7,469 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/02_06_1907/BZN_1907_06_02_25_object_2478378.png
Page 25 of 28
Date: 02.06.1907
Physical description: 28
3. Beilage zu Nr. 124 der „Bozner Nachrichten' vom 2. Juni'1907. Bestgewinner-Vemichnis beim Fest- uno Freischießen am 5., 6., 7., 8., 9. und 12. Mai 1907 in Lajen. Hanptbeste: 1. Hofer Franz, St. Ulrich Teiler 547» 2. Ruetz Josef, Oberperfuß 1195, 3. Schaller Franz, Bozen 1338, 4. Mehner Josef, Oberschützen meister, Billnöß 1437. 5. Gamper Josef, Billnöß-AferS 1448, '6 Steinkeller Theodor, Bozen 1517, 7. Mayr Friedrich» Bruneck 1603, 8. Bachmann Gottfried, Blumau 1724, 9. Proßliner Ferdinand

, Lajen 10. Schwarzer Johann, Eppan. 11. Gfader Josef» Klausen, IS. Äusserer Alois, Eppan, 13. Stuflesser Ferdinand, St. Ulrich, 14, Steinkeller Julius, Bozen, 15. Kantioler Rudolf, Klausen» die letzten 7. durch Los. Gedenkbeste: 1. Gamper Josef, Billnös-AferS Teiler 38, 2. Stuflesser Ferdinand 1V2, 3. Ruetz Josef 285, 4. Prader Anton, Lajen 381, 5. Unterthiner Florian, Lajen 490, 6. Proßliner Ferdinand 508, 7. Schaller Franz 65V, 8. Kerfchbaumer Vinzenz, Feldthurns 669, 9. Vonmetz Johann, Waidbanck

742, 1v. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Villnöß 775 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Unterthiner Florian 614, 14. Prader Anton 846, 15. Steinkeller Julius 883, 16. Steinkeller Theodor 909, 17. Gruber Jakob, Feldthurns 965, 18. Bachmann Gottfried 998, 19. Mayr Friedrich 1045, 20. Mayr Friedrich 1178, 21. Bachmann Gottfried 1325, 22. Lageder Anton, Lajen 1396, 23. Proßliner Ferdinand 1403, 24. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Billnöß 1455, 25. Steinkeller Theodor 1475

. Schleckerbeste: 1. Gamper Josef 38, Teiler, 2. Stuflesser Ferdinand 102, 3. Proßliner Ferdinand 230, 4. Unterthiner Florian 255, 5. Ruetz Josef 285, 6. Prader Anton 381, 7. Lageder Anton 535, 8. Mayr Friedrich 587, 9. Schaller Franz,'650, 10. Bonmetz Johann 742. 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Ruetz Joses 486, 14. Meßner Josef, Unterschützenmeister, Villnöß 775, 15. Prader Anton 846 16. Steinkeller Julius 883, 17. Steinkeller Theodor 909, 18. Schwarzer Johann 911» 19. Mayr Friedrich

930, 20. Burgauner Anton, Kastel ruth 931, 21. Gruber Jakob 965, 22. Mehner Joses, Oberschützenmeister, Billnöß 990, 23. Schwarzer Johanu 992, 24. Bachmann Gottfried 998, 2s. Bachmann Gottfried 1086. Kreisbeste: ^ 1. Schwarzer Johann 42 Kreise, 2. Steinkeller Theodor 42, 3. Kofler Johann, Unterperfuß '42, 4. Mayr Friedrich 41, 5. Gamper Josef 41, 6. Stuflesser Ferdinand 41, 7. Kerschbaumer Johann» Lajen 41, 8. Ruetz Josef 41, 9. Steinkeller Julius 40, 10. Vonmetz Johann ^0, 11. Unterthiner Florian

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/07_10_1936/DOL_1936_10_07_3_object_1147966.png
Page 3 of 6
Date: 07.10.1936
Physical description: 6
über die Stvaßenoöfchung fort und landete nach ungefähr 20 Meter Inmitten einer Wiese. b Waldgries. Torggl. Rencio, täglich Original Wiener Schrammeln. 1189c Pelze Reiche Auswahl zu allen Preisen KInlser, Kürschnerei, Lauben 37 Snes und 6er Zremöe Heimkehrerroman von A. v. Sazenhofen Urheberrechtsschutz durch Verlagsanstalt Manz, München. (Nachdruck verboten.) <13. Fortsetzung) Ferdinand ist entschlossen, hier reinen Tisch' zu machen. ' Der Wald ist passiert. Die Straße macht eine Kurve und läuft dann hart

an einer Schlucht hin. Zur Seite links ist ein wal diger Berg. Die beiden Rassigen da vorn an der Deichsel sind ja heute wie die Teufel. Die eiserne Faust Richters zwingt sie meisterhaft, aber plötzlich hört der in Ge danken versunkene Ferdinand den scharfen Knall der Peitsche, sieht sie in der Hand Rich ters noch einen Kreis über die Ohren der Pferde beschreiben... die Pferde fangen an zu galoppieren, der leichte Wagen schwingt wie eine windbewegte Feder hinten nach, immer haarscharf am Abhang hin. Ferdinand

sieht senkrecht hinunter. Da schleudert er die Decke von den Knien, faßt mit der Hand die Lehne des Vordersitzes und reißt sich empor. „Sind Sie eigentlich verrückt? Was trei ben Sie denn? Glauben Sie, daß mir mein Leben nicht lieb ist?' Da zieht Richter die Zügel so fest an, daß die Pferde sofort in Trab fallen und lenkt in die Mitte der Straße zurück. ‘ Der Mond fällt grell in sein Gesicht, das dem Ferdinand so nahe ist wie noch nie. Die großen, grauen Augen treffen

in die keinen. Es ist nur eine Sekunda. Ferdinand wirft sich zurück, auf den Sitz und zieht die herabgerutschte Decke bis fast zur Brust herauf. Ihn schaudert bis ins Mark. So hatte Dieter schauen können. . . gerade so . . . wenn er in stummem Zorn geflammt hatte ... so hatte er geschaut, wenn ihm ein Unrecht widerfahren war von ihm . . . dem jüngeren, aber damals körperlich überlegenen Bruder. Und immer hatte er so schauen können. Auf jede seiner Gewalttätigkeiten war immer dieser Blick wie eine stumme Gewalt

den Gesicht wiederholen . . . Als jetzt die Pferde dampfend vor dem Schloßhof halten, haj sich Ferdinand wieder beruhigt. „Ich danke Ihnen, Herr Inspektor. Mama ist unpäßlich und meine Braut wird auch nicht zu Tisch erscheinen. Jch^werde mir ein kaltes Nachtmahl in meinem Zimmer ser vieren lassen. Tun Sie das Gleiche!' Richter nickt und verbeugt sich schweigend. * Der Sommer ist da. Mary ist unglücklich und gereizt. Sie weiß nicht, was sie will. Sie schiebt die Hochzeit noch immer hinaus. Dann ärgert

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_01_1944/BZLZ_1944_01_04_3_object_2101879.png
Page 3 of 4
Date: 04.01.1944
Physical description: 4
„Elefanten' In Brixen, ge traut. Fi. Lasen. Verschiedenes. Für den am 1. Oktober 1043 im Osten ge fallenen Obgefr. Ferdinand Rainer vom „Oberbuchfeider' in Lajen-Ried fand hier kürzlich unter Beteiligung zahlrei- cher Volksgenossen die Hsldenehrung statt. Kam. Mühlögger von Klausen hielt vor dem Kriegerdenkmal eine ergreifende Ge denkrede. Mit dem Lied „Ich halt' einen Kameraden' fand die Feier Ihren Ab schluß. — Vor kurzem fand beim Kro- nenwirt eine gut besuchte Bauernver- ammlung statt

war trotzdem schön. Welcher Reichtum ollüberall. welches köstliche Getriebe! Man mußte sich nur irgendeinmal glück lich einschalten, dann ging alles in Ord nung. Der dreizehnsährige Ferdinand Raimann gab kein bestimmtes Verspre chen ab. eines sedoch war gewiß, seine Welt war das Theater. De andern spiel ten noch mit ihrer Begeisterung.. Kind- ler und Landner. der sich ihnen gleichfalls zugesellt hatte zum Lesen von Theater- stücken mit verteilten Rollen. Leider kränkelte Vater Raimann rin Jahr nach dem Tod

Menschenfreund, der seine Taxe stets nach den Verhältnissen der Patienten einrichtete. Bon Raimanns verlangte er äußerst wenig und lehnte die weiteren Konsultationen überhaupt ab. Ruhe brauche der verehrliche Meister und keinen Arzt. „Ruhe — und weg mit der Pfeife', polterte er gutmütig. „Die Zim merluft ist an und für sich kein Gesund brunnen für einen herabgearbeiteten Körper. Werkstattluft mit Tabaksqualm aber schon gar nicht.' Ferdinand hatte die neuerliche Wen dung Im Schicksal der Seinen mit scheuem

freikam. traf sie mit Venesch zusammen, um ein paar Heimlichkeiten auszutauschen, rasche Lieb kosungen. die aus dem rastlosen Blut stammten, dessen Aufruhr sich in ihr auch bei schwerster Arbeit nicht anders be sänftigen ließ. Ferdinand war nur über eines erbit tert. Anna hatte ihm Vorstellungen dar über gemacht, daß er sich in letzter Zeit wieder allzusehr gehen ließe. „Du weißt schon, was ich mein'. Es ist besser, man spricht nicht davon.' Sie brauchte erst gar nicht „deine Faxen machen' dazu sagen

, das klägliche Elend, das kaum den Mut zur Verzweif lung fand, jene Welt beschämender Dürf tigkeit, die Tür an Tür mit ihm wohnte. Und so las und dachte er plötzlich laut und lauter, artikulierte die Wut, formte das Entsetzen, hämmerte die eherne. An klage in das Ohr der Schuldlos-Schuldi gen, bis er zu der Szene des Franz Moor mit Hermann kam, im vierten Akt, in der sich Hermann von ihm hintrrgan- aen sieht und ihn ahnen läßt, daß Vater Moor noch lebe. Schrecken erfaßt den herzlosen Sohn. Ferdinand stand

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_6_object_2865888.png
Page 6 of 12
Date: 15.01.1876
Physical description: 12
Gemalin Katharina. 670 Herr Anton Nitter v. Koepf, k. k. subl, KreiS- gerichtS-Prästvent. 671 Dessen Frau Gemalin Therese geb. TribuS. 672 Ferstl'sche Familie. 673 Herr Anton Eller, Gasthofbesitzer in Wilten. 674 Dessen Familie. 675 Herr Franz Caprara, Sprachmeister in Bozen. 67k , Ferdinand Sulzenbacher, Agent in Innsbruck. V77 „ Dr. Joses Schiestl, Advokat. 678 Dessen Frau Gemalin Therese geb. Graf. 679 Herr Dr. Anton Haßliranter, Hof» und Gerichts- Advokat in Wien. 680 „ Daurath Feder. 681

, AdvokaturSkonzipient. 706 „ Ludwig Tschurtschenthaler, Kaufmann. 707 Dessen Frau Gemalin. 708 Herr Dr. Karl v. Jnama-Sternegg, k. k. Uni» ? versttätS-Prosessor und Reotor magviüvus. 709 Dessen Frau Gemalin. 710 Herr Dr. Ernst Theser, k. k. UniversilätS-Prof. 711 Dessen Frau Gemalin. 712 Herr Dr. Ferdinand Peche, dto. 713 Dessen Fräulein Schwester. 714 Herr Dr. Ferdinand Schott, dlv. 715 Dessen Frau Gemalin. 716 Herr Dr. Paul Steinlechner, dto. 717 „ . Jgnaz Zingerle, dto. 713 „ , AlfonS Huber, dto. 719 Dessen Frau

. 736 „ „ Anton Werner, dto. 737 , „ Otto Rembold, dto. 738 , . Julius Ficker, Hofrath, dto. 739 , , Viktor Dänischer, dto. 740 . „ Otto Stolz, dto. 741 . Anton karger, k. k. UniversitätS-Aktuar. 742 Fräul. Gabriele v. Attlmayr, HallerstisSdame. 743 Herr Ferdinand v. Attlmayr, pens. LandeSkassier. 744 . Martin Mößlein, Tischlermeister. 745 Dessen Frau Gemalin. 746 Herr Ernst Unterberger, Kunsthändler. 747 „ Johann Sonviko, Hausbesitzer und Rauch- fangkehtermeister. 743 „ Hofrath Hradeczky. 749

, k. k. Hauptmann-RechnungS» fuhrer. 762 , Anton Pichler, k. k. Oberlieutenant. 763 , Edmund Röggla, dto. 764 , Alfred vodiliz äv lZalatec», k. k. Oberlieu» teuant. ^ 765 , Karl Radinger, k. k. Oberlieutenant. 766 , Ferdinand Barth v. Barthenau, k. k. Ober lieutenant. 767 , Franz PeSkoller, k. k. Oberlieutenant. 763 „ Kürl o. Schmidt zu Wellenburg, k. k. Ober lieutenant. 769 „ Heinrich KriSmer k. k. Lieutenant. 770 . . Rizzi, dto. 771 , Guido Trost, ' dlo. 772 „ Viktor Baron Cirheimb zu Hopfenbach auf Guettenau

, k. k. Lieutenant. 773 , Ferdinand Pallang, k. k. Lieutenant. 771 „ Josef Mayr, Baumeister. 775 Dessen Familie. 776 Fräul. Maria Stapf-Ruedl. Private. 777 Herr Josef Stapf-Ruedl, MagistratS-Konzipist. 778 » Anton Stapf-Ruedl, k. k. Postoffizial. 779 . Josgs Alexander, k. k. Oberst deS 7. Linien- Jnfant.- Regiments. 730 „ Dr. Schonta, k. k. RegimentSarzt deS 7. Lin.-Znfant.-RegimentS. 781 „ Heinrich Freiherr v. Pittel, k. k. Major deS 7. Lin.-Jnfant.-RegimentS. 782 „ Wilhelm Ritter v. Perrelli, k. k. Hauptm

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Page 7 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
, Dr. v. Zniimeter, Innsbruck, Franz Block Lsn., Wörgl, Josef Birnbacher, Fußarnitz, Josef Preyer, Hall, Josef Sladler, Höllenstein, Jean Blödel, Fürth, Michael Pfitfcher, Truden, Äiartiu Liebl, Matrei, Josef Stackler, Jenbach, Heinz Freiler, Ennenda, Peter Grießenböck, Jenbach, Wilhelm Seidner, Brixen, ThoniaS Ladstätter, Domschale, Haus Lechner, Augsburg, Johann Mattevi, Jmst, Josef Just, Ferlach, AloiS Vent, Latsch, Al. Sanier, Unser Frau, Ferdinand Renner, München, Johann Högner, Jngolstadt, Paul Devilla

, Ed. Paulus, Judenburg, Richard Ulmann, Hohenenis, Edni. Stricker, Stams, Simon Sauerwein, Hötting, Karl Maaß, Innsbruck, Joh. Keiler, Schlitters, Louis Calpini, Sion, Math. Sand, Achenthal, Andrä Bachmann, Saalbach, Franz Hartleben, Alland, Ritter v. Kurz, Weißkirchen, Jakob Dittmayr, Wien, Georg Buchacher, Kirchbach, Koppensteiner, Linz, Joses Rein- staller. Bozen, Karl Rohregger, Kaltenbrunn, Joh. Steiner, Lienz, Franz Mayer, Jenbach, Peter Taserner, Ober- Olang. Georg Wertinger, Dehn, Ferdinand Kern

v. Maffei, Innsbruck, I. Kocverlich, Wieu, Leop. Lang- steiner, Wien, A. Albert, Sorau, Max Eck, Donauwörth, Gabriel Leitner, Sterziug, Lorenz Neurauter, Innsbruck, Baron Levi, Florenz, Michael Meßner, Schwaz, Anton Herrmann, Dillingen, Michael Roittner, Salzburg, Joh. Vonmetz, Waidbrnck, Jakob Platzer, Zell a/Z., Wendelin Zettler, Tannheim, Arthur Gullmann, Lindau, Jnlins Czerny, Salzburg, Al. Böhm, Brünn. Ferdinand Hechl. Vorderthiersee. H. L. Söhlmann, Hannover, Fr. Klossy, Linz, Davison Raynöftrv

, Aiax König, Psassenhosen, Karl Müller, Klagensnrt, Anton Damian, Tiers, Josef Rnso, Schönfeld, Josef Ragg, scharnitz. Franz Kosler, Innsbruck, Josef Egger, St. Walburg, Johann Gredler, Margarethen, Georg Prantl, Schönna, Franz sladler, Ätatrei, Ferdinand Hirfchniann, schärding. Andrä Norz Hun., Innsbruck, Karl Kalten- brnnner, .Viondfee, Josef Zichnaus, Wolnzach, Jos. Lenz, WaldhauS. Peter PattiS, Bozen, Franz Kugler, Inns bruck, Franz Ritzl, Fügen, Jngenuin Ritzl, Fügen, LoniS Kurzthaler, Linz

. Innsbruck, Heinrich Janotta, Slrakowitz, Joses Schulhos, Wien, Josef Corazza, St. Walburg, Florian Vonmetz, Waidbrnck, Rupert Hutter, Sterzing. Ritter v. Gatterer, Innsbruck, Engelb. Nagele, Wörgl, Gustav Findeisen, Leipzig, Georg Pinzger, Margarethen, Jakob Wiedner, Brück, Alois Gaillard, Gozzauo, Max Walde, Innsbruck, Karl Miller, Klagensurt, Anton Damian, Tiers, Major Mich. Perthaler, Innsbruck, Franz Kosler, Inns bruck. Johann v. Larcher, Schwaz, Ferdinand Hirschen- aner, Schärding, Joses dümmerer

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Page 5 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
, Kältern, Dr.J. Ofner, St. Pölten, Moritz Seidner, Wien, Karl Möffert, Hermannstadt, Johann Wagner, Mährifch-Trüban, Alois Wielzer, Jochstadt, Joh. Wanner, Lienz, Leonida Marini, Kastelfranko, Otto Albrecht, München, Emil Erois, Äiarbnrg, Julius Czerny, salz bürg, Sebastian AdelSberger, St. Johann, Lorenz Pointner, Erding, Franz Hochrainer, StilfeS, Stupan Dnri, Sent, Ferdinand Hechl, Vorderthiersee, Adolf Dorner, Nürnberg, Ludw. Wildauer, Mairhofen, I. Nüßli, Zürich, Konstantin de Leuv, Düsseldorf

, Gasteig, Ferdinand KeeS, Wien, Ferdinand Keßler, Hirfchegg, Al. Maaß, Innsbruck,Jul.Nößler,Salzburg, PH.Kcrber, Reutts^ Martin Wieser, Going, Paul Lener, Innsbruck, Ritter Ludwig v Barth, Wien, Heinrich Janotta, «trachowitz, Richard Dnringer, Salzburg, Joses Schulhof, Wien, Johann Rhomberg, Dornbirn, Tschofen, Innsbruck, Josef Eorazza, St. Walburg, Florian Vonmetz, Waidbrnck, Rnpert HuUer, Sterzing, Jgnaz Busch, Dornbirn, Ritter v. Gatterer, Innsbruck, Johann scrinzi, Bozen, Josef Schöffthaler, Rieh

, Ant. Wiedermann, Schwcchat, Arnold Bachmann, Weleran, Franz Sian, Kältern, Engelbert Nagele, Wörgl, Gustav Findeisen, Leipzig, Josef Spelhy, Glarns, G. Nosenhaner, Lindau, Nich. Fritfch, Innsbruck, Georg Pinzger, St. Margarethen, Th. Steinlechner, Hall, Franz Malfatti, Innsbruck, Al. Norz, Innsbruck, Jakob Wiedner, Brück, Dr. Kaspar Ruepp, TauferS, Ferdinand Hilpoltsteiner, Holzkirchen, Al. Gaillard, Gozzano, Mich. Landes, Plattling, R. Ranzinger, Laibach, G. Kirchmayr, München, Anton Plattner

, Jcnbach, Max Walde, JnnS- brnck, Friedrich VoScarolli, Meran, Fritz Danzl, Fieber brunn, Peter Ladstätter, Wien, August Hatzmaun, Thörl- Aflenz, Ernst Arnold, Feldkirch, Johann Wodnianslh, Innsbruck, Aiax König, Pfassenhosen, Ferdinand Forster, Ferdinand Hirschenaner, Schärding, Andrä Norz Zun., Innsbruck, Franz Rusch, Dornbirn, Daniel Ranzinger, Dr. Streiter, Bozen, Josef Summerer, Innsbruck, Volkmar Graf Spaur, Schloß Valenr, HanS Pengg, Thörl - Aflenz, Josef Schneeberger, Zell am Ziller, Johann

, Koppensteiner, Linz, Josef Neinstaller, Bozen, Secondo Verda, Verona, Peter Taferner, Oberolang, Georg Wertinger, Dehn, Ferdinand Kera, Nürnberg. Rnd. Steiner, Zürich, N. Söhlinaiin, Hannover, Angust Falk, Wien, Dav. Hilbrand, Hirschegg, Ercole Beljojoso, Mailand, Fr. Leitner, Bozen, Richard v. Attl- mayr, Hötting, Aug. Beer, Landöberg, Joh. Prem, Stumm, Eraömns Garollo, Trieut, Xaver Schachtuer, Laudau, Josef Weber, Schaffhausen, Josef Schrott, Wilten, AloiS pecht, Mödling, Johann Tiefenthaler, Mils

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_01_1944/BZLZ_1944_01_03_3_object_2101871.png
Page 3 of 4
Date: 03.01.1944
Physical description: 4
, wenn auch hundertmal in Neimen oder Versen, von Mord und Totschlag. Ehe bruch und aller Art Schamlosigkeit oorzu- führen und dafür noch ein Sündengeld zu beanspruchen? Und wie die Leute le ben, wenn du davon erst eine Ahnung hättestl' Und dabei war es verblieben, obwohl ihn Ferdinand daran erinnerte, daß man fein „Auwedl. Auwedl'. als er es als Sechsjähriger dem alten La Roche, dem letzten Kasperl, nachgemacht, so spaßig gefunden hatte, daß er sich damit bei je dem Besuch, den die Familie erhielt oder machte

machen konnte, hatten dort ihr allerhöchstes Hoflager. Zum Glück mar der Bater mit anderem beschäftigt, Ferdinand konnte das statt liche Gebäude mit Liebe betrachten. Wie gerne wäre er einen Augenblick nur stehengeblieben, bei den Arbeitern dort, die rechts vor dem Bühneneingang eine Ruhebank hatten, um in den Paulen fri sche Luft zu schöpfen. Er mußte weiter, schon hatten sie ja das. Bürgerfpitalhaus vor sich, das sich vom Lobkowitzplatz bis zur Kärntner straße ausdehnte, und gerade am Spital- platz beim

Hofoperntheater waren zwei große Fahrtore, durch deren zweites sie einfuhren. Nun war die wohlige und zeitweise erregende Träumerei des kleinen Phan tasten endgültig beendet. Zwar warteten an Ort , und Stelle, im Dreizehnerbof. zwei Packer, die zum Abladen der Mö bel und zum Transport über die engen Stiegen gedungen waren, aber Anna und Ferdinand halfen trotzdem fleißig mit, um die leichteren Gegenstände und vor allem Spiegel und Bilder, die ja nicht beschädigt werden durften, möglichst rasch in-die neuen

Wohnräume zu schaffen und den Eltern in Handnähe zu bringen. Es war eine emsige Arbeit, und da sie gut oonstatten ging, spendete Vater Nai- mann etliche Krügel Mayländer Bier, das Krügel zu neun Kreuzer, wovon auch Ferdinand einen Schluck bekam, der das nächste Gasthaus hastig ausfindig machen muffen. Das Diirgerspitalhaus sollte den omi nösen Klang, den Mutter Raimann in ihrer ängstlichen Seele teile anschlagen gehört, bald traurig bewahrheiten. Die Frau siechte unaufhaltsam dahin. Meister Naimann

ae- sehlt. Lilles war knapp geworden, jeder mußte irgendwie mithslfen.'und jeder litt unter dieser Knappheit, die durch die Krankheit der Mutter verursacht war. Man beredete.es nicht, aber bis auf Ge sellen und Lehrbuben herab war jedem. als hätte jeder etwas dazu beigetragen. als ging die Rechnung damit restlos auf. Man war mit der Toten quitt. Ferdinand lernte eifrig, der Tod der Mutter, ihr stilles Leiden und die Dürf tigkeit der Berhältnisir geben Ihm zu denken. Er ahnte die Unverläsfigkeit

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/17_10_1940/VBS_1940_10_17_6_object_3139306.png
Page 6 of 8
Date: 17.10.1940
Physical description: 8
di Morebbe 40. Besitzer. Czabeck Emma de» Josef. Millan 3, Vresianone. Besitzer. Delta Bia vorm. Krautgasser Binzen» nach Willibald. Fortezza. Bicolo Fonkana 3. Besitzer. Domenig Alois nach Johann, Camporosio 141, Tarvifio. Besitzer. Egger, verhelr. Früh. Paula nach Josef. San Maurizio 11. Campo Tvres. Besitzer. Erlacher Witwe Kaftlunger Anna nach Peter, 8. vigilio di Marebbe. Besitzerin. Mind. Fifchnaller Josef nach Ferdinand. Bar. ' biano. Besitzer. Filchnaller Rosa de» Ferdinand. Barbiano. Besitzerin

. Bia Gorizia 137, Besitzerin. Haller, verhelr. Haas Marianna des Josef. Merano. Bia Ottone Huber 6. Besitzerin. Hell» darf Baronesie Wilhelmine nach Ferdinand. Maia alta. via 8. Balentino 7. Besitzerin. Hofer Joseslne nach Josef. San Giacomo 10, ; Laive». Besitzerin. Jaitner Julius nach Julius, Cornaiano, Be. j flfcer. Kämmerer Peter nach Georg. Thiene» 88. Be- I sitzer. Klobasia Witwe Krüger Johanna dös Franz. Terlano 86. Gastwirtin. Knoll Jolef nach! Michael. Villa di mezzo 52. Anterselva

Rr. 24. Damenschneiderin. Canis Alois des Alois. Ortifei. Via Stazione Rr. 14. Restaurant. Elsbacher Franz des Philipp. Camporosio in Lalcanale 117. Besitzer. Filippi Otto noch Angelus. Merano. Bia San Michele del Carlo 9. Pelzgeschäft. Filgertshofer. vorm. Leoni. Duonistu» der Katharina. Bolzano. Bia Vintola 21. Kaminfeger. Filchnaller Hein- rich nach Ferdinand. Vorbiano. Besitzer. Fisch, «aller Ferdinand nach Ferdinand. Barbiano. Be- S ier. Flagl Dr. Paul de» Aloi». Vresianone. ttbtsonwalt. Foglietta. verehel

10. Uhrmacher. Podaer Ferdinand nach Anton. Merano. Bia Dante 91. Schuhmacher. Burg mann Heinrich nach Aloi», S. Candido. Bia r

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/29_10_1897/BTV_1897_10_29_1_object_2970119.png
Page 1 of 8
Date: 29.10.1897
Physical description: 8
werden billigst nack Tarif licrecinict. Die Äcrräge sür dc» Äeziig nnd die Ankündigl.ngen uiiisscn postfrei T.Icplion-)ir. eingesendet werden. ^cdeS wlidr » ^'iircnn niniint Annoncen entgehe». Tclepl»ii,-?Zr. Amtlicher Theil. November-Avancement. Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten allcr- gnädigst Se. k. u. k. Hoheit den Herrn Obcrlieutcuant Erzherzog Josef Ferdinand des Jnf..Neg. Frei herr von Jelson Nr. 93 zum Hauptinann 1. El. im Jnf.-Rcg. von Milde Nr. 17 zu ernennen. Se. k. u. k. Apostolische

Majestät geruhten ferner allergnädigst zu ernennen: zum Generalmajor den Obersten Adalbcrt Laube, Eoiiiniandantcn der 14. Art.-Brig.; zu Obersten: die Obcrstlieutenaute: Erwin Ritter v. Kriömanic, Generalstabschef des 14. Corps, Victor Pridalek des 3. beim 4. T.- Z.-R., Karl Freihern Daublebsky von St er neck zu Ehren st ein deö I. nnd August Scheyrer des 3- T.-J. R.. Ferdinand Älcüller Coniuiaiidautcu dcö 1. Train Neg.; zll Oberstlieutenanten die Majore: Heinrich T fch u rt scheu t h aler v. Helin

er des 3. T. J.-N. beim 11. Feld.-B., Hermann Schräm dcS 2- T.-J.-N., Franz Ullsperger des 14- beim 41. Jnf. Neg., 'Albrecht Freiherrn Meyern v. Hohenberg des 14. beim 72. Jnf.-Ncg., Maxi, niilian Lauer des 4. T.-J.-N., Frauz Urban, zu getheilt dein Gcncralstabc, beim 3. boSn.-hcrz. Jnf.- Ncg., Ferdinand Dcmuö, zugetheilt dem Gencral- stabc, beim til. Jnf.-Ztcg., Voltmar Grafen Spaur zu Flavon und Balör, zugetheilt dem Gcncral- ftabe, beim 4. Jnf.-Ncgimcnt; zu Obcrlicutc- nanten die Licntcnante: Josef Prokupek

» v. GudennS deö 1. T.-J.-N. OthmarSeidl des 28. J»f.-Rcg, Emil Stefaai des 4-, Lazar Ganiber und Knrt Edlen v. Gratzy deö 1., Erich Freiherr» v. Minntillo des 4. T.-J.-N., Walther Stecher dcö 23 , «tanislaus Holeeek und Coloman v. Bano des 14. Jnf.-Neg., Eugen Sarlay clv ea6eir> vt Ilittuo det» 4., Zvltan Snlly dcö 2., Alexander ZalaydeHagyaroS deö 2. T.-J.-N., Octavian Papp nnt> Julius Lang des 14. Jnf.- Ncg.; in dcr Eavalleric: znm Obcrlicntcnant den Licutcnand Ferdinand Grafen Boffi-Fedrigotti

, des I. Drag.-Reg., zum Lientenant die Caocttcn Erwin Grafen Schafsgotfche des ti. Drag.-Neg. und Josef Thun-Hohen stein des 12. Uhl.-Neg. In dcr FestungS-Artiller ie zu Hauptleutcn erster Elasfc die Hauptlente 2. El. Albert Werth nnd Ferdinand Stanek beide des 1. Fest.-Art.-Baon,, zum Hauptinann 2. El. deu Obcrlicntcnant: Karl Nöhr dcS 1. Fcft. Art.-Baon., bcim 3. Fcst.-Art.- Ncg, zum Oberlicntcnanl den Licutenant: Franz J i lg dcS l- Fcst.-Art. Baon., zum Lieutenant den Eadcttcn Wladimir Pavlik

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/26_06_1900/BTV_1900_06_26_3_object_2983486.png
Page 3 of 8
Date: 26.06.1900
Physical description: 8
der Verhaftung getödtete Kirchenräuber heißt Josef Döring; die bei ihm gefundenen Stücke stammen, wie wir erfahren, von dem Diebstahl in der Pradler Kirche. ^elekN'nphifche Depeschen. Zur Vermählung des Erzherzogs Franz Ferdinand mit der Grafin ChoteL. (Telegramme des k. k. Correspondenz-Bureau.) Wien, 25. Juni. Die Wiener „Correspondenz Wilhelm ' meldet, augenscheinlich autoriativ,dass einer aus gegebenen Hofansage zufolge am 23. Juni um 12 Uhr mittags in der Hofburg in Anwesenheit der obersten Hofchargen

, der Geheimen Räthe und der Minister die feierliche EideSableguug des Erzherzogs Franz Ferdinand stattfindet. Die obenbezeichnete Correspondenz erfährt privaterfeitS, dass die feierliche EideSablegnng des Erz herzogs vor dem Kaiser, den Erzherzogen, den Hof- würtenlräger, den Geheimen Räthen und den Ministern anlässlich der bevorstehenden morganatischen Vermäh lung des Erzherzogs mit der Gräfin Sophie Chotek erfolgt und die Stellung der künftigen Gemahlin even tuell der aus dieser Ehe hervorgehenden

Descendenz betrifft. Wien. 25. Juni. Das „Fremdenblatt' zollt in Besprechung der morganatischen Eheschließung Erzher zogs Franz Ferdinand mit der Gräfin Sophie Chotek dem rein menschlichen Entschlüsse des Erzherzogs und seiner Entsagungskraft die wärniste Anerkennung. DaS Blatt erklärt, das Recht der Thronfolge dem Gesetze, des ErzhauseS gemäß für seine Person allein wahrend, dagegen für seine Gemahlin und seine Kinder auf alle Rechte verzichtend, die mit den für den Thronfolger maßgebenden Gesetzen

nicht übereinstimmen, hat der Erzherzog den Völkern ein Beispiel strenger Unter- wersung unter die für das ErzHaus sowie für das Reich geltenden Gesetze geboten. Das „Fremdenblatt' erfährt weiter, ^a,s die Trauung des Erzherzogs Franz Ferdinand anfangs Juli in Rcichstadt mit Ausschluss jeden HofceremoniellS stattfinden soll. Die Eidesab- legung des Erzherzogs wird den Verzicht auf die Thronfolge seiner Kinder aus morganatischer Ehe und die Stellung seiner Gemahlin betreffen. Die Ge mahlin wird nicht die Rechte

und den Titel der Kaiserin uud die eventuellen Söhne nicht den Titel Erzherzog führen. Die auf die EideSablegnng bezüglichen Doku mente werden am 29. Juni amtlich Verlautbart werden. (Privat - Telegramme.*) Wien, 25. Juui. Die heute veröffentlichte Hos ansage bezüglich der Eidesleistung des Erzherzogs Franz Ferdinand anläßlich seiner morganatischen Ehe mit der Gräfin Sophie Cholek bildet das Tagesgespräch sowie den Gegenstand der Erörterung der Presse. Ein- müthig wird hervorgehoben der ritterliche Sinn

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/28_04_1911/BTV_1911_04_28_2_object_3042721.png
Page 2 of 8
Date: 28.04.1911
Physical description: 8
: Zn Feldmarschallentnants: den Herr»! General major Erzherzog Josef Ferdinand, Kom mandanten der 3. Jnf.--Trnppendiv. und den Herr»r Generalmajor Erzherzog Joses, Kom mandanten der 31. Jnf.-Truppendiv.; znm Generalmajor den .Herrn Obersten Erz herzog Peter Ferdinand, nberkoinpl. im 32. Jnf.-Reg., Kommandanten der 4!1. Jnf.- Brigade; fcruer zu Feldmarschallentnants: die General majore Ferdinand Fidler v. Jsarborn, zu geteilt dem 10. Korpskoinmando, Johann Frei herr»! v. Kirch dach auf Lanterbach, Koni mandanten der L. Jnf

: im Generalstabskorps: den Oberstleutnant Ferdinand v. Kaltenhörn, eingeteilt zur Truppendienstleistung beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; in der Infanterie- u»»d Jä- gertrnp^pc: die Oberstleutnants: Änton Graf Vcrchtold, Freiherr« vou und zn Unger-- schütz, FrÄtting und Pnllütz deS 88. Jnf.-Reg., bei Eruenuuug znm Kommandanten dieses Regiments, Rafael Ritter Eoncinibou Conein des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., 'Otto B a r- tnsch des 36. Jnf.-Reg., bei Ernennung znm Kommandanten dieses Regiments; in der Ge birgsartillerie

des I. Fest.-Art.-Bat.; in der Traintruppe Albrecht Walz, Koin,naiü>anten der 14. Traindiv.; zn Majoren die Hanptlente: in der Infanterie, Jäger- nnd Pioniertruppe: Johann Weiskopf des 3. beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Ferdinand Korb des 4. beim 6. Pionierbat., Vinzenz Zipser des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 1(1. Jnf.-Reg., Angnst Preindls berger des 4. Feldj.-Bat. beim I. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Strosse Edlen v. Hoflvehr des 67. beim 36. Jnf.-Reg.; in der Kavallerie den Ritt meister: Ernst Grafen

an der Jitfanteriekadettenschnle in Innsbruck; zu Oberleutnants die Lcntnants: Felix Bnch. des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Rndolf Schmid des 36. Jnf.-Reg., Rudolf Autetz kl) des 10. Feld- jäger-Bat., Ferdiuaud Bendel des 1.. und Richard Mirtl des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Kark Ritter v. Kvepf'des 87. und Ferdinand Fol- tin des 55. Jnf.-Reg., Iindolf Schmied des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Hnbert Aschau-er von und zu Achenrain und L i ch t e n t n r n des 12. Pionierbat., Emil Grivicic des 76. Jnf.- Rcg., Nordio v. Nordis des 1. Tir. Kaiserj. Reg

des 36. Juf.-Reg., Ferdinand Weinwnrm des ^1. beim 10. Pionierbat., Eugen Primavesi des» 89. Jnf.-Reg., Johann HalHammer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Jaroflav Pour dos 28. Jnf.-Reg., Gustav Weiss des 12. Pionierbat., Hermann Grasen Taxis des 4. und Theodor Hermann des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Viktor

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Page 3 of 8
Date: 12.12.1914
Physical description: 8
. — Dellay Cäsar, Kontorist. — Detschmann Valentin, Oberbauarbeiter. Figl Jakob Wilhelm, Schlosser. — Foppa Josef, Verschiebe?. — Gallazini Karl, Handlungsgehilfe. — Gober Anton, Postoffiziant. — Jungwirt Joh., Spengler. — Mair Florian, Krankenwärter. — Matscher Johann, Kellerarbeiter. — Micheler Joh., Verschiebe?. — Mock Alois, Knecht. — Mur Josef, Baumann.— NobiS HanS, Friseurgehilfe. — Perger LinuS, Tischlermeister.—Pintarelli Richard, Pflasterer. — Rath Ferdinand, Hoteldiener. — Rypka Franz, Wächter

Joses, Knecht. — Fraggelosch Alois, Reisendsr. — Frühwirt Ferdinand, Maurer. — Furgler Karl, Taglöhner. — Gaffer Johann. Heteldiener. — Gsader Josef, Expedient. — Gnllo Hektor, Drechsler. — Gruber Johann. Verschieber. — Gschwendt Heinrich, Masch. Techniker. — HoSp Franz, Krankenwärter. — Jandl Franz, Maschinen setzer. — Meisel Franz, Südbahnbeamter.—Moritz Alois, Goldarbeiter. — Oberrauch Anton, Hand langer. — Pechlaner Paul, Hoteldiener. — Plrcher Franz, Kellner. — Pircher Franz, Chauffeur

, Maler. — Menhofer Ferdinand, Lokomotivführer. — Nindl Martin, Magazinsdiener. — Oberheinricher Stefan, Kon dukteur. — Perfchan Franz, Wagner. — Pilz Anton, Bremser. — PiSkaeek Karl, Schneider. — Reich halter Josef, Bauernsohn. '— Seebacher Franz, Knecht. — Seethaler Franz, Kondukteur. — Singer Josef. Kutscher. — Schanung Jakob, Tischler. — Schwab Josef, Maurer. — Schweitzer Joh., Maga zineur. — Steinringer Karl, Verschiebe?. — Troi Peter, PostamtSdiene?. — Uhlic Alois, Schneide?. — Warum Jgnaz

. — Zanotti Engelbert, Arbeiter. — Zelger Heinrich, Taglöhner. — Zimmerhackl Paul, Baumeister. Jahrgang 1882: Stellungspflichtige 79, davon 29 Taugliche: Anderle Engelbert, Expedient. — Azzolini Heinrich, Kellermeister. — Delaze? Mansuet, Kon dukte»?. — Dinkhauser Dr. Franz. Advokat. — Endrizzi Josef, Handlanger. — Furgler Jakob, Schaffer. — Grandi Severin, Arbeiter.— Graziadei Quirin, Obsthändler.— Grimme Franz, Kondukteur. Hagen Ferdinand, Schankburfche. —Hammerl Ru dolf, Expedient. — HuSnelder Karl

. — Mathedi Ferdinand, Arbeiter. — Nernda Johann. Zimmermann. —Palla Josef, Schuhmacher. — Plant Josef, Inkassant. — Razik Anton, Friseur. — Röthel Josef, Hafner. — Seife? Engelbert, Schuhmacher. — Senter Heinr., Müller. — Schanung Josef. Hilfsarbeiter. — Schrenk Franz, Kaufmann. — Schwarzenbacher Martin, Tischler. — Tezzele Franz, Obsthändler. — Sommavilla Martin, Krankenkontrollor.—WinklerPeter, Tischler. — Wirtenberger Rudols, HilsSarbeiter. Jahrgang 1879: Stellungspflichtige 71, davon 32 Taugliche

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Page 12 of 20
Date: 25.12.1914
Physical description: 20
Anton; Langartner - Josef; Mar- gbetti Matthe!; Manquini Giovanni Giuseppe; Nagl Karl: Paoli Ermetto; Parth Joses Patrs.; Perlando Ernesto; Pichler Josef; Pichler Peter; Planger Josef: Pohl Georg; Preindl Anton; Probst Otto; Roilo Joses Anton: Rossi Primo; Singer Alois: Speiser Konrad;' Steck Jgnaz. Vododelli Alfred;- Meiler Ferdinand; Weiß Otto: Werle Johann; Wiedner Josef;'Wieser'M; Winkler Karl; Wucher August; Zattollin: Rudolf; Zeisl Johann; Zorzi Antonio» Nuf dem Felde der Ehre sind gefallen

Silvio, Unterjäger^ 4. Komp.; Vraumann Ferdinand, Patrlf., Sl Komp»; Vreilner. Franz, 4. Komp.? Brugna Rugiero, 7. Komp.; Vrtmn Frz.. 4. Komp.; Brunne Daniela, 3. Komp,; Vrunner Josef, Unterjäger» MGA. 3/11.; Vugoloni Fiorindo, 7. Komp.; Calliare Celeste, Grenzschutzkomp. 4/ö; Caza Luigi, Grenzschutzkomp. 4/3; Campostrini Sickone, Grenzsckutzkomp. 4/3; Casparetti Carlo, 4. KoMy.; Chiese, Grenzschutzkomp^ 4/3; CinnaroU Angela, L. Kp.; Concini Pietro, 4. Komp.; Csseischka Friedrich. 3., Kp.; Daldoh

.» 4. Komp.; Pedrotti Ferdinand, 4. Komp:; Perbenschläger Ferdinand, 2/2 Bat.-Stab; PeternoM Angelo, Grenzschutzkomp. 4/3; Peternöll! Massimo» Grenzschutzkomp, 4/3;' Pettena Konrad, 3. Komp.; Piazzera Giuseppe, ./> Grenzschutzkomp. 4/3; Pieeini Giacomo, 7. Komv.; Pissoni Giovanni, 8. Komp.; Psas- ser, Unterj.» 1. Komp.; Plattner Leopold, 4. Komp.; Plattner ' Matthias» Patrlf, ^ Grenzschutzkomp. ' 1/1; Plotegger Luigi, Patrlf.» 8. Komp.; Pohl Ios^ 3. Kp!; Prodinget Anton, 2. Komp.; Prugger Anton» Unterj

» Ahjutant des 8. LSÄ.» aus 'B l ü de nz; Walter wat Vözirksrichter kn KufskeiN. Pster Riedler, LS., aus E n n ebe r g- Alois Ebstvr« Kanonier» aus Uderns. Hans Kremser» Zugsführer»/ms Hal.l. Josef Schwienbacher». Einj.-Freiw., aus St. N'ik.o- laus in Ulten. Alois Saxer, LS.» aus O b e r n der g. - Anton Fritz. Fähnrich, aus -I n n s b r u ck. Josef Gar?! zanet» LS.» Finanzwach-OberaUfseher» Ferdinand Posch» Salzbergarbeiter, beide aus A K s a m. Franz Mauracher» Zugssührer, aus Ienbach. Peter Paul Glatz

Tapferkeitsmedaille erhielten: . Erhart Joses Mois, Zugsführer. Com Joses. Gotsch Karl» Zugssühre^. Choreth Peter Anton Alfred 0,, Frei» ünd Panierhörr zu Mredo» Zugsfuhrer, Vtl.» Oberjäger. ^ ^ , - Die Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse erhiel ten: . ^ . ^ 7 > . Lang Josef Ferdinand» OberjSger. DelliMi Otto. Defraneeseo Pietro» Res.-San.-Zugsfuhrer, -Höst» Friedrich. . Trentinagla Ernst. Ehrenbetger Eugen» Wachtmeister.' Amman Josef, Unterjäger. Parzell« Nikolaus. Rieger Michael-- Hechenberger Franz

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/09_05_1908/BZZ_1908_05_09_3_object_431776.png
Page 3 of 16
Date: 09.05.1908
Physical description: 16
Unterhuber-Toblach AüAi,, Simon Adler-Achenthal 257, Anlon 'Dchsenreiter-Eggenthal 264, Rudolf Ritter von Kralik-Winterberg 264!/z, Paul Guem» Graz 265, Johann Schober-Bozen 265!/», Franz Pristinqer-Nals 269, Josef Gredler - Margarethen 278, Vinzenz Mulschiechner-Panzendorf 28 t, Wilhelm Kirchlechner-Arco 288, Aurel Svieler-Lindenburg 289; je 1 Dukaten: Johann Geier-Tramin 293, Gottfried Gredler-Bozen 293, Battista Bortolotti- Molina 293, Ferdinand Sluslesser-St. Ulrich 298. Josef Gamver-U. F. Schnals

. Peter Paternolli- Graz 320, Karl Nägele-Meran 320'.. Hans Etzthaler-Meran 321, Leovold Nauch-Sterzinq 321, Ferdinand Stustesser^Sc. Ulrich 322, ilberleulnank W. Kraiochwille-Canale 324, Keorq Sleinlechner- Schwaz 331, Heinrich Winkler-Passeier 333. N^ch- lcsec Jos. A. Gmeinder-Dornbirn 333. Schleckerscheibe „Oesterreich'. Noch ein Best zu 80 Kronen: Georg Wastian — Graz 102! » Teiler; je 70 Kr.: Hermann Schwarz— Wattens 105!/2, Josef Weiß—Meran 123-/», Alois Pockstaller—TösenS 135, Franz Richter

- granda—Cognola 206'/.. Felir Geisler—Jenbach 2l0'?,. Ferdinand Nuß—Wien 219, Rinaldo Garol- lo—Trient 220, Bernhard Wirtensohn—Dören 221 Mar Walde—Innsbruck 222''?, Alois Ritter von Merst—Innsbruck 224'/-, Franz Ritzl—Fügen 225'/, Jakob Waldner—Untermais 226'/i-, Mathias Brun ner—Brugg (Schweiz) 227, Josef Weiß—Söll 228; je 20 Kr.: Ernst GeierZhöfer—Nürnberg 230, Karl Frank—Bozen 232, Heinrich Mayr—Bozen 233. Kassian Badauf-St. Valentin 233'/», Isidor Mauracher-Fügen 234'^, Johann Pramfoler-Münster

261, Anton Ochfenroiter-Ezgental 264, Rudolf Ritter von Kralik-Winterberg, 264^, Paul Guem-Graz 265. Johann Schober-Bozen 265!/-:, Franzz Pristinger-Nals 269, Josef Gredler- St. Margarethen 27S, Vinzenz Mutschlechner-Pan- ?cndon 281; je 10 X: Wilhelm Kirchlechner-Arco !288. Aurel ?piel-.'r»Lindenl!^rg> 289, Gottfried Gredler-Bozen 2!>'!, Aoliann l^eier-Trainiii 2W. Battista Borlolotti-Moliiia 2i>:i. Ferdinand Zt»i- lesser'St. Ulrich 298. Ioief Gamver U. Zchnals 298, ^oief Widtmaim'-Müncheli )o'ef

-Mar.iarete'i 43. ^oliaini Halter- Meran 33, Ferd^ Flor Geifers 33. P. Pattis-Tiers 33, Josef Wiötiiiaiin-Miinch^n 33. Alois» Kreidl- Bozen 33, Leopold Rauch-Ster-ing 13. Ferdinand Stuflesser-St.Ulrich 33. Karl Pausera^Bad Gastein 43, Peter Mair NieVerolang 43, ^wri Kellerbaner- Berchtesgaden 43. Anlon Toniann Wörgl 33. Heinrich Schubert-Müncheiv 43. Joiei A. Natter- Egg b. Brege»; 43. Nudolf Ausser-.r-Evvan 43. Ruüslf Ritter von .Kralik-Winterberg 43. Geor<? Epp Jsney 43. Ritter von Pfeiiersberg

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_04_1926/AZ_1926_04_10_3_object_2645913.png
Page 3 of 8
Date: 10.04.1926
Physical description: 8
, verlangte der Kaiser in etwas barscher Weise in Mantua die Zahlung der restlichen Mitgist, was die Beziehungen zwi schen den beiden Höfen etwas abkühlte. In Mantua hatte man nicht UebersluH an Geld und in Wien Hatte man derart dringenden Be darf an Geld, daß die Kaiserin sogar ihren Schmuck den Juden versetzen mußte. Herzog Ferdinand von Gonzaga war dann- ! iber den Kaiser etwas verschnupft, weil sich die- er seiner Interessen nicht genügend annahm und hm sogar verboten hatte, das für die Land

der Hatte, hatte sie auch keinen Einfluß aus ihren Gemahl, der, in Kriege verwickelt, keine Zeit hatte, sich mit dem Schwager zu beschäf tigen, der inzwischen am 29. Oktober 1626 ohne Kinder starb und dem sein Bruder Vinzenz auf dem Herzogsthron folgte. Sieger über den Kö nig von Dänemark, den Pfalzgrasen und den, Herzog von Bayern, ließ Ferdinand am 18. No vember 1267 in Prag die Kaiserin zur Königin von Böhmen krönen, bei welcher Gelegenheit das Drama „Callisto ed Arcade' von Andreini gegeben wurde. Nach Wien zurückgekehrt, ließ

sich die Kaiserin einiger Jahre der Ruhe erfreuen und verschönte dann die Villa „Favo rita', wo Kunstifestö und literarische Wettbe werbe stattfanden. Sie hoffte nun glückliche Jahre an der Seite des Gemahls verleben zu können, als er plötzlich im Februar 1637 starb und sie an einem Hofe zurückließ, der ihr «her feindlich gegenüberstand. IDen kaiserlichen Thron bestieg Ferdinand III., der schon seit Jahren mit Maria Anna von Spanien, einer schönen und stolzen Frau, ganz den Msten und Vergnügungen ergeben, ver

von Mantuai hielt. In Wien starb inzwischen die Kaiserin Maria Anna (1646) und Ferdinand III. hatte ein Jahr nachher eine zweite Ehe eingegangen mit der Erzherzogin Leopoldine von Tirol und auch diese starb kurz nachher Anfang 1643, nachdem sie vorher einem Knaben namens Karl Josef das Leben geschenkt hatte, der dann Groß- .meister des Deutschen Ordens wurde. Die Kai- serinwitwe verlor die Interessen ihres Hauses nie aus dem Auge und als das Trauerjahr vorüber war, schlug sie ihrem Stiefsohne eine dritte

Prinzessin, die be stimmt war Kaiserin zu werden, «war die Toch ter dcs Herzogs Karl I. und Maria Gonzaga, die bei der berüchtigten Plünderung im Jahre 1630 aus Mantua geflüchtet sind. Geboren im Jahre 1623 erhielt sie eine in jeder Hinsicht vollkommene Erziehung: Musik, fremde Spra chen, Malerei und «Sticken. Nichts wurde un- ' terlassen, sie zu unterrichten^ Ferdinand III. konnte Leine besser erzogene und vollkomenere Gemahlin wünschen und außerdem brachte sie ihm eine Mitgist von 100.000 Doppeltster

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_02_1915/SVB_1915_02_17_4_object_2520073.png
Page 4 of 8
Date: 17.02.1915
Physical description: 8
. dem Reserve Zugs- sührer Johann Paroletti, dem En-jährig.Freiwtlligen Unterjäger Jakoncic, den Unterjägern Kassian Jabin- ger, Franz Kiem, Josef Langhammer. Franz Mehner, Karl Payr, Anton Prinoth. den Patrouillesührern Johann Bereiter. Josef Fertig. Vinzenz Pflauder, Ni kolauS Plaikner, Rein hold Schweiger, den Jägern Ant. Baumair. Alfred Berle. Bortolo Bertolini, Franz Dalfaß, Ferdinand Eberl, Leopold Eifendle, Karl Gaß meyr, Karl Härting, Josef Häusle, Jakob Jehle, Joh. Kurz, Max Lorenzoni, Josef Mak

, den Kadetten in der Reserve Heinrich Karabec, Dr. jur. Karl Hosler, dem Stabs feldwebel Franz Kampel, den Oberjägern Gottlieb Gaßner, David Hainz, den Zugssührern Johann Dan- drea, Matthias Eberharter. Ernst Egger, Joses Haller, Franz Holzer, Ehrenreich Khuen,Michael Mayer,Karl Rainer, Ferdinand Reiher, Johann Rhomberg. Rudolf Ronchrtli, Rudolf Zimmermann, den Unterjägern, Ti- tular Zugsführern Titus Josef Baumann, Jakob Bu cher, den Unterjägern Johann HalbeiS, Peter Leit ner, Johann Markio, Anton

Brunner, Johann Dallamaria. Ferdinand Dallawalle, Schliems Dapunt, Gebhard Gasser, Jakob Johann Mayer. Melchiori. August Rier, Elisar Sief, Johann Streli, Johann Wilchelm, Peter Zaß, Tullio Z-ndn, den Patrouilleführern Albert Berchtolt. Jakob ErHardt, Patricia Gillarduzzi, Johann Gtüner, Mox Hungmann, Heinrich Levermayr, Heinrich Sprenger, David Unterer, Heinrich Wli'.kler (Sanitäts Unterojfi zier), den Reserve Patrouillesührern Johann Jthle, Anton Venier. den Jägern Daniel Abler, Andrä Adelsberger

Johann Eller. Eduards Ruffa, Ludwig Ruppert, Ängelo Vzlle, den Jägern, Titular Patrouilleführern Robert Coser, Quido De- biasi, Giovanni G-cele. Konrad Kühr, den Jägern Simon Baumann. Josef Brandl, Giuseppe Caliari, Heinrich Johann Ecler, Gebhardt Felder. Arangelo Fontana, Anton FreneS, Ferdinand Fröhlich, Alois Gilg, Gustav Holzmann. Josef Kathreia. Otto Kleißl, Johann Köster. Anton Krismer, Michael Marek, Ferdinand Meier, Lorenzo Nicolini, Anton Pichler, Giovanni Pompanin, Johann Rainer, Jofef Rai

. — Untermazoner, Kj., Barbian, krank. — Hajek Franz, Lsch., Kopsschuß. — Targuter Franz, Ljch, Tscherms, krank. — Rabanser Ferdinand, Lsch., St. Ulrich, krank. — Franzelin Florian, Lsch., Montan, rechter Oberarm. — Moser Johann, Lsch., ZuqSf,Trawin, krank. — Turnwalder Alois, Kj.. r. Oberarm. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das Auskunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse 6. Kranke nnd verwundete Tiroler in Miener Spitäler. Im k. k. Wilbelminenspital, Wien XVI.: Spängler Joief

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_02_1902/SVB_1902_02_15_4_object_2523908.png
Page 8 of 16
Date: 15.02.1902
Physical description: 16
Reise des Erzherzogs Franz Ferdinand, beantwortend, erklärt der Ministerpräsident v. Szell zunächst, dass von der Erschütterung des Dreibundes keine Rede sein könne. Der Dreibund wurzle so tief, dass er leicht auch über eine wirtschaftliche Spannung oder vorübergehende Differenzen hinwegkommt. Der Besuch des Thronfolgers Franz Ferdinand war ein Act der Courtoisie, der durch den glänzenden und herzlichen Empfang in St. Petersburg eine gewisse Bedeutung erhielt. Von der Jnaugurierung einer neuen

kein ungarischer Cavalier den Erzherzog begleitete. (Stürmischer Beisall.) Da? Haus nimmt die Antwort zur Kenntnis. (Anmerkung der Red.: Szell sucht die Niederlage der ungarischen Regierung zu verdecken, berührt vorsichtigerweise nicht das tactlose Vorgehen des Ministers Szechenyi und noch weniger die Lection, welche Szöchenyi vom Thronsolger erhielt.) Erzherzog Franz Ferdinand in Russland. St. Petersburg» 11. Februar. (C.-B.) Heute fand zu Ehren Seiner k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand ein glänzend

verlaufener Hofball statt, dem der Czar, die Czarin, die Großfürsten und die Großfürstinnen und das Diplomatencorps bei wohnten. Petersburg, 12. Februar. (C.-B.) Erzherzog Franz Ferdinand ist nachmittags abgereist. Am Bahnhofe erschienen Kaiser Nikolaus, die Großfürsten, die Minister, die Mitglieder der österr.-ungar. Bot schaft, zum Ehrendienst die Ehrencompagnie. Der Erzherzog verabschiedete sich herzlichst vom Kaiser, sodann vom Großfürsten und den übrigen Herren, worauf unter den Klängen

Ferdinand, des Friedrich und der Pfeifer Maria. Polin Josef, des Jgnaz, Lehrer und der Comploier Maria. 13. Obrist Alosia, des Paul, Obsthändler, und der Pitter- tschatscher Barbara. Sinner Josef, de» Josef, Bindermeister, und der F aber Regina. 14. Tschudat Franz, des Josef und der Sannin Regina. Casagrande Karl, des Josef und der Abram Margareth. Rosenbaum Peter, des Peter, Schuhmachermeister, und der Strobl Bertha. Weberitsch Wolfgang, des Sebastian, Bahnarzt und der Koller Paula. 15. Ludl Josef

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/27_04_1910/BRG_1910_04_27_10_object_773443.png
Page 10 of 18
Date: 27.04.1910
Physical description: 18
Hans, Äieran I«i, Möiifmniui Ferdinand, Laos 17. Blazeg Pani, Äieran 18. Glatz Peler, Hafli»,; IN. Gritsch Joses, Äiera,i 2l). Inders, Johann, Marlin,; 21 Haas Joses, Meran 22, Äieraner Jakob, Bozen 28. Weilhaler .Karl, Marlin,; 24. Hohenegger Aiarlin, Meran 27. Pjrcher Joses, Salurn 2.1, Weis, Joses, Meran 27, Berdorser Iran', sen., Meran 28 Reibmahr 'Alois, Meran 29. Leiler Anlon, Äieran Nil. Keller Ferdinand, Fritzens NI, Ranch Heinrich, Rais N2, Egger Joses, Äiera» NN, Spinn Joliann, Marli

62. Tr. Spüttl Josef, Meran 68. Kreidl Alois, Brixen 64, Aergeiner Andrä, St. Johann b Lienz 67. Ruedl Franz, Kaller» 66. Pansera Karl, Meran 67. Etzlhaler Hans, Äieran 68. Antzercr Rudolf, Eppan 69. Aeseo Friedrich, Meran 70. Hellriegl Franz, Meran 71. Plattner Anton, Lengmoos 72. Dratzl Josef, Äieran 78. Pinzger Barlolomä, Jenbach 74. Senn Michael jnn., Meran 77, Bildstein Albert, Bregenz 76. Stufleser Ferdinand, St; Ulrich 77. Muster Josef, St. Leonhard 78. Hauplmann Kutscher August, Äieran 9. Pircher

Anton, .Kaller» Keift Franz, Bozen Frank Karl, Bozen _ «tuflefer Ferdinand, -l. Ulrich Musch Josef, Meran Moser Georg, Prags Güster Josef, St. Leonhard Boscarolli Ernst, Schenna Flora Ignaz, Mals Albert Bildstei», Bregenz Autzerer Alois, Eppan 'Adler Simon, Achenkirct, Alois Oberrauch, Bozen Carotta Josef, Naturns Kastlunger Josef, Algnnd Ladurner Joses, Algnnd Gessenharter Martin sen., Meran i Armeegewehr, Winkler Heinrich, St. Leonhard Perlmanli Peter, Bregenz BoScarolli Ernst, Schenna Kreidl

Alois, Brixen Alber Albert, Meran Waldner Paul, Meran Haller HanS, Meran Baldauf Kassian, 2t. Balentin Egger AloiS, Meran Aergeiner Andrä, St. Jot,nun Zisch» Heinrich, Bozen Meiler Franz, St. Pölten Teiler 634.i 636.: 638 646.: 677.: 678 680 688 702 719 721 730 Nagele Start, Meran Earolta Josef, Nalnrns Schlvarz Johann, Sl. 'Manin Ladurner Mallhias, Algnnd Laduruer Josef, Algund Weist Josef. Söll Faller Ludivig, Trienl Stustcser Ferdinand, Sl. Ulrich Rn eh Josef, Oberperfntz llntcrlhnrner Johann

46 46 45 47 44 44 44 44 44 14 44 44 43 43 48 43 43 43 18 48 43 43 43 42 42 42 12 42 42 42 41 il 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 40 40 40 40 40 40 40 Kreise 24 24 24 24 24 24 24 24 j 21. Stufleser Ferdinand, Sl. Ulrich ■22. Toman» Anlon, Wörgl Kreise 24 24 2.3 28 20 23 22 22 22 22 22 22 22 ■tj Kreise 248 244 242 242 240 289 289 237 286 287 28.7 234 238 280 229 228 227 222 221 220 220 220 219 219 217 217 216 216 216 217 Kreise 128 127 127 126 127 127 124 124 128 128 122 121 121 121 120 119 119 US 118 116 23. Steift Franz, Bozen 24. Moser Georg, Prags 2.7. Herrnhofer Anton, Kaller» 26. Äiauracher Isidor, Fügen 27. Eder Joses Alfons, Fieberbrnnn

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/26_04_1897/BZZ_1897_04_26_1_object_384376.png
Page 1 of 4
Date: 26.04.1897
Physical description: 4
die t ü r- tischen Gefangenen behandelten. Es sei sogar dem italienischen Arzt verboten worden, kranke Gefangene zu Pflegen. Sagrs-Neuigkeiten. Erzherzog Ferdinand Karl w Kszen. Herr Erzherzog Ferdinand Karl, der Protektor deS LandeS- Frst- uiid Freischießens, welches gestern am HaSlacher Haupt schie ßstande seinen Anfang nahm, ist gestern früh in Beglei tuiig seines KammervorsteherS Baron ; Bothmann auS Innsbruck hier eingetroffen und wurde um 9 Uhr vormittag vom Uutcrschützenmeister Herrn Tony von Tsch urtsch

mandant Oberst v. Kluge und Vertreter des Offizierskorps eingefunden. In der Station Lana-Burgstal besti.'g Erzher zog Franz Ferdinand mit dem Kammervorsteher Baron Bronn den Salonwagen feimS Bruders. Erzherzog Franz Ferdinand hatte von Meran einen Ausflug dorthin gemacht und befand sich im Touristeutostüm. Erzherzog Ferdinand Karl war vorgestern zum Oberstlieutenant ernannt worden. Spingeser-Feier nnd Ersifnug des Aandes- Fekschießen«. Seitens unserer Schützcn-Vorstehung wurve gestern die Erinnerung

an den hcldenmüthigen Kampf von SpingeS auf dem Haupt-Schicßstand in HaSlach in erhabcnder Weife gefeiert, und gleichzeitig das LandeS-Fest- und Frei- schießen festlich eröffnet. Raummangels wegen können wir für heute den glänzenden Verlauf dieser Feier nur in ihren Haupt- Momenten skizzieren und behalten wir uns vor, einen auSführ- lichen Bericht nachzutragen. Eine besondere Weihe erhielt der Festtag durch die Anwesenheit des Protektors Erzherzog Ferdinand Karl, der bis gegen 12 Uhr auf dem Fest» platze verblieb

19
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_01_1944/BZLZ_1944_01_05_5_object_2101892.png
Page 5 of 6
Date: 05.01.1944
Physical description: 6
Paul Danszky 4 t Copyright: BUchof/\erlag* Wien Der Kosenamen „ Federl *. mit dem r bei Lebzeiten das „Raimannsche ltesthäckchrn' beehrt hatte, bekam Ferdi- »and nun nicht mehr zu hören. Der Herr Lormund begann vielmehr: j. „I man. es hat kan Sinn, sich gegen- eitig Flausen vorzumach'n. Du weißt, oas du bist? Ich glaube. Ich brauch dir's licht erst zu sagen. A Waselbua blstl' Ferdinand fühlte diese Eröffnung wie inen Schimpf, aber er zeigte sich unbe- ührt. Das brutale Benehmen seines Bor- nundes

mit dem mehr- nals gesprungenen Nagel immer wieder >en doppeltgefalteten Bogen aufblätterte ind erst angefeuchtet Erfolg hatte. Ferdinand beobachtete ihn mit, dem ilufgebot aller Sinne. Nur so konnte er n äußerster Ruhe diese Folterung über ich ergeben lassen, welche die verhörorti- le Unterredung mit dem „Herrn Bor- nund' für ihn bedeutete. „I man, wir mach'n keine Umschweife. Ou muaßt aus dem Hans, und mit der Schul is endgültig aus. Das tragt's nim- uer. Dafür langt es nicht.-Mir hab'n

ja i gt g »*{£« tWi Dein Nkl« Bott« is in beim Alter aus Böhmen eing'wan- dert — jedenfalls langt's auf kein Stu°. dieren nicht. Das Folgende zum Beweis!' Er hatte endlich das Amtsschreiben voll entfaltet. „Zahl 4260 ex anno 1804. Ja kob Raimann. bürgerlicher-Drechslermei- ster, Witwer, Nr. 1165 Bürgerspstal ge storben 29. November. Großjähriges Kind: Anna Raimann und nnnderjährig Ferdinand Raimann. 14 Jahre alt. beide im Sterbehaufe. Kein Testament. Vor mund der 1165 im Bürgerspital wohn hafte Kleidermacher Karl

Reiter.. Warum heißt es hier immer wieder „Bürgerspstal'. verwunderte sich Ferdi nand. es sollte doch Bürgerspitalhaus hei- ßen. ich Hab' mich doch der Mutter ae- gtznüber dafür verbürgt. Der Herr Bor mund las weiter: „Der Aktivbestand: 512 Gulden 45 Kreuzer. Krankheits- und Leichenkosten bestritten von Slnna Raimann. Von dem auf Ferdinand Raimann entfallen den Betrag per 245 Gulden 59 Kreuzer wurden abgezogen: die Kuratelexpensen per 83 Gulden 4? Kreuzer, an Taxen 5 Gulden 53-Kreuzer, ein Gulden

, zu der Ferdinand ja auch immer mit so unermeßlicher Hoch achtung emporgeblickt hatte. Vorläufig war er der „Waselbua', -wie es der Herr Vormund Reiter ausdrückte Madame Kindler hatte eine freundlichere Wendung dafür gefunden. „Vollwaise' hatte sie gesagt und ihm anheimgestellt sooft er Verlangen danach trage, sie zu besuchen. „Ersaß für die Eltern', sagte sie, „vermag dir ja niemand auf der aan- zen Welt zu bieten, aber Trost und Zer streuung kannst du bei uns finden.' 2 luck dies gutaemeinte Wort

21