199 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_7_object_800821.png
Page 7 of 18
Date: 22.04.1911
Physical description: 18
Egger Alois, Meran. Ladnmer Älaltl,., Algnnd. Bauer Matth.. Tirol. Haller Hans, Meran. Boscarolli Ernst, Schenna. Schwenk { Franz, Etzthaler Hans, Egger Jascf, Meran. Ladurner Joses, Algnnd. Nägele Karl, Pranter Jakob, Torggler Joses, Alber Albert, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Weiß Josef, Meran. Gufler Josef, St. Leonhard. Köcher Karl, Meran. Berdorfer Iah., St. Martin. Planl Franz, Vöran. 103 Kreise. Bnndesmeister: Lndnnirr Matth., Algnnd, 1107 Kreise. Tages-N u»t mern-Prä ini

en : .t - .U7 Ladurner Matthias, Algnnd. Mikntta Franz, Meran. Egger Alois, Meran. Etzthaler Hans, Meran. Haller Hans, Pranter Jakob, Haller Hans, Kerschbaumer Ang., Egger Alois, Meran. Dr. Scheider Alois, Alguud. Tag es Prämien für die mei st en S ch w arzschn sse '• Am 19. März: Ladurner Matth., Algnnd. Götsch Ant. Meran. Egger Josef, Meran. Boscarolli Ernst, Schenna' Mikntta Franz, Meran. Am 20. März: Ladurner Josef' Algnnd. Etzthaler Hans, Weiß Josef, Haller Hans' schwenk Franz, Meran. Ülm 25. März: Prünster Joh

.' Niffian. Bauer Matth., Tirol. Wegleiter Alois, Lana Haller Hans, Pranter Jakob, Meran. Am 20. März - Winkler Heinrich, St. Leonhard. Ladurner Matth., Algund. Nägele Karl, Meran. Rieper Anton, Lana. Etzthaler Hans, Merau. Am 27. März : Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Kröll Joh., Algund. Hornof Gottlieb, Meran. Winkler Heinrich, St. Leonhard. Gufler Josef, St. Leonhard. Am Schießen beteiligten sich aus dem Bezirke Meran 153, Lana 31, Paffeier 13, zusammen 202 Schütze». - Nummern wurden geschossen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/14_06_1913/SVB_1913_06_14_9_object_2515304.png
Page 9 of 10
Date: 14.06.1913
Physical description: 10
. Zchießstandsnachrichten. Kestgewiuuer beim 1. Gnadengaben- schieße» am 8. Juni am k. k. Hauptschieß stand Ksxeu. Haupt: Schaller Franz. Pola Alois, Jungsch., Pernthaler Franz. von Grabmayr Hans, Zambelli Peter, Lageder Alois, Bramböck Peter, Felderer Melchior, Mattevi Wilhelm, Pircher Josef, Saltuari Franz, Hafner B., Jungsch., Wieser Ant., Schmuck Johann, Schlechtleitner Josef, Jungsch., Meßner Ludwig, Gruber Josef, Trafoyer Josef, Jungsch., Figl Anton. Jungschützenhauptbeste: Spetzger Karl, Felderer Karl, Leitter Michael, Sanoll

Josef, Pfaffstaller Franz, Pfeifer Alois, Langer Bruno, Leiß Otto, Wurzer Josef, Riegler Anton, Schmied Joses, Großrubatscher Siegfried, Steinwander Eduard, Red Paul. Trafoyer Anton. Schlechtleitner Peter. Schlecker: Plank Karl, Schaller Franz, Pola Alois, Pfeifer Alois, Zangerle Hans, Pernthaler Franz, Figl Anton, Plank Karl, von Grabmayr Hans, Schaller Franz, Lageder Alois. Serien für Altschützen: Pernthaler Franz, Lageder Alois, Saltuari Franzi, Plank Karl, Zangerle H., Figl Anton, Schaller Franz

, von Grabmayr Hans, Felderer Melchior, Schmuck Johann. Wieser Ant., Meßner Ludwig, Guganegg Simon, Heufler David. Serien für Jungschützen: Bramböck Peter, Schlecht- leitner Josef, Mattevi Wilhelm, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Trafoyer Josef, Hafner Bartlmä, Leitter Michael, Zambelli Peter, Riegler A . F?lderer Karl, Spetzger Karl, Gruber Jofef, Pfaffi'taller I., Sanoll Josef. Jungschützenschule: Mattevi Wllhelm, Langer Bruno, Pfeifer Alois, Schlechtleitner Josef, Bischof Johann, Trafoyer Anton, Pircher

Gebühr von einer Krone die Möglich keit zu verschaffen, ein Haupt-, ein Schlecker- und ein Serien- best gewinnen zu können. Die übliche Jungschützenschule findet an diesem Tage ihre 6. Fortsetzung. Dienst haben die Herren: Weitsche! Rudolf, Zangerle Hans und Mahl knecht Heinrich. Beginn des Schießens um 1 Uhr. Zu recht zahlreichem Besuche ladet ein DieBorstehung. K. k. Vemeindefchießstand Gries. Sonntag, de» 15. Juni, Prüfungsschießen für die Jungschützen. Für Alt schützen findet an diesem Tage

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/26_09_1916/BRC_1916_09_26_4_object_149235.png
Page 4 of 8
Date: 26.09.1916
Physical description: 8
niedriger als die jetzige Turmuhr angebracht . Urban M ö l- s e r im Volderwalde goß hiezn die kleinere Schlaaglocke von 303 Pfund. Dessen Bruder Hans Mölser goß im Jahre 1493 die grö ßere im Gewicht von 14 Zentner 76 -Pfund, den Zentner um 14 Gulden. Die kleinere Schlag asocke wurde vom Stadtrat angeschafft, wahr scheinlich auch die größere. Bestand so das Geläute samt den beiden 5chlagglocken aus 6 Glocken, so beschloß man, dasselbe durch eine große Glocke zu ver stärken. Sie wurde im Jahre 1498

von Hans Selos. königl. Büchsenmeister zu Innsbruck, im Gewichte von 3561 Pfund gegossen. Sie g> lang über alle Erwartung vortrefflich. Sie trug die Inschrift: 5 Hoc contra signum nul luni stet periculum. Anna fecit fieri sgegen dk.ies Zeichen (des Kreuzes) soll keine Gefahr be geben. Anna hat mich angeschafft) Johann S los. Jsprugg, 1498. Auf beiden Seiten der ?cke befand sich das Kruzifix mit Maria und ^' Hannes. Auch zwei Wappen befanden sich d rauf. An diese Glocke knüpft sich folgende

des Ge läutes. Man dachte daher an rasche Abhilfe. Alsbald nach dem Brande wurde auf dem Freithof ein Glockenstuhl mit einem Kämmer lein oben darauf für den Meßnerknocht aufge stellt. In diesen Notturm gab man die neue, von Hans Selos zu Innsbruck gegossene große Glocke, serner einige von St. Martin in Cam pill und St. Lorenz in Rentfch entlehnte Glok- ken. Gleichzeitig dachte man aber auch an die Wiederherstellung, des ausgebrannten Turmes, des Geläutes und der Uhr. War der Turm wirklich so beschädigt

und im Turm aufgesetzt. Zunächst brachte man die entlehnten Glocken dort unter. Der Notturm auf dem Freithof wurde nun abgebrochen. Gleichzeitig betrieb man mit Eifer die An schaffung der eigentlichen Glocken. Mit Aus nahme einer einzigen goß sie alle Hans Selos. königl. Majestät Büchsenmacher zu Innsbruck. Noch vor dem Brande hatte König Maximilian 25 Zentner Kupfer ..zu den Glocken' der Pfarrkirche Bozen hergeschenkt, womit nun Se los die zweitgrößte (die ..mittere') goß, die König Maximilian zu Ehren

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/26_09_1916/TIR_1916_09_26_4_object_1954792.png
Page 4 of 8
Date: 26.09.1916
Physical description: 8
niedriger als die jetzige Turmuhr angebracht . Urban M ö l- ser im Volderwalde goß hiezu die kleinere Schlaaglocks von 363 Pfund. Dessen Bruder Hans Mölser goß im Jahre 1493 die grö ßere im Gewicht von 14 Zentner 76 Pfund, den Zentner um 14 Gulden. Die kleinere Schlag glocke wurde vom Stadtrat angeschafft, wahr scheinlich auch die größere. Bestand so das Geläute samt den beiden Schlagglocken aus 6 Glocken, so beschloß man, ^ dasselbe durch eine große Glocke zu ver stärken. Sic wuÄ»e im Jahre 1498

von Hans Selos, königl. Buchsenmeister zu Innsbruck, im Gewichte von 3561 Pfund gegossen. Sie gelang über alle Erwartung vortrefflich. Sie trug die Inschrift: -j- Hoc contra signu-m nul- lum stet periculum. Anna fecit fieri (gegen dieses Zeichen (des Kreuzes) soll keine Gefahr bestehen. Anna hat mich angeschafft) Johann S-los, Jsprugg, 1498. Auf beiden Seiten der Glocke befand sich das Kruzifix mit Maria und Johannes. Auch zwei Wappen befanden sich darauf. An diese Glocke knüpft sich folgende Sage

man den Mangel des Ge läutes. Man dachte daher an rasche Abhilfe. Alsbald nach dem Brande wurde auf dem Freithof ein Glockenstuhl mit einem Kämmer lein oben darauf für den Meßnerknecht aufge stellt. In diesen Notturm gab man die neue, von Hans Selos zu Innsbruck gegossene große Glocke, ferner einige von St. Martin in Cam pill und St. Lorenz in Rentsch entlehnte Glok- ken. Gleichzeitig dachte man aber auch an die Wiederherstellung des ausgebrannten Turmes, des Geläutes und der Uhr. War der Turm wirklich

, Zimmermann von Miemingen im Jnntal, hergestellt und im Turm aufgesetzt. Zunächst brachte man die entlehnten Glocken dort unter. Der Notturm auf dem Freithof wurde nun abgebrochen. Gleichzeitig betrieb man mit Eifer die An schaffung der eigentlichen Glocken. Mit Aus nahme einer einzigen goß sie alle Hans Selos, königl. Majestät Büchsenmacher zu Innsbrucks Noch vor dem-Brande hatte König Maximilian 25 Zentner Kupfer „zu den Glocken' der Pfarrkirche Bozen hergeschenkt, womit nun Se los die zweitgrößte

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/08_09_1916/TIR_1916_09_08_3_object_1954597.png
Page 3 of 8
Date: 08.09.1916
Physical description: 8
und an die auf italienischem Boden stehenden Heeresab- lsilungen sowie an die ^eld- und Reservespitä ler geleiteten Liebesgaben in der Statistik mit 132.925.39 !< ausgewiesen erscheint. Letzte Vorführung der Hans Sachs-Spiele. Der herrliche Kirchebnergarten wird sich Frei tag. den 8. d.. um 5 Uhr nachm. zum letztenmal der Lorführung der Hans Sachsspiele össnen. mir denen das Kriegüfürforgeamt den militä rischen und zivilen Kreisen unserer Stadt eine anregende Unterhaltung, geboten und dem so stark in Anspruch genommenen

unvergleichlichen Dichiers in sei ner Vaterstadt schon vor vorneherein sicherge stellt. Und es war auch ein voller Ersolg. Der Saal war ausverkauft. Militär und Zivil, darunter alle höchsten Kreise, besonders stark die Damenwelt war vertreten. Es schimmerte und flimmerte in Uniformen und zarten, wei ßen Damentoiletten! — Die Regimentskapelle eröfn:te ^en Abend mit der Ouvertüre zu ..Egmont' von L. v. Beethoven, worauf Herr Hauptmann und Rechtsanwalt Dr. Hans Leiter in einer prächtigen Rede den Dichter einführte

steckbrieflich ver folgt. Das Bezirksgericht Meran hat nun ge gen den vom 14. Dez. 1915 bis 21. August 1916 in Forst bedienstet gewesenen Bindergehilfen Hugo Pirkhofer aus Iettkofen in Aviirt- temberg, wegen Verbrechens des Mordes, be gangen an der Elisabeth Unterthurner am 24. August d. I. in Algund. einen Steckbrief er lassen. 1200 Fuhren Getreide verbrannt. Aus Bruck-Fusch, Pi-nzgau, schreibt man uns: Am 2. September um Mitternacht brannte der große Lucas-Hans-Stadl in Bruck nieder. Der Besitzer

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_12_1911/TIR_1911_12_16_12_object_304038.png
Page 12 of 18
Date: 16.12.1911
Physical description: 18
. Schimeck Waldimir Bozen, Unterlechner Karl-Gries, Tram pedeller Josef-Gries, Sakuari Franz Bozen, Pattis Eduard Rardaun, v Grabniaur Alois Bozen, Berger Alois-Gries. Pittertschatscher Fritz Bozen, Figl Anton-Bözen, Pitscheid» Johann-Gries, Plank Karl Bozen, Hauck Georg Bozen, Pern thaler Franz-Bozen, »nittl Georg Lana.Heufler David Bozen, VinaNer Haus-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Thurner Josef-Bozen, Viuatzer Hans-Bozen. Mumelter Joses jun. Gries, Schober Johann-Bozen, Kaufmann Anton jun. GrieZ

, die Hauvtmannstelle zu übernehmen, nahm verr Gruber die übrigen Wahlen vor Gewählt wurden die .Herren: zum Lorsrand-Stellverireter.vansLadinser, Schrift führer Karl Huber, Kassier Anton Lun, Zeugwart Faustin Peskoller und Fähnrich Georg Gschnii>ev in den engeren Ausschuß. In den übrigen Ausschuß die Herren Johann Huber, Anron Albenberger, Paul Obrisr, Engelbert Cimadon, Alois Paoli, Alois Gänsbacker, Joses Zeiger, Jobann Schmuck. In den Ersatzausschuß Anton Greis, Hans Händler, Johann Spornberger, Jgnaz Ebner

deS Deutschen Nationalverbandes) wandelte seinen Antrag auf Zuweisung von 20 Millionen an die Landesfonds behufs Erhöhung der Lehrergehalle in einen Nefolntionsantrag um, dessen Zuweisung an den Finanzausschuß er verlangte. Der Minister Präsident Stürgth erklärte, der vom Abg. Waldner vorgeschlagene Weg sei der richtigste und praktischeste, nm zur Lösung dieser Frage zu gelangen. Bei Beschreitung dieses Weges dürfe das Hans der werktätigsten Mitarbeit und besten Unterstützung der Regierung versichert

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/06_06_1917/TIR_1917_06_06_4_object_1957711.png
Page 4 of 4
Date: 06.06.1917
Physical description: 4
sein werden, wenn die schwerste körperliche Arbeit Herausgeber: Verlagsanstalt Tyrolia, ein 186 „Es ist gut, Norbert, ich warte auf dich.' So trennten sie sich. Als Norbert gegangen war, ging Hans über die Veranda hinunter in den Garten. Langsam schritt er hinüber nach den Fliederbüschen, die eine Art Laube bildeten, da, wo sich der Bergabhang in einer Spitze vorschob. Unter den Fliederbüschen stand eine Bank. Dar auf ließ er sich nieder. Lange brauchte er nicht warten, da sah er im blas sen Mondlicht eine schlanke Gestalt

herbeikommen. Er erhob sich und ging ihr entgegen. Und gleich darauf hielt er ein zitterndes, schluchzendes Mädchen in seinen Armen. Hans herzte und küßte seine Annelies. Sie wehrte es ihm heute nicht. Alles war in ihr untergegangen in dem Schmerz, ihn verlieren zu müssen. Er zog sie an seine Seite auf die Bank und drückte ihr Köpfchen zärtlich an seine Brust. „Mein Liebling, mein armer, süßer Liebling, nicht weinen. Es tut mir so weh, dich weinen zu sehen,' sagte er leise. Da schluckte sie die Tränen

tapfer hinunter, und er trocknete ihr die Augen und küßte die Tränenspuren fort. Sie umklammerte seinen Hals und schmiegte ihre Wange an die seine. „Mein Hans, mein geliebter Hans, wie soll ich es ertragen, dich zu lassen — so zu lassen. Schilt mich nicht, daß ich nicht tapfer fein kann, in meiner Seele ist alles wund und weh. Könnte ich mit dir ziehen — es wäre viel leichter, als zurückbleiben, mit der Angst um dich im Herzen.' Er streichelte ihr Haar, über das der Mond ein flimmerndes Licht warf

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/25_05_1910/BRG_1910_05_25_6_object_774158.png
Page 6 of 16
Date: 25.05.1910
Physical description: 16
von Verkehres stets nach Möglichkeit zu vertreten. ^Fincken stein (Schloß Reitrein), Baronin Kometer zu Herr Schrcyögg berichtet als Obmann des Trübetn (Graz). Finanzkomitces über den Rechnungsabschluß der Kur- j Trauung. Am Montag wurde in der Stadt- vorstehung pro 1908/09 und den Bermögeneauswcis Pfarrkirche in Meran Herr Hans Dzmie rsky, und gibt zu vcrschledenen Posten entsprechende Aus- Oberlehrer in Reisenmarkt (N Oest.). mit Frl. Elise Närungen. Zum Schlüsse mahnt derselbe zu größerer Hupp

, Mitbesitzerin der Pension „Tivoli', getraut. Sparsamkeit. Die Hauptposten der Einnahmen mit j Meisterkravkeukasfe. Der Ausschuß wählte 337.954 06 K sind Kur- und Musiktoren mit zum Vorstand Herrn Rudolf Hart man it, zu dessen 243 792 K, Kurslcuer mit 71.016 K. Unter den,Stellvertreter Herrn M. H. Fischer, zum Kassier Ausgaben figurieren für Anlagen und Wege Herrn Joses Peschei, zum Schriftführer Herrn 75.072 Zinsen für die Promrnadenverbreitcrungen^ Hans Till. Der Üeberwachungsausschuß wählte 5937

in Wien VI; Luerino Cristelon in West-Moreland; Ladscheu in Heidelberg (Marke); Hossmann in Heidelberg (Marke); Sollereder tn Innsbruck (Geldnotr); Hans Aichner in R.-M. (Zeitungen); Franz Leiter in Wien (Marke); Winkler in Ardez (Effekten); Eugen König in Ko- motau (Lederware); Sigmund Ernst In Wien (Bi jouterie); Zrvclki in Biclamrka Russi (SilberaN- hängsel); Gräfin Lubranitz in Berlin; Ernst Ott in München; Dr. G. Vortmann in Wien; vtächstenliebe in Meran (Geldbetrag); Dr. Ernst Ott in München

13
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/02_04_1910/MW_1910_04_02_5_object_2554085.png
Page 5 of 12
Date: 02.04.1910
Physical description: 12
bei ehrlichstem Streben zu so einer Niesen- — wie Jesus so treffend sagt — ge ronnenen Gewalt gebracht'/ Schießstands-Nachrichten. K. k. Hauptschirßstand Meran. Bestgewinner beim Gnadengabenschieüen am 20. Marz. — Haupt: Elzthalcr Johann, Senn Michael sen., Götich Anton, Haller Hans,. Bartolini Franz, Mikutta Franz. Schlecker: Rieper Anton, Etzthaler Johann, Dr. Josef Spöttl, Alber Albert, Bartolini Franz, Götsch Anton, Reiner Matthias, Haller Haus, Kroll Joh., Thaler Josef, Grilzbach Franz, Egger Alois

. — Serien: Egger Alois, Kroll^Johann, Alber Albert, Haller Hans, Reiner Matthias, Elzthaler Johann, Grilzbach Franz. — Prä m i e n: jnr die meisten Schlecker Alber Albert, letzte Nummer Grilzbach Franz. — Am 3., 4., 5., 10., 11., 12. und 13. April: Fest- und Freischießen zu Ehren unserer Ehrenmitglieder der Herren Tobias Brenner und Franz Grilzbach. Das Schießen beginnt am 3., 4. und 10. April um 10 llhr vormitcags ohne Pause, an den übrigen Tage>>. um 8 Uhr früh. Mittags pause von 1 bis 2 Uhr. Beste

5 , I. Ursch 5 Frau Anna Schräder 20 John E. Greave, Merauerhof 50 Gräfin E. Bentinck 3 Mil. Ob. Rechnnngsrat Th. Uher 2 Frl. deTicu-Fontein-Verschnir 10 L. Zehentmayr 10 Karl Baron Boyueburg 10 Sanitälsrat Dr. B. Mazegger 30 Franz Huber 20 Familie Jahn 20 Generaldirektor v. Prondzynski 30 Dr. O. Fenthol, Hubertus 5 Baron. Lydia v. Hoffmann - 50 Landesrak Niescher 20 Marie Kemenater 20 Karl Huber sen. ' 10 Friedrich von Deüster ' ; . 20 Gustav und Fr. Göldberg 100' Tappeinerweges: Matthias Wagner Hans

17