106 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/13_10_1916/BZN_1916_10_13_7_object_2444181.png
Page 7 of 8
Date: 13.10.1916
Physical description: 8
diese und eine wettere Fülle interessanter Einzel- das natürlich stark genug sein muß, um b-i dew gewaltigen Kaüdrncke Helten zur Geschichte des Zeitungswesens m einem Vortrage mitteilte, nicht die Form zu verlieren. Dieses Alnmininmgerippe'ist dann zum der „Zweitausend Jahre Zeitnngsgeschchte' betttelt war. Carlyle hat Teile mit einer wachsartigen Masse überzogen worden, und außen hat die Geschichtsschreibung ein Destillat aus der Zeitung genannt und ihr mau durch Hautüberflanzuugen die verlorenen Gesichtsteile

ersetzt. Un- die Ehre angetan, die die Lügenblätter der Entente gewiß nicht der- möglich war es freilich, die Schleimhaut an der inneren Mundfläche zu dienen. Was ist aber eigentlich eine Zeitung? Dr. Brunnhuber, ein ersetzen. Jedenfalls aber soll dis Ergebnis, in Anbetracht der furcht- ui China ums Leben gekommener Journalist hat folgende Definition baren Entstellung, die die Verletzung hevorgernfen hatte, ganz hervor- gegeben: .Zeitung im weiteren Sinne ist jede, m gewissen Zeitab- wgeud

sein. . ' schnitten erscheinende, eirem individuell nicht bestimmten Personenkreise - ' zugängliche Veröffentlichung mit zeitgemäßem Inhalt.' Jetzt gibt es Wie amerikanische Fabriken arbeiten. Wir haben kürz- Zeitungsdruckereien nicht nur auf den transatlantischen Dampfern, son- lich gemeldet, daß die Automobilfabrik des amerikanischen Friedens- dern auch in amerikanischen Fernzügen. Welcher Faktor die Tages apostels Ford im letzten Betriebsjahre 2970 Prozent Dividende er- Zeitung auch wirtschaftlich

durch die Kosten der weitverzweigten Kriegsberichterstatmng ge- noch der Hauptauteilhaber seiner Gesellschaft, er verfügt über 58 Pro- stiegen ist Bemerkenswert ist, daß die ln deutscher Sprache,., heraus- zent der Anteile und demnach über einen gewaltigen persönliche Ge- gegebene „St. Petersburger Zeitung', die bis zum Weltkriege, Erschien, winn. Der Bruttogewinn der Gesellschaft belief .sich im vergangenen vom Zaren Peter dem Großen begründet wnrde, damit Rußland west- Jahre auf rund 207 Millioneil Dollars

^'für Buchgewerbe mit vielen andere gefügt wird/bis in dem letzten Fabrikraum das Automobil! fix »wertvollen Illustrationen ausgestattet ist, lMte noch hinzufügen können, 'nd fertig dasteht. Man erzählt'sich, daß kürzlich einige Interessen- daß gerade in Oesterreich, und zwar in Wien ein geistreiches Wort zum ten die Fabrik besuchten und auf einer der ersten Stationen ihren Lobe der Zeitung geprägt wurde: fielst »der Sekundenzeiger der Namen auf die Unterteile einiger Automobile zeichneten

1
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1893/30_12_1893/LZ_1893_12_30_4_object_3292589.png
Page 4 of 16
Date: 30.12.1893
Physical description: 16
. Eine nene Zeitung in Koken. Wie verlautet, beabsichtigt der Sohn des Heraus gebers der „Bozner Zeitung', Herr Gotthard Ferrari junior, eine neue Zeitung in Bozen zu gründen, welche wöchentlich mehrmals er scheinen und „Bozner Nachrichten' heißen soll. Militärischer Uerein. In Bozen bil dete sich unter dem Namen „I. Allgemeine Re- serdisten-Colonne Bozen' ein neuer Verein, des- sen Statuten von der hohen k. k. Statthaltern genehmigt wurden. Machsthnm in Meran. Im Jahre 1860 wies der Curort Meran

. Wie die „Kölnische Zeitung' versichert, habe Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie nunmehr ihre Einwilligung zu ihrer vom Kai ser Franz Joseph gewünschten Verehelichung mit dem Erzherzoge Franz Ferdinand von Oesterreich-Este gegeben Die Vermählung werde demnächst stattfinden. Lottert». Bei der k. k Lottoziehung am 23. Dezember in Bozm sind folgende Zahlen gehoben worden: 48 4 40 SS SS Die nächste Ziehung ist am 3. Jänner in Innsbruck. Märkte in Tirol. Am 2. Jänner Sillian. — 3. Bruneck. — Kufstein

allen Gönnern der „Lenzer Zeitung' die besten Glückwünsche zum Jahreswechsel. Lienz. Iof. A. Rohracher. Genehmigen Sie aus Anlaß des eintretenden Jahreswechsels die besten Wünsche mit der Vitte um ferneres geneigtes Wohlwollen. MG's KWMmi. Wz. Die heutige Nummer ist 14 Seiten stark. Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Ios. A. Rohracher. Druck und Verlag von I. <A. Mahl jun. in

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/04_08_1893/MEZ_1893_08_04_4_object_630241.png
Page 4 of 8
Date: 04.08.1893
Physical description: 8
Ge schwistern zur weiteren Obhut übergeben, entfernte er sich in triefenden Kleidern, aber in dem Bewußtsein, eine schöne That hinter sich zu haben, still und be scheiden. Aagelschlag.^ Bei Herber» in Westphalen ist am. letzten Juli ein schweres Hagelwetter niederge gangen. Die Schlossen lagen stellenweise zwei Fuß hoch. Sommerfrucht und Weizen find total vernichtet. Meber »Pferde-Ehre^ lesen wir in der »Freis. Zeitung' Folgendes: Bei dem zweiten Garde- Aeldartillerie-Regiment in Berlin ließ kürzlich

haben. Der Zollkrieg zwischen Deutschland und Rußland. Berlin, 2. August. Der deutsch-russische Zoll krieg beherrscht begreiflicher Weise andauernd das politische Interesse. Die National-Zeitung bespricht dessen wirklichen Ausbruch, der mit der gestrigen Publikation der kaiserlichen Verordnung über den Zollzuschlag gegen Rußland erfolgte, und sagt, Deutschland sei die Vertheidigung gegen die von Rußland ins Werk gesetzte Benachtheiligung deutscher Interessen aufgenöthigt worden. Auf die sonstigen Beziehungen

, wie bei spielsweise aus Lübeck verlautet, die beabsichtigte Fahrt nach Rußland aufgegeben. Während einzelne deutsche Blätter, wie die „Kölnische Zeitung' und die „Hamburger Nachrichten', auf die einmüthige Billigung des Vorgehens der Regierung in der deutschen Presse hinweisen, werden doch einzelne Stimmen dagegen laut; so erklärt sich die „Rheinisch- Westfälische Zeitung', das Organ der Eisen-Indu striellen, gegen den Zollkrieg. Berlin, 2. August. In der heutigen Sitzung des Aeltesten-Collegiums

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/17_09_1892/BRG_1892_09_17_5_object_748645.png
Page 5 of 12
Date: 17.09.1892
Physical description: 12
zitirten noch die „Jnnsbrucker Nachrichten', die Wiener Blätter: „Deutsche Zeitung', „Presse' „Jllustr. Extrablatt', DöllingerS „Reisezeitung'. „Berliner Börsenkourier', „Berliner Staaisbür» gerzeitung», „Berliner BolkSzeitung'. „Reichs- anzeign', „Kleines Journal', „Hamburger Tagblatt', „Hamburger Nachrichten', „DreS. denrr Nachrichten', „Franks. Zeitung', „Grazer Tagespost' u. f. w. st Sonntag 8 Uhr früh ist Gefammtprobe und zugleich photographische Aufnahme einzelner Gruppen. Nachmittag

, zuständig in Meran, 40 Jahre alt, evangelisch, verehelicht, verantwortlicher Redakteur der „Mer. Zeitung' in Meran die Anklage: I. Derselbe habe dadurch, daß er als verantwortlicher Redakteur der „Mer. Ztg.' die nachfolgenden Sätze: „Wahr ist, daß der brave, gute und von Allen geachtete Herr Lehrer nurjfwegen dem Herrn Kuraten seinen Dienst in Riffian verlassen hat, und es ist auch wahr, daß sich Herr Kurat in alle Familienangelegen heiten mischt und sogar Zwistigkeiten zwischen den Familienmitgliedern

angreift, warum überzeugt er sich nicht» ob Uebergriffe vorhanden sind, ehe er davon in die Welt hinaus schreibt? Was aber der Herr Redakteur der „Meraner Zeitung' — welcher übrigens als Protestant am Wenigsten berufen ist, über die Rechte und Pflichten eines katholischen Seelsorgers zu urtheilen — unter Uebergriffen ver steht, dafür liefert er selbst den besten Kommentar durch seinen bei den Akten liegenden Angriff auf eine einzig und allein auf der kirchlichen Autorität beruhende Verfügung unseres

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/10_06_1876/BZZ_1876_06_10_3_object_430069.png
Page 3 of 6
Date: 10.06.1876
Physical description: 6
, 8. Juni. Di- „Presse' und die „Deutsche Zeitung' melden au» südslavischer Quell? aus Zara, daß der Fürst von Montenegro sich weigerte, die Re- glerung des Sultans Mmad anzuerkennen und den montenegrinischen Agenten aus Konstantinopel avbe- rief. Ferner wird dehauplet, daß Mukhtar Pascha ein natürlicher Sohn Addul Azij's, stch weigerte, die militärischen Bewegungsn >»ach Nieste fortzusetzen. Die Bestätigung dieser Nachrichten ist abzuwarten. asel. 3. Juni. Die „Baseler Nachrichten' me^- den aus Ölten

. Rustschuk, 7. Juni. Gestern erHoden stch <w:i bulgarische Dörfer, Hamer und Ostscha. vier Stun den von Sistov. Nachdem die dort befindliche Trup- Penzahl sich als zu gering erwies, ging heute Faxly Pascha m» größerer Truppenmacht dahin >ib. Konstantinopel, 9. Zuni. Ein Erlaß de» Ächeich-M-Iilam untersagt den Sofias da» Waffen träger» und Zusammenrottungen aus öffentlicher Straße. — Der Khedive wird demnächst hier erwartet, um dem Sultan zu huldigen. Telegramm der „DoMt Zeitung.' Petersburg, 9. Juni

. Rußland wies entsprechend den friedlichen Intentionen der Noromächte neuerdings seine viplomatischen Agenten an, in Serbien und Montenegro den EI. Mp Rußlands gegen jede kriegerische Demonstration aeltend zu machen. Rußland, dessen Politik keine isolirte ist, werde sorgen, daß die neue türkische Regierung die von den Mächten als nothwendig erkannten Reformen und Garantien sür die'christlicheil Südslaven, gerecht durchführe. Trieft, 9. Juni. Die „Triester Zeitung' erfährt von kompetenter Seite

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/04_07_1862/BTV_1862_07_04_3_object_3020608.png
Page 3 of 6
Date: 04.07.1862
Physical description: 6
vereitelt, sondern ohnehin von England und Spanien so deutlich, als dergleichen überhaupt in der diplomatischen Welt geschieht, als ein ehrloser Verrath gebrandmarkt worden. Nachtrag. Fr a n k fu rt a. M., L.Juli. Das Verbot des Frankfurter Journals ist in Kurhessen heute zurück genommen worden. (A. Z.) St. Petersburg, 2. Juli. Die „Nordpost' sagt: Ein kaiserl. Dekret unterdrückt die MoSkau'sche Zeitung „Der Tag'. Ein Ministcrdekret befiehlt die achtmonatliche Suspendirnng der Monatsrevnen: „Sovremenik

, zu einem fünffachen Silbergürtel um die Erde ausreichen wür den. Die Schienen dieser Bahn, einzeln an einander befestigt, könnten nicht nur den Mond erreichen, son dern würden noch 40,000 Kilometer darüber hinaus gehen. Literatur. LandwirlhschaMche (Lenlras-Zeitung von vr. C. Wolsf in Berlin. Mit diesem Vierteljahre ist unter obigem Titel eine neue Wochenschrift in's Leben getreten, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, aus der großen Zahl der land- wirthschaftlicheu Journale eine Zusammenstellung des Neuesten

aufgehoben werden. Der Leser findet in derselben das Beste aus der landwirthschastlichen periodischen Presse wiedergegeben und braucht nicht in den Zeitungen nach dem wirklich Wissenswerthen herumzusuchen und hat außerdem den Vortheil eine Sammlung gediegener Artikel niederzulegen, was bei wandernden Journalen, die auch oft sehr spät an den Leser kommen, nicht möglich ist. Hierbei ist der Preis von 20 Sgr. (excl. Postzuschlag) ein sehr geringer. Die Zeitung, die von gewandter und sachkundiger Hand

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/07_11_1905/BRC_1905_11_07_5_object_127503.png
Page 5 of 8
Date: 07.11.1905
Physical description: 8
mit einer weißen Schneedecke bedeckt war. Lienz, 4. November. (Verschiedenes.) Beim heutigen Leonhardimarkt war der Vieh- auftrieb ein sehr starker. Der Handel ging aber flau und die Preise gingen eher zurück. Viel Vieh blieb unverkauft. — Das Wetter ist seit gestern endlich wieder wärmer. Die Ebene und die Sonnseite sind infolgedessen wieder schneefrei. St. Jakob in Defereggen, 3. November. (Berichtignng.) Die „Lienzer Zeitung' druckte in der vorletzten Nummer eine kurze Spalte aus den „Innsbrucks Nachrichten

Erklärung ab: Unwahr ist, daß unser Herr Kooperator in der Plauderstube vom 8. Oktober abgeblitzt ist; wahr ist vielmehr, daß derselbe in jeder Plauderstube der großen Mehr zahl aus der Seele gesprochen hat. Unwahr ist, daß der hochw. Redner die Zeitungen aufgezählt, welche hier im Sommer gehalten worden; wahr ist vielmehr, daß Redner nur eine einzige solche Zeitung genannt und gebrandmarkt hat, nämlich die „Neue Freie Presse': wahr ist, daß Redner die „Jnnsbrncker Nachrichten' und die liberale „Lienzer

Zeitung' leider nicht genannt hat. Wahr ist auch, daß Herr Kooperator für christlich soziale Zeitungen mit gutem Erfolg agitierte, worüber sich im Sommer mehrere Herren aus Wien herzlich freuten. Unwahr ist, daß Herr Koopcrator sagte, es soll kein Bauer mehr in ein Gasthaus gehen, in welchem „freisinnige' Zettungen aufliegen; wahr ist aber, daß Redner mit Nachdruck betonte, man soll christliche Zeitungen überall verlangen und lieber in Gast häuser gehen, wo solche Zeitungen aufliegen

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/05_07_1892/BRC_1892_07_05_4_object_143573.png
Page 4 of 8
Date: 05.07.1892
Physical description: 8
einem Correspondenten der jüdischen „N. Freien Presse' gegenüber in recht spöttischer Weise die jetzige Regierung Deutschlands herunter gesetzt und in derselben Zeitung ein Dankes wort für die vielen Kundgebungen veröffentlicht hat. Ein ähnliches Dankeswort hat Bismarck nun auch in der „M. Allgem. Ztg.' veröffentlicht. Er dankt darin „für die ehrenvollen Begrüßungen in Dresden, München, Angsburg und auf der Bahnfahrt durch Sachsen und Baiern'. Der alte Herr will auf alle Weise der Regierung sagen, dass

er noch viele Sympathien im Reiche besitzt, obwohl der Kaiser ihn abgesetzt hat. Die „K. V.'-Ztg.' meldet, dass Fürst Bismarck in den „Hamburger Nachrichten' nun offen gegen den jetzigen Reichskanzler, den Grafen Caprivi, auftreten werde. Er sei entrüstet über den Vorwurf des Mangels an Vaterlands liebe. Die Artikel in der „Nordd. Allg. Zeitung' werden nämlich nun allgemein dem Grafen v. Caprivi zugeschrieben. Frankreich» Der jüdische Hauptmann, der neulich im Duell verwundet wurde und an seiner Wunde

gestorben ist, hat ein großartiges Begräbnis erlangt. Das ist so recht bezeichnend für die Macht der Juden in Frankreich. Zehn tausende betheiligten sich an der Leichenfeier, und der Oberrabbiner hatte die Frechheit, in der Leichenrede den Verstorbenen als „Märtyrer des Judeuthums' zu preisen und von der Verhetzung der Bürger gegen einander abzumahnen. Eine Pariser Zeitung hat ein Schreiben des hl. Vaters an den Bischof von Grenoble ver öffentlicht, in welchem Papst Leo XIII. jene Katholiken tadelt

10