189 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/30_07_1925/VBS_1925_07_30_5_object_3120349.png
Page 5 of 12
Date: 30.07.1925
Physical description: 12
. Nachdem es aber noch «in drittesmal zur Aufführung kommt, wird in Anbetracht des Dertangens nach einer nochmaligen Wieder holung des Stückes wieder ein guter Besuch erwartet und sind Freunde und Gönner eines schönen Thaterabewdes aus nah und fern fveunidlichst eingeladen. Kartenvorverkauf im Joseftnum beim Hausmeister. Anfang 8 Uhr abends. ' Klausen, 28. Juli. (Tödliches Auto unglück.) Gestern gegen 2 Uhr nachm, fuhr der Besitzer der Gutes „an der Mahr' bei Brixen, Herr Flaminio Riga, per Auto

von dort fort, um sich in fein ständiges Heim in Trient zu begeben. In seiner Begleitung be fand sich ein etwa 16 bis 17 Jahre alter Neffe. Als Herr Rigo's Auto nach Paffierung der Schotterstampfe sich der von der Halte stelle Billnöß herüberkommenden sog. Putz- nerbrücke näherte, kam von Klausen her in der Richtung gegen Brixen ein Auto gefahren, während eine Sekunde vorher noch eine Rad fahrerin über die Putznerbrück« her in die Straße geradelt kam. Die Fahrerin war mitten in der Fahrbahn zwischen zwei

der Mahr, die er erst vor einigen Jahren gekauft hat. soll er in Hochetsch noch mehrere Besitzungen fein eigen nennen. Seine Leiche wurde nach Inaugenscheinnahme der ganzen Sachlage durch eine Gerichtskommission in die Leichen- kammer des städt. Spitals von Klausen ge bracht, von wo sie nach Trient überführt wer den wird. ' Klausen. 26. Juli. (Ein Fuhrwerk ab gestürzt.) Don einem bedauerlichen ' Unglücksfall wurden die Nonnen des Benediktinerklosters Säben bei Klausen am 24. IM gegen Abend betroffen

., als das Kloster Säben schon feit langen Jahren von Notlage und empfind licher Armut heimgesucht ist, so sehr, daß kirchlicherseits Milderungen der Klausur be willigt werden mußten» damit die Chor- schwestern und die Laienschweftern in harter Arbeit ihr kleines Landgut nahe beim Klo ster Säben selbst bewirtschaften und ihre Fel der selbst bebauen können» um vor einer Wiederholung der Hungersnöte der Kviogs- jahre geschützt zu sein. Klausen, am 28. Juli. (Don den Sab euer Kirchen.) Dis zahlreichen Fremden

dekorativer Bemalung im Stile der Beuroner Malerschule Eigentum d. Nonnen klosters, die anderen drei HMgtümer Heil. Kreuzkirche, Gnadenkapelle und Liebfrauen kirche sind Filialkirchen der Pfarrei von Klausen. Das ehrwürdigste Heiligtum ist die. auf der Spitze 'des Felsens sich erhebende Kirche des hl. Kreuzes. Sie ftcht auf dem Platze der alten Heidentempel» die sich hier in keltischer und römischer Zeit erhoben, hier war die bischöfliche Basilika der Bischöfe von Säben im christlichen Altertum und Mitbel

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/09_03_1923/TIR_1923_03_09_5_object_1987116.png
Page 5 of 8
Date: 09.03.1923
Physical description: 8
. Frau Hofrat von Strehle, wohnhaft in der Villa „Lalser' in Vahrn, hat gestern abends einen linksseitigen Unterschenkeibruch erlit ten und mußte die bedauernswerteDame in das städi. Sanatorium in Briren gebracht werden. e Zur Wiederherstellung der Klausner Pfarrkirche. Klausen, 3. März. Da unsere Psarrkirche infolge der Überschwemmung eine vollständige Restaurierung im Innern erfordert, die sich im Hinblick auf die Deko rationsmalerei bis auf die Decke erstrecken muß, weil diese schon längst

. Klausen, 8. März. Das Denkmal Pater Haspingers, das ohnehin schon seinen zwei ten Standplatz har (der Arme steht seit dem Kriegsbeginn „vor Gericht', d.h. im Gerichts garten an der Eisackstraßej soll jetzt von dort wieder weg. In Klausen einen Denkmalplatz sinden, ist aber eine große Kunst, so daß der gute Pater Joachim aus dem Stadtgebiet wird auswandern müssen. Es melden sich nämlich Stimmen, die ihn auf dem Platze vor dem Lorertokirchlein geborgen wissen wollen. Es könnte sein, daß er dort endlich

' e Glockenweihe in Gnfidoun. G ufid a un, 8. März. Am Sonntag. 11. d.. nachm. 2 Uhr findet hier die Weihe der neuen Glocken statt. Dieselbe wird durch den hochw. Herrn Dekan und Stadtpfarrer von Klausen J-''es Moser vorgenommen. Die Glocken sind zwar schon Zur Nordtat Das Ergebnis Meransen, 7. Marz. Der Augenschein am Tatort führte zur A-i^ nähme, daß sich der Mörder auf der untern Wegseite in guter Deckung hinter einen, Steg befand. Der erste «chnß ging fehl. Da der Millander Missionspriesler. 5er

dem edlen Zpen der non ZU Lire und ^lleii, welche sich um sie uiige.'ionmieii Huden, den kerzlichsten Dank. Zur die psarrkirche in Klausen wurden bei uns uo» Firma Ostlnimer, Äachs^eherei in Brixen, Lire lS,— iMeitebeii. ,l_, >»^.! . 1! hast.' sagte iie und ließ sich ihm gegenüber nieder. Da war all sein Iugendmu: wieder da, und sröhlich ries er: „Alles stimmt. Und prächtig sogar. Ich Hab mich nur einmal ein bißl ausrasten müssen.' „Und dabei mußt du so ernst dreinschau- en?' Sie glaubte

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/22_07_1922/BRG_1922_07_22_3_object_807630.png
Page 3 of 4
Date: 22.07.1922
Physical description: 4
. P. Anlzet Ennemofer nmh R«ichenö«L Puprior. P. Polykarb Haüsberger nach Schlanders. P. Mnzenz Fer. Kerner nach Dahrn» SuHtzräfett, P. Da» masus Schefff,, P. Sewald Sowowsly, P. Eligiusi Lappeiner, P. Wolfram Prohask» nach Mera». Meran: P. BUtor Prleth nach Brixerr» Beichwat« der Engl. Fräulein. P. IupuS nach Imst» Pfarrtzre» diger. P. IukunduS Schmidt nach Klausen. P. Sophp ron Kuen nach Bruneck. P. Robert Kram« nach Rad» padt. Neumarkt: P. Ellas Schwab! nach Feldkirch» Suardia». Etzpan: P. RomediuS

Gölsch wird Bikar. P. Erprovlnzlak Konstanttn Brugg« nach SchlanderL DiL» und Prediger. Schlanders: P. Engelhard Profanier noch Klausen, Guardia». P. DofltheuK Waldner nach Lana P. Kolumban Gastl nach Ardez, Lana: P. Pirmin Regensburger nach Klausen, Wkar. P. Hyazinth Baader nach Wals. Pfanpredig«. P. Adalar Erharter nach Wnfen. Klausen: P. Ioh. Paul Rplnell nach Brlren. P, Emeran Iochn« nach Bruneck. P. Didakus Kofler nach Dornbirn. P. Archqn» gelus Weber nach Bruncck. Bregenz: P. Markus Edelmann

. P. 4lmadeüs Ruetz nach Brau nau Pat« AgctthangeiuK Karg nach Salzburg. -7 B ezau: P Wunibald Linder nach Bludenz» Guardia«. P. Ramon Pfister nach Dornbim. P. Nivard Baulig nach Tarasp, Kooperator. P. Gottfried Ki'ga nach Bregenz. Dornbirn: P. Leodegar Feuerstein nach Bezau. P. Anton Pohler nach Ried» Oberösterreich» Prediger. P. Marzellus Dold nach Klausen. P. Beda Muggenchaier nach Innsbruck. Gauenstein: P. Her mann Zirler nach Bregenz. P. Berekund Steidle nach Feldkirch. Salzburg: P. Gallus GerteiS

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/30_06_1927/VBS_1927_06_30_7_object_3123469.png
Page 7 of 16
Date: 30.06.1927
Physical description: 16
des Arztes gelingen werde, das junge Leben zu retten. — Man ' hör,t von Krankheiten unter Kindern und Erwachsenen auch jetzt noch oft klagen. Heuer hat es viele Kranke gegeben. Chiusa (Klausen), 23. Juni. (I n st r u k- tionsreise von Bauern.) Hüter Führung .des ehemaligen -Amtsbürger meisters von Ehiusa (Klausen), Herrn de Eadilhac, des. Tierarztes Zatelli und des Bizesekretärs von Ehiusa. (Klausen), Herrn Fontana, hat eine Gruppe von Bauern die ses Gerichtsbezivkes eine Studienreise nach den Marken

(Mittelitalien) unternommen. Die Gruppe, bestehend aus 16 Bauern, ist am 21. Mai, abends, von Chiusa (Klausen) abgefahren. Nach vierstündigem Aufent halt in Ancona in der Frühe des 22. Mai, woselbst Gelegenheit war, das eigenartige und lebhafte Treiben am Hafen zu beobach ten, erfolgte die Weiterfahrt. In Porto S. Giorgio (Provinz Ascoli Piceno) wurde die Gruppe von den Provinzialautoritäten begrüßt und mittels Auto nach Fernw be gleitet. Dortselbst wurde die Gruppe von den Notablen der Stadt, den Zivil

-Organksationen empfangen wurde. Für die Rückreise wurde der Ilmweg über Venedig gewählt, woselbst ein halbtägiger Aufenthalt den Besuchern die Schönheiten Venedigs vor Augen führte. Wohlbehalten und befriedigt über das Ge sehene ist die Gruppe nach sechstägiger Ab wesenheit in die Berge des.Gerichtsbezirkes Chiusa (Klausen) zurückgekehrt. Lalon. 24. Jüni. (tz and arbeiten. — Unglück. — Blitz.) Unsere fleißige Leh rerin' Schw. Sebaldirm Neururer hat im Lauf« des Monats Juni im Schulhäufe «ine sehr schon

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/15_07_1903/SVB_1903_07_15_5_object_2526877.png
Page 5 of 8
Date: 15.07.1903
Physical description: 8
und Mißbrauch der Amtsgewalt zu 13 Monaten schweren Kerkers verurteilten Josef Wiedenhofer von Meran wurde infolge Berufung der Staatsanwaltschaft auf 18 Monate schweren Kerkers erhöht. St. Pauls, 13. Juli. Sonntag, den 12. d., machte die hiesige Musikkapelle einen Ausflug nach Klausen und bereitete dort dem hoch w. Herrn Dekan Thaler eine musikalische Ovation. Genannte Kapelle gab seinerzeit, als der Herr Dekan noch Pfarrer dahier war, das Versprechen, ihn in Klausen ein mal mit einem Ständchen

zu überraschen; er war nämlich ein sehr warmer Freund der hiesigen Kapelle. In Klausen wurde die Kapelle vom Herrn Dekan aufs splenditeste bewirtet, wofür hiemit li och- mals der wärmste Dank ausgedrückt sei. Auch dem Herrn Bürgermeister Rabanser, Besitzer des Gast hofes „zur alten Post', gebührt alle Ehre. Die Bedienung war sehr liebenswürdig und nobel. Vom Fuße des PeMer, 12. Juli. Vorige Woche hielt das 2. Landesschützen-Regiment in der Stärke von 1000 Mann auf der Hochebene von Corvara Übungen

Wallfahrt nach Maria Weißenstein. Annähernd 300 Personen beteiligten sich daran. Die Brudervereine von Lana, Meran, Klausen, Franzensfeste und Brixen sandten Ver tretungen. Morgens 3 Uhr fuhren die Pilger mit Extrazug nach Leifers. Nachdem der steile Gnaden berg erklommen war, wurden die Pilger von der Geistlichkeit empfangen und unter dem engelreinen Knabengesang der Zöglinge des.löblichen Josefinum in die Gnadenkirche geleitet. Bei der Predigt des Mfgr. Hillmann von Innsbruck rollte manch per- lende

Antwort gekommen, welche in deutscher Übersetzung lautet: „Ich danke den katholischen Arbeitervereinen von Tirol und gebe ihnen kund, daß die Gebete sür das Wohl des Papstes verviel fältigt werden sollen, da dessen Zustand sich heute nicht gebessert hat. Kardinal Rampolla.' Leichen fund. Wie uns aus Atzwang gemel det wird, wurde dort am Montag im Eifack eine männliche Leiche angeschwemmt, die jedoch nicht agnosziert werden konnte. Kesttzmechsel in Klausen. Das altrenom, mierte Geschäftshaus des Herrn

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_01_1903/SVB_1903_01_03_6_object_1943428.png
Page 6 of 10
Date: 03.01.1903
Physical description: 10
in Klausen; am 3. Februar von 9 bis 12 Uhr vor mittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags in Neu markt; am 2. März von 10 bis 12 Uhr vor mittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags in Kältern; am 9. März von 9 bis 12 Uhr vor mittags in Sarnthein; am 16. März von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 1 bis 3 Uhr nach mittags in Klausen; am I. April von halb 10 bis 12 Uhr vormittags und von halb 1 bis 2 Uhr nachmittags inSt. Ulrich in Gröden; am 7. April von 9 bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags

in Neumarkt; am 14. April von halb 10 bis 12 Uhr vormittags und von halb 1 bis 2 Uhr nachmittags in Kastelruth; am 4. Mai von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags in Kältern; am 15. Mai von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 1 biS 3 Uhr nachmittags in Klausen; am 2. Juni von 9 biS 12 Uhr vormittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags in Neumarkt; am Juni von 9 bis 12 Uhr vormittags in Sarnt hein; am 1. Juli von halb 10 bis 12 Uhr vor mittags und von halb 1 bis 2 Uhr nachmittags in Kastelruth

; am 6. Juli von halb 10 bis 12Uhr vormittags und von halb 1 bis 2 Uhr nachmittags in St. Ulrich in Grödm; am 6. Juli von 9 bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 5 Uhr nach mittags in Kältern; am 15. Juli von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 1 bis 3 Uhr nachmittags in Klausen; am 4. August von 9 bis 12 Uhr vor mittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags in Neu- markt; am 7. September von 9 bis 12 Uhr vor mittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags in Kältern; am 14. September von 9 bis 12 Uhr vormittags in Sarnthein

vormittags und von 1 bis 3 Uhr nachmittags in Klausen; am 1. Dezember von 9 bis 12 Uhr vor. mittags und von 2 bis 5 Uhr nachmittags in Neu markt und am 14. Dezember von 9 bis 12 Uhr vormittags in Sarnthein, und zwar überall in der betreffenden Gemeindekanzlei. — Der hiezn ausgesendete Beamte hat von den Bewohnern der zu diesem AmtStage berufenen Gemeinden innerhalb der festgesetzten Stunden die an die Bezirkshaupt Mannschaft gerichteten Eingaben zu übernehmen, ihre mündlich vorgebrachten Anliegen

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_4_object_631411.png
Page 4 of 8
Date: 27.08.1921
Physical description: 8
bleibt den , g meisten verborgen. i; l Im Restaurant Forsterbräu, Mera!n, wird am kominen- ly * den Sonntag vormittags ein Frühschoppenkonzert der belieb ig £ ten Kapelle Kaifl bei freiem Eintritt stajttfinden. Spenden ■i j an Stelle des Eintrittgeldes werden zugunsten der von der j - d Hochwasserkatastrophe m Klausen Betroffenen angenommen ji, und Viesenzug? fuhrt. >'■ l Tie Straßen de§ Kurortes werden devzert cherger'ichtet * und ausgebessert, welche Arbeiten — was' Asphaltierung und 5 Pflasterung

, so daß es geratener erscheint, die 'Drängel und Schäden gleich zu beheben. NichtlgstrUung. Herr Tr. A. W. Schmidt hat für die Stadt Klausen 20 L. * und nicht wie in der ,/?andyszeitung' irrtiimlich vermerkt ist, 10 L. gespendet. 'Evangelischer Gottesdienst. Sonntag, den 28. August, voinnttags 10 Uhr, findet in der evangelischen Christuslirche zu Meran, Stefaniepromenade, Gottesdienst statt. Grotzfcuer in PartschinS. Gestern um 9 Uhr abends be merkten Passanten der Reichsbrücke, wie in der Gegend von Partschins

Temperaturen W t t t e r u n g s ch a r a k t e r: 26. ds.: teilweise bewölkt. Klausen. (Tnank deS Hilfstzgusschusses v. Klau sen an vlie „Sübtiroler Landeszeitung'.) Ter Hilfsausschuß von Klausen richtete an die „Sübtiroler Lan- öeszeitung' eine Zuschrift, in welcher der Tmrk für die Sam melaktion ausgesprochen wird. Wir sind weiterhin gerne be reit, für die arnren Klausner Spenden entgegenzunehmen und sie dem Hilfsausschusse zur Verfügung zu stellen. Mühlwald. Zum Kirchcnrauö wird uns noch berichtet: Tie

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/03_11_1922/TIR_1922_11_03_4_object_1985502.png
Page 4 of 12
Date: 03.11.1922
Physical description: 12
bei der nächsten Ausführung am 1. November für ihre uneigennützige Tätigkeit durch zahlreichen Besuch entschädigt werden. e Lehrer- u. Kalecheteakonfereaz in Klau sen. Bon einem Teilnehmer wird uns ge schrieben: Am Donnerstag, 26. Oktober, fand in Klausen eine wie immer gut besuchte Leh rer- und Katechetenkonferenz statt. Ueber Erzieher hatten sich eingefunden. Die Konfe renz leitete der Schulleiter von Billanders. Er konnte in der Begrüßung einige neue Konferenzteilnehmer herzlich willkommen heißen. Wohl fast

niemand steht abseits von den Lehrer- und Katechetenkonferenzen der Bezirke Klausen-Kastelruth. Bereinsobmann Lerchner hotte ein Entschuldigungstelegramm gesandt. Schulleiter Lochmann von Kastelrulh referierte über das Thema ..Die Antwort'. Die Herren Pfaffstaller, Lorenzini, Teßmann, Nikolussi, Mühlögger und Big! wußten pas sende Ergänzungen oder Einwendungen dem Dortrage beizufügen. Herr Dekan Riffeser au? Kastelruth brachte bei seinem Bortrage „Einige Gedanken der Pädagogen aus dem Mittelalter

Schulkinder. Gut haben es olle gemacht. Die Zuschauer, die noch stundenweiten Heimweg vor sich hatten, blieben alle bis zum Ende der sehr lobenswerten Aufführung. Großer Fleiß und viele Mühe steckt in dieser gelungenen Unterhaltung. Klausen kann stolz sein auf seine Schule und die nimmermüden Lehrper sonen. Den Landschulen der Umgebung wäre ein Besuch dieser Kinderaufführung zu emp fehlen. e. E.ne vorbildliche Gradzlerde. Aus Kastel- ruth erholten wir folgende Zuschrift: Beim Besuche des Friedhofes

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_80_object_3902430.png
Page 80 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Reihenfolge der Pfarrer. 77 bis 1647 im Amte, da erst in diesem Jahre Christoph Troylo als sein Nachfolger die Kirchenrechnung von Latzsors sich legen läßt. Diesem folgte von 1651—1677 Dr. Johann Fopul.i) 1677: Dr. Matthias Jenner, Psarrer und Spitalverwalter, 1685 Stifter des Benediktiner-Nonnenklosters auf Gäben, vergleiche unten dieses. Er starb 1691 und stiftete sich einen Jahrtag, dessen Stiftbrief 1693 genehmiget wurdet) —1691: Franz Freiherr v. Enzenberg, Domherr

von Brixen. — 1701: Johann Jakob Perkhoser, Neffe des Weihbischoss gl. N., Domherr.^) Der Fronleichnams-Bruderschaft vermachte er 1703 die Summe von 600 fl., damit für deren Zinsen die Kooperatoren alle Kranken unentgeltlich mit den Sakramenten versehen, ja nicht einmal dafür freiwillige Beiträge annehmen sollend) — 1705: Dominikus Anton v. Altspaur, vorher Pfarrer in Albeins und von 1697 bis 1705 Stadtpfarrer in Brixen, wo er 1710 als solcher 300 fl. für die Armen in Klausen stiftetet) — 1709: Joses

Cyria k v. Trojer; weil er bei der Visitation 1712 den Fürstbischof zu reich lich bewirtete und verschiedene Personen zur Tafel lud, bekam er einen scharfen Verweist) Bei der Synode zu Brixen im Jahre 1710 vertrat er selbst sein Dekanats)— 1730: Johann Jgnaz Freiherr v. Zinnenberg, Psarrer zu Klausen und Latzfons, früher Psarrer in Ahrn.8) Sein Name nebst denen seiner Koopera toren Christian Resch, Peter Stocker und Leopold Gerold war auch aus einem Zettel des 1903 herabgenommenen Turmknopfes

auf geführt. Er begleitetete 1749 den Bischof auf der Visitation nach Enneberg und Fassa. — 1774: Franz v. Buel, Dekan; als. solcher erhielt er mit Instrument vom 30. April 1774 jenen Teil der Geschäfte und Rechte, welche früher die Ruralkapitel und Kämmerer aussührten.2) — 1788—1791: Kaspar v. Lutz, von Guelsenstein, von Brixen, f 1810 als Psarrer von Bruneck. 1794: Ernst Freiherr v. Taxis; wurde 1802 Dompropst in Brixen.') — 1801, 11. März, starb Franz Anton v. Caal, einst Pfarrer von Klausen. — 1803

: PhilippNeriv. Klebels'^ b e r g zu Tumburg, geboren zu Brixen, ward selbständiger Pfarrer von Klausen; unter ihm wurde die dem Spitale einverleibte Psarre (seit 1803) wieder srei.^) — 1836: JohannNiederstetter von Lengmoos, Dekan.— 1362: Johann Garmesegger von Sarnthein; machte sich um die Pfarrkirche durch den Bau des neuen Hochaltars verdient. — 1888: Alois David Schenk von Bozen, fürstb. Sekretär; setzte die Restaurierung der Pfarrkirche Sinnacher VIII, 690. — 2) Klaus. Stadt-Arch. — ') Sinnacher

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_10_1904/SVB_1904_10_05_4_object_2529345.png
Page 4 of 8
Date: 05.10.1904
Physical description: 8
) nachmittags in Begleitung des hochw. Dekans von Klausen in unser Dorf, wurde von der Gemeinde vertretung feierlich empfangen und unter den Klängen der Musikkapelle und unter Pöllerschüssen zum Triumphbogen, wo die Schulkinder rührende Verslein aufsagten, dann zur Kirche und zum Widum geführt, wo die Feier mit einer gemütlichen Jause abschloß. Das Dorf war reichlich beflaggt. Heute fand in feierlicher Weise der kirchliche Einzug statt. Hernach hielt der neue Herr Kurat seine Ein- standspredigt. Wir rnsen

st etter im 32. Jahre seines Alters gestorben. Derselbe war seit zirka sünf Jahren als Kapell- und Konzert meister in Aachen und dann in Altona bei Ham burg engagiert. Ein hartnäckiges Lungenleiden brachte dem jungen Manne den frühzeitigen Tod. K. I. ?. — Das Fürstenpaar Campofränco mit Tochter und Dienerschaft ist vor einigen Tagen im hiesigen Schlosse Salleg zum Herbstaufenthalte an gekommen. Klausen, 2. Oktober. (Abschied.) Bei der heutigen Plauderstube im Gasthause „zur goldenen Rose

des katholischen Arbeitervereines ^ statt, den hochw. Köll im Frühjahr 1902 gründete, als Könsulent leitete und für dessen Entwicklung und Gedeihen er keine Mühe und kein Opfer scheute. Obmann Bach- lechner wußte die Verdienste des Scheidenden in seiner Dankrede auch entsprechend zu würdigen. Auch Bürgermeister A. Rabanser war erschienen und dankte namens der Stadt. Der Herr Könsulent versprach, auch in Zukunft dem Vereine und der Stadt Klausen ein guter Freund zu bleiben. Herr Köll

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/19_07_1911/SVB_1911_07_19_6_object_2554803.png
Page 6 of 8
Date: 19.07.1911
Physical description: 8
, Guardian; ?. Gaudenz, Redakteur; ?. Celerin, Sekretär und Prokurator der Provinz und der Missionen; ?. Augustin, Fasten prediger; ?. Philemon nach Bregenz. — Brixen: ?. Thomas, Magister der heiligen Beredsamkeit; ?. Joachim nach Schlanders, Sonn- und Festtags- pfarrprediger; ?. Athenodor nach Klausen; ?. Alfted nach Salzburg. — Brun eck: ?. Wulfram nach Jmst, Guardian, Fastenprediger und Direktor des dritten Ordens; ?. Leopold nach Eppan, Vikar, abwechselnder Sonntagsprediger; ?. Aaron nach Kitzbühel

; ?. Sophron nach Dornbirn. — Sterzing: ?. Konrad nach Bruneck, Festtags- und Fasten prediger; Juvenal, Sonntagsfrühprediger; ?. Erhard nach Bludenz; ?. Johann v. Gott nach Ried (O.-Oe.). — Jmst: ?. AmbroS nach Lana, Vikar, Sonntagssrühprediger und Beichtvater im Dormitorium; ?. Josef Maria zu den Missionen; ?. Franz Anton nach Bozen. — Mals: ?. Bernard nach Münster, Kooperator. — Ried in Tirol: ?. Jgnaz nach Klausen; ?. Kajetan nach Meran. — Bozen: ?. Ladislaus, Kaplan im Greisenasyl; ?. Valerian

, Exerzitiendirektor; ?. Kamillus nach Brixen, Fest tagSprediger und Direktor des dritten Ordens. — Klausen: ?.Fruktuos, Direktor des dritten Ordens; ?. Benedikt nach Eppan; ?. Franz Car. nach Bozen. — Bregen z: ?. Gebhard, Prediger in Thalbach; ?. Angelikus, Guardian; Romedius, Vikar; ?. Franz Borg, nach Kitzbühel; ?. Apollinar und Berthold nach Reichenberg. — Feldkirch: ?. German nach Bruneck; ?. Eduard nach Ried (Tirol); ?. Sebastian nach Sterzing. — Bludenz: ?. Evarist nach Radstadt. — Bezau: ?. Eusebius

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_07_1905/SVB_1905_07_01_3_object_2530793.png
Page 3 of 8
Date: 01.07.1905
Physical description: 8
er als Landesverteidiger den Feldzug in Südtirol mit, besaß die Kriegs- und Jubiläums- Medaille. Bögler hinterließ eine Ehefrau und zwei Töchter. —- In Thaur starb an den Folgen einer Operation auf der medizinisch-chirurgischen Klinik in Innsbruck der einzige hoffnungsvolle Sohn des Gutsbesitzers und Pfarrmesners Jgnaz Lechner gleichen Namens, welcher auch einige Jahre dem Gymnasialstudium sich widmete, letztbin zu Hause sich befand und ein fleißiger Ministrant und Aus- hilssmesner wurde. Klausen, 29. Juni. (Allerlei

.) Bei der Fronleichnamsprozession bot auch die hiesige Be völkerung alles auf, um dem eucharistischen Herrn und Gott einen reichgeschmückten Weg zu bereiten, das malerische Städtchen wurde noch malerischer. Die Beteiligung war allgemein. Die Vereine gingen korporativ mit. Schade^ daß die Prozession noch nicht über den vielbesprochenen Eisak - Kai der Oberstadt ziehen, kann. Sonntag war die übliche Feldersegnung an der Reichsstraße bis zum Rein- talerhos mit vier Evangelien. — Die Feuerwehr von Klausen hielt das 30jährige

von hier zur Sommerfrische am Brenner ab. — Dieser Tage war ?. Bonaventura, Generalvisitator aus Bayern, im hiesigen Franzis kanerkloster und reiste gestern nach Bozen weiter. — Der hiesige Kunstschnitzer Herr Valentin Gall- metzer hat in Klausen das Niederstetter-Anwesen käuflich erworben und wird nach Vollendung einer größeren Arbeit für die Kirche in Girlan, in fein neues Heim übersiedeln um dort sein Atelier zu eröffnen. Seine kaufmännisch gebildete Frau wird eine Schnitt- und Kurzwarenhandlung betreiben

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_05_1907/SVB_1907_05_18_5_object_2541946.png
Page 5 of 8
Date: 18.05.1907
Physical description: 8
nach: St. Johann, St. Magdalena, Munt. Coll. und Coll. jeden Mittwoch und Freitag nach St. Jakob, Joch, Miglanz, Pardell und Fuchsloch, jeden Frei tag außerdem nach Fagl und Flitz. Ganzjährige Hostbotenfahrt. Die zwischen Villnöß in Tirol und Klausen bestehende, der malen auf die Zeit vom 1. Juni bis zum 30. Sep, tember j. Js. beschränkte, täglich einmal verkehrende Postbotenfahrt wird mit dem 1. Juni l. Js. in eine ganzjährige solche Verbindnng umgewandelt. Außerdem wird in der erwähnten Verkehrsbeziehung sür

die Zeit vom 1. Juli bis einschließlich 15. Sep tember j. Js. eine zweite tägliche Postbotensahrt vom 1. Juli l. Js. an eingerichtet. Die zwischen den k. k. Post- und Telegraphenämtern Villnöß i. T. und Klausen i. T. in der Zeit vom I.Oktober bis zum 31. Mai bestehende »Fußbotenpostverbindung wird mit dem Ende des^Monates-Mai l. Js. auf gelassen. Kirchenmusik in der Pfarrkirche. (Be ginn um 9 Uhr.) Pfingstsonntag: Nissa solomms in v für gemischten Chor und großem Orchester von M. Filke

. 857. 9. Josef Käfer, Bozen, 884. 10. Heinrich Walthaler, Bozen, 982. 11. Karl Plank, Bozen, 1000 Vs- 12. Alois Äußerer, Eppan, 1051. 13. Josef Graffer, Bozen, 1058^. 14. Lud wig Faller, Fügen, 1104. 15. Anton Trebo, Bozen, 1120. 16. Julius Steinkeller, Bozen, 1165. 17. Fritz Danzl, Innsbruck, 1269^. 18. Peter Jesacher, Sillian, 1288. 19. Hans Oetzthaler, Meran, 1291. 20. Karl Nägele, Meran, 1431. 21. Johann Kröll, Algund, 1435. 22. Josef Ghader, Klausen, 1564. 23. Josef Winkler, Tifens, 1631

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/08_10_1915/TIR_1915_10_08_7_object_112191.png
Page 7 of 8
Date: 08.10.1915
Physical description: 8
; Lberhofer Gottlieb, Reischach: Niederkosler Josef, Welsberg; Boduer 'Andreas, Lienz; Tegasperi Otto, Montan; Gasser Peler, Klausen; Gasler Karl. Meran; Kurtalscher Johann, Bozen; Lercher Michael, Brnneck; Oberleiler Se bastian, Bruneck: Peralhoner Joses. St. Ulrich; Schöpf Alois. St, Sigmund; Tauber Johann. Bruneck; Millerer Jakob, Unsere Liebe Frau; Pri- nolh Leo, Meran; Stoppler Johann, Tenrschnofen; Slrimmer Joses. Unsere Liebe Fran; Vill Viktor, Meran. Kriegsgefangeu. Feldwebel Franz Simon, ehemals

Franz, Bruneck; Schneider Franz. Sleinach; Schölzhorn Isidor, Rat- schings; Slampfer Eduard, W.-Malrei; Tschapeller Rudolf, Tölsach; Weiß Eduard, Sc- Lorenzen. Gefallen. Am 17. September fiel am südlichen Kriegs- schmrplatze Joses Riegler, 20 Jahre alr, Stachel sohn von St. Peter-Bozen. — Durch Absturz ver unglückte töllich der 19jährige Standschütze Anton Mayr, Mairsohn von Nußdorf. Ferner fanden den Heldentod: Josef Raben steiner, Schubmachergebilfe in Klausen; Sebastian Mitterrigger, Staudschüye

bei Briren; Prandtner Rudolf, St. Sigmmd; Ru barscher Hieronymus, Sr. Marlin bei Brnneck. Ans Steinegg schreibt man uns: 'Am Auguü starb in einem Spital in Görz Johann Schroff-n egger von Steinegg. Bald hernach, nämlich am Z. und ll). Seplember, starben seine beid.n Eitern, 'Außerplayer. Ter einzige noch lebende Bruder lia: sich als Srandschütze an der welschen Grenze eine Wunde geholt, von der er noch nicht ganz geheilt ist. Aus Klausen schreibt man uns: 'Am Tonners- lag, den .'i. Lklober, fanden

21