245 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/23_09_1911/TIR_1911_09_23_7_object_350642.png
Page 7 of 12
Date: 23.09.1911
Physical description: 12
, idüLM. » SÄ ! «dserwil. 5kl Wr? znzert- o A durch »k»al 8«gil> eine ' K adtkl« Havla,). !er Tms seri do» !oha«> d Waim. niljt! iü- li a gtld- rch. M Äile u»d !mk»! d Äa. U, A LeiV darunta ich solH ^ iilsie det urirli r PI-- wch da, itterw ri- Srab- Ss«> dgy ^ vogel» et-k«- Liavlich). SO stiL !qa. ix, rmalea ^ ^Berrbi -cht-!« ,tsS»°« ra S-kk- denilc«^ «- .M leift »»d Sich,ä rchetra e SRlrtr so» H«d- Samstag, den A5. September 1911. „Der Tiroler^ Seite Maria, d. D. Brida, Oberheizer

Gries. Samstag, den 23. September, erste .Herbstübung für die Steiger-, Spritzen- und Schlauchabteilung. Versammlung um 7^ Uhr vor der Gerätehalle. Das Kommando. M MM MM- Margarethenplatz K hat seit 1. Februar 1911 d» ^ Bozen ^ Gcke Göthestraße—Sttbergaste i» ««mitte!- barer Nahe des Gbstmarktplatzes, ew« Zweiganstalt errichtet und werden in derselbe» alle Geschäfte der Sparkass, ausgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirol». die statukngemäß den zu verteilenden

Reingewinn im ganen Laude, hauptsächlich wieder für dSuerltche Zwecke verteile» muH Di« Tiroler Bauernsparkasse wird von Weg Bauern und Baueinfreunden, die auf ganz Deutschtirol v ereilt sind, ge leitet und verwaltet. Die Tiroler Bauernsparkaffe steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. — Ihr« Kwk«g«» fiud »«?lllarfich«r. Die Tiroler Bauernparkasse gewährt Darlehen statuten gemäß uur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen an Ge meinden

. Die Tiroler Bauernsparkasse erleilt Auskünfte In allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Die Tiroler Bauernsparkaffe hat heute rund AZVV Ein lagen mit rund «»«« Millionen Krone«. Die Tiroler Bauernsparkaffe hat bis heule und zwar hauptsächlich auf bäuerliche Anwesen rund 4.8VV.VVV Kronen ausgeliehen. Die Tiroler Bauernsparkaffe verzinst Einlagen mit Einlagen der Raiffeisenkassen werden mit 4?rojevi»t verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauernsparkasse in Inns bruck, Margarethenplatz Nr. S, und in Bozen

Silbergaffe Nr. 23, befinden sich Auskuustsstellen bei Tiroler Bauern- bund'Ä, in denen jedem Bllndler unentgeltliche Rechtsauskunft erteilt wird. Die Dienststund-n der Tiroler Bauernsparkaffe in Inns bruck und Bozen sind vormittags von 8—IS Uhr. nachmittag« von S—6 Uhr. An allen Sonn- und Feiertagm sind die Lokale da Tiroler Bauernsparkaffe geschlossen. MlX>—? Zur Benützung der Tiroler Bauemsparkasse ladet höf lichst ein Die Norstehnng. Danksagung. Für die uns während der Krankheit, sowie anläßlich

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/13_05_1902/SVB_1902_05_13_4_object_1941661.png
Page 4 of 6
Date: 13.05.1902
Physical description: 6
an gekommen ist, die bereits ihre Aufstellung gefunden haben. Der Besuch <Entree frei) ist demnach jeder mann auf das wärmste zu empfehlen. Maler Aosef Stolz der Keltere hat jetzt in der Mnfeumstraße in seinem AuSstellungSkasten Skizzen für eine Weinstube zur Ausstellung gebracht, die Kunstfreunden sehr gut gefallen. Die eine Skizze stellt einen Tiroler Jahrmarkt dar, mit jungem tanzenden Bauernvolke, die andere ein Preisschießen, wie'S in Tirol geübt wird, die dritte Skizze zeigt unsere Landsleute

bei der Weinlese. Den Skizzen ist nachzurühmen, dass sie frischpulsierendes Leben Wiedergeben, alles agil, keine Steifheit, keine Theater pose. So sieht's in Tirol bei ähnlichen Gelegen heiten aus, eS sind Scenen «aus den? warmpulsieren den Tiroler Volksleben, die unser alter Stolz da mit Künstleraug' und OünMerhand fest gehalten hat. Hoffentlich bleiben diese Tiroler Skizzen nicht Skizzen und wird dem Künstler Gelegenheit «gegeben, sie in irgend einer Gaststube oder in einem Hotel auszu führen. Jedenfalls

wär's für ANS Tiroler ver- Ujkrstiger, unsere Gaststuben durch Wandgemälde, die mrser sv poefiereicheö VolkSthum darstellen, zu Hieben, als die Mauerflächen mit faden, geisttöten den Secessionsschnörkeln beklecksen zu lassen, die die Besucher TiroV in Tirol gewiss nicht bewundern wolle«. Die Tiroler müssen tirolerisch bleiben, wenn sie gegen die Nachbarländer etwas voraus haben wollen; lassen sie ihre Eigensitten, ihr VolkSthum, ihre heimische Kunst durch das Fremdthum über fluten, so verfallen

sie in geistige und materielle Ab hängigkett des Fremdthums. Das wäre jammer schade, sowohl vom Standpunkt des Tiroler Patrioten, sowie vom Standpunkte des Kunstfreundes, denn die Tiroler haben eine Eigenkunst, sie brauchen, wenn fie ihre Häuser, Villen und Gasthöfe ausschmücken wollen, nicht bei — Tapetenfabrikanten Anlehen zu machen. All diese Gedanken kommen, sieht man Maler Stolz' Skizzen in der Museumstraße unaus geführt und sieht man einige neuere Tiroler Hotels „Der Ttrster' i an, an deren Wände

. Denselben Gedanken weiter ausführend, sprach der Redacteur der „Tiroler Post', Herr Thaler. Er sagte, die Christlichsocialen wären mit der Candidatenliste einverstanden, seien ja die Be werber brave Vertreter des Gewerbestandes. So- DienStaH 13. M xiZl902 ! lange keine Los von Rom-Lente aufgestellt Würden - hätten die Christlichsocialen keinen Grnnd, ihre Hilfe zu verweigern, vielmehr sei diese Partei mit dem Mittelstaude stets ein Herz und ein Sinn gewesen Die aufgestellten Candidaten find folgende Herren

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/30_04_1904/SVB_1904_04_30_8_object_1946947.png
Page 8 of 12
Date: 30.04.1904
Physical description: 12
Seite 8 „Der Tiroler^ SamStag, 30. April 1SO4 Stutenversteigerung. In der Zeit zwischen Mitte September bis Mitte Oktober 1904 werden in den Standorten der Traindivision Nr. 1, 2, 3, 8, 9, 10, 11 und 14 einige zur Ausmusterung bestimmte Armeestuten unter 14 Jahren durch die betreffenden Traindiviskonen zur Versteigerung gebracht Gläubigervorrusungeu. Diejenigen, weiche an die Ver lassenschaft des Alois Hammer! in Starkenbach eine Forderung zu stellen haben, wollen ihre Ansprüche bis 3. Mai

und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. »Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) - portofrei zugesendet. ' vertritt 'mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. soll Gastwirten, Hotelbesitzern :c- zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz

kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, oa heutigen Tages fast jeder mann in die Lage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten

aus Stadv und Land, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ist' somit' ein gutes, unab^ HSngiges nnd dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle- jene, welche die wirtschaftlichen^ politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie

an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose probe- f/ ^ nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. ^ Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Boxen, Mnsenmstraße 3S. Unterrainers Baumschule in Stgmnndskron sind mehrere leere Mobttlmn» Bienenstöcke mit Rähmchen billig zu verkaufen. 1661—54 » Schicht

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/14_06_1913/SVB_1913_06_14_9_object_2515304.png
Page 9 of 10
Date: 14.06.1913
Physical description: 10
14. Juni 1913. Tiroler Volksblatt Seite 9 verantwortlich wäre. Ich behalte mir jede Freiheit für die Haltjung vor, welche Rußland gegenüber dem Aus gang eines so verbrecherischen KampfeS einnimmt.' Diese letzten Worte beinhalten eine scharse Drohung. Rußland würde also in einem künftigen serbisch-bulgarischen Kriege nicht neutral bleiben. Ob aber dann nicht auch Oesterreich sich einmengen müßte? Die Gefahr eines Weltenkonfliktes würde also wieder auftauchen. Uebrigens muß man erst abwarten

lieber. Kurze politische Nachrichten. Die Rüstungskosten Deutschlands und Frankreichs. Das sranzösische Parlament hat in den letzten 40 Jahren dem Kriegsministerium 28 Milliarden bewilligt, während Deutschland 27 Milliarden bewilligte. Die französische Marine kostete 10 Milliarden, die deutsche 5. Allerhöchste Sanktion. Der Kaiser hat dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzent wurf, betreffend die Permanenzerklärung der Aus schüsse zur Beratung der Reform für die Gemeinde

zuwendung von 15 Millionen für die Eisenbahner ausmachen. Tiroler Uolksbnnd. Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volksbundes entbietet allen Bundesgruppen, Tirolern und Tiroler Freunden, herzliche Einladung zur Zahres-Hauptversammlung in folgenden schlichten, aber kernigen Worten: „Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volks, bundeS gibt sich die Ehre, zu der am 14. und 15. Juni 1913 in Klausen stattfindenden Jahres- Hauptversammlung des Tiroler Volksbundes ihre höfliche Einladung

zu machen. Durch die Beteiligung und den Zusammenschluß aller kaiser- und volks treuen Tiroler, die sich bei dieser Tagung persönlich nähertreten, mögen die hehren Ziele des Tiroler Volksbundes mächtig gefördert werden.' Klausen, am 1. Juni 1913. Für die Volksbundgruppe Klausen: Valentin Gallmetzer Dr. Anton Brunner Bürgermeister. Obmann. Außer der in der Festordnung bekanntgegeben Liedertafel von Kaltern, der Bürgerkapelle von Klausen werden auch die Musikkapellen von Kastel- wth, Waidbruck. Latzfons, VillanderS

- sulenten gefeiert wird, so ist vollzähliges Erscheinen der Mitglieder notwendig. Freunde und Gönner find herzlich willkommen. Die Vorstehung. Tiroler U»lkslmnd> Ortsgruppe Kozen. Die Leitung ladet alle wackeren Volksgenossen zu recht zahl- reichem Besuche der Jahresversammlung ein. Eine Reihe Vollmachten sind von anderen Gruppen eingelangt, wes halb ganz besonders die Mitglieder des Ausschusses gebeten werden, am Sonntag in Klausen zu erscheinen. Ein Mädchen Näheres bei Gustav Angelini. Obstexport

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/26_06_1913/TIR_1913_06_26_6_object_153149.png
Page 6 of 8
Date: 26.06.1913
Physical description: 8
Seite K „Der Tiroler. Donnerstag, den? W. Juni MZ, der ganze GenroinÄeausschusz beteiligten. Ziach der üblichen Fcslprozession hielt Dekan Scliöuafinger von Schlünders die Festprcdigt. worin er in meister- Ilster Weise den Priester darstellte als Förderer der Ehre Gottes und des Heiles der Mensen im all gemeinen inid einzelnen. Nach dem festlichen Got tesdienste im schön geschmückten Kirchleu, vereinigte eine gemütliche Festtafel beim „schwarzen Adler' den Jubilar mit der Gastlichkeit

Grad gefährlich. Jedoch steht zu hoffen, dasz Pfarrer Rabensteiner bald wieder ge nesen werde. Tret, Juni. (Wallsahrt.) Heute miter- nahm die hiesige Tiroler Volksbundgruppc eine Wallfahrt nach U. L. Fran im Walde, woselbst für die Mitglieder ein feierliclier Gottesdienst abgehalten wurde. U. L. Frau im Walde, .'2. Juni. (S t. I o- hannifeier.) Heuer wurde die Tl. Johanni- seier nicht mehr am 21, Jnni, sondern an deni vom Hl. Vater bestimmten Sonntag vor Peter und Paul abgehalten, Hochw. l>. Ludwig

Vollmacht in einer Erbsck>aftsangclegcicheit zu drei Tagen Arrest mit einem Fasttag verurteilt. Gegen das Urteil wurde der Rekurs eingebracht, und am 20. Juni fand nun am Junsbrucker Landesgerichte die Be- rufungsverhanDlnug statt. Bei derselben wurde Dr. Steru wie auch der Hauptangeklagte Handels mann Lechleitner ans Eimen, freigesprochen. In dieser Affäre schrieb das „Tiroler Volksblatt' vom gestrigen Datum: „Lluch in Südtirol wurde viel iu dieser Angelegenheit herumgesprochen. Die Ge rüchte erhielten

eine sichere Unterlage durch eine Notiz des „Tiroler' über die Verurteilung Doktor Stents in erster Instanz.' Das ist uuu ganz und gar nicht wahr. Der „Tiroler' hat niemals eine Notiz oder auch uur eine Zeile über die Verurtei lung Dr. Sterns gebracht oder überhaupt irgend eine dirette oder indirekte Erwähnung von der gan zen. Sache gemacht. Es ist sonnt auch nicht wahr, das; in Südtirol „infolge einer Notiz unseres Blat tes' in dieser Angelegenheit „viel herumgesproäien' worden sein kann. Ehevor

man uns angreift, sollte man sich denn dock) wenigstens versicliern, ob auch ein Grund dazu vorliegt. — — Nock weniger nach barlich schreiben die „N. T. St.', die unser Blatt auf die Weise in die Affäre hincinzerre», indem sie von der „Partei des Anzeiger, Brixner Chronik und Tiroler' sprechen und dann weiter miten schreiben: „Dabei behaupten sie (die christlichsozialen Redaktio nen) konstant, dasz sie gegenüber dem Tiroler Streit Zurückhaltung beobachten. Das ist eine schöne Zn- rückhaltirng, die so vom Haß

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_01_1911/SVB_1911_01_25_7_object_2553334.png
Page 7 of 8
Date: 25.01.1911
Physical description: 8
25. Januar 1911 Tiroler BolkSblatt Seite 7 gußeisernem Gestelle und sechs Kronen Bargeld gestohlen. Die kommende« Gemeiudemahle«. Wir machen unsere Freunde und Gesinnungsgenossen aus der morgigen Versammlung deS katholisch konservativen KlubeS aufmerksam, die sich wegen der unmittelbar bevorstehenden Gemeindewahlen entschieden sehr interessant und anregend ge stalten wird. Kurze poliWe UMMten. Wirst. ^ Nachklänge zum „Tiroler Mastl'-Vra;eß. Bei der seinerzeitigen Hauptverhandlung im Pro- zesse

deS Herausgebers deS „Tiroler Wastl', Jenny, gegen die Redakteure der „Tiroler Stimmen' und deS „Tiroler Anzeiger', ries Jennys Vertreter. Dr. Schneider, der sich in einer recht bissigen übel gelaunten Stimmung besand, den Verteidiger Dr. Greiter zu: „Das ist erlogen.' Wegen diesem Vor wurf der Lüge erhob Dr. Greiter Klage bei Gericht. In erster Instanz wurde Dr. Schneider sreige. sprochen. Dr. Greiter legte Berusung ein und Dr. Schneider wurde sodann zu 100 KronenGeld- strafe beziehungsweise zehn Tagen Arrest

Verurteilt. Die „Tiroler Stimmen' berichten hiezu, daß eS auf Seite deS Verurteilten ein ziemlich langes Gesicht abgesetzt habe. AermWes. IS Jahrhunderte im Schlamme. Arbeiter, welche im Flußbette der Themse dle Fundamente für den neuen Londoner Ratpalast gruben, sanden Vertieft im Flußschlamme eine römische Barke, deren Holz noch gut erhalten ist. Mittels Floß wurde die Barke an die Oberfläche gehoben, sorg- sättig vom Schmutze gereinigt und in einem Ge wölbe deS Neubau« S untergebracht. Am Fundorte

vo» Wertpapieren, Geldwechsel, provisionsfreie Kuponseinlösung. Lose zu allen Ziehungen. ,ie »e«r»ye»e» t?L>t die »»S«U. ?e»»wt»»» z«zett GGGZWGVW Wir ersuchen unsere Vertrauens männer und Gesinnungsgenossen, dem „Tiroler Volksblatt' nach Kräften neue Abonnenten zuzuführen und namentlich dafür zu sorgen, daß das selbe in den Gatthäusern aufgelegt wird. Für Einsendung von Adressen, an welche wir Probenummern ver senden können, sind wir sehr dankbar. Ueue beachtenswerte Kücher! Egger, Dr. Augustin, Bischof

6
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/17_05_1918/PUB_1918_05_17_3_object_2631453.png
Page 3 of 4
Date: 17.05.1918
Physical description: 4
LMM in Zeit Am 9. ds. fand in Skerzing unter starker Beteiligung aus allen Teilen Tirols im An schlüsse an die 10. Hauptversammlung des „Tiroler Volksbundes' der erste deutsche Ivolkstag in Tirol statt. Es war eine Kund gebung mit so erhebendem und nachhaltigem Eindrucke, wie sie in Tirol wohl seit Jahr zehnten nicht mehr erlebt worden ist. Die Entrüstung des deutschen Tiroler Volkes über seine schmachvolle Behandlung kam in allen Reden der den verschiedensten deutschbürger lichen Parteien

angehörenden und aus den verschiedensten Landesteilen gekommenen Be richterstattern in der offensten Weise zum Ausdruck. Die Erregung, die sich der Ver sammlung zeitweilig bemächtigte, war groß. Es sprachen zuerst Äosrat Universttätsprofessor Dr. Michael Mayer über unsere Kriegsziele im Süden, wobei er die Notwendigkeit einer Grenzverschiebung des Alpenvorlandes in ein gehender Weise darlegte. Nach ihm sprach Professor Edgar Mayer über die Leiden und die schmähliche Behandlung des Tiroler Volkes

Hochverräter. 8. Einziehung ihres Vermögens und Verwendung desselben zur Milderung der Kriegsschäden besonders zur Versorgung staatstreuer Tiroler Kriegsteil nehmer. 9. Besetzung des Bischofsstuhles in Trient mit einem Deutfchen. Gut tirolische deutschfreundliche Priester im Bistume Trient. 10. Vollständige Umgestaltung des Schulwesens in Wälschtirol durch Einführung des deutschen Sprachunterrichtes als Pflichtfach und Pflege des Tiroler Vaterlandes und der deutschfreund lichen Gesinnung der Jugend

* und die „Wacht am Rhein' an. Während das mit dem blutroten Tiroler Adler geschmückle schwarz-rot-goldene Banner vom Tische des VorMenden aus über dm Köpfen der An wesenden nach altem deutschen Brauche ge schwenkt wurde, ertönten die Weisen des tirolischen und des deutschen Kampfliedes durch den Saal und verliehen so der denk- würdigen Tagung, in der das deutsche Tiroler Volk seinen offenen und versteckten Feinden in stolzer, selbstbewußter Art dm Kampf an sagte, einen ernsten, würdigen Abschluß. Wochen

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/07_04_1909/SVB_1909_04_07_4_object_2547457.png
Page 4 of 8
Date: 07.04.1909
Physical description: 8
Seite 4 Tiroler VolkSblatt 7. April 1909 Osterfest im Talferpark. Im Talferpark wurde bereits mit den Vorarbeiten für das Oster fest begonnen und werden in den nächsten Tagen die Buden für den Ausschank von Wein und Bier und für den Verkauf aller jener Magen und Herz erfreuenden Gegenstände, welche bei einem solchen Feste nicht fehlen dürfen, aufgestellt. Es scheint, daß dieses Osterfest an Originalität die zahlreichen Vorgängerinnen in einigen Punkten übertreffen wird, da sich ein eigenes

). Neuangeschafft wurden im vergangenen Jahre die große Ausschubleiter sowie verschiedene Uniform- und Ausrüstungssorten. Spenden ge währten die Stadtvertretung und die Sparkasse sowie sür die neue Leiter 450 Kronen vom Tiroler Landesfeuerwehrfond, 200 Kronen von der Feuer- wehrversicherungsgesellschaft „Nord Britisch' und 100 Kronen von der „Amnione Adriatica'. Der Bericht gedacht auch in anerkennender Weise der Feuerwehrkapelle und ihres Vizekapellmeisters Herrn Deflorian. Weiters will die Gemeindevertretung

Magistratsrat v. Sölder gegen 11 Uhr die Ge- neralversammlung mit dem Dank an die Erschie nenen, sie ermunternd, auch fernerhin der guten Sache treu zu bleiben. Vor Beginn und während der Versammlung und am Schlüsse derselben er freute die Feuerwehrkapelle die Teilnehmer durch ihr flottes Spiel. Speckbacher- und Haspinger-Kildnisse. Die schon in einer früheren Notiz erwähnten Speck bacher- und Haspinger Karten von dem bekannten Tiroler Maler Reisch, Meran, sind nun erschienen und beide Porträts

dieser hervorragendsten Führer in den Tiroler Freiheitskämpfen 1809 als voll kommen zu bezeichnen. Für Speckbacher hat — was dieser Karte besonderes Interesse verleiht — ein Miniaturgemälde seines Sohnes Anderl als Vorlage gedient, während das durchgeistigte Bildnis ?. HaspingerS, von dem kein authentisches Konter fei vorhanden zu sein scheint, eine Schöpfung deS Künstlers ist, dem es trotz deS mangelhaften vor handenen Vorlagematerials gelang, ein lebens wahres Bild von schlichter Größe deS tollkühnen Helden-PaterS

zur Erinnerung an die Jahrhundert feier, eine goldene für den Kaiser und eine silberne für hervorragende Persönlichkeiten und di- am 29. August beteiligten Fahnen, werden jetzt in der k. k. Münze in Wien geprägt. Diese Gedenkmünze trägt aus der einen Seite die Brustbildnisse des Kaisers Franz und des Kaisers Franz Josef, auf der an deren Seite den Tiroler Adler mit den Jahres zahlen 1809 und 1909 und der Unterschrift: vis aosrbis Läsm xrobavit Lirolis'. (In schweren Kämpfen hat der Tiroler seine Treue

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/12_01_1921/SVB_1921_01_12_6_object_2529697.png
Page 6 of 8
Date: 12.01.1921
Physical description: 8
Seite 6 Tiroler Volksblaü. 12» Jäauer 1921 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, DienStag, 11. Jänner 1S20. Todesfälle. Am 8. Jänner verschied Herr Karl Gibl, Bahuwächter i. P. im 83. Lebens jahre, nach achtjähriger Krankheit. Herr Gibl war ein eifriger Katholik und eines der eifrigsten Mit glieder der nächtlichen Anbetung in Bozen. -- Ja Bozen starb Herr Alois Plattner, Kaufmann, im 43. Lebensjahre, ehemaliger Sonnenwirtssohn, nach kurzer Krankheit infolge eines Schlittenunfalles. — In Laua

oder schriftlich im Sekretariate des Deutschen Verbandes, Dr. Strei tergssse 16 anzumelden sind, damit wegen deren Einlösung »eitere Schritte unternommen werden könne». Gin Tiroler Fände» Parteitag der Ti roler Uolkopartei findet am 27. Jänner l. I. in Bozen statt. Näheres wird den Ortsgruppen noch mitgeteilt werden. Dahtfeilbahn in Lsitach. Alexander Mor und Anton Sehnert, Besitzer des PartsÄonerhofes in Bozes-Laitach, beabsichtigen an der Stelle der alten nunmehr nicht mehr bestehenden HolzbrüSe

überläßt die Schriftleitung der dem „Volks - boten' beiliegenden „Bauernzeitung' dem Bundes sekretariat uud der „Burggräfler' in Meran gibt den Bundesnachrichten gerne Kaum. Die Basern- briefe mögen daher an das Sekretariat des Tiroler Bauernbundes in Bozen, Kornplatz 10, eingesandt werden. — An alle Bündler, Bauern und Dienst boten wird das Höst. Ersuchen gestellt, den Bundes- beitrag (5 Lire für selbstäadige Bauern, 2 Lire für Familienangehörige, Dienstboten und landwirtschaft liche Arbeiter

, weil diese Strafdelikte unter die am 5. Oktober 1920 erlassene Amnestie fallen. Gegen dieses Ur teil wurde sowohl seitens der Angeklagten, als auch von Seite der Anklagebehörde Nichtigkeitsbe schwerde, beziehungsweise Berufung eingelegt. Uolk»partei»erfa««lttns in Kalter«. Am Dreikönigtage fand in Kaltern im katholischen Vereinshause eine sehr gut besuchte Versammlung der Tiroler Volkspartei unter dem Vorsitze des dortigen ObmanneS Atz statt. Als Redner waren erschienen der Obmann des Banernbuudes, Oker hammer, Menz

«ud fiuauzieLe Lage des Staates und die Folgen, welche fich für uns daraus ergeben, veiters besprach er die kommenden Wahlen uud das ne»e Wahlrecht. Alle Redner ernteten für ihre Aus führungen großen Beifall. Der Kassier der Landes- parteileituug Jng. Frick ermunterte noch zu zahl reichem Beitritte uud fleißiger Einzahlung der Mit« gliedsbeiträge nnd Möns. Dekan Hneber erörterte die Notwendigkeit der Organisation der ländlichen Arbeiter im Rahmen der Tiroler Volkspartei. Es wurde schließlich Stellung

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_04_1922/TIR_1922_04_25_3_object_1982971.png
Page 3 of 8
Date: 25.04.1922
Physical description: 8
. Der Junge schrie erbärmlich und bar. man möge ihn auis ich lecen uni> nach 5?aule bringen. Wie inan Lri, sollen die Verletzungen nichr lebcnszefähr- iich sein. Meran—Mnschgau. Tiroler Bolkspartei, Ortsgruppe Meran. heute, Dienstag, halb 9 Uhr abends. Aus- schiMunq beim ..Löwen'. 2. Stock. Personalnachricht. Prinzessin Stephanie ?sii Belgien und Elemer Fürst von Lonriny sird nach dreimonatlichem Kuraufenthalt vm Meran abgereist. Während dieser Zeit vchnten die hohen Gäste im Bavaria-Ho:el, Tberinais

zu können. Die betreffende Stelle m Meran stellt sich jedoch auf einen Stondunkt, der einerseits nicht das geringste Verständnis in Bezug auf das Ver hältnis zwischen Theater und Presse verrät und aadererseits den Redaktionen geradezu einen förmliclien Verzicht auf die Selbstach tung zuzumuten scheint. Wir sind aus die sen Gründen nicht mehr m der Lag«, Ankün digungen über die Ausführungen des Meran- ner Stadttheaters zu bringen. Auch die „Süd- tiroler Landeszeitung' hat sich veranlasst ge sehen. in ihrer Ausgabe

aus dem Friedho» zu Meran beerdigt. Die große Zahl der Trauergäsle war der Beweis von dem stillen, ober segensreichen Wirken des Verstorbenen auf den verschiedenen Erbieten menschlicher Fürsorge im Dienste des Nächsten. IniZeichl-n.^'-ze bemalen sich u. a. eine Verirelung der Stadtgemeinde, die Kommandantschast der freiw. Feuerwehr Meran, sowie eine Feuerwihrabteilung mit Trauer ahne, der lath. Geseller.oerein und Jugendhort mit lraueruinsiorter Fahne, zahlreiche Mitglieder der Tiroler Volkspartei, Si. Pln

der Un terhaltung in ausgezeichneter Weise besorg:?. Plauderst'ibe der Tir»!-r Volksportei in Rifsian. Am Sonntag Nachu-ittag hielt die Ortsgruppe Riffian der Tiroler Aufsparte! im Gasthaus „zum Lamm' eine Plauder stube ab, die gut besucht mar. Hiezu erschien auch Herr Dr. Karl Egger. Obmann der Be- zirksparteileitung, der über viele Ange legenheiten Auskunft erteilte. Es wurden politische und wirtschaftliche Fragen be handelt, besonders das Militärgesetz und des sen Begünstigungen, ferner die Arbeitsl iscn

. Di« Hai'esieii» der Bahnttiüe Toblach — Cortina — Calaizo beiindet sich unweit der Schluderbccher Hotelkolonie. E7> ist für die Fortentwicklung des Fremden- mW Touristeuoerkehres an der altberühmten ?lm- pezzat'.er Heerstraße ge:»isj ho herfrenki!' iittd erfolgversprechend, daß eine? der ver ienft- vollsten Pioniere des Verkehr -wesens Herr Planer durch Tattraft und Unc«rn»hmuiig5- geist diesen nahezu verloren g»n»,'.'n.n ^Zo- sten wieder gesichcrt und sorkfelbst die S'id' tiroler Hotelindustrie ;u Ehren

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/28_03_1914/BRG_1914_03_28_6_object_812406.png
Page 6 of 8
Date: 28.03.1914
Physical description: 8
) ist folgen des Schreiben der Gemeinde Mar ling zugckommcn: „Die in geincinsamcr Sitzung versammeltecl Ver treter des hiesigen Schicßstandes, der Schützcn- ompauic, der Musikkapelle und der Ortsgruppe des Tiroler Volksbundes fassen einstimmig den Beschluß, an das lvbl. Andreas Hvfcr-Denkinal- komitcc in Rtcran mit dem Ersuchen heranzutrctcn, da-?selbc möge dahin wirken, daß das geplante Andreas Hofcrdenkmal auf dem Küchelberge zu tehen komme. Sic gehen von der Erwägung airS, daß der Küchclbcrg

des Laudesvcrkchrsraics, Dr. Rohn, den dieser über die Entwicklung des Tiroler Fremdenverkehres im Jahre 1913 in der Sitzung am 21. März in Brixen gehalten, schreiben, daß die Tiroler aus dem Fremdenverkehr „für ihr irdisches Leben reichlich gewinnen', daß durch den Fremdenverkehr das Land zur Blüte gelangt und dieser eine „Lebensader für das Land Tirol' sei, ist schon mehr als stark, da doch fest- gestellt ist, daß über ein Dutzend Hotels, darunter sehr bedeutende Unternehmungen, in dem einen Jahr verkrachten

im Glauben wankend zu machen, Proselyten zu machen und dazu glaubensseindliche Schriften verbreiten, im persönlichen Verkehr auf die Leute einwirken, ist allbekannt. Wenn es im Artikel weiter heißt, die Tiroler Geineinden sollten gerne und aus eigenstem Interesse für die Anglikaner, Evangelischen und sogar für die Israeliten Gotteshäuser bauen, so hätte er wohl noch dazusetzen können: und daneben überall eine Filiale der S. Pötzelbergerei zur Verbreitung gewisser Literatnrerzeugnisse. An läßlich

des Brandes im Karerseehotel haben die Tiroler Blätter haarsträubende Dinge erzählt über die sittlichen Zustände und Vorgänge, die

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/27_06_1900/MEZ_1900_06_27_5_object_587488.png
Page 5 of 12
Date: 27.06.1900
Physical description: 12
» des Tiroler Land tage» vom 2. Mal l. I. an der landw. LandeSlehranstalt und Versuchsstation in Et. Michel« di« Stell« eines Weinbau-Kommissär» mit den Bezügen der X. Rang», klaff« systemifiert und diese Stell« mit 1. April 1V00 an Josef Mad « r verliehen. Dem Genannten wurde unter Einem von der k. k. Statthalterei eive Legitimation ausgestellt, damit ihm von Seite der Grundbtfitzer di« Durchforschung der Weinpflaozungen nicht verwehrt und ihm die nSlhige Btihilse nicht verweigert werde. sDurchgegangene

« pensionierte Zchullehrer Ptier St«in«r von P«rcha von «in«m Rad- fahrir üb«rsahr«n. Der Arme erlitt zwei B«Inb»üche und «in« Verwundung am Kopse. ES war ein Radle> au» der Oianger Gegrnd. — Der letzieS Jahr bet din kaisermanövirn in Kärntin in der Drau verunglück« Tiroler LandiSschütze zu Pferd, Mathia» Lerer au« Nltdirdorf, wurde letzte Wsche au» der D.au gezogen. — Wi« wir erfahr«», wurde dl« letzt« Woche zu> B«rst«ia«rung getaugt« «Jagd inEnnebergvon «iner Nürnberger Gesellschaft um den »normen Preis

Stunden stattfinden. sSchlecht« Wagen in den Brenner- fchnetlzüge n.Z Die .M. N. N.' schreiben: Während man in Deutschland den kom'ort für die Relf«nd«n :mm«r mehr «höht, v Züge mit lauter n»uen Wagen zusammenstellt, dle B«truchtung rc. v«rb»ssert, ist man auf der Tiroler Linie der österreichisch«» Südbahn in s«n Brinn«»schn«llzüg»n in dies«r Beziehung noch sehr Im Rückstand. Benlitzt man den um 11 Uhr 20 Min. >n München abgehenden Schnillzug nach Jtaliin, so findet man In d«mselb«n außer

» werden, neue für v Züge geetgniti Wogen zu stellen; wenn sie dies nicht wtll oder kann, io sollt« man solche W^g«n «b«n nicht zum Durchlauf bis und ob Müllchin zulassen. sDie Gutenbergfeiers in Innsbruck nahm einen sehr würdige» Verlauf. D«r Ehrenpräsident »es Festiomt ö'z Herr Anioi» v. Schumacher hi«lt die SegrüßungSansprach«, Herr UniverfiiätS-Piofessor Dr. Rudolf v. Scala die Festred«. AuS Brixen, Bozen und Meran waren BegrÜßungStelegramm», und au» Zellrain vom Herrn Anst, dem Senior der Tiroler

«inzurich!ead«n inierurban«» T«l«phon- l»i«»st Innsbruck—Boz«n und JnnSbluck^kufstein— München bestimmt. sDaS Schicksal «ineS Tiroler» in Chicago) Ein in din letzt«» Tag«» au» Amerika eingelangtes Schreiben bringt die Nachricht von dem traurigen End» ein«? TiroitrS in Chicago. Der 26 Jahre alte, aus Mühlau bet Innsbruck gebürtige Joses Schreyer war am 26 vorigen Monat», an etnim SamStag abends noch Ch eago g«lomm«n, um siinen oort seit läng«r«r Zett t«b«nd«n Brud«r Georg, «ln«n Läcker, zu besuch

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/06_05_1900/MEZ_1900_05_06_4_object_585943.png
Page 4 of 20
Date: 06.05.1900
Physical description: 20
Klausin in di« ZchnellzugSflationen drr Brennerbahn wurde seit Jahr«» schon angestrebt, bis es nun den eifrigen Bemühungen der Siadtvertretung und der immer neuerlich wieder holten energischen Intervention und Befürwortung des Tiroler Landesverbandes sür Frimdinverkehr gelungen ist, die lang «rsehnie VerkehrSverbefferung zu «rzi«l«n, >ür welche di« Südbahnverwaltung besondrr«» Dank vrrdiint. lZurStaatSpolizei-Frog« in Inns brucks Der Innsbruck« Gemeinderath nahm in seiner vorgestrigen Sitzung solgend

find. lU « ber das TirolerHouSj auf der Pariser WeltauSfl«llung schriibt man d«r .AugSb. Abendz'g.': ES liegt weit ab in ter Nordwistecke d«S MarSs«ld«S. Noch ist daS schmuck« Ding im Jnn«ru nicht ganz f«rtig; thut nichts, man sieht doch wo und wie. Und man ist dort zu nett gegen mich gewesen. Man ha» mich durch köstlichen Tiroler Roth«n bestochen -- ich muß also .loben'. Aber eS hält» d«S Roth«n nicht bedurst: daS Häusl ist wundervoll, und ich rothe Jedem, »S sich anzusehen und dabei

gewandert ist. Ander» Aussteller haben dem »Pariser Geschmack' Zugeständnisse gemach». Di« Tiroler geben sich, wi« si« find — und daran thun fi« richt. Eins d«r Zimmrr ist die Nachbildung «in«S intzückendin Raumes im Schlosse FeldlhurnS dir Brlxen; dl« Holz dekoration, dunkle» und lichte» Holz mit Intarsien- arbiit, ist das W«rk dir Fachschul« in Bozen; «in and«r«S Zimmer, da» die StaatSgewerbeschul» t« Inns bruck ausgeführt hat, hat im Schloff« Reiffenstei» bei Sterzing sein Vorbild. Eine Reih

« von Stuben — der gebildet« Minsch sagt .Interieurs' — hat Herr Colli, Lehrer an d«r Bozrnrr Fachschul« (in Firma Gebr. Colli in Innsbruck) geschaffen; jed«S Stück. daS diis« Kunstiischl«r«i gefchosftn hat, ist «in Kunstwerk, das man giradrzu studieren möcht«. Ein« origintll« Stub« in rothgestrichenim Holz ist mit Tiroler Land- schalten von Frau Deininger anmuthig geschmückt; zu erwähnen ist noch ein Zimmer in jenem derben aber doch ansprechenden Bauern-Rokoko, da» man häufig in Tirol findet

«» Bild d«S Ganzen eingefügt. Damit man ein rechtes Bild vom Tiroler Land hat, sind di« Wänd« d«r Hall«n u. s. W. mit GebirgSpanoramen geschmückt; «in Semäld« von Franz Burgtr führt di« Giödener Dolomit«» vor, Zeno Diemer hat daS Panorama der Braunschweiger Hütt« gemalt. Absichtlich möcht« ich di« Tirol« nicht mit einer bloße« kurzen Erwähnung abthun. ES find gar zu prächtig« Menschenkinder. Und damit: »Behüt Euch Gott!' A»s aller Welt. Meren, S. Mai. sHos- und Personolna chrichten.) Erz- htrzog

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/27_07_1898/BRG_1898_07_27_4_object_804017.png
Page 4 of 12
Date: 27.07.1898
Physical description: 12
Anstrengungen ! der Ortsbevölkerung, sowie der wackeren Feuerwehr ! von Mattarello gelang es, das Feuer auf dies eine ! Brandobjekt zu lokalisiren. Der Schaden beträgt ! gegen 6000 fl. Zwei Kinder, welche sich mit Zünd- ! Hölzchen spielten, sollen die Ursache des Brandes ! gewesen sein. j W @ r ö b t it, 22. Juli. j (Ein Tiroler Kün stl e r). Wie ich vor : einigen Tagen ins Postamt ging, las ich aus einer > diesem gegenüber befindlichen Thür: „Kunstausstellung ! des akademischen Malers Joses Theodor Moroder

wir auch noch über Moroders pinakoplastische Werke gestattet. Moro der kann mit vielem Recht als ein Erfinder einer neuen Pinakoplastik bezeichnet werden. Seine Re liefs in dieser Manier, das Resultat eines mehr als zwanzigjährigen Studiums, spiegeln uns die Natur in höchster Wahrheit nieder. Moroder hat diesen Kunstzweig ohne Zweifel zu sehr hoher Blüte ge bracht. Ein weiteres Verdienst verbindet diese Kom position, indem er darin mit großer Gewissenhaftig keit genau historische Gruppen in alten Tiroler Trachten

darstellt. Das kann freilich nur ein Mo roder leisten, der seit Kindesjahren, möcht ich sagen, die allen Reliquien des biedern Tiroler Volkes ge sammelt. Ihm allein kann es Gröden verdanken, daß man Schlittagen und Feste in echt alten Na tionaltrachten veranstalten tonnte. Doch der Dank ist klein, wie ich hören mußte. Moroder wurde in höchst verwerflicher Weise ausgenützt. Andere be reichern sich mit den gestohlenen Aufnahmen seiner schwer erworbenen Trachten. Es ist Mir ganz un erklärlich

, wie seine Heimatskinder ihn nicht ge bührend ehren und schätzen. Ist es ja gerade er, der den Heiligenhandel durch seine Schöpfungen adelt. -r Deutschmatrei, 24. Juli. (Kai serjudiläu m.) Deutschmatrei beging heute in äußerst würdiger Weise sein Kaiserjubi läumsfest, mit dem der lokalpatriotische Sinn der heimischen Bevölkerung zugleich die Erinnerung des 50jährigen Wirkens des in Tiroler Landen und weit darüber hinaus bestbekannten hiesigen Schützen hauptmannes und Oberschützenmeisters Herrn Franz Stadler

dieses herrlichen Festes stolz sein, das in einer telegraphischen Er- gebenheitshuldignng an Se. Majestät ausklang. Ui. Innsbruck, 24. Juli. (Aus Stadt und Land.) Am Donnerstag wurde an der hiesigen Universität Herr Gotthard Geist zum Doktor der gesammten Heilkunde, und gestern, Samstag, Herr Josef Haßlwanter, Sohn des hiesigen Advokaten Dr. Jgnaz Haßl wanter, zum Doktor der Rechte promovirt. — Der Tiroler Landesausschuß hat oer Gemeinde Kirch dorf die Bewilligung zum Verkaufe von Realitäten im Betrage von 4000

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/08_05_1896/MEZ_1896_05_08_4_object_656281.png
Page 4 of 16
Date: 08.05.1896
Physical description: 16
starb vorgestern der k. u. k. Major i. P. Dominik Spagnoli, Be sitzer des DienstkreuztS, der Kriegsmedaille und der Tiroler Erinnerungsmedaille, ferner des erst vor einigen Jahren vom Kaiser gestifteten Lixmim im 88. Lebensjahre. Als Jäger 18S0 affentirt stand er 1831 bei Novi und Rimini im feindlichen Feuer. Im Kriegsjahre 1848 wurde er am 27. Juni beim Gefechte aus dem Stilfser Joch durch einen Schuß in die Hüfte leicht verwundet. Für sein tapferes Verhalten wurde er mit der silbernen

zum Major, als welcher Spagnoli noch langer, verdienstvoller Dienstzeit im Jahre 1867 pensionirt wurde, waren der Lohn seiner ehrenvollen Thaten. — Gleichfalls in Innsbruck starb am 4. dS. MS., 74 Jahre alt, Herr Peter Bogner, k. u. k. Marine-Intendant d. R., Besitzer der Kriegsmedaille, der Tiroler Erinnerungsmedaille vom Jahre 1848 ,c. sEin Distanzritt Innsbruck-München und zurück,) offen sür Pferde jeden Alters und oller Länder, findet am 26. September dS. IS. statt. M««»« Zeittmg

. Zahlreiche Betheiligung er wünscht. Zusammenkunft 2 Uhr nachm. am Bahnhofe. Ans aller Wett. Meran, 7. Mai. sTiroler-Klub in Wien.) Wie uns au» Wien mitgetheilt wird, wurde von der k. k. nied.-österr. Statthalterei die Titeländerung deS Tiroler- und Borarlberger-Klub» in Wien in .Tiroler-Klub in «r.56 Wien' bewilligt. Diese Titeländerung wurde in der General-Versammlung vom 21. März d. IS. au» dem Grunde beschlossen, um häufigen und unliebsamen Verwechslungen mit dem .Verein der Tiroler und Vorarlberger

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/06_05_1905/BRG_1905_05_06_7_object_808404.png
Page 7 of 20
Date: 06.05.1905
Physical description: 20
fehlt es an Wucht und an geschlossenem Vorgehen, während die feindlichen Angriffe nach großen und einheitlichen Gesichtspunkten geleitet werden. So btdarf denn das landes- und staatstreue Tirolertum erst der einheitlichen Organisation und der Zu sammenfassung behuss Abwehr aller ihm feindlichen Kräfte und Bestrebungen. Finden die letzteren ihren sichtbaren Ausdruck in dem „Italienischen Volks bunde' (Lega nationale italiana), so soll der „Tiroler Volksbund' diejenige Vereinigung

der Tiroler Volksgemeinschaft stellen. Jeder Euoachsene, der gern und freudig sich als Tiroler bekennt und treu zu seinem Volkstume steht — ob hoch oder niedrig, ob arm oder reich, ob Mann oder Frau, ob deutsch oder rätisch — soll deshalb im Bunte willkommen sein; ebenso deutsche und rätische Nichttiroler, welche die Ziele des Bundes fordern wollen. Die Schöpfungen des Bundes sind ausschließlich auf kulturelle und wirt schaftliche Gebiete zu beschränken. Die Tätigkeit der bereits bestehenden deutschen

. Bei ihnen, d. i. bei der großen Masse der Landbevölkerung des soge nannten Welschtirols, ist deshalb auch nichts von einer landes- oder staatsfeindlichen Gesinnung zu finden: sie sind in ihrem Hauptbestande noch immer !andesfreundlich gesinnt und schon ihre wirtschaft lichen Beziehungen und Bedürfnisse weisen sie auf die Kenntnis der deutschen Landessprache hin. Die Hoffnung ist nicht allzu kühn. daß auch bei ihnen mit der Zeit die Bestrebungen eines „Tiroler Volksbundes' Beifall und Förderung finden

. Aber wenn wir auch zurzeit von ihnen vollständig absehen, so bilden die 53(1.000 Deutschen und Ladi- ner eine Volksmasse, welche aus sich heraus die Ziele des „Bundes' zu erreichen vermag. Dies läßt sich durch Zahlen erweisen. Nehmen wir zwei Fünf tel jener Zahl als Erwachsene, so ergeben sich un gefähr 215.000 volljährige Tiroler und beziehungs weise Tirolerinnen. Treten hiervon nur 5 Prozent unserm „Bunde' bei — und das ist erreichbar —, so ergibt sich eine Mitgliederzahl von 10—11,000. Steuert jedes Mitglied jährlich

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_10_1921/MEZ_1921_10_19_3_object_635646.png
Page 3 of 6
Date: 19.10.1921
Physical description: 6
unseres Kurortes herbei zuführen. Das Zusammenwirken aller -lnldressenkengruppen ist hier zu notwendig. Die deukschfreiheitliche und die Tiroler Volks partei, welche Vertreter aller Berufe und Stände in sich ver einigen, haben beschlossen, In einheitlichem Vorgehen unter Be rücksichtigung aller Jnkereksenkengruvven und nach vorheriger Fühlungnahme mit ihnen den Kurwahlem für den Wahlbezirk Meran-Gratsch folgende Kandidaten ln Vorschlag zu bringen: Im zweiten wahlkörper, der am 19. Oktober wählt

, als Mitglieder: Herrn Robert Plant, Kmifmann; Herrn Johann Z i t t, Kaufmann; Herrn Gottfried Le l m st ä d t e r, Installateur; als Ersahmltglied: Herrn Kurt hertl, Pensionsvesiher. Im ersten wahlkörper, der am 20. Oktober wählt, als Mitglieder: Herrn Dr. Sebastian Huber, Kurvorsteher; Herrn Alois Walser. Hotelier; Herrn Dr. Hans K l e i ß l, Rechtsanwalt; als Ersahmltglied: Herrn Anton F r ü h a u f, Juwelier. Für llntermais wurden von der dcutschfreiheitllchen und Tiroler Volkspartei gemeinsam folgende

Kandidaten ausgestellt: Herr Karl Parisls, Hotelier; Stellvertreter: Herr Paul Wälder, Gastwirt; Herr Wilhelm Schenk. Hausbesitzer; Stellvertreter: Herr Anton Weber. Tischlermeister. Für Obermais wurden von der deulfchsreiheitllchen und Tiroler Volkspartei folgende Kandidaten aufgestellt: Zweiter Wahlkörper: als Mitglied: Dr. Josef Spitaler» Arzt; als Ersahmltglied: Ernst W l e l a n d e r jun„ Hausbesitzer. Erster Wahlkörper: als Mitglied: Dr. Hans Innerhofer» Arzt; als Ersahmltglied: Hermann Panzer

: Zweiter Wahlkörper am 22. Oktober von 8—10 Uhr. t Erstes wahlkörper am 22. Oktober von 11—1 Uhr. Deutfchfrelheitliche Volkspartei. Tiroler Volkspartei. An vje Optanten des Kurortes MepM. Die Ungewiß heit darüber, wann und wie die Gesuch»: um die Zuerken nung der italienischen Staatsbürgerschaft an die Optanten er ledigt werden, hat diese in eine nicht mehr länger haltbare wirtschaftliche Lasge versetzt. Dies Optantenelend reifte den Entschluß, sich in einer unmittelbaren Eingabe an das Zen- tra'mmi

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/19_09_1914/TIR_1914_09_19_4_object_132922.png
Page 4 of 4
Date: 19.09.1914
Physical description: 4
Veite t. „Der Tiroler.' Samstag, den 19. September 1914, ^ Tiroler' ers !?juZn°hme dc Z z-i-rtag- soll Stzugspi i-. c-si-rreich-l ^ Pcftverlent -sMng - - AilMng - ii: öozen samt «Mr>g - - -liiäN^ - - !k»ll->hng - .»..Zl anderen ^-j-ung der t ^ gebuhri >ji>iurwö!bknUic ziillmll dleibci ^ wie bis! stsztlne Nnm! »-'rüde Bezugs ' bis zu. Amin« Kirchliche Nachrichten. Zehnstündiges Gebet in der Franziskanerkirche. Anläßlich der Bundcserncuerui^g mit dem heiligsten Herzen Jesu wird in Her

vor der Gerätehalle. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. Male 6er Laak kur lirol Mä Vorarlberg M kvMll. LpareinIaAeQ (R,entensteuer 2-ckIt 6ie Lanlc) dis auf weiteres XontoduckeililÄAen dis auf weiteres . . 5'/' Xontoicorrenteiala^eli dis aus weiteres . 5^/g Grundbesitzer, welche den Obstnutzen der Jahre 1915 und 1916 verkaufen, wollen Anbote mit Angabe der Parzellen-Nummer und Anführung der ungefähren Apfel- und Birnensorten, welche vorkommen, unter „Obst-Parlie' an die Verwaltung des „Tiroler

auch.stundenweise Buch führung gegen mäßiges Honorar. g?z Der Tiroler er8vke!nt täg»vk! und kostet vierteljährlich für Bozen m. Zustellung Kr.4.20, nach auswärts mit Postver sendung Kr. 4.70. von <!er sinkaakstso dis Lur ksüisdsQ ^.nskuk- nuix lisksrt dillixst: MM« IM Aozen Museumstraße 42 Spenden für das Rote Kreuz und für bedürftige Familien Mobilisierter übermittelt gerne unsere Redaktion. l^omplstke Zcklsf-Dmmsi', Lpeiss-Ammei', Heppen- DmiNep, Lslons, flicken w rsickstvr ^usv/skl ?u Lvkr billig«» empsieki

!SU. wird i neuen Mark im Tage ! Spelle des M ihre B dem hlst. Hl Tiroler Vo auf daß das chgen furc des Reiches Das ei im Palais die Stände Mittel zur ' Franzosen greifen. U Landesvert vertrauen, und — so Segen d neten oder gungscmsta >ie geliebt« Weifelten Rettung de auffallend > gen. wurde durch ei der Schi Stifter un! nung des ! wiß erfolg wertesten! ligsten Her einem feiei fem Ende i hiesigen P Gegenwart Unsere Er Oi Unser Z einer Arn Auftrag h wir keine gimente h Kilometer teten un! daß das < uns enta

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_11_1895/MEZ_1895_11_17_4_object_650988.png
Page 4 of 14
Date: 17.11.1895
Physical description: 14
von der Veranstaltung eines allgemeinen Freischießens und größerer Festlich leiten absehen. ES werden daher auch keine speziellen Einladungen ausgegeben, doch find alle Schützen und Schützenfreunde, welche den LandeShauptschießstand bei der Eröffnungöseter beehren wollen, auf das freund lichste willkommen geheißen. IVom Spitale in Innsbruck.) Zu der Spitalaffaire, die wir in der letzten Nummer nach den «Neuen Tiroler Stimmen' reproduzirten, bringen diese heute folgende Berichtigung: ,1. Die Tochter der am Sonntag

. kkarm. Robert Volland mit Fräulein Aurelie Geist statt. ^Verlobung.) AuS Kitzbühel schreibt man dem .Tir. Tagbl.': Dieser Tage fand die Verlobung deS Herrn Baron Menzhengen, k. und k. Lieutenant deS 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger, mit Comtesse Elli Brunetti von hier, im Gras Lamberg'fchen Schlosse TrautenselS in Obersteiermark unter Betheiligung vieler illustre» Gäste statt. ^Schadenfeuer.) Am 1». dS. morgens 2 Uhr entstand im Oberdorf in Dornbirn in der Dampssäge des Baumeisters Albrecht, Feuer

. SiistungStageS der dortigen Sektion des D. u. Oe. AlpenvereinS das von uns bereits früher schon einmal angezeigte große Tiroler Nationalfest statt, dem in Vertretung der hiesigen Alpenvereinssektion Herr Dr. EhristomaunoS beiwohnte. Ueber das höchst gelungene Fest erhalten wir von einem Freunde unseres Matte» folgenden Bericht. Die Räume des Sagbiel'schen Etablissements schienen verzaubert in ein fremdes Land mit echt tirolische» Gasthofhelfern, Saltnern mit mächtigem Kopfschmuck, aus Hahnenfedern

hatten. Den Beginn der Feier bildete ein von Frl. Ellen Radde, der Tochter deS Präsidenten, des Schöpfers der prächtigen Idee und Veranstalters deS Ganzen, Herrn C. O. Ra dde, des warmen Freundes unserer Berge, verfaßtes Festspiel mit lebenden Bildern, als dessen HandlnngSort eine wilde Felspartie im Tiroler Hochgebirge galt. ES erscheinen die altersgraue Sage und Historia, welche Bilder der Ereignisse ihres 1000 jährigen Wirkens entrollen, die Zeiten Dietrichs von Bern, des ZwerglönigS Laurin, und St. Valentin

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/11_01_1908/SVB_1908_01_11_5_object_2543697.png
Page 5 of 8
Date: 11.01.1908
Physical description: 8
11. Jänner 1908 Tiroler Bol!Sb!at! Seite 5 Mohltatigkeitsvorstellnng im Kehr- lingsheim. Warmer Beifall lohnte letzten Diens- tag die Aufführung des Schauspieles: „Weihnachts- lest eines Waisenkindes', das zugunsten des hilfs bedürftigen Jesuheimes für Unheilbare in Girlan, von Damen und Herren aus Bozen-Gries zur Darstellung gelangte. Die einzelnen Rollen wurden durchwegs sehr gut, manche sogar vorzüglich ge geben, besonders entzückten die beiden Kinderrollen durch Ihre Natürlichkeit und Anmut

. ? Vergleicht man obige Zahlen, so ergibt sich, daß - die Amtsgeschäfte seit zwölf Jahren um mehr als ^ die Hälfte zunahmen. j Jahresversammlung der Tiroler Uolks- bundgruppe Kozen. Am kommenden Samstag, ^ den 11. Jänner, halb 9 Uhr abends, findet im 1 großen Saale des Hotel „Schgraffer' die Jahres- H Versammlung der Bundesgruppe Bozen statt mit ^ folgender Tagesordnung: 1. Genehmigung des H Protokolles der letzten Jahresversammlung. 2. Tätig- ^ keitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr

werden weiterbefördert. Kuratel. Vom Bezirksgerichte Kaltern wur den folgende Kuratelverhängungen vorgenommen: Paul Ritsch, Taglöhner in Kurtatsch, Heinrich Albenberger, Taglöhner in Girlan, Peter Schullian, Bauernsohn in St. Nikolaus-Kalten, Johann und Alois Schmid des verstorbenen Johann in Girlan. Die Vormundschaft verlängert wurde über Maria Perktold in Girlan, Magdalena Lukas in Kurtatsch. — Die Kuratel aufgehoben wurde über Stephan Pernstich, Besitzer in Kaltern. Zur Tiroler Jubilaums-Iahrhundert- feier

berichten die Jnnsbrucker Blätter, daß die Tiroler Kaiferjäger-Regimenter beabsichtigen, aus Anlaß der Jahrhundertseier im Jahre 1909 auf dem Berge Jsel einen modernen Restaurationsbau mit einem großen Konzertsaale, einer schönen Glas veranda und einem Aussichtspavillon auszuführen. Der Bau soll dort erstehen, wo sich jetzt das Werk zeuggebäude befindet. Die Pläne, welche vom städt. Baurate Klingler stammen, wurden bereits dem Ministerium vorgelegt. Die Genehmigung voraus gesetzt, wird mit dem Bau schon

21