8,897 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_03_1914/BRG_1914_03_18_7_object_812371.png
Page 7 of 8
Date: 18.03.1914
Physical description: 8
derselben in katholischen Vereinen. (Dominikus Dietrich). 2. Bahnhofmission und Aus bau des Bahnhofmisfionsnetzes in Tirol (P. Ambros Thaler), 3. Fürsorge für gefallene Mädchen (Ge neralsekretärin Maria Eder aus Wien.) Diskussion. Nachmittag halb 3 Uhr, Kolpingssaal. 4. Referat: Fürsorge für entlassene weibliche Sträflinge (Hof rat Krcisgerichts-Präsident Dr. Franz Schumacher). 5. Mädchenhandel und seine Bekämpfung (Ober staatsanwalt-Vertreter Dr. Rudolf Huber). Dis kussion. Abends 8 Uhr. Festverfammlung rm großen

Stadtfaal. 1. Festrede des Dr. Artur Maria Weber über die Pflicht der katholischen Frau, im Mädchenschutz zu arbeiten. 2. Festrede des Weihbischofs Dr. Sigmund Waitz. 3. Schlußwort des Präsidenten. — Teilnehmerkarten werden zum Preise von 1 K ausgegeben. Anmeldungen sind zu richten an das Komitee der Mädchenschutztagung Innsbruck. _ Volks- u. Lsnvwirtschast. Große Tiroler Getoerbeausstellung Palais Taxis (Landhaus) Innsbruck. Die Eröffnung dieser vom k. k. Arbeitsministerium und Lande Tirol sub

meines Anspruches zu bestreiten. Das war vor fünf Monaten. Wenn letzt nach solanger Zeit und in dieser Zeitung die Sache wieder aufgcgriffen wird, so ist das nur ein Beweis, daß nicht sachliche Gründe, sondern ledig lich persönliche Gehässigkeit den Artikel diktiert hat. Untermais, am 16. März 1914. Anna Gschwari, Hebamme. Tirol, 16. März. Die Angelegenheit des An- )reas Hofer-Denkmales auf dem Segenbüchel und :er Beschluß der Gemeinde Tirol vom 5. ds. jat in Meran sehr erregte Gemüter gemacht. Da )ie Gemeinde

Tirol zu den allzuhoch gespannten Forderungen des Denkmal-Komitees Meran nicht a sagen konnte, wird dieselbe als unglücklich beein- lußt und unpatriotisch bezeichnet. Beides ist nicht richtig. Unglücklich beeinflußt ist die Gemeinde nicht, !)a kein Gemeindeausschuß zu einem solchen Anträge, der auch vielleicht etwas unglücklich stilisiert und redigiert sein mag, zustimmen könnte. Wie könnte denn die Gemeinde den Küchelberg mit einem Bau verbote belegen lassen, da doch der Gemeindelnur

die Oedlandsgründe gehören! Unpalriotifch ist Tirol auch nicht. Tirol würde es sich zur größten Ehre anrechnen, in seinem Gebiete das Denkmal des Nationalhelden Andreas Hofer haben zu dürfen, aber nicht unter Bedingungen, die undurchführbar sind und der Gemeinde fast die Selbstständigkeit nehmen. Damit stimmen auch die Zuschriften und Anregungen, welche uns von verschiedenen Seiten zugekonnnen sind, überein. Ein hochstehender Herr schreibt uns: „Nehmen Sie die Agenden des Hofer- Denkmales selbst in die Hände

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/27_01_1886/SVB_1886_01_27_10_object_2466347.png
Page 10 of 12
Date: 27.01.1886
Physical description: 12
festlichen Begehung der neue Volksverein von Bozen und Umgebung sehr viel beitrug, entfaltete sich in einer so großartigen Weise, daß sie ein wahres Volksfest von Tirol wurde. Tausende und Abertausende von Nahe und Feme betheiligten sich daran. —- Bei der Plenar- Versammlung des Volksvereins gab es ein Dutzend störende Angriffe von Seite des Regierungs- Vertreters Dr. Streiter, dem jedoch vom Vorsitzen den mit glänzender Schlagfertigkeit heimgeleuchtet wurde. Die „Boz. Ztg.' war verwegen genug

, sich in gehässiger Weise gegen die Festfeier, den Volksverein u. s. w. zu äußern. Dagegen sprach die Versammlung ihre Ent rüstung aus.—- Am 30. Juni wurde Oberkofler, der Redakteur des „Tirol. Volksbl.' in den Gemeinde- Ausschuß von Zwölfmalgreien gewählt, und war eine Reihe von Jahren dessen Mitglied. — Am 8. Juli wurde dem hl.Vater neuerdings derPeterspfennig des „Tirol. Volksbl.' (6000 Francs) und das vom Redakteur verfaßte Büchlein Viator Viaton Lllelis überreicht und von Sr. Heiligkeit huldvollst

Concils von Rom sich mit kindlichem Ge horsam zu unterwerfen; zugleich sprach dieselbe die schmerzlichste Entrüstung über den Concordatsbruch aus. — Im Landtage erklären am 22. Juni 30 Landtags abgeordnete, daß sie die vorgeschriebene Angelobung an Eidesstatt nur unter der Bedingung leisten, daß die Beobachtung der Gesetze sie nicht in Widerspruch bringe mit ihrem Glauben und Gewissen und mit dem nach Maßgabe der Bestimmungen des kais. Diploms vom 20. Oktober Tirol zustehenden öffentlichen Rechte

. Das Gelöbniß wurde auf Grund einer die Erklärung erläuternden Adresse der Majorität an den Kaiser ab genommen. — Die Nr. 76 brachte die Nachricht vom Einzug der Truppen des Sardenkönigs in Rom und die Enthebung des Baron von Lasser vom Posten eines Statthalters von Tirol. Nr. 77 veröffentlicht einen Aufruf zur Unterstützung der ver wundeten und der heimkehrenden päpstlichen Soldaten. — Protest des Volksvereins gegen die Ertheilung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Bozen an den Exstatthalter Baron von Lasser

. — Am 28. Sept. kamen nach Bozen 1500 päpstliche Zuaven. Sie wurden enthusia stisch empfangen und freigebig bewirthet. — Am 15. Oktober kam die Kaiserin nach Tirol, resp, nach Meran zum längern Aufenthalte. — Bittprozessionen wer den gehalten, um für den hl. Vater zu beten. Die- ihm ein Bildniß des hl. Josefs aus künstlicher Wachs arbeit verehrte. Dieses Bild ward in der Josefskirche zu Forst auf dem Altare zur Verehrung ausgestellt und gleich von zahlreichen Wallfahrern so stark besucht, daß es in Kürze

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/22_01_1902/BRG_1902_01_22_9_object_766651.png
Page 9 of 12
Date: 22.01.1902
Physical description: 12
rierung dieser gegenwärtig als Rumpelkammer dienenden Capelle. Die Centralcommission beschloss, in dieser Richtung weitere Schritte einzuleiten. — Referent Universttäts-Professor Dr. Redlich macht Mittheilung über seine diesjährige Archiv-Bereifung in Nord-Tirol. Sie erstreckte sich aus Nachträge im Bezirke Rattenberg und auf die Kirchen- und Ge- meinde-Archive des Gcrichtsbezirkcs Hopsgarten. Bemerkenswert sind folgende Archive: Das Schloss- Archiv in Lichtenwert ist vortrefflich aufbewahrt, sehr gut

Bergführer: Franz Binder, ReiSthal, N -Oest., im Jahre 1878. Thomas Grober, KalS, Tirol, im Jahre 1879. Peter Danzl, Gülden, Tirol, im Jahre 1880. Michael Jnnerkofler, Schluderbach, Tirol, im Jahre 1881. Gabriel Spechtenhauser, SchnalSthal, Tirol, im Jahre 1882. Johann Schrempf-AuhäuSler, Ramjau, Steiermark, im Jahre 1883. AloiS Ping gera, Sulden, Tirol, im Jahre 1884. Daniel Jnn- thaler, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1885. Johann Hörhager, Zillerthal, Tirol, im Jahre 1886. Stefan Kirchler, Aruthal, Tirol

, im Jahre 1887. Johann NiederwieSler-Stabrle, TauserS, Tirol, im Jahre 1888. Peter Lechner, Hohen-Sonndlick, im Jahre 1889. Aafelm Klotz, Lechthal, Tirol» im Jahre 1890. Rudolf Baumgartuer von Raibl, Kärnten, im Jahre 1891. Aleffandro Lacedelli, Lmpezzo, Tirol, im Jahre 1892. Johann PiSkernik-PlesSnick, Sulzbach, Steiermark. im Jahre 1893. Josef Jnnerkofler. Sexten, Tirol, im Jahre 1894. Heinrich Moser, Zillerthal, Tirol f. 1895. Er stürzte an 8. Juli 1900 mit Wilhelm Weigand, Turnlehrer au» Berlin

, vom Grat der Kreilspitze in Sulden ab. Michael Bettega, Primiero. Tirol, im Jahre 1896. Jakob Hofer-Holzer, Pfitschthal, Tirol, im Jahre 1897. Vom Jahre 1898—1900 unbekannt. Endlich HanS Pinggera von Salden, Tirol. Bon den 24 prämiierten Führer» find 15, d. i. mehr als die Hälfte aus Tirol und unter den Tirolern nehmen die Söldner mit 3 Prämien den ersten Platz ein. Ein Beweis ihrer Tüchtigkeit. Peter Danzl war am 18. Mai 1881 am Hochfeiler im — 4 — sie auch sind, nicht entziehen .... Sieh, Alvina

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/28_12_1900/BTV_1900_12_28_2_object_2986284.png
Page 2 of 8
Date: 28.12.1900
Physical description: 8
fichtSvoll und gewissenhaft erfüllen und die ZählungS- orgaue bei der Lösung ihrer mühevollen Aufgabe that kräftig unterstützen werde. Innsbruck, am 24. December 1900. k. k. Statthalter«! für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 13. D'kember 1900, Zl. 45.911, findet die k. k. «Statthalter« hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus dci» OccupationSgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bisher giltigen Verfügung

, aus dem OccupationSgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mast schweinen, als welche Schweine mit einem Lebend gewichte von wenigstens 120 kg zu betrachten sind, ^ aus den sub 2 nicht angeführten Bezirken beS Okkupations gebietes nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Bedingungen nnd Modalitäten gestaltet: ») Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort angebenden Viehpässen, denen

zur Vertilgung zu Übergeben sind. . S6S4 II. Die Einfuhr, von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem OccupationSgebiete nach Tirol und Vorarlberg wird zwar nicht verboten, jedoch im Hinblicke auf das die Unstntthaftigkeit der Zulassung zum menschlichen Genusse des Fleisches voi. an Schweinepest (Schweine seuche) erkrankten Thieren erstattete Gutachten des oberstenSanitätSratdeöan folgendeBedingungcngcknüpst: s) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in unzertheiltem Zustande mittelst Eisenbahn

des s 46 des allg. Thierseuchengesetzes vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am > 24. Qecember 1900. K. r. Statthaltcret für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht darauf, dass nach dem letzten vom k. k. Ministerium des Innern herausgegebenen Aus weise über den Stand der Thiersenchen die Schweine pest in Steiermark nur mehr in den politischen Be zirken Brück an der Mur und Gröbming herrscht, findet die k. k. Statthalterei unter Behebung ihrer Kundmachung vom 11. September 1399 Zl. 34.238

betreffend das unbedingte Verbot der Einfuhr von zum Handel bestimmten Zucht- und Nutzfchweiuen und die bedingte Gestaltung der Einfuhr von Schlacht schweinen nnd von Fleisch geschlachteter Schweine aus ganz Steiermark uach Tirol und Vorarlberg, bis auf weiteres die Einfuhr von lebenden Schweinen ans den genannten zwei Bezirken nach dem hiesigen Verwaltungs- gebiete zu untersagen. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Uebertretungen dieses mit deni Tage seiner Verlautbarung

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/10_01_1887/BTV_1887_01_10_5_object_2917994.png
Page 5 of 8
Date: 10.01.1887
Physical description: 8
^xtrn-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. <». Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. XII.*) (Dezeniber 1886.) 1. ^inlirosi L-li-I« Lin. ^I^Iruxxo « In i-trs^ouvri:», »psiuuti lli stori.^ 'I'rsutiuil In: Veiivta'. .Ix^. 1836 I'-iso. 63 2. Andraz. (M. Jllustr.) In: „Oesterr. Tou risten-Zeitung.' Jg. 1886 Ztr. 23. 3. Anger er Dr. Bilder aus Tirol Da? Pano rama vom Schiern. (Niit Jllnstr. Aufnahmt: von Augschillcr in Bozen.) In: „Jllustr. (Leipz.) Zei tung.' Jg 1886 Nr. 2268

. 4. ^lrnold Ferdinand. Lichenolvg. Aur-flüge in Tirol. XXII. (Sulden.) ^eparatabdruck aus den „Verhandlungen des k- k. zoolog. botan. Vereines' in Wien. Jg^ 1886 S. 61—88. 5. Atz K. Die ehemalige Kirche zu Vill bei Neumarlt. (Sli. Jllustr.) In: „Mittheilungen der k. k. Eentral-Commisfion ' Jg. 1886 S. (.'I,XV. 6. Atz K. Die Wandmalereien in der Kapelle der Burg Obermontan in Binstgnn. In: „Mitthei lungen der k. k. Eentral-Commission.' Ja. 1886 S. 0I.XVI1. 7. Bittner A- Ueber die Koninckiniden

von St. Cassian. In: „Verhandlungen der k. k. gcolog. Reichsanstalt.' Jg. 1886 Nr. 5 S. 117. 8. Blamaner A. Jamthal nnd Flnchthoru. (Jllustr) In: „Oesterr. Toilristenzeitung-' Jg. 1886 Nr. 21. 9- Boeheim W- Ueber einige Jagdwaffen nnd Jagdgcräthe. (Pürschgewehr mit Pulverflasche des Erzherzogs Leopold V. von Tirol.) 31!. Abbildungen. In: „Jahrbuch der kais. knnsthistorifchen Samm lungen.' Jg. V (1887) S. 97 sf. 10. Die Pfarrkirche in Bozen. (M. Jllnstr.) H. N. In: „Ueber Land und Meer.' Jg. 1887 Sir

. 11. 11. Ueber den Brenner. In: „Tiroler Frem- deublatt.' Jg. 1886 Sir. 51 ff. und 1887 Nr. 1 ff. 12. Da im er I. Sauitäts-Bcricht über Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1883/84- Innsbruck (Wg.) 1886 4° 263 S- 13. Edlinger Anton. Aus deutschem Süden- Schilderungen aus Mcran- Mit Jllustr- nach Origi nalzeichnungen von Toni Grubhofer. Mcran (Pötzel- berger) 1886 gr. 8° 171 S. 14- Edlinger Auwn- Schloss Tirol. In: „Wiener Allgemeine Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 2442. 15. Fischer Leo. Michael Pacher. Kunstge- schichtl

.' In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1886 Nr. 51. 19. Groß Joses. Verschwundene Sprachinseln. In: „Deutsche Wochenschrift.' Jg. 1886 Nr. 47. 20. Aus der Brandchronik der Stadt Hall vom Jahre 1477. In.- „Tiroler Sonntagsbote.' Jg. 1886 Nr. 52. 21. Handbuch lein der barmherzigen Schwestern der Tiroler Ordensprovinz. Innsbruck (Ranch) 1387 16° 240 S. 22. Hatch Fricderich. Ueber den Gabbro aus der Wildschönau in Tirol und die aus ihm hervor gehenden schieferigen Gesteine. In: „Mineralog, und pctrograph

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_01_1905/SVB_1905_01_18_3_object_2529925.png
Page 3 of 8
Date: 18.01.1905
Physical description: 8
in der Nacht bringt. Nachmittags reist der Kurier per Schlitten nach Mürzzuschlag und dann nach Wien zurück. Die Gendarmerie ver richtet ihren schweren und anstrengenden Dienst bei Sturm und Kälte in musterhafter Weise. Der letzte Jagdtag war der schönste. Vormittags wurde im Scheiterboden gejagt und 50 Tiere erlegt. Nach mittags war Jagd am Glockriegl in Tirol und Krampen. Hiebei wurden 40 Tiere zur Strecke ge bracht. Der' Kaiser erlegte mehr als 50 Tiere. Das Jagdergebnis war sehr günstig und ließ daher

aber des heftigen Sturmes wegen wieder nach Hause gehen. Als Kloiber in das Haus treten wollte, schlug es ihm die schwere Türe zu, welche ihn so unglücklich traf, daß er sofort tot zu Boden sank. Soziales Gebiet. „Die Irrenfürsorge in Tirol, besonders Dentschtirols, mtt Kernchstchtignng der Uen- banten in Hatt «nd Vergine'. Unter dieser Ausschrist veröffentlicht der k. k. Sanitätsrat und Direktor der Landesirrenanstalt von Hall in Tirol, Herr Dr. Josef Off er, einen interessanten Auf satz von allgemeinem

Interesse im „Unterinntaler Boten', welchem nachfolgende wichtigste Angaben entnommen werden. Seit dem Jahre 1887—1888 wurden in der Heilanstalt in Hall in Tirol keine Reubauten mehr erstellt, seit 1868 wurden in den Jahren 1879, 1880. 1881, 1882 und 1885 nur Adaptierungsbauten, ohne Vergrößerung des Belag raumes ausgeführt, und ihm Jahre 1888 nur ein Belagraum für 30 Betten mehr gewonnen. Indessen stellte sich sortgesetzt eine Ueberfüllung der Anstalt, insbesondere? auf der Männerabteilung heraus

. Hiefür wurde ein eigener Aus schuß gewählt: Die Herren Dr. Paul Freiherr von . Stern bach als Berichterstatter (Referent) im Landes ausschuß, die Direktoren der Anstalten von Hall und Pergine, Baurat Joses Hutter und Architekt Paul Hutter. Bezüglich der Raumbeschaffung wurde die Statistik der Geisteskranken in Tirol v. 1.1901 in Betracht gezog 'n. Im Jahre 1901 befanden sich in der Irrenanstalt in Hall 361, in jener von Per gine 262 Geisteskranke, zusammen 623 in Pflege. Außerhalb dieser Anstalten

wurde gezählt 1378 Geisteskranke, die Gesamtsumme betrug somit 2001. Nach der letzten Volkszählung von Tirol im Jahre 1900 umfaßt Tirol 852.712 Einwohner, demgemäß, entfällt auf 426 Einwohner ein gezählter Geistes kranker, und zwar aus Deutschtirol 1248, auf Jtalienifchtirol 753. In dem Sanitätsberichte von Tirol werden außerdem auch die Kretinen ge zählt, welche eigentlich auch zu den Geisteskranken gehören. Mit der Zahl der letzteren ergibt sich in Deutschtirol ein Mehr von 499 Geisteskranken

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/29_11_1945/VBS_1945_11_29_6_object_3140182.png
Page 6 of 8
Date: 29.11.1945
Physical description: 8
uns nicht mehr als Tiroler bekennen, denn dies wäre, wie der Erlaß, der den Namen Tirol verbietet, sagt, f egen das Recht und gegen die öffentliche icherheit. Ade mein Land Tirol! Wir haben Italien unsere Söhne ge geben, nicht die schlechtesten Soldaten im Reiche; wir zahlen unsere Steuern; nicht die schlechtesten Steuerträger im Reiche; wir haben die Wahrung und Achtung unserer nationalen Kultur und unseres tirolischen Volkstums verlangt, nicht die Kulturlosesten im Reiche; wir haben gebaut

auf die feierlichen Versprechungen seitens der Träger der Staatsgewalt — vergebens ist alles. Wir haben gegeben und wir werden geben ohne mit der Wimper zu zucken, was des Staates ist, denn wir kennen die Pflicht. Uns aber nimmt man .nun dafür das Teuerste, das Allerletzte und das Heilig ste: den Namen Tirol. Ade mein Land Tirol! Kein Volk erfüllt so die Heimatliebe wie uns Tiroler; keins so das Heimweh. Kein Volk hat so tiefe Lieder über die Heimat wie das Tirolervolk; keins hängt so an den alten Sitten

und Gebräuchen. Jetzt aber soll bestraft werden, wer den Namen Tirol nennt. Darf nur mehr der Tiroler in der Fremde draußen das tirolische Lied singen? Sing es Bruder im Ausland! Wir in der Heimat dürfen es nicht mehr. Nun hebt ein neuer Anfang an, an des sen! Ende jene, die uns nicht gewogen sind, unsere nationale und heimatliche Entwurzelung erwarten. Wir wissen, was man mit uns vorhat. Wir wissen es und sind gefaßt. Wir sind gefaßt, denn je mehr Hammerschläge niedersausen das Tiroli sche zu zertrümmern

, desto tiefer wird es in uns hineingehämmert, so tief wie un sere Berge gründen und so fest wie sie, daß alle Stürme über sie hinwegsausen und daran rütteln mögen — sie wanken nicht. Aber vor der Regierung, vor dem italie nischen Volke, vor der ganzen Welt er heben wir und werden wir unablässig die Frage erheben: Warum haben wir das verdient? Warum verdienen wir und un sere Heimat Tirol, daß man uns unseres Ehrennamens für verlustig erklärt? Jene, die verantwortlich sind, wollen uns nicht verstehen

, sie wollen nicht wissen, daß wir nur um unsere Güter kämpfen und daß wir als Tiroler ein eigener Vviks- stamm sind und nicht eine Partei, oder ein Verein, den eine Verfügung auflösen kann. Wohl es hat in dieser Stunde keinen Sinn, über den Erlaß, der als rechtswidrig und sicherheitsgefährlich den Namen Ti rol verbietet und dessen Gebrauch unter Strafe stellt, mit der Behörde zu rechten, denn es wäre zwecklos und ohne Nutzen. Wichtigeres verlangt diese Stunde und die Zukunft von uns. Wenn nun der Name Tirol verfemt

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/09_12_1921/BZN_1921_12_09_6_object_2481567.png
Page 6 of 8
Date: 09.12.1921
Physical description: 8
in Dorf Tirol. Der erste Pfarrer, 25jähriges Priesterjubilaum. Das Dorf Tirol bei Meran ist daran, Festschmuck anzulegen. Vor der Pfarrkirche und am Kriegerdenk mal, welches ein^ großes und erbauliches Kunstwerk ist, erheben sich Triumphbogen. Es gilt die Selbständigkeit der Pfarre Tirol ZU feiern, welche seit langen Jahrhunderten mit der Seelsorge von Meran vereinigt mar. Ursprünglich war wohl Tirol die Mutterpfarre und hauste vor alter Zeit' der Pfarrer auf Tirol und in Meran

waren seine Kooperatoren. Allel!» die Zeiwer- hältnisse und das Anwachsen der Stadt brachten es mit sich, daß schon vor Jahr hunderten dann auch der Pfarrer sich in Meran niederließ. In Tirol residierte und amtierte dann sein Verwalter. Es war seit langer Zeit das Bestreben der Seelsorgs- gemeinden, eine Scheidung zustande zu bringen und die Selbständigkeit beider gro ßen Pfarren zu erreichen. Unter Dekan Gl atz, der noch gern etliche Wochen des Sommers und Herbstes auf Tirol residierte, wurden die Verhandlungen

zwischen Stadt und Dorf Tirol gepflogen und unter seinem Nachfolger, dem Heuer verstoßenen Dekan Pirhofer kam die Einigung zustande. Die Pfarrgüter wurden zwischen Tirol und Meran geteilt. Für das, was noch an Bau lichkeiten für die selbständige Verwaltung und Bewirtschaftung fehlt, gedenkt die Stadtgemeinde zu sorgen. Der erste selbst- ständige Pfarrer von Tirol ist der schon seit 20 Iahren als Pfarrverwalter dort wirkende Herr Josef Prackwieser. Am Sonntag, 11. Dezember findet in Tirol seine feierliche

Pfarrerinstallierung statt. Als bischöflicher Vertreter wird ein Orts kind der Gemeinde Tirol, der hochw. Herr Msgr. Dr. Balthasar Rimbl, Leiter der Verwaltung des deutschen Anteils der Diö zese Trient, fungieren. Msgr. Rimbl feiert bei dieser festlichen Gelegenheit zu gleich fein 25jähriges Priesterjubi- läum. Bei diesem Doppelfest, für welches die ganze Gemeinde ihre herzlichste An teilnahme bezeigt, wird Msgr. Dekan H u e- ber von Kaltern, ehemals lang im Seel- sorgsdienst der Pfarre Tirol-Meran

, die Festpredigt halten. Zur Feier der Pfarre Tirol, welche eine jahrhundertelange Ent wicklung abschließt, werden zugleich die meisten deutschen Dekane der Diözese er wartet, um dem ersten Inhaber der neuesten und doch so altehrwürdigen Pfarre, Pfar rer Prackwieser, zu seinem Einstand und Msgr. R i m b l zu seiner Jubelfeier Glück zu wünschen. Theater und Konzert«. „Josefwe Gallmayer'. Operette in 3 Akten von Busch» Musik von Paul Knepler. Gastspiel eines Msner Operetten-Künstler-Ensembles. — Die erste

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/19_12_1878/BTV_1878_12_19_5_object_2878731.png
Page 5 of 8
Date: 19.12.1878
Physical description: 8
, wornach die TageSfeierlichkeit beschlossen war. Am nächsten Tage früh bemerkte man wieder dieselbe Thätigkeit wie früher. Trotz deS Unglückes, daS uns so schwer heimgesucht hat, muß man danken für die so eifrige Thätigkeit des Hilf«comit6's, für die Arbeitsleitung und Leistung des Hrn. Ingenieurs Lindner und der beiden Herren Unternehmer Böck und Zanotta, welche mit Ihren Arbeitern und Werkzeugen so schnelle und ergiebige Hilfe in der höchsten Noth bringen konnten. Kunst und Knnstgetverbe in Tirol

. Aus Anlaß rer kunstgewerblichen Ausstellung in Innsbruck in« August 1873. ' Vortrag gehalten am November 1378 im Otsterr. Museum von 551. v. Eitelberger. (Fortsetzung von Sir. 2S9.) Die ganze gewerbliche, industrielle und geistige Be wegung in Tirol geht, wie seine Flüsse, nach allen Welttheilen. Bezeichnend ist es gewiß für die Poli tische Richtung deS Landes, raß auch Wälschtirol vor zugsweise sür den Bedarf des Nordens arbeitet. Ihre Jndustrieproducte nehmen meist ihren Weg nach Süd deutschland

und Oesterreich; nack Italien wird nur ein minimaler Theil versendet. So streben in Tirol alle Interessen nach der Erhöhung der Exportfähig- keit der einheimischen Prodncte. Und trotzdem ist dort ein großer Theil der Bevölkerung so engherzig, daß sie, was nicht von Tirol selbst ausgeht, als fremd gewissermaßen perhorreSciren und nur sehr wenig Neigung verspüren sich mit Elementen zu assimiliren, die nach Tirol eingewandert sind oder dorihin beru fen wurden, wenn auch in der Absicht, den Wohlstand des Landes

zu heben. Allerdings weiSl die Geschichte, insbesondere die Kunstgeschichte, darauf hin. daß die ser Standpunct zur Zeit der Blüthe der Kunst in Tirol nicht maßgebend war. Auch im Mittelalter ließ man sich nicht von localen GesichtSpnncten lei ten, welche erst später, in der Versallzeit der Kunst, zur Zeit deS Zunftwesens in das Fleisch und Blut der Bevölkerung übergegangen sind. Die deutschen Bauhütten speciell waren auf den geistigen Verkehr mit der gesammten katholischen Bauwelt angewiesen

und haben der freien Wanderung der Steinmetzen und aller jener Künstler, die zur Bauhütte gehörten, keine Schwierigkeiten bereitet, sondern diese eher ge fördert. Nie würde die Architectur des Mittelalters zu solcher Blüthe gelangt sein, wenn in Tirol nur der Tiroler, in Prag der Böhme und in Wien nur der Niederösterreicher zum Baue von Münstern und Klöstern berufen worden wäre. Was Tirol selbst an Kunstwerken besitzt, ist eben so sehr den einheimischen Kräften als den Nachbarländern zuzuschreiben, ins besondere

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/14_07_1937/NEUEZ_1937_07_14_4_object_8182735.png
Page 4 of 6
Date: 14.07.1937
Physical description: 6
9tat&rics>ien aus £irol und Vorarlverg. Fast 3000 Schilling aus der Arzler Gemeindekasse geraubt. Das Landesgendarmeriekommando von Tirol teilt mit: In der Nacht zum 13. d. M. wurde die Kaffe der Gemeinde kanzlei Arzl bei Innsbruck durch unbekannte Täter er brochen und daraus ein Geldbetrag von 8 2984.90 ent wendet. Im gleichen Haufe versuchten in der Nacht zum 11. d. M. unbekannte Täter die im Parterre untergebrachte Raifseisenkasse zu erbrechen. Doch wurden damals die Täter verscheucht

. Bis jetzt 5000 Leuchtstriche aufgemalt. Bis Dienstag mittags waren es 5000 Fahrradbesitzer aus Innsbruck und Umgebung, die sich bei der derzeit tätigen „Leuchtstrichstelle" vor dem Sekretariat des Automobilklubs für Tirol und Vorarlberg am Boznerplatz durch dessen Ar- beiter zum Zwecke der Verkehrssicherheit auf den hinteren Kotschützer ihres Fahrrades einen weihen Leuchtstrich auf spritzen ließen. Nach wie vor findet das vom Automobilklub von Tirol finanzierte Unternehmen regsten Zuspruch

aus allen Radfahrer kreisen Innsbrucks und Umgebung, und viele hat es bisher ge geben, die sich den Leuchtstrich nur deshalb noch nicht anbringen ließen, weil ihnen das „Schlangenstehen" zu zeitraubend ist. Doch werden sich alle diese Säumer noch in dieser Woche dazu entschließen müssen, denn am Samstag, den 17. d. M., abends, wird die von so großem Erfolg begleitete „Leuchtstrich aktion" abgeschlossen werden. Wie vom Automobilklub für Tirol bekanntgegeben wird, wird die Anbringung von Leuchtstrichen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/12_11_1873/BTV_1873_11_12_8_object_3061421.png
Page 8 of 8
Date: 12.11.1873
Physical description: 8
Landshut: 1037. 1118. 1154. 1189. 1232. 1270. 1313. 1356. 140V. 1464. 1508. 1S72. 1624. Rosenheim: 1070.1103. 1143. 1183. 1237.1265. 1307. 135S. 1400. 1454. Wels.' 1070. 1108. 1148. 1183. 1223. 12K5. 1307. 1352. 1454. 1S08. 1553. 1K1K. Lodron'schen Stiftplatz zu Salzburg 1118. Lottoziehungen in Tirol: 1070. 1128. 1183. 1246. 1307. 1374. 1454. 1528. 1615. Wien: 1108. 1183 1265. 1352. 1454. Triest: 1070. 1148. 1160. 1307. 1400. 1615. Prag: 1086. 124L. 1422. 1528. Linz: 1070. 114?. 1232. 1307

Pertl lautend 1620. — JnnSbrucker Sparkasseschein Nr. 73010 per 200 fl. vom 9. August 1371 auf den Namen Mauracher von Wörgl lautend 1479. Tirol.-ständ. Aerar. Obligationen: Nr. 5290 vom 1. Jänner 1823 per 50 fl. und Nr. 4414 vom 1. Juli 1823 per 550 fl. aus die St. Martins kirche in Kurtiuig lautend 1282. . . — dto. Nr. 5439 vom 17. Nov. 1332 über 30 fl. auf die Pfarrkirche in BurgeiS lautend 1446. S. Citationen» Convokationen. Adarntz Joskf von Jmst 1432. — Anderer Johann von JerzenS 1607

. Besitzer der JnnSbrucker Stadtlofe Air. 33383, 31813 und 32784 im Nominalwerthe a 20 fl. . . 1038. — dto. der tirol. stand, ärar. Obligat. Nr. 3509 Per 230 fl. . . .1201. — dto. des Brunecker- svarkafsafcheines Nr. 6389 über 100 fl. . . . 1446. Corrazza Johann zu Castelfondo 1171. Dietrich Josef von Biberwier 1282. Etschmann Franz von Haimingen 143 2. Ferrari Johann von Briren 1066. Gläubiger deS Nikolaus Haindl zu Lana 1066. — dto. des AloiS Murmann in Hall 1104. — dto. der Rosa Baronin Riese zu Stand

bei der Haller Salinen-Verwal tung 1123. — Assistentenstelle im Forstrechnungö- departement 1409. — Afsistentenstelle au der Ge- bärklinik zu Innsbruck 1446. — AuSkullantenstellen in Tirol 1417. BergmeisterS-- eventuell Bergverwalteröstelle zu Kitz- bichl 1620. — BezirkSgerichtSadjuuktenstelle in Silz 1243. — Äezirkshauptmannsstelle in Deutschtirol 1409. CvnceptSpraktikautenstellen bei der Statthalterei in Zara 1037. Direktorstellt au» Staatsgymnasium zu Graz 1471.— Diurnistenstellcn beim Landesgerichle

Innsbruck 1166. Diurnistenstelle beim Milit.-Co.nmanvo in Innsbruck 1471. — Diurnistenstelle bei der Servituten-Lokal- Kommission zu Bruneck 1479. Finauz-KommissärSstelle in Tirol 1579. — Finanz- wache-Commissäröstcllen in Tirol 1075. — Forst- adjunktenstelle zu CleS 1144. — Forstkommissär- stelleu in Dalmatien 1144.—ForstkommissärSstellen zu Pisino 1266. Gefangenausseherstelle zu Subeu 1117. — dto. in Bozen 1243. — dto. in Trient 1243. — Gruben» Hutmannsgehilfenstelle zu Kitzbichl

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_03_1905/SVB_1905_03_11_7_object_1949505.png
Page 7 of 10
Date: 11.03.1905
Physical description: 10
Sicherstellung einer An zahl dringend notwendiger Bahn bauten iu Tirol. Vorerst möge es erlaubt sein, die wenngleich sattsam bekannte Sachlage noch kurz darzustellen und zu begründen. Bekanntlich hat das w der großen JnvestitionS- vorlage von anfangs 1901 enthaltene und beschlossene Eisenbahnbauprogramm bei allen tirolischen Jnter- essenten auf wirtschaftlichem Gebiete eine wahre Bestürzung hervorgerufen. Am lebhaftesten empfinden diese Gefühle wohl jene Kreise, die ihre Tätigkeit zur steten Förderung

des volkswirtschaftlich so schwer wiegenden Fremden verkehres in Tirol widmen, in erhöhtem Mäße selbst verständlich alle die zahlreichen Unternehmer auf dem Gebiete der Fremdenindustrie. Mehr als 1000 Millionen Kronen werden nun i» den nächsten Dezennien für Eisenbahnen und Wasserstraßen verwendet werden, von denen Tirol nichts hat als die Ablenkung des Verkehres. Solches geschieht einem Lande, das schon seit so langen Jahren um die zu seiner Entwickelung so notwen digen paar Eisenbahnen vergeblich bittet

und diese nicht einmal bei einer so entscheidenden Aktion zu gebilligt erhielt. Nicht unvergessen ist auch das vor jetzt vier Jahren gesprochene Ministerwort von dem erhöhten künftigen Regierungswohlwollen, auf das Tirol nun gerechten Anspruch habe. Wohl ist seitdem die Teilstrecke der Vintschgau- bahn bis MalS sichergestellt «nd dem Baue über geben worden, weiters wurde zu Studienzwecken für die Fortsetzung dieser Bahn ein Betrag gewährt, und endlich zum Baue der Stubaitalbahu ew Betrag von 500.000 k und zum Baue der Lokalbahn Pfronten—Reutte

Uebergehung einen nicht länger zu überwindenden Schlag, der endlich abgewehrt werden muß. Die Bestrebungen zur Förderung des Fremden verkehres in Tirol hab.en bereits das Ergebnis er reicht, daß alljährlich mehr als ewe halbe Million Fremder das Land besucht und auf Grund der Statistik ein Brutto-Ein gang von rund 40 Millionen Kronen zu verzeichnen ist. Diese Ziffern beweisen, daß man eS mit einem der hervorragendsten Einkommenszweige des Landes zu tun hat, auf das zahreiche Existenzen aufgebaut find

, daß dessen Uebergewicht zu Ungunsten der Brennerlinie bald schwer empfunden werden wird. Vor allem droht aber von dort her die Gefahr des „SplügenS'. Wehe Tirol, wenn es bis zum Eintritts dieser drohendsten aller Gefahren nicht besser gerüstet da steht, als dies jetzt der Fall ist. ' Auch im Osten von Tirol wird die Tanerubahn «eine schädigende Einflußnahme' auf Güter und Per sonenverkehr der Brennerlinie ausüben und einen be trächtlichen Teil des Verkehres vou Tirol ablenken. Ueber alldem ist die Brennerbahn

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/15_05_1901/SVB_1901_05_15_2_object_2549475.png
Page 4 of 12
Date: 15.05.1901
Physical description: 12
in Salzburg anlässlich der Jubiläumszeit T 100. Geiger, päpstl. Ehren kämmerer in München, X 100. Ungenannt in Salzburg k 100. Pfarre Golling L 140. Pfarr amt Ober-Vintl Tirol, T46. Baronin Handel, Linz X 200. Stadtpfarramt Kitzbühel X 240. Stift St. Florian X 100. Ungenanntes Fräulein in Salzburg X 200. Wechner, Kaplan in Boden, Tirol, T 21. Pfarramt Zell am Ziller L 3. Tra-' gust, Pfarrer in Unterleutasch, Tirol, X 36. Ammann, Pfarrer in Langen, Vorarlberg, T 11113., Dr. Pölt, k. k. Oberfinanzrath

in Innsbruck, T 4. Peter Sigmund Prantl, Pfarrer in Tobadill, Tirol, - 65. I. Widauer, Cooperator in Waidring X 20. St. Walburg in Ulten, Tirol, X 189.52. Remig. Weissteiner, Prälat in Neustist bei Brixen X 40. r Haas, Pfarrer in St. Pankraz in Ulten, X 50. Aegidius in Volders X 4.80. Guido v. Mayr- hauser, Canonims in Bozen, L 20. Pioner, Curat' in Spera, Tirol, X 20. Pfarre Mariathal X 80.' Fr. Stieglitz, Domcapitular in Linz, eine Staats- Obligation im Nennwerte zu T 200. LuigiSchmid, Arciprete Dec

. in Borgo diValsugana L 10. Bach-» lechner, Pfarrer in Sexten, X 30. Troger, Dechant in Zell am Ziller, X 10. Anbetungskloster in Innsbruck, LI200. Silv. Haider, Pfarrer in Pettneu, Tirol, X 14. Pfarre Langkampfen X 172. Fr. Cimon, Curato in Nogare di Pergine, Tirol, X 20. Dr. Rapp in Kältern, X 64. Decanal-Pfarrer in Pergine X 20. Rieser, Pfarrer in Auffach, X 20. ?. Hilarius Brigl, 0. 8. L. in Seckau, X 200. P. K. Ehrenstrasser, Expositus in Schlinig, Tirol, X 7. Josef Hohenegger, Dechant in Mals

, Tirol, X 66. Alles zusammen ergibt die nicht geringe Summe von X 4955.09. Zs. L. Von den Spenden, die aus Tirol flössen, sind alle von 2 X an verzeichnet; aus den übrigen Kronländern nur die Spenden von 100 X an. Sitzung des Gewerbevereines. Bozen, 11. Mai 1901. Um 8 Uhr abends begann heute im Hotel Erzherzog Heinrich die 1. diesjährige Quartalver sammlung des Gewerbevereins. Herr Stocker verlas das Protokoll der 12. Generalversammlung. Hierauf theilte der Vorsitzende, Herr Rein st aller mit, dass

nur 'empfehlen; die Localitäten seien rein und überhaupt im der schönsten Ordnung. Es wird beschlossen, die Herberge nicht zu vernachlässigen, sondern auch noch iftlr die Einrichtung eines geregelten Stellennach weises zu sorgen. — Damit war die Sitzung zu tEnde. Machrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Denstag, 14. Mai 1901. Die Wahlergebnisse für die Landtagsersatz- lwahl der Landgemeinden um Meran, in Vintschgau '.und Pässeier sind für die Conservativen günstig Ausgefallen. Sanitatsrommissiou des Curortes

13
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/29_03_1912/ZDB-3091117-5_1912_03_29_14_object_8494022.png
Page 14 of 16
Date: 29.03.1912
Physical description: 16
herrschenden Priestermangel Einhalt zu tun. Und denken wir auch an die St. Josefbücherbruderschaft, die ja auch in Tirol so weit verbreitet ist und heute nahezu 200.000 Mitglieder zählt; es ist der größte Bücherverein der Welt. Mehr als eine Million guter katholischer Bücher gehen alljährlich aus dem St. Josefvereinshause hervor. Die Sankt Josefdruckerei ist eine der größten Druckereien von ganz Oesterreich und Deutschland. Und das alles sind Werke, die der frühere Fürstbischof, gewiß der tatkräftigste

, den 29. März wurde die durch neun Tage hindurch gedauerte Andacht zu Ehren der schmerzhaften Gottesmutter mit einem feierlichen Tedeum geicylossen. Der Besuch der Andacht durch alle Tage ist als sehr gut zu be zeichnen; denn des öfteren erwies sich die Kirche fast als zu klein, um alle die erschienenen Beter fassen zu können. KlinKIern im Mölltal. Der Markt am letzten Freitag, 22. März, war recht gut besucht. Händler waren aus Salzburg, Tirol und Oberkärnten ge kommen. Der Auftrieb war ein großer

; die Preise gut. Vierfdjad) im Pustertal. (Kirchliches.) In der Zeit vom Donnerstag, 28. März, bis Dienstag, 2. April, wird in der hiesigen Pfarrkirche eine fünf tägige Mission abgehalten, und zwar von zwei Patres aus dem Franziskanerkloster in Jnnichen. Leiter der Mission ist Stiftsprediger P. Nikolaus Grießenböck. fMe der Bank für Tirol und Vorarlberg 57 in Bnmeck. Durchführung aller Bankgeschäfte. TagesrerzinsuBg' ' II 01 von Spareinlag’en I 4 1 ° Auswärtige Kunden erhalten Posterlagscheine. Prospekte

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/14_12_1921/BRC_1921_12_14_5_object_115907.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1921
Physical description: 8
und Kastanienbratern und auf dem Krämermarkt herrschte reges Leben. Natürlich fehlten auch die bekannten Stoffhändler nicht; doch scheinen nün die Leute selbst daraufzukommen, denn der Zu spruch war sehr gering. Kirchliche Nachrichten. Bürger- und Gewerbe-Kongregation Brixen. Am Mittwoch, 14. Dezember 1921, ^8 Uhr abends, Sodalenandacht, wozu die Mitglieder der Kongre gation höflichst eingeladen sind. Die Vorstehung. Große kirchliche Feierlichkeiten in Dorf Tirol. Das Dorf Tirol bei Meran ist daran, Festschmuck

anzulegen. Vor der Pfarrkirche und am Krieger denkmal, welches ein großes und erbauliches Kunst werk ist, erheben sich Triumphbogen. Es gilt, die Selbständigkeit der Pfarre Tirol zu feiern, welche seit langen Jahrhunderten mit der Seelsorge von Meran vereinigt war. Ursprünglich war wohl Tirol die Mutterpfarre und hauste vor alter Zeit der Pfarrer auf Tirol und in Meran waren seine Kooperatoren. 'Allein die Zeitverhältnisse und das Anwachsen der Stadt brachten es mit sich, daß schon vor Jahrhunderten

dann auch der Pfarrer sich in Meran niederließ. In Tirol residierte und amtierte dann sein Verwalter. Es war seit langer Zeit das Bestreben der Seelsorgsgemeinden, eine Scheidung zustandezubrinaen und die Selbständig keit beider großen Pfarren zu erreichen. Unter Dekan Glatz, der noch gern etliche Wochen des Sommers und Herbstes auf Tirol residierte, wurden die Verhandlungen zwischen Stadt und Dorf Tirol gepflogen und unter seinem Nachfolger, dem Heuer verstorbenen Dekan Pirhofer, kam die Einigung zustande

. Die Pfarrgüter wurden zwischen Tirol und Meran geteilt. Für das, was noch an Bau lichkeiten für die selbständige Verwaltung und Be wirtschaftung fehlt, gedenkt die StadLgemeinde zu sorgen. Der erste selbständige Pfarrer von Tirol ist der schon seit 20 Iahren als PfarrverwalLer dort wirkende Herr Josef Pcackwieser. Sonntag, 11. Dezember, findet in Tirol seine feierliche Pfarrer installierung statt. Als bischöflicher Vertreter wird ein Ortskind der Gemeinde Tirol, der hochw. Herr Msgr. Dr. Balthasar Rimbl

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/08_04_1896/BRG_1896_04_08_6_object_770774.png
Page 6 of 12
Date: 08.04.1896
Physical description: 12
langjähriger Land briefträger, hat das Sternivirthshaus in Eggen- thal übernommen. Der neue Wirth verspricht nur vorzügliche Getränke und treffliche Speisen zu bieten, worauf wir empfehlend aufmerksam machen. Karerseehotel, Trafoyhotel und Suldenhotel in Tirol lauten die Telegrammadresten während der Saison für diese drei großen Sammelpunkte der Tourister.- und Reisewelt, die den Sommer über unsere imposant schönen Gebirgslandschaften zu besuchen gedenkt. So besagt der jüngst über diese drei kolostalen

. Daß dem Unternehmen des „Vereines für Alpenhotels in Tirol' der erhoffte Erfolg nicht fehlen wird, glauben wir im Voraus angesichts der geschäftlichen Rührig keit desselben aussprechen zu dürfen. Mit seinem Gedeihen wird sich jenes der nachbarlichen Be völkerung eng verketten; er möge darum in seinem eigenen Interesse aber auch darauf halten, tirolischem Wesen und heimischem Fühlen sein altererbtes Gepräge unverkürzt zu belasten. Ein „Kurort Dorf Tirol' ist also nicht mehr in werter Ferne. Die Gemeinde Tirol läßt

auf dem Segenbühel Baugründe parzelliren und wird dieselben zur Ausschreibung bringen. So lautet die neueste Mittheilung eines Korre spondenten an den „Burggräfler'. Unsere nahen und viel kultivirten Beziehungen zum Dorfe Tirol lasten es als selbstverständlich erscheinen, daß wir Meraner es nur freudig begrüßen kön nen, wenn sich an diesem besuchtesten Ausflugs platze der Sinn für Einrichtungen zu beleben beginnt, der diesem prachtvoll gelegenen Punkte allmälig jene äußere Ausstattung zu sichern sich bemüht

Stimmung den Bollgenuß dieses herrlichen Landschaftsbildes auf irgend einer Veranda der dortigen gastlichen Heimstätten dauernd in sich zu schließen. Wäre Dorf Tirol, das sich in der Nachbarschaft eines Weltkurortes befindet, auf Schweizer Boden, würden wir uns gar nicht wundern, wenn aus diesem Platze sich schon längst ein um das Zehnfache mehr besuchter Aus flugs- und Aufenthaltsort herauSentwickelt hätte, als dies bei uns bis heute der Fall ist. Wenn wir nun aber weit davon entfernt bleiben

sein. Die hiedurch erbrachte würdige Einschätzung der ParzellirungSidee überlasten wir jenen, oder jenem, die oder den es angeht. — Zweckdienlicher und anmuthender für alle Jnterestmten ist es aber, wenn wir den unsererseits sympathisch aufge griffenen Gedanken eines „Kurortes Dorf Tirol * von einer nachbarfreundlicheren Seite erörtern, weil auf diesem Wege die Absichten beider Theile sich leichter verwirklichen lasten. Wie nämlich heute doch jeder Unvoreingenommene längst er kannt hat, liegt ein Gelingen

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/15_07_1886/BTV_1886_07_15_5_object_2915530.png
Page 5 of 8
Date: 15.07.1886
Physical description: 8
Vxtra-Beilaae z^« „Bote f«r Tirol Nichtamtlicher Theil. Jocal- und Provinzkal-Chronik. Jmst. Am Montag den 12. Juli producierte sich die Schöpfer'fche Sängergesellschaft von Telfs im hiesigen Bräuhausgarten. Sämmtliche Vorträge wurden gut ausgeführt, die Stimmen klangen kernig und frisch aus den Kehlen der hübsch kostümierten Sänger. Besonders aber muss das Spiel auf dem „Glas - Euphonium' der Schwägerin des Herrn Schöpfer als wirklich vortrefflich bezeichnet werden. Das Wetter war herrlich

stiftes Brixen.) Hg. von Oswald Redlich. Innsbruck. (Wg.) 1336 8° 356 S. 2. Administrativkarte der Erzdiöcese Salz burg- Tirol. Wien. Anstalt des G. Freytag und Berndt. 3. Deutsche Alpen. 2. Aufl. Leipz. (Bibliograph. Institut) 1336 3°. I. Thl. Bayer. Hochland, Algäu, Vorarlberg, Nordtirol, Brennerbahn, Oetzthaler-, Stubaier- und Ortlergruppen, Bozep, Meran, Vinstgau, Südtirol, Brenta, Presanella- und Adamello Grupen, Gardasee. II. Theil. Salzburg, Berchtesgaden, Salzkammer gut, Giselabahn, hohe

Tauern, Unterinnthal, Ziller- thal, Brennerbahn, Pusterthal und Dolomiten, Bozen. 4. Amonn Phil. Jak. Am Fuße des Schlern. Archäolog. Wanderskizzen aus Südtirol. (Mit zwei Orig. Zeichnungen) In: „DeutscherHausschatz'. Jg. 1336 S. 563 ff. 5. Amonn Phil. Jacob. Berühmte Nonsberger. In: „Meraner Ztg.' Jg. 1336 Nr. 76 ff. 6. Amthor Ed. Führer durch Tirol. 6. durch aus Verb, und verm. Aufl. Neu bearbeitet von Nep. Zwickh. Augsburg (Amthor) 1336 314 S. 7. <Än Ausflug nach den Luficurortcn in «üo- tirol

Nr. 66 5. 15. Fabriksleben im Gütle (Dialect-Dichtung) Hl. Ii. 'In: „Der Landbote von Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 9. 16. Führer für die Arlbergbahn und ihre Seiten thäler. Würzbnrg (Wörl) 1886 3° 40 S. 17. Gehre M. Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich. Großenhain. 1336 4'. (Enthält S. 57—62 die deutschen Sprachinseln im südl. Tirol.) 13. Grienberger Theodor v. Peter Anich. In; „Oesterr. Jahrbuch, hg. v. Helfert.' Jg. 1836. 191 Hagspiel Jakob. Ein Maimorgen in Hittis- au. (Novellistisch bearbeitet) In: ..Bregenzer

Tagblatt'. Jg. 1886 Nr. 126 20. Heyl I. A. Die Haltung der Walgauer im Kriege mit den Bündnern und Eidgenossen 1499. In: „Bote f. Tirol u. Vorarlberg. Jg. 1336 Nr. 136 ff. 21. JaSdorf I. Pusteithaler Skizzen. In: „Lieuzer Ztg.' Jg. 1886 Nr. 21 ff. (Beilage.) 22. Lecher Br. Das Gesetz über die Anmeldung und Umgestaltung der Hypothekarrechte in Vorarlberg vom 15. März 1386. Innsbruck (Wg.) 1886 3° 155 S. 23 Menrer I. Jllustr. Führer durch Ost-Tirol mit dem Pinzgau und den Dolomiten. Wien (Hart leben

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/15_05_1906/TIR_1906_05_15_6_object_355676.png
Page 6 of 8
Date: 15.05.1906
Physical description: 8
Seite 6 »Der Tiroler' Dienstag, 15. Mai 1906 Einführung eines Arvettersekre- tariats in Tirol. Gestern, den 13. Mai, wurde beim Früh- j a h r S d ele g i ertent ag der katho lischen Arbeitervereinigungen in Brixen der sehr wichtige Beschluß auf Ein führung eines ArbeitersekretariatS in Tirol gefaßt i damit, wird nun etwas geschaffen, was der christlichen Arbeiterbewegung zum größten Vorteil gereichen wird. Die letzten Zwmmern des .Tiroler Volks boten' haben uns ein erschreckendes Bild darüber

gebracht, wie die Sozialdemokratie sich in Tirol und speziell unter der Arbeiterbevölkerung ausgedehnt hat, wie stark die Sozialdemokratie in Tirol organisiert ist, mit welch fieberhafter Tätigkeit die Sozialdemokraten ihre verderb lichen Ideen immer weiter, ich möchte sagen im Sturmschritt im heiligen Lande Tirol unter der Bevölkerung, speziell unter der christlichen Arbeiterschaft ausbreiten. Da muß man sich denn doch einmal fragen, wie das möglich ge worden ist, daß in Deutschtirol zirka 30.000

, einerseits durch den TerrorismuS der sozialisti schen Arbeiter, andererseits aber auch durch die Vorteile, die die Gewerkschaften einem Ar beiter speziell in mißlichen Verhältnissen zu bieten vermögen. Und diese, in die angeblich unschuldigen freien (recte sozialistischen) Ge werkschaften geköderten christlichen Arbeiter werden langsam bearbeitet und bald sind diese christlichen Arbeiter waschechte Sozi geworden. DaS gerade Gegenteil von alledem fand sich bei der christlichen Arbeiterschaft in Tirol

der Landesverbandsagenden eine dringende Not- wendigkeit schon Jahre hindurch war. Weiter? wurde ganz plan- und ziellos gearbeitet; end lich kümmert sich der größte Teil der katho lischen Arbeiterschaft Tirols überhaupt um kewe Arbeiterorganisation. Und so sahen wir hier immer Stillstand in der Arbeiterorganisation, dort bei den Sozialdemokraten riesige Fort schritte. Die Sozialisten fangen ihre Leute haupt sächlich durch ihre Gewerkschaften, die dagegen auftretenden christlichen Gewerkschaften in Tirol dagegen sind erst im Entstehen

und sie können mangels Interesselosigkeit allerseits, trotzdem sie die eifrigste Unterstützung aller gutgesinnten Elemente verdienen, nicht recht vorwärts kommen. Und das ist umfomehr zu bedauern, da, wie die ganze christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschlands und Oesterreichs zeigt, der Kampf mit den sozialdemokratischen Arbeitern aus dem Boden der christlichen Gewerkschaften und nicht der katholischen Arbeitervereine auSge- fochten werden muß. Und so lange wir keine tüchtige Gewerkschaftsorganisation in Tirol

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1919/23_10_1919/VBS_1919_10_23_8_object_3110946.png
Page 8 of 12
Date: 23.10.1919
Physical description: 12
. . ' Gestern war der Abschluß dieser Wallfahrts wochen und zugleich die Vereinigung des ganzen Tirol zu einem, machtvollen Gebete, zum neuen Bundesschluß mit dem Herzen Jesu mnd seiner gnadenreichen Mutter. ^ \ Ein strahlend schöner Herbsttags sah das mäch tige Schauspiel von . mehr als 10.000 Pilgern, dis zur geweihten Stätte, von Absam strebten. Die Not der Zeit hatte die Verkehrsmittel beschränkt. Die Eisenbahnen feierten wegen Kohlenmangel. Und'trotzdem war die Zahl herer, die sich an der Wallfahrt

beteiligten, beinahe ebenfogroß wie jene der Teilnehmer an der eindrucksvollen Jahrhun dertfeier der. Gnadenstätte. Die Wegs und Stra ßen nach Absam waren gedrängt mit Prozessionen und die überfüllten Züge der. Mittelgebirgsbahn brachten immer.: neue Scharen. Beinahe kein Ort des Ober- und Untermntales war unoertreten. Die Gemeinden und katholischen Organisationen hatten es sich zur Ehre gemacht, bei dieser bedeu tungsvollen Kundgebung des Volkes von Tirol an wesend zu feirr. Jedes Alter und Geschlecht

, al le Verufsstände hatten sich hier in dem einigenden Gedanken gefunden, für unser liebes Land die Für- bitte der Gottesmutter zu erflehen. Diejenigen, dis höhnend sagen, das Tirol von 1809 ist nicht mehr, haben eine, bittere Strafe ihres frevlen Spottes er lebt»- denn die Heerschau des katyolischen Tirol in Absam ließ den vollen Glanz , heldenmütiger Tiro ler Geschichte vor unseren Augen aufleuchten. Denn aus diesem gläubigen Vertrauen in sö schweren Tagen, da alle Geiseln des Unglückes über unseren - Rücken

, um den weihevollen Worten des Festpredigers, des -Apo stolischen Delegaten- Weihbischofs Dr. Waitz. zu lauschen. - Der Oberhirt erinnert vor allem daran, wie die Weihe des Landes an das Herz Jesu innig ver bunden ist mit der Verehrung des Gnadenbildes von Absam. Als Tirol im Jahre 1796 von Fein- desgefahr bedroht, den Schwur zu seinettl Bundes herrn leistete, erschien zwei Monate spater das Gnadenbild von Absam; gleich als ob der Herr sagen wollte: Volk von Tirol, siehe hier-deine Ntutter, an die du dich wenden

sollst. Maria ist zu Absam,-als Schnierzensmutter erschienen, den« Zeiten der. Trübsal sind damals übers Land ge kommen: Krieg, Hungersnot, Seuchen, Gefahren für Glauben-, und Sitten. Tirol wurde in drei Teile zerstückelt; der Name Tirol selbst schien aus- getilgt zu fein und das Blntgericht des Feindes ergriff die besten Männer. Erleben wir das heute nicht von neuem? Nach heldenhaftem Ringen ist unser. Land dem Feinde preisgegeben, zerstückelt und einer ^ Fremdherrschaft unterworfen, ftemd unseren

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_08_1924/TIR_1924_08_02_4_object_1993874.png
Page 4 of 10
Date: 02.08.1924
Physical description: 10
. Das Sekre tariat der zweiten . -nstschau m Bozen teilt uns noch mit: Ais Ergänzung zum Namens- verzsühnis ausstellender Künstler berichten wir folgende Namen: K. Pserschy, Rolf Regele, Meidet, Lutz-Romani, Sparer, Told. Meran und Muschgau. Em wichtiges Straßem Zett für Grotz-Merav. In letzter Zeit ist in der Presse öfters die Errichtung einer Drahtseilbahn von der Stadt auf den Büchelberg erörtert worden, wobei mancher an eine Fortsetzung als Tram nach Dorf Tirol gedacht haben mag. Indes

um vieles übertrifft und doch dazu den Vorteil hat, daß es bereits vor zirka 10 Jahren behördliche Anerkennung bejaß. Es ist das. die Bswoh- ner des Kurortes werden sich gxößtente'ls noch daran erinnern, der Plan zur Füh rung der Elektrischen von Obermais nach ZenoburH und Dorf Tirol. Zur Geschichte des Projektes sei kurz folgendes mitgeteilt: Franz Hoffmann, Obermais, die Aor- konzession zur Projekterstellung für eine (elek trische) Kleinbahn von Obcrmais nach Dorf Tirol. Die Studien gediehen fo weit

, daß die Angelegenheit 1911 spruchreif wurde, worauf sich die Maiser Gemeinden mit Dorf Tirol in Verbindung fetzten, um den Plan zu fördern. Im Jahre 1913 hat sich dann ein schweizerisches Konsortium gebildet, das sich für die Bcchn interessiert«, und im glei chen Jahre ließ das EiseNbahnministerium die Trassenrevision durchführen für die elek trische schmalspurige Bahn niederer Ordnung von Obcrmais nach Dorf Tirol. Das Mi nisterium hat damals nicht bloß der all gemeinen Linienführung Obermais-Zeno- berg-Dorf Tirol

Fahr weges, wo knapp an der Passeirerstraße die Kehrstelle projektiert ist, um sodann mit einer Steigung von KV pro Mille d'.e Richtung nach Süden fortzusetzen. Mit dieser hochst zulässigen Steigung ist es nwglich, den Rücken des Küchelberges in der Nähe des Gasthofes Traubenheim zu erreichen. Die letzte Strecke der Trasse führt längs des Fahrweges über den Rücken des Kü chelberges bis zum Patriarchen-Hof '.n Dorf Tirol, wo die Endstation gedacht ist. Haltestellen sind vorgesehen: An. sangsstation

in der Nähe von „Sternegg', bei Erlenburg', bei der Kehre in Aich, am Küchelberg.' beim Lindebauer» hos und in Dorf Tirol. Zur Begründung des Projektes läßt sich verschiedenes ins Feld führen. Vor allem wird niemand dem Wane die Groß zügigkeit absprechen können. Abgesehen von der möglichen Fortsetzung der Tram nach Passeier, braucht man nur die ganze Linie der Tram zu betrachten, die vom Bahnhos ausgehend durchwegs im Bereiche der großen Fremdenhäuser non Meran und Mais, die den Kurort befruch ten

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/13_01_1896/BTV_1896_01_13_1_object_2961725.png
Page 1 of 8
Date: 13.01.1896
Physical description: 8
Nr. Innsbruck, Ätmttag den 13. Jänner 1896. 82. Jahrgang. ^Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich,'mit Ausnahme 0er Lonn-u>td Feiertage. Preis für Zusendung: halbjährig ö SZ kr., vierteljährig Z fl. 4l kr öst. Währ. — M nack Tarif b-re-bnet. Die Betrüge für den Bezug und die Ankündigungen müssen d«rch die.Post bezogen bei tSgliH» Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Teleptz»»-«r. IS». r hier halbjährig 2 omits-BesteUu >, ii»«' Bureau nimmt Annoncen eiilgege

lierungS-Genvsfensckiaft Sectiou 1-^ wurden die Obli gationen Nr. .7>!, per 1s>(X) fl. und Nr. 25 per MO fl. gezogen. D>!e verlosrcn. Obligationen sind >a in 1. Juli beim Bankhause (5. Schwarz Söhne in Bozen bei Vermeidung des Zinsenverlustes Z^en ihre» vollen ' Nommalwert «Äizulösen. Bo^cn am ü!. Jänner k5is)5. .Der Lbnin!»: Franz Pä.rcher. .Heut?..wurde isas erste Stück des -Gesetz- und Ver- - ordnnngSblatteS ffür die gefürflete Grafschaft Tirol .und das.Land Vorarlberg ^Jahrgang 1 »-<!><>) anSg

^gebeu :und versendet. ..Es enthält: Nr. I. Verorwmng des t. k. Statthalters .vom Ll. December betreffend die Bxlenchtnng der /Fuhrwerke bei Nachtzeit in Tirol. .Nr. Kundmaewing des k. k. Statthalters vom ^3. Deceutber IS!'», betreffend eine Ergänzung ÄeS § <! »I 2 der MiMt. - Verordnung vam 17. Juni I S8lZ, R. vG. Bl. Nr. 67 und des im Z 3 desselben (L. >G. und .B.-Bl. ex I8Lli) enthaltenen Ver- zeichlüsfes j««er nur zu Heilzwecken verwendeten ?lr- tikes, Ävelche.auch in aÄ.c'.cn ^'ejchusien

der t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die i» der BerichtSperiode vom 3. bis II). Jänner 18V6 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Fehlanzeige. 15. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Nichtamtlicher Theil. Inland. Im Nachstehenden lassen wir die Begründung des von sämmtlichen Mitgliedern der Rechten gezeichneten, von nnö bereits im Sitzungsberichte des Landtages erwähnten DringlichkeitSantrageS auf Einsetzung eines Festcomit6s anläsölich der Säcular feier des Her; Jesa

» Festes im Wortlaute folgen: Hoher Landtag! Das Jahr k8i>6 bringt uns eine hundertjährige Gedächtnisfeier, welche für das ganze Hand Tirol nnd speciell für den hohen Landtag von großer Wichtigkeit ist. Das Jal,r k7M! bezeichnet das eigentliche Aufsteigen des blutigen Napoleonischen KriegS- gestirncS nnd bald auch bedrohten seine Strahlen unser engeres Vaterland. Nach raschen Erfolge^ in Ober- ilalien und der Erobernng Mailands pochte der Sicger an die irrlseiipforleii Tirols, während von ^cordwesten

21