1,731 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/13_06_1936/ZDB-3059567-8_1936_06_13_9_object_8064026.png
Page 9 of 10
Date: 13.06.1936
Physical description: 10
ShinsbmcTt&r EeHung M. m SEW. m. IMj tm 9 JE fjheaäeg, 9iasife, tiZunsi Stadttheater Innsbruck Am 13. Juni, halb 4 Uhr, Schülervorstellung im Inns brucks Stadttheater. Die Fulpmer VolKsschaufpreler führen bas Volksstuck aus den Tiroler Freiheitskämpfer: „P e t e r Sigmair, der Tharerwirt von Olang". verfaßt von Franz Adler, auf. Um 8 Uhr allgemeine Vorstellung desselben Stückes im Mhmen eines Tiroler Abends, den die Tiroler Lands mannschaft im Innsbrucker Stadttheater veranstaltet. j Die Karten

und Mätzchen sogenann ter Bauerntheater und zweifellos heute die beste Tiroler Volksbühne darstellen. Es ist ein großes Verdienst der Tiroler Landsmannschaft, zu ihrem ersten großen Tiroler Abend im Innsbrucker Stadttheater eine so glück liche und harmonische Wahl von Stück und Darstellern ge troffen zu haben. Die Losung „Tirol den Tirolern!" könnte nicht eindeutiger ausgesprochen werden als durch diesen Festabend. Er besagt, welches Tirol damit gemeint ist, das alte freie, einige, kernige und tüchtige

teilt mit: Die Eintritts preise für die Aufführung des Schauspieles „Peter Sig mair" von Franz Abler durch die Fulpmeser Bauernspieler im Stadttheater am Samstag, 13. Juni, find: Orcheftersih, Logensitz, P. und I. Rg., Polstersitz, Fremden-Loge, 1. und 2. Reihe, 8 2.50, Sperrsitz 1.50, Parterresitze 8 1.—, Ga lerie numeriert 8 —.60, Fremdenloge, 3. und 4. Reihe. 8 2.—, Balkon S 1.50, 1.20. 1.—, Logenfitz. II. Rg.. 8 1.50, ganze Loge, P. oder I. Rg., viersrtzi'g, 8 8.—, ganze Loge

1
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/26_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_26_7_object_8083935.png
Page 7 of 8
Date: 26.06.1921
Physical description: 8
abends findet in der Hof burg ein Empfang der Abgeordneten, der Vertreter der Geistlichkeit, der Vorstände der Behörden und der Vertreter der öffentlichen Korporationen statt. Am Abend wird der Herr Bundespräfident der Vorstellung im Stadttheater bei wohnen. Dienstag, den 28. d. M., findet in der Hofburg ein allge meiner Empfang statt. Anmeldungen hiezu werden, wie schon verlautbart, im Präsidialbureau der Landesregierung (Landhaus) schriftlich oder mündlich entgegengenommen. Daselbst

drin lagen die lebensizrohen Schattenfiguren der Beobachter Sie vergewisserten sich, ob wirklich ihr eigenes Bild zu sehen sei, indem sie Freiübungen machten: jede Bewegung wurde wiedergeben. Zwei Turner, die etwa 6 Meter seitwärts aber auch auf dem Grate standen, iahen ebenfalls ihr eigenes Bild. ' Kunst und Wissenschaft. Stadttheater Innsbruck. Samstag, 3 Uhr nachmittags Schüler vorstellung »Der Bajazzo*. — Samstag. 8 Uhr abends, »Ini weißen Röhl", Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg. Giesecke

— Friedrich Basil vom Nationaltheater in München a. G., Ottilie — Philippine Schaeser vom Stadttheater in Augsburg a. G., Josefa — Angela Agel, Clarchen — Erna Monee, Charlotte — Pepa Köchl, Leopold — Ferry Körner, Hinzelmann — Gustav Gebhardt. Siedler — Adolf Lermer, Sülzheimer — Karl Haysek. — Sonntag, nachmittags 3 Uhr, bei ermäßigten Preisen »Das Sperr sech serl", Operettenposte von Robert Stolz tntt Franz, Sitter als Gast in der Grrtie der List Pfandl. Den Pfand! spielt Gustav Gebhardt. — Sonntag

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/27_10_1935/NEUEZ_1935_10_27_3_object_8173620.png
Page 3 of 12
Date: 27.10.1935
Physical description: 12
, praktische, sparsame Würfelform und ausgezeichnete Qualität haben MAGGI 8 Rindsuppe-Würfel in allen Kreisen so beliebt gemacht. Ueber- gießen eines MAGGI 8 Rindsuppe-Würfels mit 14 Liter kochendem Wasser genügt, um einen Teller feinster Rindsuppe herzustellen. Bitte, verlangen Sie aber ausdrücklich MAGGI 8 Rindsuppe-Würsel, echt mit dem Namen MAGGI auf gelb roter Schleife. + 5968 «Hilde und 4 PS.“ Lustspiel in drei Akten von Kurt Sellnik. — Oesterreichische Uraufführung im Innsbrucker Stadttheater

äuszusprechen. Direktor Kolkwitz, der sonst doch alle Kräfte einsetzt, um das Stadttheater im Wettbewerb mit anderen Vergnügungsstätten auf rechtzuerhalten, hat Heuer im Spielplan eine nichts weniger als glück- liche Hand. Man braucht kein Theaterfachmann zu sein, um einzu sehen, daß jede Neuheit einen gewissen zeitlichen Raum benötigt, um sich durchzusetzen, um Echo int Publikum, in der Presse zu finden und damit neue Besucher anzulocken. Daher müßten bei zweck mäßiger Spielplangestaltung

selbst, tue in ihrem eigenen Wirkungskreis in der Auswahl der Stücke, im Personal, in der Darstellung und nicht zuletzt in der ökonomischen Anordnung des Svielplanes möglichst Gutes und Zweckmäßiges bieten muß. Geschieht dies, dann wird unsere Stadtbühne, die ihre künstlerische Eigenart stets behauptet bat, gestützt durch die Treue unserer Inns brucker Theaterfreunde, die am Stadttheater hängen, aber auch ein feines Gefühl für die Qualität seiner Darbietungen haben, auch im schweren Wettbewerb unserer

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/06_09_1941/AZ_1941_09_06_3_object_1882116.png
Page 3 of 4
Date: 06.09.1941
Physical description: 4
«r höchst verhängnisvoll hätte w«rd«n müs sen, da nur ein schmaler Gang in den Hausflur des Gasthofes führte von wo aus man erst ins Freie kommen tonnte. Erst der furchbare Ringtheaterbrand am 8. Dezember 1881, bei dem über 400 Personen den Tod fanden, beleuchtete blitzartig die große Gefahr, vie auch über dem damaligen Musentempel unserer Stadt schwebte. Das feuergefährliche Stadttheater wurde geschlossen, bis an dessen Südselte mehrere Notausgänge ge schaffen und eine Feuerwache bestellt wor

such in einer der angestaunten Bolzaner Familien ein Ereignis, das noch lange am Familientisch oder droben auf dem Sommersitz Renon — zu den sogenannten „acht Seligkeiten' einer angestammten vermögenden Bolzaner Bürgerfamilie ge Horte damals neben dem Sommersitz am Renon auch eine Familienloge in Stadt theater — eingehend besprochen wurde. Die Festveranstaltungen und Faschings- redouten, die von 1805 bis rund 1880 ebenfalls im alten Stadttheater stattge funden hatten, fanden nach dem Bau

Stadttheater weitgehend entlastet. Früher hatten auch Feste mit ausgesprochen religiösem Cha rakter im alten Musentempel stattgefun den. Die letzte derartige Veranstaltung im oltxn Bolzaner Stadttheater war die Feier des silbernen Papstjudiläums Leos 13. am 1. März 1903, an einem Sonntag abends, die einen erhebenden Verlauf nahm. U. a. wohnten der Feier bei: Fürst und Fürstin Camposranco, Propst Trenk- walder. Adel. Geistlichkeit und Bürger schaft. Gräfin Anna Maria Huyen sprach den von ihr selbstversaßten

Prolog. Mit Kunstsinn, gestellte lebende Bilder. Fest reden und Konzert füllten den Abend. Es war dies die letzte große Veranstal tung im alten Stadttheater. Der große Brand im Jroquois-Thea- ter in Chicago am 30. Dezember 1903. an welchem Abend der „Blaubart' aufge führt wurde, bei dem 800 von 1300 Zu schauern dem Tod fanden, in einem Thea ter, das eben erst, am 23. November des selben Jahres, eröffnet worden, ganz aus Granit Marmor, Stahl und Eisen erbaut war und als vollständig feuersicher

zum Beschluß geführt die Oberbeborde zu oeranlassen, keine Spielkonzessiön mehr zu erteilen, ehe nicht verschiedene Adaptierungen, u. a. die Einsetzung eines eisernen Vorhanges zwi schen Bühne und Zuschauerraum» erfolgt seien. Die großen Kosten eines solcher Vorhanges ließen es aver als ausgeschlos sen erscheinen, daß in diesem Theater noch weiter gespielt werden könne. So fand denn am Abend jenes 2S März 1904 die letzte Vorstellung im alten Stadttheater statt. Die Direktion hatte damals Frau Skriwanek

4
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/07_10_1936/ZDB-3059567-8_1936_10_07_4_object_8064171.png
Page 4 of 6
Date: 07.10.1936
Physical description: 6
ValerlMWe Sront Mitteilungen der Pressestelle Tirol der D. F. V.-F.-Wert „Neues Leben" „König Ottokar" v. Heute wird Grillparzers Trauer- iel „König Ottokars Glück und n d e" in unserem Stadttheater ausgesührt. Entscheidende Spannen aus der österreichi schen Geschichte wurden vom größten Dra matiker Oesterreichs darin gestaltet. Das V.F.-Werk „Neues Leben" hat erwirkt, daß jedes einzelne Mitglied der Vaterländischen Front heute und bei den nächsten Aufführun gen dieses klassischen Dramas

Watzla- w i k, Schneidermeister, im Alter von 72 Jah ren. In R a n k w e i l starben Witwe Berta Müller, geb. Gisinger, 7 Jahre alt; Ulrich Rauch, 43 Jahre alt. In Dornbirn starben Wenzel Gleiß- n e r, Finanzbeamter i. R., im 67., und Frau Anna Maria Gmeinder im 73. Lebens jahr. In L a n g e n b. Bregenz starb Witwe He lene V ö g e l, 71 Jahre alt. In Steyr starb Landesamtsdirektor Dr. Florian H i r t m a y r, der ehemalige Regierungskommissär der Stadt Steyr. Cßeater und Musik Stadttheater Innsbruck

Donnerstag 8 Uhr: „Hofloge", Operette. Preise von 60 g bis 4 8. Stammsitzvorstellung, Gruppe B. Freitag 8 Uhr: „Unentschuldigte Stunde", Lustspiel. Preise von 50 g bis 3 8. Das Stadttheater bereitet für Samstag nach mittags eine Wiederholung des lustigen Kinder märchens „Rotkäppchen" vor, das schon am letz ten Samstag Jubel und Begeisterung bei den Kleinen hervorgerufen hat. Klavierabend Fritz Weidlich Schon das erste Auftreten Direktor Weidlichs vor Jahresfrist ließ uns seine impulsive Musi- kalität

6
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/25_01_1934/NEUEZ_1934_01_25_5_object_8171889.png
Page 5 of 6
Date: 25.01.1934
Physical description: 6
Der Entwurf für die Gewerbegesetznovelle fertiggestellt. $f)eatec+®iu0+$unft Tod in Genf. Schauspiel von Friedrich Schreyvogel. — Oesterreichische Uraus- sührung am Innsbrucker Stadttheater. Alle Erlösung, die wir Menschen erhoffen und die uns zuteil werden kann, fei es in diesem Erdenleben oder in einem der Ewigkeit verbundenen anderen Dasein, besteht in Erkenntnis. Haben wir die Erkenntnis erst einmal gefunden, so ist uns der Weg zur Erlösung offen. Und erkennen wir daher

Glauben auch dem Tode anders gegen übersteht, offen und heiter, ohne Angst und Zagen und ihn so — wenn auch nicht körperlich, so doch geistig — mit frohem Herzen überwindet? Friedrich Schreyvogel beschäftigt sich mit einem Problem die» fer Art in seinem interessanten neuen Schauspiel „Der Tod in Genf", das am Dienstag im Innsbrucker Stadttheater unter er freulich reger Anteilnahme der das ganze Haus füllenden Zuhörer feine österreichische Erstausführung erlebte. An welchem Orte könnte er mit größerer

mit dem Tode bringt und so eigentlich den Zuhörer vielleicht stärker interessiert, als manche dramatisch klarer gestaltete Szene in den ersten Teilen der Dichtung. Zu der starken Wirkung der Aufführung auf die Zuhörer trug außer den hier erwähnten Vorzügen auch die überaus sorg- sältige und für unser Stadttheater ehrenvolle Vorbereitung der Aufführung bei. Es ist nicht leicht, in einem derartigen Stücke das Sachliche und das Groteske richtig auszugleichen, ja es mit manchen romantischen Zügen

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/24_09_1905/MEZ_1905_09_24_5_object_646444.png
Page 5 of 16
Date: 24.09.1905
Physical description: 16
Nr. iis WeranerIewmg Seite 5 nommeu; drei wurden für reif erklärt, zwei wieder zurückgestellt. (Stadttheater.) Für die heurige Saison wurden folgende neue Mitglieder verpflichtet: Emil Bauer ^Regisseur), 1, jugendü Kvinüer vom Stadttheater in, Troppau; Ludwig Habit (Regisseur), 1. Charakter-Komiker vom Stadt- theater jn Klagenfurt; Mlh. Leicht, 1. Held, Liebhaber und Honvivant vom Kaiserjubiläums theater in Wien; H.einr. Roßmann, drastischer Komiker vom Stadttheater in Hermannstadt; Alfr. Ras

so, Bariton vom Stadttheater in Pilsen; Oskar Stalla, 2. Kapellmeillxr; die Damen: Mila Lotte, 1. sentimentale Liebhaberin; Luise Laube, 2. Mütter, vom Stadttheater in Bielitz; Christine Mannsfetd, Anstandsdame und Heb- denmutter vom Kaiserjiubiläumstheater in Wien; Mbine lMüntner--Bauer, 1. Sängerin vom Stadttheater in Troppau; Fanny Schiller, 1. Soubrette, vom k. k. jstriv. jKarltheaterin Wien; serner wurden reengagiert: die Damen Julie und Olga Enzinger, Kathi iMentzl, Blanka Ne- delko-Feiler

, AnnaPrandstetter und die Herren Franz Feiler, Hans Hansen, Bela Jen b ach, Hans Karl, Hans Waschatko und Kapellmeister Ed. Pölz. (Stadttheater.) Wie wir bereits mitge teilt, wurde von der Theater-Kommission nicht nur eine bedeutende Herabsetzung der Theater preise, sondern auch die Ausgabe eines Abon nements .sür dje ganze Saison unter ganz ausnehmend günstigen Bedingungen beschlossen. Ein.solches Zlbonnement, das nicht aus eine be stimmte Person ausgestellt ist, also jederzeit !und aus jedermann sür

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/10_09_1913/BRG_1913_09_10_5_object_811422.png
Page 5 of 8
Date: 10.09.1913
Physical description: 8
dürfen. UsJenn diese Vorschrift nicht dnrchgeführt werden sollte, tvürden die betreffenden Schtillei tungen zur Verantwortung gezogen werden. Theater-Nachricht. Das Stadttheater öffnet auch Heuer feine Pforten am 1. Oktober, und zwar mit der Schwanknovität „Der Wetter in der Wot' von Franz v. Schönthan und Rudolf Presber. Dein Personale gehören an: Reengagiert vom Vorjahr: die Damen Man; Brown (jugendliche Sängerin), Ioseflne Brunner (I. Heldin), ckcvsa Hoppe (Komische Alte), Mimi Schwarz

(Sekretär), Rudolf Tvbischer. Viktor Slonmal und der Inspizient Ernst Feigel. Ferner würbe der hier iit allerbestem Audeuken stehende äußerst beliebte I. Bonvivant Hans Werner tviedergewvnncn. Neu engagiert find die Damen Marictta Blank Tacco vom Hvftheater in Stuttgart (Anstands dame), Annie Friedel vom Stadttheater in Teplitz (I. Sängerin), Gisela Jelli; von der treuen Wiener Bühne in Wien (l. 'Naive), Valli, Salder» vom Stadttheater in Baden (ll. Soubrette), Omlc Sticker vom Stadttheater in Brünn

(I. Salon dame), Rena WachtenS vom Stadttheater in Czernv witz (ll. Sängerin), ferner die Chvrdaniei:: Frieda Baumann, Emma Glabaena, E Harri) tKranveUcr, Ella Neumeistcr, Gretl Straffer, Ellen Sznchy und die Souffleuse Heinlein: die Herren Karl Götz vom kgl. Landesthcatcr in Prag (jugendlicher Lieb haber), AlfonS Jeßberg vom Landesihcater in Linz (Kapellmeister), Hugo Wiescr vom Operettentheater „Ronacher' in Wien (II. Tenors, Robert chvrk vom Stadttheater in Wiener Neustadl (Eharakterspicler), ferner

13
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/18_09_1909/MW_1909_09_18_4_object_2553089.png
Page 4 of 12
Date: 18.09.1909
Physical description: 12
„Rosenmontag' eröffnet. - Der Per sonalstand ist folgender: Oberregie: Direktor Wallner; Regisseure des Dramas, Schau- und Lustspieles: die Herren Paul Hoppe und Karl MaUth; der Operette, des Volksstückes und der Posse: Albert Frankl. Als Kapell meister werden die Herren Fritz Schwarzinger (vom Stadttheater in Neichenberg) und Robert Hennried (vom Stadttheater in. Preßburg) fungieren. Wieder engagiert wurden: Die Herren Oskar Brandt (Baritonpartien und Chargen), Albert Frankl (Gesangs und Charakterkomiker

), Paul Hoppe. (Väter- und Charakterrollen), Karl Lerch (jugendliche Helden und Liebhaber), Karl Mauth (Jntri- gants- und Charakterrollen), Laurence Wass- muth, (erste Helden und Liebhaber) und Hans Werner (Bonvivants). Auch Herr Leo von Keller, von seinem Wirken als I. Tenor in der Saison 1907—08 noch in bester Erin nerung, tritt wieder in den Verband der hiesigen Bühne. Neu engagiert wurden die Herren: Leopold Gabel vom Stadttheater in Neichenberg (schüchterne Liebhaber und Natur burschen), Anton

Ott vom Stadttheater in Karlsbad (drastischer. Komiker) und Robert Pachmnnn vom. -Apollotheater in Wien (I. jugendlicher Gesangskomiker). Letzterer hat bereits im Frühjahre erfolgreich auf Engagements gastiert. Vom vorjährigen Damenpersonal sind verblieben: Frl. Josefine Brunner (I. Heldin und Liebhaberin), Frau Olga Henriei-Weidt (jugendliche Salondame und Konoersationsliebhäberin), Frau Rosa Hoppe (komische Alte und Mütter) und Frl. Paula Menari (Naive und Muntere). Neu treten die Damen: Anna

Nunner vom Städttheater in Gablonz (Sentimentale), Herma Rücker vom Stadttheater in Neichen berg (Anstandsdamen und Mütter), Mimi Schwarz vom Thaliatheater in Berlin (I. Soubrette), Jda Kastl vom Theater an der Wien (Soubrette), Mizzi Mikesch vom Stadt theater in Mähr. Ostrau (Jugendl. Sängerin) und Paula Clark von Innsbruck. Für das Fach der I. Operettensängerin ist Fräulein Etelka von Nagy vom Stadttheater in Stettin in Aussicht genommen, die in den ersten Operettenvorstellungen auf Engagement gas

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_09_1937/AZ_1937_09_16_4_object_1869086.png
Page 4 of 6
Date: 16.09.1937
Physical description: 6
war für den architektonischen Aufbau von maßgebendem Einfluß. Der Zuschauerraum hat eine Höhe von 12.5 Me ter, seine Breite mißt 13 Meter, seine Länge IS Meter. Das Parkett verfügt über 207 Sitzplätze, die 19 Logen über 93, 2. Rang und Galerie über 123 Plätze. Zusammen mit den Stehplätzen kann >,?das Meraner Stadttheater insgesamt 480 Personen Platz bieten. Das Haus verfügt im übrigen über alle jene 'baulichen Einrichtungen, die zur Zeit seiner Er richtung zu den modernsten Errungenschaften der Theatertechnik jener Epoche

zählten. Eine interessante Einzelheit möchten wir noch erwähnen: Am Tage nach der offiziellen Eröff nung des Theaters wurde die Namenliste des ge samten Personalstabes gegeben. In jener Liste als Obergarderobier au ler-Oeffentlichkeit bekannt- cheint Herr Stefano Prantl f. Er ist der einzige von al len seinen damaligen Kollegen, der nach 37 Jah ren noch im Stadttheater sein Amt bekleidet- Nach diesem Hinweis auf Vorgeschichte und Ver gangenheit unseres Stadttheaters, seien die um- fassenden

Renovierungsarbeiten, die augenblicklich ittr ganzen,Hause durchgeführt werden, Gegenstand eines weiteren Berichtes. -«> Sie umfangreichen Renovierungs-Melten -Mach' diesem Rückblick auf Vorgeschichte und Bau unseres Stadttheaters möchten wir nun nä her auf die umfangreichen Systemisierungsarbei- ten eingehen, die in den letzten beiden Monaten durchgeführt wurden und nun nahezu vollendet sind. Das Stadttheater hat bekanntlich seit seiner Er richtung keine bauliche Umgestaltung mehr erfah ren

kein Ehrentitel. Im Zuge der großen Arbeiten, die dazu be stimmt sind im Sinne eines umfassenden Projek tes Merano, seine Einrichtungen und Anlagen, sei ne Dienste und sein Gesamtbild auf ein immer hö heres, dem Rufe eines Weltkurortes würdiges Niveau zu bringen, hat man Heuer im Frühjahr auch an das Stadttheater gedacht. Das Theater bildet ja bekanntlich einen nicht zu verachtenden Teil jener Bauten und Einrichtungen die im Rah men unseres Fremdenverkehrslebens eine über aus wichtige Rolle spielen. Nachdem

Projekte für gut geheißen und die Arbeiten ein stimmig genehmigt. Das Stadttheater ist bekannt lich der Kurverwaltung übertragen u. daher war die Kommission auch für die einschlägigen Be schlüsse zuständig. ^ ^ ^ Eine Woche nach der erwähnten Sitzung haben bereits Tischler und Tapezierer, Maler und Elek trotechniker im Innern des Theaters 'hre Zelte aufgeschlagen und unverzüglich mit den Arbeiten begonnen. . . ^ « Zu den ersten Arbeiten zahlten >ene der Elek trotechniker, die die gesamten

17