10 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/28_02_1891/BRG_1891_02_28_2_object_804267.png
Page 2 of 10
Date: 28.02.1891
Physical description: 10
Finanzangelegenheiten. sich nicht befreien kann von den korrumpirenden, Eine der größten Gefahren bringt auch der mit dem Großkapital verquickten Elementen und unverhältnismäßig große Andrang der Juden j ihren Mitschuldigen und von der Beeinflussung zu den höheren Karrieren. An der Wiener • durch die korrumpirte TageSpresse. In dieser Universität waren 1887/88 die Juden mit 30' Gruppe findet denn auch das Judenlhum mit Prozent vertreten (mit 2074 unter 63-44 Hörern),' seinen Interessen die eifrigsten Vertreter nicht an der Technik

mit 27 Prozent, an der HandelS-' nur durch die Mitglieder jüdischen Bekenntnisses, akademie mit 24 Prozent, an den Gymnasien ! sondern durch die Führer der Partei (Plener, mit 29 Prozent, an den Realgymnasien mit j Chlumecky, Menger, Schmeykal rc.), welche auf 48 Prozent, an den Realschulen mit 26 Prozent,! das Judenthum die peinlichste RücksichtSnahme an den Volks- und Bürgerschulen mit 13 Prozent., beobachten und sich theilweise zu einseitigen An der Wiener Universität sollen ansang 188b j Parteigängern

Oesterreichs liege in der Schwäche des monarchischen Prinzips und in der 400jährigen Verwaltung. Und hiermit hat der große Staatsmann des 19. Jahrhunderts in der That die beiden Faktoren berührt, von deren Entwicklung dir künftige Gestaltung Oesterreich» ist jüdischer Herkunft; Ende 1889 waren im ^ abhängt. Ju Oesterreich ist der Monarch alles Wiener allgemeinen Krankenhause unter 30 Se-! oder kann es doch sein; er ist mehr als der kundärärzten 29 Juden. Ende 1887 befanden ' Hüter der nur papierenen

, | gu Pferde steigt und alle seine Völker folgen ihm. ist wesentlich der wirchschaftlichr und gesellschafl- Freudig werden sie ihm auch folgen, wenn er, liche Niedergang WienS zurückzuführen. Ende nachdem er die Parteien zu dem deutschbvhmischrn 1889 waren von 999 wahlberechtigten Mitglie- j AuSgleich gezwnngen, auf'S Neue mit feinem dein der Wiener Effektenbörse 883 Juden. Bon ' entschiedenen Willen eingreift und eine neue Zeit den Wiener Häusern sollen 40 Prozent unmittel-! positiver Sozialpolitik

einmal eine allgemeine Abrüstung erfolgte, lvodurch wir die riesigen Militärlasten loswürden. — Der Oberlandesgerichtspräsident von Graz (Steiermark), Ritter von Waser, selber semitischer Abkunft, hat einen Erlaß heraus gegeben, worin er seine Unterbeamten über die Schädlichkeit und Gefährlichkeit der An tisemiten belehrt und den Kampf gegen den Kapitalismus als revolutionär hinstellt. Das Wiener „ Vaterland' spricht dem obersten Richter der Steiermark die Be rechtigung zu einer solchen Aufstellung ab. Deutschland

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/07_11_1890/BZZ_1890_11_07_1_object_428438.png
Page 1 of 4
Date: 07.11.1890
Physical description: 4
Alles aufgeboteu, um dem Gast aus dem Norden des Aufenthalt in der Wiener Burg so augenehm wie wir mög lich zu gestalte». Und wie a»igeueh« berührte den Kronprinzen die Herzlichkeit, welche die Mitglieder destzösterreichischen Kaiserhauses im persönlichen Venehr zeigten! ^Wie so ganz anders lauten die Berichte der russischen Journale über die Anstünde in Oester reich! Als ffeißiger Leser der Hervordriuguugeu der literarischen Tagesschriftsteller, ist der Groß fürst jedenfalls höchst erstaunt gewesen, sich per

für die Erhaltung des Friedens! Mudtcha«. Bozea, 6. November. DaS Wiener .Fremdevblatt' widmet der An kauft des Zarewitfch einen Begrüßungsartikel. ES erblickt in dessen Wiener Mäche ein Zeichen des frenudfchaftlicheu BerhältuisseS beide? Herr- schersamilie». Die BevöMuag, siehthteriy ein erfreuliches Symptom der Hochachtung, die dem Zaren maßgebeudeuortS tu Wien für feine Zu rückweisung der leideuschaMche» Bestrebungen der panflavisttschen Minorität gezollt wird und in der sympathischen Ausnahme des Zarewitfch

desselben ist im Schloß Ebenzweier bet der Mutter OrthS depouirt. — Laut einer Wiener Depesche vom S. November scheint das Schiff des Erzher zogs Johann (Johann Orth) thatsächlich »» Grunde gegaagea zu sein. Seefahrer wolle» in einem Wrack, das sie sahe». dtelleben!^ die ses Schiffe» erkannt habe». Im krainerische» Landtag; wie« bet de? Debatte Über eine Jnterpellations-Beantwortung wegm Enthebung deS BezirkS-SchuliuspektorS Komljanee in Gottschee der LandeSpräfideut die Aeußerung Tavears. daß die Regiernag

2