20 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1928
Kirchen im Burggrafenamt : (das Kirchenkränzlein von Merano) ; eine Wanderung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/239145/239145_36_object_4394824.png
Page 36 of 37
Author: Pokorny, Bruno / von Bruno Pokorny
Place: Meran
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 31 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. u.d.T.: Pokorny, Bruno : ¬Das¬ Kirchenkränzlein von Meran
Subject heading: g.Meran ; s.Kirchenbau<br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Kirchenbau
Location mark: II 102.100
Intern ID: 239145
Inhalt-Verzeichnis Seite Agathakapelle (Lana) 27 Andreaskapelle (Dorf Tirolo) 20 Annakapclle (St. Pietrol . . • 17 Annakapelle (Lana) 26 Annakapelle (Baslan) 27 Avelengo (Hafling) Kathreinkirche . • • .23 Avelengo (Hafling) Pfarrkirche z. hl. Johannes . 24 Avelengo (Hafling) Oswaldkapelle 24 Barbarakapelle (Merano) ■ .... 6 Caines (Kuens) Pfarrkirche 27 Cermes (Tscherms) Kuraliekirche 27 Dorf Tirolo: Pfarrkirche z. hl. -fohannes ... 20 Dorf Tirolo: Ruprechtskirchlein 20 DorE Tirolo; Andreas

Kapelle 20 Eggerhof Martinskapelle 28 Evangelische Christuskirche (Merano) 13 Felixkirchlein (Mariengo) 29 Georgenkirche (St. Georgen bei Seena) ... 22 Georgenkirchlein (Lana) 26 Georgen am Rain, Maia alta 8 Gertraudkapelle (Zenoberg) 9 Hauskapelle in der landesfürstl. Burg (MeranoJ 15 Herz Jesukirche (Merano) 6 Heiligen Geistkirche (Spitalkirche) Merano . . 7 Johannespiarrkirche, Avelengo 24 Johannes (Pfarrkirche) Tirolo 20 Kapuzinerkirche Merano I I Kapuzinerkirche (Lana) 27 Kathreinkirche (Avelengo

) 23 Kreuzkapelle (Lana) 26 Kreuzkirche Tel . . 29 Lagundo: Pfarrkirche 30 Maria Steinach 31 Lana: Agathakapelle 27 Annakapelle 26 Annakirchlein 26 Georgenkirchlein 26 Kapuzinerkirche 27 Kreuzkapelle 26 Magnuskirchlein 27 Margarethkirchlein 26 Michaelskapelle 26 Nothelferkapelle 26 Peterkirchlein 27 Pfarrkirche 25 Leonhardskirchlein (Merano) 26 Magdalenakirche (Quarazze) 17 Magnuskirchlein (Lana) 27 Maia alta: Georgen am Rain 8 Maia alta: Naifkapelle (zur unseren lieben Frau) 10 Maia alta: Valentinkirche 9 Maia

bassa: Maria Trostkirche 11 Maia bassa; Vigil Pfarrkirche 12 Margarethkirchlein (Lana) 26 Maria Himmeltahrtskirche (Mariengo) 23 32 028 Seite Maria Himmelfahrtskirche (Scena) 22 Maria Steinachkirche (Lagundo) 31 Maria Trostkirche, Maia bassa 11 Marienkirchlein, Merano 15 Marlengo Maria HimmeHahrtskirche 28 Mariengo Felixkirchlein 29 Martinskapelle (Scena) 22 Martinskapelle (Eggerhof) 28 Mausoleum (Seena) 22 Merano : Barbarakapelle 6 Merano : Evangelische Christuskirche 12 Merano; Gertraud aui

Zenoburg 9 Hauskapelle in der landesfürstlichen Burg . . 15 Herz Jesukirche 6 Kapuzinerkirche 14 Leonhardskirchlein 16 Marienkirchlein 15 Nikolauskirche (Pfarrkirche) 3 Spital (Heiligen Geist) Kirche 7 Studenten-Kirchlein (im Gymnasium) . . ■ .14 Michaelskapelle (Lana.l 26 Naifkapelle Maia alta 10 Nikolauskirche (Merano) 3 Nothelferkapelle (Lana) 26 Oswaldkapelle (Avelengo 24 Oswaldkirche Pavicolo (Pawigl] 27 Pankratiuskapelle [Schloß Tirolo) 18 Parcines (Partschins) Pfarrkirche 29 Pavicolo (Pavigl

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_169_object_3903240.png
Page 169 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
,' so liegt die Vermutung nahe, daß derselbe im Marmoraltare der da mals erbauten St. Magnuskapelle zu Gagers verschlossen ist.(?) Zweifelsohne erstand um das soeben genannte Jahr der Bau der gegenwärtigen Kapelle, die möglicherweise auch erst damals dem hl. Magnus geweiht worden ist und die srüher einen anderen Patron gehabt hat. — Über die Entstehung der Ort schaft Pawigl und der dortigen St. Oswaldkapelle, siehe Pfarre Lana, Seite 44 ff., enthielt eine Pergament-Urkunde aus dem 13. Jahrhunderte

zu dürfen. Der Abt und das Kapitel des Stiftes Weingarten willfahrten diesem Ansuchen und so entstanden in der Alpe des Stiftsmeierhofes von St. Martin in Lana die drei Doppelhöfe: Oberhof, Mitterhof und Niederhos. — Die St. Oswaldkapelle in.der Niederhofer-Terz verdankt ihre Entstehung einem Pater Rentmeister des Meierhofes St. Martin, der öfters die Alpe besuchte, an Stelle der heutigen Seelsorgskirche eine kleine Kapelle erbauen ließ und dort eine Reliquie des im Kloster Weingarten verehrten Hauptes

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_166_object_3904046.png
Page 166 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
diesem letztgenannten die In-, 1 fchrift „Johannes Pernstich. Maler ^ Der vierte Seitenaltar hat eine Nische mit der schmerzhaften Gottesmutter um geben von der Darstellung ihrer 7 Schmerzen in Reliefs. „Karl Prati' baute 1668 eine neue Orgel. Von den älteren noch erhaltenen Glocken wurde die zweitkleinste 1582 zu Lana von „Jakob Hoser' gegossen und mit sehr langer deutscher Umschrift versehen; die zweit größte und die größte goß der nämliche Meister von Gries und beide zeigen lateinische Inschriften. Pfarrer

Wallfahrt in einem so unbedeutenden Orte ent standen sein kann. Seit alten Zeiten kamen neben vielen einzelnen Wallfahrern alljährlich Prozessionen von Lana, Marling, Tisens, Ulten, Eppan, Kaltern, Jenesìen. Afing, Fondo u. s. w. bis zu Kaiser Josefs Verbot; einige Gemeinden setzten ihren alten Brauch noch fort.

4