924 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/03_05_1895/MEZ_1895_05_03_4_object_645500.png
Page 4 of 16
Date: 03.05.1895
Physical description: 16
Graischaft Tirol und daS Land Vorarl berg (Jahrgang 189S) ausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 22. Kundmachung der k. k. Statthalter«! für Tirol und Vorarlberg vom 26. April 1895, be treffend die Gestaltung der SonntagSarbeit bei einigen Produktionsgewerben und bei den Handelsgewerbe». Die Jubelfeier der Sparkasse. Am gestrigen Tage feierte die Meraner Sparkasse, Wie unsere Leser schon wissen, ihr 25. Wiegenfest. Die Feier ward eingeleitet durch eine Festmesse in der Sladtpsarrkirche

. bei welcher der Mäiinergesanggverein in erhebender Weise seine Kehlen erklingen ließ. Ties- gerührt mußte jeder sein, welcher den Klängen gelauscht hatte. Mittags 12 Uhr versammelten sich das Präsidium der Sparkasse, dessen Beamte und die geladenen Fest gäste — an deren Spitze der k. k. Bezirkshauplmann Graf Wolkenstein, Bürgermeister Dr. Weinberger, Dekan Glotz — im großen Kurhaussaale, der in sinniger Weise reich dekoriert war. Die Büsten deS Kaisers und der Kaiserin, umgeben von frischem Grün, schmückten die Stirnseite

blaugesotten mit holländischer Tunke: kleine Salzkartoffeln. — Englischer Lungenbraten, verziert mit verschiedenen Gemüsen. — Frischer Spargel mit Butter. — Masthühner mit Salat und ein gekochten seinen Früchten. — Gefrorenes mit Hohlhippen, — Käse und Butter. — Obst und Nachtisch. — Schwarzer Kaffee. Den Reigen der Toaste eröffnete der Vorstand der Sparkasse, Herr A. Baumgartner mit folgendem Trinkspruch: Hochgeehrte Festgäste und Vereinsmitglleder! Unter den vielen Festseiern, welche aus verschiedenen

Anlässen und in heutiger Zeit sehr häufig gefeiert werden, nehmen wohl «Inen hervorragenden Platz jene ein, welche in ihrer seltenen Wiederkehr ihre vollste Berechtigung hoben. — Zu diesen gehört nun sicherlich das LS-jährige Jubiläum deS Bestandes unserer Sparkasse, welches zu feiern wir Sie, hochgeehrte Anwesende, heute eingeladen haben. Im Namen der Sparkasse-Vorstehung spreche ich vor Allem unsere große Freude über die uns ehrende Anwesenheit der geschätzten FestgSste und daS zahlreiche Erscheinen

unserer Vereinsmitglieder aus. Gerade diese stattliche Zahl ist ein schönes Zeugniß, daß Sie Alle daS Gesühl der Zusammengehörigkeit, die innige Antheilnahme an dem von Ihnen gegründeten Institute be seelt. Aus diese Bereinigung kann ich wohl das Bild eines erhebenden Familienfestes anwenden. AIS wir vor 25 Jahren im bescheidenen Raum eines Wohnzimmers in der Laubengasse das Kindlein „Sparkasse Meran' zur Taufe hoben, hat wohl Niemand aus uns ge dacht, daß dasselbe innerhalb dieses Zeitraumes

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/15_11_1865/BTV_1865_11_15_3_object_3033252.png
Page 3 of 6
Date: 15.11.1865
Physical description: 6
ROSR von den Herren Huter, keines von beiden wurde bisher dem BürgerauSschusse vorgelegt, und auch der Sparkasse- Ausschuß hat sich noch nickt darüber ausgesprochen; die beiden Vertreter der Spaikasse. welche dem Comitü beigegeben wurden, sind nicht kowpttent, ein definitives Urtheil darüber abzugeben. WeiterS wird vom Comit6 nur eine lIjährige Miethe der Sparkasse für den ersten Stock dcö Neubaues beantragt. eS liegt daher vorzuglich im Interesse der städtischen Vertretung in Erwägung

zu ziehen, welches Projekt für Magistrats,wecke geeig neter erscheint, da der Bau eigentlich für die Stadt ge führt werden soll; denn wenn die Sparkasse nach 1V Jahren auszieht, wird der Magistrat die verlassenen Lokalitäten benutzen müssen. Er beantrage daher, daß über beide Projekte verhandelt und die beiden Projekte dem SparkasseauSschusse zur Aeußerung vorgelegt werden. Hr. Dr. Leonard! bemerkt, daß er auch eine Ver tagung beantrage, aber aus einem andern Grunde. Soviel ihm erinnerlich sei, wurde

auszuführenden Bau, in welchem nebst den Revouten.Sälen der Magistrat, die Musterhaupr- schule unv vielleicht die Sparkasse untergebracht wer den kann. Anmerkung. Hier dürfte zur Aufklärung die Frage aufgestellt werten, woher die oben berechnete Bausunime kom me» soll. Ls ist ricdtig, daß die zu machende Auslage von 30,000 tl. und beziehungsweise von ZZ,vc>l» fl. gemacht wer. den müßte, und daß dieser Notrufe bei Nichtaussührung des BaueS in der Sladikane verbleiben oder nicht anfgelieben zu werden braucht

zu bauen, sollte tie städtische Vertretung auf eine» Platz ver zichten. anf welchem das stättische Amtsliaus schon über 5,»^) Jahre steht, welcher ter Mittelpunkt ter Statt und teil Bür gern ter Statt so leicht zugänglich ist. Ein solcher Beschluß würde ter städtischen Vertretung auf ewige Zeiten rerargt werten mülien. Hr. Dr. Pembaur erklärt sich mit dem Antrage des Herrn Vorredners einverstanden, bemerkt aber, daß die Sparkasse nicht mehr länger warten kann, und daß eS daher besser wäre

, jede Verhandlung wegen dem z schon als ein großes Uebel, indem die Stadt für den jedenfalls zu erfolgenden Umbau nie mehr eine solche Partei erhält, welche den Miethzi'nö bezahlen, kann, welchen die Sparkasse zahlen wird. Auch wurde e< von der Mehrheit deS EparkasseauSschusseS und de« Bürger- auSschusseS wiederholt grundsätzlich ausgesprochen, und er sei bievon gründlich überzeugt, daß eS sür die Spar kasse besser sei. wenn sie im MagistralSgebäude verbleibt. Die Bürgerschaft dieser Stadt hat sür die Spaikasse

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/04_05_1895/BRG_1895_05_04_2_object_764605.png
Page 2 of 20
Date: 04.05.1895
Physical description: 20
, welches Formofa mit Silber verlassen sollte. Die Lage der Ausländer ist eine kritische. Glücklicherweise befinden sich die französischen Kriegsschiffe „Algier' und „Jsly', die britischen. Schiffe „Tweed', „Redbreast' und „Jsly', sowie das deutsche Schiff „Irene' in verschiedenen Häfen von Formofa.' Are 25jährige Jubelfeier der Weraner Sparkasse gestaltete sich — wie nicht anders zu erwar- ten stand — zu einem echttirolischen Feste. Feiern die Tiroler ein Fest, so geben sie zuerst und vor Allem Gott

, was Gottes ist. Hernach überlasten sie sich einem erlaubten Vergnügen und damit thut unser Herrgott alle mal mit, der uns gemahnen läßt: „Freuet euch, ich sage es euch nochmals, freuet euch; aber freuet euch im Herrn!' Die Jubelfeier unserer städtischen Sparkasse begann um 10 Uhr mit einem Festgottesdienste, dem sowohl die verschie denverzweigte Vorstehung als die Beamten und Mitglieder derselben, sowie der k. k. Bezirks hauptmann, der Bürgermeister an der Spitze der Stadtvertretung u. s. w. anwohnten

. welches zu feiern wir Sie, hochgeehrte Anwesende, heute eingeladen haben. Im Namen der Sparkasse- vorstehung spreche ich vor Allem unsere große Freude über die uns ehrende Anwesenheit der geschätzten Fest- gäste und das zahlreiche Erscheinen unserer Vereins- mikglieder aus. Gerade diese stattliche Zahl ist ein schönes Zeugnis, daß Sie Alle das Gefühl der Zusam mengehörigkeit, die innige Antheilnahme an dem von Ihnen gegründeten Institute beseelt. Auf diese Verei nigung kann ich wohl das Bild eines erhebenden

Familienfestes anwenden. Als wir vor 23 Jahren im bescheidenen Raum eines Wohnzimmers in der Lauben- gasse das Kindlein „Sparkasse Meran' zur Taufe hoben, hat wohl Niemand aus uns gedacht, daß dasselbe innerhalb dieses Zeitraumes so kräftig heranwachsen, heute in einem schönen großen Hause wohnen, und nach allen Seiten hin seine gemeinnützigen und wohlthätigen Arme ausstrecken werde. Seinen Entwicklungsgang haben Sie, verehrteste Anwesende, wohl schon aus der Ihnen übergebenen Denkschrift zur Kenntnis

genommen. Sie werden darin gefunden haben, daß es an Mühe und ; Arbeit, an Anerkennung und Anfechtungen nicht gefehlt ! hat; Sie werden aber auch ersehe» haben, daß unsere, i vor 25 Jahren in's Leben getretene Schöpfung von! einem herrlichen Erfolge gekrönt war, worin allein wir i und besonders die Leitung der Anstalt unsere volle Be friedigung, unsern schönste» Lohn finden und erblicken- ! Wie die Gründer der Sparkasse Meran nur durch i rastlosen Eifer deren Entstehung ermöglicht

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/19_12_1903/SVB_1903_12_19_5_object_2527813.png
Page 5 of 14
Date: 19.12.1903
Physical description: 14
Bozen. In der Generalversammlung der Sparkasse der Stadt Bozen z wurde am Dienstag über die Frage der Erhauung Lines Sparkasse-Amtsgebäudes und die Wahl eines Bauplanes hiefür nach längerer Beratung entschieden. Es wurde beschlossen, ein Sparkasse-Amts gebäude auf dem zu diesem Zwecke reservierten Haugrunde der Sparkasse aus dem ehemals Mon- .taoon'schen Weingute in der Museumstraße mit Ejnbeziehuqg der Area des im vorigen Jahre er wordenen, angrenzenden Kopp'schen Anwesens nach . dem Projekte

Ausdehnung sicher eine möglichst ruhige und monumentale Wirkung erzielt werden wird. Wir geben aus der längeren Debatte die Rede des Herrn Franz v. Zallinger wieder, der gegen den.Vorschlag der Direktion für einen gotischen Bau oder mindestens für die Frührenaissance ein trat. Ein dahin gehender Antrag Zallingers blieb .aber in der Minorität. Herr v. Zallinger sagte: In diesen Versammlungen der Sparkasse tritt in der Regel nicht nur das Gegenteil der Obstruk tion, auch das Gegenteil der Opposition

zur Annahme empfiehlt, bemerke ich, daß er besonders auf einer Seite ganz an ein Haus erinnert, das Franz de Paule v. Mayrl im Jahre 1764 nach einem eigenen Plane bauen ließ. Die größte Schönheit dieses Hauses ist sein Stiegenhaus und für die damalige Zeit und Geschmacksrichtung ist dieses Gebäude aller Aner kennung wert. Ist aber die Bauweise dieser zwei Projekte von solcher Art, daß wir sie zum Vorbilde sür den Sparkasse-Neubau nehmen sollen? Man schreibt und spricht in dieser Stadt

, die alle neuen bau lichen Herstellungen, auch die größten Plattheiten und Geschmacklosigkeiten, loben und schön finden. Die Auffrischung des Geschmackes auf dem Gebiete des Bauwesens wäre ein weites Feld der Tätigkeit für den neuen Verschönerungsverein. Doch ich will nicht weiter abschweifen; kehren wir wieder zum Neubau der Sparkasse zurück. Der Bauplatz mit zwei Ecken und drei Straßen fronten fordert einen genialen Gotiker geradezu heraus, durch Turm und Erker Gassen und Platz beherrschen zu lassen

. Nicht ohne gewisse Berechtigung wird der Ein wand erhoben werden, ein gotischer Bau sei All teuer! Wenn auch bei der Sparkasse das finanzielle Moment nicht ausschlagend sein muß, so will ich keinen Luxusbau, aber ein altes, echtes deutsches Haus, einfach und solid, das durch die Schönheit seiner Formen den Sinn für echte deutsche Bau« weise neu belebt, ein Gegenstück moderner StilveB mengung und Geschmacklosigkeit, ein Haus, dem nicht mit Zement und Gips der Stil angeputzt, ist. ein Haus, an dem kein Bettelluxus

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/25_04_1891/BRG_1891_04_25_6_object_805110.png
Page 6 of 12
Date: 25.04.1891
Physical description: 12
fl. und ein Quantum Brot und Salz für die Meraner Stadtarmen gespendet. Das Geld kommt am 29. d. MlS. zur Vertheilung, während das Uebrige heute vormittags zwischen S und 11 an Bedürftige verabreicht wurde. * Sparkasse von Mal». Bereits im Vor- jähre ging man in den Gemeinden Ober- und UntermaiS mit dem Gedanken um, eine eigene Sparkasse „Maiser BereinSsparkasse' zu grün den angesichts der regen Betheiligung der Maiser an der Sparkasse Meran. Den Hauptanlaß hiezu gab wohl die abweisliche Verbescheidung

der Sparkasse Meran über die an dieselbe vom Maiser SparkassrgründungSkomitö gestellte An frage, ob die Sparkasse Meran nicht geneigt wäre, die beiden Gemeinden Mais an ihrem künftigen Vermögen, wie auch an den voraus sichtlichen jährlichen Ueberschüssen im Verhältnisse zur BkvölkerungSziffer iheilhaben zu lassen. In- folge dieser Abweisung beschloß das vorberei tende Komi 6 eine selbständige Sparkasse in'S Leben zu rufen. Dieser Beschluß fand allge meinen Anklang unter den Bewohnern von MaiS

; zur Bestreitung der Auslagen zur ersten Errichtung und einstweiliger Deckung von Kanz. leibedarfnissen wurden Beiträge freiwillig ge- zeichnet und 50 Besitzer von Ober- und Unter- maiL zeichneten als Stifter zur Bildung eines Fondes 85.500 fl. Von beiden Gemeindever tretungen wurde besonders anerkannt, daß die Errichtung dieser Sparkasse das geeignete Mittel sei, sowohl da» Wohl der Gemeinden als auch des Kurwesens in bester Weise zu fördern, daher auch von beiden Gemeindevertretungen da» Zustandekommen

dieser Maiser VereinS- sparkasfe bestmögliche Unterstützung findet. ES wurde ja anerkannt, daß eine solide Konkurenz für das Allgemeine stets von Vortheil ist. Eine „Maiser Sparkasse' wird moralisch genöthiget sein. der bäuerlichen Bevölkerung den weit- gehendsten Kredit zu gewähren, was in solchen Mißjahren wie das verflossene von unberechen barem Werth für dieselbe ist. Sodann wäre es beglückend, wenn dereinst nach Jahren die Sparkaffe größere Urberschüsse auszuweisen hätte und diese zur Unterstützung

von solchen Ge meindeangehörigen verwenden könnte, welche wie diese» Jahr durch Mißernten, durch irgend eine Katastrophe in Noth gerathen sind. Es darf als sicher angenommen werden, daß diese geplante Sparkasse gute Erfolge erzielt, da dieselbe beinahe keine Regie, wenigstens in den ersten Jahren haben wird, da sie vollkommen sichere Aussicht hat, in den ersten Jahren un- entgeltliche JnstitutSverwaltung zu erlangen. Ferners wird in Erwägung gezogen, daß in kürzester Zeit auSnahmeloS von ansässigen und kautionSfähigen

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_01_1937/AZ_1937_01_17_8_object_2635060.png
Page 8 of 8
Date: 17.01.1937
Physical description: 8
G.-.E. 159-2, 1788-2 und 1789-2 Appiano (Luigi Frick in Cornaiano). Wiederversteigerung (Herabgeset ter Ansrusspreis 25.000 L., Vadium 5000 L., Ueber bote nicht unter 200 L.) beim Tribunal Bolzano 27 Jänner, 10.30 Uhr 670 d) Auf Antrag der Sparkasse der Provinz Bolzano wurde die Zwangsversteigerung G.-.E. 359-2 Caldaro Matilde, Filomena und Francesco Morande!!, alle minderj., vertreten durch ihre Mutter Wwe. Carolina Morande!!, geb. Andergassen, in Caldaro) bewilligt. Wiederversteigerung (herabgesetzter

Ausrusspreis L. 12.000, Vadium 2400 L... Ueberbote nicht unter 300 Lire) beim Tribunal Bolzano 3. Februar, 10.30 Uhr 673 konkurswiderrus. Der Konkurs des Guido Bisi, Kaufmannes in Silandro, wurde widerrufen und das Verfahren des kleinen Falliments angeordnet. Nr. 52 vom 30. Dezember 1936 676 Realversteigerungen, a) Auf Antrag der Sparkasse der Provinz Bolzano wurden folgende Zwangsver steigerungen bewilligt: G.-E. 1038-2 Gries (Carolina Mitterhoser, geb. Sölva, in Grie.-Bolzano). Verstei gerung

des Sparkassenoerbandes der Venezien gegen Enrico Ohnewein und Maria Ohne wein, geb. Zanon, in Missiano versteigerten G.-.E. 882-2 Appiano und 1671-2 Appiano wurden vorläufig Florian Romen in Monte di Appiano um 10.000 L. zugeschlagen 683 c) Die auf Betreiben der Sparkasse der Provinz Bolzano gegen Alois Atz in Sinigo versteigerten Lie genschaften in G.-E. 1626-2 Caldaro wurden vorläu fig zugeschlagen: zweite und vierte Partie Ing. At tilio Petri in Bolzano um 1700 L., bezw. 16.800 L., dritte Partie der Sparkasse

der Provinz Bolzano um 11.000 Lire 684 d) Die auf Betreiben des Sparkassenverbandes der Venezien gegen Antonio Anderion und Antonio Per told in S. Michele Appiano versteigerten Lienenschaf ten wurden vorläufig zugeschlagen: Erste Partie G. E. 634-2 Appiano der Sparkasse der Provinz Bolzano um 16 000 L. und zweite Partie G.-E. 2294-2 Appia no Giovanni Kaspar in Appiano um 3600 Lire 685 e) Die auf Betreiben der Bodenkreditanstalt Verona gegen Ermanno Waldthaler in Monticalo di Appiano versteigerten

Liegenschaften in G-.E. 1229-2 u. 1230-2 Caldaro wurden vorläufig zugeschlagen: Erste und dritte Partie Antonio Waldthaler in Monticolo-Ap piano um 14 000 L. und 10 500 L.< zweite Partie der Sparkasse der Provinz Bolzano um 14 500 Lire 686 Realversteigerungen. a) Auf Antrag des Giovanni Gluderer in Martello wurde die Zwangsversteigerung G-E. 12-1, 127 und 336-2 Martello. Oberwaldhof (Marianna und Pietro Gluderer) bewilligt. Verstei gerung (eine Partie, herabgesetzter Ausrusspreis Lire 12 000) beim Tribunole

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/04_02_1905/BZZ_1905_02_04_2_object_387195.png
Page 2 of 12
Date: 04.02.1905
Physical description: 12
werden sollen, der größten Antipathie begegnen. Nichtsdestowe niger muß ich ^bnen ni, ^bre guten Absichten herzlich danten.' Nachrichten «»s Tirol. Das Jubiläum der Bvznrr Sparkasse. Tie Boz ner Sparkasse feiert bekanntlich im heurigen Jahre üms Fesl ihres fninzigiälirigen, dem Wohle der Allgemeinheit gewidmeten Brandes. Ans klei nen Anfängen hervorgegangen, steht dieses Institut heute als eines der angesehensten nnd hervorra gendsteu da. Die bedeutenden Beträge, welche die Sparkasse alljährlich

von dem bedeutenden Betrage, deshalb »»diskutabel er scheint, weil ja die Kanalisierung eine dringende, .Bozner Zeitung' (Sudtiroler Tagblott) notwendige Arbeit ist, die von der Stadt auf jeden Fall ausgeführt werden muß, während man von der Sparkasse etwas Ideelles, nicht unbedingt not wendiges, erwarten dürfte. Tatsache ist, daß die Sparkasse anläßlich ihres Jubiläums einen grö ßeren Betrag als in anderen Jahren sür gemein nützige Zwecke aufwenden wird, doch kann bei dem Umstände, als das Gejamtoermögen

der Sparkasse nur etwa L Millionen Kronen beträgt, von der Widmung einer Million Kronxn schon deshalb nicht die Rede sein, weil die Widmung eines so hohen Betrages von der Statthalterei nicht genehmigt werden würde. Ziemlich bestimmt verlautet, daß die Spartasse beabsichtigt, eiu Volksbad zu stiften, welches auf dem für das künftige Theater reser vierten Platze an der Elifabethfrraße erstehen foll. Wir glauben einerseits, daß auch die Schassnng eines Volksbades zu den unabwendbaren Aufgaben der Stadt gehört

, andererseits, daß, wenn auch noch der einzige für ein künftiges Theater für Bozen-Gries mögliche Platz verbaut wird, die Lö sung dieser Frage sich noch viel schwieriger gestalten würde, als sie sich heute darstellt. Hin- wäre es ein verdienstvolles Wert der Sparkasse, helfend einzugreifen. Wenn sie den in Aussicht genom menen Betrag als Grundstock für ein neues Thea ter widmet und in Hinkunft alljährlich einen grö ßeren Betrag für die Verziufung und Amortisation des Nestes widmet

mit Rücksicht auf den Fremdenverkehr auch lväre. An dererseits wäre bei der Bildnugsfreundlichkeit un seres Gemeinderates zu erwarten, daß er bei sol- ckiem Entgegenkommen der Sparkasse auch das seine tun würde, der Stadt zn einer würdigen Knnststätte und Kunftpflege zu verhelfen. Ernennung. Der Kaiser l>at den mit dem Titel und Charakter eines Statthaltereiratcs bekleideten Bezirkshauptmann Joses Nitter v. Falser zum Statthaltereirale im Stande der Statthalterei in Innsbruck ernannt. Ehrung des Herrn

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/06_03_1941/VBS_1941_03_06_4_object_3139607.png
Page 4 of 8
Date: 06.03.1941
Physical description: 8
des vormilitärischen Kurses vorweisen. Die vormilitärischen Hebungen beginnen am Samstag, den 8. März XIX, um 2 Uhr nachmittags. Alle Kurs pflichtigen müssen sich an dem vom Verbands kommando angegebenen Platz einfinden, widrigenfalls die vom Gesetz vorgesehenen Strafen in Anwendung kommen. Generalversammlung der Sparkasse der Provinz Bolzano Am 26. Februar hat am Hauptsitze der Spar kasse die heurige ordentliche Generalversamm lung der Sparkasse der Provinz Bolzano zur Genehmigung des Geschäftsabschlusses 1949

Aufgaben und betonte die außer ordentlich günstige Entwicklung, die das Insti tut im letzten Jahre genommen hat. Der Präsi dent gab schließlich seiner festen Ueberzeugung Ausdruck, daß die Sparkasse, dank des Ver trauens, das sie in allen Zweigen der Bevölke rung genießt, und dank ihrer wohl ausgebauten Organisation, stets in der Lage sein wird, den Aufgaben zu entsprechen, die die besonderen Ver hältnisse in dieser Provinz an sie stellen. ergriff der Eeneral- Nach dem Präsidenten direktor Rag. Enzo

noch weiter gesteigert hat. Den sprechendsten Beweis für das Vertrauen, das die Sparkasse in allen Kreisen der Sparer genießt, bildet die bedeutende Erhöhung der Spar einlagen, die im Jahre 1949 mehr als 40% der zu Ende 1939 verwalteten Einlagen betragen hat. Die am 31. Dezember 1949 verwalteten Einlagen betrugen zirka 395 Millionen und haben mittlerweile, schon durch die Kapitalisie rung der Zinsen. 499 Millionen überschritten. Der Gesamtumsatz ist im Jahre 1949 auf 3686 Millionen angestiegen. Im abgelaufenen Jahre

. Der Umbau des Hauptsitzes der Sparkasse ist im abgelaufenen Jahre vollendet worden; er entspricht von außxn den Anforderungen moder ner Architektur und ermöglicht im Innern eine rationelle Unterbringung der verschiedenen Dienstzweige. Auch die Filiale» von Silandro, Ortisei und Caldaro erhielten im letzten Jahre neue, allen modernen Anforderungen entsprechende Sitze, die auch den dortigen Steuereinhebungsstellen Unterkunft gewähren. Der Generaldirektor widmete einen besonde ren Teil seiner Ausführungen

des Institutes angesehen werden kann, das nun in das 86. Jahr seines Bestandes vingetreten ist. Ärztliches Dr. Röggla, Frauenarzt u. Chirurg, Bol- zano, ordiniert wieder. 1941 Dr. H. Pedokh, Bolzano, bis 19. März verreist. 1941 Dr. Waldner, Facharzt für Haut- und Harnleiden, ordiniert in Bolzano, Portici 48. Decr. Pref. 1943. Bolzano 22,.I. 35. Dis Sparkasse der Provinz Bolzano, die das volle Vertrauen aller Kreise genießt und mit Recht als einer der erste» Mrtfchaftsfaktoren des Gebietes angesehen

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_02_1937/AZ_1937_02_25_5_object_2635783.png
Page 5 of 6
Date: 25.02.1937
Physical description: 6
auf die Alm von Siusi. Der Provinziaidopoiavoro wird am Sonntag, Februar, einen Skiausflug auf die Alm von ?iuki veranstalten. Die Absahrt erfolgt am Sitze des Dopolavoro um 6 Uhr früh, die Rückkehr nach Bolzano ist ge- » Uhr abends oorc Die Teilnahmsquote Bolzano—Alpe di Sius esehen. ür die Hin- und Rückfahrt ist mit IS Lire festgesetzt, Vortrag im Vetriebsdopolavoro der Sparkasse Gestern abends hat Dr. Schironi im Betrieb-- dovolaooro der Sparkasse einen weiteren Vortrag iclialten, wobei er das Thema

wie bei den Steuern, jedoch etwas kleiner. einHeben. Bei verspäteter Einzahlung hebt die Esat toria einen Versäumniszuschlag von 3 Prozent ein. Bevorschussung der Anleihe Die Kreditinstitute (Sparkassen und Banken) sind ermächtigt, die zu zahlenden Anleihebeträge bis zu 9V Prozent zu bevorschussen. Der Anleihezeichner, der von dieser Bevorschus sungsmöglichkeit Gebrauch machen will, muß bei der betreffenden Bant oder Sparkasse darum an suchen und hiebei ein Zertifikat des Steueramtes vorlegen

zu können und in den Besitz der Anleihepapiere zu kommen, die ja zinsbrin- gend sind und durch die Auslosung früher oder später wieder flüssiges Ge'd werden. Wenn die Bank oder Sparkasse den Vorschuß- kredit gewährt, so tritt sie gegenüber dem Staat und der Esattoria an die Stelle des Lie^enicharts- besitzers. der nun nur mehr mit der Bant oder Sparkasse selbst zu tun dat. Eine Vinkulieruna des Besitzes durch den Vorschub erfolgt nickt. Jeden falls muß der Besitzer die Differenz Zwischen dem vollen Anleihebetrag

und der Noricliuftsumme noch vor dem 10. März bei der betreffenden Bank oder Sparkasse erlegen, welche dann die Anleihe selbst in den vorgesehenen Raten oder auch unter einem Male an die Esattoria einzahlt, während sie mit dem Besitzer vertraglich die Nückzalilunasbedin- aungen des Vorschusses festlegt. Bezüglich dieser Bedingungen besagt das Gesetz, daß mit der Rück zahlung spätestens innerhalb zweier Jahre nach der Krediterteiluna begonnen werden muß und dieselbe in zweimonatlichen Noten zu erfolgen bat, deren Höhe

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/09_03_1887/SVB_1887_03_09_7_object_2463004.png
Page 7 of 8
Date: 09.03.1887
Physical description: 8
die Versicherung des Reichskriegsministers, daß die Ausrüstung und die Organisation der Armee auf eine Höhe stehen, wie Zioch nie. Turin, 5. März. (Ein unerwarteter Krach.) In Cagliari, der Hauptstadt der Insel Sardinien, scheint ein ganz eigenartiges Unglück sich ereignen zu wollen, nämlich ein Krach in der Sparkasse dieser Stadt> ber wohl auch weiterhin traurige Folgen haben wird. Samstag, den 26. Februar, war den ganzen Tag die Sparkasse von einer ungeheuern Menge von Geldein legern umlagert

, welche ihr eingelegtes Geld zurückhaben wollten. Vom frühen Morgen an begann sich der Platz vor der Sparkasse mit Volk zu füllen, so daß man es ^ür nöthig hielt, ein Piquet ^Soldaten zu rufen, damit sie die Ordnung aufrecht halten und den Zudrang zur Sparkasse regeln konnten. Es hatten sich nämlich die nachtheiligsten Gerüchte über die verzweifelte Lage des Geldinstitutes und über die schlechte Verwaltung des selben verbreitet. In kurzer Zeit hatten sich die Leute Lu einer Demonstration zusammengethan. Arbeiter

werde und bereits sich damit beschäftige; der Burgermeister versicherte, daß er die fatale Lage der Dinge schon telegraphisch an die Regierung berichtet habe, walzte aber jede Verantwortlichkeit für Aufrecht haltung der öffentlichen Ordnung von sich ab, wenn nicht ernstliche und schnelle Vorkehrungen getroffen würden, die Ordnung zu erhaltw. Diese Demonstration hatte um 1V Uhr Vormittags statte Um 12 Uhr wurde die Sparkasse gesperrt und die Zurückzahlung der einge legten Gelder eingestellt. Man behauptet

jetzt, daß die Gerichtsbehörden die Sigille an den Kassen angelegt haben. Groß ist die Ausregung und die Gährung unter dem Volke, indem man allgemein glaubt, daß die schlechte und untreue Verwaltung daran Schuld sei.- Die Lage der Dinge ist sehr kritisch, weil das arme Volk in die traurigste Noth versetzt ist und in Folge der i Einstellung der Auszahlung darben muß und sich nicht mehr den nöthwendigen Lebensunterhalt verschaffen kann. Die in die Sparkasse eingelegten Gelder betragen unge fähr acht Millionen Francs

. Es ist damit auch eine Depositenkasse für Handelsgeschäfte verbunden und Millionen von Geldern von unbeweglichen Gütern sind in Werthpapieren da hinterlegt, deren Betrag wohl die Summe von zwölf Millionen übersteigen mag. Jedermann kann somit leicht begreifen, daß ein Krach in der Sparkasse für ganz Sardinien ein Unglück ohne Gleiches wäre und in der Geschichte einzig in ihrer Art dastehen würde. Dieser Krach scheint unvermeidlich und verursacht zu sein durch die Unfähigkeit der angestellten Verwalter; wie allgemein verlautet

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/19_07_1941/AZ_1941_07_19_2_object_1881937.png
Page 2 of 4
Date: 19.07.1941
Physical description: 4
. Fahrrackàbstahl Gestern vormittags stellte Donati En- rico nach Leone, geb. 1895 in der Schweiz und wohnhaft in der Goethestraße Nr. 1k, im Atrium der Sparkasse auf dem Largo del Mercato seine Fahrrad ein und als er es nach ungefähr 4 Stunden wieder ab holen wollte, hatte es ein unbekannter Dieb entwendet. Es handelte sich um ein Rad Mark „Serie' im Werte von Lire 500.— Der Bestohlene machte beim Amte der P. S. gestern nachmittags die Anzeige, ohne bezüglich des Täters einen bestimm ten Verdacht ausdrücken

der Provinzialsparkasse in nen zu besichtigen; eigentlich handelt es sich um ein zwar einfaches, aber moder nes und praktisches Amtsyebäude» in dem nicht weniger als stoben öffentliche Aem- ter untergebracht sind, die Ende Mai dorthin übersiedelten und zwar die mei- ten aus dem alten Sparkassegebäude, as gegenwärtig abgebrochen wird. Der liebenswürdige, gegen jedermann entgegenkommende und allseits hochge schätzte Direktor der hiesigen Filiale der Sparkasse der Provinz, welcher zugleich auch seit längerer Zeit

als gerechter und verständnisvoller Präfekturskommissär der Gemeinde Silandro waltet, führte und erklärte uns die allen praktischen Neuerungen entsprechenden Amtslokale: Am Eingang von der Via Covelano aus liegt gleich links der behagliche Warte raum für die Parteien und anschließend das Direktionszimmer. Vom Häupteln^ gang führen Doppelglastüren in die. Amtsräume der Sparkasse in langer Hal le, ohne Verwendung der früher übli chen Schalter, und anschließend die Lo kale der Esattoria und Tesoreria

, die von außen einen eigenen Eingang rechts hat. Im ersten Stockwerk findet man das kgl. Registeramt, das Katasteramt und jenes der Landes - Brandschadenversicherungs anstalt. Im zweiten Stock befinden sich die Amtslokale der „Ente Nazionale Tre Venezie' und das kgl. Bezirkssteueramt. Im dritten Stockwerk ist die Wohnung, des Kassiers der Sparkasse und noch an dere Lokale. In den Räumen der Spar kasse ist unter der Decke eine elektrische Präzisionsuhr angebracht, die genau die Stunden nach mitteleuropäischer

Zeit aufzeigt. Das höchste Interesse erweckte in uns die unterirdische Stahlkammer der Sparkasse, zu der eine Marmortreppe, hinunterführt, wie überhaupt in der Ausstattung der Amtsräume Marmor u. Terrazzo in entsprechender Weiss. ver wendet wurden. Diese Stahlkammer ist mit aller modernsten Technik sowohl ge gen Eidbruchs- als Feuergefahr ausge stattet, das Archiv, wie die Wohnung des Aufsehers ist neben der Stahlkammer untergebracht und bei eventuellen Stö rungen kann ein elektrisches

11
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/17_03_1914/LZ_1914_03_17_2_object_3307306.png
Page 2 of 14
Date: 17.03.1914
Physical description: 14
für geschloffen erklärt. — (Lienzer Sparkasse.) Die k. k. Statthalterei hat der Errichtung des von der Lienzer Sparkasse im Vorjahre gegründeten, auf wechselseitiger Hastung seiner Mitglieder beruhenden Kreditvereines zugestimmt und wird nun, da die notwendigen Vorarbeiten bereits erlediget sind, an die Konstituierung geschritten. Durck Angliederung des besagten Kreditvereines an die Lienzer Sparkasse wird der Rahmen der zulässigen Geschäfte der Sparkasse wesent lich erweitert und wird es nunmehr möglich

sein, dem Gewerbe- und Handelsstand, Haus und Grundbesitzern u. s. w. durch billigen Kre dit die Vorteile einer modernen Geldwirtschast zugänglich zu machen, namentlich aber das Kleingewerbe wirtschaftlich zu fördern. Für die Anfänge seiner Wirksamkeit stellt die Lienzer Sparkasse dem Kredit-Verein einen Betrag von l< 200.000, zur Verfügung, welche Summe bis zu 15°/» des Einlagenstandes erhöht werden kann. Die Aktivierung des Kreditvereines wird voraussichtlich am 15. April ds. I. erfolgen

und können die Natzungen desselben während der Amtsstunden in der Kanzlei der Sparkasse eingesehen werden. — (Merkwürdige Feststellungen.) Wir lesen in der Samstag-Nummer der „Inns brucker Nachrichten' eine Berichtigung mit fol genden Feststellungen: Es ist unwahr, daß H. R. Dinkhauser ein beträchtliches Defizit von der damals abtretenden Schießstands-Vorstehung übernahm und sanierte. Wahr ist, daß er über 700 Kronen vom Schieß stande übernommen, ferner von Herrn Steiner Fal kenstein 300 Kronen, von der Gemeinde Lienz

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/03_05_1882/SVB_1882_05_03_2_object_2476894.png
Page 2 of 8
Date: 03.05.1882
Physical description: 8
als dem Grundbesitzer gege» Hypothek! Die Sparkassenleitunge» find oftmals i» Verlegenheit, wo sie ihre Gelder «lege» solle», sie kaufe» Werthpapier? u»d gebe» Capitalien außer La«d zum Nachtheile deS heimatliche» Grundbesitzes. Die Direetio»e» ma»cher Sparkasse» ver- ke»»e» ihre Aufgabe so sehr, daß sie dieselbe als erfüllt betrachte», ve»» sie am Schlüsse deS VerwaltungSjahreS der Generalversammlung ei»e möglichst große Erhausung vorlege» u»d damit pmrke» kön»e».^ Die Anhäufung eines recht

großen Reservefonds ist vielfach dieser Institute vorzüglichstes Bestreben. Dabei wird »icht bedacht, wie viel Schweiß der arbeitenden Classe« der Bevölkerung an diesem Gelde klebt; daß der arme Bauer, welcher in unverschuldeter Nothlage das theuere Capital der Sparkasse aufnehme« mußte, oft von HauS und Hof ziehe» u»d seinen letzte» Kreuzer zur Rückzahlung der Schuld hergeben muß — zur Vergrößerung dieses Reservefonds! Die Sparkasse« solle» keine FructificirungS-Institute sein; sie sind »icht

für die größere» Capitalien gegründet, welche ihr Geld in StaatSpapiere» anlege» möge», we»» ihnen eine niedere Verzinsung der Sparkasse» zu gering ist. Ein Hinweis auf die große», immer mehr a»schwelle»den Reservefo»dS dieser Institute genügt zum Beweise, daß dieselben sehr leicht für ihre Darlehen einen niedrigeren Zinsfuß festsetzen könnten -- in richtigerer Erfüllung ihrer Zwecke. Die Sparkasse« trage« vielfach an dem Uebelstande Schuld, daß in Oesterreich der Zinsfuß künstlich hoch gehalten wird. Jndem

die Gefntigten die Aufmerksamkeit der hohe« Re gierung auf die berührten Mißstände lenkten, erlauben sie sich die Anfrage: Gedenkt die hohe. Regierung de« angedeuteten Uebelständen nach Möglichkeit Abhilfe zu schaffe», und ist dieselbe geneigt, im Si»ne des Regulativs für die Bildung, Einrichtung und Überwachung der Sparkasse« dahin zu wirke», daß dieselben der Erfüllung ihrer Zwecke in gemeinnütziger Weise nachkommen, und insbesondere Darlehen gegen Realhypotheken zu »iedrigerem landesüblichen Zinsfüße

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/24_02_1916/BZN_1916_02_24_3_object_2440232.png
Page 3 of 8
Date: 24.02.1916
Physical description: 8
Nr. 4Z „Bozner Nachrichten' Donnerstag, den 24. Februar 1916. S Sparkasse der Stadt Bozen. Zur Vollversammlung des Sparkasse- Vereines, welche gestern im Sitzungssaale zer Anstalt stattfand, waren als Vertreter )er Stadt Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, der landesfürstliche Kommis sar, Herr Statthaltereirat Ritter von Hay- jlierle und 23 Mitglieder erschienen, wäh lend 11 Mitglieder durch Vollmacht vertre ten waren. Direktionsvorstand, Herr Georg Baron Ml, gedachte der verstorbenen

des Berichtes: „ ... das waren Ausgaben, denen wir nur dank dem Vertrauen und der Anhänglichkeit der ganzen Bevölkerung und dank der Mauer, die unsere tapfere Armee an der nahen Grenze errichtet und mit zähester Todes verachtung aufrecht hält, gerecht werden konnten.' ^ An der Kriegsanleihe beteiligte sich die Sparkasse hervorragend. Es wurden auf die bisherigen drei Kriegsanleihen über ll),3 Millionen aus ihren Einlagebücheln dehoben, und zwei Millionen für eigene Rechnung gezeichnet. Um Zeichner

, welche unerfahren in der ^Handlung von Wertpapieren sind, vor schaden zu bewahren, hat die Sparkasse Hvon der Statthalterei die Ermächtigung er wirkt, Kriegsanleihe in Verwaltung neh men zu dürsen, und wird von dieser Ein nchtung erfreulicher Gebrauch gemacht. <luch die Einrichtung der Bücheldeponie- ^ung macht anerkennenswerte Fortschritte, deren Zahl sich gegenüber dem Vorjahre von 872 auf 1676 erhöht, also nahezu ver äppelt hat. . Die Schlußrechnung weißt folgende Zif- kern auf: Hypotheken K 38.541.444,79

,— der Rettungsgesellschast Bozen als Beitrag zu den Auslagen für Verwun deten-Transporte, K 1500,— als erste von 10 gleichhohen Jahresraten als Stipendien.für Hinterblie bene im Kriege gefallener oder im Kriege erwerbsunfähig gewordener Deutschsüdti roler, u. zw. je K 500,— der Handelsschule in Bozen, der Staatsgewerbeschule Bozen, der landwirtschaftlichen Lehranstalt in St. Michele, mit der Bedingung, daß die Schulleitungen ihre bezüglichen Anträge der Sparkasse-Direktion zur Genehmigung vorlegen und nach Schulschluß

die Verwen dung nachweisen, K 2000,— zur Verfügung der Direklion für Kriegsfürsorgezwecke, zusammen Kro - nen 27.000,—. Nach einstimmiger Wiederwahl sämtli cher Funktionäre der Sparkasse schloß der Vorsitzende die Versammlung. em Hypo- n« vorsichtigen Rechnungslegung Spezialfond für Verluste am 5 . Usch Realitätenkonto mit K 200.000 ''sgeichiede?,. :.,^k!e K 3,641.131.74 verteilen sich sonach ,,.^.^.888.733.15 freier Reservefond. Kro- ?00.0W — Kursreferve. K 200.000.— ^P^Mlreserve für Verluste

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/04_05_1895/BZZ_1895_05_04_3_object_397291.png
Page 3 of 8
Date: 04.05.1895
Physical description: 8
. Das Kommando. Frei». Zeuerwehr Zsölfmalzrrie». SamStag, dei: 4. Mai, um 3 Uh' Abeild« Uebung der Steiger- und Schlanchmann- schaftSadtheilungen. Bersammlunz um 7^/« Uhr vor dem Spritzenlokale. Da« Kommando. Tiroler Keuigkeitspoll. Meran, 2. Mai. Die Feier des 25jährigen Jubiläums unserer Sparkasse nahm einen in allen Theilen würdigen Verlauf. Dieselbe begann mit einem Festgottesdienste in der hiesigen Pfarrkirche, an welchem der BezirkShauptmann Herr Graf Wol ken stein als landesfürstlicher Kommissär

, das Direktoren-Kollegium, die Beamten der Sparkasse und viele Mitglieder derselben theilnahmen. Mittags war Festtafel zu 52 Gedecken im großen Hierham- mersaale, welcher sich reich und geschmackvoll dekorirl präseatirle. Die Reihe der Toaste eröffnete der Spar kassenvorstand Herr A. Baumgartner mit einem Hoch auf den Kaiser. Der Herr BezirkShauptmann und Bürgermelster! Dr. Weiub e r g e toastirten auf die Sparkasse; Dekan Msgr. Gla auf deu gleichfalls bei der Tafel anwesenden Grün der der Sparkasse

Altbürgermeister Sim. Thal' guter; Kurvorsteherstellvertreter R. Pan auf die Beziehungen zwischen der Sparkasse und dem Frem denwesen. Ferner wurde auf die Beamten der Spar kasse und deren Senior, den verdienten Verwalter . G. Husterer, toastirt. Die Tafelmusik wurde von der Kurkapelle besorgt, während die Bürger- !apelle auf der Terasse konzertirte. Nach aufgehobener Tafel wurde ein Ausflug nach Vilpian infzenirt, wo eS noch sehr animirt zuging. — Wie wir verneh men, kommt der Herzog Karl Theodor von Bayern

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/22_02_1905/SVB_1905_02_22_4_object_2530106.png
Page 4 of 8
Date: 22.02.1905
Physical description: 8
.) Allgemeine Zustimmung folgte den Aus führungen des Herrn Vorsitzenden. Hierauf sprach der Herr Regierungsvertreter, er fühle sich gedrängt, den Sparkasseverein zu dessen erfolgreichen Tätig keit zu beglückwünschen und namens der.Regierung die vollste Anerkennung auszusprechen, er versichere die Direktion, daß die Regierung der Sparkasse ihre wärmste Sympathie entgegenbringt und der selben stets ihre Unterstützung angedeihen lassen wird. Die freundlichen Worte des Herrn Regierungs vertreters wurden

und die gefaßten Entschlüsse enthüllten ein großartiges Bild der von Jahr zu Jahr erhöhten wahrhast erfolg reichen Tätigkeit des Sparkasse-Institutes und ist wieder ein Füllhorn reicher Spenden an humanitäre Vereine, an wohltätige und gemeinnützige Anstalten ausgestreut worden. Herr Magistratsrat Hans Forcher-Mayr dankte namens der Stadtgemeinde Bozen sür das Wohl wollen, das ihr die Sparkasse jederzeit entgegen brachte, sür die neuerlichen im Interesse des allge meinen Wohles anläßlich des 50jährigen

Jubiläums gemachten großartigen Widmungen und drückt den Wunsch aus, daß die Tätigkeit des Sparkasse-In stitutes auch in Zukunft von günstigen Erfolgen begleitet sein möge. Die Versammelten stimmten dem Herrn Red ner durch laute Zurufe bei. » Von den übrigenMegenständen der Verhand lung berichten wir noch, daß Herr Julius Kindl als Sparkasse-Offizial definitiv angestellt, daß Herr Dr. Anton von Walther, Advokat, als Zensor an statt des verstorbenen Herrn Dr. Karl von Hep- Perger wurde, daß die übrigen

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/17_12_1903/SVB_1903_12_17_2_object_1945936.png
Page 2 of 8
Date: 17.12.1903
Physical description: 8
und Ge schmacklosigkeiten, loben und schön finden. Die Auf frischung des Geschmackes aus dem Gebiete des Bauwesens wäre ein weites Feld der Tätigkeit für den neuen VorfchönerungSverein. Doch ich will nicht weiter abschweifen; kehren wir wieder zum Neubau der Sparkasse zurück. Der Bauplatz mit zwei Ecken und drei Straßen fronten fordert einen genialen Gotiker geradezu her aus, durch Turm und Erker Gassen und. Platz be herrschen zu lassen. Nicht ohne gewisse Berechtigung wird der Ein wand erhoben werdendem gotischer Bau

^ei zu teuer! Wenn auch bei der Sparkasse das finanzielle Moment nicht ausschlaggebend sein muß, so will ich keinen Luxus bau, aber ein altes, echtes deutscheL H au-S, einfach und s o l i d, daS durch die Schönheit seiner Formen den Sinn. für echte b e uä s ch e Bauweise neu belebt, ein Gegenstück moderner Stil- vermengung und Geschmacklosigkeit, ein HauS, dem nicht mit Zement und GipS der Stil angeputzt ist, ein HauS, an dem kein Bettelluxus und keine Schein architektur! Seine Gassenfronten mögen

auf Säulen ruhen, ähnlich , wie bei den Rathäusern in Wien, Münster, Lübeck u.s.w., und w diesen Säulenhallen (gotischen „Lauben') würden VerkausSgewölbe oder auch eine Restauration gute Mietzinse für die Sparkasse ab werfen, sie wären am Verkehrspunkte zwischen Bozen und GrieS gelegen. Dieser Bauplan erfordert allerdings einen Spe zialisten in der Gotik, der den Stil und feine Kon struktionen ganz beherrscht. Nichts ist geeigneter, die edle deutsche Bauweise in Mißkredit zu bringen als die Pfuschgotik

. Redner spricht sich eventuell für die Früh renaissance aus, die den gotischen Grundgedanken festgehalten, und schließt mit den Worten: „Bauen Sie die Sparkasse in Bozen in jener Art, wie fie dem deutschen Charakter dieser Stadt entspricht, in jener Kunstweise, die während Jahr hunderten den Ruhm deutscher Meisterschaft durch das ganze christliche Abendland getragen.' Bürgermeister ist, so sehr er auch mit vielem einverstanden wäre, was Herr v. Zallinger gesagt, dochdasür, daß die Angelegenheit

auf Profanbauten, er erfordert zum Studium wohl ein Menschenalter, um ihn zu be herrschen; man darf sich nicht wundern, wenn die meisten Baumeister in Stilvermengung arbeiten; Spezialisten in der Gotik haben sich an die Preis bewerbung der Sparkasse nicht herangedrängt. Eine Geschmacksauffrischung im Bauwesen tut in Bozen not und eS ist zu beklagen, wenN das Verständnis für echte deutsche Bauweise so sehr geschwunden! Wenn der Bürgermeister sagt, manche Münchener Architekten seien unglücklich über Professor

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/07_04_1887/MEZ_1887_04_07_2_object_673670.png
Page 2 of 16
Date: 07.04.1887
Physical description: 16
hat eine für Trient nicht unwichtige Gemeinderathssitzung, welche den ganzen Tag in Anspruch nahm, stattgefunden. Die wichtigsten Beschlüsse idersclben dürsten-auch in weiteren Kreisen. Beachtung er wecken und wir heben dieselben -demzufolge her vor: 1.. Genehmigung des Vorschlages der Direction der Sparkasse auf Hinausgabe von Sparkassebüchlein zur Hebung des.kleinen Er sparnisses. 2. Errichtung eines .Volksschul gebäudes. 3. Umgestaltung des Serraja-Sees in ein Wasserreservoir und- Ankaps > .der' Piazze- Seen

..Mährend .dieses Zeitraumes weder vom Kapital noch von den Zinsen Beträge behebt^ eine-lWraprämie von einem weiteren halben PercenU Dieses von den holländischen Sparkassen schon vor vielen Jahren angenommene System hat -in jüngster Zeit- auch in Italien Fuß gefaßt und ist von der hiesigen Sparkasse der Bologneser Sparkasse mit, wesent lichen Abänderungen enUehntz worden. Der Grund, warum das hiesige Institut dieses gewiß sehr nachahmenswerthe System -der Prämirung des kleinen-Ersparnisses eingeführt

hat,- liegt darin, daß der Zinsfuß für alle anderen Ein lagen auf 3 0/0 herabgesetzt wurde, wodurch sich die Sparkasse eines großen.Theiles des unter heutigen Verhältnissen schwer anzulegenden Ein lagekapitales entledigte. -Uns scheint das System der Trientiner Sparkasse richtiger zu sein, als jenes der deutschtirolischen, da mit der Kündigung von hohen Einlagekapitalien ohne Herabsetzung des Zinsfußes nichts geholfen ist, wenn es jeder Person frei steht, eine beliebige Anzahl von nicht auf den Namen

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/25_03_1887/BRG_1887_03_25_6_object_763074.png
Page 6 of 10
Date: 25.03.1887
Physical description: 10
seinen tiefgefühlten Dank für die kaiserliche Huld aussprechend, er widerte. Promotor war Pros. Dr. Demattio. (Tir. Stimmen.- Innsbrncker Sparkasse. In den Wie ner „Polst. Fragmenten' Nr. 12 l. Js. lesen wir: Es hat allgemein befremdet, daß die JnnS- brucker Sparkasse die so' schweren Anklagen, welche in öffentlicher Parlamentssitzung gegen sie erhoben ivurden, gar nicht widerlegt, oder ihr Vorgehen auch nur gerechtfertigt hat. Frei lich wurden die Beschuldigungen mit solcher Sicherheit vorgebracht

, daß sie sehr schwer zu widerlegen sind. Die Geschichte mit der Beleh- nung der kroatischen Güter selbst über den An kaufspreis hinaus, ist buchstäblich wahr, aber auch noch andere Dinge, die sich m Wien zuge tragen haben. Es soll in Wien kein größeres faules Hypothekardarlehensgeschäst geben, an dem die Jnnsbrucker Sparkasse nicht betheiliget ist und wie es auf anderen Gebieten ausschaut, so lag unS erst jüngst ein Grundbuchsauszug aus Böhmen vor, wo die Jnnsbrucker Spar kasse mit 150.000 fl. betheiliget

ist, wofür sie schon seit 5 Jahren keine Zinsen erhält. Unbe greiflich ist es nur, daß die Regierung die alte Verwaltung noch weiter fortwirlhschaften läßt und daß sich die konservativen Blätter Tirols der Sache der Sparkasseneinlagen nicht annehmen. Nach einer Schätzung eines Gewährsmannes, der die Geschäfte der Jitnsbrucker Sparkasse kennt, ist mehr als die Hälfte des Einlagenka- pitals in ganz faulen Hypolheken festgeraiint und soviel wie verloren. Der Herr landesfürst- liche Kommissär der Jnnsbrucker

Sparkasse sollte doch einmal das Zinsenkonro mit dem Kassen- konlo vergleichen und er wird ganz erschreckliche Ziffern an Rückständen für Hypothekardarlehens zinsen finden.' Wir erwarten, daß das Direk torium gegen so schwerwiegende Anschuldigungen auftrete und sich vertheidige. Selbstmord. In den Arresten des st. del. Bezirksgerichtes zu Feldktrch erhängte sich am 21. d. M. früh mittelst eines Sacktuches Johann Frick, 45 Jahre alt, von Sulz. Der Unglückliche wurde von der dortigen k. k. Gendarmerie

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_12_1912/BRG_1912_12_07_4_object_809723.png
Page 4 of 8
Date: 07.12.1912
Physical description: 8
4 au« der Luft gegriffen. Herr Dekan nannte weder die Bozuer Sparkasse, noch ein andere« Geld- lvftitut. noch sprach er ein Wort von »staatlicher Konfiskation'. Da« können seine sämtlichen Zu hörer bezeugen und beeiden, die nicht au Gedächtnis- schwand leiden. Selbstverständlich war diese Ec- ilärung der Bozver Sparlasse ein »gefundene« F.essen' für de» Lkätterwald der Sozialdemokraten und ihrer liberalen Väter, denn der Artikel tu der »Dolks-Zettung' war doch etwa» gar zu plump uud ungezogen

. So z. 8. macht da« »Grazer Tagblatt' in Nr. 330 zur »Erklärung' die Anmer kung: »Er ist Lbrrslüssig zu bemerken, daß die Der- waltuug der Bozver Sparkasse sich in freiheit lichen, jene der Kälterer Raiffeiseukasse in kleri kalen Händen befindet. In der Bibel aber heißt er: »Jesu« trieb die Händler au» dem Tempel.' — Mau sieht, die Herren find bibelfest, wenn e» ihnen in ihren Kram paßt. Schon die alten Pharisäer beriefen sich Ehristu« gegenüber auf die Bibel. Aber wie sich Ehristu« nicht um die Pharisäer

kümmerte, so werden auch unsere Tiroler Geistlichen nicht in die Schule der Sozi uud Liberalen gehen, um sich belehren zu lassen, wa« sie predigen sollen. Sie werden fortfahreu, als treue Söhne der Kirche uud echte Patrioten da» DoU zu lehren, wa» ihm zur zettltchen uud ewigen Wohlfart dient. (Zur Ergänzung sei noch aagrsügt, daß da» sozialistische Zrntralorgau, die »Arbeiter-Zeitung' Nr. 327 die »Erklärung' der Bozuer Sparkasse ebenfall« abdruckt unter dem Stichwort »H'tze gegen eine Sparkasse

aus der Kanzel' mit dem redaktio nellen Nachsätze: »E« ist überflüssig zu bemerken' usw. wie oben. Da» iuteressaulrstr ist, daß die sozialistische »Arbeiter-Zeitung' die Erklärung der Sparkasse fälscht uud sie lauten läßt: »JaNr. 265 der (klerikalen) »Dolkszrltuug' vom 18. d«. M. wird berichtet, dotz der Herr Dekan Gottlieb Hueber von Kalteru' usw. Da« ist da« Allerneueste, daß da» Innsbrucker Organ der Sozialdemokraten, dir »Boikrzeituug', ein klerikale» (!) Blatt ist. Da« sozia- listische Hauptblatt sagt

21