3,261 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_61_object_4793700.png
Page 61 of 277
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/6(1908)
Intern ID: 483358
. Vintlerstr.il Plant Ferdinand, k. k. Kanzlist, Kirchebner- strasse 15 Plant Josef, Tischler, Kirch ebnerstrasse 3 Plaschke Johann, Instrumentenmacher, Silber gasse 16 Piasinger Simon, Taglöhner, Z, Kampenn 318 Platter Anna, Köchin, Tjaubengasse 53 Platter Barbara Wwe., Private, Obstmarkt 12 Platter Jobann, Schwarbaumann, Z, St. Ju stina 268 Plattider Johann, Villabesitzer, Gr, Quirain 221 Plattner Alois. SchuhmachGrmeister, Gärber- gasse 18 Plattner Alois, Bäckermeister, Museumstr. 14 Plattner Alois

, k. k. Steuerassistent, Sankt Johanngasse 1 Plattner Alois, Trautmannbauer, Z, Leitach 296 Plattner Alois, Zimmermann, Z, Punkel- sfceinersfcrasse 26 Plattner Alois, Laimerbauer. G, St. Georgen 51 Plattner Anna, Bedienerin, Laubengasse 28 Plattner Anna, Private, Museumstr. 38 Plattner Anton, Bahnbeamter i. P., Z, Talfer gasse 460 Plattner Anton, Toldbaumann, G, Quirain 263 Plattner Antonie, Gesi häftsinhaberin, Z, Tal fergasse 460 Plattner Bartlmä, Kondukteur, Z, Zollst. 122 Piatiner Bibiana Wwe., Private, Sparkasse

strasse 4 Piatta ex Elise, Amme, Museumstrasse 14 Plattner Franz, Bahnporti er, Z, Boznerb. 432 Plattner Franz, Gastwirt, Museumstrasse 15 Plattner Franz, Holzhändler, G, Fagen 304 Plattner Franz, Prokurist, Sparkassestr. 4 Plattner Georg, Privat, Kaiser Franz Josef strasse 5 Plattner Heinrich, Gärtner, G, Hattergasse 309 Plattner Heinrich, Besitzer, G, Kaiser Franz Josefplatz 495 Plattner Johann, Baumann, Z, St. Justina 268 Plattner Johann, Gastwirt, Z, Oberau 403 Plattner Johann, Oberposchbauer

, G, Sand 30 Plattner Johann, Privat, Z. Zollstange 131 Fiattrier Johann, Rempbauer, G, St. Georgen55 Plattner Johann, Schwarbaumann. Z, St.Mag dalena 249 Plattner Josef, Güters chaffer, G, Kaiser Franz Josefplatz 490 Plattner Josef, Hahnbauer, Z, Leitach 299 Plattner Josef, Landwirt, Z- Eisack 317 Plattner Josef, Landwirt, Z, St. Magdalena 263 Plattner Josef, Gastwirt, G, Viertel Hof 481 Plattner Josef, Privat, Z, Boznerboden 210 Plattner Josef, Taglöhner, Weintraubeng. 14 Plattner Josef, Wanggerbauer

. G, Sigmunds- kronerstrasse 1Ö8 Plattner Karl, Oekonom, Museumstrasse 15 Plattner Katharina, Landwirtin, Z, Laitach 296 Plattner Magd alena, Besitzerin, G, Breiheiligen gasse 38Ö Plattner Maria, Private, Göthestrasse 30 Plattner Maria, Private, Sparkassestrasse 4 Plattner Maria, Private, Z, Eisack 315 Plattner Maria, Veitlbäuerin, G, Sigmunds- kronerstrasse 202 Plattner Michael, Taglöhner, Z, Zollstange 125 Plattner Peter, Fuhrmann, Gummergasse 2 ■ Plattner Theodor, Zeichner, Sparkassestr. 4 Plattner

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_56_object_4793420.png
Page 56 of 275
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/5(1907)
Intern ID: 483359
:■ Plattner Alois, k, k. Sten eramtsadj unkfc. Talfer- gasse 7 Plattner Alois, Trautmannbauer, Z, Leitach296 Plattner Alois, Zimmermann, Z, Runkel- steinerstrasse 26 Plattner Alois, Laimerbauer, G, St. Georgen 51 Plattner Anna, Bedienerin, Laubengasse 28 Plattner Anna, Private, Museumstr. 38 Plattner Anton, Bahnbeamter i. P., Dr. Streitergasse 4 Plattner Anton, Kellerarbeiter, Z, Haslach 378 Plattner Anton, Vogelmeierbaumann, G, Haupt strasse 420 Plattner Antonie

, Qbsthandlungsinhaberin, ;• Dr. Streitergasse 4 ■ Plattner Elise, Amme, Museumstrasse 14 • Plattner Franz, Gastwirt, Museumstrasse 15 > Plattner Franz, Holzhändler, G, Fagen 304 I Plattner Franz, Prantlbauer, G, Mori tzing 111 Plattner Franz, Prokurist, Sparkassestr. 4 I Plattner Georg, Privat, Kaiser Franz Josef- i strasse 5 !. Plattner Heinrich, Gärtner, G, Hüttergasse 309 ! Plattner Heinrich, Holzhändler, G, Kaiser > Franz Josefplatz 495 ! Plattner Johann, Baumann, Z, St. Justina 268 ! l Plattner Johann, Oberposchbauer, G, Sand

30 ; ' Plattner Johann, Privat, G, Sigmundskroner- ;, ' strasse 206 i i Plattner Johann, Privat, Z, Zollstange 131 j ' Plattner Johann, Rempbauer, G, St. Georgen 55 J Plattner Johann, Schwarbaumann, Z, St.Mag- i ! d alena 249 Plattner Josef, Giiterschaffer, G, Kaiser I Franz Josefplatz 490 :! Plattner Josef, Hahnbauer, Z, Leitach 299 il I Plattner Josef, Landwirt, Z, Eisack 317 ! j Plattner Josef, Landwirt, Z, St. Magdalena 253 I Plattner Josef, Oekonom, G, Viertel Hof 481 !■ Plattner Josef, Privat

, Z, Boznerboden 210 il; Plattner Josei, Privat, Z, St. Johann 89 ;l ■ Plattner Josef, Taglöhner, Weintraubeng. 14 ii ; Plattner Josef, Wanggerbauer, G, Sigmunds- ;! ;• kroherstrasse 198 ! ; Plattner Katharina, Landwirtin, Z, Laitach 296 ; Plattner Magdalena, Besitzerin, G, Breiheiligen- i ; gasse 386 j Plattner Magdalena, Privato, Z, Runkelstei ner- 4 strasse 15 ; f Plattner Maria, Private, Z, Eisack 315 Plattner Maria, Yeitlbäuerm, G, Sigmunds- - kronersferasse 202 :j Plattner Theres, Private, Z, St. Johann

97 ■ j Plattner Theres, Taglöhnerin, Dr. Streiterg. 20 ! I Platzmann Klara, Hausmeisterìn, Kirchebner- .U- strasse 9 Plazak Hugo, Schlosser, Bindergasse 17 i :■ Piazzetta Ambro.?. Lampist, Göthestrasse 40 H' Piazzetta Rosa, Näherin, Göthestrasse 40 Plieger Stefan, Babnarheiter, Yintlerstrasse 9 Ù- Ploner Alfred, k. k. Postenführer, G. Haupt- i : strasse 368 Ploner Alois, Bahnbediensteter, Z, Bahnhof- ^ ■ strasse 193 Ploner Elisabeth 'Wwe., Bedienerin, Museum strasse 46 Ploner Franz, Gutsbesitzer

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1905)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 3. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483362/483362_50_object_4793179.png
Page 50 of 235
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/3(1905)
Intern ID: 483362
XIjYIII Planötscher Theres, Wäscherin, Vintlerstr. 11 ( Plant Ferdinand, Kanzlist, Kirchebnerstr. 15 Plant Josef, Tischler, Bindergasse 23 Plaschke Johann, Instrumentenmacher. Silber gasse 16 Pias chkeV inzenz t Instrumentenrnaoiier,Erbsen gass e 3 Platter Barbara Wwe., Private, Obstmarkt 12 Plattider Johann, 'Villabesitzer, G. Quirain 221 Piatti clor Johann, TaglÖhner, G. Moritzing 126 Plattner Alois, Schuhmachermeister, Gärber gasse 18 Plattner Alois, Bäckermeister. Museumstr. 14 Plattner

Alois, Fütterer, Z. Boznerboden 209 Plattner Alois, k. k, Steueramtsadjunkt, Obst markt G Plattner Aloisia, Obsthandlung, Rauschertor gasse 14 Plattner Anna, Bedienerin, Laubengasse 28 Plattner Anna, Hausbesitzerin, Museumstr. 14 Plattner Anton, Bahnbeamter i. P., Dr. Streitergasse 4 Plattner Anton, Kellerarbeiter, Z, Haslach 378 Plattner Antonie, Obsthandlungsinhaberin, Dr. Streitergasse 4 Plattner Elisabeth, Private, Bindergasse 30 Plattner Elise, Amme, Museumstrasse 14 Plattner Franz, Privat

, Museumstrasse 15 Plattner Franz Thomas, Buchhalter, Spar- kassestr. 4 Plattner Franz, Holzhändler, G-, Fagen 304 Plattoer Franz, Landwirt, G, Moritzing Iii Plattner Georg, Fabrikarbeiter. Z, Bahnhof strasse 147 Plättner Johann, Baumami, Z. St. Justina 268 Platttier Johann, Baumaim, Z, St. Mag dalena 249 Plattner Johann, Baumann, G, Hauptstr. 365 ; Plattner Johann, Baumann, G. Quirain 277 Plattner Johann, Privat, Z. Kunkelsteinerstr.15 Plattner Josef, Gastwirt, G, Kaiser Franz Josefplatz 487 Plattner Josef

. Taglöhner, AVeintraubeng. 14 Plattrier Josef, Privat, Z, Boznerboden 210 Plattner Josef, Landwirt, Z, Eisack 3]7 Plattner Josef, Privat, Z, St. Johann 89 Plattner Josef, Landw., Z, St. Magdalena 253 Plattner Josef, Gütersehaöer. G, Kaiser Franz Josefplatz 490 Plattner Josef, Oekonom, G, Sigmundskroner- atrasse 198 Plattner Katbarina, Landwi rtiii,\Z, Laitach 296 Plattner Magdalena, Private, Z, Runkelstein er- strasse 15 -Plattner Maria, Hebamme, G, Kaiser 1 Franz Josefplatz 485 Plattner Maria, Private

, Z. Eisack 315 Plattner Maria, Taglöhnerin, Z, Zollstange 141 Plattner Maria, Gutsbesitzerin, G, Sigmunds- kronerstrasse 202 Plattner Theres, Private, Bindergasse 10 Plattner Theres, Taglöhnerin, Dr. Streiterg. 20 Plättner Theres, Private, Z, St, Johann 97 Platzer Michael. Zimmermann, Museumstr. 33 Platzmann Klara, Hausmeisterin, Kirehebner- strasse 9 ' Pleskott Alfred, Hauptmann, Z, Lindenburg strasse 435 Plieger Josef, Binder, Obstmarkt 7 Pliessnig Matthias, Kellerarbeiter, Z, Sankt Johann 92 Ploner

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1906)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587447/587447_51_object_4946780.png
Page 51 of 246
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 130 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.365/1906
Intern ID: 587447
Plattner Antonie, Obsthandlungsinh&berin, Dr. Streitergasse 4 Plattner Elisabeth, Private, Bindergasse 30 Plattner Elise, Amme, Museumstrasse 14 Plattner Filomena, k. k. Postmanipnlantin, G, Habsburgerstrasse 330 Plattner Franz, Privat, Museumstrasse 15 Plattner Franz Thomas, Prokurist, Spar- kassestr. 4 Plattner Franz, Holzhändler, G, Fagen 304 Plattner Franz, Landwirt, G, Moritzing 111 Plattner Johann, Schwarbaumann, Z, St. Mag dalena 249 Plattner Johann, Baumann, G, Quirain 277 Plattner

Johann, Privat, Z, Zollstange 131 Plattner Johanna, k. k. Postmanipulantin, G, Hahsburgerstrasse 330 Plattner Josef, Gastwirt, G, Kaiser Franz Josefplatz 487 Plattner Josef, Hahnbauer, Z, Leitaeh 299 Plattner Josef, Oekonom, G, Viertel Hof 481 Plattner Josef, Taglöhner, Weintraubeng. 14 Plattner Josef, Landwirt, Z, Eisack 317 Plattner Josef, Privat, Z, St. Johann 89 Plattner Josef, Landw., Z, St. Magdalena 253 Plattner Josef, Güter sch affer, G, Kaiser Franz Josefplatz 490 Plattner Josef, Oekonom

, G, Sigmundskroner- strasse 198 Plattner Katharina, Landwirtin, Z, Laitach 296 Plattner Maria, Hebamme, Dt. Streiterg. 35 Plattner Maria, Private, Z, Eisack 315 Plattner Maria, Private, G, Habshurgerstr. 339 Plattner Maria, Taglöhnerin, Z, Zollstange 141 Plattner Maria, Gutsbesitzerin, G, Sigmunds- kronerstrasse 202 Plattner Maria Wwe., Private, Museumstr. 15 Plattner Michael, Güterbesitzer, Z, Zollst. 453 Plattner Susi, Private, Lauhengasse 7 Plattner Theres, Private, Adolf Pichlerstr. 25 Plattner Theres

, Taglöhnerin, Dr. Streiterg. 20 Plattner Theres, Private, Z, St. Johann 97 Platzmann Klara, Hausmeisterin, Kirehehner- strasse 9 Piazzetta Ambros, Lampist, Sparkassestr. 2 Plazzotta Rosa, Näherin, Göthestrasse 40 Pliem Franz, Geschäftsführer, Dr. Streiterg 5 Ploner Alfred, k. k. Postenführer, Gilmstr. 20 Ploner Alois, Bahnbediensteter, Z, Bozner- boden 267 Ploner Elisabeth Wwe., Bedienerin, Museum strasse 46 Ploner Franz, Gutsbesitzer, Meinhardstrasse 3 Ploner Maria, Wäscherin, Meinhardstrasse 8 Ploner

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Page 5 of 10
Date: 15.06.1912
Physical description: 10
. Gottfried, d. Q. Grazziadei, Händler, u. d. F. Giovanelli. 31. Albert, d. A. Bernazky, Bahnbedienst., u. d. M. Plasinger. Rosa, d. I. Plattner, Baumann, u. d. H. Penn. Getraute von Bozen. Monat Mai. 1. Josef Menghin, Monteur, mit A. Oelgartner. Otto Thiele, Schriftsetzer, mit Johanna Pock. 2. Josef Wegher, Monteur, mit Maria Petermeier. 4. Jakob Zanoll, Maurer, mit Margareth Rießer. Stefan Eitler, Musiker, mit Maria Orsi. 6. Gottfried Roßmann, Revident, mit Maria Plattner. Josef Maurer, Privatbeamter

, 25 I. Barbara Sansum, Witwe, Privat, 96 I. 18. Klement Taus, led. Schmiedgeselle, 54 I. 19. Anna Wiedenhofer, verehel. Taglöhnerin, 78 I. Erika Reiter, k. k. Staatsanwaltskind, 11 T. 20. Maria Plattner, Kind, 2>/z M. Elisabeth Oberhöfer, led. Privat, 66 I. 21« Anna Bader, led. D-enstmagd, 16 I. Joh. Santner, Witwer, Privat, 74 I. Josef Pladerer. led. Pfründner, 32 I. 23. Klara Maria Ceola, barmh. Schwester, 23 I. Johanna Klammsteiner, Geschäftsdienersgattin, 35 I 24. Anton Kaseroler, led. Dachdecker

. — Jungschützenhauptbeste: Ludwig Meßner, Franz Plattner, Simon Lafogler, Josef Schrott, Josef Pircher, Alf. Schmid, Georg Schweiger, Karl Spetzger, Oskar Schaller, Peter Zambelli, Andreas Sterbens, Alois Vigl, Jos. Sanoll, Vigil Bott, Eon. Pernthaler, Rud. Koban, Ludw. Wieser, Anton Langer, Heinrich Ruedl. — Schlecker: Franz Plattner, Johann Zangerle, L. Pircher, Ludw. Faller, Ant. Steinkeller, Georg Hauk, Franz Plattner, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Jos. schlechtleitner, Franz Pernthaler, Ludw. Faller. Franz Pernthaler

, Josef Pedron, Franz Saltuari, Anton Gasser, Simon Lafogler. — Armee- Figurenscheibe: Anton Gasser, Alois Damian, Franz Saltuari, Oskar Schaller, Anton Riegler, Ant. Hofmann, Alois Pfeifer, Thomas Gastl, Ludwig Faller, S. Lafogler, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Josef Pircher, Joh. Penz, Karl Spetzger, Anton Plattner, Josef Schrott, Alois Pola, Hans Vinatzer. — S erien für Altschützen: Ludwig Faller, Melchior Felderer, Alois Lageder, Anton Gasser, Joh. Zangerle, Alois Damian, Karl Plank, Alois Ober

rauch, Franz Pernthaler, Franz Saltuari, Peter Gasser, Joh. Schmuck, Georg Hauk, Anton Wieser. — Serien für Jungschützen: Ludw. Meßner, Ludwig Pircher, Alois Pfeifer, Franz Plattner, Georg Schweiger, Heinrich Wieser, Anton Riegler, Simon Lafogler, Josef Matha, Jos. Pircher. — Jungschützen-Schulscheibe: Alois Pfeifer, Dom. Volkan, Bart. Hafner, Heimich Gatscher, Jos. Pedron, Anton Trafoyer, Franz Plattner, Adolf Zwirner, Josef Schrott, Ludwig Wieser, Josef Pircher, Engelbert Costa, Vigil Bott, Adolf

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/19_01_1922/VBS_1922_01_19_4_object_3115943.png
Page 4 of 12
Date: 19.01.1922
Physical description: 12
-- fes Alois Plattner von Flaas, ist auf dem Heimwege, von Jenesien nach Flaas von einem noch unbekannten Burschen, der sich ihm als Begleiter angeschlossen hatte, in der Nähe des Tomaneggerhofes mit Messerstichen ermordet und seiner Barschaft von 8600 bis 9000 Lire beraubt worden. Noch ist die grauenhafte Mordtat auf dem gegenüberliegenden Berge in Pommern am Ritten in furchtbarer Erinnerung und schon wieder stehen wir vor einem Morde, der an Bestialität seinesgleichen sucht. Raubgesin del

durchstreift die einsamen Berggegenden und bedroht nicht nur das Eigentum, fon- deru auch das Leben der Menschen aufs Höchste. Alois Plattner begab sich am Samstag, 14. Jänner, mit seinem Saum pferd nach Bozen zum Wochenmartt. Er stellte wie gewöhnich das Tier beim „Acht markt' in der Bindergafse ein und machte dann in den verschiedenen Geschäften die notwendigen Einkäufe. Gegen 11 Uhr mit tags hatte Plattner feine Geschäfte beendet und zog mit dom anfgepackten Pferde von Bozen fort, den Heimweg

haben und ließ sich so vom Tiere den Berg hinaust- ziehen. Beim Oberwitt in Jenesien kehrten Plattner und der Unbekannte ein. Jeder trank ein Viertel Wein. Inzwischen nahm der Bauer seine Brieftasche heraus, da ihm von jemand eine Vutterrechnung mit 100 Bre beglichen wurde. Der Bursche merkt» natürlich, das Plattner viel Geld bei sich habe und sagte zum Barcorn er solle ihn: das Viertel Wein zahlen, da er nicht soviel Geld habe. Der Bauer lehnte das Ansinnen ab. Als es zum Zahlen kam, sagte der Bur sche

zur Wirtin Frau Gamper, er habe nur 90 Centestmi, die restlichen 10 Centostmi werde er zahlen, wenn er aus Flaas zurück komme. Die Wirtin schenkte ihm die restli chen 10 Centesimi auf das Viertel Wein, indem sie bemerkte, daß er als Fremder ja doch nicht mehr nach Jenesien zurückkehre. Dann niachten sich Altvorsteher Plattner und der Bursche gemeinsam auf den Wege nach Flaas. Jedenfalls ist der Bursche wie- deruni hinter den Bauern, der sein Pferd an der Leine fühtte, gegangen, um so die Meucheltat

leichter ausführen zu kömlen.Es mag etwa nach 8 Uhr gewesen sein, als die beiden Männer Jenesien verließen; die Dämmerung war also schon eingetreten, als sie durch den einsanien Wald schritten. Et was spater kehrte beim Oberwirt der eben falls aus Bozen heimkehrende Vorsteher Reiterer aus Flaas ein und die Wittin er zählte ihm sofott von dem unbekannten Be gleiter des Plattner und ersuchte ihn, ' er möge bald den Beiden nachgehen, da ihr der unbekannte Mann sehr verdächtig vor- komme. Reiterer verließ

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/13_12_1906/TIR_1906_12_13_5_object_233489.png
Page 5 of 8
Date: 13.12.1906
Physical description: 8
zu machen ist. Wenn die Gemeinde jährlich 1VW bis IL rein umsonst bekommen würde, so käme dies auch den Steuerträgern zu gute. Merkt euch das! der Akzeptant, selbst kommen, wenn er etwas wünsche. Etwa 14 Tage nachher suchte ein Mann in der ebenerdig gelegenen Wechselstube deS nämlichen Geldinstitutes einen ! ebenfalls von Anton Plattner. Holzhändler in ! TelfS, als Akzeptant gefertigten und von Herichtssaat. Vom Schwurgericht. ?ie K utWreriu ihres eigenen Kindes frei gesprochen. Die Verhandlung gegen die ApothekerS- gattin

eines gewissen Thomas Fötzer, vor, wies dessen Vollmacht auf ihn und einen von diesem ausgestellten, vom 5. Sep tember 1906 datierten Wechsel über liUtX) lv vor und ersuchte um Auszahlung der Wechsel- valute. Da als Akzeptant auf dem Wechsel der bekannte Holzhändler Franz Plattner in Gries bei Bozen erschien, dessen Stampiglie auch aufgedruckt war, zögerte der BaniierS- fohn Fritz Tschurtschenthaler nicht, dem an^eb^ lichen Agenten Fötzers die Wechselsumule per Z000 k auszubezahlen. Aver gar bald stellte

sich heraus, daß er einem Betrüger zum Opfer gefallen war; denn Franz Plattner. von der Eskompiierung des Wechsels brieflich benach richtiget, erklärte, vom Wechsel nichts zu wissen und seine Unterschrist auf diesem sür falsch und lenkte den Verdacht auf einen Mann, dessen volle Schuldlosigkeit sich jedoch durch die ge richtlichen Erhebungen alsbald ergab. Anhaltspunkte sür die Person deS Täters lagen somit keine mehr vor und infolgedessen wurde der Wechsel photographisch vervielfäl tiget

und an alle Sicherhensbehörden zur V?r^ ständigung der Banken, Geldinfttinte u. dgl. gesendet. Am 14. September 1906 fand sich in der Zweigniederlassung der deutschen Sparkassen in Innsbruck ein Individuum ein und präsentierte einen aus IL lauten den Wechsel zur Auszahlung, welcher ebenfalls, wie der früher erwähnte, von einem Thomas Fötzer oder Flötzer in Villnöß ausgestellt und von einem Anton Plattner in TelfS angenom men erschien. Der Inhaber des Wechsels war ebenfalls mit einer auf den Namen Peder- lunger lautenden

den Wechsel zurück, den ihm Baudifch auch mit dem Bedeuten einhändigte, es möge Plattner, ! Thomas Flötzer ausgestellten Wechsel vom > 28. September 19t)ö über 5l)l)(i einznlösen. Aus der Rückieve desselben stand die mit Anton ^ Plattner unterschriebene und auch noch mir ! dessen Stampiglie versehene Bemerkung, daß ! der Betrag von der Postsparkasse Wien werde ! eingesendet werden. In diesem Falle hatte sich ! der Präsentant des Wechsels durch einen an dern gegen ein Trinkgeld von ll) ans TelfS

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/01_05_1940/AZ_1940_05_01_3_object_1878758.png
Page 3 of 4
Date: 01.05.1940
Physical description: 4
, wohnhast in derselben Straße, als vermutlichen UrHaber des Diebstahls zur Anzeige gebracht. Bond! geriet in Verdacht, weil er der kleinen Tochter eines Nachbarn zwei Schürzchen schenkte, die zur Diebesbeute gehörten. Bvndi be teuerte seine Unschuld und behauptete, d e Bekleidungsstücke ìm Hofe des Hauses j p'>>'à>n zu haben. l Schwurgericht Bolzano Vor dem Schwurgericht gelangte ge stern der zweite der angesetzten Prozesse zur Verhandlung, jener gegen de» Land wirt Federico Plattner des Carlo, 27 Jahre

alt, der des unvorsätzlichen Mor des angeklagt war. Die Tat geschah am 27. August des vergangenen Jahres in der Gastwirtschaft »Al Castello' in Me rano. An einem Tisch saßen drei Arbei ter, unter ihnen ein gewisser Costantino Dallago und an einem Nebentisch nahm der Plattner Platz. Als es zum Zahlen kam, entstanden zwischen den drei Arbeitern Meinungsverschiedenhelten, die vom Plattner kritisiert wurden. Das Ge baren dieses letzteren gefiel den dreien nicht und Dallago forderte den Plattner

auch Im Namen der anderen auf, an sei ne eigenen Angelegenheiten zu denken. Ein Wort zog oas andere nach sich und in der Hitze des Wortwechsels versetzte der Plattner dem Dallago einen Faust schlag. Dallago verlor das Gleichgewicht und schlug der Länge nach auf die Erde. Im Falle stieß er mit dem Kopfe heftig gegen den Fußboden und trug eine Ver letzung davon, der er keine Bedeutung beimaß. Am Tage darauf aber verschlim merte sich sein Zustand und der Bedau ernswerte mußte sich zu Bett legen. Ein Arzt wurde

gerufen, der einen lebensge fährlichen Schädelbruch feststellte. Tatsäch lich verschied der Dallago nach wenigen Stunden. Die Sicherheitsbehörde wurde von dem tragischen Fall verständigt und stellte Nachforschungen nach dem Verbleib des Plattner an. Im Verlaufe der Nach forschungen wurde festgestellt, daß dieser sich aus Merano entfernt hatte und aus gewandert war. Nach Abschluß der Vor untersuchung durch die Gerichtsbehörde, wurde die Anklage auf unvorsätzlicken Mord formuliert. Nach der Verlesung

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/17_09_1908/TIR_1908_09_17_4_object_150401.png
Page 4 of 8
Date: 17.09.1908
Physical description: 8
dem Waalausseher Franz Jnnerhoser in Schönna eine Brieftasche samt Inhalt, bestehend aus einer 1000, einer 5V und zwei Noten zu 20 X abhanden. Da Jnnerhofer daS Geld verloren zu haben ver meinte, erstattete er keine Strafanzeige, doch ließ er den Verlust verkünden. Erst infolge der Nachfor^ schlingen der Gendarmerie bei ibm wurde er sich darüber klar, daß es sich um einen Diebstahl handelte. Am Juli d. I. war nämlich der Taglöhner Johann Plattner in Wien von einem Sicherheit^ wachmanne zur Ausweisleistung

verhalten worden. Diesem gestand Plattner, daß er am 27. Juni in Schönna einen größeren Gelddiebstahl verübt habe. Wie Plattner selbst angibt, kam er am 27. Junid.J. nachmittags an dem abseits vom Dorfe Schönna stehenden Häuschen des WaalaufseherS Franz Jnner- hoser vorbei, zu dessen Schaden er schon im Jahre 1901, als ISjähriger Bursche, einen EinbruchS- diebstahl begangen hatte. Da die HauStüre versperrt war, stieg Plattner in gleicher Weise, wie im Jahre 1901, auf das an die Berglehne anstoßende Darb

Plattner das Geld doch für sich, fuhr nach Innsbruck, wo er die 1000 X-Note wechseln ließ und machte dann eine Vergnügungsreise nach Wien. Dort verpraßte er in wenigen Tagen in Gesellschaft einiger Straßendirnen das ganze Geld, so daß er bei seiner Verhaftung vollkommen mittel los war. Dei geständige Angeklagte wurde von den Ge- schworncn einstimmig schuldig erkannt und vom Ge richtshöfe zu drei Jahren Kerker verurteilt. Alle Vierteljahr bekommt Johann Plattner Dunkelhaft und Fasttag und wurde anch

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_02_1909/SVB_1909_02_06_4_object_2546916.png
Page 4 of 10
Date: 06.02.1909
Physical description: 10
Daniel, 2679, 5 Kr. 12. Höller Alois, 2761V-,, 5 Kr. 13. Mayr Heinrich, 3023, 4 Kr. 14. PattiS Eduard, 3250, 4 Kr. 15. Plattner Anton, 3339^. 4 Kr. 16. Schober Johann, 3523, 4 Kr. 17. Plank Karl. 3562 Vz, 4 Kr. 18. Schalter Albin, 3590. 4 Kr. 19. Reinthaler Hans, 3713, 3 Kr. 20. Winkler Josef, Karneid, 3747. 3 Kr. 21. Egszer Joses, 3749, 3 Kr. 22. Saltuari Franz, 3925, 3 Kr. 23. Trafoyer Peter, 4083, 3 Kr. 24. Pohl Johann, 4152, 3 Kr. 25. Noflatscher Jakob, 4167, 3< Kr. 26. Pillon Johann, 4209

, 3 Kr. 22. Pan Johann, 172, 3 Kr. 23. Springer Adolf. 173, 3 Kr. 24. Pittertschatscher Fritz, 173, 3 Kr. 25. Guggen berger Josef, 176, 3 Kr. 26. Lageder Alois. 176, 3 Kr. 27. Oberrauch Alois, 176, 3 Kr. 28. Kreidl Alois, 178, 3 Kr. 29. Lageder Alois, 180, 2 Kr. 30. Reinthaler HanS, 181, 2 Kr. 31. Guggenberger Josef. I8IV2. 2 Kr. 32. Hnck Alois, 187, 2 Kr. 33. Hauck Georg, 188, 2 Kr. 34. Huck Alois, 191, 2 Kr. 35. Frank Karl, 191, 2 Kr. 36. Steinkeller Anton, 192, 2 Kr. 37. Plattner Anton, 193

, 700, 3 Kr. 7. Springer Adolf, 731V,. 3 Kr. 8. Frank Karl, 743, 3 Kr. 9. Meraner Jakob, 829V», 2 Kr. 10. Plattner Anton, 842, 2 Kr. 11. Pircher Alois, 942^2. 2 Kr. 12. Chiochetti Josef, 955, 2 Kr. 13. Eisenstecken Peter, 1034, 2 Kr. 14. Gasser Anton, 1038, 2 Kr. 15. Leitner Josef, 1050, 1 Kr. 16. Wieser Alois, 1166, 1 Kr. 17. Höller Alois. 1200^2, 1 Kr. 18. Steinkeller Anton, 1255. 1 Kr. 19. Steinkeller Theodor, 1324, 1 Kr. 20. Dalpiaz Alois, 1347, 1 Kr. 21. Zischg Heinrich, 1397

, 1 Kr. 22. Pernthaler Franz, 1400, 1 Kr. Schützenkönig-Preis (Gewehrscheibe): Pattis Eduard, 776 Kreise, 10 Kr. Schützenkönig-Preis (Armeescheibe): Steinkeller Theodor, 316 Kreise, 10 Kr. Ge Wehrscheibe für Alt schützen (Meisterkarten zu 50 Schuß): 1. Pattis Eduard, 398 Kreise, 5 Kr. 2. Kreidl Alois. 397, 5 Kr. 3. Winkler Josef. 387, 4 Kr. 4. Zischg Heinrich, 362, 4 Kr. 5. Steinkeller Theodor, 359, 4 Kr. 6. Plattner Anton, 337, 3 Kr. 7. Lageder Alois, 334, 3 Kr. 8. Kinigadner Robert, 330, 3 Kr. 9. Schaller Franz

(Meisterkarten zn 50 Schuß): 1. Saltuari Franz, 163 Kreise, 5 Kr. 2. Stein keller Theodor, 159, 5 Kr. 3. Lageder Alois, 159, 4 Kr. 4. PattiS Eduard, 156, 4 Kr, 5. Schaller Franz. 153, 4 Kr. 6. Chiochetti Josef, 153, 3 Kr. 7. Zischg Heinrich, 149, 3 Kr. 8. Pohl Johann, 148, 3 Kr. 9. Leitner Josef, 147. 3 Kr. 10. Höller Alois. 144, 3 Kr. 11. Kreidl Alois, 142, 2 Kr. 12. Wieser Alois, 136, 2 Kr. 13. Plattner Anton, 133, 2 Kr. 14. Wieser Anton, 133, 2 Kr. 15. Frank Karl. 132, 2 Kr. 16. Oberrauch Alois. 124

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/12_12_1906/BZN_1906_12_12_2_object_2473268.png
Page 2 of 8
Date: 12.12.1906
Physical description: 8
Nr. 283 ein Mann, stellte sich als Johann Pederlunger, Agent eines gewissen Thwnas Fötzer vor, wies dessen Vollmacht auf ihn und einen von diesem ausgestellten, vom 5. September 1906 datierten Wechsel über 3000 Kronen vor und ersuchte inn Auszahlung dÄ: Wechsel-Valuta. Da als Akzeptant auf dem Wechsel der bekannte Holzhändler Franz Plattner in Gries bei Bozen erschien, dessen Stampiglie auch aufgedruckt War, zögerte der BanLierssohn Fritz Tschurtschenthaler nicht, dem angeblichen Agenten Fötzens

die Wechselsumme per 3000 Kronen bar auszuzahlen. Mber gar bcckd stellte sich heraus, daß er einem BÄüger zum Opfer gefallen War; denn Franz Plattner, von der EskomptieQmg d^ Wechsels brieflich be nachrichtigt, «klärte vom Wechsel nichts zu wissen und seine Unterschrift auf diesem für falsch und lenNe den Verdacht auf einen Mann, dessen volle Schuldlosigkeit sich jedoch durch die gerichtlichen Erhebungen alsbald ergab. Anhaltspunkte für Äe Person des Thäters lagen somit keine mehr vor und infolge dessen wurde

, 'von einem Thomas Fötzer oder Flötzer in Villnöß ausgestellt und von einem Anton Plattner in Telfs angenommen erschien. Der Inhaber des Wechsels war ebenfalls mit einer auf den NaMen Pederlunger lauten den und zur Entgegennahme der Wechselvaluta ermächti genden Vollmacht versehen. Der! Direktor-Stellvertreter Franz StaudW fragte den Mann, ob er selbst dev Peder lunger sei, was dieser VejÄhte, nahm ihm sodann noch im Wackeziimner den Wechsel ab und begab sich ins Direktions zimmer, Wo er telefonische Gespräche

zu absolvieren hatte. Wer Ueberreicher des WÄhsels Dam iGn aber ^gleich durch die offene Thür Nach, erklärte!, daß er keine Zeit zum Warten habe und mU dem Zugs nach 12 Uhr wegfahren müsse und verlangte !den Wechsel zurück,den ihm Baudisch auch mit dem Bedeuten einhändigte, es möge Plattner, der Akzep tant selbst kommen. Wenn er etwas Wünsche. . . Etwa 14 Tage nachher! suchte ein Mann in der ebenerdig gelegenen Wechselsklbe des Nämlichen Geldinstitutes einen ebenfalls von Anton Plattner, Holzhändler in Telfs

, als Akzeptant- «gefertigten, und Von Thomas Flötzer ausgestell ten Wechsel ddo. 23. September 1906 Wer 6000 Monen einzulösen. Auf der Rückseite desselben stand die Mrt Anton Plattner unterschriebenet und auch noch mit dessen Stam piglie versehene Bemerkung, daß der Betrag Kon der Post sparkasse Wien Werde eingesendet Werden. In diesem Falle hatte sich der Präsentant des Wechsels durch einen Aickern gegen ein Trinkgeld von 10 Kronen aus Telfs ein Tele gramm zuschicken lassen ntit dem Wortlaute:/ „An Hans

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/09_09_1942/DOL_1942_09_09_4_object_1157988.png
Page 4 of 4
Date: 09.09.1942
Physical description: 4
für einige Tage in der ZUoche gejucht. San Önirino 12. 1661-6 Zugeherin oder Brig- lcrin gesucht. Fritz Streiter. Bia 6. Os- valdo 7. 1662-6 Wirtschafterin nach Appiano gesucht. — Paschbach, Monte Ap- piano 12. 1686-6 Pferdeknecht sofort ge sucht. Plattner, Säge werk. Bolzano, Bia Macello 1—6. 1666-6 Verläßliches Hans- mädel. das sauber Zimmer nnsräumt. sür Gasthaus sofort ge su cht. Bia Nnggia 2t. Bedienerin gesucht, cu. mit Jause. Dia Fi renze 2/11.. Ouirino. Obstexportfirma »Ter ra'. Bolzano. Dia Ncnon

1912. Die trauernösn Ainterbliebenen. Spendet für die UnheilUnren im JeAirn! t Schmerzorfüllt geben wir allen Verwandten und teilnehmcrtden Freunden die Nachricht vom Ableben meines lieben, guten Gatten, unseres treubesorgten Vaters, «chwiegervarers, Grotzvaters, Bruders, Schwagers und Onkels, des Kenn Karl Plattner ehem. Lase-Mcran-Wirt. welcher heute unerwartet schnell im Alter von 65 Jahren für immer von uns geschieden ist. Die Beerdigung unseres lieben Toten findet am Donnerswg, 16. September

, um 5 Uhr nachmittags von der städtischen Leichenkapelle aus statt. Sein Leben galt nur dem Wähle seiner Familie. Merano. Cermes. .Eastclrotto, Malles. Tirolo. Halletn, Sankt Johann i. T.. Innsbruck, am 8. September 1912. In tiefster Trauer: SusüNNi DlaltNvr gtb. Dialtr. als Gattin Karl und Fritz, als Sohne; Mitzi Schmittner. geb. Plattner, als Tochter; Josef Schinittner, als Schwiegersohn; Paula Plattner, geb. Scherer, und Marianna Plattner, geb. Helböck, als Schwiegertöchter; Berta Plattner

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/14_03_1908/BTV_1908_03_14_7_object_3025989.png
Page 7 of 10
Date: 14.03.1908
Physical description: 10
Schüsse im! Ge)vehre gehabt, ober nur einen auf die Eutferiiung von etwa 20 Schritte ab gefeuert, nachdem er aus Plattner ungefähr eine halb« Stunde gelauert hätte. Früher habe er lediglich die Absicht verfolgt. Plattner „nie derzuschlagen'. . Bemerkenswert war dagegen die Aussage des Wirt^ Tfchöll, daß an denv Angeklagten in der letzten Zeit ausfällige Merkmale eines krank haften Zustandes z» beobachten waren. Dein- gegenüber schlössen die ärztlichen Sachverstän^ diqen eiu^ aiu5

> nur vorübergehende Trübung des Bewußtseins bei Pixner ans. Der 18jährige Sohn des Erinordete«, Alois Plattner, machte seine Angaben mit augen scheinlichem Widerwillen, seine Stiefmutter Phi lomena Plattner zagend nnd stockend und vom Vorsitzenden fortwährend gedrängt. Die den Geschworenen vorliegende einzige Schuldfrage aus Verbrechen - des Meuchelmordes wurde von ihnen einstimmig bejaht und Pixner daraufhin zum Tode durch den Strang verurteilt. Der Verteidiger Dr. Paul Köster hatte auf Siunesverwirrung

verschwiegen hatten. Der Gerichtshof gab der Anklage, -soweit sie die Verhehluug gegen über der Staatsanwaltschaft betraf, statt nnd verurteilte die Frau Plattner zu drei Monaten, den Alois Plattner zu sechs Wochen. einfachen Kerkers. Beide traten die Strafe sofort an. Bozen, IS. M«xz. Den letzten Straffall der I. diesjährigen Schwurge richtssession bildete die Anklage gegen den 3SjsHr. verehel. Obsthändler Engelbest Palma von hier wegen Verhehlung von Erbschaftsgeldern. Ex wurde des Verbrechens

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_5_object_2550612.png
Page 5 of 12
Date: 26.03.1910
Physical description: 12
26. März 1910 Tiroler Volksblatt Seite 5 Bestgewinuer beim Vorstehungsschietzen der Herren Schützenräte Adolf Springer und Heinrich Zischg am 19. und 20. März 1910 am k. k. Hauptschießstande „Erz herzog Eugen' in Bozen. Fe st scheide: Gewehrscheibe: 1. Plattner Änton. 2. Tribus Alois, 3. Felder Martin, 4. Höller Alois. 5. Dellazzer Johann. 6. Pernthaler Franz, 7. Meraner Jakob. 8. Kohl Martin, 9. Obkircher Jngenuin, 10. Keifl Franz, 11. Schaller Franz jun.. 12. Pircher Ludwig. 13. Zelger Joses

, 25. Egger Josef, 26. Pillon Johann, 27. Petermair Peter. Schleckerbeste: 1. Plattner Anton, 2. Pattis Peter, 3. Pitter- Lschatscher Fritz, 4. Plattner Anton, 5. Schaller Franz jun., 6. Schaller Franz sen., 7. Pohl Joh., 8. Steinkeller Theodor. 9. Pohl Johann, 10. Höller Alois. 1l. Schaller Franz sen., 12. Herbst Josef, 13. Keifl Franz, 14. Pircher Josef, 15. Häfele Anton, 16. Schmuck Johann, 17. Schmuck Johann, 18. Straudi Rudolf, 19. Stolz Rudolf, 20. Peter- mair Anton, 21. Lageder Alois, 22. Lageder

., 6. Lageder Alois, 7. Steinkeller Theod., 8. Pattis Eduard, 9. Schaller Franz sen., 10. Schmuck Johann, 11. Saltuari Franz, 12. Dalpiaz Alois, 13. Springer Adolf, 14. Cecco Alsred. 15. Höller Alois, 16. Obkircher Jngenuin, 17. Plank Karl, 18. Häsele Anton. 19. Frank Karl, 20. Meraner Valentin, 21. Kohl Martin, 22. Mair Heinrich, 23. Plattner Anton, 24. Pernthaler Franz, 25. Herbst Josef. Kranzbeste: 1. Schmuck Johann, 2. Wieser Alois, 3. Kieser Kurt, 4. Wieser Anton, 5. Plattner Anton. Jungs chützen

-KreisbeAe: 1. Zelger Joses, 2. Meßner Ludwig, 3. Ber> nard Karl, 4. Dellazer Karl, 5. Pech Karl, 6. Schaller Franz, 7. Pircher Joses, 8. Cecco Alsred, 9. Seebacher Anton, 10. Podmersegg, 11. Gasser Paul, 12. Cagol Albert. 13. Bauer Max. 14. Roscher Anton, 15. Bott Vigil, 16. Seebacher Alois, 17. Lafogler Simon. 18. Schaller Albin, 19. Pardin Josef, 20. Angelini Gustav. 21. Riegler Anton, 22. Plattner Karl. 23. Tollinger Engelbert, 24. Unterluggauer Rudolf. 25. Kiem Anton, 26. Gabalin Alois

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/13_07_1881/BTV_1881_07_13_11_object_2891237.png
Page 11 of 12
Date: 13.07.1881
Physical description: 12
und die minderj. Karolina Muglach'- schen Kinder nnter VormundschaftdeöBa- lentin Plattner, H. Sir. 58, in Rietz 101 622 Acker 38 38 41 Kratzer Anton, H.-Nr. 46, minderj., unter VormuudschaftdeSAu- tcn Köll in Rietz 27 123 90 Wiese 37 246 17 13 54 259 > 71 Mnglach Kriselda in Rietz 73 564 Acker 39 36 75 42 Köll AloiS in Rietz 49 332 Acker 64 9 73 43 Köll Franz, H.-Nr. 23, in Rietz 151 794 795 Acker > 236 Wiese j 30 236 30 72 Mnglach Theresia in Rietz 71 567/. Acker 98 17 115 44 Köll FranziSka, H.-Nr. 111

54 54 85 Pauls Jakob, H.-Nr. 80 in Rietz 111 158 921 2051 2052 Acker Wiese 45 15 52 45 15 52 56 Mader Josef, H.-Nr. 76, in Rietz 163 2059 2060 Acker Wiese 102 85 7 85 109 57 Mader Peter in Telfs 20 115 Acker 43 20 63 86 Pischl Nikolaus aus Telfö 19 113 Acker 110 58 Mader Thomas, H.- Nr. 77, in Rietz 166 2069/; 2069/, Wiese Acker 457 114 16 525 473 639 ! 38 87 Plattner Aana, H.- Nr. 23 in Rietz als Vormündern! ihres minderjährigen Soh nes Anton 11 42 112 108 344 345 922 Wiese Acker Wiese Acker 40 114

24 67 27 18 4 67 132 28 67 42 106 57 59 Mair Bertha, Josefa und Theresia in Rietz, miliderj., H.-Nr. 3, unter Vormundschaft des AloiS Mair Wiese 53 54 107 40' 177 88 Plattner Anton, H.- Nr. 92 in Rietz 91 93 600 601/, 604 Wiese Acker 42 106 57 — 60 Mair Anton, H.-Nr. 124, in Rietz 133 874 Acker Wiese 10 6 — 10 6 61 Mair Augustin, H.-Nr. 20, in Rietz 44 339 340 341 Acker Wiese Acker 27 145 43 11 22 27 156 65 89 Plattner Elisabeth in Rietz 126 937/. Acker 80 80 90 Plattner Josef, H.- Nr. 2 in Rietz 116 118 926 928

Acker 32 44 32 44 62 Mair Ferdinand in Rietz, H.-Nr. 35 26 64 122 313 Wiese Acker 98 56 33 10 131 66 91 Plattner Josef, H.- Nr. 62 in Rietz > 131> 877 Wiese 4 63 Mair Gottlieb, H.-Nr. 43, in Rietz 114 924 Acker 83 83 92 Plunfer Kreszenz, H.- Nr. 125 in Rietz 57 322 Acker I 213 I 19 232 64 Mair Johann in Pfaf-- fenhofen 23 118 Wiese 55 21 76 93 Prantl Georg, H.- Nr. 96 in Rietz 159 2053 2054 Wiese Acker 36 34 36 34 65 Mair Josef, H.-Nr. 49, in Rietz 110 140 920 867 Acker Wiese

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_04_1915/SVB_1915_04_10_7_object_2520401.png
Page 7 of 8
Date: 10.04.1915
Physical description: 8
. Geborue von Bozen. Monat März. 1. Franz, d. I. Tutzer, Bauer, u. d. Rosa Mock. Magdalena, d. A. Plattner, Pächter, u. d. M. Seebacher. Johann, d. I. Hackhofer, Taglöhner, u. d. A. Gamper. Valentin, d. A. Libardi, Obsthändler, u. b. M. Demattio. 2. Franz, d. F. Costa, Maurer, u. d. Karolina Meraner. Alois, d. P. Schenk, Kanzleidiener, u. d. Maria Gasser. 3. Ernestine, d. I. Eisenstecken, Chauffeur, u. d. K. Bacher. 4. Erich, d. I. Gatscher. Schlosser, u. b. Maria Moebis. Maria, d. A. Zinnerhofer

?, u. d. W. Roßegger. Alois, d. I. Pichler, Taglöhner, u. d. Th. Röll. 10. Hugo, d. H. Weiler, Sekretär, u. d. Karolina Sailer. Theres, d. I. Muley, Arbeiter, u. b. D. Dallaserra. 11. Johann, d. I. Runer, Taglöhner, u. d. A. Stampfer. 12. Eduard, d. E. Abram, Schmied, u. d. A. Weiß. 13. Karl, d. K. Kernecker, Kondukteur, u. d. M. Rudlstorfer. Josefine, d. I. Giacomuzzi, Heizer, u. d. A. MaSnovo. 14. Josefine, b. F. Plattner. Bauer, u. b. Maria Lintner. Rosa, d. F. Sinkowitz, Müller, u. d. Maria Ebner. Frieda

, d. F Rabanser, Bauer, u. b. Josefa Tengler. 16. Frieda, b. I. Chiochetti, Maurer, u. d. F. Etschmann. Aloifia, d. P. Zingerle, Sefangenaufs., u. d. A. Dasser. Wilhelm, d. F. Schenk, Kondukteur, u. b. M. Volgger. Franz, d. I. Plattner, Baumann, u. d. H. Penn. 17. Ludwig, b. I. Marchio, Hausknecht, u. d. A. Morin. 13. Johann, d. I. Ganz, Buchdrucker, u. b. K. Tomafini. Frieda, d. B. Prosen Hausierer, u. d. M. Streng. Josefine, d. A. Vonmey, Metzger, u. b. Th. Laimer. 19. Josefine, d. S. Gabrielli, Frücht

, Bauerstind, 9 Mon. Emanuel Viola, verh. Magazinsmeister, 43 I. 24. Alois Plattner, Bauerskind, 3 I. Matthias Angerlehner, led. Schustermeister, 52 I. Johann Egger, led. Fuhrknecht, 37 I. 25. Maria Mecklenschek, Maschinführersgattin, 35 I. Maria Außersdorfer, verw. Bäuerin, 85 I. 26. Johann Rainer, verh. Bahnwächter, 31 I. Maria Plank, verh. Lohträgerin, 83 I. 28. Franz Dirnhofer, verh. Gastwirt. 37 I. Josef Steinmair, verw. Pfründner, 82 I. Luzia Ohmaier, verw. Privat, 63 I. 29. Julia Delmarco

. Franziska, d. Franz Morandell u. d. Kreszenz Luggin. Wilhelm, d. Johann Morandell u. d. Maria Slauser. Anna, d. Franz Tscholl u. d. Ottilia Schweigl. Franziska, d. Alois Anderlan u. d. Aloisia Pernstich. Robert, d. Robert Ambach u. d. Katharina Gschnell. Berta, d. Franz Florian u. d. Maria Schlosser. Ida, d. Antonia Romen. Rudolf, d. Hugo Pugneth u. d. Maria Plattner. 3. 7. 11. 15. 18. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 8. 10. 10. 12. 14. 15. 15. 21. 21. 22. 24. 24. Getraute: Jänner. 7. Wilhelm GiuS, Besitzer

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/15_07_1929/DOL_1929_07_15_3_object_1156171.png
Page 3 of 6
Date: 15.07.1929
Physical description: 6
mit Montierungsarbeitcn beschäftigt, als er von der Leiter stürzte und sich eine schwere Gehirnerschütterung sowie mehrere Verletzungen am Kopfe zuzog. Er wurde in das Krankenhaus nach Bolzano gebracht. Lkibunal Bolzano Raubanfkill und Einbrüche Der Prozeß gegen die Brüder Emil Unterkofler. geboren im Jahre 1897 in Vilpiano, und Paul Unterkofler, eben dort im Jahre 1994 geboren, sowie gegen Johann Plattner. geboren im Jahre 1887 in Innsbruck, wohnhaft in San Michele d'Appiano, und die im Jahre 1898 in Renan geborene

auf den 21. Dezember 1928 in Nalles durchgeführten und dem Emil Unterkofler und Johann Plattner zugeschriebenen schweren Einbruches, bei welchem Waren im Werte von 6909 Lire gestohlen wurden. Aber schwer genug sind noch immer die Uebeltaten, die zur Verurteilung aller vier Beschuldigten führten. Im Schlafzimmer überfallen und beraubt. Maria Schilde, ein 73 Jahre altes, mit mancherlei körperlichen' Gebresten beschwertes Fräulein, die zudem vollkommen taub ist und schlecht sieht, sah am 11. Februar friedlich

und es nicht möglich war, wer von der Gesellschaft dabei war. Ein unausfindbar Gebliebener. Paul Unterkofler belegte sein Geständnis mit solchen Einzelheiten, daß an dessen Glaub würdigkeit nicht im Mindesten zu zweifeln ist. Den Raub hörte er zwischen dem Bruder und Plattner abreden und konnte so ausfagen, daß Emil es war, der der Frau den Knebel in de» Mund steckte, während Plattner an der Türe stand. Auch sah er die gestohlenen Goldsachen. Den Diebstahl beim Oetzer führten er selbst. Emil und Pattner

aus, jenen bei Stricker und Kosler hingegen Emil mit einem gewissen Windegger, den aufzufinden bisher aber nicht gelungen ist. Und eben dieser Windegger war zusammen mit Plattner einer der ständigen Gäste im Hause der Bauer. Er ist nun der fünfte, wel cher an der unter Anklage gestandenen Banden bildung teilgenommen haben soll; denn unter einer Anzahl von fünf Teilnehmern ist dieses Vergehen nicht möglich. Es ist nun leicht begreiflich, daß in dieser Richtung ein Frei spruch erfolgen mußte. Sie leugnen

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/20_07_1932/AZ_1932_07_20_3_object_1820000.png
Page 3 of 8
Date: 20.07.1932
Physical description: 8
waren auch die Sektionsleiter Plattner. Marini, Fran teli», Casàgrande, Steinmayer und der Leiter des Sekretariats Dr. Luciani Änciianni an lesend. Dr. Jngianni lieferte den Tätigkeitsbericht und brachte die Wünsche vor. um die Industrie zu heben und ihr die Möglichkeit zu bieten, der internationalen Konkurrenz, die sich auf dem inländischen Markt sehr fühlbar macht, wir kungsvoll entgegentreten zu können. > > Herr Dante Marini, der beider kürzlich stattgefunden«» Versammlung des Neichsver- bandes der Holzindustrie

die Jndustrieunion von Bolzano vertreten hat, berichtete über die Arbeiten der Versammlung und wies auf die Mastnahmen hin. womit den Erfordernissen der gegenwärtigen Lage entgegengetreten werden kann. Darauf schritt man zur Wahl der Vertreter »er Kategorie. Als Sektionsvorstand wurde, sterr Plattner Francesco gewählt und als Dele gierte bei der Versammlung des Neichsverban- des der Holzindustrie: Plattner Francesco, Dante Marini und Ignazio Franzelin für die Gruppe Holzproduzenten, und die Herren Luigi

Steinmaqr und Alessandro Kinkelin für die Truppe Möbelerzeugung. Als Delegierte bèi der Versammlung der Union wurden die Herren Plattner, Marini, Franäelin, Larger, ' ßasagrande, Hellrigl und Steinmanr ernannt, plattner und Franzelin wurden in den Direk- iionsausschust der Union gewählt. - - -Versammlung der vauindufkriellen Hvenfalls im Provinzialwirtfchaftsrat ,un>r eine Versammlung der Sektion des Baugewen bes statt, wobei Ön. Chiesa den VorM führte. Ausserdem waren die Leiter der Sektion Ing

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_02_1913/TIR_1913_02_22_7_object_158368.png
Page 7 of 16
Date: 22.02.1913
Physical description: 16
, Plattner Franz. Oberrauch Alois. Zangerle Hans, Schaller Franz jun., Saltuari Frau;, Höller > Alois, Häsele Anton, Nigger Ludwig. Schaller Fr. sen., Steinkeller Theodor, Pittertschatscher Fritz, Schmuck Johann. Felderer Melchior, Figl Anton, Hauck Georg. Obkircher Ingenuin, S-artori Josef. Jungschützeuhauptbeste: Mattevi Wilhelm, Pir- cher Joses. Riegler ?lnton. Robeus Joachim, Leitter Mich. Reiter Wilhelm, Mair Josef. Schlechtleitner Joses. Plattner Joses. Kran.zbeste: Lageder Al., Pittertschatscher

Fritz. Schaller Franz !cn., Plattner Franz. Schlecker: Pfeifer Alois, Meszner Lud wig, Riegler Anton. Pircher Josef, ^angerle Hans. Schmuck Johauu, Riegler ^.'luton. Ates;ner Ludwig, Robeus Joachim. Ehiochetti Joses, Schmnck Johann, Plattner Franz, Schaller Franz jun., Lageder Al., Mattem Wilhelm, Felderer Melchior, Schaller Fr. > sen Wieser Anton. Ehiochetti Josef, Lageder Al. Serien für Altschünen' Ehiochetti Jrnes, ^angerle Hans. Faller Ludwig, Schaller Franz sen., Mestner Lndwig. Saltnari Franz

, Felderer Melchior, Lage der Alois, Hanck Georg. Steinkeller Theodor, Pern- thaler Franz. Häsele Anton, Schmuck Johann. Wie ser Anton. Serien nir Jnngschützen: Pseiser >ll., Schalter Franz jun.. Mattem Wilhelm, Riegler An ton. Piecher Joses. Robeus Joachim, Plattner Fr., Reiter Wilhelm. Leitter Michael. Meisterkarten (Gewehr^ für Altschützen: Faller Lndwig. Ehiochetti Joser. Felderer Melchior. Steinkeiler Theodor, .^an- gerle HanS. Lageder ^.'llois, Schaller Franz sen., Mestner Lndwig, Höller ^.'llois

21