599 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_04_1923/MEZ_1923_04_03_3_object_675153.png
Page 3 of 6
Date: 03.04.1923
Physical description: 6
. Meraner Frühjahrsrennen. 5 ffs m 'ein erfreuliches Zeichen, daß man an hohen amtlichen Stellen unseren Rennveranstal tungen ein lebhaftes Interesse entgegenbringt. Für das heurige Meeting wurden von der Rennleitung verschiedene Aenderungen zur Be quemlichkeit des Publikums eingeführt.. So wurde der erst? Platz verlängert, um eine bessere Beobachtung des Finish zu ermöglichen, und der zweite Platz avurde auf den inneren Wesenplan und den Fußballplatz verlegt, wodurch den Be uchern dieses Platzes

die Möglichkeit geboten st, die ganze Rennbahn bis zum Endkampf auf das genaueste zu beobachten. Der Zugang zum ersten Platz ist wie bisher am Haupteingang, je doch der zum zweiten Platz wurde in die Gam- pelchtraßev am unteren Ende des Sportplatzes verl eqt..^ ^ Von aller sportlichen Betätigung am schwer sten echolt sich der vornehmste und schönste Sport, der vom grünen Rasen, seitdem das staatliche Interesse an hoher Pferdezucht sich so bedenklich vermindert hat und für zentraleuro päische Züchter

des Meraner Herrenreiterklubs ge bracht haben, daß es ihnen unter so schwierigen Verhältnissen gelungen ist, den Meraner Renn platz zu erhalten und trotz der heute viel ungün stigeren Lage gut beschickte Nennen zu ermög lichen. Vor dem Krieg war Meran der klima tisch begünstigst« Rennplatz, der Training und Rennen ermöglichte, wo anderwärts die Plätze in Winterarbeit bleiben mußten. Die durch das Klima gegebenen Vorteile boten in erster Linie den Anreiz zur reichlichen Beschickung unseres Platzes

aus den nördlichen Gebieten. Nach idein Meraner Meeting ging es zu den Rennen nach München. Dresden, nach Alag. nach Sopron usw., und fast immer zeigte sich, daß sie die Teil nehmer an den Meraner Nenner mindest im Anfang der Saison überlegenes Galoppier- vermögen zeigten. Durch die schwierigen Grenz- und Zosslierbältnisse gingen diese Vot-teile für unseren Platz verloren und neue Ställe mußten interessiert werden, den Meraner Platz zu be schicken. und trotzdem wir in der neuen Lage weder besondere technische

, bedeutete der gestrige erste Renntag einen vollen Erfolg. Unter den zahlreichen Gästen, die alle Plätze besetzten, sah man den Prüsekten Comm. Guadagnini, Comm. Larcher, Tav. Longo, Unterpräfekt Dr. Lana, Bürgermeister Dr. Markart, Kurvorsteher Dr. Huber. Wie zu erwarten war, tonnte man sehr guten Sport sehen, da das Material, das zu den heuri gen Rennen kam, dem der Vorkriegszeit über legen ist. Das Interesse für Meran als Renn platz steigert sich von Iaht zu Jahr. Wenn man diesem Interesse

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_09_1922/MEZ_1922_09_05_7_object_661881.png
Page 7 of 10
Date: 05.09.1922
Physical description: 10
Mittwoch, iben fl, September 1922, Südtiroler Landerzeitung.' größeren Regenperiode versucht, die schlech testen Stellen auszufüllen, aber ohne Erfolg. Die vielen Rinnsale und Löcher gaben dem Platze ein recht trostloses Bild. Wir begrüßen daher den Entschluß des Tiefbauamtes, durch die gänzliche Beschotterung all diesen Uebel- ständen abzuhelfen. Der größte und schönste Platz Bozens mutz auch schön und gleich mäßig erhalten bleiben. Bon der Nnreinlichkcit am Lbstmarkt konnte die „Südtiroler

sich öffnenden Wald- gebieten und Almen verbinden. Hier ist ein Platz, wo die Sonne auch im Winter sehr lange weilt und wo sich der herrlichste Ausblick auf das Tal von Meran und den unmittelbar zu Füßen liegenden Kurort, auf die Bergketten und Höhendörfer bietet. Daß ein solcher Platz die Meran besuchenden Fremden sehr anziehen würde, darüber besteht kein Zweifel. Der Sulfnerwirt hat fein Haus vergrößert und nun Platz geschaffen für eine bedeutende Zahl, von Gästen und Sommerfrischlern. Es ist begreiflich

, daß ihm um die Konkurrenz sehr bairge ist und daß er fürchtet, das ganze vor nehme Fremdenpublikum an das neuerstehende Restaurant zu verlieren. Wenn man aber die Sache im rechten Licht betrachtet, so ist es sicher, daß der Sulsner wohl ein richtiger Platz für die Einheimischen, die Haflinger wie die Meraner ist. Daß aber ein Berggasthaus mit angeschlossener Oekonomie und mit der guten, alten Einfachheit in den Zimmern, dem Ge- schirr und der Beleuchtung doch nicht ei» Platz ist, den das Fremdenpublikum öfters

als einmal aufsucht, ist ebenso sicher. Einmal werden die Fremden, diejenigen besonders, die gern einfach leben, oder auch, um einmal den Reiz dieser Einfachheit zu 'genießen, zum Sulsner gehen. Aber für die Dauer verlangen sie unbedingt einen luxuriöseren Platz, und der Sulsner wird darauf sehen müssen, daß er ihnen denselben bieten kann. Entweder muß er noch bauen oder es muh ein anderer bauen,' und zwar ent fernt von dem Kuh uno den Hühneraus lall, dem Schweinegarten lugsbezirken. So notwen dig und nützlich

bela den wollen. Diese letzteren Dinge passen aber ausgezeichnet zum Sulsner hin und es ist nur höchst wünschenswert, daß den Einheimischen und den Bauersleuten ihr Platz gesichert bleibt und jeder Teil seinen Ihm besser passenden auf- suchen kann. Ausflüge in die Noblesse oder umgekehrt in die Einfachheit sind immer ge stattet. Es ist ganz bestimmt anzunehmen, daß der Sulfnerwirt nichts verliert, weil die alten Gästze ihm eher bleiben, wssnn es für sie noch ungeniert gemütlich und billiger

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/09_04_1934/DOL_1934_04_09_6_object_1191718.png
Page 6 of 8
Date: 09.04.1934
Physical description: 8
Unentschieden bleibt der Kampf um den 3. und 4. Platz nach wie vor offen. Die Sinicher sind die lachenden Dritten, denn sie führen nunmehr statt wie bisher mit einem gleich mit zwei Punkten Vorsprung. Die Sinigo: Mazohl, Rosini II. Padovan. Poz- zatto, Panzani, Lapaccioli, Manfrcdotti, Rosini I. Segalla. Chesta. Augostinelli. Trento: Fracaro Äortolotti, Doro. Zanolli, Povoli, Carlin, Ravanelli, Mondini, Filtppi II, Signori, Billi. Schiedsrichter: Fasfio (Trento), zirka 350 Zu schauer. Wie vorauszusehen

den Platz ver käste». was für die Bozner von großem Nachteil war. Sie ließen jedoch erst gegen Ende des Spieles nach, worauf die Rovcretaner sich ge waltig ins Zeug legten, um den Sieg heraus zuschlagen. Nervosität unter den Stürmern der Hausherren, genauer in deren Angriffstrio, ver hindert immer wieder den heranreifenden Erfolg. Dalzocchio und Martinelli vergeben einige tot- sichere Chancen. Bei Bolzano tat sich besonders der linke Flü gel hervor, besten flinke Vorstöße oft gefährlich aussahen

. Torschützen: Froschmaier. Capazzo. Der Kamps um den letzten Platz in der heu rigen. für die beiden Meraner Mannschaften recht unglücklichen Meisterschaft scheint entschieden. Der vorletzte Platz gehört dem Spottklub, der letzte der Unione Sportiva. Aus Grund des heutigen Ergebnisses wird jeder zugsben müssen, daß sich diese Mannschaften auch nicht mehr ver dienen. Wen» die Spottklubstürmer in der ersten Halbzeit zweimal an die Stange und zwei mal vor dem leeren Tore stehend darüberknallen, so geschieht

und Auskünfte im Geschäft Potozentrale am Pfarrplatz 3. Wenn zwei An fänger zusammen richtig lernen wollen, können sie mit fünf Lire pro Person den Platz, den Trainer, den Ballbuben und die Bälle haben, sonst kostet der Platz vier Lire. Für die besonders begabten Jünger des Sportklubs Rcnon und der Jugendorganisationen wird der Platz zwei Stun den täglich unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das Meraner Frübsastrs-Turnier Vido und Supith des S. C. Renon als Sieger. Zwölf Spieler beteiligten sich am offenen

Wett- spiele mit zwei großen Erfolgen eröffnet. Barzi Taufen-meilenSiegee Brescia, 8. April. Vize-Parteisekretär Prof. Marpieatt startete heute morgens ab 4 Ahr in Abständen von je einer Minute 58 Teilnehmer des Tausendmeilen- Autorennens. Die Wagen waren «ingeteUt in Klassen zu 1100 ccm, 1500 cm», 2000 ccm, 3000 ccm und über 3000 ccm. Sieger wurde V a r z i auf Alfa Romeo mit einer Zeit von 14:8:5 und einem Durchschnitt von 114 307 Kilometer. Den zweiten Platz besehte Nuvolari auf Alfa Romeo

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/21_05_1892/BTV_1892_05_21_9_object_2944954.png
Page 9 of 12
Date: 21.05.1892
Physical description: 12
habe, solle auch für die Reinhaltung des selben sorgen, damit nicht ein Seuchenherd entstehe. G.-R. Dr. Kosler wünscht die Verschallnng dcS todten Winkels am Hause des Bäckermeisters Erhart in der Erlcrstraßc, damit dort nicht ein AblagcrnngS- platz für Uurath entstehe. Der Bürgermeister erwidert, dass dies erst dann geschehen könne, wenn dieser Platz wirklich auch für später als Eigenthum der Stadt aner kannt werde. G.-R. Dann hauser ersucht um Ab- plankung des durch die Auffüllung der Jnnarche am linken

werden kann, so dass nur ein Fenster der Realschule verbaut wird. An der Südseile des UrsulinenklosterS gewinnt man dann auch den Platz für halbwegs anständige Gebäude. Herr Norz scheine die Verhältnisse nicht zu kennen und dürfte übrigens später wohl auch den Grund billiger geben. Denn wenn auch seiner Zeit in diesem Rayon eine neue Straße eröffnet werden sollte, so dürfte sich kein Gemeindcrath finden, der den Straß.ngrund hiezn kauft. Er könue ferner nicht umhin, dein Herrn Schärmer, der so viel. Entgegenkommen

Entgegenkommen gezeigt, von der seinerzeit gestellten Bedingung abgehen, dass an dcr Südseite des UrsulinenklosterS nur 1 ^-tock hohe Gebäude aus geführt werden dürfen, oder cS trachte dcu Gruud «ach dem Vorschlag dcS Herrn Kapferer auszunützen. Sollte dcr Bau auf diesem eiugcschräulten Platze nicht ausgeführt werden könncn, so wird nichts anderes übrig bleiben, als den voni Acrar beanspruchten Platz diesem zu überlassen. Es sei zu hoffen, dass das Aerar den Interessen der Stadt möglichst rntgrgcnkominen

und trachten werde, auf den» weiter südlich gelegenen Platz das Auslangen zu finden. G.-R. Epp ist mit diesem Antrage im großen und ganzen einverstanden,' wenn er auch den Antrag de« G.«R. Dr. Kosler für zu platonisch hält. Er stellt den Antrag, dass der von« Genieinderathe vorgeschla gene Grund zum Preise von 24.000 fl., der vom Aerar verlangte Grund um 40.000 fl. anzubieten sei. Schließlich wird der aus dem Antrage Dr. Kofler« und Epp combinicrte Antrag angenommcn, dass, wenn dcr vom Genieindcrathe

vorgeschlagene Platz zur Ver bauung käme und die Südfront des UrsulinenklosterS nach Belieben von dcr Stadt verbaut werden kann, die Summe von 24.000 fl. für den Gruud gezahlt werden soll, wenn aber das Aerrar auf dem von ihm geforderten Platz und dem Servitut deSNichtverbauenS der Nordfront des zukünftigen PostgebändeS verharre, 40 000 fl. für den Grnnd zn zahlen fei. Dcr Vorsitzende berichtet sodann über die Anträge des Finanz- und Baucomitös betreffend den Ankauf der Ausstellungshalle. Diese gehen dahin

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/21_11_1931/AZ_1931_11_21_6_object_1855298.png
Page 6 of 8
Date: 21.11.1931
Physical description: 8
Seite 6 .AlpekzeNung* Samskog. Sèn 21. November ISSI VgW. Neroner FußlmWlaS wsp-r.« Der wiedererwachte Fnßballsport schickt sich das erste große Treffen in der Meisterschaft mm an. die Schar seiner alten und neuen An- - der 2. Division zwischen U. S. Trento und Hänger zusammenzurufen und neues Leben S. C. Merano statt. »nd Treiben auf dem Sportplatz in der Schieß- In tatkräftiger Initiative hat der neugc- standstraßc zu bringen. gründete Sportklub erwirkt, daß der Fußball- Da der Platz

aus verschiedenen Gründen platz am Schießstand, der total vernachlässigt Unbenutzbar geworden mar, anderseits aber der und kaum mehr benutzbar mar, wieder in Meraner Sportklub durch die Teilnahme sei- tadellosen Zustand versetzt wurde und jetzt ner Mannschaft an der Meisterschaft der wenigstens den bescheidensten 'Anforderungen, 8. Klasse die Verantwortung für eine gute die zur regelrechten Durchführung eines Mei- Organisation übernehmen mußte, hat die sterschaftswettbewerbes nötig sind, genügt. Stadtgemeinde

können, daß säumen wird, es sich trotz Fehlens des Nasenbodens wieder ganz gut spielen läßt und der Platz auch bei Um die Neichsmeislerschast Regenwetter nicht mehr als spielunfähig er- Im Nahmen der Reichsmeisterschcist gclan- klärt zu werden braucht. Freilich kann man gen am morgigen Sonntag folgende Fußball- bei dieser Gelegenheit nicht umhin, zu bemer- Partien zur Austragung: ken, wie weit unser Volkssportplatz hinter den Serie A: großen modernen Anlagen der anderen Städte mg»««- Navali—Casale der Venezia

Tridentina zurückgeblieben ist, so Trieste: Triestina-Juventus daß der Meraner Platz als der derzeit primi- Roina: Lazio—Genova tivste bezeichnet werden muß. In einsichts- Milano: Milan—Modena voller Weise hat daher die Meraner Stadt- Bologna: Bologna—Ambrosiana Verwaltung bereits für das nächste Jahr einen Torino: Torino—Bari Betrag von 80.000 Lire ausgeworfen, der für Firenze: Fiorentina—Noma den weiteren teilweisen Ausbau des Sport- Alessandria: Alessandria—Pro Vercelli Platzes, wie Verschiebung

, hat die Stadtgemàde, die seinerzeit Das Gefängnis der Eisernen Maske den Platz der Unione Sportiva ubergeben hatte, dieser Tage eine Sportplatzkommission trnannt, die mit der Verwaltung der Platz- dnlage beauftragt wurde und die aus einem uv6 à5ru8toi>5 Vertreter der Gemeinde (Ing. Segalla) und le einem Vertreter des Meraner Sportklubs Und der Unione Sportiva Merano besteht. portici 102/4 FußbM KM EsMltliZg Kurse vom 20. November Regionalmeisterschaft der 2. Division (Scdlussnot'erung à àilèinà öLrse

6
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/17_10_1908/MW_1908_10_17_3_object_2551513.png
Page 3 of 12
Date: 17.10.1908
Physical description: 12
des Spitales (gegenüber von demselben) und in unmittel barer Nähe der am meisten befahrenen Straße den bezcichnetcn Platz für das Schub gebäude zu wählen oder zu bestimmen. Es ist nun im Interesse der Gemeinde und im Interesse der überaus wichtigen Sache sehr zu wünschen, daß die Behörde ganz gehörig und ganz umsichtig prüfe, ob in der Tat der eine oder der andere Platz für das Knabenschulhaus sich eigne oder ob es nicht sehr eindringlich zu raten sei, beide Plätze für ungeeignet zu erklären

und sich für einen Platz zu entscheiden, der sich aus den triftigsten Gründen als der geeignetste, ja sozusagen für den allein geeigneten und in der zentralsten Lage gelegenen am allermeisten empfiehlt. Dieser Platz ist das Goldegg-Anwesen, das allerdings nur in seinem ganzen Umfange, aber um so geeigneter für den erhabenen Zweck gegen eine nicht zu hohe Bezahlung zu haben wäre. Die Einwendung, daß dieser ganze große Komplex nicht nötig sei oder daß man für den nötigen Grund nicht eine solche Auslage

zu abseits von den Hauptwegcn, mitten zwischen den Aeckern und Wiesen und Ist zu schwer zugänglich, und wenn nicht eine bedeutend große Grundfläche, die auch nicht zu erlangen sei, aiigekauft würde, bestünde für die Zukunft eine bedeutende Gefahr, daß in sehr störender und sehr unangenehmer Nähe Bauten oder sonstige Niederlassungen entstehen könnten. Auch ist die Entfernung für die'Kinder der abgelegensten Häuser in unnötiger Weise ver größert gegenüber der Lage des Goldcgger Anwesens. Der zweite Platz

liegt noch bedeutend weiter gegen Oberlana und ver schiebt das Gleichgewicht gleicher Entfernung der abgelegensten Häuser in noch viel größerem Maßstabe und verstößt ungemein gegen die Ansprüche der Einwohner in der zentralen Lage. Insbesondere müßten sich die Bewohner von Niederlana dagegen stemmen. Einen noch viel größeren Nachteil hat dieser Platz durch die Lage in der Nähe des Spitals. Das muß für sehr wesentlich und maßgebend erachtet werden. Sollte die Nähe und der Anblick des Spitals

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/02_04_1930/AZ_1930_04_02_5_object_1862594.png
Page 5 of 8
Date: 02.04.1930
Physical description: 8
wird die Firma I. Hcenberger, Merano (seit über-dreißig Jahren Filiale der Firma I. F. Amonn. Bolzano) in ihre Räume ins neue Rathaus übersiedeln. Zu gleicher Zeit eröffnet I. F. Amonn in Meraiw eine Papierfiliale. Diese Uebersiedlung und Neu er Öffnung sind dazu angetan, eins kurze Rück schau zu halten auf die Schicksale der beiden Firmen in den letzten Jahrzehnten. Die Firma I. F. Amonn, Bolzano, die sich seit 12L Jahren im Besitze der Familie Amonn be findet und feit dieser Zeit im Hause am Rathaus- Platz

des Hechenbergerhauses wurde die Firma „proviso risch', wie es hieß, im alten Nathauss unterge bracht und niemand konnte eine Ahnung haben, daß dieses Provisorium IS Jahre währen sollte, -'un kann sie wieder auf den Platz zurückziehen, von dem sie fortgezogen ist und nun begleitet von einer neuen Schwesterfiliale der Papier- abteiluna. ^eit ........ 1-, 1» l.ultctruLl! ». 737 73k 734 3oiio6 ......... 7 27 l? 7 20 17 l?st.itive t''sucl,titelt o/g , . 54 2» 25 kev/ülkung U—lv . . . . 3 7 3 ^Vliulstltrlce

Preise: Loge L, 8.—: Sperrsitz L. 5.—: 1. Platz L 4.—: 2. Platz L. 3.—; 3. Platz L. 2.-; Studenten und Militar L. 1.—. Ab Donnerstag, den 3. April, der Koloß aller Filmkolosse von Fritz Lang: „Frau im Mond' nach dem gleichnamigen Roman von Thea von Harbott. Hauptdarsteller: Gerda Maurus und Willy Fritsch. Dieser Film ist das größte Er zeugnis des europäischen und amerikanischen Filmmarktes und wird in Merano zum ersten» male in Italien ge^igt. Dieses Spitzenwert unter der meisterhaften Regie

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_05_1935/Suedt_1935_05_15_6_object_2131219.png
Page 6 of 8
Date: 15.05.1935
Physical description: 8
, räumt den Platz!''In'diesem Sllomente fuhr jedoch der Zug ab und die Carabinieri hatten keine Macht mehr über die Vielen. Mit nichtendenwollenden Heilrusm wurde dem Zuge Lebewohl zugerufen, vis der letzte Waggon au ßer Sicht war.- Es hatte nichts! geholfen, daß di>e Agenten, gleich an fangs vier junge Leute aus der Menge herausgeholt hat ten — und in die Milizkanzlei geführt. Die Stimmiurg der Bevölkerung mußte sich Luft..machen. , Der Eindruck dieses Geschehens war ein. zu gewaltiger

werden/ sollen, gehen--mußte- - nur einer./stn-Deutsch^/'natM'ch.,.^.- - v-v- 7 ÜieheliMlekparteien. > i* - - Eist Beispiel wie die Italiener im''ÄhrntÄe.,lhaüsen,/w'st.d'///.' von-dort 'berichtet:- EiuBaüer» bei,dem eine'/ Ätilizfa/// milie - einquärtiert ' warf,''brauchte' dm - Platz' wieder/'selber^'/ und kündigte auf den 1. des sosgenden Monates. Die Fa milie machte aber am l.'Mai «ine)Miene;'-gehen.zu wollen; darauf ' wollte' ihnen - der ' Bauer-''einfäch ' die Möbel vor)) die Türe stellen,-worauf dey

aus Grund der geänderten Verkehrsmittel und der größten Umstellung im bürgerlichen Leben ausgesührt wer den muß. hat Florenz z.B. das Denkmal Viktor Ema- nuel H. vom gleichnamigen Platze in die Cascina übertra gen. Die Städte Padua und Perugia sahen sich veranlaßt,, das Denkmal Giuseppe Garibaldis anderswo hinzuführen und andere Städte wie Ravenna sehen gleiches vor. Nach Anhörung des Staudtbauamtes: wegen des Tram verkehrs, weil auf dem Viktor Emanuel III. Platz, mehrere Schienen lausen und wegeir

des Fahrzeugverkchrs an die sem Knotenpunkt von den zwei großen Reichsstraßen. Meran—Trient und Meran—Brenner, nach Anhören des Polizeiamtes über die zahlreichen An suchen rm: Bewilligungen von Parkplätzen aus den öffent lichen Plätzen und innerhalb des Platzes Vittorio Emanuele .111.,denen man aus Notwendigkeit und nach altem Her kommen zustimmt; nach Einsichtnahme in den Voranschlag des Stadtbau amtes, das die. Entfernung für unumgänglich notwendig, hielt, um den Platz zu rärnnen, lind dein -es gilt schien

, es -im rechteckigen Park, der von der Via Roma und Dia Carducci begrenzt ist, in die obere Hälfte der nördlichen Seite zu stellen, ein Platz mit Bäumen bepflanzt, der sehr gut zu dem paßt, was Walter von der Vogelweide. in der Minnesängerkunst des 12. Jahrhunderts darstellt, wird auf Gnind der Art. 53. 91, 284 lind 339 des Ge meindegesetzes verordnet: 1. Die Wälterstatne vom Viktor-Emanuel-P.'atz III. in. den von der Via Dante ustd Via Cardncei begrenzten Garten zu bringen, genauer in die obere Hälfte der uörv

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/19_12_1889/BZZ_1889_12_19_2_object_434464.png
Page 2 of 4
Date: 19.12.1889
Physical description: 4
des uächsten Jahres beschäftigen wird, jene der Erbauung einer Landesschützenkaserne mit den entsprechenden Magazinen sein, denn bis 1. Sept. I890 müffell die gegenwärtigen Magazine. im Hofraume des Hauptzollamtsgebäudes geräumt seiu und die ganze Are», dem Justiz-Aerar über- gebeu werden, weil dörtder neue Jakizpalast sich erheben soll. Viel wurde nun in der letzten Zeit über deu Platz gesprochen, aufMlchem die ueue Landesschützenkaserne erbaut werden soll, und während k anfänglich geplant wurde

, das jetzige Ballhaus mit einem Kostenäüfwande von 70.000 fl. zu einer Kaserne umzubauen, wurde später, sobald stch das Unpraktische dieses Planes herausgestellt hatte, die Aufmerksamkeit der lei tenden Behörde auf den der v. Mayrl'schen Stif tung gehörigen Platz zu Anfang der Zollgasse nebe« dem „Batzenhäusl' gelenkt. Abgesehen davon, daß die Erwerbung dieses Platzes auf mancherlei Schwierigkeiten stoßen würde, wäre derselbe auch zu beschränkt, und könnte dort der erforderliche Hofraum nicht beschafft

werden, wenn nicht zugleich das angren zende Grundstück in das Eigenthum de? Gemeinde übergehen würde, was mit bedeutenden Kosten verbunden wäre. Wenn man aber schon darauf ausgeht, den Bau wo möglich auf einem der Stadt Bozen gehörigen Grunde aufzuführeu, um die Ankaufskosten für Grund und Boden zu er sparen, dann bliebe kein anderer Ausweg, als den Platz seitwärts des Bürgersaales, nämlich die kleine Anlage zwischen diesem und dem Loretto- Platze zu wählen, und die kleinen Häuser, welche dort vereinzelt stehen uud

keine» großen Werth repräseutiren, anzukaufen. Die Fronte der neuen Kaserne käme in die gleiche Linie mit dem Bürger saale zu stehen und rückwärts wäre genügend Platz für einen geräumigen Hofraum uud für die Magazine vorhanden. Natürlich ginge der Durch- gang, welcher gegenwärtig dort besteht, verloren, allein, da der Umweg nicht allzu groß ist, könnte dieser Umstand nicht hindernd in's Gewicht fallen. Man wird uns zugeben müssen, daß sehr viele Gründe für die Wahl dieses Platzes sprechen

und daß nicht leicht ein geeigneter für den Kasernen bau aufzufinden ist, welcher das Gute für sich hätte, daß er zum größten Theile schon Eigenthum der Stadt ist und daß der Exercierplatz für die Landesschützen in seinrr nächsten Nähe liegt. Für den Militärschießstand wurde ein geeigneter Platz oberhalb des Meierhofes Küepach längs der Berg lehne ausfindig gemacht und soll die Verwendung desselben Dank der Bereitwilligkeit d r Gräflich Sarnthein'scheu Guterverwaltung kein Hinderniß verrieth den kühneu, trotzige

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/12_09_1910/BZZ_1910_09_12_2_object_455166.png
Page 2 of 8
Date: 12.09.1910
Physical description: 8
senden fielen in das Wasser. Tölle und seine Toch ter ertranken, während der Sohn gerettet werden konnte. — Ew heiteres Abenteuer trug sich kürzlich auf dem Bahnhofe in Luzern zu. Ein Herr eilt den Perron entlang und sucht nach einem leeren Platze in dem staÄk besetzten Zuge. Die Zugführer und Bahnbeamten sind in Anspruch genommen und können sich nicht um jeden einzelnen Reisenden kümmern. Endlich findet der Herr einen Platz neben einem dicken anderen Herren. Doch nein, eine schwarze Reisetasche

steht darauf. „Dieser Platz ist besetzt,' sagt der Dicke. „Hier sitzt mein Freund, er ist nur einen Augenblick fortgegangen und kommt sofort wieder.' An den Gesichtern der Mitreisenden merkt der Sucher, daß die Wahrheit sich anders verhält. „Ich werde hier stehen bleiben und warten, bis Ihr Freund kommt, dann werde ich den Platz räumen und der Schaffner muß mir einen Sitzplatz anweisen, sobald der Zug sich in Bewegung gesetzt hat.' Das Signal zur Abfahrt ertönt. „Ihr Freund müßte sich etwas beeilen

,' sagt der Sucher und nimmt die Tasche von dem Platz, um sich darauf zu setzen. Der Zug setzt sich in Bewegung. „Ach, mein Freund Hai den Zug verpaßt,' sagte der Dicke, dem das Lächeln der anderen unbehaglich wurde. — Das tut mir leid,' nimmt der erste wieder das Wort. „Aber seine Tasche soll er nicht einbüßen.' Und damit nimmt er die schwarze Ledertasche und schleudert sie durch das Fenster des abfahrenden Zuges auf den Perron. Entsetzt springt der Dicke auf, er kann aber nichts anderes mehr tun

wie Wertpapiere; natürlich waren die Preise infolgedessen großen Schwankun gen unterworfen, denn man spekulierte auf Hausse und Baisse; bis dann eines schönen Tages, als die Kaninchensammelwut nachließ, der große Krach kam und die Kurse auf Null sanken. Die Kaninchen hat ten den Kampfhähnen den Platz räumen müssen, diese mußten in der Gunst des Publikums wieder den Orchideen weichen, die Orchideen den mit schönen Bildern geschmückten und deshalb außerordentlich begehrten Zündholzschachteln u. s. w. Diverse

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_10_1925/MEZ_1925_10_05_3_object_666329.png
Page 3 of 4
Date: 05.10.1925
Physical description: 4
an die Pferdeprämiierung, ein großer Viehmarki abgehalten wurde, bei dem einige Trieb« Großvieh aufgekauft wurden und über das Stilsserjoch wanderten. Als Viehhandels, platz eignet sich Prad bestens, was man ar dem Erfolg der Märk te wahrnehmen kann. Sport-Aeitung. Bauerngaloppreiten. Begünstigt von herrlichem, fast somerlickew Wetter nahmen gestern die Da-uernaaloppreiten ihren althergebrachten, programmäßigen Der. lauf. Die Zuschauer rekrutierten sich »mn über wiegenden Teile aus den Kreisen unserer Kur gäste

. Unter anderen sah man auch Emil Jan- nings mit seinem Bruder und seiner Familie Die Ergebnisse des Rennens stich folgende: 1. Vorlauf: 1. Peter Züggeler Waas), Rei ter: G. Zöggeler. 2. Hafner Josef Dkran), Rei- ter: I. Duregger. st. Franz Schwarz <Äen«sien), Reiter I. Schwarz. Tot.: Stög 12 : b; Platz 18, 16, SS : 10. S. Vorlauf: 1. SosesPichler sJenestm). Rek- ter: der Besitzer. 2. Peter Zöggeler (Maas), Reiter: der Besitzer. S. Vigil Werner (Hafling). Reiter: der Besitzer. Tot.: Sieg: 26 : Sz Platz

12. 18. 80 : 10. 3. Vorlauf: 1. Joses Lindner fJenesten). Ret ter: I. Gratl. 2. Jgnag Alber (Jenesien). Ret ter: I. Durogger. S. Äofe-f Zöggeler (Laders). Reiter M. Zsagerer. Tot.: Sieg 16 : v, Platz 17, S0. 32 : 10. 4. Vorlauf: 1. Wiktor QlbaM (Obermals), Retter: F. Larcher. 2. Alois Jnnerhofer (Ober mals), Reiter: F. Jnnerhofer jun. S. Alois Camper (Jeneslen), Reiter: Ä. Steuer. Totali sator: Sieg Iii : k. Pla^ll, 10. 11 : 10. Entscheidung ' Reiter sien). mal«), Reiter: F. Larcher. Tot.: Sieg W : ö, Platz

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/12_11_1933/AZ_1933_11_12_5_object_1855522.png
Page 5 of 8
Date: 12.11.1933
Physical description: 8
von seinem Sta be begrüßt und empfangen. Nachdem die Soldaten ^Machtstellung eingenommen hatten, betrat der General das Karree, nahm hinter einem dortselbst ausgestellten Tische Platz und hielt mit sester Stim me eine Rede, in welcher er aus die tiese Symbolik der Ueberrcichung der königlichen Patentbriese hin wies und an die beiden Namen,, Monte Bodice und General Cascino' errinnerte. Namen welche sur ewig mit den Heldentaten des MI. und 232. Jnsanterieregimentes verknüpft seien. Der Gene- ^ral schlos

von seinem Stabe inspizierte zunächst die Truppen und Jungsormationen, die längs des Corso Principe Umberto Ausstellung genommen hatten und begab sich hieraus zur Tribüne, die aus dem Theaterplcche errichtet worden trar und aus der alle Autoritäten Platz genommen hatten. Aus sein Zeichen begann sodann die Defilierung. Unter den Klängen der Militärkapelle schritten in stram men Rythmus die drei Bataillone des L31 Infan terieregimentes dahin, unter ihnen eine Kompanie mit Gasmaske. Fansarenklänge kündigt

und haben unter der Leitung ihrer Jnstruk- toren anscheinlich schöne Fortschritte gemacht. Mit der Wimpel an der Spitze folgen die Iungsascisten. ein Ploton der städt. Polizeiwache und eine Cen turie von Avanguardisten, die den Zug beschließen. Die Parade entwickelte sich zwischen zwei dichten Reihen von Menschen, die den Corso Principe Um berto in seiner ganzen Länge flankierten. Auf der Tribüne am Theaterplatze hatten die zivilen und politischen Autoritäten und zahlreiche Eingeladene Platz genommen und zur Rechten

fanden. Unendlich interessant ist auch ein Gang durch das Gewirr der alten Grabdenkmäler, die nach Auflassung des alten „Kirchenfriedhofes' (1862) teils an den Kirchenmauern, teils an den Felsen-' hängen des Küchelberges Platz gefunden haben. Es ist ein historischer Gedenktag —, die Namen uralter, bodenständiger Geschlechter tauchen wie der vor unserem geistigen Auge auf. — alle öis hier ruhe», waren eng mit der alten Stadt an der Passer verbunden. Viele große, auch künstlerisch wertvolle

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_04_1935/AZ_1935_04_02_2_object_1861080.png
Page 2 of 6
Date: 02.04.1935
Physical description: 6
im wesentlichen den ollgemeinen Ermattungen. Udine hat sich seine Spitzenposition in der Tabelle nur nach weiter gefestigt Fmmana riià nach dem Glück-Siea lìber Bol zano knapp an Trento heran, während Pro Gorizia übersprungen und vom dritten aus den 4. Play in der Klassifizierung zurückgedrängt wurde. Auch die Weiß- Roten mußten ihre Position aufgeben und sind nun wie» derum auf dem ?, Platz in der Tabelle gelandet. Val- dagnos Sieg über Palinanova brachte der Mannschaft zwei kostbare Punkte ein und sicherte

dem Tenni gleich zeitig den v. Plötz mi-t einem Punkt Abstand hinter Tre viso. Den 8. Platz in der Wertung belogt die L>f von Ro-- oigo, die gegenwärtig gleichviel Zähler auf ihr Akii- oum buchen kann, wie Bolzano (17 Punkte), mit je IS Punkte sano mit n Pordenone und Ponziana, denen sich Das- 2 Punkte anschließt. Schio hat nun endlich Klassifi,' ssisizierung der Mannschaft die letzt« Sielle in der von Polmonaria abgetreten. 2er Kampf um den 5. und V. Platz in der Endwertang wird somit

: Medaille im Werte von Lire 60.—; L., 4. und S. idem im Werte von Lire 4g, 8V, und 20. Weitere Medaillen sind bis zum 10. Platz ausgesetzt. Zahlreiche Einzel Prämien sind dann für die Destklassifizierten der verschiedenen-Kate gorien vorgesehen. Für die Wertungen an den Zwischenzielen in Ponte Jsarco, Bressanone und Fortezza sind ebenfalls Prämien bestimmt. 'Kie Radfèmfahrt ^«i^Dzzà''' wurde vom Franzosen Vietto gewonnen, dà die 1295 Km. lange Streck« in 35,23,14 Stunden be wältigt

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_08_1936/AZ_1936_08_27_4_object_1866935.png
Page 4 of 6
Date: 27.08.1936
Physical description: 6
und darüber 57.5 Kilogramm. Mehr- s-hadigung der Pflanzen angerichtet wurde. Es belastung je nach gewonnenen Preisen. Entlastung j g'bt also nicht nur ,n der freien Natur Wildlinge nach Verkaufspreis. '' ' - MsmmliW der WA. Lrmlsàn Das politische Sekretariat der Partei teilt mit: Morgen um 10 Uhr vormittags, haben sich alle Fascisten, Jungfascisten, fascistifche Frauen, Jung fafcistinnen und die dienstfreien Syndikatsmitglie der auf dem Viktor-Emanuel-Platz einzufinden, um das von den Sommermanövern

mich um ein Zündholz.. Gestern nachmittags erlebte Merano zum er stenmal für diesen Sommer die Rückkehr von Truppen aus den Sommerübungen. Es waren Platz zu rücken, der ihr wegen ihrer Vorz'üglichkeit l Alpini und Gebirgsartillerie der Alpinidivision gebührt. Außerdem wurde ein Wettbewerb unter Trento aus unserer Garnison, deren strammer den Hoteliers eingerichtet, und zwar für den besten Marschschritt durch die Straßen hallte. Saal- und Tisch-Schmuck mit Motiven aus Trau- Zur festgesetzten Zeit, halb 6 Uhr

Emanuele - Corso Armando Diaz. Die politischen, zivilen und kirchlichen Behörden werden eingeladen, am Vorbeimarsch auf der Tri büne am Vittorio Emanuele-Platz teilzunehmen, während die Bevölkerung längs der Anmarsch- straßen Aufstellung nehmen möge. Cine interessante Initiative Merano war vor wenigen Tagen Ziel der Bocce- und Palla a volo-Spieler der Dapolavori- ten aus den verschiedensten Regionen des König reiches. Die zahlreiche Teilnahme bezeugte, wie reg das Interesse des Volkes an solchen Veran

mit dieser Veran staltung steht, so glauben wir dennoch, davon Mitteilung machen zu müssen, wenn diesmal auch allerdings nicht Merano, sondern San Remo im Mittelpunkt steht. Die dortige Gesellschaft für Verkehrsinitiativen hat, wie das Propagandaamt des Casino Municipale San Remo kundgibt, die Absicht, vom 20. November bis 6. Dezember einen ersten Reichswettkampf für ein typisch italieni sches Kartenspiel, den „Scopone', zu veranstalten Sie verfolgt damit die Absicht, fremdländische Spiele an ihren Platz

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/27_09_1930/AZ_1930_09_27_4_object_1860674.png
Page 4 of 6
Date: 27.09.1930
Physical description: 6
, sich rechtzeitig Platz zu sichern. Karten-Vorverkauf bei S. Poet zelberger. Abends am S. Oktober an der Knr- saal-Knsse. Meranos Sportplatz Es dürfte in ganz Europa wohl kauni noch einen so schön gelegenen Sportplatz geben, wie es der von Merano ist. Umgrenzt von den herrlichen Bergen, liegt derselbe wie ein kleiner Schmuckkasten da und der Aufenthalt sür den Besucher ist stets sehr lohnend, da sein Auge nicht müde wird, das herrliche Panorama von allen Seiten immer wieder zu betrachten und abwechselnd

. Die dann sich an die Rennbahn anschließende Wiesenfläche in einem Ausmaße von über 1V Hektar ist dem sich immer mehr und mehr ausbreitenden Golfsport reserviert. Der Platz neist 9 Holes auf und es ist eine Freude, in den Morgenstunden das Nudel von Spielern Mit den Cadys zu sehen, die bald da und dort am Schlag stehen und den Ball über große Di stanzen zum Hole treiben. Allerdings erfordert die Instandhaltung des Planes große Aufwen dungen an Zeit und Geld. Daß dieser große Platz heute spielbetriebsfähig ist, ist in erster

wird, die ihm das Leben schlug und ihn vergessen machen wird, was er einst war: Manolescu, der D'.eb und Einbrecher. Feinste musikalische Interpretation. Vrostellungen: IS, 18.30 und 21 Uhr. Plahmusik ln Maia Alka Die Bürgerkapelle Maia Alta veranstaltet heute, Samstag, 27. ds., ab 8.30 Uhr ein Platz konzert vor dem Parkhotel. Palace-Hokel. The Dansant von 5 bis halb 7 Uhr: ab 10 Uhr Ball in der Bar. Grand Hotel und Meranerhof. nachmitags von 5 bis halb ? Uhr The Dansant, abends ab halb 10 Uhr. Soiree Dansante

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/31_12_1925/MEZ_1925_12_31_3_object_673840.png
Page 3 of 14
Date: 31.12.1925
Physical description: 14
die Leute aller Stände schon zum »erst kITHeiß-Anwesen. Ammer mehr füllte sich ser Zeit ^ Platz vor demselben durch die mich von auswärts, insbesondere von Merano, kom menden Trauerggfte, auch Bolzano war durch Abordnungen vertreten. Nach der herzergreifenden Einsegnung formierte sich der Leichenzug. Vorab marschierte die Mu sikkapelle in Nationaltracht, da der Ver storbene ein besonderer Förderer derselben war Ihr schlössen sich die Kriegskameraden Stauders, dann der Turnverein, die Fal

' bringen heute die Neujahrs-Glückwunsch karten an die Abonnenten zur Verteilung und erhoffen sich dadurch, für pünkt liche Zustellung, welche bei jeder Witterung, ob kalt oder warm, Regen oder Sturm, zu erfolgen hat, von so manchen Abonnenten einen kleinen Anerkennungs-Ob ulus. Die neuen Posllarise. Um nicht einen Irrtum Platz greifen AU las sen. nach unserer gestrigen diesbezüglich wie- oerholten Mitteilung, als ob die Poststücke mach Oesterreich, Ungarn, Rumänien und der Tsche- chsflcnoakei

nicht erhöht worden wären, sei betont, daß da ein« Erhöhung Platz griff, aber lim Behältnis zur bisherigen Begünstigung, sodaß Briefe und Briefkartsn dorthin bis zu 20 Gramm nun 1 Lira und für jede weiteren 20 Gramm 75 Cent., Posttarben SO Cent., mit Rückporto 1.20 kosten. Des morgigen Zkeltjahrskoyes halber erscheint unsere nächste Nummer. Nr. 1 des neuen Jahrganges, am Samstag, den 2. Januar 192S. zur gewohnten Mittagsstunde. Die heutige Nummer tostet als Vorfeier- tags-Ausgabe 40 Centestml. m. »lichte

gemacht, die >auch Heuer, avie alle Jahre, durch das Würzig gewählt« Programm allen Besuchern einen vollauf vergnügten und lustigen Abend bereiten wird. Da ein starker Besuch zu erwarten ist, empfiehlt es sich, Platz- bestelliungen in der Zeit von ö—7 Uhr abends vorzunehmen. Ein Kinderfest für die Schüler de» Menmer Turnvereines. Wie alle Jahre veranstaltet der Meraner Turnverein am 6. Jänner nachmittags 3 Uhr in der Turnhalle, Ivhnstratze, ein Kin derfest W« die SchWevabteiliung. Für d>iese

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_03_1910/BRG_1910_03_23_7_object_772505.png
Page 7 of 16
Date: 23.03.1910
Physical description: 16
Hengst „Edelknabe'. Tatalisateur: Sieg 5 :11, Platz 10:12, 12. Jnländer-Handieap, 3. Heat. 6. Fahrer. 1. „Zut', 2. „Egönßyöm', 3. „2stok'. Totalisa- trur: Sieg 5: 10. Platz 10 : 13. 17. Internationales Handicap. 900& Für 4jähr. und ältere Pferde, welche in diesem Meeting *. unu miete ujciujc in uic|cui vkuiiijj »»~ — v , -- —,— - vor der Publikation diese» Handicap» mindestens! »Brüderleln feln', Operettennovität von Leo Falk und Weinbauer I. Menz von Mailing. Don allen zweimal gestartet sind. 2380

7sähriger deutscher Hengst „Hagen I'. Tatalisateur:' Kompositionen berührten im letzten Programme Sieg 5:9, Platz 10:12, 20, 11. I äußerst angenehm. In „Rosa'» Koketlerie' waren Abschieds-Handicap. 600 K. Für 3iähr.!die Handlungen so gut ausgenommen, daß e» der — — * ” ' • omMirx«.Ui;..fx w t .1 1— v— und ältere Pferde, dle kn diesem Meeting gestartet, Wirllichkeit täuschend nahekam, wie auch in den Natur sind und deren Besitzer durchschnittlich per gestartetesI aufnahmen ein schönere» Fleckchen

disqualifiziert. Ig. Putz'» Einlagen „Ein Ausflug nach den ozeanischen Bul- „Totlla' mußte in der zweiten Runde infolge Gig- kanen im stillen Ozean', ein hochinteressante» bruche» das Rennen aufgeben. „Gyöngyöm' siegte. Troppenbild. „Da» rückwärtsschreltinde Leben', eine nach hartem Kampfe. Tatalisateur: Sieg 5 :16, lustige Studie, sowie „Die belgische Reiterei', ein * * ~ 1 - 1 0 ’ t »ti._ rr iC!fw LY» 4M. w..l Platz 10 :11, 21, 12. herrliche» Sportbild, zur Vorführung. Die drei letzten Proteste sortzusetzen

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/26_04_1911/MEZ_1911_04_26_4_object_590602.png
Page 4 of 16
Date: 26.04.1911
Physical description: 16
/z Kilo)^. ' ' Ferner liefen: ,,Goll»rogen^,.,^Lola Beeth^' und „Polka'. Mit »/< Längen sicher gewonnen; der Zweite eine Länge vor dem! Tritten. Totalisator: 15:5 aus Sieg; 19,107:10 auf Platz.. ^ II. Ausgleichs - Hürdenrennen. ^ H erren reiten. Ehrenpreis des' Hugo von Reininghaus und 1300 X, wovon 500 ^ von Herrn Friedr. von Tenster und 300 von Herrn von Hnbel gegebm (800,. 300, 200). Distanz zirka 2600 Meter. 18 Nennungen. 1. Obertierarzt F. Bartoschs (Pardubitz) ,^Jösag' (73Vs Kilo;.3.12 Min

.); ^ 2. Frau Schulze-Heins (München) „On Gnard' (75 Kilo;. 3.12.2 Min.); . . . 3. Oberleutnant Bregants (Marburg) „Edünter' (69 Kilo). . - . Nach hartem Kampf mit einer knappenLänge herausgeritten. „Edömer' refüsierte, wurde aber nachgeritten. . . . / Totalisator: 14:5 aus Sieg; 10, 10:10 auf Platz III. Ausgleichs - Steeplechase.. Herrenreiten. Ehrenpreis gegeben vom Offi- ziers-Reitvereine und 1300 (800, 300, 2(10). Tistanz 4400 Meter. 15 Nennungen. 1. Oberleutn. Bregants (Marburg) „Portoricö

' (76 Mo; '6.34 Miiu); 2. Leutnant R. Knopps (Kecskemet) „PMic.V (69i/z Kilo; 6.34.3 Min.) ; 3. Oberleutn. C. Bregants (Marburg) „Viribus Unitis' (im' Sättel: Leutn. von Wodiäncr; 71 Kilo). - Sicher mit 5 Längen gewonnen; schlechter Dritter, nicht ansgerittm. Totalisator: 9:5 ans Sieg; 11, 11:10 auf Platz. IV. Offiziers - Trost - Steeplechase. Handicap. EhrmpreD, gegeben vom Offi- ziers-Reiterverein, und 1300 ^ (700, 250, 200, 150).. Tista-Nz 4000 Mieter. 9 Nennungen. 1. Leutn. v. Wodianers ((Naghkikinda

uiw überli^ zwei PhotogräpHen samt ihren Apparat. Giulini kaÄ ebenfalls M Fall, doch verlief das JntermMo bis auf den zer trümmerten Apparat phne ernstere Folgen. - - Totalisator: 21:5 auf Si^; 19, 40:10 auf Platz.

21