwner Aue oder in denEtschniedemngen bei Vilpian.sich gezeigt. Und doch können passionierte Jäger keam den Augenblick nicht mehr auf sich warten . lassen und dann Waidmcumsheil! ' Hof Weinegg. Nur noch wenige Tage und die Restauration auf Hof Weinegg am Virgl wird für Heuer wieder eröffnet werden. Bei der großen Beliebtheit dieses Ausflugsprncktes und dein guten Rufe, den die Wirthschaft der. Frau Hofer genichr, ist es leicht begreiflich

10
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/21_06_1912/LZ_1912_06_21_11_object_3300874.png
Page 11 of 22
Date: 21.06.1912
Physical description: 22
, Erzherzo gin Germana, Erzherzcgin Agnes und Erzherzog Htinrich Ferdinand, Beim Scheiden drückten die hohen Gäste dem Besitzer und seiner Frau Ge mahlin ihre Zufriedenheit aus, woraus sie die Fahrt nach Innsbruck fortsetzten. — (Volksvergessenheit.) AnsJnnichen schreibt man: Vom k. k. Bezirksgerichte Sillian, dns einen durchwegs deutschen Bezirk hat, erhielt dieser Tage ein hiesiger Geschäftsmann ein Amts- stiick zngestellt, das in einem AmtS^ Kuvert mit dkm Kopf Vermerk: „I. R. Giudizio distrettuale

; Albert Kamelger am 7. Juli zu Niederdorf, Pustertal. Welsberg. (Vom Zuge überfahren.) Wie man aus Welsberg meldet, wurde am 16. Juni 7 Uhr 29 Min. abends vom Schnellzug 407 beim Wächterhaus Nr, 249 zwischen Wels berg und Niederdorf die 79jährige Frau Barbara Pucher, Mutter des Streckenwächters Pucher, über fahren und blieb tot am Platze. Die alte Frau war im Begriffe gewesen, Wasser zu holen. — Aus Junichen wird gemeldet: Bei Olang geriet am 17. d. M. früh das 1 ^ jährige Kind Hänsele

von St. Johann in Taufers aus einen Aufstieg auf den Wildenkogel. Beim Passiere» der Almen trafen die Ausflügler einen plötzlich wild gewor denen Stier, der auf eine der Damen, Frau Ka- rola Mintroß aus Prag, losstürmte und sie in die Luft schleuderte. Frau Mintroß erlitt schwere Verletzungen. Innsbruck. (ZumJnnsbruckerPo st raub.) Den Geschworenen wurden 14 Fragen vorgelegt, die mit 8 von 12 Stimmen bejaht wurden. Das Urteil lautete: Karl Volderauer 6 Jahre schweren Kerker, seine Schwester Marie Volderauer

' geantwortet. Marie Volderauer stürzte sich nach der Urteilsverkündung weinend auf ihre Mutter und umarmte die gebrochene Frau. — (Eine hochherzige Gedenkspende.) Der Privatier Angerer in San Nemo hat zum ehrenden Andenken an seine Schwester Anna 46.666 Kronen dem Jnnsbrucker Museum geschenkt zur Herausgabe einer Acta tirolensia. — (Von der Universität.) Zum De kan der rechts- und staatswissenschastlicheu Fakul tät wurde für das Studienjahr 1912/13 Dr. An ton Koban, Professor des Zivilrechtes, zum Dekan

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/14_04_1918/TIR_1918_04_14_3_object_1961361.png
Page 3 of 12
Date: 14.04.1918
Physical description: 12
schriftlich bekannt zu geben. . . ^riegsspcZsenrezepte. Frau Professor Vir- gmm Änlnn?i' hat eine Broschüre, betitelt .Hnegsspeisen' herausgegeben, die sehr oraiichlwre Rezepte enthält. Exemplare die ler Broschüre können in Bozen, Zimmer Nr. 11 -'^Hauses, um den Gestehungspreis uon Heller in Empfang genommen werden. . 3ur Theatereröffnung. Es wird darauf Usmerkiam gemacht, daß nach der vom Stadt- waglftrate beschlossenen Hausordnung. Hüte, schirme und Stöcke in der Kleiderablage ab zugeben

Künstler abende unter Mitwir kung von Frau Hauptmann Krems und der Herren Feldkurat Toth, Oberleutnant Rubel, Kapellmeister Hoffmann, Kallay und einer Militärkapelle nimmt die Bozen-Grieser ..Kai jer und König Karl-Woche' einen vielverspre chenden Ansang. Den mornigen Tag wird ein musikalischer Umzug einleiten, dem Vor mittag am Waltherplatz ein Militärkonzert folgt. Hiebei wird dem Damenmrsschusse. der >'-! heute konstituierte, Gelegenheit zum Ver triebe von Blumen und Festartikel am Platze

Freunde des Bozner Kaiserpanoramas ver säumen. diese hochinteressante Schaustellung zu besichtigen. Der ..Bevorzugten-Schein'. Heute. Tains rag, in den Morgenstunden gab es bei den Fleischläden wieder ein rechtes Gedränge. Schon in den frühen Nachtstunden standen die ersten Leute an, um ein Stückchen Fleisch zu erobern. Da hat sich nun bei einem Metzger ein Vorfall ereignet, der vielen Unwillen her vorrief. Es erschien eine in guten Verhältnis sen lebende Frau, drängle sich durch die Masse

der Anstehenden und ließ sich unter Vorweis eines „Bevorzugten-Scheines' Fleisch geben, das ihr auch ausgefolgt wurde. Nachdem es sich aber nicht um eine Schwangere handelte, erregte es begreifliches Befremden, wie diese Frau zu einem „Bevorzugten-Schein' kam. um so mehr, da die Frau eine Dienstmagd hat, die inzwischen anderswo Einkäufe besorgte. Wir haben auf unsere Anfrage über diese An gelegenheit an maßgebender Stelle die Aus kunft erhalten, daß die Frau wegen ..Kränk lichkeit' den „Bevorzugten-Schein

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/15_06_1907/SVB_1907_06_15_8_object_2542080.png
Page 8 of 10
Date: 15.06.1907
Physical description: 10
vorbehalten. Rittnerhornhans Eröffnnng. Kommenden Sonntag, den 16. Juni, eröffnet die Sektion Bozen des Oest. Touristenklubs das .Touristenhaus am Rittnerhorn. Die Bewirtschaftung des Hauses hat, wie in den letzten drei Jahren, Frau Marie Mayr- Unterthiener übernommen. ! Die Eröffnung des Sommertheaters im Kürgersaalgarten, unter der Direktion des Herrn Emerich Nastor, findet morgen Samstag mit der Lustspiel-Novität „Die Welt ohne Männer' statt. Eine neue Apotheke für Zwölfmal greien. Der Magister

. Im Kopfe des Schülers reifte nämlich der Plan, an der Be leidigeren, Frau Krenn, blutige Rache zu nehmen und die Frau zu erschießen. Gegen 9 Uhr abends schritt er zur Ausführung seines Planes. Er begab sich in den Hof zu Krenn und wartete auf eine sich ergebende Gelegenheit, auf die Frau zu schießen. Als sich die Familie zum Abendessen setzte, zielte er auf Frau Krenn und feierte einen Schuß durch das Küchenfenster auf sie ab. der sie am rechten Oberarme streifte. Der Gatte Johann Krenn eilte sofort

ich nieder!' Der genannte Kaufmann und der Gast wirt sperrten aus Furcht die Geschäfte und die Leute flüchteten sich in die Häuser, als der nichts würdige Bursche vor' dem Wetzelsperger'schen Hause noch zwei Schüsse abfeuerte. Erst als der Bruder des Frank am Platze erschien und ihm den Re volver entriß, getrauten sich die Leute wieder aus den Häusern. Die mittlerweile avisierte Gendar merie und Sicherheitswache erschien auch auf dem Tatorte und nahm Frank fest. Frank gibt zu, er habe aus Zorn die Frau

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/23_11_1892/MEZ_1892_11_23_3_object_624059.png
Page 3 of 12
Date: 23.11.1892
Physical description: 12
dem Dahingeschiedenen daS letzte Geleite. Am Grabe hielt der Rabbiner eine ergreifende Grabrede, a sMatinve.) Im Conversationssaal des Kur hauses findet am Donnerstag, 24. November, Vor mittags halb 11 Uhr eine Matinee des Zithervirtuosen Carlo Grasmann, unter gefälliger Mitwirkung von Frau Valentine Hoffmann statt. DaS Programm zu diesem Concert lautet: 1. »Eleonorens Traum', Cha rakterstück, PH. GraSmann; 2. a) Träumerei, Schumann, b) Serenade, Moszkowski; 3. Valss drMants, C, GraSmann; 4. a) Reverie, Umlauf

war glücklich, daß die fatale Angelegenheit mit Geld aus der Welt geschafft werden könne. „Da Sie mich ja aber nicht kennen und am Ende sür ejne Aventnriire halten möchten, werden Sie den Betrag in meiner Gegenwart an der Hotelcassa mit der aus drücklichen Bestimmung: „für Berlins Arme' abgeben.' — „Sehr wohl, gnädige Frau,' sagte Günther ausathmend, „ich danke sür die milde Strafe und bitte Sie, daS Geschehene zu vergessen. Aber,' — er fuhr sich in die Brusttasche — „ich habe dies« Summe

nicht b»^ ^ir; mein Portefeuille ist auf meinem Zimmer, wenn S. «erlauben, hole ich es. Trauen Sie mir nicht, bitte mich zu begleiten.' — „Gehen Sie, ich folge,' sagte Frau von Mierczejewska, und hoch erhobenen Hauptes schritt sie hinter Herrn von Bierfeld her. Günther blieb an der Thür von Nr. 26 stehen, öffnete und lud mit einer leichten Handbewegung die Dame zum Eintritte ein. In dem Augenblicke aber, als sie die Schwelle überschritt, zog er die Thüre hinter sich in'S Schloß, drehte den Schlüssel ab und sagte

zu der vor Schreck erblaßten Frau: „So, Madame, jetzt sind Sie aus meinem Zimmer. ^ jetzt werde i ch läuten, — jetzt sind Sie hier eingedrungen, — jetzt lasse ich Sie von der Polizei hinausweisen!' Ein allgemeines „Pfui' erscholl aus dem Munde der gespannten Hörer. „Ein ganz miserabler Charakter!' rief entrüstet der Rittmeister. „Ganz miserabel!' echoten die Anderen. „Was wollt Ihr? I-, guerre comme » l» xuerre! Frau von Mierczejewska war außer sich. Sie beschwor Günther, sie auS dem Zimmer zu lassen

, sie verzichte selbst verständlich auf daS Geld, sie wäre gestraft genug sür ihr Vertrauen, er möge den unpassenden Scherz nicht weiter fortsetzen'. „O nein,' lacht« Günther, „jetzt liegt die Sache ganz anders. Jetzt dictire i ch die Sühne und verlange von Ihnen als freiwillig zu gewährende Gabe, was ich Ihnen vor fünf Minuten raubte — einen Kuß I' — „Mein Herr,' fuhr sie entrüstet auf, „waS denken Sie von mir! Ejne ver- hejrathete Frau! Enden Sie diese unpassende Komödie!' Sie weinte, sie flehte — Günther

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/19_07_1913/SVB_1913_07_19_4_object_2515638.png
Page 4 of 10
Date: 19.07.1913
Physical description: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 19. Juli 1913 Brixen, 16. Juni. (Blitzschlag. — Wetter. — Ausreißer. — AuSslug.) Heute zirka 11 Uhr voemittags zog ein schweres Gewitier aus Norden gegen Süd-Westen über Brixen vorbei. In der Wohnung des Herrn Stationsches Inspektor Hellweger schlug der Blitz in einen Kamin ein, der bei der Küche vorbei sührte, wo die Frau des Herrn Inspektors und Frl. Tochter eben mit Kochen be schäftigt waren. Zum Glück wurde niemand der Anwesenden im Hause verletzt. Der. Kamin

und hatten den Weg von dort bis Brixen zu Fuß zurückgelegt. Sie wurden wieder durch die Polizei nach der Anstalt zurückgeführt. — Kommenden Sonntag veranstaltet die hiesige Reservistenkolonne Brixen bei schönem Wetter einen Ausflug nach Freienbühel und AferS. Freunde und Gönner der Kolonne sind freundlichst einge laden. Der Abmarsch ist Punkt 6 Uhr früh von der Unterdrittelbrücke aus. Brixen, 17. Juli. (Hoher Gast.) Heute um 10 55 Uhr ist Ihre kais. Hoheit die Frau Erz herzogin Maria Josesa samt Gefolge hier ange kommen

und in der Dr. v. Guggenbergschen Kur anstalt abgestiegen, woselbst Hochdieselbe zum mehr- wöchentlichen Aufenthalte verweilen wird. Die Stadt war heute aus diesem Anlasse festlich beflaggt. Erzherzog Max. ein Sohn der Frau Erzherzogin, ist bereits seit kurzem hier. Glurns, 16. Juli. (Verschiedenes.) Unser Pfarrturm steht jetzt ober den Mauerwerken ganz im Gerüst und wartet seiner neuen Bedachung. Die Kirche zu U. L. Frau hat von der Firma GraSmair Wilten zwei neue Glocken erhalten, welche die Andächtigen recht stimmungsvoll

durch einen Wirbelsturm angerichtete Schaden an unserem Voltsschauspieltheater ist nun behoben. Der Bogenbau repräsentiert sich jetzt freundlicher wie früher und der Kassaraum wurde in praktischer Weise unter den Bogen eingebaut. — An der Vinschgauer ReichSstraßs, vis-ä-vis dem „Lackner- hos', erhebt sich wieder ein Neubau in stilistischen Formen. Der Besitzer Herr Winkler ließ denselben durch den tüchtigen Maurermeister Fontana her stellen. — Frau Franziska Stoll, Schauspielers- gattin, wurde gestern

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_07_1914/TIR_1914_07_18_8_object_134686.png
Page 8 of 16
Date: 18.07.1914
Physical description: 16
Seite 6 „Der Tiroler.' Samstag, den 18. Juli 1S14 Todesfälle. Am letzten Diene-iag starb i» Bozen die Nüillergehilseusgattiii Äiarie H e r m a u e tz- Augiehiller im ^'llter vv» -'> Jabreu. ^ Llni Aiitt- lvoch starb im Krankenhanie in Bozen Frau Rosa Sa rt 0 r i, geb. Saiün, Schneidermeisicrsgatlin aus >iunatseli, ini Alker von 27 Jahien. - Am Juli starb in Dentschnofen nach kurzer Krankheit Herr Joses O b e rt e g g e r, Tchtieiderineisler. Erzherzog Josef Ferdinand in Bozen. Erz herzog Joses

altes Kind, das bei einer Frau in Pflege war. eine bedenkliche Kohlengasvergistung erlitten. Das Kind befand sich in einem an die Küche an stoßenden Räume, da aber der Herd in der Kück)c mit Kohlen geheizt wurde und aus dem Herde an scheinend Gase entströmten', erkrankte das Kind unter sonderbaren Erscheinungen, die schließlich zur Diagnose Kohlengasvergiftung führten. Ein gefährlicher Fund. Am 14. Juli vergnügten sich am Exerzierplätze in der Nähe von Tristach bei Lienz der neunjährige Franz Moser

, die er um Weihnachten aus dem Tanncudickicht ausgeleseu hat. Der seltsame Schwärmer! Aber anf Mutters Drängen muß er sich begueinen. Und da erfährt er, wer sie ist, daß sie wirklich vermählt war uud vor kurzem Witwe wurde. Der Name iu der beglaubigten Ueberfetzuug, die bei dem russisch-französischen Totenschein liegt, stimmt mit dem überein, der als der ihres Gatten in dem Trauzeugnis steht. Und „Frau Hedwig Wortner' hat Trauerkleider getragen. Der Mutter teilt er notgedrungen mit, was er aus den Papieren entnommen

hat. Sie redet wie der von der Notwendigkeit, die Frau morgen so früh als möglich in öffentliche Pflege zu bringen. Da wird Seff widerborstig. Das Spital! So was keimt er von seiner Militärzeit her. Das ist nichts sür eine feine Dame, und daß die hier eine ist, das läßt er sich nicht nehmen. Sie erinnert ihn an ein zartes Püppchen, das sich sein Husaren-Ritt meister als Frau heimgeholt hat; eine Grafentochter ist's gewesen, recht arm cinch, hat's geheißen, aber was Wunderbares, Feines tvar

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/28_06_1890/SVB_1890_06_28_2_object_2453618.png
Page 2 of 8
Date: 28.06.1890
Physical description: 8
im Schuljahre 1889/90 im Gesänge 147, auf Streichinstrumenten 40, auf Holzblasinstru menten 6, auf Blechinstrumenten 18, zusammen 211 Schüler Unterricht, von welchen nur 43 Schüler Unter- richtSgeld bezahlten). Dank und Anerkennung der Be völkerung. . Bozeu, 25. Juni. Mit dem gestrigen Mittagszuge langte Se. Excellenz der Herr Statthalter Baron Widmann mit Frau Gemahlin hier an, um sich von Sr. kais. Hoheit dem Erzherzog Heinrich und der Beamtenschaft Bozens zu verabschieden. Oberst Baron Kopal

, welcher im Auftrage Sr. kaiserl. Hoheit die Herrschaften am Bahnhofe erwartete, geleitete dieselben in's erzherzogliche Palais, wo nach ertheilter Abschieds audienz das Diner bei Sr. kais. Hoheit dem Herrn Erzherzog Heinrich stattfand. Kurz vor 4 Uhr fuhren der Herr Statthalter und Frau Gemahlin, ausgezeichnet durch das Geleite Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzher zog. Heinrich und Frau Gemahlin, auf den Bahnhof, wo sich mittlerweile B ezirkshanptmann MenSburger mit sämmtlichen Beamten, Bürgermeister Dr. von Braiten

, wo ihm allseitig so herzliche Sympathien entgegengebracht wurden und wo er die kräftigste Unter stützung bei der Ausführung der übernommenen schweren Pflichten von Seite seiner Beamten gefunden habe, sehr schwer falle. Einen besonders herzlichen Character trug die Verabschiedung des Herrn Statthalters von Sr. kaiserl. Hoheit dem Herrn Erzherzog Heinrich und Frau Gemahlin, w.'lche bis zur Abfahrt des ZugeS um 4 Uhr 15 Min. am Perron verweilten. — Allent halben wird das Scheiden des Baron Widmann

„sehr gut'. Noch dazu muß zur Ehre dieser 29 Schüler der 3. Classe gesagt werden, daß die meisten derselben sich eines vielversprechenden Characters erfreuen und daß durch selbe GuteS erwachsen wird, was Gott geben wolle! Bozett, 27. Juni. Der heute Nachmittag in außer ordentlicher Sitzung versammelt gewesene Gemeinderath beschloß einstimmig: Die Entsendung einer Adresse anläßlich der Vermählung Ihrer k. Hoheit der Frau Erzherzogin Marie Valerie, so wie die Widmung eines näher zu bestim menden Kapitals

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/11_09_1907/BRG_1907_09_11_5_object_759872.png
Page 5 of 8
Date: 11.09.1907
Physical description: 8
hatte. — Hier verschied eine der ältesten Personen von Schwaz, die Mutter des hiesigen Kronenwirtes, Frau Anna Hölzl, Privat im Alter von 89 Jahren. — Die Kärtnerfrau Maria Kummer in Volders wurde vor einigen Tagen beim Aufhängen der Wäsche vom Schlage getroffen und verschied. — Die Mitglieder der Nordliroler Jerusalempilger veranstalten am 10. Sep tember eine gemeinsame Wallfahrt nach St. Georgen berg. — Erbittert ist namentlich jene Arbeiterbe völkerung, welche seit Jahren keinen Heller Auf besserung des Lohnes

erhalten hat, über die fort währende Steigerung der Lebensmittel. So er höhten jüngst die Bäcker den Brotpreis. Die wichtigsten Nahrungsmittel werden hier immer großstädtischer in Bezug aus Quantität und Preis, jedoch nicht auf Qualität. — In Kolsaß verkaufte Frau Theres Doll das Gastwirtsanwesen beim Bierfässer an Anton Mühlberger bisher Metzger in Kitzbühel um 34 000 K. — Volksschullehrer H. Iedlicka, dessen Tod gemeldet wurde, war auf Urlaub in seiner Heimat Steinach-Jrdning und ertrank beim Baden

. Sein Bruder wollte ihn retten und wäre bald selbst zu Grunde gegangen. — In Achensee wurde der im Fürstenhause bedienslete Christian Steiner von Finkenberg (Zillertal) morgens tot im Bette aufge sunden. — In llderns (Zillertal) starb Frau Anna Zimmermann, Tischlermeistersgattin. — Bei einem Gewitter in Wörgl wurde eine Bahnwächtersfrau, Mutter von sieben Kindern, vom Blitze getötet. — Zu Obing bei Kirchbichl wurde Sailermeister Joses Kurz durch einen Sturz über die Stiege so schwer verletzt, daß er bald

unter eine Partie rollender Baum stämme und wurde zerdrückt. — In Wolfbachgraben fand der 26 Jahre alte Bauernsohn Georg Salz mann beim Edelweißpslücken durch Absturz den Tod. — Donnerstag starb hier nach langer schwerer Krankheit Herr Paul Angelberger, Mitinhaber der Grvßfuhrwerksfirma Gebrüder Angelberger, 46 Jahre alt. — Am Donnerstag erlag die in Touristen kreisen bestbekannte Besitzerin des Kaiser Wilhelm Schutzhauses am Zwiesel Frau Maria Kleiner, einem Schlaganfalle. — Auf den letzten Schlacht viehmarkt

ist, unter diesem Gewichte aber nur 7 K. Eine Aufstellung des Schlachthofverwalters über die Einnahmen und Ausgaben des Schlachthofes be ziffert die Einnahmen mit 48.750 K, die Ausgaben mit 55.260 K, somit das Jahresdefizit mit 6510 K. Die silberne Hochzeit feierte am Sonntag 8. ds. im Knabenasyl hier Herr k. k. Bezirksober, ingenieur Freiherr v. Hartlieb mit seiner Frau Ge mahlin im Kreise der Seinen. Superior P. Chry- sologus Reich 8. D. 8. segnete in der Kapelle die Ringe und zelebrierte die hl. Messe.

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_03_1905/BZZ_1905_03_14_4_object_388588.png
Page 4 of 8
Date: 14.03.1905
Physical description: 8
des Betruges doch keinen Einfluß, denn die Frau des Joses Pichler behauptet als Zeugin, daß Koch mir über äußerstes Drängen zahlte und es muß bei dem sonstigen Vorgehen des Koch doch unbedingt angenommen werden, daß er vor Erstattung der IlbMagszahlungen beabsichtigt hatte, gar nichts zu berichtigen. Es kann demnach nur von einer Gutmachung des durch den Betrug verursachten Schadens gesprochen werden. Als er dem Josef Pichler seinen Schwindel vormachte, verfolgte er zweifellos den Zweck

, ihn. wie er bei Schwarz, Mair. Gstrein und Amort getan, vollständig zu prellen. Die etlva gegenüber Josef Pichler geübK Frei gebigkeit hat jedensfalls auch dazu gedient, diesem einen entsprechenden Begriff von der guten Finanz lage Kochs beizubringen. Was den Betrug zum Schaden des Gstrein an fangt, macht Koch gellend, daß er der Frau Gstrein -freiwillig Zahlung angeboten, daß diese aber sie nicht angenommen und ihn auf einen späteren Zeit- Punkt hingewiesen habe. Frau Gstrein weiß jedoch außer von vergeb lichem

sondern dieselbe wirklich errichtet, !o daß sie am nächsten Sonntag eröffnet werde» kann. Es wird ein „zuverlässig' Klerikales Un ternehmen werden, durch welches die Bevölkerung von Bozen und Umgebung vor allen „schlechten Büchern und Zeitschriften bewahrt werden soll, dafür bürgen schon die fünf ständigen Mitglieder des neungliedrigen Ausschlusses: 1. der Propst und Stadtpfarrer, welcher den Vorsitz führt: 2. der Präfett der marianischen Herren- und Bürger kongregation „Unserer lieben Frau vom Moose' in Bozen

>e bereits zugegeben haben. Armenbücherquote. Das Ministerium für Kul tus und Unterricht l>at die aus dem k. k. Schul- bücherverlage in Wien für das Schuljahr 1903/06 an die Volks- und Biirgerschulen in Tirol abzu gebende Armenbiicherqnote mit 6826 Kronen fest gesetzt. Todesfall. In St. Lorenzen verschied Frau Ww. Maria Maldoner, die Dkrtter des k. k. Lan- desgreichtsrateS Karl Maldoner. im Alter von 82 Jahren. Besitzwechsel. Der Gasthof und die Restaura tion Bahnhof in Olang ist durch Kauf

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/10_11_1924/BZN_1924_11_10_3_object_2504531.png
Page 3 of 8
Date: 10.11.1924
Physical description: 8
Rat zum Kreisgericht ver setzt und trat nach dem Kriege als Oberlandes gerichtsrat in.den wohlverdienten Ruhestand. Er war ein ausgezeichneter Jurist und ein liebenswür diger humorvoller Mensch, der sich durch besonders freundliches Entgegenkommen den Parteien gegen über auszeichnete. Seine Kollegen und alle, die Dr. Robert Noldin gekannt haben, werden ihm gewiß das beste Andenken bewahren. An seiner Bahre trauert die Witwe Frau Berta, geb. Wallnöfer, eine Tochter des ehemaligen

BezirkZgerichtsleiters von Bozen, sowie ein Sohn, Ingenieur Othmar Noldin, und eine Tochter, Frau Ingenieur Grete Haardt. jDie Beerdigung findet am Dienstag um ^5 Uhr nachmittags in Bozen statt. Todesfälle. In Bozen verschied am 8. ds- Frau Maria Wwe. Valier, geb. Ratter, Pri vate im Alter von 84 Jahren, die Großmutter des Herrn Bäckermeisters Valier in Bozen. Die Beerdigung der Verblichenen findet am Montag um halb 5 Uhr nachmittags statt. — In Gries starb am 8. ds. der 8V-jährige Schulknabe Hans Lochner. — In Oberbozen

verschied am 8. ds. Frau Rosa Baumgartner, geb. Pals, gewe sene Plonertochter von St. Magdalena, Metzger meisterin in Oberbozen, im Alter von 37 Jahren. — In Meran verschied Fräulein Henriette Jahn, allgemein bekannt unter dem Namen „Die liebe Tante ' Sie war durch 38 Jahre Lei terin des Fröbelschen Kindergartens gewesen und stand im 62. Lebensjahre. —Im städt. Ver sorgungshause in Meran verschied am 6. ds. Maria Menghini im Alter von 84 Jahren. — In der Heilanstalt Meran verschied am 7. ds. Klara

Unterthurner, Wäscherin aus Al- gund, im 26. Lebensjahre. — Am 8. ds. verschie den in Meran Josef Baezynski. Gutsbesitzer aus Polen, 51 Jahre alt; Leonhard M i ch, Mau rer aus Tesero (Fleimstal), 44 Jahre alt. Kranzablösungsspende. Anstatt Blumen aus das Grab der Frau Pernthaler spendete Theo dor Steinkeller L. 30.— für die Kinder- ausspeisung durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Trauungen. Am 10. ds. wurden in Bozen ge traut: Herr Georg Fl aismann, Schmied in Bozen, mit Frl. Katharine Fa'lk

20