700 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_10_1944/BZT_1944_10_14_5_object_2107797.png
Page 5 of 8
Date: 14.10.1944
Physical description: 8
— so wird dem Ge nie geradezu die Möglichkeit geraubt, zu existieren. Man sagt wohl, das wahre Genie setzte sich immer und überall durch. Jawohl, in Zeilen, wo es nicht von dem Wohlwollen riva lisierender »Kollegen« abhängig ist, wo seine Stimme unmittelbar dahin gelangen kann, wohin sie gerichtet ist: an die Allgemeinheit, an das Volk. Zu Zeiten, wo dessen Urteil entscheidend ist, Wo das Wort »Vol kes Stimme, Gottes Stimme«, gilt. Denn Genie und Volk — und nun wird der tiefere. Sinn von Sachsens Appell

an die Meister erst ganz klar — sind zwei Komponenten, die zusam mengehören. Sie sind aufeinander angewiesen. Naturgenie und Volk in ihrer lebendigen Wechselwirkung, bilden erst die ganze Wirklichkeit der Kunst, jenseits des Schattendaseins aller sogenannten Kunstbetriebe. Aber freilich »Volk« in einem be stimmten Sinn verstanden. Nicht »herab aus hoher Meister-Wolk«, wie Wagner-Sachs so charakteristisch sagt, sollen sich die Künstler an. das Volk wenden, um es gnädig an ihrer Kunst teilnehmen zu lassen

. Auch davon, dass die Kunst herabgezogen, »popularisiert« werden müsse, um dem »ungebildeten« Volk schmack- ( haft zu werden, ist in den Meistersin gern nicht die Rede. Vielmehr ist ge rade die »Unbildung« das, was Sachs dem Volke als Aktivposten anrechnel. »Und ob ihr der Natur auch seid auf rechter Spur, das sagt euch nur, der nichts weiss von der Tabulatur«, oder: »Der Frauen Sinn, gar unbe- lehrt, dünkt mir dem Sinn des Volks, gleich wert« ... Das Entscheidende für Sachs ist, dass das Volk

ihren Sinn und ihre Notwendigkeit. Den noch: die Ehrenrettung der Meister geschieht erst am Schluss des Wer kes, nachdem das eigentliche Drama bereits vorbei ist. Dieses Drama — von unserem Blickpunkt aus das Zueinanderkommen von Genie und Volk — wäre ohne Sachsens Dazwi- schenlrcten zur Tragödie geworden. Machen wir uns das klar. Die Wirk lichkeit der »Meistersinger« — das Werk eines wahrhaften Dichters — ist die Wirklichkeit schlechthin; — Tragödien des Volkes, das nicht zu seinen Genies, und Tragödien

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_03_1899/MEZ_1899_03_15_4_object_686431.png
Page 4 of 12
Date: 15.03.1899
Physical description: 12
, drum lebt er sort sür all'! Zelten!' Ehr« seinem Angedenken! Friede seiner Aschel'^ Au« WiltelS Leben sei zu Herrn Bauers Rede noch, nochaetragen: Geboren in Oberdöbling 1860,hätt» Mittel« i erst T»ckhä»dler werden sollen und bat bereits Z Jahre in deiTuchbranchr-ProxiS gestanden,!st jedoch zu wieder holten Malen au« der Lehre dvrchgebrannt, da er nur Sinn iürS Tbeater hatte. Später ging er in die Theaierschule G^»y. sodann in di« Lehre beim jetzigen Hottchauspleler Pros. Krocher. 188V trat Mittels

1. Verbrechen« der Noth zucht im Sinne del § 127 Si.-G., 2. Verbrechen» der Schändung im Sinne de« Z 1ZS St .-G. Am 16. März: Thoma» Andreaus ch, LZ Jahre alt, von Margretd gebürtig und dorthin zuständig, lediger Taglöhner, wegen d«S Verbrechen« der schweren körperlichen Be schädigung im Sinn» der 1S2, 1S5 Ut. b, 15k M. » St.-G. Ain 17. MSrz: Johann Eoang»iist Demetz, 82 Jahre alt, von St. Christina in G-öden gebürtig und dorthin zuständig, lediger Holzschnltzter, ? wegen 1. deS Verbrechens de« Diebstaht

« im Sinne der 171, 173, 174 II S und 17« llt » St.-G-, 2. der Uebertretung gegen di« öffentlichen Anstalten und Vor kehrungen, weiche zur gemeinschaktiichen Sicherheit ge- böcen, im Sinn« de« Z »20 Ut. o St.-G.^ 3. d«r Uebertritung der Landstreicher»! im Sinn« dt« z 1 de« Gesetze» vom 24. Mal 1885, R -G.-Bl. Nr. 8S. Am 18. März: Kreszenz Jung, 56 Jahr« alt, von BurgeiS gebürtig und dorthin zuständig, led. Wäscherin und Taglöhnerin, wegen de« Verbrechen« d«r Brand« legung im Sinne d«r ZK 166 und 167 llt

. « und k St.-G. Am 20. Mä'z: Richard Kalin. SOi Jahre alt. von Laibach gebürtig und nach Windisch-Fetstritz zuständig, l«dig«r FabrikSarbeiter und Diener/ wegen Verbrechen« der Brandlegung im Sinn« der KZ 166 und 167 Ut. « St .-G. sBoz«n ohn« Wasser und Lichts Am Freitag gegen b Uhr nachmittag« «riignit« sich beim TaiferVcückenbau« in Bozen «in Unfall, der für di« Stadt und zumv Theil auch für denNachbar-Kurort GrieS verhängnißvoll gewordenl. ist. > B«i dir Ab» tragung der Ps«il«r der alten Talserbrücke. welche di« Stadt

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_12_1944/BZT_1944_12_29_3_object_2108420.png
Page 3 of 4
Date: 29.12.1944
Physical description: 4
und Antwort, hier und Wort, bei dem einen das Bewusst- sofort und schiele nicht listig nach sein überwältigt, dass Sprache nichts Brücken hinter dir, die dir deine Spielerisches, In müssiger Laune Er- Flucht zu sichern vermögen den in der Kaserne. Kreis Salurn fundenes darstelll, sondern Zuende- gedachtes, das wir nur in seinem ur sprünglichen Sinn erfassen müssen, um hinter seine Geheimnisse zu kom men. BZ. Mals. Verteilung von Ehren- und Elterngaben. Im Versammlungslokale der Gemeinde fand kürzlich

die Angaben keine kern heraus, slossen wir auf den Ansehen, de d - ' Spende und auch kein Geschenk Begriff »Antwort«. Antwort ist eines Oa gilt es f WpII sein sollen, sondern daß der Führer jener Worte, deren ursprünglicher hallen, weil keine Macht der Wel Sinn ein wenig verblasst ist vom lag, -lieh dessen entbindet, was dir auf- lichen Gebrauch, etwas abgenutzt getragen wurde. .... durch allzu eifrige Verwendung. Aber Verantwortung haben, heisst einen ursprünglich ist es ein ernsles, ei- Auftrag

und eine wertvolle Hilfe in jedem Kampf sein, wichtig aber ist allein die Haltung, mit der wir unser hartes Leben tragen. Wer da vermeint, für ihn habe das alles keinen Sinn mehr, er dürfe ge trost die Flinte ins Korn werfen, ihm könne das Kommende weder nützen noch schaden, der Irrt genau so wie der Vogel Strauß, der seinen Kopf in den Sand steckt und* glaubt, nun geht die Welt an ihm vorüber. Es Ist nur ein Zug der Anständigkeit, wenn er dennoch durchsteht, fiir sich allein oder gar

- ff —. Wilfrid Bade, dessen vor Jahresfrist Im Verlas: »Volk und Reich“ erschienener Oe* dichtband „Tod und Leben“ stark beachtet wurde, arbeitet zur Zeit an einem Drama mit dem Titel „Tscherkassy'. das den het- denhaftqn Kampf und Sieg einer ff-Panzer- Division in dieser harten Befreiungsschiacht als Sinn- und Vorbild unserer Aufgabe ln diesem Kriege darstellt. Ein Kulturfilm vom „Berghoch.” — Den Lauf eines Gebirgsbaches von der Duelle bis zur Mündung in den großen Sirom schildert ein neuer Wien-Kulturfilm

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_11_1944/BZT_1944_11_20_3_object_2108106.png
Page 3 of 4
Date: 20.11.1944
Physical description: 4
Nicht aus Wanderfreude, mehr aus Am Dienstag ___ .. .. Reichsprogramm: 7.30—7.45 Uhr: Ringens und über den Sinn der vom Rechtsfragen des Alltags zum Hören Führer den Angehörigen der Gefallenen und Behalten: Luftschutzkellergesprä- als kleine Anerkennung zugedachten che: 12.35—12.45: Der Bericht zur La- Elterngabe. Kamerad Seifert würdigte gö; 14.15—15: Allerlei von rwei bis sodann das große Opfer, welches un- drei: 15—16: Melodien aus der Welt Und der Mensch sollte ihnen nichts we«r springen, die uns hinpbstoßcn

Sinn ergründen, als sich uns in Briefen seines Schöp fers die seelischen Zusammenhänge zwischen Werk und Leben klärten. Als Dokumente edler Gesinnung erweisen sich einige Briefe unseres liebenswerten deutschen Meisters Carl Maria von Weber an seine Lehens geiahr,Un, die ehemalige Opernsänge rn Karoline Brandt, die der Meister seinem persönlichen Schicksal eng . verbunden hatte. Aus ihnen leuchtet uns das Bild eines Künstlers und Menschen entgegen, der sich durch die Buntheit des Lebens getastet

«, »Euryanthe«, und »Oberon« erschie nen. Unsterblich ist der Meister, als das kurze Lehen: in eben dem Augen blick erlischt, wo cs seinen höchsten Sinn gewinnen wollte. Der Brief, den wir hier veröffentlichen — Peter Baabe führt ihn an in seinem hei 'Gustav Bosse in Begensburg erschie nenen Buch »Wege zu Weher« — ist elf Monate vor Webers Tod geschrie ben und nebenbei kennzeichnend fü» das wunderbare Verhältnis zwischen den Ehegatten , Weber. Es heisst dort: »In Wiesbaden hatte ich eine wirk lich rührende

, liehe Lina, dass die grössten,! dicksten Weihrauchwolken weder meine Nase kitzeln, noch meinen Sinn affizieren. Aber hier, ich gestehe es, inussle ich dem Schöpfer innig ergehen danken, dass er mir Macht gegeben, so lief eines guten Menschen Herz zu ergrei fen, lind dass wohl kein besserer Lohn mir je wieder werden wird.« Welch ein schöner und feiner Brief! Spricht nicht aus jeder Zeile ein grosser Mensch, der, ledig eitlen Stolzes, nicht achtend eigener Grösse, nur noch beglückt ist von der Gnade

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/04_05_1898/BZZ_1898_05_04_2_object_375720.png
Page 2 of 8
Date: 04.05.1898
Physical description: 8
Nr. 100 mit die Krone aufgesetzt. Die politische Thä tigkeit dieser beiden Volks—„Vertreter' be stand bisher, sozusagen, in nichts anderem als in unmäßigem Schreien, in oft ganz sinn losen, gemeinen Zwischenrufen, die sie nament lich im niederösterreichischen Landtage und Reichsrathe der Oeffentlichkeit vorsetzten, um den anderen Kulturstaaten den glänzenden Beweis zu erbringen, daß Oesterreich der einzige Staat ist, welcher Volksvertreter besitzt, denen es nicht nur an derhiezu erforderlichen

verhangen Dunkel der Erde Pracht? Ist es wahr, daß unter Blinden mehr musikalische Begabung wohnt, wie unter an deren Menschenkindern? Entwickelt sich, wenn der Sinn des Sehens erstorben ist, der des Hörens kräftiger? Ein wenig Nachdenken zeigt uns den Weg in dieser Frage. Bekannt lich entwickelt sich, wenn ein Sinn fehlt, der jenige andere, welcher den fehlenden zu er setzen geeignet ist. Der Tastsinn (Gefühl) bildet die Ergänzung des Sehens, denn nm diesen beiden finden wir uns vorzugsweise

in der Raumwelt zurecht. Die Erfahrung lehrt, daß sich bei Blinden das Tastgefühl ausbildet. Aber auch das Gehör mag bei ihnen schärfer «erden, denn auch der Sinn des Hörens ist ein Correlat des Sehens, wenngleich ein ent fernteres, als das Fühlen. Schärfer hören heißt aber keineswegs musikalischer sein. Musikalisches Gehör ist eine Sache Ar sich, und der Wilde, das Thier mit feinstem Ge hör haben keine Chancen für die Tonkunst. Es ist eben nichts als ein Vorurtheil, wenn man im Blinden einen Musiker sucht

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_09_1944/BZT_1944_09_28_3_object_2107657.png
Page 3 of 4
Date: 28.09.1944
Physical description: 4
in den Räumen der Kreis leitung zu einer Arbeitstagung zusam men. Sie sprach ausführlich über den Aufbau der Frauenschaft und den Sinn und Zweck der Frauenarbeit. Es folgte ein Vortrag von Frau Dr. Opachar über den Mütterdienst, über Säuglingspflege und Krankenbehandhmg. Zum Abschluß der Tagung sprach Kreisleiter Hin teregger über die Wichtigkeit der Frauenschaft. Wie die Stimmung und die Haltung der Frau, so ist die der ganzen. Familie, die wieder eine Zelle des ganzen Volkes Ist. Der KrelsleJter schloß

den Appell mit dem Gruß an den Führer. • BZ. Brixen. Ein B,esuch Im Kindergarten. Ein unangemeldet erfolgter Besuch eines der vielen Kin dergärten unseres Kreises überzeugte uns nicht nur von der tadellosen Ein richtung desselben, sondern auch vom idealen Geborgensein unserer Jüngsten. Unter der fürsorglichen Obhut der Tante erleben die frohe und wertvolle Pflegebefohlenen Stunden. Sinn für Reinlichkeit und Ordnung^ Verständnis für Disziplin und Gehorsam wird den Kleinen anerzogen. Sie lernen Singen

der Landwachtmänner den tie fen Sinn des Treuegelöbnisses und die Verpflichtung, die sie damit vor dem Führer, Volk und der Heimat über nimmt, vor Augen führte und die ihr gestellten Aufgaben klar timriss. Hier auf folgte die Verlesung der Verpflich tungsformel und das Gelöbnis durch Handschlag. In zündender Rede ver anschaulichte sodann Kreisleiter Wie lander die Grösse unseres Kampfes um des Reiches und unserer engeren Hei mat Zukunft lind umriss die Aufgaben der Volksgemeinschaft in diesem Au genblick

7
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_10_1944/BZT_1944_10_20_3_object_2107845.png
Page 3 of 4
Date: 20.10.1944
Physical description: 4
, aus dem beherr schenden Grau des Krieges stell für kaum sekundenlange Lichtblicke zum Menschlichen wandelnd, wechseln mit Bildern von der Weite und Un gründlichkeit des Kampfraums und münden dann in jene erschütternden Kolossalgemälde der Zerstörung über, die der deutschen Absetzbewe gung ihren Sinn geben. Bahndämme fliegen mit Erschütterung in die Luft, Fabriken krachen auseinander und Unterkünfte und Munitionslager lö sen sich in riesigen, himmelhoch em porschlagenden Wellen und Gebjrgen von Rauch, Schutt

: Wir raten mit Musik. 20.15 1 1 - bis 21: Otto Dobrindt dirigiert das Ber liner Rundfunkorchester. 21—22: Kon- Die neue Wochenschau rert der Philharmoniker: Ouvertüre * “ * . *; . „Ali Baba' von Cherubim. Beethoven in langen Reihen rohen die „Königsti- Variationen von Reger, Leitung Rndosf ger“, die neuen überschweren deutschen {{rasselt. Panzer, am Auge des Beschauers vorüber n m samstaa . — es sind die Schlußbilder der neuen D . . ... „ . ... . Folge der Wochenschau die damit sinn- Reichsprogramm. 7.30

so freu- ^ LLhube^^Violmkonreft Drduj_von giuDurugeu ueisi ues ueutsenun nrucr 0 a 1s ; -r? „ 7Vj ^ ters in allen deutschen Gauen. Bergleute o,-2, 21 Mfl oc lle n aus beliebten Opern haben sich im Osten in ihren freien Sinn- d°» zur Ver* Gau Tirol-Vorarlberg le. Villnöß. Unfall, von der Talstraße ins Beim Aufstieg Dorf St. Peter Professor Dr. Adolf Sperlicfa 65 .fahre alt Innsbruck. Pg. Dr. Adolf S p e r- I i c h begeht als mit dem Erziehungs- wescn ünd dem. kulturellen Leben un seres Gaues eng

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/04_09_1930/VBS_1930_09_04_4_object_3127451.png
Page 4 of 12
Date: 04.09.1930
Physical description: 12
der hl. Sakramente gab Zeugnis vom tiefen religiösen Sinn der Be wohner. Lobend erwähnt sei der Kirchenchor, der unter der Leitung des Organisten Herrn Anton Gasser am zweiten Gebetstag die Jubiläumsmesse von Josef Gruber und am 25. August (Tag des hl. Kirchenprtrones Genestus) die Johann Nep.-Messe von Job. Rabanfer mit Harmoniebegleitung sehr gut zur Aufführung brachte. Herr Altlehrer Franz Hosp war wieder zu unserer Freude herbei gekommen und stellte seine bewährte Kraft als Sänger wie als Musiker

bei keiner Probe und Aufführung und gibt so seinen jüngeren Musikkameraden ein schönes Beispiel. — Dank den Bemühun gen des hochw. Herrn Pfarrers und dem edlen Sinn verschiedener Wohltäter wurde an schön gelegenen Platz im Friedhof eine Lourdeskapelle erbaut, deren Einweihung im Herbste erfolgen wird. — Nächsten Sonntag» 8. September, beginnt die hl. Mission, gehak ter. von hochw. Redemptoristenpatres. — Das Spital erhielt einen geräumigen sonnseitig gelegenen Söller, so daß sich die alten, ge brechlichen

, der über 200 Blumenstöcke hält. Noch etwas fällt angenehm auf: Die blumen geschmückten, sorgsam betreuten Wegkapellen. So ein Gottesgruß am Wege erweckt kn jedem gläubigen Herzen einen guten Gedan ken. Der ftomme Sinn der Bevölkerung kommt hiedurch in schönster Weise zum Aus druck. — Heu und Grummet fiel sehr gut aus. Auch die Heumahd auf dem Salten war zufriedenstellend. Infolge des herrlichen Wet ters kann jetzt das Grummet prächtig gedörrt in die Scheune gebracht werden. Gut geraten sind auch Weizen

9
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/06_01_1940/LZ_1940_01_06_6_object_3313643.png
Page 6 of 8
Date: 06.01.1940
Physical description: 8
mit Volksliedern und -Tänzen brachte, sind wir nun „Mit Kraft «durch Freude' in das neue Jahr ein getreten. Noch nie konnten wir in Anwesen heit aller Dorfgemeinschaftsmitglicder solch schöne Stunden verbringen alis jetzt, da uns unser geüiebter Führer geeint im Sinn und Glauben an ein großes deutsches Vaterland zusammengeführt hat. Mag nun das Jahr 1940 was immer auch bringen, so werden wir -doch alle Pflichten, die wir auf uns genommen haben, voll und ganz erfüllen und so geschlossen kämpfen und in der glei

und forderte gleichzeitig alle auf, sich auch in der Zukunft mit gan zen Kräften für die bevorstehenden Auf gaben einzusetzen. Mit dem Gruß au den Führer wurde hierauf der Appell geschlossen. Matrei i. O. (Silvesterfeier.) Im KdF- Saal veranstaltete die NS-Gemeinschast „Kraft durch Freude' unter der Devise „Mit frohem Sinn ins neue Jahr' eine Siloesterfeier, die sich eines so großen Zu spruches erfreute, daß gar nicht alle Be sucher aufgenommen werden konnten. Bei dieser Gelegenheit

werden. Die schlichte, aber würdige Feier nahm einen allseits befriedigenden Verlauf. Nach ein leitendem Musikspiet, Vortrag eines Sinn gedichtes und einer zu Ehren der Mütter ge haltenen Ansprache überreichte der Orts- gruppenleiter Pg. Fuchs die Auszeichnun gen. Anschließend wurde den Müttern eine Kleine Jause kredenzt, die sie sich- beim Klange hübscher Lieder und Musik bestens munden Neßen. Nun folgte ein gemütlicher Dorfabend, bei welchem flotte Volkstänze gezeigt wurden. Alle Besucher des Abends waren bester

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/04_06_1932/DOL_1932_06_04_4_object_1135365.png
Page 4 of 16
Date: 04.06.1932
Physical description: 16
, und Geschlechtskrankheiten. Bolzano. P. Akiccag. 5. b Die billigsten Auloausslüge bietet Ihnen Auto Alpe, Bolzano. Tel. 270. 2050 b Ausstellung des Paramentenvcreines. Reben verschiedenen anderen religiösen Ver einen besteht in Bolzano seit vielen Jahren auch ein Verein zur beständigen Anbetung des allerheftigsten Altarfakramentes und zur Ausstattung armer Kirchen, der deshalb auch den Namen Paramenteeverein trägt. Opfer sinn und fleißige Arbeit seiner Mitglieder hat es möglicht gemacht, auch in der Nachkriegs zeit inanche anno

in der Pfarre Bol zano. Im Juni, Juli und August begehen eine Reihe von Filialkirchen der Pfarre Dol. zano ihre Patroziniumsfeste. Diese Kirchlein, zum Teil auf aussichtsreichen, rebenbekräuz ten Berghügeln, find ein malerischer Schmuck der Gegend. Jahrhunderte schon blicken ihre Türmchen wie Fingerzeige zum Himmel und sprechen ein lautes Zeugnis vom gläubigen Sinn der Borfahren. Den Reigen der Patro- ziniumfeste eröffnet das St. Heinrichskirch lein im Dors, das am 10. Juni zu Ehren des Seligen von Bolzano

der Patroziniumsfeste spie gelt sich auch der fromme, altüberlieferte Sinn der Bevölkerung wieder. b Aukounfall. Am 2. Juni, zirka 8 Uhr abends, stieß bei San Giacomo ein Personen auto berv- Ausweichen vor der daherkom- menden Straßenbahn an einen Wehrstein. Der Wagen stürzte um und die drei im Wagen befindlichen Fahrgäste, Kaufmann Alois Giacomuzzi als Lenker des Autos, Karl Steiner, Kaufmann, und Hermann Jost, Gemeindebeamter, alle drei aus Egna, wur den verletzt, darunter Kaufmann Steiner schwer

11